Rede:
ID1804207500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 40
    1. \n: 3
    2. Eine: 1
    3. so: 1
    4. nette: 1
    5. Danksagung: 1
    6. wollte: 1
    7. ich: 1
    8. nicht: 1
    9. unterbre-chen;: 1
    10. sie: 1
    11. ist: 1
    12. ja: 1
    13. auch: 1
    14. gerechtfertigt.: 1
    15. Trotzdem: 1
    16. bitte: 1
    17. ichalle: 1
    18. Kolleginnen: 1
    19. und: 1
    20. Kollegen: 1
    21. noch: 1
    22. einmal: 1
    23. um: 1
    24. Zeitdis-ziplin,: 1
    25. weil: 1
    26. wir: 1
    27. sonst: 1
    28. sehr: 1
    29. lange: 1
    30. in: 1
    31. den: 1
    32. Abend: 1
    33. hinein: 1
    34. ta-gen.Herr: 1
    35. Kollege: 1
    36. Schurer,: 1
    37. Sie: 1
    38. haben: 1
    39. das: 1
    40. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/42 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . . 3683 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3683 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 3691 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3697 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 3701 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3705 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3707 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 3708 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3711 B Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3713 C Sven Morlok, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 3715 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3716 C Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717 C Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3718 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 3719 C Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3720 B Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3721 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3722 C Annette Schavan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3723 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3727 D Tagesordnungspunkt III: – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) auf Grundlage der Resolution 2100 (2013) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 25. April 2013 Drucksachen 18/1416, 18/1811 . . . . . . . . . 3725 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1812 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 3725 D Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3726 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3727 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3727 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3730 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3731 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3732 B Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3733 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3734 D Tagesordnungspunkt IV: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Streitkräfte an der „United Nations In- terim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolution 1701 (2006) vom 11. August 2006 und folgender Re- solutionen, zuletzt 2115 (2013) vom 29. August 2013 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksachen 18/1417, 18/1813 . . . . . . . . . 3733 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3733 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3733 D Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3737 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3738 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3739 C Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3740 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3741 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 D Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.10 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Drucksachen 18/1011, 18/1023 . . . . . . 3741 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 3741 C Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3743 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 3748 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3749 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3752 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 3753 C Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 3755 A Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3756 D Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3757 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 3758 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3760 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3761 D II.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksachen 18/1019, 18/1023 . . . . . . 3763 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3764 A Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3765 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767 B Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3767 D Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3771 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3773 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3773 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3774 A Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 3775 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3776 C Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3777 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3778 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3778 D Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3779 A Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3780 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3782 D Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3783 A Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3784 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C II.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . 3789 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3789 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3790 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3792 C Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3794 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3795 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3798 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3799 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 III Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3801 C Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3802 B Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3804 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3805 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3806 A Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3806 D II.13 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/1005, 18/1023 . . . . . . 3807 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 3808 A Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3809 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3810 A Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3811 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3812 D Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3814 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3816 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3819 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3820 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3821 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3822 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3824 A Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3825 A Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 3826 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3827 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 3829 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesre- gierung über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) – hier: Einzelplan 23 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung (Tagesordnungspunkt II.12.) . . . . . . 3829 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3683 (A) (C) (D)(B) 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3829 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.06.2014 Barchmann, Heinz- Joachim SPD 25.06.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.06.2014 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Beermann, Maik CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.06.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.06.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.06.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 25.06.2014 Groth, Annette DIE LINKE 25.06.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 25.06.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 25.06.2014 Kolbe, Daniela SPD 25.06.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Lange (Backnang), Christian SPD 25.06.2014 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 25.06.2014 Maag, Karin CDU/CSU 25.06.2014 Rawert, Mechthild SPD 25.06.2014 Röring, Johannes CDU/CSU 25.06.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Schindler, Norbert CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Sieling, Carsten SPD 25.06.2014 Thönnes, Franz SPD 25.06.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 25.06.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 25.06.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 25.06.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 25.06.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 3830 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 (A) (C) (B) die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Tagesordnungspunkt II.12) Aus folgenden Gründen lehnen wir den vorliegenden Änderungsantrag ab: Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum entwicklungspolitischen Haushalt stellt sehr spezifische finanzielle Forderungen für den ent- wicklungspolitischen Etat 2014, macht aber leider keine spezifischen Angaben zur Gegenfinanzierung. Die pau- schale Forderung, eine Erhöhung des entwicklungspoli- tischen Etats über den allgemeinen Abbau von umwelt- schädlichen Subventionen zu finanzieren, stellt keine belastbare Gegenfinanzierung dar. Im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen feh- len auch jegliche Verpflichtungsermächtigungen, die den zukünftigen Aufwuchs in den einzelnen Titeln sowie des Einzelplans 23 insgesamt abbilden. Gerade diese Auf- wuchsperspektive über das Haushaltsjahr 2014 hinaus ist aber wichtig. Der vorliegende Haushalt der Koalition sieht im Ver- gleich zum Entwurf der Vorgängerregierung einen Zu- wachs im Bereich der Verpflichtungsermächtigungen von rund 1,2 Milliarden Euro vor. Insbesondere die zu- sätzlichen 750 Millionen Euro zur anfänglichen Finan- zierung des Green Climate Funds (GCF) sind ein wichti- ger Schritt. Auch eine Aufwuchsperspektive für den Zentralen Friedensdienst (ZFD) von zusätzlichen 15 Millionen Euro ist uns persönlich sehr wichtig. Das Finanzministerium ist nun gefordert, die interna- tional zugesagte und von uns Sozialdemokraten ge- wollte, entwicklungspolitisch sinnvolle Erhöhung der Gelder zur Erreichung der ODA-Quote in den zukünfti- gen Haushalten abzubilden. Klimaschutz, soziale Siche- rung und Friedensförderung sind Prioritäten sozialdemo- kratischer Entwicklungspolitik. Prinzipiell ist daher für die Vielzahl der entwicklungspolitischen Herausforde- rungen auch ein Mehr an Barmitteln nötig. Im diesjährigen Haushalt gibt es richtige Ansätze im Bereich der Zivilgesellschaft, der politischen Stiftungen und der Kirchen. Die Barmittel für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) sind mit 245 Millionen Euro um 45 Millionen Euro über dem Haushaltsansatz vom Jahr 2013, und die Globale Allianz für Impfung und Immunisierung (GAVI) erhält zusätzliche 3 Millionen Euro. Darüber hinaus brauchen wir im Haushalt 2015 drin- gend Verpflichtungsermächtigungen für GFATM und GAVI wie Zusagen für die Globale Partnerschaft für Bil- dung (GPE). Zu Titeln wie GAVI oder GPE äußert sich der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen leider gar nicht. (D) 42. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt TOP III Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) TOP IV Bundeswehreinsatz in Libanon (UNIFIL) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Epl 14 Verteidigung Epl 05 Auswärtiges Amt Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Für die CDU/CSU-Fraktion spricht jetzt der Kollege

