Rede:
ID1805509400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 18055

  • date_rangeDatum: 26. September 2014

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:19 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11003597

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Stefan Müller, Parl. Staatssekretär bei der Bundes-ministerin für Bildung und Forschung: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 7

  • subjectLänge: 787 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 481
    1. die: 26
    2. und: 23
    3. der: 21
    4. in: 15
    5. den: 11
    6. für: 10
    7. auch: 10
    8. eine: 10
    9. dass: 9
    10. zu: 9
    11. im: 8
    12. –: 7
    13. nachhaltige: 6
    14. Entwicklung: 6
    15. ist: 6
    16. zur: 6
    17. das: 6
    18. von: 6
    19. wir: 6
    20. Wir: 6
    21. Es: 5
    22. des: 5
    23. zehn: 5
    24. UN-Dekade: 5
    25. mit: 5
    26. als: 5
    27. haben: 5
    28. ohne: 4
    29. Das: 4
    30. auf: 4
    31. hat: 4
    32. dem: 4
    33. große: 4
    34. Rolle: 4
    35. Zweifel: 3
    36. dieser: 3
    37. nunmehr: 3
    38. Förderung: 3
    39. wie: 3
    40. BNE: 3
    41. Deutschland: 3
    42. einen: 3
    43. Bildung: 3
    44. Engagement: 3
    45. Jahren: 3
    46. \n: 3
    47. hier: 3
    48. an: 3
    49. Aktivitäten: 3
    50. uns: 3
    51. Rahmen: 3
    52. Frau: 2
    53. alle: 2
    54. vom: 2
    55. bis: 2
    56. zum: 2
    57. Akteure: 2
    58. er-reicht: 2
    59. Bericht: 2
    60. Bildungfür: 2
    61. wird: 2
    62. Thema: 2
    63. innerhalb: 2
    64. ist,: 2
    65. aber: 2
    66. Ressorts: 2
    67. sind: 2
    68. kann: 2
    69. sagen,: 2
    70. hat.: 2
    71. diese: 2
    72. wurden: 2
    73. Themen: 2
    74. Die: 2
    75. Anerkennung: 2
    76. können: 2
    77. Projekt: 2
    78. Nachhaltigkeit: 2
    79. dazu: 2
    80. dieses: 2
    81. es: 2
    82. Begleitforschung: 2
    83. Um: 2
    84. Struktur: 2
    85. einzelnen: 2
    86. bei: 2
    87. –,: 2
    88. Präsidentin!: 1
    89. Liebe: 1
    90. Kolleginnen: 1
    91. Kollegen!Bildung: 1
    92. zueiner: 1
    93. breiten: 1
    94. Bewegung: 1
    95. geworden,: 1
    96. Bildungsbe-reiche: 1
    97. Kindergarten: 1
    98. über: 1
    99. Schule: 1
    100. Aus-bildungsbetrieb: 1
    101. oder: 1
    102. Hochschule: 1
    103. erfasst.: 1
    104. eineBewegung,: 1
    105. Felder: 1
    106. sowie: 1
    107. dieNichtregierungsorganisationen: 1
    108. Wissenschaft: 1
    109. hat.Der: 1
    110. vorliegende: 1
    111. vierte: 1
    112. zeigt: 1
    113. denbreiten: 1
    114. Ansatz: 1
    115. Bundes: 1
    116. Entwicklung.: 1
    117. deutlich,: 1
    118. dieBNE: 1
    119. ein: 1
    120. eigenständiges: 1
    121. Bundesre-gierung: 1
    122. gewissermaßen: 1
    123. interdiszipli-när: 1
    124. aufgegriffen: 1
    125. wurde.: 1
    126. Der: 1
    127. Berichtmacht: 1
    128. klar,: 1
    129. vielfältig: 1
    130. Aufgabenfelder: 1
    131. diesemThemenbereich: 1
    132. hoch: 1
    133. Verbreitung: 1
    134. inden: 1
    135. verschiedenen: 1
    136. Gruppen: 1
    137. Gesellschaft: 1
    138. mittler-weile: 1
    139. ist.Die: 1
    140. Dekade: 1
    141. geht: 1
    142. Ende.: 1
    143. heißt,: 1
    144. wirblicken: 1
    145. Jahre: 1
    146. zurück.: 1
    147. ImDezember: 1
    148. endet: 1
    149. „Bildung: 1
    150. nachhal-tige: 1
    151. Entwicklung“.Man: 1
    152. sicherlich: 1
    153. Fug: 1
    154. Recht: 1
    155. dassdie: 1
    156. seit: 1
    157. 2005: 1
    158. starken: 1
    159. Entwicklungsschub: 1
    160. er-fahren: 1
    161. Bundesministerium: 1
    162. For-schung: 1
    163. federführendes: 1
    164. Ressort: 1
    165. derBundesregierung: 1
    166. gut: 1
    167. 9: 1
    168. MillionenEuro: 1
    169. gefördert.Unser: 1
    170. verlässlicher: 1
    171. Partner: 1
    172. Zeit: 1
    173. war: 1
    174. dieDeutsche: 1
    175. UNESCO-Kommission,: 1
    176. DeutscheBundestag: 1
    177. Umsetzung: 1
    178. Koordinierung: 1
    179. derDekadeaktivitäten: 1
    180. beauftragt: 1
    181. Gewissermaßen: 1
    182. vonnull: 1
    183. hundert: 1
    184. Arbeits-: 1
    185. Steuerungsstruktu-ren: 1
    186. geschaffen,: 1
    187. thematische: 1
    188. Schwerpunkte: 1
    189. gesetzt: 1
    190. undgezielt: 1
    191. einzelne: 1
    192. Bereiche: 1
    193. Fokus: 1
    194. ge-nommen.: 1
    195. Ich: 1
    196. will: 1
    197. deswegen: 1
    198. heutige: 1
    199. Debatte: 1
    200. zumAnlass: 1
    201. nehmen,: 1
    202. Mitgliedern: 1
    203. eingerichteten: 1
    204. Na-tionalkomitees: 1
    205. einmal: 1
    206. jährlich: 1
    207. tagenden: 1
    208. rundenTisches: 1
    209. ihr: 1
    210. ihre: 1
    211. Arbeit: 1
    212. ver-gangenen: 1
    213. besonders: 1
    214. danken.\n: 1
    215. Parl.: 1
    216. Staatssekretär: 1
    217. Stefan: 1
    218. Müller\n: 1
    219. Stadt: 1
    220. Land: 1
    221. be-kannt: 1
    222. gemacht.: 1
    223. gibt: 1
    224. Reihe: 1
    225. ganzen: 1
    226. Landverbreiteten: 1
    227. Initiativen,: 1
    228. UN-Dekadeprojekt: 1
    229. aus-gezeichnet: 1
    230. wurden,: 1
    231. damit: 1
    232. höhere: 1
    233. Sichtbarkeit: 1
    234. verdiente: 1
    235. ihrbemerkenswert: 1
    236. hohes: 1
    237. allermeisten: 1
    238. Fällen: 1
    239. ehren-amtliches: 1
    240. erfahren: 1
    241. haben.: 1
    242. beein-druckende: 1
    243. Zahlen,: 1
    244. Kenntnis: 1
    245. nehmen: 1
    246. dürfen.Über: 1
    247. 1: 1
    248. 900: 1
    249. Projekte: 1
    250. sich: 1
    251. UN-Dekade-fahne: 1
    252. schmücken,: 1
    253. kleinen: 1
    254. „H2klar-O!“der: 1
    255. Jugendfarm: 1
    256. Erlangen: 1
    257. hin: 1
    258. Univer-sität: 1
    259. Kiel: 1
    260. organisierten: 1
    261. Bundesumweltwettbewerb.: 1
    262. Da-rüber: 1
    263. hinaus: 1
