Rede:
ID1804204100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 65
    1. die: 3
    2. und: 2
    3. letzte: 2
    4. vor: 2
    5. immer: 2
    6. mit: 2
    7. Wir: 2
    8. Vielen: 1
    9. Dank.Liebe: 1
    10. Kolleginnen: 1
    11. Kollegen,: 1
    12. der: 1
    13. Redneroder: 1
    14. Rednerin: 1
    15. einer: 1
    16. namentlichen: 1
    17. Abstim-mung: 1
    18. steht: 1
    19. besonderen: 1
    20. Herausforderungen,weil: 1
    21. sehr: 1
    22. viel: 1
    23. Bewegung: 1
    24. entsteht.Das: 1
    25. Wort: 1
    26. hat: 1
    27. jetzt: 1
    28. Annette: 1
    29. Schavan,: 1
    30. sich: 1
    31. ihrerRede: 1
    32. von: 1
    33. uns: 1
    34. verabschieden: 1
    35. möchte.: 1
    36. Ich: 1
    37. muss: 1
    38. sagen,nicht: 1
    39. nur: 1
    40. mich: 1
    41. erfüllt: 1
    42. das: 1
    43. Wehmut;: 1
    44. denn: 1
    45. wir: 1
    46. allekennen: 1
    47. sie: 1
    48. als: 1
    49. eine: 1
    50. engagierte,: 1
    51. streitbare,: 1
    52. geradlinige,aufrichtige: 1
    53. faire: 1
    54. Kollegin.: 1
    55. bedauern: 1
    56. dasund: 1
    57. wünschen: 1
    58. alles: 1
    59. Gute: 1
    60. für: 1
    61. Zukunft.: 1
    62. werdenuns: 1
    63. sicher: 1
    64. wiedersehen.Danke: 1
    65. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/42 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . . 3683 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3683 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 3691 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3697 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 3701 C Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3705 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3707 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 3708 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3711 B Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3713 C Sven Morlok, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 3715 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3716 C Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3717 C Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3718 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 3719 C Hiltrud Lotze (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3720 B Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3721 B Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3722 C Annette Schavan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3723 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3727 D Tagesordnungspunkt III: – Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) auf Grundlage der Resolution 2100 (2013) des Sicherheitsrates der Vereinten Na- tionen vom 25. April 2013 Drucksachen 18/1416, 18/1811 . . . . . . . . . 3725 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1812 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3725 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 3725 D Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3726 D Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3727 C Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3727 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3730 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3731 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3732 B Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3733 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3734 D Tagesordnungspunkt IV: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Streitkräfte an der „United Nations In- terim Force in Lebanon“ (UNIFIL) auf Grundlage der Resolution 1701 (2006) vom 11. August 2006 und folgender Re- solutionen, zuletzt 2115 (2013) vom 29. August 2013 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksachen 18/1417, 18/1813 . . . . . . . . . 3733 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3733 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3733 D Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 3737 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3738 A Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3739 C Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3740 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3741 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 D Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) II.10 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Drucksachen 18/1011, 18/1023 . . . . . . 3741 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 3741 C Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3743 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3745 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 3748 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3749 D Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3752 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 3753 C Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) . . . . . . . 3755 A Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3756 D Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3757 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 3758 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3760 C Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3761 D II.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung Drucksachen 18/1019, 18/1023 . . . . . . 3763 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 3764 A Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3765 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3767 B Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3767 D Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3769 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3771 B Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3773 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3773 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3774 A Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . 3775 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3776 C Charles M. Huber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3777 C Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3778 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3778 D Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3779 A Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3780 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3782 D Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3783 A Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 3784 C Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3786 C II.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Drucksachen 18/1023, 18/1024 . . . . . . 3789 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 3789 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 3790 C Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3792 C Karin Evers-Meyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3794 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3795 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3798 B Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3799 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 III Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3801 C Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 3802 B Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3804 B Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3805 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 3806 A Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 3806 D II.13 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Drucksachen 18/1005, 18/1023 . . . . . . 