Rede:
ID1805321500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 18053

  • date_rangeDatum: 24. September 2014

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:00 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11003636

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär beim Bun-desminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 7

  • subjectLänge: 930 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 578
    1. die: 31
    2. und: 20
    3. der: 19
    4. in: 13
    5. zu: 12
    6. dass: 11
    7. wir: 10
    8. mit: 10
    9. nicht: 10
    10. es: 10
    11. Wir: 10
    12. vor: 9
    13. auch: 8
    14. den: 7
    15. von: 7
    16. um: 7
    17. ist: 6
    18. das: 5
    19. diese: 5
    20. Das: 5
    21. im: 5
    22. müssen: 5
    23. Ort: 5
    24. dieser: 4
    25. sind: 4
    26. als: 4
    27. an: 4
    28. sich: 4
    29. ist,: 4
    30. Krise: 4
    31. eine: 4
    32. Die: 4
    33. betroffenen: 4
    34. ein: 4
    35. für: 4
    36. unseren: 4
    37. Dank: 4
    38. Millionen: 4
    39. jetzt: 4
    40. Es: 3
    41. damit: 3
    42. durchaus: 3
    43. auf: 3
    44. mehr: 3
    45. bei: 3
    46. dem: 3
    47. werden: 3
    48. Der: 3
    49. werden.: 3
    50. noch: 3
    51. können.: 3
    52. Länder: 3
    53. haben,: 3
    54. uns: 3
    55. zur: 3
    56. Epidemie: 3
    57. unsere: 3
    58. Euro: 3
    59. einen: 3
    60. Mittel: 3
    61. denn: 3
    62. wollen: 3
    63. Ebolaepidemie: 2
    64. hat: 2
    65. 000: 2
    66. Krankheit: 2
    67. Zahl: 2
    68. alle: 2
    69. kann: 2
    70. Virus: 2
    71. dieserEpidemie: 2
    72. verbunden: 2
    73. Liberia,: 2
    74. Sierra: 2
    75. Leone: 2
    76. stehen: 2
    77. Ausbruch: 2
    78. gibt: 2
    79. gar: 2
    80. aus: 2
    81. Viele: 2
    82. sondern: 2
    83. einer: 2
    84. Deshalb: 2
    85. hier: 2
    86. ist.: 2
    87. Vereinten: 2
    88. Sie: 2
    89. am: 2
    90. haben: 2
    91. Ebola: 2
    92. deutsche: 2
    93. leisten: 2
    94. unterstützt: 2
    95. Aufbau: 2
    96. wie: 2
    97. Ich: 2
    98. helfen,: 2
    99. Deutschen: 2
    100. ohne: 2
    101. Experten: 2
    102. retten.: 2
    103. Entwicklungsministerium: 2
    104. unterstützen: 2
    105. Diese: 2
    106. Ärzte: 2
    107. wirksam: 2
    108. Entwicklungszusammenarbeit: 2
    109. Strukturen: 2
    110. fehlt: 2
    111. Vertrauen: 2
    112. Beitrag: 2
    113. leisten,: 2
    114. Frau: 1
    115. Präsidentin!: 1
    116. Liebe: 1
    117. Kolleginnen: 1
    118. Kollegen!Das: 1
    119. Ausmaß: 1
    120. Tat: 1
    121. inWestafrika: 1
    122. dramatische: 1
    123. Züge: 1
    124. angenommen.: 1
    125. Nahezu6: 1
    126. Menschen: 1
    127. nach: 1
    128. Angaben: 1
    129. Weltgesund-heitsorganisation: 1
    130. bisher: 1
    131. infiziert.: 1
    132. Mehr: 1
    133. 2: 1
    134. 800: 1
    135. Men-schen: 1
    136. bereits: 1
    137. gestorben.Das: 1
    138. eigentlich: 1
    139. Beunruhigende: 1
    140. hohe: 1
    141. Anste-ckungsrate.: 1
    142. muss: 1
    143. gerechnet: 1
    144. werden,: 1
    145. sichdie: 1
    146. Ebolafälle: 1
    147. etwa: 1
    148. drei: 1
    149. Wochen: 1
    150. verdoppelt.Es: 1
    151. also: 1
    152. sein,: 1
    153. wenigen: 1
    154. Monatendie: 1
    155. Infizierten: 1
    156. 100: 1
    157. beläuft.: 1
    158. Da-mit: 1
    159. erleben: 1
    160. weitem: 1
    161. schlimmsten: 1
    162. Ausbruchdieses: 1
    163. seit: 1
    164. seiner: 1
    165. Entdeckung: 1
    166. fast: 1
    167. 40: 1
    168. Jahren.Jenseits: 1
    169. all: 1
    170. des: 1
    171. menschlichen: 1
    172. Leids,: 1
    173. Reiheweiterer: 1
    174. gravierender: 1
    175. Auswirkungen.: 1
    176. Gesundheits-systeme: 1
    177. Guinea: 1
    178. ammeisten: 1
    179. Staaten: 1
    180. vollständi-gen: 1
    181. Zusammenbruch.: 1
    182. bedeutet,: 1
    183. dann: 1
    184. an-dere: 1
    185. Krankheiten: 1
    186. behandelt: 1
    187. können.Es: 1
    188. drohen: 1
    189. Versorgungsengpässe.: 1
    190. fiel: 1
    191. Erntezeit.: 1
    192. Felder: 1
    193. können: 1
    194. jetztnicht: 1
    195. bestellt: 1
    196. Versorgung: 1
    197. unterbro-chen,: 1
    198. weil: 1
    199. Grenzen: 1
    200. dicht: 1
    201. Straßen: 1
    202. gesperrtsind.: 1
    203. Nahrungsmittel: 1
    204. knapp.: 1
    205. Preise: 1
    206. steigen.Der: 1
    207. Handel: 1
    208. funktioniert: 1
    209. mehr.Es: 1
    210. soziale: 1
    211. Auswirkungen: 1
    212. Ebolaepi-demie,: 1
    213. ganz: 1
    214. absehen: 1
    215. Esist: 1
    216. Reihe: 1
    217. Haushalten: 1
    218. unter: 1
    219. Quarantäne: 1
    220. gestellt.Die: 1
    221. Schulen: 1
    222. geschlossen.: 1
    223. Fußballspielen: 1
    224. istden: 1
    225. Kindern: 1
    226. Sorge: 1
    227. Ansteckung: 1
    228. verboten,: 1
    229. wiewir: 1
    230. heute: 1
    231. Morgen: 1
    232. Ausschuss: 1
    233. erfahren: 1
    234. haben.: 1
    235. Krankedrohen: 1
    236. stigmatisiert: 1
    237. Frauen: 1
    238. bleiben: 1
    239. aufsich: 1
    240. allein: 1
    241. gestellt.: 1
    242. Kinder: 1
    243. Waisen.Die: 1
    244. wirtschaftlichen: 1
    245. sozialen: 1
    246. Auswirkungenwerden: 1
    247. lange: 1
    248. spüren.: 1
    249. Damitwerden: 1
    250. nur: 1
    251. Erfolge: 1
    252. unserer: 1
    253. Entwicklungszu-sammenarbeit,: 1
    254. mühsam: 1
    255. erreicht: 1
    256. wiedergefährdet,: 1
    257. droht: 1
    258. neues: 1
    259. Konfliktpoten-zial: 1
    260. ohnehin: 1
    261. fragilen: 1
    262. Region.: 1
    263. dürfenwir: 1
    264. abwenden: 1
    265. Krise,: 1
    266. wirmüssen: 1
    267. hinwenden: 1
    268. Bevölkerung.: 1
    269. dürfen: 1
    270. sienicht: 1
    271. Stich: 1
    272. lassen.: 1
    273. isolieren,nicht: 1
    274. Länder.\n: 1
    275. Eine: 1
    276. gute: 1
    277. Nachricht: 1
    278. Übergreifen: 1
    279. wei-tere: 1
    280. Nachbarstaaten: 1
    281. bislang: 1
    282. weitgehend: 1
    283. verhindert: 1
    284. wer-den: 1
    285. konnte.: 1
    286. In: 1
    287. Nigeria: 1
    288. Senegal: 1
    289. derzeitkeine: 1
    290. Neuinfektionen.: 1
    291. Ein: 1
    292. zweiter: 1
    293. Ebolain: 1
    294. Demokratischen: 1
    295. Republik: 1
    296. Kongo: 1
    297. konnte: 1
    298. einge-dämmt: 1
    299. Er: 1
    300. stand: 1
    301. aber: 1
    302. Zusammen-hang: 1
    303. Westafrika.: 1
    304. sehr: 1
    305. deutlichgeworden,: 1
    306. Problem: 1
    307. einzel-ner: 1
    308. handelt.: 1
    309. Vielmehr: 1
    310. Frage,inwieweit: 1
    311. regionale: 1
    312. bzw.: 1
    313. sogar: 1
    314. globale: 1
    315. Stabilitätgefährdet: 1
    316. Sicherheitsrat: 1
    317. Nationenhat: 1
    318. festgestellt,: 1
    319. Bedrohung: 1
    320. fürden: 1
    321. Weltfrieden: 1
    322. internationale: 1
    323. Sicherheitdarstellt.: 1
    324. Herausforderung: 1
    325. gesamteinternationale: 1
    326. Gemeinschaft.: 1
    327. An-strengungen: 1
    328. eng: 1
    329. koordinieren.: 1
    330. begrüßt: 1
    331. Bun-\n: 1
    332. Parl.: 1
    333. Staatssekretär: 1
    334. Thomas: 1
    335. Silberhorn\n: 1
    336. \n: 1
    337. desregierung,: 1
    338. Nationen: 1
    339. Samstageine: 1
    340. Sondermission: 1
    341. eingerichtet: 1
    342. Antwort: 1
    343. aufden: 1
    344. Ebolanotfall,: 1
    345. nämlich: 1
    346. United: 1
    347. Nations: 1
    348. Missionfor: 1
    349. Emergency: 1
    350. Response.: 1
    351. Erste: 1
    352. Vorausteams: 1
    353. sindvorgestern: 1
    354. Region: 1
    355. angekommen.Wir: 1
    356. europäischen: 1
    357. Partnern: 1
    358. da-rauf: 1
    359. verständigt,: 1
    360. Europäische: 1
    361. Union: 1
    362. 170: 1
    363. Millio-nen: 1
    364. bereitstellt,: 1
    365. be-kämpfen.: 1
    366. Anteil: 1
    367. daran: 1
    368. beträgt: 1
    369. etwa20: 1
    370. Prozent.: 1
    371. zudem: 1
    372. nationalen: 1
    373. Beitragmit: 1
    374. Fähigkeiten,: 1
    375. Verfügung: 1
    376. stellen: 1
    377. kön-nen.: 1
    378. Auswärtige: 1
    379. Amt: 1
    380. Hilfsorganisatio-nen,: 1
    381. humanitäre: 1
    382. Nothilfe: 1
    383. DasGesundheitsministerium: 1
    384. Forschungs-institute,: 1
    385. Diagnostik: 1
    386. Ausbildung: 1
    387. vonFachpersonal: 1
    388. helfen.: 1
    389. Verteidigungsministe-rium: 1
    390. beteiligt: 1
    391. Luftbrücke: 1
    392. stelltmedizinische: 1
    393. Hilfe: 1
    394. bereit,: 1
    395. ebenso: 1
    396. Innenministe-rium.: 1
    397. finde,: 1
    398. bemerkenswertes: 1
    399. Zeichen,: 1
    400. dasssich: 1
    401. Bundeswehr: 1
    402. innerhalb: 1
    403. 24: 1
    404. Stunden: 1
    405. Hun-derte: 1
    406. Freiwillige: 1
    407. gemeldet: 1
    408. Ebolabekämp-fung: 1
    409. mitwirken: 1
    410. wollen.: 1
    411. melden: 1
    412. täglich: 1
    413. mehr.\n: 1
    414. beeindruckendes: 1
    415. Signal: 1
    416. Hilfsbereitschaftund: 1
    417. praktizierter: 1
    418. Nächstenliebe.: 1
    419. wissen,: 1
    420. dassdieser: 1
    421. Einsatz: 1
    422. Risiken: 1
    423. Deswegenmöchte: 1
    424. ich: 1
    425. allen,: 1
    426. Hochachtungund: 1
    427. aussprechen.\n: 1
    428. beziehe: 1
    429. diesen: 1
    430. ausdrücklich: 1
    431. vielen: 1
    432. Hel-ferinnen: 1
    433. Helfer: 1
    434. Rettungsorganisationen: 1
    435. ein,: 1
    436. wiedem: 1
    437. Roten: 1
    438. Kreuz,: 1
    439. Caritas: 1
    440. insbesondereÄrzte: 1
    441. Grenzen,: 1
    442. deren: 1
    443. bis: 1
    444. Erschöp-fung: 1
    445. arbeiten,: 1
    446. Menschenleben: 1
    447. Vie-len: 1
    448. dieses: 1
    449. Engagement!\n: 1
    450. Auch: 1
    451. trägt: 1
    452. seinenInstrumenten: 1
    453. dazu: 1
    454. bei,: 1
    455. bewältigen.Wir: 1
    456. Krisenplan: 1
    457. Weltgesundheits-organisation: 1
    458. 10: 1
    459. Euro.: 1
    460. werdeneingesetzt,: 1
    461. Bevölkerung: 1
    462. über: 1
    463. unddie: 1
    464. Ansteckungsgefahren: 1
    465. aufzuklären,: 1
    466. undPflegepersonal: 1
    467. weiterzubilden,: 1
    468. zusätzliche: 1
    469. Behand-lungsstationen: 1
    470. Ebolapatienten: 1
    471. aufzubauen: 1
    472. sowie: 1
    473. umSchutzmaterial: 1
    474. Medikamente: 1
    475. beschaffen.: 1
    476. be-mühen: 1
    477. uns,: 1
    478. wo: 1
    479. immer: 1
    480. möglich: 1
    481. laufen-den: 1
    482. Vorhaben: 1
    483. so: 1
    484. einzusetzen,: 1
    485. wirhelfen: 1
    486. diesem: 1
    487. Weg: 1
    488. unteranderem: 1
    489. Grenzen.Ich: 1
    490. verhehle: 1
    491. nicht,: 1
    492. Partnerstruktu-ren,: 1
    493. Netzwerken: 1
    494. loka-len: 1
    495. Hilfsorganisationen: 1
    496. nochmehr: 1
    497. tun: 1
    498. könnten.: 1
    499. zusammen: 1
    500. Part-nern: 1
    501. Lage,: 1
    502. weitere: 1
    503. 30: 1
    504. bis35: 1
    505. zügig: 1
    506. verwenden.Aber: 1
    507. wird: 1
    508. überraschen,: 1
    509. imHaushaltsentwurf: 1
    510. eingestellt: 1
    511. sind;: 1
    512. die-ser: 1
    513. stammt: 1
    514. Sommer.: 1
    515. Was: 1
    516. überplanmäßig: 1
    517. mög-lich: 1
    518. Kreis: 1
    519. beteiligten: 1
    520. Ressorts: 1
    521. be-sprechen: 1
    522. Bundestag: 1
    523. verhandeln.Im: 1
    524. Rahmen: 1
    525. kön-nen: 1
    526. Erfahrungen: 1
    527. nutzen,um: 1
    528. schnell: 1
    529. geht: 1
    530. da-rum,: 1
    531. Leben: 1
    532. Aber: 1
    533. schonüberlegen,: 1
    534. danach: 1
    535. weitergeht.: 1
    536. jetztschon: 1
    537. dabei: 1
    538. unterstützen,: 1
    539. dieFolgen: 1
    540. überwinden: 1
    541. zuschaffen,: 1
    542. nächste: 1
    543. Katastrophe: 1
    544. vermeiden: 1
    545. helfen.Das: 1
    546. investiert: 1
    547. jedes: 1
    548. Jahr700: 1
    549. leistungsfähigenGesundheitssystemen.: 1
    550. zeigt,: 1
    551. wiewichtig: 1
    552. überlebensnotwendig: 1
    553. ist;: 1
    554. denbetroffenen: 1
    555. Ländern: 1
    556. funktionierenden: 1
    557. Ge-sundheitsstrukturen,: 1
    558. inöffentliche: 1
    559. Einrichtungen.Wir: 1
    560. Guineaund: 1
    561. überwinden,: 1
    562. aberwir: 1
    563. solche: 1
    564. Kri-sen: 1
    565. künftig: 1
    566. erst: 1
    567. entstehen.: 1
    568. denInstrumenten: 1
    569. Struktu-ren: 1
    570. schaffen,: 1
    571. wieder: 1
    572. wachsen: 1
    573. unddamit: 1
    574. nachhaltige: 1
    575. Entwicklung: 1
    576. gelingt.Vielen: 1
    577. Ihre: 1