    264. 49: 1
    265. offizielle: 1
    266. Dekademaßnahmenausgezeichnet,: 1
    267. Leuchttürme: 1
    268. wirken: 1
    269. zugleichBNE-Initiativen: 1
    270. regional: 1
    271. vernetzen.: 1
    272. Dabei: 1
    273. wurde: 1
    274. deut-lich,: 1
    275. mittlerweile: 1
    276. vielen: 1
    277. Unter-nehmen: 1
    278. Imagefaktor: 1
    279. gesehen: 1
    280. wird.: 1
    281. sehrfroh: 1
    282. darüber: 1
    283. sein,: 1
    284. geführthat,: 1
    285. Wirtschaft: 1
    286. weit: 1
    287. obenauf: 1
    288. Agenda: 1
    289. steht.Einen: 1
    290. besonderen: 1
    291. Erfolg: 1
    292. stellen: 1
    293. die21: 1
    294. prämierten: 1
    295. Dekadekommunen: 1
    296. dar.: 1
    297. sichkleine: 1
    298. Kommunen: 1
    299. beteiligt.: 1
    300. Beispielgebendsind: 1
    301. 6: 1
    302. 700-Einwohner-Gemeinde: 1
    303. Markt: 1
    304. Eggols-heim,: 1
    305. Metropole: 1
    306. Hamburg,: 1
    307. Nach-haltigkeitsgedanken: 1
    308. kommunales: 1
    309. Leitthema: 1
    310. aufge-griffen: 1
    311. haben.\n: 1
    312. Bitte.Nach: 1
    313. sollten: 1
    314. nicht: 1
    315. nur: 1
    316. Bilanz: 1
    317. ziehen,sondern: 1
    318. weitergehen: 1
    319. soll.: 1
    320. In: 1
    321. Zukunftwird: 1
    322. ähnlich: 1
    323. spielenwie: 1
    324. letzten: 1
    325. Jahren.: 1
    326. Natürlich: 1
    327. spielt,: 1
    328. Nach-haltigkeit: 1
    329. denletzten: 1
    330. gespielt.: 1
    331. wollenStrukturen: 1
    332. fördern,: 1
    333. Wirkung: 1
    334. entfalten.Dazu: 1
    335. BMBF: 1
    336. lokaleNetzwerke: 1
    337. gesetzt.: 1
    338. beivier: 1
    339. Verbundvorhaben: 1
    340. Hochschulen: 1
    341. gefördert,um: 1
    342. Prozess: 1
    343. Dekadeumsetzung: 1
    344. wissenschaftlichbegleiten: 1
    345. lassen.: 1
    346. zukommen: 1
    347. dauerhaft: 1
    348. eta-blieren,: 1
    349. gab: 1
    350. Wettbewerb: 1
    351. lo-kalen: 1
    352. Bildungs-: 1
    353. Kompetenznetzwerken.Bemerkenswert: 1
    354. Ar-beit,: 1
    355. Bereich: 1
    356. geleistet: 1
    357. haben,: 1
    358. internatio-nal: 1
    359. hohe: 1
    360. erfährt.: 1
    361. daran: 1
    362. er-kennen,: 1
    363. Bundesministerin: 1
    364. Johanna: 1
    365. Wanka: 1
    366. vonder: 1
    367. UNESCO-Generaldirektorin: 1
    368. eingeladen: 1
    369. wurde,: 1
    370. diedeutschen: 1
    371. Initiativen: 1
    372. Weltkonferenz: 1
    373. inter-nationalen: 1
    374. Abschluss: 1
    375. Japan: 1
    376. No-vember: 1
    377. 2014: 1
    378. präsentieren.Wir: 1
    379. Koalitionsvertrag: 1
    380. eindeutig: 1
    381. Bil-dung: 1
    382. bekannt.: 1
    383. wollenuns: 1
    384. Herausforderungen: 1
    385. Erfüllung: 1
    386. Le-bens-: 1
    387. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    388. weiterhin: 1
    389. stellen.: 1
    390. Abermit: 1
    391. Ende: 1
    392. liegt: 1
    393. nun: 1
    394. Zäsur: 1
    395. vor,die: 1
    396. Neuordnung: 1
    397. nach-haltige: 1
    398. einläutet.: 1
    399. wer-den: 1
    400. Weltaktionsprogrammsweitere: 1
    401. vorbereiten.: 1
    402. Programmauf: 1
    403. nationaler: 1
    404. Ebene: 1
    405. umsetzen: 1
    406. können,: 1
    407. BMBFgerade: 1
    408. dabei,: 1
    409. eines: 1
    410. Konsultationsverfahrensdie: 1
    411. wesentlichen: 1
    412. einzubeziehen.: 1
    413. Zwei: 1
    414. Anhö-rungen: 1
    415. Expertinnen: 1
    416. Experten: 1
    417. bereitsstattgefunden.: 1
    418. Herausforderung: 1
    419. besteht: 1
    420. Zwei-fel: 1
    421. darin: 1
    422. vielleicht: 1
    423. Schwäche: 1
    424. dasses: 1
    425. großen: 1
    426. Reichtum: 1
    427. Fragestellungen,: 1
    428. Aufga-benfeldern,: 1
    429. Akteuren: 1
    430. gibt.: 1
    431. Dasmuss: 1
    432. Vorbereitung: 1
    433. Umset-zung: 1
    434. Weltaktionsprogramms: 1
    435. spielen.Ähnliches: 1
    436. gilt: 1
    437. Bericht.: 1
    438. denken: 1
    439. darübernach,: 1
    440. nächsten: 1
    441. neue: 1
    442. geben.Wir: 1
    443. könnten: 1
    444. vorstellen,: 1
    445. desWeltaktionsprogramms: 1
    446. verschiede-nen: 1
    447. noch: 1
    448. enger: 1
    449. inhaltlich: 1
    450. zusammen-führen: 1
    451. darstellen.: 1
    452. Eine: 1
    453. Überlegung: 1
    454. dassich: 1
    455. heute: 1
    456. mehr: 1
    457. sagen: 1
    458. Anleh-nung: 1
    459. Bundesbildungsbericht: 1
    460. BNE-Aktivitä-ten: 1
    461. entlang: 1
    462. Bildungskette: 1
    463. darstellen.\n: 1
    464. Ohne: 1
    465. Bundesregierung: 1
    466. ThemaBildung: 1
    467. weiter: 1
    468. vorantrei-ben.: 1
    469. erkennen: 1
    470. Sie: 1
    471. schon: 1
    472. Koalitionsvertrag.: 1
    473. Dortbekennen: 1
    474. dazu,: 1
    475. nachhaltigeEntwicklung: 1
    476. allen: 1
    477. Bildungsbereichen: 1
    478. stärker: 1
    479. veran-kert: 1
    480. werden: 1
    481. soll.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/55 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 55. Sitzung Berlin, Freitag, den 26. September 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 19: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des Elterngeld Plus mit Part- nerschaftsbonus und einer flexibleren El- ternzeit im Bundeselterngeld- und Eltern- zeitgesetz Drucksachen 18/2583, 18/2625 . . . . . . . . . . . 