Rede:
ID1804209300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Volkmar: 1
    2. Klein: 1
    3. hat: 1
    4. als: 1
    5. nächster: 1
    6. Redner: 1
    7. das: 1
    8. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/42 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . . 3683 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3683 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 3691 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3697 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 3701 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3705 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3707 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 3708 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3711 B Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3713 C Sven Morlok, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 3715 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3716 C Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717 C Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3718 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 3719 C Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3720 B Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3721 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3722 C Annette Schavan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3723 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3727 D Tagesordnungspunkt III: – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) auf Grundlage der Resolution 2100 (2013) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 25. April 2013 Drucksachen 18/1416, 18/1811 . . . . . . . . . 3725 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1812 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 3725 D Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3726 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3727 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3727 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3730 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3731 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3732 B Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3733 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3734 D Tagesordnungspunkt IV: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Streitkräfte an der „United Nations In- terim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolution 1701 (2006) vom 11. August 2006 und folgender Re- solutionen, zuletzt 2115 (2013) vom 29. August 2013 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksachen 18/1417, 18/1813 . . . . . . . . . 3733 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3733 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3733 D Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3737 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3738 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3739 C Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3740 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3741 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 D Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.10 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Drucksachen 18/1011, 18/1023 . . . . . . 3741 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 3741 C Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3743 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 3748 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3749 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3752 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 3753 C Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 3755 A Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3756 D Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3757 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 3758 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3760 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3761 D II.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksachen 18/1019, 18/1023 . . . . . . 3763 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3764 A Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3765 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767 B Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3767 D Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3771 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3773 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3773 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3774 A Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 3775 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3776 C Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3777 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3778 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3778 D Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3779 A Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3780 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3782 D Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3783 A Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3784 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C II.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . 3789 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3789 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3790 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3792 C Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3794 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3795 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3798 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3799 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 III Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3801 C Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3802 B Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3804 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3805 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3806 A Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3806 D II.13 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/1005, 18/1023 . . . . . . 3807 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 3808 A Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3809 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3810 A Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3811 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3812 D Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3814 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3816 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3819 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3820 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3821 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3822 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3824 A Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3825 A Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 3826 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3827 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 3829 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesre- gierung über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) – hier: Einzelplan 23 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung (Tagesordnungspunkt II.12.) . . . . . . 3829 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3683 (A) (C) (D)(B) 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3829 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.06.2014 Barchmann, Heinz- Joachim SPD 25.06.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.06.2014 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Beermann, Maik CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.06.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.06.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.06.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 25.06.2014 Groth, Annette DIE LINKE 25.06.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 25.06.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 25.06.2014 Kolbe, Daniela SPD 25.06.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Lange (Backnang), Christian SPD 25.06.2014 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 25.06.2014 Maag, Karin CDU/CSU 25.06.2014 Rawert, Mechthild SPD 25.06.2014 Röring, Johannes CDU/CSU 25.06.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Schindler, Norbert CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Sieling, Carsten SPD 25.06.2014 Thönnes, Franz SPD 25.06.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 25.06.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 25.06.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 25.06.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 25.06.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 3830 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 (A) (C) (B) die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Tagesordnungspunkt II.12) Aus folgenden Gründen lehnen wir den vorliegenden Änderungsantrag ab: Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum entwicklungspolitischen Haushalt stellt sehr spezifische finanzielle Forderungen für den ent- wicklungspolitischen Etat 2014, macht aber leider keine spezifischen Angaben zur Gegenfinanzierung. Die pau- schale Forderung, eine Erhöhung des entwicklungspoli- tischen Etats über den allgemeinen Abbau von umwelt- schädlichen Subventionen zu finanzieren, stellt keine belastbare Gegenfinanzierung dar. Im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen feh- len auch jegliche Verpflichtungsermächtigungen, die den zukünftigen Aufwuchs in den einzelnen Titeln sowie des Einzelplans 23 insgesamt abbilden. Gerade diese Auf- wuchsperspektive über das Haushaltsjahr 2014 hinaus ist aber wichtig. Der vorliegende Haushalt der Koalition sieht im Ver- gleich zum Entwurf der Vorgängerregierung einen Zu- wachs im Bereich der Verpflichtungsermächtigungen von rund 1,2 Milliarden Euro vor. Insbesondere die zu- sätzlichen 750 Millionen Euro zur anfänglichen Finan- zierung des Green Climate Funds (GCF) sind ein wichti- ger Schritt. Auch eine Aufwuchsperspektive für den Zentralen Friedensdienst (ZFD) von zusätzlichen 15 Millionen Euro ist uns persönlich sehr wichtig. Das Finanzministerium ist nun gefordert, die interna- tional zugesagte und von uns Sozialdemokraten ge- wollte, entwicklungspolitisch sinnvolle Erhöhung der Gelder zur Erreichung der ODA-Quote in den zukünfti- gen Haushalten abzubilden. Klimaschutz, soziale Siche- rung und Friedensförderung sind Prioritäten sozialdemo- kratischer Entwicklungspolitik. Prinzipiell ist daher für die Vielzahl der entwicklungspolitischen Herausforde- rungen auch ein Mehr an Barmitteln nötig. Im diesjährigen Haushalt gibt es richtige Ansätze im Bereich der Zivilgesellschaft, der politischen Stiftungen und der Kirchen. Die Barmittel für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) sind mit 245 Millionen Euro um 45 Millionen Euro über dem Haushaltsansatz vom Jahr 2013, und die Globale Allianz für Impfung und Immunisierung (GAVI) erhält zusätzliche 3 Millionen Euro. Darüber hinaus brauchen wir im Haushalt 2015 drin- gend Verpflichtungsermächtigungen für GFATM und GAVI wie Zusagen für die Globale Partnerschaft für Bil- dung (GPE). Zu Titeln wie GAVI oder GPE äußert sich der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen leider gar nicht. (D) 42. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt TOP III Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) TOP IV Bundeswehreinsatz in Libanon (UNIFIL) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Epl 14 Verteidigung Epl 05 Auswärtiges Amt Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Niema Movassat


