Plenarprotokoll 18/34
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            34. Sitzung
            Berlin, Freitag, den 9. Mai 2014
            I n h a l t :
            Tagesordnungspunkt 18:
            Erste Beratung des von der Bundesregierung
            eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur
            Weiterentwicklung der Finanzstruktur und
            der Qualität in der gesetzlichen Kranken-
            versicherung (GKV-Finanzstruktur- und
            Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz –
            GKV-FQWG)
            Drucksache 18/1307 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2867 B
            Hermann Gröhe, Bundesminister
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2867 D
            Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2869 D
            Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2871 B
            Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2872 C
            Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2873 A
            Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2874 B
            Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2876 C
            Sabine Dittmar (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2877 C
            Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2877 D
            Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2879 B
            Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . 2879 D
            Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2881 A
            Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2881 D
            Helga Kühn-Mengel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2883 A
            Dietrich Monstadt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2884 B
            Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2885 C
            Thomas Stritzl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2886 D
            Tagesordnungspunkt 19:
            Vereinbarte Debatte: 10 Jahre „EU-Ost-
            erweiterung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2887 D
            Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2888 A
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2889 D
            Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 2891 B
            Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2893 A
            Maik Beermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2894 C
            Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2896 A
            Dr. Dorothee Schlegel (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2897 A
            Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2898 A
            Matern von Marschall (CDU/CSU) . . . . . . . . 2899 B
            Dietmar Nietan (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2900 D
            Dr. Bernd Fabritius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2902 A
            Josip Juratovic (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2904 A
            Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . 2904 D
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2906 A
            Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . 2906 C
            Tagesordnungspunkt 20:
            a) Antrag der Abgeordneten Katja Keul,
            Dr. Konstantin von Notz, Luise Amtsberg,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Europäi-
            schen Grundrechtsschutz gewährleisten –
            Nationale Vorratsdatenspeicherung ver-
            hindern
            Drucksache 18/1339 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2907 A
            Inhaltsverzeichnis
            II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 34. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Mai 2014
            b) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für Recht und Verbraucher-
            schutz
            – zu dem Antrag der Abgeordneten Jan
            Korte, Dr. Petra Sitte, Dr. André Hahn,
            weiterer Abgeordneter und der Frak-
            tion DIE LINKE: Endgültig auf Vor-
            ratsdatenspeicherung verzichten
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Dr. Konstantin von Notz, Katja Keul,
            Luise Amtsberg, weiterer Abgeordne-
            ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN: Vorratsdatenspei-
            cherung verhindern
            Drucksachen 18/302, 18/381, 18/999 . . . . 2907 A
            Katja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2907 B
            Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2908 D
            Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2909 C
            Christian Flisek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2911 A
            Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2912 B
            Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2912 D
            Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2914 B
            Marian Wendt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2915 C
            Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2915 D
            Tagesordnungspunkt 21:
            Erste Beratung des von der Bundesregierung
            eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset-
            zes zur Änderung des Gesetzes zur Zahl-
            barmachung von Renten aus Beschäftigun-
            gen in einem Ghetto
            Drucksache 18/1308 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2917 A
            Gabriele Lösekrug-Möller,
            Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . 2917 B
            Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 2918 A
            Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . 2919 A
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2920 B
            Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2921 D
            Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2923 A
            Tagesordnungspunkt 22:
            Erste Beratung des von der Bundesregierung
            eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur
            Bekämpfung von Zahlungsverzug im Ge-
            schäftsverkehr
            Drucksache 18/1309 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2924 B
            Christian Lange, Parl. Staatssekretär
            BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2924 B
            Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2925 C
            Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2926 B
            Katja Keul (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2927 C
            Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2928 C
            Dr. Silke Launert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2929 C
            Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2930 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 2931 A
            Anlage 2
            Zu Protokoll gegebene Rede des Abgeordneten
            Christian Petry (SPD) zur Beratung des Ent-
            wurfs eines Gesetzes zur Anpassung steuer-
            licher Regelungen an die Rechtsprechung des
            Bundesverfassungsgerichts (33. Sitzung, Ta-
            gesordnungspunkt 17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2931 D
            Anlage 3
            Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2932 C
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 34. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Mai 2014 2867
            (A) (C)
            (D)(B)
            34. Sitzung
            Berlin, Freitag, den 9. Mai 2014
            Beginn: 9.00 Uhr
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 34. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Mai 2014 2931
        (A) (C)
        (B)
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        (D)
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Alpers, Agnes DIE LINKE 09.05.2014
        Bätzing-Lichtenthäler,
        Sabine
        SPD 09.05.2014
        Binder, Karin DIE LINKE 09.05.2014
        Dobrindt, Alexander CDU/CSU 09.05.2014
        Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 09.05.2014
        Gohlke, Nicole DIE LINKE 09.05.2014
        Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        09.05.2014
        Groß, Michael SPD 09.05.2014
        Heil (Peine), Hubertus SPD 09.05.2014
        Held, Marcus SPD 09.05.2014
        Dr. Hendricks, Barbara SPD 09.05.2014
        Hirte, Christian CDU/CSU 09.05.2014
        Hoffmann, Alexander CDU/CSU 09.05.2014
        Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        09.05.2014
        Junge, Frank SPD 09.05.2014
        Kekeritz, Uwe BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        09.05.2014
        Dr. Kofler, Bärbel SPD 09.05.2014
        Lay, Caren DIE LINKE 09.05.2014
        Lotze, Hiltrud SPD 09.05.2014
        Meier, Reiner CDU/CSU 09.05.2014
        Mindrup, Klaus SPD 09.05.2014
        Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        09.05.2014
        Dr. Rosemann, Martin SPD 09.05.2014
        Rützel, Bernd SPD 09.05.2014
        Schavan, Annette CDU/CSU 09.05.2014
        Schmidt (Fürth),
        Christian
        CDU/CSU 09.05.2014
        Spinrath, Norbert SPD 09.05.2014
        Strässer, Christoph SPD 09.05.2014
        Strothmann, Lena CDU/CSU 09.05.2014
        Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        09.05.2014
        Ulrich, Alexander DIE LINKE 09.05.2014
        Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 09.05.2014
        Wagner, Doris BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        09.05.2014
        Anlage 2
        Zu Protokoll gegebene Rede
        des Abgeordneten Christian Petry (SPD) zur
        Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur
        Anpassung steuerlicher Regelungen an die
        Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
        (33. Sitzung, Tagesordnungspunkt 17)
        Vor ziemlich genau einem Jahr hat das Bundesverfas-
        sungsgericht die Ungleichbehandlung von eingetragenen
        Lebenspartnerschaften und Ehen im Steuerrecht für ver-
        fassungswidrig erklärt. Das Gericht stellte klar, dass das
        sogenannte Ehegattensplitting in seiner damaligen Form
        gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz verstößt.
        Damit hat das Gericht nochmals unterstrichen, dass der
        besondere Schutz der Ehe, der in unserer Verfassung
        festgeschrieben ist, keine Ungleichbehandlung zwischen
        Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft rechtfertigt.
        Für mich steht fest: Diese Entscheidung ist richtig
        und war absolut überfällig. Die SPD setzt sich seit Jah-
        ren für eine vollständige Gleichstellung von Ehen und
        eigetragenen Lebenspartnerschaften ein. Es muss der
        Grundsatz gelten: Wer gleiche Pflichten übernimmt wie
        in der Ehe, wer sich verspricht, für den Partner einzuste-
        hen, der bekommt auch die gleichen Rechte. Alles an-
        dere ist mit meinem Rechtsverständnis nicht vereinbar.
        Bereits im letzten Jahr hat der Bundestag mit den
        Stimmen aller Fraktionen das Einkommensteuerrecht
        angepasst. Hier wurde die Diskriminierung von Schwu-
        len und Lesben beseitigt – ein wichtiger erster Schritt.