3807 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 3808 A Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3809 C Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3810 A Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3811 A Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3812 D Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3814 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3816 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 3819 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 3820 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3821 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3822 D Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 3824 A Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 3825 A Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 3826 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3827 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 3829 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur na- mentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesre- gierung über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) – hier: Einzelplan 23 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung (Tagesordnungspunkt II.12.) . . . . . . 3829 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3683 (A) (C) (D)(B) 42. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 3829 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 25.06.2014 Barchmann, Heinz- Joachim SPD 25.06.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 25.06.2014 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Beermann, Maik CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.06.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 25.06.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.06.2014 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 25.06.2014 Groth, Annette DIE LINKE 25.06.2014 Hardt, Jürgen CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Hendricks, Barbara SPD 25.06.2014 Kaster, Bernhard CDU/CSU 25.06.2014 Kolbe, Daniela SPD 25.06.2014 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Lange (Backnang), Christian SPD 25.06.2014 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 25.06.2014 Maag, Karin CDU/CSU 25.06.2014 Rawert, Mechthild SPD 25.06.2014 Röring, Johannes CDU/CSU 25.06.2014 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Schindler, Norbert CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.06.2014 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Sieling, Carsten SPD 25.06.2014 Thönnes, Franz SPD 25.06.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 25.06.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 25.06.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 25.06.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 25.06.2014 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 25.06.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Bärbel Bas, Heike Baehrens, Dr. Karl-Heinz Brunner, Dr. Lars Castellucci, Elvira Drobinski-Weiß, Michaela Engelmeier-Heite, Saskia Esken, Dr. Johannes Fechner, Martin Gerster, Michael Groß, Bettina Hagedorn, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Hilde Mattheis, Klaus Mindrup, Ulli Nissen, Dr. Simone Raatz, Stefan Rebmann, Andreas Rimkus, Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel, Svenja Stadler, Sonja Steffen, Gabi Weber, Gülistan Yüksel (alle SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abgeordneten Anja Hajduk, Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, Agnieszka Brugger, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Tom Koenigs, Omid Nouripour, Lisa Paus, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, Dr. Frithjof Schmidt, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Jürgen Trittin, Doris Wagner und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/1847) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung über Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 3830 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 42. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2014 (A) (C) (B) die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Tagesordnungspunkt II.12) Aus folgenden Gründen lehnen wir den vorliegenden Änderungsantrag ab: Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum entwicklungspolitischen Haushalt stellt sehr spezifische finanzielle Forderungen für den ent- wicklungspolitischen Etat 2014, macht aber leider keine spezifischen Angaben zur Gegenfinanzierung. Die pau- schale Forderung, eine Erhöhung des entwicklungspoli- tischen Etats über den allgemeinen Abbau von umwelt- schädlichen Subventionen zu finanzieren, stellt keine belastbare Gegenfinanzierung dar. Im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen feh- len auch jegliche Verpflichtungsermächtigungen, die den zukünftigen Aufwuchs in den einzelnen Titeln sowie des Einzelplans 23 insgesamt abbilden. Gerade diese Auf- wuchsperspektive über das Haushaltsjahr 2014 hinaus ist aber wichtig. Der vorliegende Haushalt der Koalition sieht im Ver- gleich zum Entwurf der Vorgängerregierung einen Zu- wachs im Bereich der Verpflichtungsermächtigungen von rund 1,2 Milliarden Euro vor. Insbesondere die zu- sätzlichen 750 Millionen Euro zur anfänglichen Finan- zierung des Green Climate Funds (GCF) sind ein wichti- ger Schritt. Auch eine Aufwuchsperspektive für den Zentralen Friedensdienst (ZFD) von zusätzlichen 15 Millionen Euro ist uns persönlich sehr wichtig. Das Finanzministerium ist nun gefordert, die interna- tional zugesagte und von uns Sozialdemokraten ge- wollte, entwicklungspolitisch sinnvolle Erhöhung der Gelder zur Erreichung der ODA-Quote in den zukünfti- gen Haushalten abzubilden. Klimaschutz, soziale Siche- rung und Friedensförderung sind Prioritäten sozialdemo- kratischer Entwicklungspolitik. Prinzipiell ist daher für die Vielzahl der entwicklungspolitischen Herausforde- rungen auch ein Mehr an Barmitteln nötig. Im diesjährigen Haushalt gibt es richtige Ansätze im Bereich der Zivilgesellschaft, der politischen Stiftungen und der Kirchen. Die Barmittel für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) sind mit 245 Millionen Euro um 45 Millionen Euro über dem Haushaltsansatz vom Jahr 2013, und die Globale Allianz für Impfung und Immunisierung (GAVI) erhält zusätzliche 3 Millionen Euro. Darüber hinaus brauchen wir im Haushalt 2015 drin- gend Verpflichtungsermächtigungen für GFATM und GAVI wie Zusagen für die Globale Partnerschaft für Bil- dung (GPE). Zu Titeln wie GAVI oder GPE äußert sich der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen leider gar nicht. (D) 42. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt TOP III Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) TOP IV Bundeswehreinsatz in Libanon (UNIFIL) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Epl 14 Verteidigung Epl 05 Auswärtiges Amt Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rüdiger Kruse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