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ein ja-

    panisches Sprichwort besagt: Der Scherz ist das Loch,
    aus dem die Wahrheit pfeift. – Herr Minister Müller, aus
    dem Loch haben Sie letzte Woche laut gepfiffen. Was
    war passiert? Sie sind mit der kompletten Spitze Ihres
    Ministeriums zur Deutschen Gesellschaft für Internatio-
    nale Zusammenarbeit, GIZ, nach Eschborn gereist. Da-
    nach haben Sie gewitzelt – ich zitiere –: Das ist wie beim
    Staatsbesuch eines Staatschefs eines Entwicklungslan-
    des. Er muss alle mitnehmen, damit er wieder zurück-
    kehren kann und nicht geputscht wird.


    (Dr. Gerd Müller, Bundesminister: Es sind heute auch alle bei der Debatte dabei!)


    Hoppla, was ist Ihnen denn da herausgerutscht? Sie
    suggerieren damit, dass alle Entwicklungsländer Bana-
    nenrepubliken sind, in denen ständig Staatsstreiche statt-
    finden. Das ist, was man dem entnehmen kann.


    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Sie sind noch nicht lange in der Politik! Sonst wüssten Sie, dass man manchmal auch Ironie anwendet! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


    Auch wenn Sie jetzt sagen, das sei nur ein Scherz – das
    hat Herr Brüderle damals auch gesagt –: Manche
    Scherze sagen einiges über die Denkweise aus.


    (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


    Ihr Scherz zeigt: Sie meinen es nicht ernst mit der Ent-
    wicklungspolitik auf Augenhöhe, von der Sie gerne re-
    den. Solche Äußerungen sind eines Entwicklungsminis-
    ters unwürdig.


