Rede:
ID1804302900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 402
    1. die: 17
    2. in: 13
    3. wir: 13
    4. nicht: 12
    5. der: 11
    6. und: 10
    7. Sie: 10
    8. den: 9
    9. das: 9
    10. es: 8
    11. so: 8
    12. dass: 7
    13. auch: 7
    14. ist: 7
    15. –: 6
    16. Das: 5
    17. zu: 5
    18. Da: 5
    19. bei: 5
    20. ja: 5
    21. müssen: 5
    22. hat: 4
    23. was: 4
    24. im: 4
    25. auf: 4
    26. doch: 4
    27. nichts: 4
    28. ich: 4
    29. ein: 4
    30. wird: 4
    31. geht: 4
    32. Ich: 4
    33. Sehr: 3
    34. kann: 3
    35. hier: 3
    36. man: 3
    37. Die: 3
    38. haben,: 3
    39. diesem: 3
    40. für: 3
    41. sehr: 3
    42. tun: 3
    43. wäre: 3
    44. nach: 3
    45. Wir: 3
    46. Es: 3
    47. Thema: 3
    48. des: 3
    49. um: 3
    50. geehrter: 2
    51. Herr: 2
    52. MinisterGabriel,: 2
    53. letzten: 2
    54. Monaten: 2
    55. mit: 2
    56. bin: 2
    57. aber: 2
    58. sind: 2
    59. Euro: 2
    60. über: 2
    61. haben: 2
    62. jetzt: 2
    63. fehlt: 2
    64. In: 2
    65. habe: 2
    66. vorne: 2
    67. an: 2
    68. zur: 2
    69. 4.0: 2
    70. sondern: 2
    71. stark: 2
    72. dem: 2
    73. wirklich: 2
    74. gelesen,: 2
    75. Präsident!: 1
    76. geehrte: 1
    77. Kollegin-nen: 1
    78. Kollegen!: 1
    79. Dr.: 1
    80. Fuchs,: 1
    81. ichfreue: 1
    82. mich,: 1
    83. Ihnen: 1
    84. gut: 1
    85. geht.: 1
    86. Der: 1
    87. Energiewendegeht: 1
    88. gut.: 1
    89. damit: 1
    90. tun,: 1
    91. Wochen: 1
    92. ge-macht: 1
    93. haben.: 1
    94. Man: 1
    95. natürlich: 1
    96. Humornehmen,: 1
    97. sich: 1
    98. als: 1
    99. Fels: 1
    100. Brandung: 1
    101. hin-stellen,: 1
    102. während: 1
    103. Bundestag: 1
    104. parlamentari-schen: 1
    105. Beratung: 1
    106. größte: 1
    107. Chaos: 1
    108. erleben,: 1
    109. denletzten: 1
    110. Jahren: 1
    111. erlebt: 1
    112. haben.\n: 1
    113. noch: 1
    114. mehr: 1
    115. kommen,: 1
    116. sagen: 1
    117. Sie?: 1
    118. ichaber: 1
    119. gespannt.Als: 1
    120. Wirtschaftsminister: 1
    121. dafür: 1
    122. da,: 1
    123. Inves-titionen: 1
    124. anzuregen.: 1
    125. Wahrheit: 1
    126. doch:: 1
    127. Was: 1
    128. Siein: 1
    129. gemacht: 1
    130. ist,: 1
    131. Investitionenin: 1
    132. Milliardenhöhe: 1
    133. Halde: 1
    134. legen.: 1
    135. Allein: 1
    136. meinerHeimatregion: 1
    137. Niederbayern: 1
    138. Jahr: 1
    139. inWindkraft: 1
    140. 100: 1
    141. Millionen: 1
    142. investiert: 1
    143. worden.Das: 1
    144. Wahrheit,: 1
    145. Energiewende: 1
    146. an-geht:: 1
    147. Abbruchstimmung,: 1
    148. Aufbruchstim-mung.\n: 1
    149. Mit: 1
    150. Verlässlichkeit: 1
    151. gar: 1
    152. tun.Wir: 1
    153. reden: 1
    154. Gründungsdynamik.: 1
    155. sel-ber: 1
    156. einen: 1
    157. Gründungsmonitor: 1
    158. Erneuer-baren: 1
    159. herausgegeben.: 1
    160. Zahl: 1
    161. Gründungen: 1
    162. sichverdreifacht.: 1
    163. Ob: 1
    164. dieser: 1
    165. Politik: 1
    166. weitergeht,: 1
    167. da-rauf: 1
    168. gespannt.: 1
    169. Wenn: 1
    170. dann: 1
    171. Haus-halt: 1
    172. anschaut,: 1
    173. stellt: 1
    174. fest,: 1
    175. 20: 1
    176. Prozent: 1
    177. Ihres: 1
    178. Etatsfür: 1
    179. Steinkohleförderung: 1
    180. vorgesehen: 1
    181. sind.: 1
    182. strei-chen: 1
    183. Effizienz.: 1
    184. beim: 1
    185. Breitbandaus-bau.: 1
    186. 1: 1
    187. Milliarde: 1
    188. schlecht: 1
    189. gewesen,liebe: 1
    190. SPD.\n: 1
    191. steuerlichen: 1
    192. Forschungsförderung.Da: 1
    193. doch.: 1
    194. wirklich,: 1
    195. dasThema: 1
    196. Innovation: 1
    197. angeht.Jetzt: 1
    198. kommen: 1
    199. einmal: 1
    200. Frage: 1
    201. Zukunfts-trends: 1
    202. Haushalt.: 1
    203. Tellerrandhinausschauen.: 1
    204. Schauen: 1
    205. einmal,: 1
    206. Welt: 1
    207. somacht:: 1
    208. Google: 1
    209. baut: 1
    210. selbstfahrende: 1
    211. Auto,: 1
    212. Teslamacht: 1
    213. elektrische: 1
    214. Fahren: 1
    215. attraktiv,: 1
    216. inDeutschland: 1
    217. kriegen: 1
    218. Nationale: 1
    219. Plattform: 1
    220. Elektromo-bilität: 1
    221. Reihe.: 1
    222. sein,: 1
    223. dasswir: 1
    224. einem: 1
    225. zentralen: 1
    226. Zukunftsthema: 1
    227. voran-kommen.\n: 1
    228. Bezug: 1
    229. Digitalwirtschaft,: 1
    230. registriert,: 1
    231. gehenwollen: 1
    232. erkannt: 1
    233. Venture-Ca-pital-Bedingungen: 1
    234. verbessert: 1
    235. werden: 1
    236. müssen.: 1
    237. wa-ren: 1
    238. einigen: 1
    239. Mitgliedern: 1
    240. Ausschusses: 1
    241. DigitaleAgenda: 1
    242. Wirtschaftsausschusses: 1
    243. Silicon: 1
    244. Val-ley.: 1
    245. Dort: 1
    246. jedes: 1
    247. Unternehmen: 1
    248. 32-mal: 1
    249. viel: 1
    250. Kapitalzur: 1
    251. Verfügung: 1
    252. wie: 1
    253. Deutschland.: 1
    254. jetztnicht: 1
    255. ausgleichen,: 1
    256. schlecht,: 1
    257. biss-chen: 1
    258. näher: 1
    259. diesen: 1
    260. Wert: 1
    261. heranzukommen.Wir: 1
    262. eines: 1
    263. verstehen:: 1
    264. Wertschöpfungsket-ten: 1
    265. verschieben: 1
    266. sich:: 1
    267. von: 1
    268. Hardware: 1
    269. Software.Industrie: 1
    270. großes: 1
    271. Leitthema.: 1
    272. nurein: 1
    273. Fachpolitiker,: 1
    274. muss: 1
    275. einThema: 1
    276. Wirtschaftsausschuss: 1
    277. werden.: 1
    278. Deswegennoch: 1
    279. einmal:: 1
    280. Breitband: 1
    281. wichtiges: 1
    282. dieMilliarde: 1
    283. ganz: 1
    284. gut;: 1
    285. könnten: 1
    286. gebrauchen: 1
    287. –,aber: 1
    288. eben: 1
    289. nur: 1
    290. technologische: 1
    291. Innova-tion,: 1
    292. soziale: 1
    293. Innovation.: 1
    294. DieCrowdfunding-Szene: 1
    295. Berlin: 1
