Rede:
ID1804211800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. Als: 1
    2. nächstem: 1
    3. Redner: 1
    4. erteile: 1
    5. ich: 1
    6. das: 1
    7. Wort: 1
    8. dem: 1
    9. Abge-ordneten: 1
    10. Uwe: 1
    11. Kekeritz,: 1
    12. Bündnis: 1
    13. 90/Die: 1
    14. Grünen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/42 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . . 3683 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3683 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 3691 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3697 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 3701 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3705 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3707 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 3708 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3711 B Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3713 C Sven Morlok, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 3715 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3716 C Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717 C Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3718 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 3719 C Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3720 B Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3721 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3722 C Annette Schavan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3723 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3727 D Tagesordnungspunkt III: – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) auf Grundlage der Resolution 2100 (2013) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 25. April 2013 Drucksachen 18/1416, 18/1811 . . . . . . . . . 3725 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1812 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 3725 D Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3726 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3727 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3727 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3730 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3731 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3732 B Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3733 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3734 D Tagesordnungspunkt IV: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Streitkräfte an der „United Nations In- terim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolution 1701 (2006) vom 11. August 2006 und folgender Re- solutionen, zuletzt 2115 (2013) vom 29. August 2013 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksachen 18/1417, 18/1813 . . . . . . . . . 3733 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3733 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3733 D Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3737 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3738 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3739 C Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3740 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3741 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 D Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.10 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Drucksachen 18/1011, 18/1023 . . . . . . 3741 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 3741 C Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3743 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 3748 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3749 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3752 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 3753 C Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 3755 A Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3756 D Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3757 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 3758 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3760 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3761 D II.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksachen 18/1019, 18/1023 . . . . . . 3763 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3764 A Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3765 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767 B Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3767 D Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3771 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3773 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3773 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3774 A Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 3775 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3776 C Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3777 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3778 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3778 D Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3779 A Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3780 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3782 D Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3783 A Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3784 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C II.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . 3789 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3789 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3790 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3792 C Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3794 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3795 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3798 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3799 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 III Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3801 C Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3802 B Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3804 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3805 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3806 A Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3806 D II.13 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/1005, 18/1023 . . . . . . 3807 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 3808 A Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3809 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3810 A Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3811 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3812 D Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3814 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3816 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3819 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3820 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3821 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3822 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3824 A Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3825 A Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 3826 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3827 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 3829 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesre- gierung über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) – hier: Einzelplan 23 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung (Tagesordnungspunkt II.12.) . . . . . . 3829 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3683 (A) (C) (D)(B) 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3829 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.06.2014 Barchmann, Heinz- Joachim SPD 25.06.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.06.2014 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Beermann, Maik CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.06.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.06.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.06.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 25.06.2014 Groth, Annette DIE LINKE 25.06.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 25.06.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 25.06.2014 Kolbe, Daniela SPD 25.06.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Lange (Backnang), Christian SPD 25.06.2014 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 25.06.2014 Maag, Karin CDU/CSU 25.06.2014 Rawert, Mechthild SPD 25.06.2014 Röring, Johannes CDU/CSU 25.06.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Schindler, Norbert CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Sieling, Carsten SPD 25.06.2014 Thönnes, Franz SPD 25.06.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 25.06.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 25.06.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 25.06.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 25.06.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 3830 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 (A) (C) (B) die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Tagesordnungspunkt II.12) Aus folgenden Gründen lehnen wir den vorliegenden Änderungsantrag ab: Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum entwicklungspolitischen Haushalt stellt sehr spezifische finanzielle Forderungen für den ent- wicklungspolitischen Etat 2014, macht aber leider keine spezifischen Angaben zur Gegenfinanzierung. Die pau- schale Forderung, eine Erhöhung des entwicklungspoli- tischen Etats über den allgemeinen Abbau von umwelt- schädlichen Subventionen zu finanzieren, stellt keine belastbare Gegenfinanzierung dar. Im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen feh- len auch jegliche Verpflichtungsermächtigungen, die den zukünftigen Aufwuchs in den einzelnen Titeln sowie des Einzelplans 23 insgesamt abbilden. Gerade diese Auf- wuchsperspektive über das Haushaltsjahr 2014 hinaus ist aber wichtig. Der vorliegende Haushalt der Koalition sieht im Ver- gleich zum Entwurf der Vorgängerregierung einen Zu- wachs im Bereich der Verpflichtungsermächtigungen von rund 1,2 Milliarden Euro vor. Insbesondere die zu- sätzlichen 750 Millionen Euro zur anfänglichen Finan- zierung des Green Climate Funds (GCF) sind ein wichti- ger Schritt. Auch eine Aufwuchsperspektive für den Zentralen Friedensdienst (ZFD) von zusätzlichen 15 Millionen Euro ist uns persönlich sehr wichtig. Das Finanzministerium ist nun gefordert, die interna- tional zugesagte und von uns Sozialdemokraten ge- wollte, entwicklungspolitisch sinnvolle Erhöhung der Gelder zur Erreichung der ODA-Quote in den zukünfti- gen Haushalten abzubilden. Klimaschutz, soziale Siche- rung und Friedensförderung sind Prioritäten sozialdemo- kratischer Entwicklungspolitik. Prinzipiell ist daher für die Vielzahl der entwicklungspolitischen Herausforde- rungen auch ein Mehr an Barmitteln nötig. Im diesjährigen Haushalt gibt es richtige Ansätze im Bereich der Zivilgesellschaft, der politischen Stiftungen und der Kirchen. Die Barmittel für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) sind mit 245 Millionen Euro um 45 Millionen Euro über dem Haushaltsansatz vom Jahr 2013, und die Globale Allianz für Impfung und Immunisierung (GAVI) erhält zusätzliche 3 Millionen Euro. Darüber hinaus brauchen wir im Haushalt 2015 drin- gend Verpflichtungsermächtigungen für GFATM und GAVI wie Zusagen für die Globale Partnerschaft für Bil- dung (GPE). Zu Titeln wie GAVI oder GPE äußert sich der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen leider gar nicht. (D) 42. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt TOP III Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) TOP IV Bundeswehreinsatz in Libanon (UNIFIL) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Epl 14 Verteidigung Epl 05 Auswärtiges Amt Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Axel Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Für

