Rede:
ID1805203900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. Vielen: 1
    2. Dank,: 1
    3. Frau: 1
    4. Kollegin.: 1
    5. –: 1
    6. Nächster: 1
    7. Redner: 1
    8. in: 1
    9. derDebatte:: 1
    10. Johannes: 1
    11. Kahrs: 1
    12. für: 1
    13. die: 1
    14. SPD.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/52 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 52. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. September 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksache 18/2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4791 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksache 18/2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4791 B Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr und digi- tale Infrastruktur Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4791 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 4795 B Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4796 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4797 D Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 4799 B Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4801 B Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4802 B Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4804 B Reinhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4805 C Andreas Rimkus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4806 C Veronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 4807 D Dr. Birgit Malecha-Nissen (SPD) . . . . . . . . . 4809 A Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4810 A Schlussrunde: Haushaltsgesetz 2015 Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4811 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 4814 A Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4816 C Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4818 D Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 4820 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4822 A Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4823 B Carsten Körber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 4824 C Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4825 D Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . 4827 A Kerstin Radomski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 4828 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4830 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 4831 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4831 D Inhaltsverzeichnis Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2014 4791 (A) (C) (D)(B) 52. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. September 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2014 4831 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 12.09.2014 Becker, Dirk SPD 12.09.2014 Bleser, Peter CDU/CSU 12.09.2014 Buchholz, Christine DIE LINKE 12.09.2014 Connemann, Gitta CDU/CSU 12.09.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 12.09.2014 Dinges-Dierig, Alexandra CDU/CSU 12.09.2014 Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2014 Evers-Meyer, Karin SPD 12.09.2014 Färber, Hermann CDU/CSU 12.09.2014 Dr. Fechner, Johannes SPD 12.09.2014 Ferner, Elke SPD 12.09.2014 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 12.09.2014 Gabriel, Sigmar SPD 12.09.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 12.09.2014 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2014 Heil (Peine), Hubertus SPD 12.09.2014 Dr. Hirte, Heribert CDU/CSU 12.09.2014 Kretschmer, Michael CDU/CSU 12.09.2014 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 12.09.2014 Leutert, Michael DIE LINKE 12.09.2014 Mihalic, Irene BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2014 Nahles, Andrea SPD 12.09.2014 Noll, Michaela CDU/CSU 12.09.2014 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2014 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2014 Pilger, Detlev SPD 12.09.2014 Dr. Reimann, Carola SPD 12.09.2014 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.09.2014 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 12.09.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 12.09.2014 Strässer, Christoph SPD 12.09.2014 Dr. Tackmann, Kirsten DIE LINKE 12.09.2014 Thönnes, Franz SPD 12.09.2014 Ulrich, Alexander DIE LINKE 12.09.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 12.09.2014 Wöhrl, Dagmar G. CDU/CSU 12.09.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 12.09.2014 Zypries, Brigitte SPD 12.09.2014 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli 2014 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Achtes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Ergänzung personalrechtlicher Bestimmungen – Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto – Gesetz zur Änderung des Rindfleischetikettie- rungsgesetzes, des Legehennenbetriebsregisterge- setzes und des Tierschutzgesetzes Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 4832 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2014 (A) (C) (D)(B) – Gesetz zur Anpassung steuerlicher Regelungen an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsge- richts – Gesetz zur Anpassung von Gesetzen auf dem Ge- biet des Finanzmarktes – Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenver- sicherung (GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz – GKV-FQWG) Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: 1. Zur Mitwirkung der Länder