5071 B Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5071 D Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 5073 D Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 5075 A Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5076 C Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5077 D Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 5079 A Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 5080 A Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5082 B Dr. Silke Launert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5083 C Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5084 D Bettina Hornhues (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5086 B Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 5087 C Tagesordnungspunkt 20: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur weiteren Entlastung von Län- dern und Kommunen ab 2015 und zum quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung Drucksache 18/2586 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5089 A b) Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Matthias W. Birkwald, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Ausbau und Qualität in der Kinderbetreuung vorantreiben Drucksache 18/2605 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5089 B Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5089 B Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 5091 C Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5093 A Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5094 C Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5095 D Susanna Karawanskij (DIE LINKE) . . . . . . . 5098 A Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5099 B Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5101 A Philipp Graf Lerchenfeld (CDU/CSU) . . . . . 5102 A Bernhard Daldrup (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5103 B Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 5105 A Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5107 A Tagesordnungspunkt 21: Erste Beratung des von den Abgeordneten Nicole Maisch, Renate Künast, Luise Amtsberg, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes über die Einführung von Gruppenverfahren Drucksache 18/1464 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5107 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5108 A Sebastian Steineke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5109 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5110 C Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 5111 C Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . 5112 C Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5113 B Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 5114 B Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 5115 D Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5116 B Tagesordnungspunkt 22: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Anerkennungsgesetz Drucksache 18/1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5116 D Stefan Müller, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5116 D Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 5118 B Dr. Karamba Diaby (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 5119 B Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5120 C Cemile Giousouf (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5121 D Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 5123 A Katrin Albsteiger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5124 A Tagesordnungspunkt 23: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – 17. Le- gislaturperiode – Drucksache 17/14325 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5125 B Stefan Müller, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5125 C Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 5126 D Saskia Esken (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5127 D Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5128 D Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . . . 5130 A Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 5131 A Matern von Marschall (CDU/CSU) . . . . . . . . 5132 A Tagesordnungspunkt 24: a) Antrag der Abgeordneten Heike Hänsel, Niema Movassat, Wolfgang Gehrcke, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE sowie der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Dr. Frithjof Schmidt, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wirtschaftspartnerschafts- abkommen stoppen – Für neue Ver- handlungen ohne Druck und Fristen Drucksache 18/2603 . . . . . . . . . . . . . . . . . 5133 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung zu dem An- trag der Abgeordneten Heike Hänsel, Niema Movassat, Wolfgang Gehrcke, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – Soziale Un- gleichheit weltweit überwinden Drucksachen 18/1328, 18/1916. . . . . . . . . 5133 B c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung zu dem An- trag der Abgeordneten Heike Hänsel, Niema Movassat, Wolfgang Gehrcke, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Verhandlungen über die Wirt- schaftspartnerschaftsabkommen – Neu- start ohne Drohungen und Fristen Drucksachen 18/1615, 18/2073 . . . . . . . . 5133 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 5133 C Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 5134 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5136 C Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5137 D Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 5139 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 5140 D Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 5141 A Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5141 B Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5142 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 5143 A Anlage 2 Amtliche Mitteilung (Nachtrag zur 51. Sit- zung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5144 A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5144 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014 5071 (A) (C) (D)(B) 55. Sitzung Berlin, Freitag, den 26. September 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014 5143 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 26.09.2014 Alpers, Agnes DIE LINKE 26.09.2014 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.09.2014 Bär, Dorothee CDU/CSU 26.09.2014 Beckmeyer, Uwe SPD 26.09.2014 Dr. Braun, Helge CDU/CSU 26.09.