Rede:
ID1805111500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 414
    1. die: 25
    2. und: 15
    3. in: 12
    4. zu: 10
    5. der: 9
    6. ich: 8
    7. wir: 8
    8. für: 8
    9. ist: 7
    10. –: 6
    11. von: 6
    12. Ich: 5
    13. das: 5
    14. nicht: 5
    15. auf: 5
    16. mit: 5
    17. im: 5
    18. ein: 5
    19. Programm: 5
    20. an: 5
    21. dass: 5
    22. Euro: 5
    23. auch: 5
    24. weiter: 4
    25. haben: 4
    26. Die: 4
    27. sie: 4
    28. schon: 4
    29. Sie: 3
    30. aber: 3
    31. zur: 3
    32. Frau: 3
    33. können: 3
    34. einem: 3
    35. Arbeitsmarkt: 3
    36. komme: 3
    37. Milliarden: 3
    38. diesem: 3
    39. Rentenversicherung: 3
    40. den: 3
    41. Menschen: 3
    42. bin: 2
    43. natürlich: 2
    44. Es: 2
    45. müssen: 2
    46. weiterhin: 2
    47. \n: 2
    48. habe: 2
    49. bereits: 2
    50. dem: 2
    51. es: 2
    52. Millionen: 2
    53. werden: 2
    54. dafür: 2
    55. eine: 2
    56. möglichst: 2
    57. Leistungen: 2
    58. Haushalt: 2
    59. größten: 2
    60. des: 2
    61. Bundes: 2
    62. allgemeine: 2
    63. sind: 2
    64. 75: 2
    65. wie: 2
    66. Geld: 2
    67. Alter: 2
    68. bei: 2
    69. Jahr: 2
    70. am: 2
    71. Förderung: 2
    72. Deutschland: 2
    73. Zahl: 2
    74. Ziele: 2
    75. Leben: 2
    76. würde: 1
    77. „Programmhopping“: 1
    78. nennen.Später: 1
    79. meiner: 1
    80. Rede: 1
    81. werde: 1
    82. übrigens: 1
    83. genau: 1
    84. IhreFrage: 1
    85. sprechen: 1
    86. kommen.\n: 1
    87. letzte: 1
    88. Rednerin: 1
    89. dieser: 1
    90. Debatte: 1
    91. werdesie: 1
    92. mitnichten: 1
    93. ausdehnen.\n: 1
    94. recht:: 1
    95. gibt: 1
    96. Menschen,: 1
    97. dieauch: 1
    98. guten: 1
    99. Programmen: 1
    100. erreichen: 1
    101. sind.: 1
    102. De-nen: 1
    103. Seite: 1
    104. stehen.: 1
    105. Warum: 1
    106. solldies: 1
    107. Rahmen: 1
    108. eines: 1
    109. neuen: 1
    110. Programmes: 1
    111. gesche-\n: 1
    112. Gabriele: 1
    113. Schmidt: 1
    114. hen?: 1
    115. Nahles: 1
    116. eben: 1
    117. unmissverständlich: 1
    118. auf-gefordert,: 1
    119. gutes: 1
    120. liefern.: 1
    121. dabei.Wir: 1
    122. diesbezüglich: 1
    123. nachgeforscht.\n: 1
    124. Bürgerarbeiter,: 1
    125. aus: 1
    126. Programm,: 1
    127. welchesjetzt: 1
    128. ausläuft,: 1
    129. übrig: 1
    130. bleiben: 1
    131. zahlenmäßigen,: 1
    132. nichtim: 1
    133. inhaltlichen: 1
    134. Sinne: 1
    135. –,\n: 1
    136. anderen: 1
    137. teilnehmen.: 1
    138. Das: 1
    139. istkein: 1
    140. Hopping.: 1
    141. „Bürgerarbeit“: 1
    142. war: 1
    143. Anfang: 1
    144. alsModellprojekt: 1
    145. ausgelegt,: 1
    146. ausgelaufen.: 1
    147. musseinen: 1
    148. zweiten: 1
    149. geben;: 1
    150. nie: 1
    151. be-stritten.\n: 1
    152. Man: 1
    153. kann: 1
    154. Modellprojekte: 1
    155. ewig: 1
    156. ausdehnen.Ich: 1
    157. hoffe,: 1
    158. lassen: 1
    159. mich: 1
    160. nun: 1
    161. weitersprechen.\n: 1
    162. freue: 1
    163. mich,: 1
    164. Langzeitarbeitslose,: 1
    165. nichtso: 1
    166. schnell: 1
    167. ersten: 1
    168. untergebrachtwerden: 1
    169. können,: 1
    170. neues: 1
    171. geschaffen: 1
    172. wird,damit: 1
    173. neue: 1
    174. Perspektiven: 1
    175. bekommen.: 1
    176. Immerhin120: 1
    177. Haushaltsjahr: 1
    178. 2015bereitgestellt;: 1
    179. darauf: 1
    180. verschiedene: 1
    181. Vorredner: 1
    182. wieHerr: 1
    183. Helfrich: 1
    184. Weiss: 1
    185. hingewiesen.: 1
    186. Ausmeiner: 1
    187. Sicht: 1
    188. wichtiger: 1
    189. not-wendiger: 1
    190. Schritt.Viele: 1
    191. ehemalige: 1
    192. Bürgerarbeiter: 1
    193. jetzt: 1
    194. da-rauf: 1
    195. sprechen,: 1
    196. Pothmer: 1
    197. diesemneuen: 1
    198. profitieren,: 1
    199. wenn: 1
    200. sozial-versicherungspflichtigen: 1
    201. Beschäftigungsverhältnis: 1
    202. ihreArbeitsfähigkeit: 1
    203. verbessern.\n: 1
    204. Den: 1
    205. Arbeitgebern: 1
    206. wird: 1
    207. anfängliche: 1
    208. Minderleistungdurch: 1
    209. degressive: 1
    210. Lohnkostenzuschüsse: 1
    211. ausgeglichen.: 1
    212. Eskönnte: 1
    213. Win-win-Situation: 1
    214. entstehen.: 1
    215. Wir: 1
    216. dürfen–: 1
    217. da: 1
    218. mir: 1
    219. allen: 1
    220. Fraktionen: 1
    221. einig: 1
    222. Men-schen,: 1
    223. SGB-II-Leistungen: 1
    224. leben,: 1
    225. aufgeben,sondern: 1
    226. viel: 1
    227. tun,: 1
    228. denallgemeinen: 1
    229. integrieren.\n: 1
    230. Deshalb: 1
    231. richtig,: 1
    232. alle: 1
    233. zurEingliederung: 1
    234. Arbeit: 1
    235. fast: 1
    236. 8: 1
    237. Ver-fügung: 1
    238. stellen: 1
    239. einschließlich: 1
    240. Sonderprogrammedes: 1
    241. Bundes,: 1
    242. wozu: 1
    243. erwähnten: 1
    244. Programme„Perspektive: 1
    245. 50plus“: 1
    246. „MobiPro“: 1
    247. Verwal-tungskosten: 1
    248. Durchführung: 1
    249. Grundsicherungfür: 1
    250. Arbeitsuchende: 1
    251. gehören.Auch: 1
    252. umfassen: 1
    253. andie: 1
    254. weitaus: 1
    255. Teil.: 1
    256. Daswurde: 1
    257. erwähnt,: 1
    258. so: 1
    259. richtige: 1
    260. wichtigeDinge: 1
    261. darf: 1
    262. man: 1
    263. einmal: 1
    264. wiederholen.: 1
    265. Zu-schüsse: 1
    266. Rentenversiche-rung: 1
    267. sowie: 1
    268. Beitragszahlungen: 1
    269. Kindererziehungs-zeiten: 1
    270. mitsagenhaften: 1
    271. Ausgaben-posten.: 1