    578. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/53 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 53. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . 4835 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Jahresbe- richt der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4835 B Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4835 B Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 4836 B Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4836 C Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4837 A Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4837 A Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4837 C Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4837 D Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 4838 A Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4838 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 4838 D Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4839 A Daniela Kolbe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4839 A Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4839 B Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4839 D Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4840 A Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4840 C Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4840 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . 4841 B Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4841 B Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksache 18/2567 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4841 C Mündliche Fragen 1 und 2 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Sanktionsliste für Journalistinnen und Journalisten im Zusammenhang mit der Berichterstattung aus der Ukraine Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4841 D Zusatzfragen Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 4842 A Mündliche Frage 3 Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) Berufung des ungarischen Außenministers Tibor Navracsics zum neuen EU-Kommis- sar für Bildung, Jugend, Kultur und Bür- gergesellschaft Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4843 A Zusatzfrage Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 4843 B Mündliche Frage 8 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Realisierung der diesjährigen Pride Parade in Belgrad und Einstufung Serbiens als sicheres Herkunftsland Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4843 C Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4843 D Mündliche Frage 12 Andrej Hunko (DIE LINKE) Mögliche Unterstützung des „Islamischen Staats“ durch die Türkei Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4845 A Zusatzfragen Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4845 A Mündliche Frage 15 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Hilfsmaßnahmen für geläuterte Dschiha- disten aus Syrien und dem Irak Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4845 D Zusatzfragen Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4846 A Mündliche Frage 16 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Offenlegung des Suchalgorithmus des Unternehmens Google Inc. Antwort Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4847 A Zusatzfragen Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4847 B Mündliche Fragen 17 und 18 Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf bei §§ 177 und 179 StGB hinsichtlich der Straf- barkeit von nicht einvernehmlichen sexuel- len Handlungen Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4848 B Zusatzfragen Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4848 C Mündliche Frage 19 Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Pauschale Reduzierung der Behördenaus- gaben bei Bundesämtern im Haushalts- jahr 2015 Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4849 A Zusatzfragen Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4849 A Mündliche Frage 27 Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Maßnahmen zur Vereinfachung der passi- ven Leistungen im SGB II Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4849 D Zusatzfragen Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . 4850 A Mündliche Frage 28 Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Reform der Sanktionen im SGB II Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4850 B Zusatzfrage Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . 4850 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 III Mündliche Fragen 29 und 30 Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Wartezeitunterschiede zwischen gesetzlich und privat krankenversicherten Personen Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . 4850 D Zusatzfragen Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4851 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4851 C Mündliche Fragen 33 und 34 Dr. Katarina Barley (SPD) Barrierefreier Aus- und Umbau von Ver- kehrsstationen gemäß der neuen Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung zwischen Bund und Deutscher Bahn Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4852 D Zusatzfragen Dr. Katarina Barley (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 4853 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4853 D Mündliche Frage 35 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Steigerung des Preises für CO2-Emissio- nen zur Verbesserung des Klimaschutzes Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4854 A Zusatzfragen Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4854 B Mündliche Frage 38 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Finanzielle Zusagen im Zusammenhang mit einem möglichen Export von AVR- Brennelementen aus Jülich in die USA Antwort Stefan Müller, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4855 A Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4855 B Mündliche Frage 39 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Errichtung eines neuen erdbebensicheren Zwischenlagers auf dem Gelände des For- schungszentrums Jülich Antwort Stefan Müller, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4855 D Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4856 B Mündliche Frage 43 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ausstieg aus der Kohleverstromung und Beendigung der Subventionierung von Kohlekraftwerken Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4856 D Zusatzfragen Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4857 B Mündliche Frage 44 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Abkehr von der internationalen Kohle- finanzierung Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4857 D Zusatzfragen Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4857 D Mündliche Frage 45 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Änderung der in der Europäischen Union verbreiteten Definition von Subventionen Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4858 B Zusatzfragen Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4858 C IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 Zusatztagesordnungspunkt 1: Vereinbarte Debatte: Deutschlands Beitrag zur Eindämmung der Ebolaepidemie . . . . . 4859 B Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4859 B Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 4860 B Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4862 A Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4862 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4863 D Michaela Engelmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 4865 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4865 D Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4866 C Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4867 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4867 C Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4868 C Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4869 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4870 B Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4871 B Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4871 D Thomas Stritzl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4872 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 4873 D Thomas Stritzl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 4874 A Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4874 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 4875 A Anlage 2 Mündliche Frage 4 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bereitstellung eines Feldlazaretts und des dazugehörigen Personals zur Unterstüt- zung Liberias bei der Bewältigung der Ebolaepidemie Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4875 C Anlage 3 Mündliche Frage 5 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Weitere Unterstützung Westafrikas bei der Bekämpfung der Ebolaepidemie Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4875 D Anlage 4 Mündliche Frage 6 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterstützung der in Bahrain inhaftier- ten Menschenrechtsaktivistin Maryam al-Chawadscha Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4876 A Anlage 5 Mündliche Frage 7 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Berichte über Sexualdelikte von AMISOM- Soldaten in Somalia Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4876 C Anlage 6 Mündliche Frage 9 Heike Hänsel (DIE LINKE) Mögliche Waffenlieferungen aus NATO- Staaten an die Ukraine Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4876 D Anlage 7 Mündliche Frage 10 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Einfluss des ukrainischen Oligarchen Igor Kolomoiskij auf die ukrainische Regierung Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4877 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 V Anlage 8 Mündliche Frage 11 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Finanzierung der Terrorgruppe „Islami- scher Staat“ durch staatliche Behörden und Einzelpersonen Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4877 B Anlage 9 Mündliche Frage 13 Andrej Hunko (DIE LINKE) Überprüfung des „No-Spy-Erlasses“ hin- sichtlich geltender Rechtsvorschriften Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4877 C Anlage 10 Mündliche Frage 14 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zu ändernde Gesetze und Verordnungen zur Beseitigung von Diskriminierungen von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4878 A Anlage 11 Mündliche Frage 20 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Inanspruchnahme der Riester-Zulagenför- derung Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4878 B Anlage 12 Mündliche Fragen 21 und 22 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verlängerung der Energiesteuerermäßi- gung für Erdgas und Autogas Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4878 D Anlage 13 Mündliche Frage 23 Richard Pitterle (DIE LINKE) Übergangsfrist bei der Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsemp- fängers bei Lieferungen bestimmter Me- talle und Elektronikprodukte Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4879 A Anlage 14 Mündliche Frage 24 Richard Pitterle (DIE LINKE) Zahlung von Kindergeld an Steuerpflich- tige mit Kindern ohne Wohnsitz in Deutsch- land Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4879 C Anlage 15 Mündliche Frage 25 Dr. Axel Troost (DIE LINKE) Steuerliche Förderung der Bereitstellung von Wagniskapital Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4879 D Anlage 16 Mündliche Frage 26 Dr. Axel Troost (DIE LINKE) Ökonomische Wirkung von Patent- und Lizenzboxen sowie einer steuerlichen För- derung von Forschungs- und Entwick- lungsaufwendungen Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4880 A Anlage 17 Mündliche Frage 31 Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einheitliches Honorarsystem für Ärzte im Rahmen einer Bürgerversicherung VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . 4880 B Anlage 18 Mündliche Frage 32 Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Auswirkungen von Minderausgaben auf die Nutzung der vom Bundesamt für See- schifffahrt und Hydrografie betriebenen Schiffe Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4880 D Anlage 19 Mündliche Frage 36 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Aufstockung der Mittel bei der Wohngeld- reform Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMUB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4881 A Anlage 20 Mündliche Frage 37 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kosten des Exports von Brennelementen aus dem AVR Jülich in die USA Antwort Stefan Müller, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4881 B Anlage 21 Mündliche Frage 40 Jens Spahn (CDU/CSU) Haftung für Schäden aufgrund eines un- kontrollierten Austritts von Öl aus einer Kaverne in Gronau Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4881 D Anlage 22 Mündliche Frage 41 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Probebohrungen für Schiefergas Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4882 A Anlage 23 Mündliche Frage 42 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Probe- und Erkundungsbohrungen zur Ausbeutung von Gaslagerstätten bzw. Er- forschung des Fracking Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4882 B Anlage 24 Mündliche Frage 46 Heike Hänsel (DIE LINKE) Sicherstellung der Nichtweitergabe von an die Peschmerga gelieferten Waffen Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4882 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 4835 (A) (C) (D)(B) 53. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 4875 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aken, Jan van DIE LINKE 24.09.2014 Alpers, Agnes DIE LINKE 24.09.2014 Beckmeyer, Uwe SPD 24.09.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 24.09.2014 Dr. De Ridder, Daniela SPD 24.09.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 24.09.2014 Groth, Annette DIE LINKE 24.09.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 24.09.2014 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 24.09.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 24.09.2014 Horb, Margaret CDU/CSU 24.09.2014 Korte, Jan DIE LINKE 24.09.2014 Kretschmer, Michael CDU/CSU 24.09.2014 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 24.09.2014 Dr. Malecha-Nissen, Birgit SPD 24.09.2014 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 24.09.2014 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.09.2014 Radomski, Kerstin CDU/CSU 24.09.2014 Scheuer, Andreas CDU/CSU 24.09.2014 Dr. Steinmeier, Frank- Walter SPD 24.09.2014 Strässer, Christoph SPD 24.09.2014 Veit, Rüdiger SPD 24.09.2014 Weiss (Wesel I), Sabine CDU/CSU 24.09.2014 Anlage 2 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/2567, Frage 4): Wann wird das von der Bundesregierung zugesagte Feld- lazarett zur Unterstützung Liberias bei der Bewältigung der Ebolaepidemie geliefert, und erwägt die Bundesregie- rung – so wie es die Organisation Ärzte ohne Grenzen in ih- rem offenen Brief an die Bundeskanzlerin sowie in Interviews (zum Beispiel am 18. September 2014 im Deutschlandfunk) fordert –, auch das zum Aufbau und Betrieb nötige qualifi- zierte Personal zur Verfügung zu stellen? Die Bundeswehr plant die Abgabe von Material zum Aufbau einer Behandlungseinrichtung mit einer Kapa- zität von 50 Betten. Dieses Material kann binnen 10 bis 14 Tagen bereitgestellt werden. Das Material soll zum Betrieb der Einrichtung an OCHA, das Amt für die Koordinierung humanitärer An- gelegenheiten der Vereinten Nationen, die Weltgesund- heitsorganisation WHO oder eine geeignete Nichtregie- rungsorganisation, gegebenenfalls Ärzte ohne Grenzen oder DRK, übergeben werden. Die Auswahl des Partners ist noch nicht abschließend geklärt. Der tatsächliche Lieferzeitpunkt wird in Abspra- che mit dem Partner festgelegt werden. Bei Bedarf kann der Partner auch beim Aufbau unterstützt werden. Überdies wird die Bundesregierung das Deutsche Rote Kreuz sowohl finanziell als auch logistisch dabei unterstützen, ein mobiles Krankenhaus mit mehr als 200 Betten sowie zwei Basisgesundheitsstationen in der Region aufzubauen und zu betreiben. Anlage 3 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/2567, Frage 5): Welche Ergebnisse hat die Prüfung der Bundesregierung für weitere Unterstützung aus deutschen zivilen und staatlichen Kapazitäten ergeben (vergleiche www.bundesregierung.de/ Content/DE/Artikel/2014/09/2014-09-17-ebola.html), um den von der Ebolaepidemie betroffenen Staaten Westafrikas kurz- fristig zu helfen, und welche Ergebnisse hat die Konferenz am 15. September 2014 in Brüssel zur Koordinierung der Hilfs- angebote der EU-Mitgliedstaaten ergeben? Die Bundesregierung wird ihre finanzielle Unterstüt- zung für die Weltgesundheitsorganisation, internationale humanitäre Organisationen und Nichtregierungsorgani- sationen weiter aufstocken, von 12 auf 17 Millionen Euro. Die Verfügbarkeit weiterer Mittel zur Finanzierung von Materiallieferungen wird geprüft. Die Bundeswehr plant die Einrichtung einer Luftbrü- cke in die betroffenen Länder zum Transport von Hilfs- materialien und Personal. Unterstützungsmöglichkeiten Anlagen 4876 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 (A) (C) (D)(B) für die Ausbildung internationaler und lokaler medizini- scher Helfer werden geprüft. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Kata- strophenhilfe kann aus vorhandenen Beständen bei Be- darf kurzfristig umfangreiche medizinische Ausrüstung zur Verfügung stellen. Das Technische Hilfswerk wird sich nach Bedarf an der logistischen Unterstützung der Hilfsmaßnahmen in Deutschland sowie in der Region beteiligen. Deutschland ist bereits stark engagiert bei der Bereit- stellung medizinischer Diagnostik. Hier wäre bei Bedarf Aufstockung möglich. Bei der Konferenz vom 15. September in Brüssel ging es um die Klärung des Bedarfs und die Abstimmung von Hilfsleistungen. Dabei wurden als wichtige Fragen unter anderem die Rekrutierung von medizinischem Personal, die Evakuierung erkrankter Helfer und der Aufbau wei- terer Behandlungszentren identifiziert. Die Lösung die- ser Frage wird auch auf EU-Ebene geprüft. Anlage 4 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/2567, Frage 6): Inwiefern hat die Bundesregierung Schritte unternommen, die in Bahrain zwischenzeitlich verhaftete, im Land festge- setzte Menschenrechtsaktivistin Maryam al-Chawadscha, die unter anderem wegen „Beleidigung des Königs in sozialen Medien“ angeklagt wird (vergleiche www.thetimes.co.uk/tto/ news/world/middleeast/article4192532.ece), zu unterstützen, und welche Schlussfolgerung zieht sie aus dem Umgang der bahrainischen Regierung mit der Aktivistin für ihr Verhältnis zu Bahrain? Maryam al-Chawadscha ist nach sieben Tagen aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Die Bundesregierung setzt sich in Gesprächen mit bahrainischen Stellen immer wieder für die Garantie rechtsstaatlicher Verfahrensweisen ein. Sie fördert bahrainische Menschenrechtsinstitutionen wie die National Institution for Human Rights, die in ih- rem kürzlich erschienenen Jahresbericht mehr Mei- nungsfreiheit und die Aufhebung von Beschränkungen in der Versammlungsfreiheit einforderte. In diesem Be- richt wurde auch eine Neuregelung der Untersuchungs- haft gefordert, die ihrer Einschätzung nach zu rasch und für zu lange Zeiträume verhängt wird. Die Bundesregie- rung teilt diese Einschätzung. Das neu eingerichtete Büro des Ombudsmans, das ebenfalls von der Bundesregierung unterstützt wird, geht Beschwerden über Behandlung in der Haft nach. Die Fa- milie Chawadscha hat hier bisher keine Beschwerde ein- gereicht. Anlage 5 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/2567, Frage 7): Wie schätzt die Bundesregierung die in dem am 8. Sep- tember 2014 im Papier „The Power These Men Have Over Us“ von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch veröffentlichen Berichte über Vergewaltigungen und andere Sexualdelikte durch Soldaten der AMISOM-Einheiten der Afrikanischen Union in Somalia ein, und welche Schritte hat sie im Rahmen der Europäischen Union, die die Gehälter der AMISOM-Soldaten bezahlt, unternommen, um diese Vor- fälle zu ahnden und in Zukunft zu verhindern? Die Bundesregierung nimmt diesen erschütternden Bericht sehr ernst. Die darin gemachten Angaben wer- den als glaubwürdig eingeschätzt. AMISOM als Mission leistet ohne Zweifel einen ent- scheidenden Beitrag für die Sicherheit der Bevölkerung und die Zukunft Somalias. Aber auf der Ebene einzelner Soldaten ist es dem Bericht zufolge jedoch zu einer Reihe von äußerst bedrückenden Verfehlungen gekom- men. Danach haben Soldaten unter Ausnutzung ihrer dienstlichen Machtstellung dem Schutzauftrag der Mis- sion zuwidergehandelt, indem sie die Schwäche schutz- bedürftiger somalischer Frauen und Mädchen missbrauch- ten. Diese Straftaten müssen aufgeklärt und geahndet werden. Nach den rechtlichen Rahmenbedingungen ob- liegt die straf- und disziplinarrechtliche Verfolgung der- artiger Delikte den jeweiligen Truppenstellern. In Gesprächen im EU-Verbund vor Ort mit AU und AMISOM sowie mit den truppenstellenden Ländern wurden und werden die Vorwürfe thematisiert. Der EU-Botschafter in Kampala wird im ugandischen Außenministerium démarchieren und die Sorge über die im Human-Rights-Watch-Bericht niedergelegten Vor- würfe ausdrücken. Dabei wird ihn der deutsche Bot- schafter in Kampala begleiten. In Burundi wurde durch die EU-Delegation bereits in dieser Frage demarchiert. Die betroffenen Soldaten sind laut Aussage des Außenministers bereits unehrenhaft aus Somalia abgezogen worden. Es wird auf Lösungen gedrungen, um das Bewusst- sein für diese Thematik zu stärken und künftig Vorfälle dieser Art zu verhindern. Anlage 6 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 18/2567, Frage 9): Welche eigenen Erkenntnisse hat die Bundesregierung über mögliche Waffenlieferungen aus NATO-Staaten an die Ukraine (siehe http://orf.at/stories/2245718/), und kann die Bundesregierung dabei gegebenenfalls ausschließen, dass von NATO-Staaten auch Waffen aus deutschen Waffenexporten an die Ukraine weitergegeben werden? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 4877 (A) (C) (D)(B) Im NATO-Rahmen ist vereinbart, dass Unterstüt- zungsanfragen der ukrainischen Regierung bezüglich militärischer Ausrüstung rein bilateral zu behandeln sind. Die NATO hat keine sogenannte Clearinghouse- Funktion für Ausrüstungshilfen oder sonstige Unterstüt- zungsmaßnahmen, die der Ukraine von NATO-Bündnis- partnern zur Verfügung gestellt werden. Daher hat die Bundesregierung keinen Überblick über bilaterale Liefe- rungen einzelner NATO-Bündnispartner. Voraussetzung für Genehmigungen für die Ausfuhr von Rüstungsgütern in NATO-Staaten ist ebenso wie für diejenigen in andere Staaten in der Regel die Vorlage ei- ner Endverbleibserklärung mit einer Re-Export-Klausel, nach der eine Weitergabe der Rüstungsgüter in Drittstaa- ten nicht ohne Zustimmung der Bundesregierung erfol- gen kann. Anfragen bezüglich einer Weitergabe von Rüstungsgütern aus NATO-Staaten in die Ukraine wur- den nicht gestellt. Anlage 7 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 18/2567, Frage 10): Inwieweit kann die Bundesregierung bestätigen, dass der „finanzielle Einfluss (des ukrainischen Oligarchen) Igor Kolomoiskij auf die politische Riege der Ukraine (es ihm) er- laubt …, der neuen Führung des Landes praktisch seine Spiel- regeln zu diktieren“ (www.welt.de/wirtschaft/article 131480672/In-der-Ukraine-tobt-der-Krieg-der-Oligarchen. html), und welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregie- rung daraus? Die Bundesregierung kann die aus den Medien zi- tierte Aussage, dergemäß der finanzielle Einfluss von Igor Kolomoiskyj es ihm erlauben würde, der neuen Führung des Landes seine Spielregeln zu diktieren, aus eigenen Erkenntnissen nicht bestätigen. Anlage 8 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 18/2567, Frage 11): Welche Erkenntnisse – auch nachrichtendienstliche – hat die Bundesregierung zur Finanzierung der Terrorgruppe „Is- lamischer Staat“, IS, bzw. „Islamischer Staat im Irak und in Syrien“, ISIS, durch staatliche Behörden und/oder Einzelper- sonen (www.standard.co.uk/news/world/qatari-minister-an- grily-denies-claims-country-is-funding-isis-9741714.html)? Nach Erkenntnissen der Bundesregierung erfolgt die Finanzierung der Terrororganisation IS durch die Erpres- sung von Schutzgeldern sowie Einnahmen aus Ölfeldern, Enteignungen, Wegzoll und anderen Formen kriminellen Handelns sowie Spenden aus dem In- und Ausland. Der Bundesregierung liegen darüber hinaus keine Er- kenntnisse zur Finanzierung der IS-Terrorgruppe oder ge- listeter Einzelpersonen durch staatliche Behörden vor. Der Emir von Katar hat dies in seinen jüngsten Ge- sprächen mit dem Bundespräsidenten und der Bundes- kanzlerin für Katar ausdrücklich ausgeschlossen. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/2567, Frage 13): Auf welche Weise hat das Bundesministerium des Innern bzw. das ihm unterstellte Beschaffungsamt geprüft, ob der im April 2014 herausgegebene und wegen des „öffentlichen Inte- resses“ auch publik gemachte „No-Spy-Erlass“ überhaupt rechtlich einwandfrei ist und nicht gegen Vergaberichtlinien verstößt, bitte auch mitteilen, wer die Überprüfung vornahm und auf welche Fundstellen einschlägiger Verordnungen oder Richtlinien sich diese stützt, und welche Schlussfolgerungen zieht sie aus einem Beschluss der 2. Vergabekammer des Bun- des (VK 2 – 39/14) vom Juni 2014, wonach der in den euro- päischen Richtlinien vorgegebene Katalog der zulässigen Eig- nungsanforderungen bzw. der Ausschlussgründe abschließend sei und nicht durch den Auftraggeber „beliebig erweitert wer- den“ kann, Bieterinnen und Bieter demnach „nicht für die all- gemein geltende Rechtsordnung, der sie unterworfen sind, haftbar gemacht werden (können), ansonsten stünde die Eig- nungsprüfung nicht in Einklang mit rechtsstaatlichen Grund- sätzen“? Die Prüfung der Rechtmäßigkeit des an das Beschaf- fungsamt des Bundesministeriums des Innern gerichte- ten Erlasses des Bundesministeriums des Innern vom 30. April 2014 – Geschäftszeichen 11032/23#14 – er- folgte durch das Bundesministerium des Innern nach Konsultation des Beschaffungsamts des Bundesministe- riums des Innern und des Bundesministeriums für Wirt- schaft und Energie zur im Erlass enthaltenen Eigenerklä- rung und Vertragsklausel anhand der nachstehenden Rechtsgrundlagen: – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Juni 2013 (BGBl. I Seite 1750, 3245), das durch Artikel 5 des Gesetzes vom 21. Juli 2014 (BGBl. I Seite 1066) ge- ändert worden ist, – Vergabeverordnung in der Fassung der Bekanntma- chung vom 11. Februar 2003 (BGBl. I Seite 169), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 15. Okto- ber 2013 (BGBl. I Seite 3854) geändert worden ist, – Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A, Ausgabe 2009 vom 20. November 2009 (BAnz. Num- mer 196a vom 29. November 2009) sowie – Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen, Aus- gabe 2009 vom 18. November 2009 (BAnz. Num- mer 85a vom 8. Dezember 2009). Durch die genannten Vorschriften wird unter anderem das Vergaberecht der Europäischen Union umgesetzt, namentlich die Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsauf- träge (ABI. EU L 134 vom 30. April 2004, Seite 114). 4878 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 (A) (C) (D)(B) Aus vergaberechtlicher Sicht stellt die Vertragsklausel kein Element dar, das im Rahmen der Prüfung der Eig- nung des Bieters oder Bewerbers zu berücksichtigen ist. Die Vertragsklausel ist eine sogenannte Ausführungsbe- dingung nach § 97 Absatz 4 Satz 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, die im Rahmen der Auf- tragsausführung zwingend vom Auftragnehmer zu berück- sichtigen ist. Die diesbezüglich verlangte Eigenerklä- rung ist die ausdrückliche, schriftliche Bestätigung des Bieters/Bewerbers, diese Ausführungsbedingung später auch einzuhalten. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/2567, Frage 14): Wann und wie – bitte zu ändernde Gesetze und Verordnun- gen enumerativ auflisten – wird die Bundesregierung den Satz „Wir werden darauf hinwirken, dass bestehende Diskriminie- rungen von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften und von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität in allen gesellschaftlichen Bereichen beendet werden. Rechtliche Re- gelungen, die gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften schlechter stellen, werden wir beseitigen“ aus dem Koali- tionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD umsetzen? Die Meinungsbildung der Bundesregierung zur Um- setzung der Koalitionsvereinbarung ist noch nicht abge- schlossen. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/2567, Frage 20): Wie viele Personen mit Riester-Zulagenförderung haben seit dem Jahr 2002 ihren individuellen Zulagenanspruch in voller Höhe geltend gemacht – bitte nach Jahren und Ge- schlecht differenzieren –, und hält die Bundesregierung die Inanspruchnahme der Zulagenförderung durch Geringverdie- nerinnen und Geringverdiener für ausreichend? Zur genauen Anzahl der Personen, die ihren Zula- geanspruch in den von Ihnen gefragten Jahren ab 2002 vollständig ausgeschöpft haben, kann ich Ihnen gern eine Tabelle nachreichen. Im Beitragsjahr 2011 haben 2 480 613 Männer und 3 939 388 Frauen ihren Zulagen- anspruch vollständig ausgeschöpft. 2002 waren es 615 243 Männer und 847 134 Frauen. Werden die Zula- geempfänger des zuletzt vollständig ausgewerteten Bei- tragsjahres 2010 nach ihrem Jahreseinkommen, das der Zulageberechnung zugrunde liegt, differenziert, so zeigt sich, dass 46,5 Prozent von ihnen ein Einkommen von weniger als 20 000 Euro erzielten. Daran zeigt sich, dass ein nicht unerheblicher Anteil der Geringverdiener – wie auch kinderreiche Familien – beim Aufbau einer zusätz- lichen privaten Altersvorsorge im Rahmen der Riester- Rente von den zum Teil erheblichen Förderquoten pro- fitieren – je nach Fallgestaltung können diese über 90 Prozent betragen. Dies wurde auch durch die für den Alterssicherungsbericht 2012 im Auftrag des Bundes- ministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführte Per- sonenbefragung zur „Verbreitung der Altersvorsorge 2011“ bestätigt. Unter den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter zwischen 25 und 65 Jahren besit- zen Geringverdiener sogar etwas häufiger einen Riester- Vertrag als Besserverdiener. Während knapp 42 Prozent der Personen mit einem Bruttolohn von weniger als 1 500 Euro pro Monat angaben, über einen Riester-Ver- trag für das Alter vorzusorgen, sind es insgesamt gut 35 Prozent der Beschäftigten. Im Übrigen hat der Gesetzgeber bereits Maßnahmen beschlossen bzw. wird sie noch ergreifen, die den weite- ren Auf- und Ausbau der zusätzlichen Altersversorgung – Riester-Rente, betriebliche Altersversorgung – insgesamt stärken und von denen auch Geringverdiener profitieren werden. Dazu gehören im Bereich der Riester-Rente unter anderem die mit dem Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz eingeleiteten und nunmehr verordnungsrechtlich umzu- setzenden Verbesserungen im Verbraucherschutz, wie etwa die Einführung eines Produktinformationsblatts und verschiedene Kostenbegrenzungen. Hintergrund: Tabelle (Stand 15. Mai 2014) Beitrags- jahr Männer Frauen Gesamt 2011* 2 480 613 3 939 388 6 420 001 2010 2 209 355 3 570 247 5 779 602 2009 2 025 837 3 330 741 5 356 578 2008 2 027 162 3 264 649 5 291 811 2007 1 729 285 2 740 637 4 469 922 2006 1 289 363 2 013 059 3 302 422 2005 919 955 1 359 110 2 279 065 2004 689 368 1 041 309 1 730 677 2003 721 603 1 020 936 1 742 539 2002 615 243 847 134 1 462 377 * Es handelt sich hierbei um Zwischenergebnisse, da die Anträge auf eine Zulage noch bis Ende 2013 gestellt werden können. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Fra- gen des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/2567, Fragen 21 und 22): Beabsichtigt die Bundesregierung, noch dieses Jahr den Gesetzentwurf für die Verlängerung der bis Ende 2018 befris- teten Energiesteuerermäßigung für Erdgas, CNG: Compressed Natural Gas, und Autogas, LPG: Liquefied Petroleum Gas, vorzulegen? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 4879 (A) (C) (D)(B) In welcher Höhe und mit welcher Laufzeit soll die im Ko- alitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD verankerte Ver- längerung der Energiesteuerermäßigung für Erdgas, CNG, und Autogas, LPG, über das Jahr 2018 hinaus erfolgen? Zu Frage 21: Dass bereits in diesem Jahr ein entsprechender Geset- zesvorschlag vorgelegt wird, halte ich für unrealistisch. Die Umsetzung bedarf einer gründlichen Vorbereitung, insbesondere, weil die Maßnahme unter Umständen er- hebliche Steuerausfälle zur Folge haben kann. Laut Koalitionsvertrag gilt der Grundsatz einer unmittelbaren, vollständigen und dauerhaften Gegenfinanzierung im gleichen Politikbereich. Zu Frage 22: In der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie vom Sommer 2013 wurde unter anderem festgelegt, dass im Falle einer Verlängerung der Steuerermäßigung für Erd- gaskraftstoff und Autogas über das Jahr 2018 hinaus die Begünstigung degressiv gestaffelt und befristet ausge- staltet werden soll. Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie infrage zu stellen. Auch der Koalitionsvertrag bekennt sich zur Mo- bilitäts- und Kraftstoffstrategie. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Richard Pitterle (DIE LINKE) (Drucksache 18/2567, Frage 23): Inwieweit plant die Bundesregierung Maßnahmen, um die durch das Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften beschlossene Erweiterung der Steu- erschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Lieferungen von Edelmetallen und unedlen Metallen sowie von Tablet- Computern und Spielekonsolen mit einer zeitlichen Über- gangsfrist zu versehen, sodass die gesetzlichen Änderungen nicht bereits zum 1. Oktober 2014 in Kraft treten, und welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung darüber, inwieweit die Wirtschaft zeitliche Probleme bei der Umsetzung der Ände- rungen im Rahmen der Buchführung hat? Das Bundesministerium der Finanzen hat gemeinsam mit den obersten Finanzbehörden der Länder beschlos- sen, den in der Frage genannten Unternehmern, die von der Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leis- tungsempfängers betroffen sind, eine längere Umstel- lungsfrist bis zum 31. Dezember 2014 zu ermöglichen. Unternehmern, denen es möglich ist, die Neuregelung anzuwenden, haben die Wahl und können beide Rege- lungen anwenden. Auch eine Reihe von betroffenen Wirtschaftsverbän- den, insbesondere des Metall- und Stahlhandels, haben gefordert, die Anwendung der Erweiterung der Steuer- schuldnerschaft des Leistungsempfängers zu verschie- ben. Diese Forderung wurde damit begründet, dass die Neuregelung für die Unternehmen wegen umfangreicher Umstellung der Abrechnungssysteme kurzfristig nicht umsetzbar ist. Diese von den Verbänden angesprochenen Probleme waren nachvollziehbar. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Richard Pitterle (DIE LINKE) (Drucksache 18/2567, Frage 24): In welcher Gesamthöhe wird derzeit Kindergeld an Steu- erpflichtige für Kinder gewährt, die sich nicht in Deutschland aufhalten, und inwieweit plant die Bundesregierung Ein- schränkungen bei der Zahlung des Kindergeldes für die ge- nannte Fallkonstellation? Nach der in Anhang A-18 auf Seite 88 des Abschluss- berichts des Staatssekretärsausschusses zu „Rechtsfra- gen und Herausforderungen bei der Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angehörige der EU-Mitgliedstaaten“ vom 27. August 2014 abgebildeten Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit wurde zum 31. Dezember 2013 für 91 886 Kinder, die ihren Wohnsitz außerhalb von Deutschland haben, Kindergeld gewährt. Die daraus resultierenden Zahlungen können rechnerisch mit rund 200 Millionen Euro jährlich bezif- fert werden. Die Gewährung von Kindergeld an Kinder, die in ei- nem anderen EU-Mitgliedstaat wohnen, geht auf europa- rechtliche Vorgaben zurück, die von Deutschland auch eingehalten werden. Der oben genannte Abschlussbe- richt enthält einen Prüfauftrag zur Höhe des Kindergel- des für Kinder mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) (Drucksache 18/2567, Frage 25): Welche Maßnahmen strebt die Bundesregierung an, um die Bereitstellung von Wagniskapital steuerlich zu fördern, und welche Erkenntnis hat die Bundesregierung darüber, in welchem Umfang eine steuerliche Förderung die Bereitstel- lung von Wagniskapital erhöht? Die Bundesregierung prüft, wie die Vereinbarung des Koalitionsvertrags zur Förderung von Wagniskapital ausgefüllt werden können. Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, Wagnis- kapital steuerlich durch die Einführung einer Steuerbe- freiung für den INVEST-Zuschuss für Wagniskapital zu fördern. Die Steuerfreistellung ist im Entwurf des Geset- zes zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollko- dex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften enthalten (§ 3 Nummer 71 EStG-E). Des Weiteren wird sich die Bundesregierung für die Beibehaltung der Steuerbegünstigung des Carried Inte- rest (§ 18 Absatz 1 Nummer 4 in Verbindung mit § 3 Nummer 40a EStG) einsetzen, deren Aufhebung von einzelnen Ländern gefordert wird. 4880 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 (A) (C) (D)(B) Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) (Drucksache 18/2567, Frage 26): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die ökonomische Wirkung von Patent- und Lizenzboxen, und welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die ökono- mische Wirkung einer steuerlichen Förderung von For- schungs- und Entwicklungsaufwendungen? Die G-20-Finanzminister haben am vergangenen Wo- chenende in Cairns fristgemäß die ersten sieben Ergeb- nisse der Arbeiten zu international abgestimmten Stan- dards gegen BEPS verabschiedet. Ein Teilbereich dieses Projekts sind die Arbeiten der OECD zu schädlichem Steuerwettbewerb. Dies betrifft insbesondere Regelungen, mit denen mobile Einkünfte wie Lizenzeinnahmen steuerlich privilegiert werden, so- genannte Patentboxen. Die Bundesregierung setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass solche Vergünstigungen nur gewährt werden dürfen, wenn eine hinreichende wirtschaftliche Substanz zugrunde liegt. Hier sind noch weitere Gespräche erforderlich. Grundsätzlich kann innerhalb fairer Grenzen über steuerliche Maßnahmen zur FuE-Förderung nachgedacht werden. Diese müssen aber vor dem Hintergrund der be- stehenden und sehr zielgerichteten direkten Förder- instrumente für Forschung und Entwicklung beurteilt werden. Diese Instrumente haben sich in