im Gemeinsamen Bun- desausschuss und im Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen a) Der Bundesrat begrüßt, dass mit dem Gesetz der Gemeinsame Bundesausschuss den Auftrag erhält, ein fachlich unabhängiges wissenschaftliches Insti- tut für Qualitätssicherung und Transparenz im Ge- sundheitswesen als Stiftung des privaten Rechts zu gründen. Damit wird die Qualitätsentwicklung in der ambulanten und stationären Versorgung ge- stärkt und die Transparenz über die Behandlungs- qualität für Patientinnen und Patienten verbessert. b) Der Bundesrat bedauert, dass die Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung die Beschlüsse des Bun- desrates zur Mitwirkung der Länder an der Quali- tätssicherung im Gemeinsamen Bundesausschuss und im Institut für Qualitätssicherung und Trans- parenz nicht unterstützt (vgl. Bundestagsdrucksa- che 18/1579). Die Ergebnisse des Instituts für Qualitätssiche- rung und Transparenz und deren Umsetzung zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung haben unmittelbare Auswirkungen auf die regionale am- bulante und stationäre Versorgung und damit auf die Zuständigkeit der Länder. Daher ist es notwen- dig, dass die Länder stärker in die Qualitätsent- wicklung und deren Umsetzung eingebunden wer- den. c) Der Bundesrat fordert daher die Bundesregierung auf, die Mitwirkungsmöglichkeiten der Länder im Gemeinsamen Bundesausschuss und im Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesund- heitswesen, wie in der Stellungnahme und Gegen- äußerung der Bundesregierung angekündigt, im Rahmen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Kran- kenhausreform zu beraten, beziehungsweise im Rahmen weiterer Gesetzgebungsverfahren zur Ver- sorgungsstruktur zu berücksichtigen. 2. Zur Sicherstellung der Versorgung mit Geburtshilfe a) Der Bundesrat stellt fest: Zur Versorgung mit Hebammenhilfe hat die inter- ministerielle Arbeitsgruppe unter Federführung des Bundesministeriums für Gesundheit ihren Be- richt vorgelegt. Ziel des Auftrages an die Arbeits- gruppe war es, die vielschichtige Problemlage der Hebammenhilfe zu sichten sowie Lösungsansätze zu identifizieren. Entsprechend werden in dem Bericht der intermi- nisteriellen Arbeitsgruppe die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösungsansätze zur Vorbereitung von politischen Entscheidungen bewertet. Anknüpfend an den Bericht enthält das GKV-Fi- nanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungs- gesetz – die umgehende gesetzliche Verpflichtung der Krankenkassen zur Zahlung eines Zuschlags für Geburtshilfeleistungen ab 1. Juli 2014, – die Einführung eines dauerhaften Sicherstel- lungszuschlags bei geringer Geburtenzahl ab 1. Juli 2015, – die Vereinbarung von Qualitätsanforderungen durch die Selbstverwaltung bis Ende 2014. Der Bundesrat begrüßt, dass mit den vorgesehenen gesetzlichen Regelungen einerseits kurzfristige Lösungen zur Sicherstellung einer flächendecken- den Versorgung mit Geburtshilfe vorgenommen werden. Andererseits bedauert der Bundesrat, dass hiermit keine dauerhaften und tragfähigen Lösun- gen für die vielschichtigen Probleme geschaffen werden. Die vorgesehenen Lösungen konzentrie- ren sich auf verpflichtende Vereinbarungen durch die Selbstverwaltung, den GKV-Spitzenverband und die Spitzenverbände der Hebammen. Spätes- tens mit dem drohenden Rückzug der Versiche- rungsanbieter ab Mitte 2016 entfällt die Grundlage für die vorgesehenen gesetzlichen Regelungen. b) Der Bundesrat bittet daher die Bundesregierung, aa) über die vorgesehenen kurzfristig wirkenden Lösungen hinaus dauerhafte und tragfähige Lösungen zur Sicherstellung einer flächende- ckenden Versorgung mit Geburtshilfe zu ent- wickeln und zu regeln, bb) eine Versicherungslösung für Haftpflichtschä- den bei der Geburtshilfe durch Hebammen zu entwickeln, die unter anderem durch eine breite Einbeziehung sowie gegebenenfalls ei- ner öffentlich-rechtlichen Absicherung der Ri- siken der derzeitigen Prämiendynamik entge- genwirkt und eine zusätzliche Belastung der Beitragszahler zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherung vermeidet, cc) eine Versicherungslösung zu entwickeln, deren weiteres Ziel es ist, neben der Absicherung des Haftungsrisikos bei der Geburtshilfe durch Hebammen zudem perspektivisch eine allge- meine Haftpflichtabsicherung gegen Medizin- schäden zu ermöglichen. Dazu sollen weitere in der Diskussion befindliche Lösungsmög- lichkeiten geprüft werden – insbesondere, ob das Aufgabenspektrum der Berufsgenossen- schaften um eine solche Haftpflichtabsiche- rung für Gesundheitsberufe erweitert werden kann, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2014 4833 (A) (C) (D)(B) dd) bei der Prüfung, ob und wie mit der Einführung eines Verzichts auf Regress im Kranken- und Pflegebereich der weitere Anstieg der Haft- pflichtprämien wirkungsvoll begrenzt werden kann, die folgenden kritischen Einwände zu berücksichtigen: aaa)dass eine weitere Belastung der gesetzlich und privat Kranken- sowie Pflegeversicher- ten durch steigende (Zusatz-)Beiträge und Versicherungsprämien bei gleichzeitiger Entlastung der Anbieter von entsprechen- den Berufshaftpflichtversicherungen ver- mieden wird, bbb)dass eine solche Regelung präjudizie- rende Wirkung für andere Sozialversiche- rungszweige und andere Gesundheitsbe- rufe hat. 3. Zur Einrichtung von Schlichtungsausschüssen auf Landesebene Der Bundesrat stellt weiter mit Bedauern fest, dass auch