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 26.09.2014 Dr. De Ridder, Daniela SPD 26.09.2014 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 26.09.2014 Dött, Marie-Luise CDU/CSU 26.09.2014 Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.09.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 26.09.2014 Dr. Freudenstein, Astrid CDU/CSU 26.09.2014 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 26.09.2014 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 26.09.2014 Gastel, Matthias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.09.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 26.09.2014 Groth, Annette DIE LINKE 26.09.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 26.09.2014 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 26.09.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 26.09.2014 Horb, Margaret CDU/CSU 26.09.2014 Jung, Xaver CDU/CSU 26.09.2014 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 26.09.2014 Korte, Jan DIE LINKE 26.09.2014 Krellmann, Jutta DIE LINKE 26.09.2014 Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.09.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.09.2014 Liebich, Stefan DIE LINKE 26.09.2014 Liebing, Ingbert CDU/CSU 26.09.2014 Dr. Malecha-Nissen, Birgit SPD 26.09.2014 Dr. h. c. Michelbach, Hans CDU/CSU 26.09.2014 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 26.09.2014 Dr. Murmann, Philipp CDU/CSU 26.09.2014 Dr. Nick, Andreas CDU/CSU 26.09.2014 Nietan, Dietmar SPD 26.09.2014 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.09.2014 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.09.2014 Poß, Joachim SPD 26.09.2014 Dr. Raatz, Simone SPD 26.09.2014 Rachel, Thomas CDU/CSU 26.09.2014 Radomski, Kerstin CDU/CSU 26.09.2014 Scheuer, Andreas CDU/CSU 26.09.2014 Stauche, Carola CDU/CSU 26.09.2014 Steinbach, Erika CDU/CSU 26.09.2014 Dr. Steinmeier, Frank- Walter SPD 26.09.2014 Strässer, Christoph SPD 26.09.2014 Strobl (Heilbronn), Thomas CDU/CSU 26.09.2014 Dr. Tackmann, Kirsten DIE LINKE 26.09.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 5144 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilung (Nachtrag zur 51. Sitzung) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/419 Nr. A.3 EuB-BReg 53/2013 Drucksache 18/419 Nr. A.18 Ratsdokument 14716/13 Drucksache 18/544 Nr. A.1 EuB-BReg 10/2014 Drucksache 18/544 Nr. A.8 Ratsdokument 18099/13 Drucksache 18/822 Nr. A.3 EuB-BReg 16/2014 Drucksache 18/822 Nr. A.5 EP P7_TA-PROV(2014)0098 Drucksache 18/822 Nr. A.6 EP P7_TA-PROV(2014)0101 Drucksache 18/897 Nr. A.1 Ratsdokument 6902/14 Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 18/419 Nr. A.38 Ratsdokument 8179/13 Drucksache 18/822 Nr. A.8 EP P7_TA-PROV(2014)0064 Drucksache 18/822 Nr. A.9 Ratsdokument 5445/14 Drucksache 18/1393 Nr. A.26 Ratsdokument 7910/14 Drucksache 18/1393 Nr. A.27 Ratsdokument 8151/14 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 18/1524 Nr. A.9 Ratsdokument 9008/14 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.09.2014 Ulrich, Alexander DIE LINKE 26.09.2014 Veit, Rüdiger SPD 26.09.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 26.09.2014 Weiss (Wesel I), Sabine CDU/CSU 26.09.2014 Wicklein, Andrea SPD 26.09.2014 Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 26.09.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/1524 Nr. A.12 Ratsdokument 6587/14 Drucksache 18/1524 Nr. A.13 Ratsdokument 8290/14 Drucksache 18/1524 Nr. A.14 Ratsdokument 9143/14 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 18/544 Nr. A.49 EP P7_TA-PROV(2013)0546 Drucksache 18/1707 Nr. A.8 Ratsdokument 9802/14 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 18/1524 Nr. A.15 Ratsdokument 8814/14 Drucksache 18/1659 Nr. A.1 KOM(2014)324 endg. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 925. Sitzung am 19. Sep- tember 2014 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- satz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Achtes Gesetz zur Änderung des Weingesetzes – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Fortent- wicklung des Meldewesens – Zweites Gesetz zur Änderung des Staatsangehö- rigkeitsgesetzes Der Bundesrat hat hierzu ferner folgende Entschlie- ßung gefasst: 1. Der Bundesrat begrüßt, dass mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Staatsangehörig- keitsgesetzes ein weiterer, wichtiger Schritt zu einem modernen Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland gegangen wird. 2. Der Bundesrat nimmt zur Kenntnis, dass der Koalitionsvertrag auf Bundesebene vorsieht, dass für in Deutschland geborene und aufge- wachsene Kinder ausländischer Eltern in Zu- kunft der Optionszwang entfällt und die Mehr- staatigkeit akzeptiert wird. 3. Der Bundesrat begrüßt, dass diese Vereinba- rung im Koalitionsvertrag durch das Gesetz der Bundesregierung nun zeitnah umgesetzt wurde. Er stellt fest, dass das vorgelegte Gesetz diese Umsetzung in deutlich besserer Form vor- nimmt als dies im ursprünglichen Gesetzent- wurf des Bundesministeriums des Innern von Anfang Februar vorgesehen war. So wurde der Kreis der optionspflichtigen Kinder, für die künftig die Optionspflicht entfällt, erheblich er- weitert. Dadurch wird nach ersten Schätzungen der Optionszwang für mehr als 90 Prozent der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014 5145 (A) (C) (D)(B) jetzt noch Optionspflichtigen entfallen. Für diese Personengruppe wird also eine deutliche Verbesserung erreicht werden. 4. Der Bundesrat stellt fest, dass sich mit dem vorliegenden Gesetz allerdings die Widersprü- che innerhalb des Staatsangehörigkeitsrechts verstärken, weil die Öffnung beispielsweise nicht auch im Einbürgerungsrecht nachvoll- zogen wird. Weitere Modernisierungsschritte bleiben diesbezüglich notwendig. 