    (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


    Sie bringen sonst immer wohlformulierte Worte, de-
    nen man kaum widersprechen kann; aber diese Kommu-
    nikationsstrategie hat nun zu bröckeln angefangen. Taten
    folgen den schönen Worten meistens nicht. Sie sagen
    zum Beispiel, dass Sie soziale und ökologische Mindest-
    standards für deutsche Unternehmen im Ausland wollen.
    Das klingt super; denn es muss Schluss damit sein, dass
    deutsche Unternehmen im Ausland Menschen- und Ar-
    beitsrechte verletzen, zum Beispiel im Textilsektor.


    (Beifall bei der LINKEN – Dr. Gerd Müller, Bundesminister: Genau!)


    Nur werden es die Konzerne nicht freiwillig machen; das
    haben sie nie getan. Die Profitmaximierung hatte für sie
    immer Vorrang vor Menschenrechten.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Sie haben ein eigenartiges Verständnis von Unternehmern!)


    Wer will, dass mit Dumpinglöhnen in Bangladesch und
    Co. und einstürzenden Fabriken, die Menschen unter
    sich begraben, Schluss ist, der muss in Deutschland ver-
    bindliche gesetzliche Regelungen auf den Weg bringen.

    (Beifall bei der LINKEN – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Ein menschenverachtendes Bild vom Unternehmer!)


    Leere Versprechen erleben wir auch beim Haushalt.
    1970 wurde international vereinbart, dass die Industrie-
    staaten mindestens 0,7 Prozent ihres Bruttonationalein-
    kommens für Entwicklungszusammenarbeit aufwenden
    sollen. Herr Müller, Sie haben sich zu diesem Ziel be-
    kannt, und auch die Kanzlerin tut das immer wieder.


    (Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU]: Wir alle!)


    Aber 44 Jahre später legt diese Regierung einen Haus-
    halt mit einer kläglichen Quote von 0,38 Prozent vor.
    Der vorliegende Entwicklungshaushalt ist erneut Betrug
    an den ärmsten Menschen auf der Welt.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Großbritannien, Schweden, Norwegen, Dänemark und
    Luxemburg haben die Marke von 0,7 Prozent längst
    überschritten. Das müssen wir doch auch schaffen kön-
    nen.


    (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Für die SPD ist dieser Haushalt ein Offenbarungseid.
    In der Opposition haben Sie lautstark nach mehr Ent-
    wicklungsgeldern gerufen. Davon ist nichts geblieben.
    Sie sind als Tiger gesprungen und als Bettvorleger ge-
    landet.


    (Beifall bei der LINKEN – Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Es wäre schön, wenn ihr nicht immer nur Opposition machen würdet, sondern auch mal selber etwas tätet!)


    Entwicklungszusammenarbeit ist übrigens keine no-
    ble Geste. Entwicklungszusammenarbeit ist nach jahr-
    hundertelanger kolonialer Ausbeutung eine historische
    Verpflichtung.


    (Johannes Selle [CDU/CSU]: Was? Das ist Mitmenschlichkeit!)


    Sie ist Kompensation für den Klimawandel, dessen
    Hauptverursacher wir sind. Sie ist Wiedergutmachung
    für die Zerstörung von lokalen Märkten durch unfaire
    und ausbeuterische internationale Handelsbeziehungen.
    Deshalb brauchen wir endlich mehr Geld für Entwick-
    lungspolitik.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Aber nicht nur das; es kommt auch auf die richtige Ver-
    wendung an. Auch hier enttäuscht der Budgetentwurf Ih-
    res Ministeriums.

    Nehmen wir zum Beispiel die Sonderinitiative „Eine
    Welt ohne Hunger“. Ich finde es richtig, wenn Sie sagen:
    „Afrika kann sich selbst ernähren“, und: „Wir müssen
    die kleinbäuerliche Landwirtschaft stärken“. Allerdings
    setzen Sie in der Praxis vor allem auf die Zusammenar-
    beit mit Unternehmen wie Bayer, BASF oder Metro. Un-
    ter dem Deckmantel der Hungerbekämpfung fördern Sie
    so die Expansionsbestrebungen von deutschen Unter-
    nehmen auf afrikanischen Märkten. Weder stärken Sie





    Niema Movassat


    (A) (C)



    (D)(B)

    damit Kleinbauern noch die Unabhängigkeit der afrika-
    nischen Landwirtschaft. Eine Welt ohne Hunger werden
    Sie damit schon gar nicht schaffen. Wir als Linke sagen:
    Keine Entwicklungshilfe für Agrarkonzerne!