seine Forderung nach Streichung der Regelung zur Einrichtung von Schlichtungsausschüssen auf Landes- ebene nicht aufgegriffen wurde. Der Bundesrat weist da- rauf hin, dass eine Verschiebung der Aufgaben auf die Schiedsstellen nach § 18a des Gesetzes zur wirtschaftli- chen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze nichts an der Grundsatzpro- blematik ändert, sondern zusätzliche rechtliche Unsi- cherheiten schafft. Der Bundesrat weist darauf hin, dass aus seiner Sicht von Anfang an erhebliche Zweifel an der Praktikabilität der getroffenen Regelung geltend ge- macht wurden. Der Bundesrat fordert daher erneut, die Regelung zu streichen oder sie praxisgerechter auszuge- stalten. – Gesetz zu dem Abkommen vom 2. Dezember 2010 zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und Georgien ande- rerseits über den Gemeinsamen Luftverkehrs- raum (Vertragsgesetz EU-Georgien-Luftverkehrs- abkommen – EU-GEO-LuftverkAbkG) – Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushalts- plans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) – Haushaltsbegleitgesetz 2014 – Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarif- autonomiestärkungsgesetz) – Gesetz zur Stabilisierung des Künstlersozialabga- begesetzes (Künstlersozialabgabestabilisierungs- gesetz – KSAStabG) – Gesetz zur Absicherung stabiler und fairer Leis- tungen für Lebensversicherte (Lebensversiche- rungsreformgesetz LVRG) – Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Ände- rung weiterer steuerlicher Vorschriften Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: a) Der Bundesrat begrüßt, dass in das vorliegende Ge- setz weitere wichtige steuerfachliche Anliegen der Länder, insbesondere Maßnahmen zur Eindämmung von missbräuchlichen Umstrukturierungs- und Um- gehungsfällen im Bereich der Ertragsteuern und Än- derungen bei der umsatzsteuerlichen Übertragung der Steuerschuldnerschaft in der Bauwirtschaft, aufge- nommen wurden. b) Der Bundesrat bewertet demgegenüber kritisch, dass die Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung zur Stel- lungnahme des Bundesrates weniger als der Hälfte der Steueränderungswünsche der Länder zur Erleich- terung des Gesetzesvollzugs zugestimmt und im Üb- rigen lediglich eine Prüfung der vom Bundesrat als notwendig erachteten Maßnahmen zugesagt hat. c) Ferner kritisiert der Bundesrat, dass durch das Gesetz die Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf Hörbücher ausgedehnt wird. Die Neuregelung führt zu Steuerausfällen und zu neuen Abgrenzungs- problemen. Neue Ermäßigungstatbestände sollten nur nach einer generellen Revision aller Ermäßigungstat- bestände eingeführt werden. d) Der Bundesrat verknüpft seine Zustimmung zu dem vorliegenden Gesetz mit dem Verweis auf die Zusage der Bundesregierung, die übrigen Ländervorschläge zeitnah zu prüfen, damit diese noch im zweiten Halb- jahr 2014 in einem weiteren steuerlichen Gesetzge- bungsverfahren umgesetzt werden können. e) Der Bundesrat weist zudem mit Nachdruck darauf hin, dass im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD steuerpolitische Maßnahmen mit unmittel- baren Wirkungen auf die Verbesserung der Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen vereinbart wor- den sind (Steuerpflicht der Veräußerungsgewinne aus Streubesitzanteilen, systemwidrige umwandlungs- steuerrechtliche Gestaltungen). Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die diesbezüglichen Fragen ebenfalls zügig und in enger Zusammenarbeit mit den Ländern gesetzgeberisch aufzugreifen. – Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr und zur Änderung des Erneuer- bare-Energien-Gesetzes – Gesetz zur grundlegenden Reform des Erneuer- bare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weite- rer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts – Gesetz zur Einführung einer Länderöffnungsklau- sel zur Vorgabe von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und zulässigen Nutzungen Der Bundesrat hat zudem in seiner 924. Sitzung am 11. Juli 2014 gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2, Satz 3 und 6 des Standortauswahlgesetzes Dr. h. c. Bernhard Fischer (Bundesverband der Deutschen Indus- trie) als Nachfolger des ausscheidenden Dr. Ralf Güld- ner (Bundesverband der Deutschen Industrie) zum Mit- 4834 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. September 2014 (A) (C) (B) glied der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ gewählt. Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Strategiepapier der Bundesregierung zur internationa- len Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand Drucksachen 17/14352, 18/641 Nr. 20 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Berufsbildungsbericht 2013 Drucksachen 17/13650, 18/770 Nr. 29 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Berufsbildungsbericht 2014 Drucksache 18/1180 Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union – Unterrichtung durch das Bundesministerium der Finanzen gemäß § 9a des Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegen- heiten der Europäischen Union Beitritt Litauens zum Euroraum Drucksache 18/1730 (D) 52. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 12 Verkehr und digitale Infrastruktur TOP 1 Schlussrunde Haushaltsgesetz 2015 Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gesine Lötzsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Wir wollen endlich ein gerechtes Steuersystem. Dann