    272. Über: 1
    273. Mütterrente: 1
    274. hier: 1
    275. ausgiebig: 1
    276. ge-redet: 1
    277. worden.: 1
    278. halte: 1
    279. nach: 1
    280. vor: 1
    281. enormwichtige: 1
    282. Leistung,: 1
    283. dieHand: 1
    284. nehmen: 1
    285. müssen.\n: 1
    286. Durch: 1
    287. Beteiligung: 1
    288. Kosten: 1
    289. derGrundsicherung: 1
    290. Erwerbsminderungmit: 1
    291. 5,9: 1
    292. entlasten: 1
    293. verspro-chen: 1
    294. Kommunen.: 1
    295. Ausführung: 1
    296. Grund-sicherung: 1
    297. Erwerbsminderung: 1
    298. zu-ständigen: 1
    299. Träger: 1
    300. 100: 1
    301. Prozent,im: 1
    302. 2015: 1
    303. noch: 1
    304. Prozent: 1
    305. entlastet.: 1
    306. Darüber: 1
    307. hi-naus: 1
    308. leistet: 1
    309. Bund: 1
    310. Zuschüsse: 1
    311. Höhe: 1
    312. 1,2: 1
    313. Milliar-den: 1
    314. Beiträgen: 1
    315. derin: 1
    316. Werkstätten: 1
    317. Integrationsprojekten: 1
    318. beschäftigtenMenschen: 1
    319. Behinderung.Damit: 1
    320. weiteren: 1
    321. Kapitel,: 1
    322. mirpersönlich: 1
    323. sehr: 1
    324. Herzen: 1
    325. liegt:: 1
    326. In-klusion: 1
    327. Behinderungen.: 1
    328. Allein: 1
    329. rund7: 1
    330. leben: 1
    331. einerSchwerbehinderung.: 1
    332. über: 1
    333. 18-Jährigen: 1
    334. miteiner: 1
    335. gesundheitlichen: 1
    336. Beeinträchtigung: 1
    337. oder: 1
    338. einer: 1
    339. chro-nischen: 1
    340. Erkrankung: 1
    341. beläuft: 1
    342. sich: 1
    343. sogar: 1
    344. 17: 1
    345. Millionen,und: 1
    346. diese: 1
    347. steigt: 1
    348. leider: 1
    349. an.: 1
    350. Deswegen: 1
    351. esrichtig: 1
    352. wichtig,: 1
    353. Stärkung: 1
    354. derGleichbehandlung: 1
    355. Chancen-gleichheit: 1
    356. Inklusion: 1
    357. fließt;: 1
    358. denn: 1
    359. Umsetzung: 1
    360. die-ser: 1
    361. Voraussetzung: 1
    362. selbstbestimmtes: 1
    363. undzufriedenes: 1
    364. behinderter: 1
    365. Menschen.: 1
    366. mitBehinderungen: 1
    367. sollten: 1
    368. selbstbestimmtesLeben: 1
    369. führen: 1
    370. gesellschaftlichen,: 1
    371. kultu-rellen: 1
    372. öffentlichen: 1
    373. teilhaben: 1
    374. können.: 1
    375. Auchdas: 1
    376. kostet: 1
    377. uns: 1
    378. Geld.: 1
    379. Außerdem: 1
    380. ja: 1
    381. gehalten,: 1
    382. mitdem: 1
    383. Nationalen: 1
    384. Aktionsplan: 1
    385. UN-Behindertenrechtskonvention: 1
    386. umzusetzen.Ich: 1
    387. gesagt,: 1
    388. Ehre: 1
    389. habe,: 1
    390. dieseDebatte: 1
    391. beschließen.: 1
    392. Da: 1
    393. keine: 1
    394. Redezeit: 1
    395. mehrhabe,: 1
    396. zum: 1
    397. Schluss.: 1
    398. Liebe: 1
    399. Kolleginnen: 1
    400. undKollegen,: 1
    401. fasse: 1
    402. zusammen:: 1
    403. Der: 1
    404. Bundeshaushalt2015: 1
    405. steht: 1
    406. soliden: 1
    407. Füßen.: 1
    408. Mit: 1
    409. sor-gen: 1
    410. dafür,: 1
    411. soli-den: 1
    412. Füßen: 1
    413. steht.Vielen: 1
    414. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/51 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 51. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 11. September 2014 I n h a l t : Berufung von deutschen Mitgliedern des Eu- ropäischen Parlaments für die Teilnahme an den Sitzungen des Ausschusses für die Ange- legenheiten der Europäischen Union . . . . . . . 4659 A Wahl des Herrn Norbert Seitz als ordentli- ches Mitglied für den Stiftungsrat der Stif- tung Flucht, Vertreibung, Versöhnung . . . . 4659 B Wahl der Abgeordneten Katrin Werner als Schriftführerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4659 B Zusätzliche Ausschussüberweisung . . . . . . . . 4659 C Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) Drucksache 18/2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4659 C b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Drucksache 18/2001 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4659 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4659 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 4662 D Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . 4664 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 4665 A Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4667 D Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4669 C Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 4671 A Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4671 B Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4671 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 4673 A Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4674 C Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4675 C Detlef Seif (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4676 C Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4677 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4679 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 4682 C Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 4684 A Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4685 D Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4687 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4688 D Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4689 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 4690 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4692 C Dr. Wolfgang Stefinger (CDU/CSU) . . . . . . . 