Deutschland bewährt. Steuerliche Maßnahmen müssen sich außerdem in die notwendige Haushaltskonsolidierung einfügen. Eigene Studien über die ökonomische Wirkung von Patent- und Lizenzboxen hat die Bundesregierung nicht durchgeführt, allerdings werden die einschlägigen wis- senschaftlichen Veröffentlichungen in diesem Bereich sorgfältig verfolgt und analysiert. Regelmäßig stellt sich das Problem der Aktualität der den Studien zugrunde lie- genden Datenbasen. Zeitverzögerungen ergeben sich, da die Steuerveranlagung ebenso wie die statistische Verar- beitung Zeit erfordert; hinzu kommen Zeitverzögerun- gen durch faktische Anonymisierungserfordernisse, demzufolge arbeiten viele Forscher mit Daten vor der Unternehmensteuerreform 2008. Hieraus können zwar Wirkungszusammenhänge, nicht aber fiskalische Wir- kungen und präzise ökonomische Quantifizierungen her- geleitet werden. Der Erfolg der FuE-Aktivitäten deutscher Unterneh- men zeigt jedenfalls, dass wir mit den derzeit praktizier- ten Förderinstrumenten einen guten Weg gehen. Anlage 17 Antwort der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf die Frage des Abgeordneten Dr. Harald Terpe (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/2567, Frage 31): Warum packt die Bundesregierung das Problem der gro- ßen Wartezeitenunterschiede zwischen gesetzlich und privat Versicherten nicht an der Wurzel, indem sie für ein einheitli- ches Honorarsystem im Rahmen einer Bürgerversicherung sorgt? Die Gründe für Wartezeiten sind unterschiedlich: Ne- ben möglichen Versorgungsengpässen kann insbeson- dere auch die besondere Frequentierung eines Arztes dazu führen, dass eine kurzfristige Terminvergabe nicht möglich ist. Die Einführung einer Bürgerversicherung würde diese Gründe für Wartezeiten nicht abstellen kön- nen. Eine gute, qualitativ hochwertige und gut erreich- bare Versorgung überall in Deutschland mit Haus- und Fachärzten ist Voraussetzung, um diese Gründe für War- tezeiten zu beheben. Auch kann eine Terminservicestelle Abhilfe schaffen. Diese Punkte wird die Bundesregie- rung in einem Versorgungsstärkungsgesetz aufgreifen. Sofern unterschiedlich lange Wartezeiten – unabhän- gig von anderen Gründen, zum Beispiel Versorgungssi- tuation, Beliebtheit, Praxisorganisation und Auslastung der Arztpraxen – auch durch eine Anpassung der Regeln bei der Verteilung der Gesamtvergütung vermieden wer- den können, ist dies Angelegenheit der ärztlichen Selbst- verwaltung, die hierfür hinreichenden Gestaltungsspiel- raum hat. Das Nebeneinander von privater und gesetzlicher Krankenversicherung und der damit einhergehende Sys- temwettbewerb hat sich im Hinblick auf die Qualität der Krankenversicherung in Deutschland bewährt. Das deut- sche Gesundheitssystem hat im internationalen Ver- gleich eine hohe Versorgungsdichte und ermöglicht allen Patientinnen und Patienten einen einfachen Zugang zu medizinischen Leistungen. Anlage 18 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/2567, Frage 32): Inwieweit haben Minderausgaben im Jahr 2014 Auswir- kungen auf die Nutzung der durch das Bundesamt für See- schifffahrt und Hydrographie, BSH, betriebenen Schiffe – bitte Detailangaben zu den Einsatzzeiten der BSH-Schiffe in den Jahren 2013 und 2014 machen? Ob es im Jahr 2014 zu Minderausgaben kommen wird, kann erst nach Ende des Haushaltsjahres beurteilt werden. Zu den Einsatzzeiten der BSH-Schiffe wird auf die nachstehenden Tabellen verwiesen. 2013 Schiff Seever- mes- sung For- schungs- und Erpro- bungs- fahrten Ausfall: Wetter/ Repara- tur/ Hafen Ge- samt VS Komet 168 / 92 260 VS Capella 162 / 88 250 VWFS Atair 139 60 49 248 VWFS Wega 155 47 44 246 VWFS Deneb 179 28 54 261 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 4881 (A) (C) (D)(B) 2014 bis einschließlich August Schiff Seever- mes- sung For- schungs- und Erpro- bungs- fahrten Ausfall: Wetter/ Repara- tur/ Hafen Ge- samt VS Komet 46 / 120 166 VS Capella 97 / 80 177 VWFS Atair 91 42 33 166 VWFS Wega 99 40 21 160 VWFS Deneb 117 26 22 165 Der hohe Anteil der Liegezeiten für das VS „Komet“ und VS „Capella“ ergeben sich aus umfangreichen Werftaufenthalten der beiden Schiffe im 1. Quartal 2014. Anlage 19 Antwort des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/2567, Frage 36): Wie setzt sich die Aufstockung um 130 Millionen Euro auf nunmehr 630 Millionen Euro bei der Wohngeldreform im Bundeshaushalt 2015 (Kapitel 1606 Titel 632 01) konkret zu- sammen – hier insbesondere bei der Wiedereinführung der Heizkostenkomponente –, und welche klimapolitische Steue- rungswirkung wird damit nach Ansicht der Bundesregierung erreicht? Bei der Bewertung der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, BMUB, konzipierten Wohngeldverbesserung ist zum ei- nen zu berücksichtigen, dass ohne Wohngeldnovelle die Ausgaben weiter zurückgehen. Zum anderen spiegelt der Ansatz von 630 Millionen Euro die Planung wider, dass die Novelle etwa Mitte des Jahres 2015 in Kraft treten soll. Die Abstimmung innerhalb der Bundesregierung über die konkrete Ausgestaltung der Wohngeldnovelle ist noch nicht abgeschlossen. Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stefan Müller auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/2567, Frage 37): Wie setzen sich die im Bundeshaushalt 2014 genannten Kosten (Kapitel 30 04 Titelgruppe 80 Titel 685 80-641) für den Export der Brennelemente aus dem AVR Jülich für die „US-Option“ zusammen – bitte aufschlüsseln nach vorberei- tenden Prüfaufträgen, Forschung, Transport, Lagerung, Auf- arbeitung etc. –, und wer trägt die Gesamtkosten? Die im Bundeshaushaltsplan 2014 bei Kapitel 30 04 Titel 685 80 für die „US-Option“ ausgewiesenen Gesamt- ausgaben des Bundes in Höhe von rund 246 Millionen Euro beruhen auf Informationen des Forschungszen- trums Jülich zu einer vorläufigen Kostenabschätzung zwecks vorsorglicher Sicherung der Finanzierung einer möglichen Verbringung der AVR-Brennelemente in die USA. Diese vorläufig und vorsorglich veranschlagten Kosten betreffen Ausgaben für: – die Prüfung der technischen und rechtlichen Mach- barkeit einer Verbringung der hochangereicherten AVR-Brennelemente in die USA – als Herkunftsland des uranhaltigen Kernbrennstoffs – und ihrer dortigen schadlosen Verwertung, – eine Räumung des Behälterzwischenlagers Jülich, – einen Transport der AVR-Brennelemente, – eine schadlose Verwertung der AVR-Brennelemente in den USA. Im Falle einer Realisierung jeder Transportoption wä- ren die – dann unmittelbar beim Forschungszentrum Jülich anfallenden – Gesamtkosten von Bund und Land Nordrhein-Westfalen als Zuwendungsgeber zu tragen. Die Erläuterung der unter Nummer 20 im Haushalts- plan ausgewiesenen Kosten im Hinblick auf die „US- Option“ beruht unter anderem darauf, dass die im Bun- deshaushaltsplan 2014 erfolgte Veranschlagung von 10 Millionen Euro für das laufende Haushaltsjahr in ers- ter Linie den Finanzierungsanteil des Bundes für die Prüfung der technischen und rechtlichen Machbarkeit ei- ner Verbringung der hochangereicherten AVR-Brennele- mente in die USA und ihrer dortigen schadlosen Verwer- tung betrifft. Diese Prüfungen dauern noch an. Anlage 21 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage des Abgeordneten Jens Spahn (CDU/CSU) (Drucksa- che 18/2567, Frage 40): Wer haftet nach Kenntnis der Bundesregierung für die durch den unkontrollierten Austritt von Öl aus einer Kaverne im westfälischen Gronau, in der Teile der gesetzlich festgeleg- ten nationalen Ölreserve eingelagert sind, entstandenen Schä- den, und für Schäden welchen Umfangs wird gehaftet? Nach allgemeinem Haftungsrecht sind die Betreiber von Untergrundspeichern (Kavernen) für die von ihnen verursachten Schäden verantwortlich. Daher haben Ge- schädigte zunächst Ansprüche im Sinne der Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Zusätzlich enthalten das Bodenschutzrecht und das Wasserrecht Regelungen, die das verursachende Unter- nehmen zu Sanierungsmaßnahmen bzw. zum Schadens- ersatz verpflichten. Die konkreten Ersatzpflichten be- stimmen sich nach den Umständen des Einzelfalls zwischen den Beteiligten, zu denen die Bundesregierung nicht gehört. Allerdings hat nach Auskunft der zuständigen Berg- behörde des Landes Nordrhein-Westfalen die Versiche- rung des hier betroffenen Unternehmens bestätigt, dass sie im Rahmen ihrer Haftungspflicht sämtlichen berech- tigten Forderungen nachkommen wird. Das Unterneh- 4882 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 53. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 24. September 2014 (A) (C) (D)(B) men hat außerdem der Bergbehörde mitgeteilt, dass es Rückstellungen für Schadensersatz in ausreichender Höhe gebildet habe. Anlage 22 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/2567, Frage 41): Nach welchen Kriterien will die Bundesregierung festle- gen, wo es Probebohrungen für Schiefergas geben soll vor dem Hintergrund, dass die Ergebnisse des Gutachtens des Umweltbundesamtes zur Schiefergasförderung vom Juli 2014 darauf hinweisen, dass die Gegebenheiten eines möglichen Schiefergasfeldes nicht auf ein anderes übertragbar sind, und wie viele Probebohrungen sind aus Sicht der Bundesregierung notwendig, um im Jahr 2021 zu einer fachlich fundierten Neu- bewertung der Regelungen zum Fracking zu kommen? In Schiefer- und Kohleflözgesteinen oberhalb von 3 000 Meter wurde in Deutschland die Fracking-Techno- logie zur Gewinnung von Erdgas bisher noch nicht ein- gesetzt. Daher haben wir bisher keine umfassenden Er- fahrungen über die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Umwelt – insbesondere auf den Wasserhaushalt und den Untergrund. Wissenschaftliche Erprobungsmaß- nahmen zu Forschungszwecken sollen die Kenntnislü- cken schließen. Anlage 23 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/2567, Frage 42): In welchen Aspekten unterscheiden sich die von der Bun- desregierung in den Eckpunkten zum Fracking angekündigten Probebohrungen von Erkundungsbohrungen zur Vorberei- tung einer kommerziellen Ausbeutung von Gaslagerstätten, und wie will die Bundesregierung sicherstellen, dass die ange- kündigten Probebohrungen zur Erforschung des Fracking in Schiefer- und Kohleflözgaslagerstätten nicht dazu dienen, die kommerzielle Ausbeutung dieser Lagerstätten vorzubereiten? Die in den Eckpunkten des BMUB und des BMWi aufgeführten Erprobungsmaßnahmen sollen nur zulässig sein, wenn durch diese Maßnahmen die Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere den Untergrund und den Wasserhaushalt, wissenschaftlich erforscht werden. Anlage 24 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Druck- sache 18/2567, Frage 46): Wie genau will die Bundesregierung sicherstellen, dass Waffen, die an die Peschmerga geliefert werden, nicht weiter- gegeben werden trotz Endverbleibserklärung, wie bereits im Falle Sig Sauer mit Waffen für die USA geschehen, die trotz Endverbleibserklärung an die kolumbianische Polizei weiter- gegeben wurden? Den Fällen der Genehmigung der Waffenlieferung an die Regierung der autonomen Region Kurdistan im Irak und der Genehmigung zur Ausfuhr von Pistolen durch die Firma SIG SAUER liegen völlig unterschiedliche Sachverhalte zugrunde. Im Fall der Waffenlieferung an die Regierung der au- tonomen Region Kurdistan im Irak handelt es sich um eine politische Ausnahmeentscheidung aufgrund der akuten Bedrohung der Bevölkerung im Irak durch die Terrororganisation IS. Die Regierung der autonomen Re- gion Kurdistan im Irak hat der Bundesregierung den Endverbleib der Waffen durch ihre Streitkräfte zugesi- chert. Die Bundesregierung hat keinen Grund zur An- nahme, dass die kurdischen Behörden ihre Zusage nicht einhalten werden. Im Übrigen vertrauen auch unsere Bündnispartner, die ebenfalls die Regierung der autono- men Region Kurdistan im Irak beliefern, auf diese Zusi- cherungen. Was den Fall SIG SAUER angeht, liegt der Sachver- halt völlig anders. Hier gibt es Anhaltspunkte dafür, dass das Unternehmen Genehmigungen für das unproblemati- sche Empfängerland USA beantragt hat, obwohl es von Anfang an wusste, dass die Pistolen tatsächlich für Ko- lumbien bestimmt waren. Dies ist ein wesentlicher Un- terschied. Im Übrigen ermitteln in dieser Angelegenheit seit Bekanntwerden der offensichtlichen Verstöße durch das in Rede stehende Unternehmen die zuständigen Staatsanwälte. Abschließend möchte ich in aller Klarheit auch darauf hinweisen, dass es keine 100-prozentige Sicherheit ge- gen einen Missbrauch der von uns gelieferten Waffen gibt. Die Bundesregierung hat sich die Entscheidung nicht einfach gemacht und alle Handlungsmöglichkeiten abge- wogen. Die Alternative, dem Wirken der IS weiter taten- los zuzusehen, war für die Bundesregierung jedoch inak- zeptabel. 53. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde ZP 1 Vereinbarte Debatte zur Ebola-Epidemie Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Danke, Herr Kollege Movassat. – Nächster Redner in

