Rede:
ID1803015400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 745
    1. die: 41
    2. und: 39
    3. der: 31
    4. wir: 24
    5. in: 20
    6. für: 19
    7. dass: 18
    8. es: 16
    9. zu: 16
    10. den: 15
    11. im: 13
    12. –: 12
    13. des: 11
    14. ich: 10
    15. haben: 10
    16. nicht: 10
    17. Wir: 10
    18. zur: 9
    19. uns: 9
    20. Ich: 8
    21. Sie: 8
    22. von: 8
    23. ist: 8
    24. Bereich: 8
    25. eine: 8
    26. Frau: 7
    27. In: 7
    28. auch: 7
    29. werden: 7
    30. Mittel: 7
    31. Haushalt: 6
    32. um: 6
    33. ein: 6
    34. dem: 6
    35. nur: 5
    36. auf: 5
    37. man: 5
    38. aber: 5
    39. müssen: 5
    40. Pflege: 5
    41. Es: 5
    42. einen: 5
    43. das: 5
    44. kann: 4
    45. Kolleginnen: 4
    46. mit: 4
    47. ersten: 4
    48. diesem: 4
    49. deutlich: 4
    50. hier: 4
    51. unserem: 4
    52. an: 4
    53. über: 4
    54. Ja,: 4
    55. muss: 4
    56. \n: 4
    57. möchte: 4
    58. Millionen: 4
    59. Aufklärung: 4
    60. mir: 3
    61. wollte: 3
    62. Debatte: 3
    63. noch: 3
    64. nichts: 3
    65. Herr: 3
    66. Minister: 3
    67. hat: 3
    68. gerade: 3
    69. Gesundheit: 3
    70. Jahres: 3
    71. schon: 3
    72. Das: 3
    73. Mein: 3
    74. darauf: 3
    75. dafür: 3
    76. machen,: 3
    77. aus: 3
    78. darüber: 3
    79. sich: 3
    80. reden: 3
    81. wollen: 3
    82. jetzt: 3
    83. geht: 3
    84. ohne: 3
    85. Die: 3
    86. Thema: 3
    87. Rede: 3
    88. Sehr: 2
    89. Präsidentin!: 2
    90. Eigentlich: 2
    91. einem: 2
    92. Zitat: 2
    93. Tagen: 2
    94. immer: 2
    95. wieder: 2
    96. Worte: 2
    97. Sie,: 2
    98. dieser: 2
    99. Koalitionsvertrag: 2
    100. Ihnen: 2
    101. 2017: 2
    102. unter: 2
    103. dagegen: 2
    104. sein: 2
    105. Man: 2
    106. ist.: 2
    107. oder: 2
    108. Redner: 2
    109. Was: 2
    110. was: 2
    111. wird,: 2
    112. Bedingungen: 2
    113. daran: 2
    114. haben,: 2
    115. sehr: 2
    116. Menschen: 2
    117. Frage: 2
    118. als: 2
    119. Gesundheitsfonds: 2
    120. sind: 2
    121. Tat:: 2
    122. gibt: 2
    123. zum: 2
    124. es,: 2
    125. komme: 2
    126. wollen,: 2
    127. wird.: 2
    128. Präsidentin,: 2
    129. Petra: 2
    130. Hinz: 2
    131. Maßnahmen: 2
    132. natürlich: 2
    133. erste: 2
    134. nach: 2
    135. haben.: 2
    136. sein.: 2
    137. Ein: 2
    138. Etats: 2
    139. Euro: 2
    140. sollten: 2
    141. Hier: 2
    142. Auf-klärung: 2
    143. finden: 2
    144. Förderung: 2
    145. 500: 2
    146. wird: 2
    147. dieses: 2
    148. ansprechen,: 2
    149. zwar: 2
    150. Euroeingestellt: 2
    151. werden,: 2
    152. Kollegen,: 2
    153. so: 2
    154. etwas: 2
    155. Lösung: 2
    156. erinnere: 2
    157. alles: 2