5. Der Bundesrat bedauert, dass die Bundesregie- rung sich nicht auf eine umfassende gesetzli- che Regelung verständigen konnte, die die vollständige und vorbehaltlose Abschaffung des Optionsverfahrens und die Aufgabe des Grundsatzes der Vermeidung von Mehrstaatig- keit vorsieht. 6. Der Bundesrat verweist in diesem Zusammen- hang auf seinen Gesetzentwurf vom 5. Juli 2013 (vergleiche Bundesratsdrucksache 461/13 (Beschluss)). Der vom Bundesrat beschlossene Gesetzentwurf sah eine Streichung des Grund- satzes der Vermeidung von Mehrstaatigkeit ins- gesamt aus dem Staatsangehörigkeitsgesetz ebenso vor, wie die vollständige Aufhebung der Optionsregelung in § 29 des Staatsangehörig- keitsgesetzes (vergleiche Artikel 1 Nummer 7 der Bundesratsdrucksache 461/13 (Beschluss)). Der Bundesrat hält an den Zielen seines Be- schlusses vom 5. Juli 2013 fest. Insbesondere sollte nach dem mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung gegangenen ersten Schritt so- wohl im Interesse der Betroffenen als auch aus verwaltungsökonomischer Sicht in einem zwei- ten Schritt die Optionsregelung vollständig auf- gehoben werden. – Gesetz zur Einstufung weiterer Staaten als sichere Herkunftsstaaten und zur Erleichterung des Ar- beitsmarktzugangs für Asylbewerber und gedul- dete Ausländer – Gesetz zur Änderung des Umweltinformationsge- setzes – Gesetz zu dem Abkommen vom 9. September 2013 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik der Philippinen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen – Gesetz zu dem Luftverkehrsabkommen vom 25. und 30. April 2007 zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika einerseits und der Europäi- schen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten an- derseits (Vertragsgesetz EU-USA-Luftverkehrsab- kommen – EU-USA-LuftverkAbkG) – Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Luftverkehrs- abkommen vom 15. Dezember 2010 zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten ei- nerseits und dem Haschemitischen Königreich Jordanien anderseits (Vertragsgesetz Europa- Mittelmeer-Jordanien-Luftverkehrsabkommen – Euromed-JOR-LuftverkAbkG) – Gesetz zu dem Abkommen vom 26. Juni 2012 zwi- schen der Europäischen Union und ihren Mitglied- staaten und der Republik Moldau über den Ge- meinsamen Luftverkehrsraum (Vertragsgesetz EU-Moldau-Luftverkehrsabkommen – EU-MDA- LuftverkAbkG) Darüber hinaus hat der Bundesrat in seiner 925. Sit- zung am 19. September 2014 beschlossen, zu dem Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 gemäß Artikel 110 Absatz 3 des Grundgesetzes und zu dem Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 gemäß § 9 Ab- satz 2 Satz 2 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft und gemäß § 50 Ab- satz 3 Satz 1 des Haushaltsgrundsätzegesetzes wie folgt Stellung zu nehmen: 1. Die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den vergangenen Jahren hat maßgeblich zur Konsoli- dierung des Bundeshaushalts beigetragen. Nicht zu- letzt die Zunahme der Steuereinnahmen bewirkte eine stetige Verringerung des Finanzierungsdefizits des Bundes. Die gute Lage am Arbeitsmarkt führte da- rüber hinaus zu einer verhältnismäßig stabilen Ent- wicklung der Sozialausgaben. Der Bundeshaushalt profitiert zudem in besonderem Maße von dem anhal- tend niedrigen Zinsniveau, das ebenfalls jährlich für erhebliche Entlastungen sorgt. Hinzu tritt eine vorübergehende Kürzung der Zuschüsse an einzelne Sozialversicherungszweige (Gesundheitsfonds und Gesetzliche Rentenversicherung). 2. Der Bundesrat erkennt an, dass die Bundesregierung nach einem avisierten strukturellen Überschuss 2014 nun mit dem Entwurf 2015 erstmals seit dem Jahr 1969 einen Haushalt ohne Nettokreditaufnahme erreichen kann. Im Vergleich zu den bisherigen Pro- gnosen mehren sich jedoch die Anzeichen für eine konjunkturelle Abkühlung. Die derzeitigen geopoliti- schen Unruhen zum Beispiel in der Ukraine und im Nahen Osten wirken zunehmend dämpfend auf die deutsche Wirtschaft, wobei das vollständige Ausmaß der zukünftigen Risiken derzeit noch nicht absehbar ist. Die anhaltende Nachfrageschwäche aus dem Eu- roraum belastet zusätzlich die wirtschaftliche Ent- wicklung. Zudem würde eine Normalisierung des all- gemeinen Zinsniveaus zu einer deutlichen Steigerung der Zinsausgaben führen. Um die Zielsetzung eines Haushalts ohne Neuverschuldung langfristig abzusi- chern, bedarf es daher weiterer Konsolidierungsan- strengungen. Dabei ist auch die Sicherung der ge- samtstaatlichen Einnahmenbasis unerlässlich, um die Finanzierung notwendiger Investitionen sowie zu- kunftswirksamer und wachstumsstärkender Maßnah- men von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der verfassungsrechtlichen Verschuldungsgrenzen zu gewährleisten. 5146 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014 (A) (C) (D)(B) 3. Der Bundesrat begrüßt die Bereitschaft der Bundesre- gierung, in dieser Legislaturperiode vermehrt in die Bereiche Bildung, Forschung, Verkehr und Infra- struktur zu investieren. Angesichts bedeutender In- vestitionsdefizite sieht er aber die Notwendigkeit, da- rüber hinausgehende zusätzliche Mittel in diese Zukunftsbereiche umzulenken. Dies würde weitere Wachstumsimpulse freisetzen und einer möglichen Erlahmung der Konjunktur entgegenwirken. 4. Der Bundesrat bittet in diesem Zusammenhang die Bundesregierung, im Bereich Verkehr und Infrastruk- tur alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um künftig mehr Planbarkeit, Verlässlichkeit und Flexibi- lität sicherzustellen. 