    (Beifall bei der LINKEN)


    Wie widersprüchlich Ihre Hungerbekämpfungspoli-
    tik ist, zeigt sich am Beispiel Land Grabbing. Es gibt die
    Freiwilligen Leitlinien für Landnutzung. Diese sollen
    Landraub verhindern. Auf internationaler Ebene setzt
    sich die Regierung für die Umsetzung der Leitlinien ein.
    Bei Unternehmen, die zu 100 Prozent in deutscher
    Staatshand sind, nimmt es die Bundesregierung aber
    nicht so genau, etwa bei der DEG, der Deutschen Investi-
    tions- und Entwicklungsgesellschaft, die mit ihren Fi-
    nanzierungen Land Grabbing gefördert hat. Ich habe
    deswegen eine Anfrage an Ihr Ministerium gestellt, ob
    die DEG die Leitlinien anwendet. Die lapidare Antwort
    ist, dass Ihr Ministerium darüber keine Informationen
    besitzt, und das, obwohl Sie den Aufsichtsratsvorsitz
    stellen. Ihr Einsatz ist nicht ernst zu nehmen, wenn Sie
    nicht einmal bei Ihren eigenen Unternehmen die Leitli-
    nien durchsetzen.


    (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Kommen wir zur nächsten leeren Ankündigung. Herr
    Müller, Sie haben letzte Woche gesagt, dass Friedensar-
    beit, Versöhnungsarbeit und Krisenprävention gestärkt
    werden müssen.

    Es ist ja schön, dass Sie das sagen; aber unter Ihrer
    Kanzlerin ist Deutschland drittgrößter Waffenexporteur
    der Welt geworden. Das ist die Friedenspolitik Ihrer Re-
    gierung. Echte Friedenspolitik heißt: Stopp von Waffen-
    exporten!


    (Beifall bei der LINKEN)


    Wenn Sie konsequent sein wollen, müssen Sie zudem
    den Kooperationsvertrag zwischen der Bundeswehr und
    der GIZ kündigen; denn zivile Hilfe und Militär gehören
    nicht zusammen. Deshalb sollten Entwicklungsgelder
    auch nicht für zivil-militärische Zwecke zur Verfügung ge-
    stellt werden. Diese Verquickung – wie in Afghanistan –
    gefährdet Entwicklungshelfer, und damit muss Schluss
    sein.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Im Koalitionsvertrag haben Sie in Aussicht gestellt,
    mehr Geld für multilaterale Projekte auszugeben, also
    für internationale Organisationen – das begrüßt die
    Linke –; aber im vorliegenden Haushalt spiegelt sich das
    nicht wider. Konsequent wäre, den Vereinten Nationen
    endlich deutlich mehr Geld zur Verfügung zu stellen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Das wäre besonders im Gesundheitsbereich wichtig;
    denn der zweitgrößte Geldgeber der UN-Weltgesund-
    heitsorganisation ist mittlerweile die private Stiftung von
    Bill Gates. Gesundheit ist aber eine öffentliche Aufgabe,
    über die wir die demokratische Kontrolle auf keinen Fall
    weiter verlieren dürfen.


    (Beifall bei der LINKEN)

    Ich sage Ihnen: Wir können die globalen Probleme
    nur international lösen. Zivile Hilfe und Solidarität, das
    wäre eine echte Wahrnehmung internationaler Verant-
    wortung, statt der ständige Ruf nach mehr Militäreinsät-
    zen.