    Axel E. Fischer.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU):
    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr
    Präsident, bevor Sie mir entwischen, weil Frau Bulmahn
    wartet, um die Sitzungsleitung zu übernehmen, möchte
    ich Sie für Ihre Krawatte mit der Deutschlandfahne aus-
    drücklich loben und ebenso unsere Parlamentarische Ge-
    schäftsführerin, Frau Noll, für ihre Tasche in den
    Deutschlandfarben. Ich hoffe, dass es gute Signale für
    das Fußballspiel morgen Abend sind.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Lieber Herr Kollege Strengmann-Kuhn, Sie haben
    über die Armut in Deutschland gesprochen.


    (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig!)


    Ich zitiere aus der heutigen FAZ:

    Vom Aufschwung bleibt endlich etwas hängen





    Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)



    (A) (C)



    (D)(B)

    … Nach Abzug der Teuerung blieb ihnen im ersten
    Quartal dieses Jahres ein Lohnzuwachs von durch-
    schnittlich 1,3 Prozent … Dies ist der stärkste An-
    stieg der Reallöhne seit 2011.


    (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat das mit Armut und Grundsicherung zu tun?)


    Ich finde, dass die Arbeitnehmer mehr in der Tasche
    haben, als es bisher der Fall war, ist ein schönes Signal,
    das wir von den Haushaltsberatungen heute senden kön-
    nen. Das ist mit ein Erfolg dieser Bundesregierung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat das mit Armut zu tun? Nichts!)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Bundeshaushalt
    2014, über den wir heute debattieren, ist nach überwun-
    dener inländischer Wirtschafts- und Finanzkrise ein ers-
    ter gelungener Wurf der Großen Koalition. Bevor jetzt
    haufenweise Zwischenfragen kommen, sage ich gleich:
    Machen Sie nachher eine Kurzintervention, dann werde
    ich darauf reagieren. Ich werde keine Fragen zulassen,
    weil ich nicht vorhabe, diese Debatte gewaltig in die
    Länge zu ziehen.


    (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)


    Gemeinsam haben wir in der Großen Koalition Ver-
    antwortung übernommen und neue Akzente im Bereich
    der Sozialversicherungen, des Arbeitsmarktes und im
    Bildungsbereich gesetzt. Das Rentenpaket, die Entlas-
    tung von Ländern und Kommunen durch die Übernahme
    der Kosten für die Grundsicherung im Alter, MobiPro-
    EU, ein Programm, das ausländischen arbeitslosen
    Fachkräften und ausbildungswilligen Jugendlichen eine
    Perspektive in Deutschland geben soll, sind einige Stich-
    worte für die Herausforderungen, derer sich die Große
    Koalition im vergangenen halben Jahr angenommen hat.
    Ich bin Ihnen, Frau Ministerin, sehr dankbar, dass Sie
    deutlich gemacht haben, dass MobiPro auch deshalb
    möglich war, weil wir hier im Deutschen Bundestag
    – ich schließe ausdrücklich alle Fraktionen mit ein –
    ganz klar zu diesem Thema standen und noch einmal
    eine Schippe drauflegen konnten. Ich danke Ihnen und
    auch den Mitarbeitern, die hinten sitzen, herzlich, dass
    vom Ministerium der Hinweis kam, dass man das aus
    dem Etat heraus finanzieren kann. Ich danke ausdrück-
    lich auch der Bundesagentur für Arbeit mit Herrn Weise
    an der Spitze, dass das möglich war. Darüber sollten wir
    alle uns gemeinsam freuen; denn wir alle haben gemein-
    sam daran gearbeitet. Ich glaube, es ist ein wichtiges Si-
    gnal für unseren Arbeitsmarkt, auch für die Zukunft.

    Meine Damen und Herren, im Bereich des Einzel-
    plans 11 sind in diesem Jahr Ausgaben des Bundes in
    Höhe von 121,9 Milliarden Euro vorgesehen. Das sind
    fast 3 Milliarden Euro mehr, als noch im Haushalt des
    vergangenen Jahres vorgesehen waren. Gemeinsam set-
    zen wir aber auch den erfolgreichen Konsolidierungs-
    pfad der unionsgeführten Koalitionsregierung der Ver-
    gangenheit fort.

    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Dafür steht Angela Merkel, dafür steht auch Wolfgang
    Schäuble, dafür steht die gesamte Große Koalition. Denn
    wir wissen, dass es unverantwortlich wäre, die Chancen
    der jüngeren Generation leichtfertig zu verspielen.