    der Debatte: der Parlamentarische Staatssekretär
    Thomas Silberhorn.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Th

Rede von Thomas Silberhorn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Das Ausmaß dieser Ebolaepidemie hat in der Tat in
Westafrika dramatische Züge angenommen. Nahezu
6 000 Menschen sind nach Angaben der Weltgesund-
heitsorganisation bisher infiziert. Mehr als 2 800 Men-
schen sind bereits an dieser Krankheit gestorben.

Das eigentlich Beunruhigende ist die hohe Anste-
ckungsrate. Es muss damit gerechnet werden, dass sich
die Zahl der Ebolafälle etwa alle drei Wochen verdoppelt.
Es kann also durchaus sein, dass sich in wenigen Monaten
die Zahl der Infizierten auf mehr als 100 000 beläuft. Da-
mit erleben wir den bei weitem schlimmsten Ausbruch
dieses Virus seit seiner Entdeckung vor fast 40 Jahren.

Jenseits all des menschlichen Leids, das mit dieser
Epidemie verbunden ist, hat diese Krise auch eine Reihe
weiterer gravierender Auswirkungen. Die Gesundheits-
systeme in Liberia, Guinea und Sierra Leone als den am
meisten betroffenen Staaten stehen vor dem vollständi-
gen Zusammenbruch. Das bedeutet, dass dann auch an-
dere Krankheiten nicht mehr behandelt werden können.