    Herr Müller, in den ersten Monaten Ihrer Amtszeit
    haben Sie durch schöne Worte viele überzeugt. Ich
    hoffe, im Budgetentwurf für 2015 lassen Sie Ihren Wor-
    ten auch endlich Taten folgen. Wenn Sie hingegen Ihre
    Politik der leeren Versprechungen fortführen, müssen
    Sie zwar keinen Putsch befürchten, aber Ihre Glaubwür-
    digkeit werden Sie damit verlieren.

    Danke für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Volkmar Klein hat als nächster Redner das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Volkmar Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

    Herren! Das war eben, wie erwartet, eine typische Oppo-
    sitionsrede.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nee, nee, nee! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine Linksparteirede!)


    Mehr für einen guten Zweck ausgeben: Wer würde das
    nicht wollen?


    (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Sie!)


    Das als Opposition zu fordern, ist ja auch einfach;


    (Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU]: Das kann jeder!)


    denn eine Umsetzung ist nicht geplant, da man keine
    Verantwortung trägt.


    (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein sehr billiges Argument! Das ist eine Regierungsrede!)


    Bei der allgemeinen Diskussion heute Morgen haben wir
    aus ähnlich großer oppositioneller Freiheit heraus bereits
    die Forderung gehört, die Verschuldung schneller zu
    senken und die Steuersätze vorsichtiger anzusetzen. Im
    Grunde ist das wie links und rechts gleichzeitig blinken.
    Das ist dann wie eine Warnblinkanlage, die auf einen
    Problemfall, meist verbunden mit Fahruntüchtigkeit,
    hinweist. Genau das scheint mir hier der Fall zu sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Ha, ha, ha!)


    Das kann man von der Großen Koalition nicht sagen.
    Wir sind unterwegs, und wir sind gut unterwegs. Wir
    sind auf dem richtigen Weg. Das dokumentiert der Haus-
    halt in doppelter Art und Weise.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)






    Volkmar Klein


    (A) (C)



    (D)(B)

    Zum einen geben wir sehr viel Geld für Entwicklungszu-
    sammenarbeit aus. Der Ansatz steigt gegenüber dem
    Vorjahr um 2,3 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro, obwohl
    der Gesamthaushalt um 1,8 Prozent auf unter 300 Mil-
    liarden Euro sinkt. Das stärkt das komparative Gewicht
    der Entwicklungszusammenarbeit und unterstreicht,
    welch große Bedeutung wir diesem Bereich beimessen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Zum anderen ist es wichtig, für die Nachhaltigkeit unse-
    rer Haushalte zu sorgen und Haushaltskonsolidierung zu
    betreiben. Das ist nicht nur ethisch, sondern auch im In-
    teresse der Stabilität geboten. Das ist aber auch Voraus-
    setzung dafür, in Zukunft leistungsfähig zu sein, also
    stark genug zu sein, um Hilfe leisten zu können. Deswe-
    gen ist es auch für den Haushalt für den Bereich Ent-
    wicklungszusammenarbeit so wichtig, dass wir kein
    strukturelles Defizit mehr haben und in absehbarer Zeit
    überhaupt keine Schulden mehr machen wollen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Wir wollen auch in Zukunft leistungsfähig sein, auch
    im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Das wol-
    len wir nicht nur sein, sondern das müssen wir sogar
    sein; denn wir dokumentieren das ausdrücklich als
    Selbstverpflichtung. Insgesamt haben wir inzwischen,
    wie aus dem Haushaltsentwurf für alle sichtbar hervor-
    geht, rund 30 Milliarden Euro an Verpflichtungsermäch-
    tigungen für Entwicklungszusammenarbeit, für Techni-
    sche Zusammenarbeit, für Finanzielle Zusammenarbeit,
    für die gesamte bilaterale Zusammenarbeit, auch durch
    Kirchen und Private, aber auch Entwicklungsbanken und
    multinationale Fonds samt dem Globalen Fonds einge-
    stellt. In diesem Jahr wurden davon 8 Milliarden Euro
    zusätzlich ausgebracht. Mit unserem Beschluss werden
    sie als Verpflichtungsermächtigungen hinzukommen. In
    der Summe sind das dann 30 Milliarden Euro. Damit
    verpflichten wir uns als Parlament, entsprechende Mittel
    in künftige Haushalte einzustellen. Damit ermöglichen
    wir es der Regierung schon heute, verbindliche Zusagen
    für mehrjährige Programme zu machen. Genau das ist
    wichtig. Kontinuität ist wichtig.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Geld wird auf jeden Fall gebraucht – keine Frage –;
    aber wir bieten mehr als Geld. Darauf zu schauen, ist,
    glaube ich, mindestens genauso wichtig. Wir bieten Ex-
    pertise. Deutsche Expertise in Entwicklungszusammen-
    arbeitsfragen wird geschätzt, auch von anderen Geldge-
    bern, die beispielsweise die GEZ beauftragen. An dieser
    Stelle muss man ein bisschen aufpassen, dass die GEZ-
    Preise nicht höher als die Qualität werden.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    – Ein berechtigter Beifall.