    einen Sozialdemokraten ist diese Haushaltsdebatte des-
    halb ein bisschen schwierig, weil dies die erste Regie-
    rung mit Beteiligung der SPD in der Geschichte der
    Bundesrepublik Deutschland ist, in der wir nicht das
    Entwicklungsministerium führen. Seit 1961 waren es 27
    von 53 Jahren, in denen wir den Minister gestellt haben.
    Deshalb ist der Maßstab, den wir an den neuen Minister
    anlegen und der von „Ben Wisch“ bis Heidi Wieczorek-
    Zeul definiert wurde, hoch. Ich wollte deshalb eines
    einleitend sagen. Der Kollege Müller ist jemand, der
    – unabhängig davon, dass es Themen gibt, bei denen
    man immer wieder Diskussionsbedarf hat und nicht au-
    tomatisch einer Meinung ist – Sachen offen und fair an-
    geht, mit dem man sich ordentlich auseinandersetzen
    kann und der auch zu seinem Wort steht. Ich glaube
    schon, dass das eine gute Zusammenarbeitsbasis für das
    ist, was wir hier gemeinsam in dieser Koalition, in die-
    sem ganzen Haus und speziell im Ausschuss für wirt-
    schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung machen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Natürlich müssen wir bei den Finanzen immer ein
    Stück selbstkritisch sein. Wir haben, wie gesagt, einen
    Mittelaufwuchs von 2,3 Prozent. Das ist für die SPD ak-
    zeptabel, aber auf jeden Fall ausbaufähig und sogar aus-
    baunotwendig. Wenn wir über diese Mittel reden, ist es
    wichtig, dass wir zugleich darauf hinweisen, dass wir als
    Teil der Europäischen Union in dieser Gemeinschaft im-
    merhin mehr als 60 Prozent der internationalen Entwick-
    lungszusammenarbeit leisten und damit weltweit der
    größte Geber sind.