4694 A Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4695 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2014 Dr. Simone Raatz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 4696 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 4697 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 4700 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 4700 B René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4700 D Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 4702 C Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG, EURATOM) Nr. 354/83 im Hin- blick auf die Hinterlegung der histori- schen Archive der Organe beim Euro- päischen Hochschulinstitut in Florenz Drucksache 18/1779 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 A b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Straßenverkehrs- gesetzes und der Gewerbeordnung Drucksache 18/2134 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 B c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Umweltstatistik- gesetzes Drucksache 18/2135 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 B d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung der Richtlinie 2012/17/EU in Bezug auf die Verknüp- fung von Zentral-, Handels- und Gesell- schaftsregistern in der Europäischen Union Drucksache 18/2137 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 D e) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen der Verein- ten Nationen vom 31. Oktober 2003 gegen Korruption Drucksache 18/2138 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 C f) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Teilauflösung des Sondervermö- gens „Aufbauhilfe“ und zur Änderung der Aufbauhilfeverordnung Drucksache 18/2230 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 C g) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Sechs- ten Gesetzes zur Änderung des Verwal- tungs-Vollstreckungsgesetzes Drucksache 18/2337 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 C h) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwölf- ten Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Drucksache 18/2442 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 C i) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ Drucksache 18/2443 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 D j) Antrag des Bundesministeriums der Finan- zen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2013 – Vorlage der Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2013 – Drucksache 18/1809 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 D k) Antrag des Bundesministeriums der Finan- zen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2013 – Vorlage der Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2013 – Drucksache 18/1930 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4705 A Tagesordnungspunkt 3: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses – zu dem Antrag des Bundesministe- riums der Finanzen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushalts- jahr 2012 – Vorlage der Haushalts- rechnung des Bundes für das Haus- haltsjahr 2012 – – zu dem Antrag des Bundesministe- riums der Finanzen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushalts- jahr 2012 – Vorlage der Vermögens- rechnung des Bundes für das Haus- haltsjahr 2012 – – zu der Unterrichtung durch den Bundes- rechnungshof: Bemerkungen des Bun- desrechnungshofes 2013 zur Haus- halts- und Wirtschaftsführung des Bundes (einschließlich der Feststel- lungen zur Jahresrechnung 2012) – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2013 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes – Weitere Prüfungser- gebnisse – Drucksachen 17/14009, 17/14010, 18/111, 18/305 Nr. 4, 18/1220, 18/1379 (neu) Nr. 1.7, 18/1971 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4705 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2014 III b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 51. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2014 4789 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 11.09.2014 Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 11.09.2014 Becker, Dirk SPD 11.09.2014 Beckmeyer, Uwe SPD 11.09.2014 Bleser, Peter CDU/CSU 11.09.2014 Buchholz, Christine DIE LINKE 11.09.2014 Connemann, Gitta CDU/CSU 11.09.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 11.09.2014 Dinges-Dierig, Alexandra CDU/CSU 11.09.2014 Färber, Hermann CDU/CSU 11.09.2014 Ferner, Elke SPD 11.09.2014 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 11.09.2014 Gabriel, Sigmar SPD 11.09.2014 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.09.2014 Heil (Peine), Hubertus SPD 11.09.2014 Hintze, Peter CDU/CSU 11.09.2014 Kretschmer, Michael CDU/CSU 11.09.2014 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 11.09.2014 Leutert, Michael DIE LINKE 11.09.2014 Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 11.09.2014 Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.09.2014 Dr. Reimann, Carola SPD 11.09.2014 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.09.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 11.09.2014 Strässer, Christoph SPD 11.09.2014 Ulrich, Alexander DIE LINKE 11.09.2014 Weinberg, Harald DIE LINKE 11.09.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 51. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Einbringung Haushaltsgesetz 2015 – Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 Epl 05 Auswärtiges Amt Epl 30 Bildung und Forschung TOP 2 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 3 Abschließende Beratungen ohne Aussprache Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 10 Ernährung und Landwirtschaft Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Brigitte Pothmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Schmidt, ich habe Ihnen sehr aufmerksam zuge-