    (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Trilaterale Projekte der KfW unterstreichen ebenfalls,
    wie sehr unsere Expertise geschätzt wird.
    Wir bieten aber nicht nur Expertise, sondern wir bie-
    ten auch Vielfalt, und zwar jenseits staatlicher Entwick-
    lungszusammenarbeit. Wir beauftragen mit dem Geld
    des Steuerzahlers auch Private, Kirchen und Stiftungen.
    Diesen Ansatz haben wir im Rahmen der Haushaltsbera-
    tungen gegenüber dem ursprünglichen Haushaltsentwurf
    der Regierung im Übrigen noch einmal gestärkt. In vie-
    len Entwicklungsländern ist ja gerade der Staat das
    Problem und nicht Teil der Lösung. Deswegen ist es
    wichtig, dass wir den Bereich der internationalen Zu-
    sammenarbeit mit Regionen noch einmal stärken. Das
    bietet nämlich unseren Entwicklungszusammenarbeits-
    institutionen die Chance, jenseits von völkerrechtlichen
    Verträgen mit diesen Regionen zusammenzuarbeiten.

    Wir sind aber auch Katalysator. Deswegen haben wir
    den Ansatz für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
    erhöht. Beratungsleistungen der DEG, der Deutschen In-
    vestitions- und Entwicklungsgesellschaft, von rund
    20 Millionen Euro werden aus diesem Titel finanziert.
    Das bedeutet Investitionen, das bedeutet Arbeitsplätze,
    und das bedeutet am Ende mehr Steuerzahler in den ent-
    sprechenden Ländern, die ihrerseits in der Lage sind, die
    notwendige Infrastruktur zu bezahlen. Ganz abgesehen
    davon sind steuerzahlende Bürgerinnen und Bürger auch
    viel selbstbewusster gegenüber ihren oft schlechten Re-
    gierungen. Sie haben viel mehr Kraft, gute Politik einzu-
    fordern und den Einsatz der oft erheblichen nationalen
    Mittel zu kontrollieren. Eine starke Bürgergesellschaft,
    das muss unser Beitrag sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Axel Schäfer [Bochum] [SPD])


    Lassen Sie mich noch kurz zwei inhaltliche Punkte
    ansprechen:

    Der Bereich der politischen Schwerpunkte – „Eine
    Welt ohne Hunger“, „Fluchtursachen bekämpfen, Flücht-
    linge reintegrieren“, „Stabilisierung in Nordafrika und
    dem Nahen Osten“ – ist, glaube ich, mit 160 Millio-
    nen Euro, die wir für dieses Jahr plus Verpflichtungser-
    mächtigungen eingestellt haben, ein ganz wichtiger
    Punkt. Einerseits dienen wir damit den Menschen. Das
    hilft uns aber auch mit Blick auf unsere Interessen; denn
    Sicherheit und sich langfristig entwickelnde Länder, die
    dann auch wirtschaftlich für uns interessanter sind, das
    ist auch in unserem Interesse. Das ist nicht nur ein ethi-
    sches Gebot, sondern für alle gut.