    Dank unseres mutigen Vorgehens in den vergangenen
    Jahren, insbesondere aber auch dank des Wachstums-
    pakts und einer zeitgemäßen Modernisierung unseres
    Arbeitsmarkts konnten wir die Krise des Jahres 2009
    hinter uns lassen. Die Wirtschaft brummt, die Arbeitslo-
    sigkeit liegt unter 3 Millionen; danach würden sich an-
    dere Regierungen die Finger lecken. Die Sozialkassen
    sind gut gefüllt.


    (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Noch!)


    Die Neuverschuldung erreicht mit 6,5 Milliarden Euro in
    diesem Jahr den niedrigsten Wert – hören Sie gut zu! –
    seit 40 Jahren. Meine Damen und Herren, voraussicht-
    lich im kommenden Jahr werden wir erstmals seit 1969
    einen ausgeglichenen Bundeshaushalt vorlegen können,
    ohne Neuverschuldung. Das ist doch wirklich ein Wort.


    (Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Eigenlob stinkt!)


    In Deutschland sind knapp 30 Millionen Menschen
    sozialversicherungspflichtig beschäftigt, so viele wie
    noch nie. Es kommt nicht von ungefähr, dass wir den
    Beitragssatz der Rentenversicherung auf unter 19 Pro-
    zent absenken konnten und jetzt zusätzlich das Renten-
    paket aus den Rentenversicherungsbeiträgen und den an-
    gesparten Rücklagen finanzieren können.


    (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das dicke Ende kommt 2018! Das dicke Ende kommt noch!)


    Das ist Resultat der erfolgreichen Wirtschafts-, Finanz-
    und Arbeitsmarktpolitik der vergangenen Jahre. Es ist
    nur billig, an dieser Stelle die Solidarleistung der Arbeit-
    nehmerinnen und Arbeitnehmer hervorzuheben, ohne
    die Mütterrente, Rente mit 63 sowie Verbesserungen bei
    der Erwerbsminderungsrente und beim Rehabudget
    nicht finanzierbar gewesen wären.

    Unsere vergleichsweise gute Wirtschaftslage und
    Haushaltssituation heute dürfen aber nicht den Blick auf
    die vor uns liegenden, zukünftigen finanziellen Heraus-
    forderungen bei der dauerhaften Finanzierung des Ren-
    tenpakets verstellen.


    (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Die Hypothek ist groß! Sagen Sie mal was dazu!)


    – Sie werden mir gleich zustimmen; davon bin ich über-
    zeugt. – Denn den absehbar sinkenden Reserven in der
    Rentenkasse steht eine aufwachsende Verantwortung des
    Bundes für die hier entstehenden zukünftigen Finanzlas-
    ten gegenüber. – Ich sehe ein Nicken. Das freut mich.
    Sie stimmen da also zu. –


    (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie finanzieren Sie das denn?)






    Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)



    (A) (C)



    (D)(B)

    Dafür müssen wir finanzielle Vorsorge treffen; denn
    dann wird auch die Solidarität der nicht sozialversiche-
    rungspflichtig beschäftigten Bevölkerungsteile gefragt
    sein.


    (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum denn nicht jetzt schon bei der Mütterrente?)


    Meine Damen und Herren, die Gesamtausgaben für
    die Grundsicherung für Arbeitsuchende, also für Ar-
    beitslosengeld II, Eingliederungshilfe und Ausgaben für
    die Kosten der Unterkunft, werden in diesem Jahr einen
    historischen Tiefstand von nur gut 31 Milliarden Euro
    erreichen. Unsere niedrige Arbeitslosigkeit, ein hoher
    Beschäftigungsstand und die weiterhin guten wirtschaft-
    lichen Aussichten zeigen, wie erfolgreich die Politik der
    vergangenen Jahre den Menschen berufliche Perspekti-
    ven eröffnet hat, sie an den Arbeitsmarkt herangeführt
    und in den Arbeitsmarkt integriert hat.