    Als größter Binnenmarkt der Welt ist die EU zudem
    ein wichtiger Handelspartner vieler Entwicklungs- und
    Schwellenländer und hat damit natürlich auch wichtigen
    Einfluss auf die Welthandelsordnung. Die Kombination
    aus finanziellem, wirtschaftlichem und politischem
    Einfluss macht deshalb die Europäische Union und da-
    mit einen ganz wichtigen Teil Deutschlands zu einem
    entscheidenden Akteur in der internationalen Entwick-
    lungspolitik. Diesen Einfluss gilt es für strategische Part-
    nerschaften wie die mit den USA, China, Brasilien, In-
    dien, Japan und auch den afrikanischen Staaten zu
    nutzen, um nicht nur für die europäischen, sondern auch
    für die universellen Werte wie Demokratie, Grundrechte,
    Stabilität, Sicherheit, Wohlstand und Chancengleichheit
    weltweit einzutreten.
    Eins ist für uns klar: Bilaterale Abkommen sind dabei
    insgesamt nicht nachhaltig. Es wird darauf ankommen,
    dass die Mitgliedsländer der EU mit einer Stimme spre-
    chen, damit man stark genug ist, um international wirk-
    lich Einfluss zu nehmen. Nur wenn wir diesen Einfluss
    nehmen, können wir auch einen Beitrag zur Bekämp-
    fung von Armut und einen Beitrag zu einer gerechteren
    Welt leisten. Das ist ja immer noch unser gemeinsamer
    Anspruch.


    (Beifall bei der SPD)


    Der EU-Afrika-Gipfel im April dieses Jahres hat die
    Wichtigkeit einer einheitlichen europäischen Linie aber-
    mals verdeutlicht. Die EU setzt sich für eine kontinuier-
    liche Unterstützung der Afrikanischen Union zur Wah-
    rung und Verbesserung der Sicherheitslage in der
    Zentralafrikanischen Republik, in der Demokratischen
    Republik Kongo, in der Region der Großen Seen, im
    Südsudan, in Somalia und in Mali ein.

    Wahlbeobachtungen zum Beispiel sind hier ein ganz
    wichtiger Ansatz. Von unserem Selbstverständnis her
    muss sich die EU und müssen wir uns – mittenmang –
    insbesondere um eine friedliche und dauerhafte Lösung
    des internen Konflikts im Südsudan bemühen, der be-
    kanntlich mit schwerwiegenden Folgen auch auf Nach-
    barregionen übergreifen könnte.

    Afrika bildet für die EU und die deutsche Entwick-
    lungszusammenarbeit einen Schwerpunkt. Minister
    Müller wird nicht müde, das zu betonen. Wir betonen
    unsere Bitte, dass er dabei die Ansätze seiner Vorgänge-
    rin Heidemarie Wieczorek-Zeul aufnimmt und ihre Poli-
    tik fortsetzt. – Er nickt. Das ist schon einmal ein ganz
    gutes Zeichen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU]: Aber nicht alles!)


    – Nicht alles. Wir sind ja auch nicht eine Partei. Unsere
    Fraktionen bilden ja nur eine Koalition auf Zeit; so ist es
    nun einmal.

    Eins ist klar: Afrika ist vom Alter seiner Einwohner
    her nicht nur der jüngste Kontinent – ich persönlich
    hoffe, dass die afrikanischen Länder bei der Fußball-
    WM ein bisschen erfolgreicher als bisher abschneiden –,
    sondern zeichnet sich auch durch ein enormes Wachs-
    tumspotenzial aus, da sich die Anzahl seiner Einwohner
    im nächsten Jahrzehnt annähernd verdoppeln wird. Das
    ist aber nur die eine Seite.