    ist unsere Zukunft auch zu sichern. Wir wollen, dass wir
    mit einem gerechten Steuersystem genügend Einnahmen
    haben, um unsere Zukunft für alle und nicht nur für ei-
    nige wenige sozial gerecht zu sichern.
    Vielen Dank.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Claudia Roth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vielen Dank, Frau Kollegin. – Nächster Redner in der

Debatte: Johannes Kahrs für die SPD.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Kahrs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Da hätten bei der CDU/CSU eben ein paar
    mehr klatschen können, nicht wahr, Norbert Barthle,
    Bartholomäus Kalb?


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Ich hab geklatscht! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Mal schauen, ob es sich lohnt! – Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Bei der Linken?)


    – Jetzt rede ich, da könnten alle zuhören.

    Wir haben in den letzten Tagen gehört, wie sich die
    Opposition diesen Haushalt vorstellt. Zur Erinnerung
    – kleiner Sprung zurück –: Am Dienstag haben wir eine
    grundsätzliche Debatte geführt. Da gab es zwischen al-
    len hier vertretenen Fraktionen Einigkeit darüber, dass
    wir keine neuen Schulden machen wollen. Ich fand das
    gut, ich fand das bemerkenswert; da haben wir alle ge-
    klatscht. Dann habe ich mir die anderen Tage angeguckt:
    Mittwoch, Donnerstag und heute. In jeder dieser Debat-
    ten hat die Opposition erklärt, wofür sie dringend mehr
    Geld ausgeben möchte.