Es drohen Versorgungsengpässe. Der Ausbruch dieser
Epidemie fiel in die Erntezeit. Die Felder können jetzt
nicht mehr bestellt werden. Die Versorgung ist unterbro-
chen, weil die Grenzen dicht und die Straßen gesperrt
sind. Nahrungsmittel werden knapp. Die Preise steigen.
Der Handel funktioniert nicht mehr.

Es gibt auch soziale Auswirkungen dieser Ebolaepi-
demie, die wir noch gar nicht ganz absehen können. Es
ist eine Reihe von Haushalten unter Quarantäne gestellt.
Die Schulen sind geschlossen. Das Fußballspielen ist
den Kindern aus Sorge vor Ansteckung verboten, wie
wir heute Morgen im Ausschuss erfahren haben. Kranke
drohen stigmatisiert zu werden. Viele Frauen bleiben auf
sich allein gestellt. Viele Kinder werden zu Waisen.

Die wirtschaftlichen und die sozialen Auswirkungen
werden die betroffenen Länder noch lange spüren. Damit
werden nicht nur die Erfolge unserer Entwicklungszu-
sammenarbeit, die wir mühsam erreicht haben, wieder
gefährdet, sondern es droht auch neues Konfliktpoten-
zial in einer ohnehin fragilen Region. Deshalb dürfen
wir uns nicht abwenden von dieser Krise, sondern wir
müssen uns hinwenden zur Bevölkerung. Wir dürfen sie
nicht im Stich lassen. Wir müssen das Virus isolieren,
nicht die betroffenen Länder.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Eine gute Nachricht ist, dass ein Übergreifen auf wei-
tere Nachbarstaaten bislang weitgehend verhindert wer-
den konnte. In Nigeria und im Senegal gibt es derzeit
keine Neuinfektionen. Ein zweiter Ausbruch von Ebola
in der Demokratischen Republik Kongo konnte einge-
dämmt werden. Er stand aber auch nicht im Zusammen-
hang mit der Epidemie in Westafrika. Es ist sehr deutlich
geworden, dass es sich hier nicht um ein Problem einzel-
ner Länder handelt. Vielmehr stehen wir vor der Frage,
inwieweit die regionale bzw. sogar die globale Stabilität
gefährdet ist. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
hat festgestellt, dass die Epidemie eine Bedrohung für
den Weltfrieden und die internationale Sicherheit
darstellt. Sie ist eine Herausforderung für die gesamte
internationale Gemeinschaft. Wir müssen unsere An-
strengungen eng koordinieren. Deshalb begrüßt die Bun-





Parl. Staatssekretär Thomas Silberhorn


(A) (C)



(D)(B)

desregierung, dass die Vereinten Nationen am Samstag
eine Sondermission eingerichtet haben als Antwort auf
den Ebolanotfall, nämlich die United Nations Mission
for Ebola Emergency Response. Erste Vorausteams sind
vorgestern in der Region angekommen.