    296. gewor-den.: 1
    297. Damit: 1
    298. uns: 1
    299. auseinandersetzen.: 1
    300. Auch: 1
    301. dieSharing-Plattformen: 1
    302. war: 1
    303. San: 1
    304. Francisco: 1
    305. undSeoul,: 1
    306. beiden: 1
    307. führenden: 1
    308. Städten: 1
    309. Welt,: 1
    310. die\n: 1
    311. Dieter: 1
    312. Janecek\n: 1
    313. \n: 1
    314. Ökonomie: 1
    315. Teilens: 1
    316. vorantreiben: 1
    317. Thema,bei: 1
    318. getan: 1
    319. ein-mal: 1
    320. Offensive: 1
    321. gehen: 1
    322. müssten,: 1
    323. digita-len: 1
    324. Potenziale: 1
    325. auszuschöpfen.\n: 1
    326. Sinne: 1
    327. glaube: 1
    328. wirklich:: 1
    329. darum,dass: 1
    330. Vergangenheit: 1
    331. verteidigen.: 1
    332. habeübrigens: 1
    333. Ihren: 1
    334. Beitrag: 1
    335. FAZ,: 1
    336. digitalenÖkonomie: 1
    337. geschrieben: 1
    338. dassSie: 1
    339. Deutschland: 1
    340. AG: 1
    341. gegen: 1
    342. Internetfirmen: 1
    343. ausden: 1
    344. USA: 1
    345. verteidigen: 1
    346. wollen.: 1
    347. Aber: 1
    348. Wegnicht: 1
    349. gehen.\n: 1
    350. viele: 1
    351. andere: 1
    352. sogelesen.: 1
    353. So: 1
    354. gehen.: 1
    355. Am: 1
    356. Ende: 1
    357. müssenSie: 1
    358. gestalten.: 1
    359. arbeiten: 1
    360. zusammen.: 1
    361. meine,: 1
    362. dasIndustriewerk: 1
    363. Michigan: 1
    364. machen: 1
    365. Siemens: 1
    366. Googleja: 1
    367. zusammen,: 1
    368. Ford: 1
    369. sozusagen.: 1
    370. auchum: 1
    371. Kooperation: 1
    372. darum,: 1
    373. denken.: 1
    374. DasGanze: 1
    375. funktioniert: 1
    376. nur,: 1
    377. wenn: 1
    378. Nachhaltigkeit,: 1
    379. Ener-gieeffizienz: 1
    380. Ressourcenschonung: 1
    381. Vordergrundstehen.: 1
    382. sie: 1
    383. nicht.: 1
    384. Dazu: 1
    385. fehlen: 1
    386. Ansätze: 1
    387. imHaushalt.: 1
    388. hinkommen.: 1
    389. bitte: 1
    390. herz-lich,: 1
    391. Bereich: 1
    392. Spitze: 1
    393. kommen;denn: 1
    394. da: 1
    395. liegt: 1
    396. unsere: 1
    397. Marktführerschaft: 1
    398. Welt.: 1
    399. Damüssen: 1
    400. etwas: 1
    401. tun.Danke: 1
    402. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/43 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 43. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 2014 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Vizepräsi- dentin Ulla Schmidt sowie der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele und Christoph Strässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3831 A Wahl des Abgeordneten Sven-Christian Kindler als stellvertretendes Mitglied für das Kuratorium der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ . . . . . . . . . . . 3831 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3831 B Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 3831 D Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.14 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Drucksachen 18/1009, 18/1023 . . . . . . 3832 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 3832 B Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3833 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3835 B Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3836 D Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3839 B Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . 3840 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3840 D Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3843 D Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3845 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3847 C Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3848 B Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3849 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 3850 C Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3851 D Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3853 C Marcus Held (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3854 C Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3855 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3857 B Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3858 A Daniela Ludwig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3859 A II.15 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Drucksachen 18/1020, 18/1023 . . . . . . 3860 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 3860 C Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3861 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3863 C Dr. Karamba Diaby (SPD) . . . . . . . . . . . . . 3865 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 3866 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3867 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3869 D Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3872 A René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3873 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 43. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 2014 Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3875 C Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3876 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 3878 B Katrin Albsteiger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3879 C Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3881 A Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3882 B Tagesordnungspunkt VIII: a) Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Achten Ge- setzes zur Änderung des Weingesetzes Drucksache 18/1780 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3884 A b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Bad Bank für Atom – Rückstellungen der Atomwirtschaft in öffentlich-rechtli- chem Fonds sicherstellen Drucksache 18/1465 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3884 B c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung nach Arti- kel 5 des Gesetzes zur Regelung von De- Mail-Diensten und zur Änderung weite- rer Vorschriften Drucksache 17/10720 . . . . . . . . . . . . . . . . 