    Die andere Seite sind die schrecklichen Bilder von
    Flüchtlingen auf dem Mittelmeer. Sie verdeutlichen uns
    einerseits, wie nah uns Afrika ist, und andererseits un-
    sere besondere Verpflichtung. Als wichtigstes Instru-
    ment der Europäischen Union für die Zusammenarbeit
    mit den berühmten AKP-Staaten, also mit Staaten aus
    Afrika, der Karibik und dem pazifischen Raum, gibt es
    seit 55 Jahren den Europäischen Entwicklungsfonds.
    Dieser Fonds finanziert notwendige Projekte und Pro-
    gramme, die zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturel-
    len Entwicklung der Region beitragen. Er umfasst meh-
    rere Einzelinstrumente, wie nichtrückzahlbare Hilfe,





    Axel Schäfer (Bochum)



    (A) (C)



    (D)(B)

    Risikokapital und Darlehen auch an den Privatsektor.
    Der Anteil der Förderung für überregionale Programme
    ist im mehrjährigen Finanzrahmen bis 2020 immerhin
    um 15 Prozent erhöht; er umfasst nunmehr fast 27 Mil-
    liarden Euro. Damit unterstreichen auch wir innerhalb
    der Europäischen Union und als EU insgesamt, dass die
    ökonomische Integration als Basis für nationale und lo-
    kale Entwicklung zu fördern ist.

    Neben den wichtigen Punkten, die meine Vorrednerin
    Bärbel Kofler bereits zum Thema „Gute Arbeit welt-
    weit“ angesprochen hat, gibt es noch einen anderen
    wichtigen Prozess: Auf dem Gebiet der Entwicklungszu-
    sammenarbeit wird der Schwerpunkt weiter auf der Er-
    reichung der Millenniumsentwicklungsziele sowie auf
    der Vorbereitung für den neuen Rahmen für nachhal-
    tige Entwicklung und Armutsbeseitigung in der Zeit
    nach 2015 liegen. Wir wissen, dass das für uns noch
    ein ordentliches Stück des Weges ist; das muss man
    selbstkritisch feststellen. Deshalb ist es wichtig, da-
    rauf hinzuweisen, dass dabei der Europäischen Union
    eine Schlüsselrolle zukommt, insbesondere bei der Aus-
    arbeitung des neuen universellen Rahmens, der auf drei
    Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet
    ist, nämlich Wirtschaft, Soziales und Umwelt.

    Die SPD setzt sich konkret dafür ein, dass wir erstens
    den Kampf gegen Hunger und Armut führen, dass wir
    zweitens die universellen Menschenrechte vertreten und
    auf ihre Einhaltung drängen, dass wir drittens gute Ar-
    beit weltweit sowie ein faires und offenes Handelssys-
    tem erreichen, dass wir viertens eine krisensichere glo-
    bale Finanzstruktur mit Steuergerechtigkeit verbinden
    und dass wir fünftens gemeinsame Maßnahmen zur Be-
    kämpfung des Klimawandels durchführen.

    Ich möchte, liebe Kolleginnen und Kollegen, an die-
    ser Stelle einmal auf einen anderen Punkt eingehen, der
    in der Entwicklungszusammenarbeit aus meiner Sicht
    eine herausragende Bedeutung hat. Wir werden in Zu-
    kunft, auch in unserer Diskussion in diesem Haus,
    schauen müssen, wie wir uns in Europa, im europäischen
    Zusammenhang besser vernetzen, wie wir nicht nur mit-
    einander arbeiten, sondern auch voneinander lernen kön-
    nen. Das heißt, auch selbstkritisch zu schauen, wie weit
    wir bei unseren eigenen Zielen sind und was wir als Bei-
    trag dazu leisten können.

    Es gibt einen interessanten Beitrag, finde ich, der bis-
    her unterschätzt wird. Wenn ich auf Claudia Roth gucke
    oder auf meinen Freund Frithjof Schmidt, dann komme
    ich dazu, zu sagen: Wir müssen es fördern, dass Mitglie-
    der des Europäischen Parlaments auch einmal Mitglieder
    des Deutschen Bundestages werden. Das ist in den bei-
    den Fällen so geschehen. Das ist bei der Linkspartei bei
    Sahra Wagenknecht der Fall. Das ist auch bei der Union
    der Fall.