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Anlagen
        2932 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 34. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Mai 2014
        (A) (C)
        (D)(B)
        Allerdings blieben viele damit zusammenhängende dis-
        kriminierende Formulierungen im Steuerrecht unange-
        tastet. Die SPD hat im Sommer 2013 dazu bereits einen
        umfassenden Vorschlag zur Beseitigung dieser Diskri-
        minierungen vorgelegt. Leider wurde unser Vorschlag
        damals noch von der schwarz-gelben Mehrheit im Par-
        lament blockiert. Heute haben wir eine neue Bundesre-
        gierung, die diese Ungleichbehandlungen endlich besei-
        tigt.
        Damit sind wir beim Kern der heutigen Debatte: Mit
        dem vorliegenden Gesetzentwurf des Bundesfinanz-
        ministeriums werden noch bestehende Ungleichbehand-
        lungen der eingetragenen Lebenspartnerschaft etwa in
        den Bereichen des Bundeskindergeldgesetzes, des Ei-
        genheimzulagegesetzes, der Abgabenordnung und des
        Altersvorsorge-Zertifizierungsgesetzes abgeschafft.
        Die Bundesregierung hat es sich zur Aufgabe ge-
        macht, die vielen, kleinteiligen technischen Änderungen
        in einem Gesetz zu bündeln. Dieses liegt nun dem Deut-
        schen Bundestag vor und wird heute in den zuständigen
        Fachausschuss überwiesen. Ich bin mir sicher, dass un-
        sere Änderungsvorschläge auf breite Zustimmung sto-
        ßen werden. Die Abschaffung von Diskriminierung von
        eingetragenen Lebenspartnerschaften im Steuerrecht
        muss schließlich im Interesse aller im Deutschen Bun-
        destag vertretenen Fraktionen liegen.
        Kurzum: Im Steuerrecht hat die Bundesregierung da-
        mit ihre Hausaufgaben gemacht.
        Ich will an dieser Stelle aber auch auf andere, offen
        gebliebene Fragen bei der Gleichstellung der eingetrage-
        nen Lebenspartnerschaft eingehen:
        Die Unionsfraktion hat lange gesetzliche Änderungen
        für eingetragene Lebenspartnerschaften blockiert und
        musste erst vom Bundesverfassungsgericht zu einem
        Umdenken gezwungen werden. Auch heute sind sich
        SPD und Union etwa in der Frage nach einem vollen
        Adoptionsrecht für eingetragene Lebenspartnerschaften
        uneins. Das bedauere ich sehr.
        Ich blicke aber dennoch optimistisch in die Zukunft,
        wenn ich in unseren Koalitionsvertrag schaue, in dem
        wir verabredet haben, dass „bestehende Diskriminierun-
        gen von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften
        in allen gesellschaftlichen Bereichen beendet werden“.
        Wir als SPD fordern bereits seit Jahren die vollstän-
        dige Gleichstellung der eingetragenen Lebenspartner-
        schaften. Ich nehme unseren Koalitionspartner daher
        beim Wort. Unser Justizminister Heiko Maas hat mit
        seinem Gesetzentwurf zur Sukzessivadoption hier die
        Marschrute vorgegeben. Ich bin mir sicher, dass wir in
        den kommenden Jahren weitere Schritte hin zur vollstän-
        digen Gleichstellung gehen werden.
        Regenbogenfamilien sind Teil unseres Alltags. Das
        gilt nicht nur für Großstädte wie Berlin oder Hamburg,
        sondern auch für die vielen ländlichen Gegenden in
        Deutschland. Überall dort leben Kinder glücklich in Re-
        genbogenfamilien zusammen und meistern ihren Alltag.
        Diese Vielfalt ist eine Bereicherung für unsere Gesell-
        schaft, die es auch mit unserem politischen Wirken zu
        unterstützen gilt.