    (Zuruf der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE])


    Ehrlich gesagt kann ich das teilweise sogar nachvoll-
    ziehen; ich finde das alles gut. Es gibt immer gute Be-
    gründungen, mehr Geld für Bildung, für Schulen, für Ki-
    tas und für Entwicklungshilfe auszugeben.


    (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist nicht auf Ihrem Niveau!)


    Im Einzelfall fällt mir immer eine gute Begründung da-
    für ein. Am Ende gibt es stets viele Gründe, Schulden zu
    machen. Die Frage ist: Will man am Ende Schulden ma-
    chen? Diese Frage sollte man ehrlich beantworten.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau!)


    Wenn man keine neuen Schulden machen will, dann
    kann man nicht am Dienstag und auch am Freitag sagen,
    man wolle keine neuen Schulden machen,


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dazu sage ich gleich etwas!)


    aber in der Diskussion über jeden Einzelplan tränen-
    reich, mit etwas Pathos in der Stimme und mit viel Elan
    mehr Geld fordern. Das passt nicht; das ist unglaubwür-
    dig.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! Dazu sage ich gleich etwas!)






    Johannes Kahrs


    (A) (C)



    (D)(B)

    – Dass der Kollege Kindler jetzt mit „Oh“ anfängt, ist
    schön. Aber Kollege Kindler, Ihre Grünen waren hierbei
    vorneweg, und Sie werden höchstwahrscheinlich gleich
    auch nichts anderes sagen.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben eine Gegenfinanzierung! – Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind diejenigen, die regieren!)


    Es ist doch so: Die Bundesregierung, wir alle, SPD
    und CDU/CSU, haben einen Haushalt vorgelegt, der im
    Kern solide ist, der viele Aufgaben beinhaltet und der
    durchfinanziert ist.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Nicht nur im Kern, sondern er ist grundsolide!)


    – Auch grundsolide! Ich lasse den Kampfwert meiner
    Rede gern durch Anregungen des Koalitionspartners
    steigern, vom Kollegen Kauder sowieso gerne.


    (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Sehr gut!)


    Also, der Haushalt ist grundsolide. Da sind wir uns doch
    wieder einmal einig. So einfach geht das in der Koali-
    tion. Davon könnte sich Herr Dobrindt einmal eine
    Scheibe abschneiden.


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    Im Ergebnis ist es so: Wir haben einen grundsoliden
    Haushalt. Jetzt wird beklagt, dass wir hier und da nicht
    mehr Geld ausgeben. Ich kann hier klar sagen: Es ist
    nicht so, dass wir nur gespart haben; wir haben auch in-
    vestiert. Das ist immer der Zweiklang. Es sind Investitio-
    nen in Höhe von 23 Milliarden Euro vorgesehen, und am
    Dienstag habe ich durchdekliniert, wofür wir dieses
    Geld vernünftig und sinnvoll ausgeben und was wir in
    diesem Jahr in den entsprechenden Jahresscheiben dafür
    tun. Ich glaube, das hat auch jeder verstanden. Dieser
    Regierung kann man deswegen positiv ins Stammbuch
    schreiben, dass sie einen grundsoliden Haushalt aufstellt
    und dass sie gleichzeitig da investiert, wo es notwendig
    ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Natürlich kann man immer noch mehr verlangen. Das
    verstehe ich; das hat die Opposition auch gemacht. Aber
    das war ein fades Gemeckere. Angesichts der Presse-
    resonanz kann man feststellen: So richtig gejubelt haben
    die Zeitungen nicht, und so richtig nachvollziehbar fan-
    den sie das Gemecker auch nicht. Man muss sich diesen
    Haushalt einfach ansehen, durchlesen – ein Blick ins Ge-
    setz erleichtert die Rechtsfindung – und kann dann fest-
    stellen: Alles in Ordnung!