3884 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungs- hofes: Rechnung des Bundesrechnungshofes für das Haushaltsjahr 2013: – Einzel- plan 20 – Drucksache 18/1560 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3884 C Tagesordnungspunkt IX: a)–g) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammel- übersichten 60, 61, 62, 63, 64, 65 und 66 zu Petitionen Drucksachen 18/1632, 18/1633, 18/1634, 18/1635, 18/1636, 18/1637, 18/1638 . . 3884 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung der Zweiten Beschlussempfehlung des Wahlprüfungsausschusses: zu Einsprü- chen gegen die Gültigkeit der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. Septem- ber 2013 Drucksache 18/1710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3885 B Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.16 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Drucksachen 18/1007, 18/1023. . . . 3885 C b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Drucksache 18/1017 . . . . . . . . . . . . 3885 C Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3885 C Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3886 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3888 B Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3889 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3891 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 3892 C Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3893 C Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3895 B Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 3896 A Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3896 C Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3897 A Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3898 B Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3899 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . 3901 A Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3902 A Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3903 B II.17 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Drucksachen 18/1006, 18/1023 . . . . . . 3904 C Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 3904 D Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3906 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3908 B Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3909 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3912 C Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3914 C Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . 3915 D Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3917 D Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 3919 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 43. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 2014 III Michaela Engelmeier-Heite (SPD) . . . . . . . . . 3920 C Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 3921 C Oswin Veith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3922 D Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3924 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 3925 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Katarina Barley (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetz- entwurf der Bundesregierung über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2014 – (Haushaltsgesetz 2014) – hier: Einzelplan 23 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung (42. Sitzung, Ta- gesordnungspunkt II.12) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3925 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 43. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 2014 3831 (A) (C) (D)(B) 43. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 43. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 2014 3925 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 26.06.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 26.06.2014 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.06.2014 Beermann, Maik CDU/CSU 26.06.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 26.06.2014 Brugger, Agnieszka BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.06.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 26.06.2014 Dr. De Ridder, Daniela SPD 26.06.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 26.06.2014 Dr. Felgentreu, Fritz SPD 26.06.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 26.06.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 26.06.2014 Gröhe, Hermann CDU/CSU 26.06.2014 Heinrich, Gabriela SPD 26.06.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 26.06.2014 Hintze, Peter CDU/CSU 26.06.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 26.06.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.06.2014 Künast, Renate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.06.2014 Kunert, Katrin DIE LINKE 26.06.2014 Leutert, Michael DIE LINKE 26.06.2014 Maag, Karin CDU/CSU 26.06.2014 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.06.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.06.2014 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 26.06.2014 Dr. Sieling, Carsten SPD 26.06.2014 Dr. Sütterlin-Waack, Sabine CDU/CSU 26.06.2014 Thönnes, Franz SPD 26.06.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 26.06.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 26.06.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Katarina Barley (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (42. Sitzung, Tagesordnungspunkt II.12) An der 4. namentlichen Abstimmung am 25. Juni 2014 zum Thema Bundeshaushalt BMWZ habe ich teil- genommen und mit „Nein“ gestimmt. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 43. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 30 Bildung und Forschung TOP VIII, ZP 1 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP IX, ZP 2 Abschließende Beratungen ohne Aussprache Epl 07, 19 Justiz und Verbraucherschutz, Bundesverfassungsgericht Epl 06 Innen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun der