5. Der Bundesrat erwartet, dass im Haushaltsentwurf 2015 des Bundes die für den Verkehrsbereich bereit- gestellten Regionalisierungsmittel erhöht werden. Der derzeitige Ansatz sollte zumindest um die zur De- ckung von Kostensteigerungen dringend erforderliche und bisher erfolgte Dynamisierung von jährlich 1,5 Prozent aufgestockt werden. Tatsächlich benötigt wird ein Betrag von 8,5 Milliarden Euro, wie das Gut- achten „Revision der Regionalisierungsmittel“ festge- stellt hat. Bei einem Einfrieren des Betrags bis zur Revision der Regionalisierungsmittel würde die Fi- nanzierungslücke zu den tatsächlichen ÖPNV-Kosten eine Größenordnung erreichen, die aus den Länder- haushalten nicht geschlossen werden kann. 6. Der Bundesrat stellt fest, dass eine Reihe an Faktoren einer verlässlichen und bedarfsgerechten Finanzie- rung von Bundesfernstraßen in den Ländern derzeit entgegensteht. Für eine nachhaltige und bedarfsge- rechte Finanzierung muss die Planung, Verfügbarkeit und Steuerung der Finanzmittel im Bundesfernstra- ßenbau deutlich verbessert werden. Darüber hinaus bittet der Bundesrat die Bundesregierung, die Zweck- ausgabenpauschale für Planung und Baubegleitung in angemessener Weise zu erhöhen. 7. Der Bundesrat weist erneut auf die Festlegung im Zuge der Einigung zur nationalen Umsetzung des Fis- kalpakts und des Stabilitäts- und Wachstumspakts hin, in dieser Legislaturperiode ein neues Bundesteil- habegesetz zu erarbeiten und in Kraft zu setzen, das die rechtlichen Vorschriften zur Eingliederungshilfe ablöst. Er bekräftigt seine Erwartung an eine Rege- lung, die mit Wirkung zum 1. Januar 2017 eine jährli- che Entlastung von 5 Milliarden Euro sicherstellt. 8. Die Bundesregierung hat angekündigt, im Herbst 2014 einen Gesetzentwurf mit Korrekturen und Nach- justierungen am Steuerrecht vorzulegen. Auch der Bundesrat sieht steuerpolitischen Handlungsbedarf. Er fordert die Bundesregierung erneut dazu auf, die von den Ländern für erforderlich gehaltenen weiteren steuerrechtlichen Änderungsbedarfe zeitnah zusam- menzutragen und deren Umsetzung zügig und in en- ger Abstimmung mit den Ländern vorzubereiten. Der Bundesrat erinnert in diesem Zusammenhang auch an die weiteren steuerpolitischen Vorhaben der Bundesregierung etwa im Kampf gegen missbräuchli- che Steuergestaltungen und grenzüberschreitende Ge- winnverlagerungen international operierender Unter- nehmen. Der Bundesrat geht davon aus, dass die Bundesregie- rung auf der Basis der mit den Ländern im Frühjahr vereinbarten Eckpunkte noch im Jahr 2014 einen Ge- setzentwurf zur Verschärfung der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und zum Absehen von Verfol- gung in besonderen Fällen (§§ 371, 398a Abgaben- ordnung) beschließen wird. 9. Der Bundesrat unterstützt die Zielvorgabe der Bun- desregierung im Koalitionsvertrag für die 18. Legisla- turperiode, bis zum Jahr 2018 in Deutschland eine flä- chendeckende Versorgung mit schnellem Internet mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s bereitzustel- len. 10.Der Bundesrat erkennt an, dass die Bundesregierung Maßnahmen zur Abmilderung der mit der Bundes- wehrreform und dem Abzug der Gaststreitkräfte ver- bundenen Schließung von Standorten vorgenommen hat. So können in den Haushaltsjahren 2015 bis 2018 Konversionsgrundstücke an Kommunen vergünstigt abgegeben werden. Die nähere Konkretisierung des entsprechenden Haushaltsvermerks im Haushalt 2015 sollte in Abstimmung mit den Ländern erfolgen. Auf- grund der erheblichen Tragweite der Bundeswehrre- form und des Abzugs der Gaststreitkräfte bittet der Bundesrat darum, die Kommunen bei Bedarf durch ergänzende Hilfen des Bundes zu unterstützen. 11.Der vorsorgende Hochwasserschutz stellt besonders vor dem Hintergrund des Hochwassers im Juni 2013 einen bedeutenden und gemeinsam von Bund und Ländern stärker wahrzunehmenden Aufgabenschwer- punkt dar. Der Bundesrat erinnert an die von den Agrarministerinnen und -ministern sowie den Um- weltministerinnen und -ministern geforderte Aufstel- lung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Er erwartet damit einhergehend eine aufgabenge- rechte Finanzausstattung, die sowohl eine Aufsto- ckung des Plafonds in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küsten- schutz“ (GAK) als auch zusätzliche Mittel für einen Sonderrahmenplan Hochwasserschutz innerhalb der GAK beinhaltet, um die in einem Nationalen Hoch- wasserschutzprogramm vorgesehenen Maßnahmen zeitgerecht in Angriff nehmen zu können. Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Ju- gend hat mitgeteilt, dass er gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Unterrichtung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und die in ihrem Zuständigkeitsbereich be- troffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages 2010 Drucksache 17/4325 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. September 2014 5147 (A) (C) (B) Unterrichtung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Zweiter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminie- rungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständig- keitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregie- rung und des Deutschen Bundestages Diskriminierung im Bildungsbereich und Arbeitsleben Drucksachen 17/14400, 18/641 Nr. 21 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/1935 Nr. A.10 Ratsdokument 9934/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.43 ERH 8/2014 Drucksache 18/2533 Nr. A.44 Ratsdokument 10911/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.45 Ratsdokument 11283/14 Drucksache 18/2533 Nr. A.46 Ratsdokument 11288/14 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 18/419 Nr. A.157 Ratsdokument 11738/13 Drucksache 18/419 Nr. A.158 Ratsdokument 11857/13 Drucksache 18/544 Nr. A.46 EP P7_TA-PROV(2013)0545 Drucksache 18/544 Nr. A.48 EP P7_TA-PROV(2013)0594 Drucksache 18/1393 Nr. A.39 Ratsdokument 8806/14 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 18/419 Nr. A.173 Ratsdokument 14116/13 Drucksache 18/1707 Nr. A.6 EP P7_TA-PROV(2014)0395 (D) 55. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 19 Elterngeld Plus und flexiblere Elternzeit TOP 20 Ausbau der Kindertagesbetreuung TOP 21 Einführung von Gruppenverfahren TOP 22 Bericht zum Anerkennungsgesetz TOP 23 Bericht zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung TOP 24 Entwicklungspolitik Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache.

    Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
    Drucksache 18/1000 an die in der Tagesordnung aufge-
    führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
    verstanden? – Ich sehe, das ist der Fall. Dann ist die
    Überweisung so beschlossen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 23 auf:

    Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-
    gierung

    Bericht der Bundesregierung zur Bildung für
    eine nachhaltige Entwicklung

    – 17. Legislaturperiode –

    Drucksache 17/14325
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung (f)

    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    Ausschuss für Wirtschaft und Energie
    Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und
    Reaktorsicherheit
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung
    Ausschuss für Tourismus

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei-
    nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Für die Bundesregierung
    hat der Parlamentarische Staatssekretär Stefan Müller
    das Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    S

Rede von Stefan Müller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ohne Zweifel zu
einer breiten Bewegung geworden, die alle Bildungsbe-
reiche vom Kindergarten über die Schule bis zum Aus-
bildungsbetrieb oder zur Hochschule erfasst. Es ist eine
Bewegung, die alle Akteure dieser Felder sowie die
Nichtregierungsorganisationen und die Wissenschaft er-
reicht hat.

Der nunmehr vorliegende vierte Bericht zeigt den
breiten Ansatz des Bundes zur Förderung der Bildung
für nachhaltige Entwicklung. Es wird deutlich, dass die
BNE ein eigenständiges Thema innerhalb der Bundesre-
gierung ist, das aber auch gewissermaßen interdiszipli-
när von den Ressorts aufgegriffen wurde. Der Bericht
macht klar, wie vielfältig die Aufgabenfelder in diesem
Themenbereich sind und wie hoch die Verbreitung in
den verschiedenen Gruppen der Gesellschaft mittler-
weile ist.

Die Dekade geht nunmehr zu Ende. Das heißt, wir
blicken auf zehn Jahre BNE in Deutschland zurück. Im
Dezember endet die UN-Dekade „Bildung für nachhal-
tige Entwicklung“.

Man kann sicherlich mit Fug und Recht sagen, dass
die BNE seit 2005 einen starken Entwicklungsschub er-
fahren hat. Das Bundesministerium für Bildung und For-
schung hat als federführendes Ressort innerhalb der
Bundesregierung diese Entwicklung mit gut 9 Millionen
Euro gefördert.