    hört. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass Sie be-
    schrieben haben, wie positiv das Projekt „Bürgerarbeit“
    letztlich bei den Arbeitslosen gewirkt hat und welche
    Fortschritte die Menschen gemacht haben. Würden Sie
    anhand der Erfahrungen, die Ihnen geschildert wurden
    und die Sie zum Teil selbst machen konnten, die Konse-
    quenz ziehen, dass solche Arbeitsplätze dauerhaft einge-
    richtet werden müssen, damit es für diese Menschen
    weitergehen kann? Sind Sie nicht wie ich auch der Auf-
    fassung, dass es ein Fehler ist, von dem Projekt „Bürger-
    arbeit“ zu einem völlig anderen Projekt für zum Teil völ-
    lig andere Menschen rüberzuhoppen?


    (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Positive Erfahrungen reinbringen, negative Erfahrungen anhören und dann entscheiden!)


    Sollten wir gerade vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrung
    dieses Programmhopping nicht endlich beenden und ei-
    nen langfristig angelegten sozialen Arbeitsmarkt schaf-
    fen?



Rede von Gabriele Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich würde das nicht „Programmhopping“ nennen.

Später in meiner Rede werde ich übrigens auf genau Ihre
Frage zu sprechen kommen.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber jetzt haben Sie ja mehr Möglichkeiten, das auszuführen!)


– Ich bin die letzte Rednerin in dieser Debatte und werde
sie mitnichten weiter ausdehnen.


(Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Sie haben alle Zeit der Welt!)