    Kollege Dieter Janecek das Wort.



Rede von Dieter Janecek
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin-

nen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Dr. Fuchs, ich
freue mich, dass es Ihnen so gut geht. Der Energiewende
geht es nicht so gut. Das hat auch damit zu tun, Minister
Gabriel, was Sie in den letzten Wochen und Monaten ge-
macht haben. Man kann es natürlich auch mit Humor
nehmen, dass Sie sich hier als Fels in der Brandung hin-
stellen, während wir im Bundestag in der parlamentari-
schen Beratung das größte Chaos erleben, das wir in den
letzten Jahren erlebt haben.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Na, na! Wie lange sind Sie denn dabei? – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Sie sind noch nicht so lange dabei!)


– Da kann noch mehr kommen, sagen Sie? Da bin ich
aber gespannt.
Als Wirtschaftsminister ist man auch dafür da, Inves-
titionen anzuregen. Die Wahrheit ist aber doch: Was Sie
in den letzten Monaten gemacht haben, ist, Investitionen
in Milliardenhöhe auf Halde zu legen. Allein in meiner
Heimatregion Niederbayern sind in diesem Jahr in
Windkraft 100 Millionen Euro nicht investiert worden.
Das ist doch die Wahrheit, was die Energiewende an-
geht: Das ist Abbruchstimmung, nicht Aufbruchstim-
mung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Mit Verlässlichkeit hat das gar nichts zu tun.