    Eine gute Wirtschaftspolitik ist die beste Sozialpoli-
    tik, wusste schon Ludwig Erhard, der als Wirtschafts-
    minister und Bundeskanzler mit dem deutschen Wirt-
    schaftswunder die wirtschaftliche Basis für unseren
    heutigen Wohlstand und unsere sozialen Netze mit ge-
    legt hat. So wollen wir in diesem Jahr und in den kom-
    menden Jahren trotz gesunkener Arbeitslosigkeit noch
    einmal 350 Millionen Euro mehr für die Eingliederungs-
    hilfe ausgeben als im vergangenen Jahr. Denn auch
    schwierige Fälle sollen eine berufliche Perspektive ha-
    ben.

    An dieser Stelle möchte ich betonen: Arbeitsmarktpo-
    litik findet nicht im luftleeren Raum statt. Wir hatten
    2006 Ausgaben für Eingliederungshilfen in Höhe von
    8 Milliarden Euro für 4,5 Millionen Arbeitslose und
    nehmen heute noch einmal 350 Millionen Euro mehr in
    die Hand bei weniger als 3 Millionen Arbeitslosen. Das
    zeigt, welche Perspektiven wir von der Großen Koalition
    den Menschen am Arbeitsmarkt geben wollen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir bringen Menschen wieder in Arbeit. Uns geht es mit
    der Aufstockung der Mittel um konkrete Hilfe für Be-
    troffene und nicht um die Konservierung kommunaler
    oder regionaler Betreuungsstrukturen für Langzeitar-
    beitslose.

    Dieser Tage haben die Gewerkschaften den Einstieg
    in die Rente mit 60 proklamiert.


    (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Alte FDP-Forderung!)


    Bei allem Verständnis und bei aller Sympathie für die
    Zielsetzung, den Übergang aus dem Arbeitsleben in den
    letzten Lebensabschnitt flexibler zu gestalten: Die Wir-
    kung dieser plakativen Forderung ist fatal und steht den
    Erfordernissen für eine ganzheitliche, gedeihliche und
    nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft diametral
    entgegen.
    Bei einem immer späteren Eintritt ins Arbeitsleben,
    einer weiter steigenden Lebenserwartung und einer im
    Allgemeinen immer besseren körperlichen und geistigen
    Verfassung unserer älteren Mitbürger, bei steigenden
    Leistungen aus der Rentenversicherung und angesichts
    des heute spürbar zunehmenden Fachkräftemangels
    kann eine weitere zusätzliche Verkleinerung der Arbeits-
    kräftebasis nicht die geeignete Antwort sein.

    Das Renteneintrittsalter für die gesetzliche Renten-
    versicherung wurde unlängst auf 67 Jahre angehoben.
    Bei einem durchschnittlichen Eintritt ins Berufsleben im
    Alter von 22 Jahren und einem Ausscheiden mit 67 Jah-
    ren würden 45 Beitragsjahre erreicht, bei einem Aus-
    scheiden mit 60 hingegen nur noch 38 Beitragsjahre.


    (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Rechnen kann er!)


    Das hieße: Ein Arbeitnehmer bezahlt rund 20 Prozent
    weniger Beiträge, gleichzeitig bezieht er länger Rente.
    Bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren steigt die
    Dauer des Rentenbezugs von 13 auf 20 Jahre, das heißt,
    um rund 50 Prozent.


    (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist falsch! Das ist nicht der Durchschnittswert!)


    20 Prozent weniger Beiträge und 50 Prozent höhere
    Leistungen – da fragen wir uns: Wie sollen zukünftige
    Arbeitnehmer das finanzieren? Es liegen also noch wich-
    tige Aufgaben vor uns.

    Ich möchte abschließend unserer Hauptberichterstat-
    terin herzlichen Dank sagen. Liebe Ekin Deligöz, du hast
    das phantastisch gemacht, ganz klasse.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg. Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Vielen Dank auch den Mitberichterstattern. Auch dem
    Kollegen Ewald Schurer möchte ich – in Abwesenheit
    der Kollegin Lötzsch – herzlich danken. Es war ein gutes
    Miteinander. Ich habe es vorhin angesprochen: Das
    Thema MobiPro hat gezeigt, dass man gemeinsam etwas
    erreichen kann. Mein Dank geht auch an Sie, Frau
    Ministerin, an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
    Mein Dank gilt auch Herrn Weise und seinem Team.