    Da ich aber meinen geschätzten Koalitionspartner im-
    mer lobe,


    (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Zu Recht!)


    mit Norbert Barthle sehr gut zusammenarbeite


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Ja!)

    und auch die Reden von Steffen Kampeter immer gern
    höre,


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    sei es mir jedoch erlaubt, dass ich die Stellen, an denen
    es schwierig wird, aufgreife. Der Kollege Brinkhaus hat
    wie viele seiner Kolleginnen und Kollegen in den letzten
    Tagen Nordrhein-Westfalen kritisiert.


    (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Zu Recht!)


    Er hat gesagt, dass die dortige Haushaltspolitik schwie-
    rig sei.


    (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Genau! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das war noch sehr freundlich!)


    Auch der Kollege Steffen Kampeter hat das heute ge-
    macht und erklärt, dass es in NRW eine Haushaltssperre
    als Ausweis für unsolides Wirtschaften gebe.


    (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Ja!)


    Kollege Steffen Kampeter hat aber eine Haushaltssperre
    für den Bund für das Jahr 2014 durchgesetzt, unter der
    alle Ministerien leiden.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Was?)


    Selbst der Kollege Ole Schröder kriegt gerade das Grin-
    sen nicht aus dem Gesicht.


    (Heiterkeit bei der SPD)


    Das heißt also: Wenn man argumentiert, Steffen
    Kampeter, dann muss man sauber argumentieren. Halte
    Dich an uns. Wir können das.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE])


    Im Ergebnis muss man einfach einmal klar sagen: Nur
    weil die Kolleginnen und Kollegen von CDU/CSU die
    Niederlage in NRW immer noch nicht verschmerzt ha-
    ben


    (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Nein!)


    und weil sie sehen, was Rot-Grün dort macht – es wird
    ein solider Haushalt aufgestellt und die Misswirtschaft
    von fünf Jahre Schwarz-Gelb wird korrigiert –,


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


    und weil klar ist, dass Norbert Walter-Borjans einen gu-
    ten Job macht, müssen sie nicht jedes Mal eine gute
    Rede dadurch versauen, dass sie einen koalitionsfeindli-
    chen Schlenker einbauen. Das kann doch keiner wollen.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Wir machen keinen verfassungswidrigen Haushalt!)


    Deswegen bitten wir inständig, diesen Unsinn zu lassen,
    damit wir weiterhin völlig konstruktiv im Bund zusam-
    menarbeiten können, was wir immer gerne wollen.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Als Theater war das gut!)






    Johannes Kahrs


    (A) (C)



    (D)(B)

    Der Kollege Steffen Kampeter – wenn er in Fahrt
    kommt, kommt er halt in Fahrt – hat gesagt, dass Private
    alles das machen müssen, was man sich so wünscht. Ehr-
    lich gesagt – auch du warst einmal ein anständiger Haus-
    hälter –, das alles kann man tun. Das Problem bei der Sa-
    che ist nur: Am Ende muss es sich rechnen. Beim
    Rechnen darf man nie ganz vergessen: Wenn Private in-
    vestieren, dann wollen sie meistens eine Rendite von
    3 bis 4 Prozent. Die sei jedem gegönnt.

    Man kann sich aber auch fragen, wie viele Zinsen der
    Bund zahlt, wenn er Geld aufnimmt. Wenn es am Ende
    stimmt, worauf sich CDU, CSU und SPD geeinigt ha-
    ben, nämlich dass sich betriebswirtschaftlich für den
    Bund jede einzelne Maßnahme rechnen muss, dann
    sollte man jetzt nicht mit großem Getöse etwas ankündi-
    gen oder wie ein Tiger losspringen, nur um am Ende als
    Bettvorleger zu landen. Das heißt, wir müssen uns das
    genau anschauen, wir müssen genau nachrechnen. Ich
    persönlich finde es gut, wenn wir das hinbekommen;
    aber wir müssen genau aufpassen, dass alles solide ist.
    Ansonsten bekommen wir einen Haufen Ärger.