Sie haben aber natürlich recht: Es gibt Menschen, die
auch mit guten Programmen nicht zu erreichen sind. De-
nen müssen wir weiterhin zur Seite stehen. Warum soll
dies nicht im Rahmen eines neuen Programmes gesche-





Gabriele Schmidt (Ühlingen)



(A) (C)



(D)(B)

hen? Ich habe Frau Nahles eben unmissverständlich auf-
gefordert, ein gutes Programm zu liefern. Sie ist dabei.
Wir haben diesbezüglich bereits nachgeforscht.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber das ist ja auch wieder begrenzt!)


Die Bürgerarbeiter, die aus dem Programm, welches
jetzt ausläuft, übrig bleiben – im zahlenmäßigen, nicht
im inhaltlichen Sinne –,


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch!)


können an einem anderen Programm teilnehmen. Das ist
kein Hopping. „Bürgerarbeit“ war von Anfang an als
Modellprojekt ausgelegt, und es ist ausgelaufen. Es muss
einen zweiten Arbeitsmarkt geben; das haben wir nie be-
stritten.


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gut!)


Man kann Modellprojekte aber nicht ewig ausdehnen.
Ich hoffe, Sie lassen mich nun weitersprechen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich freue mich, dass für Langzeitarbeitslose, die nicht
so schnell auf dem ersten Arbeitsmarkt untergebracht
werden können, ein neues Programm geschaffen wird,
damit sie neue Perspektiven bekommen. Immerhin
120 Millionen Euro werden dafür im Haushaltsjahr 2015
bereitgestellt; darauf haben verschiedene Vorredner wie
Herr Helfrich und Frau Weiss bereits hingewiesen. Aus
meiner Sicht ist das Programm ein wichtiger und not-
wendiger Schritt.

Viele ehemalige Bürgerarbeiter – jetzt komme ich da-
rauf zu sprechen, Frau Pothmer – können von diesem
neuen Programm profitieren, wenn sie in einem sozial-
versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis ihre
Arbeitsfähigkeit weiter verbessern.


(Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Das ist auch Sinn und Zweck des Programms!)


Den Arbeitgebern wird die anfängliche Minderleistung
durch degressive Lohnkostenzuschüsse ausgeglichen. Es
könnte eine Win-win-Situation entstehen. Wir dürfen
– da bin ich mir mit allen Fraktionen einig – die Men-
schen, die von SGB-II-Leistungen leben, nicht aufgeben,
sondern wir müssen möglichst viel dafür tun, sie in den
allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deshalb ist es richtig, dass wir für alle Leistungen zur
Eingliederung in Arbeit fast 8 Milliarden Euro zur Ver-
fügung stellen – einschließlich der Sonderprogramme
des Bundes, wozu auch die schon erwähnten Programme
„Perspektive 50plus“ und „MobiPro“ und die Verwal-
tungskosten für die Durchführung der Grundsicherung
für Arbeitsuchende gehören.

Auch in diesem Haushalt umfassen die Leistungen an
die Rentenversicherung den weitaus größten Teil. Das
wurde schon erwähnt, aber so richtige und wichtige
Dinge darf man auch einmal wiederholen. Die Zu-
schüsse des Bundes an die allgemeine Rentenversiche-
rung sowie die Beitragszahlungen für Kindererziehungs-
zeiten an die allgemeine Rentenversicherung sind mit
sagenhaften 75 Milliarden Euro die größten Ausgaben-
posten. Über die Mütterrente ist hier schon ausgiebig ge-
redet worden. Ich halte sie nach wie vor für eine enorm
wichtige Leistung, für die wir natürlich auch Geld in die
Hand nehmen müssen.


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist aber das falsche Geld! Wir müssen Steuermittel nehmen!)


Durch die Beteiligung des Bundes an den Kosten der
Grundsicherung im Alter und bei der Erwerbsminderung
mit 5,9 Milliarden Euro entlasten wir auch wie verspro-
chen die Kommunen. Die für die Ausführung der Grund-
sicherung im Alter und bei der Erwerbsminderung zu-
ständigen Träger werden in diesem Jahr zu 100 Prozent,
im Jahr 2015 noch zu 75 Prozent entlastet. Darüber hi-
naus leistet der Bund Zuschüsse in Höhe von 1,2 Milliar-
den Euro zu den Beiträgen zur Rentenversicherung der
in Werkstätten und Integrationsprojekten beschäftigten
Menschen mit Behinderung.