Wir haben uns mit unseren europäischen Partnern da-
rauf verständigt, dass die Europäische Union 170 Millio-
nen Euro bereitstellt, um diese Ebolaepidemie zu be-
kämpfen. Der deutsche Anteil daran beträgt etwa
20 Prozent. Wir leisten zudem einen nationalen Beitrag
mit den Fähigkeiten, die wir zur Verfügung stellen kön-
nen. Das Auswärtige Amt unterstützt Hilfsorganisatio-
nen, die vor Ort humanitäre Nothilfe leisten können. Das
Gesundheitsministerium unterstützt deutsche Forschungs-
institute, die bei der Diagnostik und der Ausbildung von
Fachpersonal vor Ort helfen. Das Verteidigungsministe-
rium beteiligt sich am Aufbau einer Luftbrücke und stellt
medizinische Hilfe bereit, ebenso wie das Innenministe-
rium. Ich finde, es ist ein bemerkenswertes Zeichen, dass
sich bei der Bundeswehr innerhalb von 24 Stunden Hun-
derte Freiwillige gemeldet haben, die an der Ebolabekämp-
fung mitwirken wollen. Es melden sich täglich mehr.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das ist ein beeindruckendes Signal von Hilfsbereitschaft
und praktizierter Nächstenliebe. Wir alle wissen, dass
dieser Einsatz mit Risiken verbunden ist. Deswegen
möchte ich allen, die hier helfen, unsere Hochachtung
und unseren Dank aussprechen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich beziehe in diesen Dank ausdrücklich die vielen Hel-
ferinnen und Helfer von Rettungsorganisationen ein, wie
dem Deutschen Roten Kreuz, Caritas und insbesondere
Ärzte ohne Grenzen, deren Experten bis zur Erschöp-
fung arbeiten, um vor Ort Menschenleben zu retten. Vie-
len Dank für dieses Engagement!


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Auch das Entwicklungsministerium trägt mit seinen
Instrumenten dazu bei, diese Epidemie zu bewältigen.
Wir unterstützen den Krisenplan der Weltgesundheits-
organisation mit 10 Millionen Euro. Diese Mittel werden
eingesetzt, um die Bevölkerung über die Krankheit und
die Ansteckungsgefahren aufzuklären, um Ärzte und
Pflegepersonal weiterzubilden, um zusätzliche Behand-
lungsstationen für Ebolapatienten aufzubauen sowie um
Schutzmaterial und Medikamente zu beschaffen. Wir be-
mühen uns, wo immer es möglich ist, in unseren laufen-
den Vorhaben vor Ort Mittel so einzusetzen, dass wir
helfen können. Wir unterstützen auf diesem Weg unter
anderem Ärzte ohne Grenzen.

Ich verhehle nicht, dass wir mit den Partnerstruktu-
ren, die wir vor Ort haben, und den Netzwerken zu loka-
len Experten und Hilfsorganisationen durchaus noch
mehr tun könnten. Wir sind zusammen mit unseren Part-
nern durchaus in der Lage, weitere 30 Millionen bis
35 Millionen Euro zügig und wirksam zu verwenden.
Aber es wird Sie nicht überraschen, dass diese Mittel im
Haushaltsentwurf noch nicht eingestellt sind; denn die-
ser stammt aus dem Sommer. Was überplanmäßig mög-
lich ist, müssen wir im Kreis der beteiligten Ressorts be-
sprechen und mit dem Deutschen Bundestag verhandeln.

Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit kön-
nen wir jetzt unsere Erfahrungen und Strukturen nutzen,
um schnell und wirksam zu helfen, denn jetzt geht es da-
rum, Leben zu retten. Aber wir müssen auch jetzt schon
überlegen, wie es danach weitergeht. Wir müssen jetzt
schon die betroffenen Länder dabei unterstützen, die
Folgen der Krise zu überwinden und Strukturen zu
schaffen, die die nächste Katastrophe vermeiden helfen.

Das Entwicklungsministerium investiert jedes Jahr
700 Millionen Euro in den Aufbau von leistungsfähigen
Gesundheitssystemen. Diese Krise um Ebola zeigt, wie
wichtig und überlebensnotwendig das ist; denn in den
betroffenen Ländern fehlt es an funktionierenden Ge-
sundheitsstrukturen, und es fehlt auch an Vertrauen in
öffentliche Einrichtungen.

Wir wollen einen Beitrag leisten, in Liberia, Guinea
und Sierra Leone jetzt diese Krise zu überwinden, aber
wir wollen auch einen Beitrag leisten, damit solche Kri-
sen künftig gar nicht erst entstehen. Wir wollen mit den
Instrumenten der Entwicklungszusammenarbeit Struktu-
ren schaffen, damit Vertrauen wieder wachsen kann und
damit nachhaltige Entwicklung gelingt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Herr Kollege Silberhorn. – Nächste

    Rednerin in der Debatte ist Kordula Schulz-Asche für
    Bündnis 90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine Damen und
    Herren! Seit nunmehr einem halben Jahr wütet das Ebo-
    lavirus in Westafrika. Wir kommen gerade von dem ge-
    meinsamen Gespräch mit Dr. Sambo, dem Regionaldi-
    rektor für Afrika der Weltgesundheitsorganisation, der
    uns nicht nur eindringlich geschildert hat, wie in den be-
    troffenen Ländern die Situation ist, sondern auch zum
    wiederholten Male an Deutschland den Appell gerichtet
    hat, Hilfe zu leisten.

    Bereits am 8. August, also vor sechs Wochen, stufte
    die Weltgesundheitsorganisation die Ebolaepidemie als
    internationalen Gesundheitsnotfall ein, und spätestens ab
    da an war klar: Die betroffenen Länder können den Aus-
    bruch mit ihren vorhandenen Mitteln und den personel-
    len Ressourcen nicht mehr alleine stoppen. Was es
    braucht, ist eine massive Unterstützung von außen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)






    Kordula Schulz-Asche


    (A) (C)



    (D)(B)

    Doch es vergingen verheerende Wochen, in der die inter-
    nationale Gemeinschaft weitgehend untätig blieb. Auch
    Deutschland überhörte diese Hilferufe fahrlässig.

    Der Antrag, den uns die Regierungsfraktionen heute
    vorgelegt haben, zeigt: Sie haben das Problem immer
    noch nicht verstanden. Sie bleiben vage, Sie prüfen; aber
    darum geht es nicht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Wenn man sich Ihren Antrag und das, was Sie vorhaben,
    anschaut, dann stellt sich für mich die Frage: Wo in Ih-
    rem Antrag steht das Personal, das so dringend von die-
    sen Ländern angefordert wird?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Das Einzige, was wir bisher wissen, ist, dass seit
    Montag Frau von der Leyen sozusagen persönlich Frei-
    willige anwirbt. Aber wo steht in Ihrem Antrag, wer sich
    um diese Freiwilligen kümmert, wer sie auswählt, wer
    schaut, wer geeignet ist, und wie diese Leute betreut
    werden, von denen Sie andauernd reden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Nichts dazu steht in Ihrem Antrag. Das ist ein Zeichen
    dafür, dass Sie einfach nicht zusammenarbeiten. Jeder
    macht seins. Jeder Gesundheitsdezernent in einer deut-
    schen Kommune weiß, was im Falle einer Epidemie not-
    wendig ist: erstens sofortiges Handeln – Sie haben ein
    halbes Jahr gewartet – und zweitens koordiniertes Han-
    deln. Da sind Sie immer noch nicht angekommen. Ihr
    Antrag ist dafür der Beweis.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Da muss erst ein alarmierender Brandbrief der liberia-
    nischen Präsidentin an Frau Merkel kommen, damit das
    monatelange Vorsichhinwurtschteln in den Ministerien
    endlich mit dem Staatssekretärstreffen vom letzten
    Freitag beendet wird. Wenn man sich dann den Antrag
    anschaut, stellt man fest, dass das bestenfalls verbal der
    Fall ist.


    (Johannes Selle [CDU/CSU]: Anträge sind immer verbal!)


    Schauen wir uns den Antrag an: Ankündigungen, nichts
    Konkretes, keine Geldsummen, keine konkreten Forde-
    rungen oder Beschreibungen, wer konkret was über-
    nimmt. Es ist keine Systematik zu erkennen, es ist kein
    Konzept zu erkennen, wie die Epidemie gestoppt werden
    kann. Das können wir nicht länger zulassen. Deswegen
    möchte ich jetzt sagen, was aus meiner Sicht konkret zu
    tun ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Meine Damen und Herren, natürlich muss mit der
    Weltgesundheitsorganisation, mit der EU und auch mit
    der von der UN für den Ebolanotfall eingerichteten Mis-
    sion kooperiert werden. Aber die Frage ist doch: Was
    können wir in Deutschland tun, um endlich ein gemein-
    sames, koordiniertes Vorgehen der verschiedenen Minis-
    terien hinzubekommen? Erst am letzten Freitag, am
    19. September, hat das erste Treffen auf Ebene der
    Staatssekretäre stattgefunden, und seitdem warten die
    Nichtregierungsorganisationen, aber auch die staatlichen
    und die staatsnahen Organisationen darauf, zu erfahren,
    was von ihnen jetzt eigentlich erwartet wird. Das geht
    doch so nicht weiter. Das ist doch ein Zeichen dafür,
    dass Sie offensichtlich überfordert sind.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Sie hätten längst, seit Wochen, eine Liste mit den lo-
    gistischen und technischen Kapazitäten, die in Deutsch-
    land vorhanden sind, zum Beispiel beim Technischen
    Hilfswerk, fertigstellen können. Sie hätten längst ermit-
    teln können, wo qualifiziertes Personal im Bereich der
    Seuchenbekämpfung in Deutschland vorhanden ist – in
    den zehn spezialisierten Zentren, aber natürlich auch in
    den Gesundheitsämtern – und wer sich für Hilfseinsätze
    zur Verfügung stellen würde. Wo ist die entsprechende
    Liste? Längst hätte gefragt werden können, welche in
    Entwicklungsländern erfahrenen und mit den dortigen
    Krankheiten vertrauten Ärzte, Krankenpfleger und La-
    boranten für Einsätze freiwillig zur Verfügung stehen.
    Viele von ihnen arbeiten in Nichtregierungsorganisatio-
    nen. Ich denke an die Experten der GIZ, des ehemaligen
    DED. In diesem Bereich gibt es sehr viele versierte
    Kräfte. Es gibt natürlich auch versierte Kräfte in der
    Bundeswehr; das bestreite ich gar nicht. Aber warum ha-
    ben wir keine Liste, aus der hervorgeht, welche Personen
    bereit sind, nach Afrika entsandt zu werden?


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Seit Wochen weist das DRK darauf hin – und zwar
    völlig zu Recht –, dass man, wenn man Freiwillige an-
    wirbt, ihnen für den Infektionsfall auch eine Rückholga-
    rantie geben muss. Daran arbeiten wir jetzt. Das Pro-
    blem, dass die weltweiten Kapazitäten nicht ausreichen,
    ist seit Monaten bekannt. Nichts haben Sie getan.