    In der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales haben wir
    etwas Gutes geleistet. Es wäre schade, wenn wir diese
    Erfolge kaputtreden würden.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Eine so nette Danksagung wollte ich nicht unterbre-

chen; sie ist ja auch gerechtfertigt. Trotzdem bitte ich
alle Kolleginnen und Kollegen noch einmal um Zeitdis-
ziplin, weil wir sonst sehr lange in den Abend hinein ta-
gen.

Herr Kollege Schurer, Sie haben das Wort.


(Beifall bei der SPD)







(A) (C)



(D)(B)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ewald Schurer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen!

    Meine Damen und Herren! Die heutige Debatte macht
    deutlich – die Ministerin hat die Zahlen genannt:
    121,9 Milliarden Euro und 41 Prozent des gesamten
    Haushaltes –, dass der Haushalt für Arbeit und Soziales
    das Herzstück des Bundeshaushaltes ist.

    Herr Kollege Strengmann-Kuhn, es wäre schön, wenn
    sich die Debattenbeiträge von Regierungsfraktionen und
    Opposition inhaltlich so weit decken würden, sodass
    man sagen kann: Wir sprechen über das gleiche Thema.

    Für uns als Haushälterinnen und Haushälter ist es eine
    riesige Aufgabe, einen gesellschaftlichen Diskurs über
    die gesellschaftliche Entwicklung und die Bekämpfung
    von Armut zu führen mit dem Ziel, möglichst viele Men-
    schen durch Beruf und Ausbildung gesellschaftlich zu
    integrieren. Das ist des Pudels Kern auch in einer sol-
    chen Debatte. Man darf sich hier nicht hinter Zahlen ver-
    stecken.

    Ich finde, die Opposition läuft quasi unter der Latte
    durch, wenn sie hier per se sagt, dass diese Regierung
    hinsichtlich der Bekämpfung von Armut nichts leistet.
    Das stimmt einfach nicht. Fakt ist, dass die Erwerbsmin-
    derungsrente, die wir im Rahmen des Rentenpakets er-
    höht haben – wir haben das in der ersten Lesung schon
    durchdekliniert –, einen manifesten Bestandteil der Be-
    kämpfung von Armut darstellt. Fakt ist – der Kollege
    Ernst hat die Daten vielleicht übersehen –, dass wir bei
    der Ausstattung der Jobcenter – vier mal 350 Millio-
    nen Euro – den Trend, den Schwarz-Gelb eingeleitet hat,
    wieder umdrehen, um in die Bekämpfung von Langzeit-
    arbeitslosigkeit mehr Substanz hineinzubekommen, um
    besser individuell fördern zu können. Fakt ist auch – wir
    reden noch darüber –, dass der Mindestlohn ein großes
    Projekt ist, um die in diesem Land seit den 90er-Jahren
    auf dem Arbeitsmarkt entstandenen Verwerfungen
    – Stärkung des Niedriglohnsektors – zu bekämpfen.


    (Beifall bei der SPD)