    Herren! Von einigen Vorrednern wurden die Haushälter
    ja gelobt; da haben Sie natürlich recht. Es ist aber so,
    dass wir im Rahmen zwischen dem Wünschbaren und
    dem Vertretbaren geblieben sind. Das ist auch die Auf-
    gabe von Haushältern.

    Bei Kultur fällt es leicht, mit relativ wenig Geld gute
    Akzente zu setzen. Für mich ist das vielzitierte Denk-
    malschutzprogramm die Einstiegsdroge in die Kulturför-
    derung. Man muss ja mit irgendetwas anfangen, und es
    ist am leichtesten, mit diesem Thema Zustimmung zu
    gewinnen; denn es gibt eine breite Zustimmung – nicht
    nur hier im Hause, sondern in der ganzen Republik –,
    dass wir das Vergangene vor dem Vergehen bewahren
    wollen.

    Darin darf sich Kulturpolitik aber nicht erschöpfen.
    So haben wir auch andere Akzente gesetzt, zum Beispiel
    beim Reformationsjubiläum, mit dem wir über ein die
    deutsche Geschichte prägendes Thema reflektieren.

    Neu ist der Akzent, den wir mit „100 Jahre Gegen-
    wart“ setzen. Wenn 100 Jahre zur Gegenwart erklärt
    werden, kommt man ins Nachdenken, wie das denn ge-
    hen soll. Damit ist nicht gemeint, dass wir uns nach lan-
    gen Sitzungen so fühlen, als wären wir 100 Jahre alt.
    100 Jahre können jedem Menschen tatsächlich gegen-
    wärtig sein; denn das ist der Zeitraum, aus dem er di-
    rekte Informationen bezieht. Meine Großmutter zum
    Beispiel ist 1903 geboren; somit war sie am Ende des
    Ersten Weltkriegs 15 Jahre alt. Das heißt, ich hatte einen
    Zugang zu einer direkten Zeitzeugin aus dieser Zeit. Was
    sie mir erzählt hat, ist ganz anders in meinem Bewusst-





    Rüdiger Kruse


    (A) (C)



    (D)(B)

    sein verankert als der mir natürlich auch bekannte Krieg
    von 1870/71; das ist für mich ein geschichtliches Datum,
    bei dem ich nur auf geschichtliche Quellen zurückgrei-
    fen kann, weil niemand mir davon direkt berichten
    konnte. So geht es jeder Generation: Die Dinge in einem
    Erlebnisraum von etwa 100 Jahren sind uns tatsächlich
    gegenwärtig und prägen damit unser aller Entscheidun-
    gen.

    Das Narrativ der Europäischen Union setzt bei der
    Jahrhundertkatastrophe des Ersten Weltkriegs und den
    Veränderungen in der Gesellschaft auf. Es war übrigens
    auch der Erste Weltkrieg, der als Erster mit der Arm-
    banduhr geführt worden ist; erst dadurch konnte er über-
    haupt so werden, wie er war, das heißt, die Industrialisie-
    rung war dort angekommen. Dies zu reflektieren und die
    Entscheidungen zu sehen, die wir vor diesem Hinter-
    grund treffen, ist eine spannende Aufgabe.