    158. Rahmen: 2
    159. Dank: 2
    160. meinem: 2
    161. Kollegen: 2
    162. meiner: 2
    163. geehrte,: 1
    164. liebe: 1
    165. habe: 1
    166. ge-wünscht,: 1
    167. heute: 1
    168. Sitzung: 1
    169. leiten.: 1
    170. Mit: 1
    171. ehe-maligen: 1
    172. Ministerin: 1
    173. Rücken: 1
    174. positive: 1
    175. Ins-pirationen: 1
    176. geben.\n: 1
    177. geehrte: 1
    178. Liebe: 1
    179. undKollegen!: 1
    180. vonJohann: 1
    181. Wolfgang: 1
    182. Goethe: 1
    183. beginnen.: 1
    184. spare: 1
    185. mireinfach.: 1
    186. zurückliegenden: 1
    187. überden: 1
    188. aufgefallen,: 1
    189. Oppo-sition: 1
    190. keine: 1
    191. Gegenvorschläge,: 1
    192. sondern\n: 1
    193. gehört: 1
    194. Ihre: 1
    195. verwen-den: 1
    196. –:: 1
    197. Null: 1
    198. Bock.: 1
    199. Und:: 1
    200. denWeg: 1
    201. gebracht.: 1
    202. Gröhe: 1
    203. deut-lich: 1
    204. gemacht:: 1
    205. Gerade: 1
    206. Pflegeversuchen: 1
    207. Angstszenarien: 1
    208. aufzubauen.\n: 1
    209. Zeit,: 1
    210. wo: 1
    211. seit: 1
    212. Anfang: 1
    213. dabei: 1
    214. sind,den: 1
    215. umzusetzen,: 1
    216. Haus-halt: 1
    217. Koalition: 1
    218. einbringen: 1
    219. debattieren,: 1
    220. erwartenSie: 1
    221. Bilanz,: 1
    222. Ende: 1
    223. vorstellenwerden.: 1
    224. verstehe: 1
    225. konstruktiver: 1
    226. Zu-sammenarbeit.Erlauben: 1
    227. mir,: 1
    228. Zusammenhang: 1
    229. auchFolgendes: 1
    230. machen:: 1
    231. Kollege: 1
    232. KarlLauterbach: 1
    233. seinem: 1
    234. Wortbeitrag: 1
    235. hingewie-sen,: 1
    236. kann.: 1
    237. kanndeutlich: 1
    238. Ansatz: 1
    239. Haushaltoder: 1
    240. derAnsatz: 1
    241. niedrig: 1
    242. hoch: 1
    243. Darüber: 1
    244. mansich: 1
    245. inhaltlich: 1
    246. streiten.: 1
    247. Wenn: 1
    248. Dialog: 1
    249. derArt: 1
    250. stattfindet,: 1
    251. zuerst: 1
    252. Behauptungenaufstellt,: 1
    253. Regierungskoalition: 1
    254. entgegnetwird: 1
    255. nächste: 1
    256. hinwegredet,: 1
    257. frageich:: 1
    258. bringt: 1
    259. Deutschen: 1
    260. Bundestag,wenn: 1
    261. darum: 1
    262. geht,: 1
    263. vorgefertigte: 1
    264. Meinungen: 1
    265. vor-zutragen,: 1
    266. das,: 1
    267. ein-gebracht: 1
    268. Kenntnis: 1
    269. genommen: 1
    270. wird?: 1
    271. Fürdie: 1
    272. Unterstellung,: 1
    273. Pflegenden,: 1
    274. dieunter: 1
    275. erschwerten: 1
    276. arbeiten,: 1
    277. zuPflegenden: 1
    278. denken: 1
    279. arbeitenwollen,: 1
    280. Verbesserunggibt,: 1
    281. erst: 1
    282. einmal: 1
    283. Beweis: 1
    284. liefern.: 1
    285. Ichfinde: 1
    286. diese: 1
    287. Herangehensweise,: 1