    In den letzten Tagen gab es – das war zu hören und zu
    lesen – einen Haufen Scheindebatten. Es wird gesagt,
    Schäuble wolle den Soli abschaffen und dafür anderwei-
    tig Steuereinnahmen erzielen. Heute wird ihm unter-
    stellt, er habe gesagt, die Schuldenbremse aufweichen zu
    wollen. Man kann dazu feststellen, dass weder der Bun-
    desfinanzminister noch sein getreuer Knappe hier


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    je irgendetwas Zitierbares zu diesem Thema gesagt ha-
    ben. Das heißt, die Presse schreibt irgendetwas, ohne
    dass es belegt ist. Das heißt, wir sind im Stadium der
    Spekulation.

    Der Hintergrund ist allerdings ernsthafter. Wir müs-
    sen die Bund-Länder-Finanzbeziehungen neu sortieren.
    Darüber sind wir gerade in ersten Gesprächen. Deshalb
    halte ich es für unschön, wenn immer wieder kleine Ver-
    suchsballons gestartet werden, um zu schauen, über wes-
    sen Kopf sie denn zerplatzen. Deswegen ist es in Ord-
    nung, dass das Finanzministerium ganz sauber spielt und
    weder der Finanzminister noch der geschätzte Kollege
    Steffen Kampeter irgendetwas zu dem Thema sagen.
    Vielmehr werden wir intern eine Debatte vorbereiten,
    die am Ende für Bund und Länder gleichermaßen ver-
    nünftige Ergebnisse zeitigen muss; denn wir alle wissen,
    dass die Länder und die Kommunen Finanzprobleme ha-
    ben.

    Der Bund hat sie aber auch. Wenn man sich den Bun-
    deshaushalt anschaut, dann stellt man fest: Der ist grund-
    solide. Aber auch grundsoliden Dingen wohnen manch-
    mal Risiken inne. Schauen wir uns doch einmal die
    momentanen Zinsen an, und überlegen wir uns, wie hoch
    die Zinsen vielleicht in drei, vier oder fünf Jahren sind.
    Wenn sie dann so hoch sind, wie es im Durchschnitt der
    vergangenen 20 Jahre üblich war, dann bekommen wir
    ein Problem mit unserem Bundeshaushalt.

    Gleichzeitig müssen wir in Rechnung stellen, dass
    auch die wirtschaftliche Entwicklung nicht immer gut
    verläuft. Das heißt, bei all dem, was wir hier tun, müssen
    wir immer darauf achten, dass wir nicht nur die Wün-
    sche der Kommunen und der Länder befriedigen, son-
    dern dass der Bund auch seine Handlungsfähigkeit be-
    wahren muss. Das ist etwas – das haben wir alle
    gesagt –, was wir richtig und wichtig finden. Deswegen
    muss die Debatte, die in diesem und im nächsten Jahr zu
    führen ist, hochseriös und ernsthaft geführt werden;
    denn wenn man dem Bund zu viele Lasten aufbürdet und
    der Bund am Ende handlungsunfähig ist, dann ist das
    weder für die Länder noch für die Kommunen gut.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Abschließend sei mir noch eine Bemerkung erlaubt:
    Wir alle, die wir hier sitzen, egal in welcher Partei wir
    sind, kennen die Länderhaushalte unserer Bundesländer.
    Die meisten sind einmal kommunal aktiv gewesen, wir
    alle kennen Kommunalhaushalte. Wir alle kennen Mi-
    nisterpräsidenten oder Erste Bürgermeister, die einem
    sagen, was sie so erwarten. Wichtig ist, dass man als
    Bundestagsabgeordneter nicht vergisst, dass man in ers-
    ter Linie eine Verantwortung für den Bund hat. Ich
    glaube, das ist etwas, was hier keiner vergessen darf, bei
    aller Sympathie für Kommunen und für Länder. Wir ha-
    ben die verdammte Pflicht und Schuldigkeit, diesen
    Haushalt dauerhaft grundsolide aufzustellen.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)