Damit komme ich zu einem weiteren Kapitel, das mir
persönlich sehr am Herzen liegt: die Förderung der In-
klusion von Menschen mit Behinderungen. Allein rund
7 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer
Schwerbehinderung. Die Zahl der über 18-Jährigen mit
einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder einer chro-
nischen Erkrankung beläuft sich sogar auf 17 Millionen,
und diese Zahl steigt leider weiter an. Deswegen ist es
richtig und wichtig, dass das Geld in die Stärkung der
Gleichbehandlung und in die Förderung von Chancen-
gleichheit und Inklusion fließt; denn die Umsetzung die-
ser Ziele ist Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und
zufriedenes Leben behinderter Menschen. Menschen mit
Behinderungen sollten ein möglichst selbstbestimmtes
Leben führen können und am gesellschaftlichen, kultu-
rellen und öffentlichen Leben teilhaben können. Auch
das kostet uns Geld. Außerdem sind wir ja gehalten, mit
dem Nationalen Aktionsplan weiter die Ziele der UN-
Behindertenrechtskonvention umzusetzen.

Ich habe schon gesagt, dass ich die Ehre habe, diese
Debatte zu beschließen. Da ich keine Redezeit mehr
habe, komme ich zum Schluss. Liebe Kolleginnen und
Kollegen, ich fasse zusammen: Der Bundeshaushalt
2015 steht auf soliden Füßen. Mit diesem Haushalt sor-
gen wir dafür, dass auch Deutschland weiterhin auf soli-
den Füßen steht.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Mit diesem zeitlich präzisen Abschluss der Kollegin

    Schmidt schließe ich die Aussprache zu diesem Einzel-
    plan, weil mir weitere Wortmeldungen nicht vorliegen.





    Vizepräsident Johannes Singhammer


    (A) (C)



    (D)(B)

    Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-
    desministeriums für Ernährung und Landwirtschaft,
    Einzelplan 10. Bevor wir mit der Aussprache beginnen,
    möchte ich die Kolleginnen und Kollegen bitten, die
    Sitzplätze zu wechseln oder neu einzunehmen und sich
    innerlich auf die neue Aussprache vorzubereiten.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort zu Beginn hat
    für die Bundesregierung der Bundesminister Christian
    Schmidt.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung
    und Landwirtschaft:

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor-
    neweg: Vielen Dank an diejenigen in der Bundesregie-
    rung, die den Haushaltsentwurf – bereits den zweiten in
    diesem Jahr – vorgelegt haben. Vorwegnehmen möchte
    ich auch einen Dank an diejenigen, die im Deutschen
    Bundestag diesen Haushaltsentwurf beraten und be-
    schließen und nach dem Struck’schen Gesetz – das weiß
    ich – möglicherweise da und dort auch ein klein wenig
    verändern werden.


    (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber großzügig!)


    Wir stehen in dieser Legislaturperiode vor großen He-
    rausforderungen, über die wir schon gesprochen haben
    und die Sie kennen. Vor dem Hintergrund dieser Heraus-
    forderungen habe ich auch in meinem Ressort Akzente
    zu setzen, die sich in einer Umorganisation meines Hau-
    ses abbilden. Darüber habe ich nach einer gewissen Zeit
    der Betrachtung entschieden.

    Wir werden in unserem Haus nach wie vor Schwer-
    punkte im ländlichen Raum, in der Lebensmittelsicher-
    heit und in der Vermarktung setzen. Wir werden insbe-
    sondere die Bereiche Wald und Forstwirtschaft stärker
    mit hinzunehmen; diese Bereiche rangierten in meiner
    Wahrnehmung auch bei den Haushaltsberichterstattun-
    gen, lieber Kollege Caesar, nicht ganz hinten. Ich be-
    danke mich auch für die Hinweise dazu, was wir tun
    sollten, Kollege Freese.

    Ich habe umorganisiert, um die Initiativen für den
    ländlichen Raum, zu denen ich noch komme, koordinie-
    ren zu können.

    Ich habe umorganisiert, damit wir die Fragen und
    Probleme im Veterinärwesen schneller klären bzw. lösen
    können. Ich darf mich bei dieser Gelegenheit für die Un-
    terstützung des Bundestages hinsichtlich des Stellen-
    plans im letzten Jahr bedanken. Ich kann melden: Wir
    sind bei der Umsetzung überwiegend sehr weit vorange-
    kommen. Von den sechs Veterinärstellen sind schon drei
    oder vier vollständig besetzt, und wir sind dabei, die an-
    deren zu besetzen. So kann der eine oder andere Fla-
    schenhals in diesem Bereich überwunden werden. Das
    gilt auch für die nachgeordneten Behörden.

    Ich habe umorganisiert, damit wir dem wirtschaftli-
    chen Gewicht der Ernährungsindustrie in unserem Hause
    stärker Rechnung tragen können. Ich habe eine Stabs-
    stelle „Export“ gegründet, die die Koordination und die
    Aufgabenverteilung besser wahrnimmt. Die Arbeit die-
    ser Stabsstelle ist leider im Augenblick von der Arbeit
    einer anderen Stabsstelle betroffen, nämlich der Stabs-
    stelle „Export Russische Föderation“.