Wir reden hier auch über Gründungsdynamik. Sie sel-
ber haben jetzt einen Gründungsmonitor für die Erneuer-
baren herausgegeben. Die Zahl der Gründungen hat sich
verdreifacht. Ob das bei dieser Politik so weitergeht, da-
rauf bin ich ja sehr gespannt. Wenn man dann den Haus-
halt anschaut, stellt man fest, dass 20 Prozent Ihres Etats
für die Steinkohleförderung vorgesehen sind. Sie strei-
chen bei der Effizienz. Sie tun nichts beim Breitbandaus-
bau. Da wäre 1 Milliarde Euro nicht schlecht gewesen,
liebe SPD.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie tun nichts bei der steuerlichen Forschungsförderung.
Da fehlt es doch. Da fehlt es doch wirklich, was das
Thema Innovation angeht.

Jetzt kommen wir einmal zu der Frage nach Zukunfts-
trends im Haushalt. Wir müssen ja über den Tellerrand
hinausschauen. Schauen wir einmal, was die Welt so
macht: Google baut das selbstfahrende Auto, Tesla
macht das elektrische Fahren attraktiv, und wir in
Deutschland kriegen die Nationale Plattform Elektromo-
bilität nicht auf die Reihe. Es kann doch nicht sein, dass
wir bei so einem zentralen Zukunftsthema nicht voran-
kommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


In Bezug auf das Thema Digitalwirtschaft, Minister
Gabriel, habe ich registriert, dass Sie nach vorne gehen
wollen und dass Sie erkannt haben, dass die Venture-Ca-
pital-Bedingungen verbessert werden müssen. Wir wa-
ren ja mit einigen Mitgliedern des Ausschusses Digitale
Agenda und des Wirtschaftsausschusses im Silicon Val-
ley. Dort hat jedes Unternehmen 32-mal so viel Kapital
zur Verfügung wie in Deutschland. Das müssen wir jetzt
nicht ausgleichen, aber es wäre nicht schlecht, ein biss-
chen näher an diesen Wert heranzukommen.

Wir müssen eines verstehen: Die Wertschöpfungsket-
ten verschieben sich: von der Hardware zur Software.
Industrie 4.0 wird ein großes Leitthema. Das ist nicht nur
ein Thema für Fachpolitiker, sondern das muss auch ein
Thema für den Wirtschaftsausschuss werden. Deswegen
noch einmal: Breitband ist ja ein wichtiges Thema – die
Milliarde wäre ganz gut; die könnten wir gebrauchen –,
aber es geht eben nicht nur um technologische Innova-
tion, sondern es geht auch um soziale Innovation. Die
Crowdfunding-Szene hier in Berlin ist sehr stark gewor-
den. Damit müssen wir uns auseinandersetzen. Auch die
Sharing-Plattformen – ich war jetzt in San Francisco und
Seoul, den beiden führenden Städten der Welt, die die





Dieter Janecek


(A) (C)



(D)(B)

Ökonomie des Teilens vorantreiben – sind ein Thema,
bei dem nichts getan wird und bei dem wir wirklich ein-
mal in die Offensive gehen müssten, um auch die digita-
len Potenziale auszuschöpfen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


In diesem Sinne glaube ich wirklich: Es geht darum,
dass wir nicht die Vergangenheit verteidigen. Ich habe
übrigens Ihren Beitrag in der FAZ, den Sie zur digitalen
Ökonomie geschrieben haben, sehr stark so gelesen, dass
Sie die Deutschland AG gegen die Internetfirmen aus
den USA verteidigen wollen. Aber so wird der Weg
nicht gehen.


(Sigmar Gabriel, Bundesminister: Aber nicht richtig gelesen!)


– Ich habe den so gelesen, und viele andere haben den so
gelesen. – So wird das nicht gehen. Am Ende müssen
Sie gestalten. Wir arbeiten ja zusammen. Ich meine, das
Industriewerk in Michigan machen Siemens und Google
ja zusammen, Ford 4.0 sozusagen. Es geht wirklich auch
um Kooperation und darum, nach vorne zu denken. Das
Ganze funktioniert doch nur, wenn Nachhaltigkeit, Ener-
gieeffizienz und Ressourcenschonung im Vordergrund
stehen. Das tun sie nicht. Dazu fehlen die Ansätze im
Haushalt. Da müssen wir hinkommen. Ich bitte Sie herz-
lich, dass wir in diesem Bereich an die Spitze kommen;
denn da liegt unsere Marktführerschaft auf der Welt. Da
müssen wir etwas tun.

Danke schön.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: An der Amerika-Begeisterung sollten sich die Linken mal ein Beispiel nehmen!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Wolfgang Tiefensee ist der nächste Redner für die

    SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)