    Ein wichtiger Akzent ist auch, dass wir zum zweiten
    Mal – nachdem wir das Anthropozän-Projekt gemacht
    haben, also die Frage, inwieweit der Mensch die Erde in-
    zwischen so dominiert, dass es rein geologisch schon ein
    Zeitalter des Menschen geben müsste – einen offenen
    Diskurs anregen. Es ist ja nicht üblich, dass Politiker Sa-
    chen in Auftrag geben, bei denen sie vorher noch keine
    Meinung haben, was hinterher dabei herauskommt. Aber
    bei beiden Prozessen machen wir das so. Wir haben ei-
    nen offenen Prozess für vier Jahre gestaltet, und wir ha-
    ben ihn jetzt sehr auskömmlich ausgestattet: mit 15 Mil-
    lionen Euro. Das Ganze findet statt im Haus der
    Kulturen der Welt, das nicht zufällig in absoluter räumli-
    cher Nähe zu diesem Haus liegt und zum Bundeskanz-
    leramt. Das heißt, wir haben hier eine Möglichkeit, einen
    Denkraum zu fördern, zu entwickeln, der uns Impulse
    liefert und dem wir Impulse geben können, in dem wir
    einen gesellschaftlichen Diskurs führen können. Ich
    glaube, es steht dieser Republik sehr, sehr gut an, dass
    wir in dieser Art und Weise mit Themen umgehen, die
    auch internationales Interesse berühren.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Ich glaube, dass dieser Prozess auch etwas verändert,
    so wie in dieser langen Linie seit der Wiedervereinigung
    das Verhalten dieser Nation sich verändert hat: dass wir
    jetzt – das muss man sich ja einmal vorstellen! –, nach
    100 Jahren, eine neue Debatte über den Ersten Weltkrieg
    führen. Wenn wir es schaffen, dass wir eine Institution
    haben, der wir als Parlament uns, der sich aber auch die
    Bundesregierung und alle Bürger dieses Landes und
    auch die Bürger anderer Länder bedienen können, um
    sich intellektuell den Themen der Zeit zu nähern, dann
    haben wir etwas geleistet, was über unsere sonstige Vier-
    jahresplanung weit hinausgeht. Das ist die eigentliche
    Leistung: dass aus diesem Haus, dass vom Parlament
    dieser Impuls ausgegangen ist, dass wir uns diese Mög-
    lichkeit schaffen, wir gleichzeitig aber gute Haushälter
    und gute Abgeordnete sind, die die Nachhaltigkeit des
    Haushaltes nicht infrage stellen.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Rede von Ulla Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Vielen Dank.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der letzte Redner
oder die letzte Rednerin vor einer namentlichen Abstim-
mung steht immer vor besonderen Herausforderungen,
weil sehr viel Bewegung entsteht.

Das Wort hat jetzt Annette Schavan, die sich mit ihrer
Rede von uns verabschieden möchte. Ich muss sagen,
nicht nur mich erfüllt das mit Wehmut; denn wir alle
kennen sie als eine engagierte, streitbare, geradlinige,
aufrichtige und immer faire Kollegin. Wir bedauern das
und wünschen alles Gute für die Zukunft. Wir werden
uns sicher wiedersehen.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annette Schavan


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Meine Damen und Herren! Regierung und Opposition
    haben in einer Debatte wie der heutigen – das liegt in der
    Natur der Sache – unterschiedliche Bilder von dem
    Land, in dem sie leben. Irgendwie fand ich auch heute
    morgen, wie an vielen Tagen der letzten Jahre, dass diese
    Unterschiedlichkeit nicht nur in dem manchmal so kriti-
    sierten Sinn Streit ist, sondern auch den Esprit der Poli-
    tik und der Parlamentsarbeit ausmacht.