    Die aktuellen Ereignisse bewegen mein Haus und die
    Branchen in unserem Bereich ebenso wie viele Men-
    schen im Land. Mit großer Sorge sehen viele die Ent-
    wicklungen der Konflikte mit Russland. Mir hat gerade
    jemand, der aus den baltischen Staaten zurückgekom-
    men ist, über Gespräche mit seinen Wirtschaftskollegen
    dort berichtet. Er ist selbst aus dem Wirtschaftsbereich.
    Er war erstaunt, dass zur Frage der Sanktionen nicht ein
    Wort gefallen ist, sondern vor allem die Sorge darüber
    geäußert wurde, wohin die politische Entwicklung die
    eigentlich fest geglaubte Stabilität 25 Jahre nach dem
    Fall der Mauer bringen wird.

    Ich glaube, das ist nicht nur nachvollziehbar, sondern
    für uns auch ein Hinweis darauf, dass es hierbei nicht
    nur um schiere Umsatzzahlen geht. Ich sage das auch zu
    einem Zeitpunkt, zu dem die Sanktionen in der dritten
    Stufe von der Europäischen Union verhängt worden sind
    mit der klaren Ansage, dass man noch einmal darüber re-
    den wird und muss, wenn der Zwölf-Punkte-Plan der
    Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und Russland
    – ich bin sehr vorsichtig – realisiert worden ist.

    Ich habe auch die Hoffnung, dass wir mit erheblichen
    Beiträgen von allen Seiten doch über diese schwierige
    Situation hinwegkommen. Wir haben ausgezeichnete
    Produkte, die auch in Russland geschätzt werden, die
    aber jetzt nicht mehr in den Supermärkten dort zu finden
    sind. Die ersten Betroffenen sind die russischen Verbrau-
    cher, die höhere Preise für Lebensmittel bezahlen müs-
    sen.

    Ich will über die Frage des Verstoßes gegen WTO-Re-
    geln im Detail gar nicht sprechen, aber das rundet das
    Bild von den Schwierigkeiten, die wir haben, ab.

    Ich bin dafür, dass wir den Kontakt mit Russland auf-
    rechterhalten. Auf Arbeitsebene wird das auch stattfin-
    den. Ich hoffe, dass ich die Reise, die ich in Kürze in die
    Ukraine und in das kleine Land Moldawien bzw. Moldau
    mache, mit Kontakten in die Russische Föderation ver-
    binden kann. Das wird allerdings nur dann der Fall sein,
    wenn die zugrundeliegenden politischen Fragen zufrie-
    denstellend gelöst sind.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Meine Damen, meine Herren, ich habe über Europa
    gesprochen. Wie Sie wissen, haben wir in der Europäi-
    schen Union auch Unterstützungen für Sektoren im
    Markt mitbeschlossen. Ich muss heute zuallererst Dacian
    Ciolos danken, der nicht mehr antritt. Die rumänische
    Regierung hat jetzt eine Kollegin in die Kommission
    entsandt. Ich habe ihm in verbindlicher Form gedankt.
    Bei aller Unterschiedlichkeit der Positionen: Er ist je-
    mand, mit dem man die Idee des Greening verbindet, das
    wir jetzt als Grundlage für die Post-2020-Periode in der
    Gemeinsamen Agrarpolitik sehen.





    Bundesminister Christian Schmidt


    (A) (C)



    (D)(B)

    Ich will aber gleichzeitig den nominierten neuen
    Kommissar Phil Hogan begrüßen, den irischen Minister-
    kollegen, der für Umwelt zuständig war. Es ist gut, wenn
    man die Leute schon kennt. Ich kann nur sagen: Er ist je-
    mand, mit dem man gut zusammenarbeiten kann.

    Wen ich nicht kenne, das ist der neue Umwelt- und
    Fischereikommissar, Herr Vella, mit dem wir auch sehr
    viel zu tun haben werden, die tschechische Kollegin,
    Frau Jourová, die für den Verbraucherschutz zuständig
    ist, und der litauische Kollege Andriukaitis, der für Le-
    bensmittelsicherheit verantwortlich ist. Sie sehen: Damit
    werde ich die einmalige Chance haben, in Brüssel mit
    vier EU-Kommissaren verhandeln zu dürfen. Das zeigt
    die Bandbreite.