Unser verlässlicher Partner in dieser Zeit war die
Deutsche UNESCO-Kommission, die der Deutsche
Bundestag mit der Umsetzung und Koordinierung der
Dekadeaktivitäten beauftragt hat. Gewissermaßen von
null auf hundert wurden Arbeits- und Steuerungsstruktu-
ren geschaffen, thematische Schwerpunkte gesetzt und
gezielt einzelne Bereiche und Themen in den Fokus ge-
nommen. Ich will deswegen die heutige Debatte zum
Anlass nehmen, den Mitgliedern des eingerichteten Na-
tionalkomitees und des einmal jährlich tagenden runden
Tisches für ihr Engagement und ihre Arbeit in den ver-
gangenen Jahren besonders zu danken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


(A)






Parl. Staatssekretär Stefan Müller


(A) (C)



(D)(B)

Die UN-Dekade hat die BNE in Stadt und Land be-
kannt gemacht. Es gibt eine Reihe von im ganzen Land
verbreiteten Initiativen, die als UN-Dekadeprojekt aus-
gezeichnet wurden, damit eine höhere Sichtbarkeit er-
reicht haben und eine verdiente Anerkennung für ihr
bemerkenswert hohes – in den allermeisten Fällen ehren-
amtliches – Engagement erfahren haben. Es sind beein-
druckende Zahlen, die wir zur Kenntnis nehmen dürfen.
Über 1 900 Projekte können sich mit der UN-Dekade-
fahne schmücken, von dem kleinen Projekt „H2klar-O!“
der Jugendfarm Erlangen bis hin zu dem von der Univer-
sität Kiel organisierten Bundesumweltwettbewerb. Da-
rüber hinaus wurden 49 offizielle Dekademaßnahmen
ausgezeichnet, die als Leuchttürme wirken und zugleich
BNE-Initiativen regional vernetzen. Dabei wurde deut-
lich, dass mittlerweile Nachhaltigkeit von vielen Unter-
nehmen als Imagefaktor gesehen wird. Wir können sehr
froh darüber sein, dass diese UN-Dekade dazu geführt
hat, dass dieses Thema auch in der Wirtschaft weit oben
auf der Agenda steht.

Einen besonderen Erfolg stellen ohne Zweifel die
21 prämierten Dekadekommunen dar. Es haben sich
kleine und große Kommunen beteiligt. Beispielgebend
sind hier die 6 700-Einwohner-Gemeinde Markt Eggols-
heim, aber auch die Metropole Hamburg, die den Nach-
haltigkeitsgedanken als kommunales Leitthema aufge-
griffen haben.


(Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD] – Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Ich klatsche für beide!)


– Bitte.

Nach zehn Jahren sollten wir nicht nur Bilanz ziehen,
sondern auch sagen, wie es weitergehen soll. In Zukunft
wird die Nachhaltigkeit eine ähnlich große Rolle spielen
wie in den letzten zehn Jahren. Natürlich spielt, Nach-
haltigkeit hier auch eine große Rolle und hat auch in den
letzten zehn Jahren eine große Rolle gespielt. Wir wollen
Strukturen fördern, die nachhaltige Wirkung entfalten.
Dazu hat das BMBF auf Begleitforschung und lokale
Netzwerke gesetzt. Wir haben die Begleitforschung bei
vier Verbundvorhaben an zehn Hochschulen gefördert,
um den Prozess der Dekadeumsetzung wissenschaftlich
begleiten zu lassen. Um vom Projekt zur Struktur zu
kommen und die einzelnen Aktivitäten dauerhaft zu eta-
blieren, gab es einen Wettbewerb zur Förderung von lo-
kalen Bildungs- und Kompetenznetzwerken.

Bemerkenswert ist, dass das Engagement und die Ar-
beit, die wir hier in Deutschland im Bereich der Bildung
für nachhaltige Entwicklung geleistet haben, internatio-
nal hohe Anerkennung erfährt. Das ist auch daran zu er-
kennen, dass Frau Bundesministerin Johanna Wanka von
der UNESCO-Generaldirektorin eingeladen wurde, die
deutschen Initiativen auf der Weltkonferenz zum inter-
nationalen Abschluss der UN-Dekade in Japan im No-
vember 2014 zu präsentieren.

Wir haben uns im Koalitionsvertrag eindeutig zur Bil-
dung für nachhaltige Entwicklung bekannt. Wir wollen
uns den Herausforderungen bei der Erfüllung dieser Le-
bens- und Gemeinschaftsaufgabe weiterhin stellen. Aber
mit dem Ende der UN-Dekade liegt nun eine Zäsur vor,
die die Neuordnung der Förderung der Bildung für nach-
haltige Entwicklung in Deutschland einläutet. Wir wer-
den nunmehr im Rahmen des Weltaktionsprogramms
weitere Aktivitäten vorbereiten. Um dieses Programm
auf nationaler Ebene umsetzen zu können, ist das BMBF
gerade dabei, im Rahmen eines Konsultationsverfahrens
die wesentlichen Akteure einzubeziehen. Zwei Anhö-
rungen mit Expertinnen und Experten haben bereits
stattgefunden. Die Herausforderung besteht ohne Zwei-
fel darin – das ist vielleicht auch eine Schwäche –, dass
es einen großen Reichtum an Fragestellungen, Aufga-
benfeldern, Themen und einzelnen Akteuren gibt. Das
muss auch eine Rolle bei der Vorbereitung der Umset-
zung des Weltaktionsprogramms spielen.

Ähnliches gilt für den Bericht. Wir denken darüber
nach, dem nächsten Bericht eine neue Struktur zu geben.
Wir könnten uns vorstellen, dass wir im Rahmen des
Weltaktionsprogramms die Aktivitäten der verschiede-
nen Ressorts noch enger – auch inhaltlich – zusammen-
führen und darstellen. Eine Überlegung ist – ohne dass
ich heute mehr dazu sagen kann –, dass wir in Anleh-
nung an den Bundesbildungsbericht die BNE-Aktivitä-
ten entlang der Bildungskette darstellen.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Eine gute Idee!)


Ohne Zweifel wird die Bundesregierung das Thema
Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter vorantrei-
ben. Das erkennen Sie schon im Koalitionsvertrag. Dort
bekennen wir uns dazu, dass Bildung für nachhaltige
Entwicklung in allen Bildungsbereichen stärker veran-
kert werden soll.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist Dr. Rosemarie

    Hein, Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)