    Wir haben hier in diesem Hause in solchen Debatten
    ganz unterschiedliche Bilder von Deutschland, aber das
    eine oder andere Thema zog sich durch den ganzen Vor-
    mittag, zum Beispiel der Paradigmenwechsel, den wir
    nach vielen Jahren bei der Konsolidierung des Haushalts
    erreicht haben. Er ist ein starkes Signal an die junge Ge-
    neration


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    und macht dieses Land noch zukunftsfähiger und attrak-
    tiver für junge Leute. Es gilt nicht nur für Berlin, aber
    hier erleben wir es besonders: Deutschland ist für junge
    Leute aus aller Herren Länder immer attraktiver gewor-
    den.

    Wenn es so etwas wie politische Ziele eines ganzen
    Parlamentes gibt, dann ist es doch ein solches Ziel, dass
    Deutschland mit seinen 16 Ländern und vielen attrakti-
    ven Standorten besonders attraktiv für junge Leute und
    Talente aus aller Welt ist. Deutschland muss auch in den
    nächsten Jahren Talentschmiede sein. Dafür legt dieser
    Haushalt das Fundament.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    In mancher Rede ist gefragt worden – zuletzt auch in
    der Rede über die Kulturpolitik –, ob wir uns nicht bes-
    ser mehr in Deutschland als international engagieren
    sollten. Durch unser nationales und internationales En-
    gagement in vielen Politikbereichen wissen wir – auch
    das zeigt dieser Haushalt in vielen Ressorts –: Das, was
    wir in Deutschland und international tun – ich persönlich
    habe es in der Bildungs- und Forschungspolitik erlebt –,





    Annette Schavan


    (A) (C)



    (D)(B)

    sind nur zwei Seiten einer Medaille. Das sind keine Al-
    ternativen. Deutschland ist ein Motor nicht nur in Eu-
    ropa, Deutschland ist Motor für Innovationen in vielen
    Bereichen auch international, im globalen Dialog und in
    den globalen Verhandlungen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wie in den letzten Jahren auch ist dieser Haushalt
    wieder einmal ein Haushalt, der die Zukunftschancen
    der jungen Generation verbessert. Wenn man mich fragt,
    was ich in all den Jahren in der Politik getan habe, dann
    antworte ich, dass ich in Wirklichkeit nur ein Thema
    hatte: die Zukunftschancen der jungen Generation. Ich
    bin zutiefst davon überzeugt: Es ist eine der vornehms-
    ten Aufgaben jeder guten und überzeugenden politischen
    Kultur, nicht gegenwartsverliebt zu agieren und sich
    nicht in dem zu erschöpfen, was hier und heute wichtig
    ist, sondern bei allen Entscheidungen und allen Projek-
    ten den Blick auch auf die nächste Generation zu richten,
    auf deren Kreativität, auf deren Gestaltungswillen, auf
    deren Leistungsbereitschaft und auf deren Talente.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich finde, dass dieser Haushalt über Deutschland hi-
    naus – ich denke an unsere europäischen Nachbarn, an
    die Partner, mit denen wir regelmäßig zu tun haben –
    auch ein starkes Signal dafür ist, dass uns die Zukunfts-
    chancen der jungen Generation so sehr am Herzen liegen
    und dass wir es in diesem Parlament nicht akzeptieren
    werden und nie akzeptieren dürfen, dass 25 Prozent der
    jungen Erwachsenen im Alter bis 25 Jahre in Europa
    ohne Berufsperspektive sind.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das ist ein europäischer Skandal. Wir in Deutschland ha-
    ben viele Möglichkeiten, aufgrund unserer Erfahrungen
    deutlich zu machen, wie europäische Weichenstellungen
    aussehen können.