    Hinzu kommt die wichtige Aufgabe der digitalen Zu-
    kunft der Europäischen Union, die Günther Oettinger
    wahrnimmt und die in mancher öffentlichen Kommen-
    tierung völlig unterbewertet wird. Insofern muss ich ihn
    eigentlich als fünften EU-Kommissar nennen, mit dem
    ich es zu tun haben werde. Denn auch im ländlichen Be-
    reich werden wir uns nicht an der Digitalisierung vorbei-
    drücken können. Nein, wir müssen sie gestalten, und da-
    bei erhoffe ich einiges.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Harald Ebner [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wer ist jetzt für Digitales zuständig? Dobrindt oder Schmidt?)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin seit einem
    halben Jahr im Amt. Es ist der zweite Etat seitdem. Da-
    für sind 5,3 Milliarden Euro veranschlagt. Er ist ein Do-
    kument der Stabilität. Innerhalb dieses Budgetrahmens
    werde ich neue und notwendige Schwerpunkte setzen.
    Ich werde Schwerpunkte auf eine nachhaltige Landwirt-
    schaft setzen, die das Wohl des Tiers stärker berücksich-
    tigt, ohne an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Ich
    werde Schwerpunkte auf lebendige ländliche Räume und
    auf eine gesunde Ernährung insbesondere unserer Kin-
    der setzen, damit die Weichen dafür frühzeitig richtig ge-
    stellt werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Landwirte müssen als Unternehmer erfolgreich am
    Markt wirtschaften können. Zugleich ist festzustellen,
    dass der Markt sich verändert. An die Nutztierhaltung
    werden nicht nur von Verbraucherseite hohe Ansprüche
    gestellt. Hohe Tierschutzstandards sind ein Qualitäts-
    merkmal deutscher landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
    Doch wir wollen und müssen noch besser werden. Es
    gibt Initiativen, die ich außerordentlich begrüße, insbe-
    sondere die, die der Bauernverband zusammen mit dem
    Handel auf den Weg bringt. Ich wünsche ihnen viel Er-
    folg.

    Ich will im Sinne der Koalitionsvereinbarung neue
    Wege zur Stärkung des Tierwohls beschreiten. Es ist für
    mich eine Frage der Haltung, und zwar nicht nur in den
    Ställen, sondern auch in den Köpfen. Der Haushalt 2015
    soll uns Möglichkeiten dafür geben. Ich habe 33 Millio-
    nen Euro für Investitionen in mehr Tierschutz vorgese-
    hen. Sie liegen mir sehr am Herzen. Ich werde in Kürze
    die Konzeption, die wir gemeinsam entwickelt haben,
    vorstellen. Sie geht zuallererst an das Parlament, weil
    das Parlament der natürliche Bündnispartner und Unter-
    stützer ist, auch wenn ich nicht die Gesetzgebung in den
    Vordergrund stelle, sondern das Zusammenwirken aller
    im Sinne der Zivilgesellschaft.

    Lebendige Räume bzw. Leben und Arbeiten auf dem
    Land sind weitere Schwerpunkte meiner Arbeit. Dafür
    werde ich bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung
    der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“, GAK – wir
    wollen sie in Gemeinschaftsaufgabe „Nachhaltige Ent-
    wicklung im ländlichen Raum“ umbenennen –, 600 Mil-
    lionen Euro für den Umbau vorsehen, zusätzlich 10 Mil-
    lionen Euro für ein Bundesprogramm. Ich möchte bei
    dieser Gelegenheit festhalten, dass wir diese Initiative
    gemeinsam mit den Ländern durchführen. Ich will diese
    Initiative aber nicht so verstanden wissen, dass ich die
    Gemeinschaftsaufgabe in irgendeiner Weise infrage
    stelle. Nein, ich will sie verbessern und ergänzen, wie es
    in der Koalitionsvereinbarung steht.

    Gesunde Ernährung für Kinder: „IN FORM – Deutsch-
    lands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewe-
    gung“ ist ganz wichtig. Ich weiß, dass es schon früher
    Diskussionen über adipöse Kinder und entsprechende
    Initiativen gegeben hat. Leider ist nun jedes sechste
    Kind übergewichtig bzw. adipös. Deswegen sage ich:
    Die diesbezüglichen Anstrengungen müssen fortgesetzt
    und intensiviert werden. Wir werden deswegen mit ver-
    schiedenen Modellen – bis hin zu neuen Initiativen des
    Nudging, die ich erst jetzt beginne zu verstehen, also des
    Anstoßens zu sinnvollem Verhalten – unterstützend tätig
    werden.

    Es gibt eine Reihe von Themen im Haushalt, die noch
    zu nennen sind. Nicht zuletzt sind beim Berichterstatter-
    gespräch einige Diskussionspunkte angemeldet. Ich darf
    mich für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken.

    Der Haushalt 2015 weist eine leichte Tendenz nach
    oben auf und rahmt sich in die schwarze Null ein. Aber
    mit diesem Haushalt werden wir mehr als nur die
    schwarze Null erreichen; wir werden ziemlich viel errei-
    chen.

    Ich bedanke mich.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)