    (Dagmar G. Wöhrl [CDU/CSU]: Der Minister auch!)


    – Es ist auch gut, dass das bei Gerd Müller der Fall ist,


    (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat gutgetan!)

    der genau dann in den Bundestag wechselte, als ich ins
    Europäische Parlament gewählt wurde. So gesehen gibt
    es da ganz wichtige Verbindungslinien.


    (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt!)


    Gerade bei einem solchen Thema, bei dem es Gott sei
    Dank nicht darum geht, zu ideologisieren, sondern da-
    rum, eine gemeinsame Verantwortung wahrzunehmen,
    können wir so, auch durch Diskussionen in den Fraktio-
    nen, zu gemeinsamen Ergebnissen kommen.

    Willy Brandt hat vor langer Zeit einmal gesagt: „Die
    Entwicklungspolitik von heute ist die Friedenspolitik
    von morgen.“ Ich bin als stellvertretender Fraktionsvor-
    sitzender neben meiner Zuständigkeit für Europa jetzt
    auch im Entwicklungsbereich dabei. Für mich als ehe-
    maligen Referenten von Willy Brandt, wenn ich das ein-
    mal persönlich sagen darf, ist das ein bisschen die Rück-
    kehr zur Basis und zu dem, was es vor 30 Jahren an
    Dritte-Welt-Projekten gegeben hat. Ich lerne noch ein
    bisschen dazu und freue mich auf unsere Diskussionen
    und die weitere Zusammenarbeit im Ausschuss.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)




Rede von Peter Hintze
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge-

ordneten Uwe Kekeritz, Bündnis 90/Die Grünen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Uwe Kekeritz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen!

    Herr Minister Müller – ich fange jede meiner Reden mit
    Ihrem Namen an; ich weiß nicht, woran das liegt –, Ihr
    Start war sehr gut. Sie haben mit einer neuen Rhetorik
    viel Hoffnung geweckt. Es war Ihnen von Anfang an
    klar, dass Sie natürlich nicht an den Worten bewertet
    werden, sondern an den Taten. Damit war Ihnen auch
    von Anfang an klar, dass ein angekündigter Paradigmen-
    wechsel in der Entwicklungspolitik nicht auf Worthülsen
    basieren kann. Ein Paradigmenwechsel verlangt vor al-
    lem Ehrlichkeit und Transparenz, und genau das leistet
    Ihr Haushaltsentwurf nicht. Um nicht ganz bloß dazuste-
    hen, übernehmen Sie konsequent die kreative Buchfüh-
    rung Ihres Vorgängers.

    Der Haushalt brilliert durch Rechentricks, und dafür
    verdienen Sie – ganz im Zeichen der Fußballweltmeis-
    terschaft – diese Gelbe Karte hier.


    (Manfred Grund [CDU/CSU]: Aber bitte nicht beißen!)


    Sie können sich dagegen wehren und sagen: Moment!
    Das ist doch viel zu hart. – Man könnte diese Gelbe
    Karte auch 80 Prozent des Parlaments geben.


    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Diese Gelbe Karte entspricht nicht dem vorgegebenem Format!)


    – Ich habe sie extra für Sie vergrößert, damit Sie sie auch
    deutlich sehen. – Im Sinne von Fairplay ist das auf jeden
    Fall nicht.





    Uwe Kekeritz


    (C)



    (D)(B)

    Aber nicht nur Ihre Buchhaltung ist ein Problem. Es
    wird immer deutlicher, dass auch Ihre programmatische
    Ausrichtung sehr fraglich ist. Nehmen wir den Bereich
    der Ernährung und der ländlichen Entwicklung speziell
    für Afrika. Wer den Hunger bekämpfen und die Ernäh-
    rungssituation verbessern will, darf nicht unkritisch ge-
    genüber den Folgen der globalen Agrarentwicklung der
    letzten Jahrzehnte sein.