    In diesem Zusammenhang möchte ich aber vor einem
    warnen. Der eine oder andere Redner hat heute Morgen
    gesagt, das Bildungssystem in Deutschland sei völlig un-
    durchlässig und produziere nicht das, was junge Leute
    brauchen. Das Bildungssystem in Deutschland spiegelt
    unsere Überzeugung wider – diese ist fraktionsübergrei-
    fend präsent –, dass eben nicht nur das akademische Stu-
    dium der Königsweg ist, sondern dass anspruchsvolle
    berufliche Bildung, die damit verbundenen Berufsbilder
    und die damit verbundene berufliche Selbstständigkeit
    für uns gleichbedeutend und gleichwertig sind. Deshalb
    dürfen wir uns in diesem Parlament nicht verrückt ma-
    chen lassen. Die große Bandbreite unseres Bildungssys-
    tems ist seine Stärke; sie sollte zu einer europäischen
    Stärke werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Den Abschluss jeder Haushaltsdebatte über den
    Kanzleretat am Mittwoch bildet die Kulturpolitik. Wenn
    Bildung und Forschung für uns die Quellen künftigen
    Wohlstands sind und wenn wir davon überzeugt sind,
    dass die Zukunftschancen der jungen Generation nur ge-
    wahrt, gestärkt und verbessert werden können, wenn wir
    die Quellen des künftigen Wohlstands pflegen, dann ist
    das, was in der Kulturpolitik geschieht, die Quelle des
    kulturellen Wohlstands. Auch das gehört zur Attraktivi-
    tät unseres Landes. Auch das gehört zu dem, was junge
    Leute in Deutschland und in Europa suchen: kulturelle
    Substanz; Orte, an denen deutlich wird, von welchen
    Überzeugungen die Gesellschaft in Deutschland und die
    europäischen Gesellschaften geprägt sind, was die geis-
    tige und spirituelle Substanz dieses Kontinentes aus-
    macht oder, wie Jacques Delors einmal gesagt hat, was
    die Seele Europas ausmacht. Damit hat die Kulturpolitik
    viel zu tun. Deshalb ist es ein starkes Signal, dass die
    Kulturpolitik in diesem Jahr erneut einen Zuwachs er-
    fährt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Meine Damen und Herren, wir alle haben in den letz-
    ten Jahren erlebt, was es heißt, dass die Kunst der Politik
    nicht in erster Linie der Umgang mit dem Bekannten und
    dem Erwartbaren ist. Vielmehr ist die Kunst der Politik
    da besonders gefragt, wo es um das Unerwartete geht. Es
    geht darum, ob in einer Situation, in der alles anders
    wird, als es bislang war, die eigenen Ziele, die Prioritä-
    ten und die Bilder, die wir mit dem jeweiligen Haushalt
    verbinden, beibehalten werden.

    Ich finde, gerade angesichts der Veränderungen und
    der noch nicht überwundenen Finanzkrise gehört zu den
    großen Leistungen der Bundesregierung, der Großen
    Koalition, dass sie in diesem Haushalt an ihren Prioritä-
    ten festhält: Bildung und Forschung, die Kräfte des Zu-
    sammenhalts in unserer Gesellschaft, die kulturelle Sub-
    stanz und der große internationale Einsatz. Das ist ein
    zukunftsträchtiger Haushalt, um den uns viele beneiden.
    Diese Haushaltsdebatte ist ganz anders als viele Haus-
    haltsdebatten, die in anderen europäischen Parlamenten
    geführt werden und geführt werden müssen.

    Meine Damen und Herren, die Präsidentin – jetzt ist
    ein Präsident da – hat vorhin gesagt: Meine Fraktion hat
    mir die Gelegenheit gegeben, heute diese wenigen Worte
    zu einem Thema zu sagen, das mich zeit meines politi-
    schen Lebens innerlich bewegt hat. Dafür danke ich sehr.
    Ich danke für gutes Miteinander und faires Ringen im
    Hohen Hause. Ich danke auch für die Situationen, in de-
    nen nach einem Streit neue Gemeinsamkeit gewonnen
    werden konnte. Zur Gemeinsamkeit kommt man ja nicht
    ohne Streit; man muss zwischendurch auch streiten dür-
    fen.

    Ich war gerne Mitglied des Parlamentes. Ich war
    gerne in der Politik. Ich sage herzlichen Dank für gutes
    Miteinander und wünsche Ihnen allen, den Mitgliedern
    des Hohen Hauses, dem Parlament und den Mitgliedern
    der Bundesregierung, von Herzen persönliches Wohl-
    ergehen und Gottes Segen.





    Annette Schavan


    (A) (C)



    (D)


    (Lang anhaltender Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei der LINKEN – Die Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie die Mitglieder der Bundesregierung erheben sich.)