        In den kommenden Beratungen im Finanzausschuss
        werden wir dieses Thema noch mal ausführlich diskutie-
        ren. Ich bin überzeugt, dass der vorliegende Gesetzent-
        wurf dabei im großen Konsens verabschiedet wird. Es ist
        wichtig, dass fraktionsübergreifend ein Signal hin zur
        Abschaffung von Diskriminierungen von eingetragenen
        Lebenspartnerschaften gesendet wird. Der Deutsche
        Bundestag übernimmt damit auch eine Vorbildfunktion:
        für eine offene, für eine tolerante und für eine bunte Ge-
        sellschaft, in der wir leben wollen.
        Anlage 3
        Amtliche Mitteilungen
        Der Bundesrat hat in seiner 921. Sitzung am 11. April
        2014 beschlossen, dem nachstehenden Gesetz zuzustim-
        men:
        Gesetz zu dem Abkommen vom 8. April 2013 zwi-
        schen der Bundesrepublik Deutschland und der Re-
        publik Östlich des Uruguay über Soziale Sicherheit
        Darüber hinaus hat der Bundesrat in seiner 921. Sit-
        zung am 11. April 2014 gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num-
        mer 1 bis 3, Satz 3 bis 5 des Standortauswahlgesetzes
        folgende Mitglieder der „Kommission Lagerung hoch
        radioaktiver Abfallstoffe“ gewählt:
        Vorsitz der Kommission im Wechsel je Sitzung:
        Ursula Heinen-Esser
        Michael Müller
        Vertreter der Wissenschaft:
        Dr. Detlef Appel (Geologe)
        Hartmut Gaßner (Jurist)
        Prof. Dr. Armin Grunwald (Physik und Biologie)
        Dr. Ulrich Kleemann (Geologe)
        Prof. Dr.-Ing. Wolfram Kudla (Bauingenieur;
        Boden- und Felsenmechanik)
        Michael Sailer (Chemiker)
        Hubert Steinkemper (Jurist)
        Prof. Dr. Bruno Thomauske (Physiker)
        Vertreter der gesellschaftlichen Gruppen:
        Edeltraud Glänzer (Deutscher Gewerkschaftsbund)
        Dr. Ralf Güldner (Bundesverband der Deutschen Industrie)
        Prof. Dr. Gerd Jäger (Bundesverband der Deutschen In-
        dustrie)
        Ralf Meister (Evangelische Kirche in Deutschland)
        Prof. Dr. Georg Milbradt (Kommissariat der Deutschen
        Bischöfe)
        Erhard Ott (Deutscher Gewerkschaftsbund)
        N.N. (Umweltverbände)
        N.N. (Umweltverbände)
        Mitglieder der Landesregierungen:
        Minister Franz Untersteller (Baden-Württemberg)
        Staatsminister Dr. Marcel Huber (Bayern)
        Minister Christian Pegel (Mecklenburg-Vorpommern)
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 34. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Mai 2014 2933
        (A) (C)
        (D)(B)
        Minister Stefan Wenzel (Niedersachsen)
        Minister Garrelt Duin (Nordrhein-Westfalen)
        Ministerpräsident Stanislaw Tillich (Sachsen)
        Ministerpräsident Dr. Reiner Haselhoff (Sachsen-Anhalt)
        Minister Dr. Robert Habeck (Schleswig-Holstein)
        Stellvertretende Mitglieder der Landesregierungen:
        Senator Michael Müller (Berlin)
        Ministerin Anita Tack (Brandenburg)
        Senator Dr. Joachim Lohse (Bremen)
        Staatsministerin Priska Hinz (Hessen)
        Senatorin Jutta Blankau-Rosenfeldt (Hamburg)
        Staatsministerin Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz)
        Minister Reinhold Jost (Saarland)
        Minister Jürgen Reinholz (Thüringen)
        Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit-
        geteilt, dass sie den Antrag Erneute Überprüfung der
        Deutschen Energieagentur (dena) durch den Bundes-
        rechnungshof auf Drucksache 18/181 zurückzieht.
        Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie
        gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von
        einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen
        absehen:
        Auswärtiger Ausschuss
        – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla-
        mentarischen Versammlung der NATO
        Frühjahrstagung der Parlamentarischen Versammlung
        der NATO vom 25. bis 28. Mai 2012 in Tallinn, Estland
        Drucksachen 18/231, 81/817 Nr. 1
        – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik
        Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des
        Europarates
        Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Euro-
        parates vom 23. bis 27. April 2012 in Straßburg
        Drucksachen 18/625, 18/817 Nr. 3
        Ausschuss für Wirtschaft und Energie
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesregierung über ein Konzept zur För-
        derung, Entwicklung und Markteinführung von geo-
        thermischer Stromerzeugung und Wärmenutzung
        Drucksachen 16/13128, 18/770 Nr. 13
        Bericht gem. § 56a GO-BT des Ausschusses für Bil-
        dung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
        Technikfolgenabschätzung (TA)
        Gesetzliche Regelungen für den Zugang zur Informa-
        tionsgesellschaft
        Drucksachen 17/11959, 18/641 Nr. 7
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesnetzagentur nach § 112a Absatz 3
        des Energiewirtschaftsgesetzes zu den Erfahrungen mit
        der Anreizregulierung
        Drucksachen 18/536, 18/817 Nr. 2
        Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht über Verkehrsverlagerungen auf das nachge-
        ordnete Straßennetz infolge der Einführung der Lkw-
        Maut auf vier- und mehrstreifigen Bundesstraßen
        Drucksachen 18/689, 18/817 Nr. 7
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2012
        Drucksachen 18/580, 18/891 Nr. 1
        Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen-
        abschätzung
        Unterrichtung durch die Bundesregierung
        15. Bericht des Ausschusses für die Hochschulstatistik
        für den Zeitraum 1. Juni 2008 bis 31. Mai 2012
        Drucksachen 17/13668, 18/641 Nr. 11
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden
        Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei-
        ner Beratung abgesehen hat.
        Auswärtiger Ausschuss
        Drucksache 18/1048 Nr. A.1
        EuB-BReg 23/2014
        Drucksache 18/1048 Nr. A.2
        EuB-BReg 25/2014
        Drucksache 18/1048 Nr. A.3
        Ratsdokument 7505/14
        Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
        Drucksache 18/1048 Nr. A.13
        Ratsdokument 7635/14
        Ausschuss für Gesundheit
        Drucksache 18/642 Nr. C.10
        Ratsdokument 12751/12
        Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und
        Reaktorsicherheit
        Drucksache 18/419 Nr. A.128
        EP P7_TA-PROV(2013)0443
        Drucksache 18/419 Nr. A.129
        Ratsdokument 11064/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.130
        Ratsdokument 11851/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.131
        Ratsdokument 11917/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.132
        Ratsdokument 12242/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.133
        Ratsdokument 12633/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.134
        Ratsdokument 13068/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.135
        Ratsdokument 13457/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.136
        Ratsdokument 14637/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.137
        Ratsdokument 14912/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.138
        Ratsdokument 15030/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.139
        Ratsdokument 15051/13
        2934 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 34. Sitzung. Berlin, Freitag, den 9. Mai 2014
        (A) (C)
        (B)
        Drucksache 18/419 Nr. A.140
        Ratsdokument 15468/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.141
        Ratsdokument 15845/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.142
        Ratsdokument 15878/13
        Drucksache 18/419 Nr. A.143
        Ratsdokument 15889/13
        Drucksache 18/544 Nr. A.44
        Ratsdokument 5190/14
        (D)
        34. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 18 Finanzstruktur und Qualität in der GKV
        TOP 19 10 Jahre „EU-Osterweiterung“
        TOP 20 Vorratsdatenspeicherung
        TOP 21 Renten aus Beschäftigung in einem Ghetto
        TOP 22 Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr
        Anlagen