    (Dr. Gerd Müller, Bundesminister: Nein, das kann nicht sein!)


    – Doch, das sind Sie. Sie arbeiten immer noch mit der
    German Food Partnership zusammen. Sie übernehmen
    immer noch die westlichen Technologien und versuchen,
    sie in Afrika zu implementieren.

    Wir wissen doch, dass mit veralteten westlichen
    Agrarkonzepten die Ernährungssituation nicht verbessert
    werden kann. Diese Konzepte ignorieren die negativen
    ökologischen, klimatischen und sozialen Auswirkungen
    der industriellen Agrarproduktion. Der Verlust der
    Artenvielfalt, die Verödung der Böden, die Erhöhung der
    Erosion, die Verschlechterung des Grundwassers, nega-
    tive Klimaauswirkungen, Landflucht und Entwurzelung
    sind die Folgen. Ernährungssicherheit geht anders.

    Inhaltliche Schwächen zeigen sich auch in jenen
    Bereichen, die das Ministerium überhaupt nicht angeht.
    Wo sind Ihre Initiativen gegen das Landgrabbing, das
    dramatische ökologische und soziale Folgen hat? Wo
    sind Ihre Analysen über unsere westliche Energiepolitik
    und Ihre Konsequenzen für die ländliche Entwicklung in
    Afrika, Asien und Südamerika? Wo sind Ihre Alternati-
    ven zum Neoextraktivismus, der inzwischen global
    praktiziert wird?

    Wir kennen die Folgen des heutigen Bergbaus. In kei-
    nem anderen Industriebereich sind mehr Menschen-
    rechtsverletzungen zu verzeichnen. Nirgendwo wird die
    Umwelt so stark und irreversibel geschädigt wie in die-
    sem Bereich.

    Wo und wie setzen Sie sich für strukturelle Verände-
    rungen in Deutschland und auf europäischer Ebene ein,
    die in den Entwicklungsländern weit mehr bewirken
    können als Projekte? Ich spreche hier zum Beispiel von
    einem kontrollierten, fairen globalen Finanz- und Steuer-
    system, das wir in Europa, Deutschland und weltweit
    etablieren müssen und das den Entwicklungsländern
    Milliardeneinnahmen sichern würde. Ich spreche natür-
    lich auch von der Unternehmensverantwortung, die Sie
    immer wieder betonen. Aber Sie erklären den Leuten
    eben nicht, dass Sie das auf freiwilliger Basis machen
    möchten. Genau in dem Bereich der Unternehmensver-
    antwortung brauchen wir Verbindlichkeit. Alles andere
    führt nicht zum Ziel.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wo sind Ihre Initiativen gegen die unsäglichen Frei-
    handelsverträge? Im Ausschuss erklären Sie, Herr
    Minister, dass Sie sich wenigstens gegen die Deadline
    des EPA-Vertrages zum 1. Oktober wehren würden.
    Diese, so Ihre Begründung, sei völlig kontraproduktiv
    und würde vor allen Dingen die ärmsten Länder schädi-
    gen. Allerdings traue ich nicht allen verbalen Äußerun-
    gen, und deshalb habe ich schriftlich in Ihrem Haus
    nachgefragt. Die Antwort ist verblüffend. Sie lautet:

    Über eine Nichtanwendung der Anpassung der
    Marktzugangsverordnung liegen der Bundesregie-
    rung keine Kenntnisse vor.

    Und:

    Die Bundesregierung setzt sich gegenüber der Eu-
    ropäischen Kommission nachdrücklich für einen
    zügigen … Abschluss der Verhandlungen ein.

    Die Bundesregierung treibt also die EU voran. Sie
    setzen den ärmsten Ländern der Welt die Pistole auf die
    Brust: Entweder unterschreibt ihr den Vertrag, oder euer
    privilegierter Marktzugang nach Europa ist Geschichte.
    Es ist doch schön, dass ich das schriftlich habe.