    Das wird im Moment natürlich stark überschattet von
    den dramatischen Herausforderungen, die wir gegenwär-
    tig in Syrien und im Irak, in der Nahostregion insgesamt
    erleben. Deswegen ist es gut, dass wir durch all diese
    Instrumente aktuell Spielraum haben. Der Minister hat
    angekündigt, dort 50 Millionen Euro zusätzlich einzu-
    setzen, um etwas zu bewegen. Wenn man aber die Di-
    mension des Problems sieht, ist unsere Leistungsfähig-
    keit – das betrifft auch die 50 Millionen Euro – sicher
    begrenzt. Deswegen stellt sich schon die Frage, ob wir
    auf europäischer Ebene nicht viel lauter eine konzertierte
    Aktion einfordern müssen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)






    Volkmar Klein


    (A) (C)



    (D)(B)

    Die Europäische Union hat ganz andere Möglichkei-
    ten, einmal im Bereich der eigenen Mittel, aber auch im
    Bereich des Europäischen Entwicklungsfonds, in den
    wir auch in diesem Jahr wieder 670 Millionen Euro ein-
    zahlen und der bekanntermaßen Abflussprobleme hat.
    Was hindert die Europäische Union daran, 1 Milliarde
    Euro in die Hand zu nehmen, um genau das zu tun, was
    unser Minister – dabei geht es um die Richtung, in der
    wir uns bewegen sollten – bereits angezeigt hat? Das
    sollte honoriert werden, und es sollte in dieser Richtung
    etwas bewegt werden. Das wäre eine gute Förderung.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Ich komme zu einem weiteren inhaltlichen Punkt,
    dem Green Climate Fund. Bei der ersten Beratung hier
    war das alles noch viel weniger absehbar. In der Zwi-
    schenzeit haben sich die Dinge konkretisiert. Deswegen
    ist es auch richtig, 750 Millionen Euro Verpflichtungser-
    mächtigungen in den Haushalt einzustellen, um sie gege-
    benenfalls einzubringen. Ich sage „gegebenenfalls“, weil
    wir natürlich ein Interesse daran haben, das im Gleich-
    schritt mit anderen zu tun. Deswegen sollten wir diese
    Position ziemlich genau beobachten. Wir sind aber in der
    Lage, zu handeln, und 750 Millionen Euro sind ein Wort.

    Insgesamt geht es darum, genauer hinzuschauen, wo
    Geld ausgegeben wird. In den letzten Wochen ist das
    Buch Poor Economics der französischen Autorin Esther
    Duflo und des indischen Autors Abhijit V. Banerjee er-
    schienen. Das hat mir gezeigt: Es kommt eben nicht da-
    rauf an, wie viel Geld insgesamt irgendwo hineinge-
    pumpt wird, sondern darauf, dass es an der richtigen
    Stelle ausgegeben wird. Deswegen ist es völliger Unfug,
    die Qualität der Entwicklungszusammenarbeit immer
    nur an der Menge des hineingepumpten Geldes zu be-
    messen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Wir brauchen sich selbst tragende Strukturen und
    Länder, in denen immer mehr Menschen zu Arbeitneh-
    mern bzw. Steuerzahlern werden, damit sie in der Lage
    sind, ihre Aufgaben selber in die Hand zu nehmen. Dafür
    bietet dieser Haushalt, glaube ich, eine gute Vorausset-
    zung. Vor allen Dingen hat Minister Müller damit eine
    hervorragende Grundlage, seine ausgesprochen gute und
    anerkannte Arbeit fortzusetzen. Dafür alles Gute und
    viel Erfolg in unserem gemeinsamen Sinne.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)