    Es ist mehr als eine Höflichkeitsformel, wenn ich
    sage – der Kollege Fischer hat das schon gesagt; auch
    der Kollegin Deligöz, der Hauptberichterstatterin,
    möchte ich dafür danken –, dass wir eine sehr gute fach-
    liche Diskussion geführt haben. Das ist die Grundlage
    für gute Inhalte. Dem Haus und seinen Mitarbeiterinnen
    und Mitarbeitern ist zu danken; denn mit dem Rentenpa-
    ket und der Mindestlohngesetzgebung mussten zwei Me-
    gajobs erledigt werden. Es ist keine Selbstverständlich-
    keit, dass das gelungen ist. Deshalb gilt mein Dank und
    meine Anerkennung – über die Höflichkeit hinaus – dem
    Haus A & S für diese wirklich großartige Arbeit in den
    letzten Monaten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Der Haushalt wurde skizziert. Er ist in der Tat das
    Herzstück des Bundeshaushalts und hat eine wichtige
    Funktion. Man spricht in diesem Zusammenhang nicht
    nur über die Rente und nicht nur über den Mindestlohn,
    sondern man spricht auch über integrale, große Bestand-
    teile einer Volkswirtschaft. Sozialsysteme – das habe ich
    in der ersten Lesung schon gesagt – sind keine isolierten
    Bestandteile der makroökonomischen, der volkswirt-
    schaftlichen Entwicklung, sondern sie tragen in manifes-
    ter Form durch ausgeschüttete Beiträge, die zum Teil
    selbst erarbeitet wurden und zum Teil aus Steuerzu-
    schüssen resultieren, zur Wertschöpfung einer Volks-
    wirtschaft bei. In Form von Kaufkraft, Ausgaben und
    Beschäftigung sind Sozialbeiträge immer integraler Be-
    standteil wirtschaftlichen Handelns. Das muss man ein-
    fach einmal so sehen.

    Wir haben zwei große Schwerpunkte. Mit 88,4 Mil-
    liarden Euro – inkludiert sind die neuen Ausgaben, die
    aus dem Rentenpaket resultieren – sind die Zuschüsse an
    die Rentenversicherung natürlich dominierend. Es gibt
    einen zweiten großen Block: 31,2 Milliarden Euro für
    die Arbeitsmarktförderung. Das sind in diesem Haushalt
    natürlich die größten Posten. Es gibt weitere kleinere
    Posten wie die Gelder für die Kriegsopferfürsorge und
    dergleichen mehr, die auch wichtig sind.

    Mir ist es wichtig, dass wir im Zusammenhang mit
    der Armut-Reichtum-Debatte auch über die Kommunen
    reden, die Träger vieler sozialer Leistungen sind. Wir
    wissen aus der aktuellen Presseberichterstattung, dass
    die Kommunen in wirtschaftlich schwierigen Gebieten
    mit steigenden Sozialkosten kämpfen, weil dort mehr
    Menschen desintegriert sind. Es gibt reichere Gegenden
    im Land, und es gibt Gegenden, die große ökonomische
    Probleme haben, also mit Folgelasten zu kämpfen haben.
    Es ist wichtig, dass der Bund 2014 100 Prozent der Kos-
    ten für die Grundsicherung im Alter übernimmt. Auch
    das ist eine Form der Armutsbekämpfung – über die
    Kommunen, die ein wichtiges Gebilde im Staat sind. Wir
    haben über 12 000 Kommunen in Deutschland vorzu-
    weisen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Im Sinne einer Zwischenlösung erhalten die Kommu-
    nen ab 2015, also ab dem nächsten Jahr, bis 2017 jähr-
    lich 1 Milliarde Euro, und spätestens 2018 – mir wäre
    2017 lieber – werden wir durch ein Bundesteilhabege-
    setz mit einer manifesten inhaltlichen Bindung – Inklu-
    sion – in der Lage sein, mit 5 Milliarden Euro im Inte-
    resse der Menschen massiv gegenzusteuern. Ich weiß,
    dass das ein sehr anspruchsvolles Vorhaben des Ministe-
    riums ist. Mit dem Bundesteilhabegesetz haben wir ein
    anspruchsvolles Gesetz zu gestalten, durch das das Zeit-
    alter der Integration überführt wird in das Zeitalter der
    Inklusion.


    (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür reicht aber ein Gesetz nicht!)


    Dieser Prozess wird noch andauern. 2015 werden wir,
    glaube ich, eine erste Vorlage erhalten. Auf dieser
    Grundlage können wir dann über den Inklusionsprozess
    diskutieren. Das ist ganz wichtig.

    Das Programm MobiPro ist schon genannt worden.
    Darauf will ich jetzt nicht mehr ausführlich eingehen, da
    der Kollege Axel Fischer dazu bereits Ausführungen ge-
    macht hat. Herzlichen Dank dafür.





    Ewald Schurer


    (C)



    (D)(B)

    Wir als Haushälter haben unter Zuhilfenahme eurer
    fachpolitischen Intuitionen, liebe Kolleginnen und Kol-
    legen, die Mittel auf fast 100 Millionen Euro verdoppelt.
    Es gibt jetzt 96,1 Millionen Euro für diesen so wichtigen
    Bereich. Ich würde mir bei der Bekämpfung der Jugend-
    arbeitslosigkeit von der Europäischen Union manchmal
    die gleiche Eloquenz und Durchsetzungsfähigkeit beim
    Auf-die-Strecke-Bringen von Programmen wünschen,
    die wir an den Tag gelegt haben. Das ist ein kleiner Bau-
    stein zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und der
    Perspektivlosigkeit junger Menschen aus europäischen
    Nachbarländern; aber er hat eine hohe Symbolik nicht
    nur für die Betroffenen, sondern eben auch für unsere
    Wirtschaft, die in manchen Regionen zum Teil an einem
    Mangel auszubildender junger Menschen leidet. Egal, ob
    die jungen Menschen bei uns bleiben oder vielleicht mit
    einer Berufsausbildung nach Spanien, Griechenland
    oder in andere Länder zurückgehen und dort neue Ar-
    beitsplätze schaffen: Es ist ein tolles Programm!


    (Beifall bei der SPD)


    Die Sprachkurse des Bundesamtes für Migration und
    Flüchtlinge sind schon genannt worden.

    Zum Schluss komme ich, Frau Präsidentin, noch in
    aller Kürze zum Mindestlohn. Dabei handelt es sich um
    ein sehr großes Reformprojekt; denn es werden 5 Millio-
    nen Einkommen im Lande erhöht. Die Betroffenen leben
    schließlich davon. Man muss sich das einmal vorstellen:
    Wir reden nicht nur über eine nackte Zahl, sondern
    5 Millionen Existenzen – sehr oft handelt es sich um
    Frauen – werden über den Mindestlohn künftig in der
    Gesellschaft deutlich besser abgesichert sein. Die Folge-
    wirkungen: Es gibt mehr Steuern, mehr Sozialabgaben,
    mehr Kaufkraft und mehr Binnenkonjunktur. Das wird
    sich positiv auswirken.

    Von daher kann ich sagen: Liebe Freundinnen und
    Freunde von den Grünen und von der Linkspartei, es ist
    euer größter Fehler – den habt ihr heute wieder einmal
    gemacht –, das Mindestlohngesetz zu unterschätzen und
    so zu tun, als wenn das nicht ein manifester Beitrag zur
    Bekämpfung von Armut in der Gesellschaft sei.


    (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Wer sagt denn das?)


    Lasst euch nicht so sehr vom Kurs der Stiftung neue oder
    alte Soziale Marktwirtschaft beeinflussen. Ihr müsst ei-
    nen neuen Kurs finden, mit dem ihr euch identifizieren
    könnt. Das vermisse ich bei euch.


    (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich bin empört!)


    Ich sage nur: Der Mindestlohn, das ist eine tolle Ge-
    schichte.


    (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe den Mindestlohn schon früher gefordert als die meisten von euch!)


    Er stellt eine Zeitenwende, eine Kulturwende mit dem
    Ziel dar, dass Menschen auskömmlich und würdevoll
    von ihrer Arbeit leben können. Sie sollen in der Lage
    sein, selbstbewusst an dieser Gesellschaft zu partizipie-
    ren.

    Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)