    288. letzten: 1
    289. Ta-gen: 1
    290. grundsätzlich,: 1
    291. einzelnen: 1
    292. Debattenbeiträ-gen: 1
    293. erlebt: 1
    294. konstruktiv: 1
    295. undzielführend.: 1
    296. draußen: 1
    297. sicherlichsehr: 1
    298. verwirrend.Zur: 1
    299. Kostensteigerung.: 1
    300. umden: 1
    301. Bundeszuschuss: 1
    302. ging,: 1
    303. un-terschiedliche: 1
    304. gewählt.: 1
    305. vorgewor-fen,: 1
    306. plündern: 1
    307. werdenoder: 1
    308. Minister,: 1
    309. geradeeingegangen: 1
    310. dadurch: 1
    311. möglicherweise: 1
    312. Kostensteige-rungen: 1
    313. Gesundheits-: 1
    314. Pflegebereich: 1
    315. ergeben.Wir: 1
    316. sollen: 1
    317. ehrlich: 1
    318. Zimmermann,Sie: 1
    319. gesprochen:: 1
    320. Pflegekostet: 1
    321. Geld.: 1
    322. führen,: 1
    323. wieviel: 1
    324. Geld: 1
    325. kosten: 1
    326. wird;: 1
    327. denn: 1
    328. esnicht: 1
    329. Nulltarif.: 1
    330. Pflegebedürftige,und: 1
    331. Pflegende.\n: 1
    332. Menschen,: 1
    333. eh-renamtlich: 1
    334. machen.: 1
    335. weiß,: 1
    336. wovon: 1
    337. rede:: 1
    338. gibtSituationen,: 1
    339. denen: 1
    340. seine: 1
    341. Lebensplanung: 1
    342. umstellt,um: 1
    343. Familienangehörigen: 1
    344. pflegen: 1
    345. können.: 1
    346. Alldas: 1
    347. nächsten: 1
    348. vier: 1
    349. Jah-ren: 1
    350. Rechnung: 1
    351. tragen.\n: 1
    352. Einführung: 1
    353. neuen: 1
    354. Pfle-gebedürftigkeitsbegriffs.: 1
    355. schnell: 1
    356. passieren,aber: 1
    357. da: 1
    358. Zeitplan,: 1
    359. festlegt,: 1
    360. wanndie: 1
    361. Gutachten: 1
    362. Ergebnisse: 1
    363. vorgelegt: 1
    364. werden.Ja,: 1
    365. Qualifizierung: 1
    366. derDienste: 1
    367. Einrichtungen.: 1
    368. diePflegearbeit: 1
    369. professionalisiert: 1
    370. Dafür: 1
    371. ent-sprechend: 1
    372. bereitgestellt.Ja,: 1
    373. Vereinbarkeit: 1
    374. undBeruf: 1
    375. verbessert: 1
    376. Ih-\n: 1
    377. ren: 1
    378. Jahren: 1
    379. Gesundheitsministerin: 1
    380. gesorgt,: 1
    381. dassman: 1
    382. Situation,: 1
    383. Pflegefall: 1
    384. eintritt,: 1
    385. wenigs-tens: 1
    386. zehn: 1
    387. freigestellt: 1
    388. dieersten: 1
    389. durchführen: 1
    390. können.Als: 1
    391. Haushälterin: 1
    392. dieRahmendaten: 1
    393. Haushalts: 1
    394. eingehen.: 1
    395. Tatder: 1
    396. Rösler: 1
    397. Bahr.: 1
    398. mache: 1
    399. mirda: 1
    400. gar: 1
    401. vor:: 1
    402. Haushalt,: 1
    403. beratenist,: 1
    404. können: 1
    405. all: 1
    406. Dinge: 1
    407. enthalten: 1
    408. sein,die: 1
    409. verabredet: 1
    410. Maßstabwerden: 1
    411. folgenden: 1
    412. Haushaltsberatungen: 1
    413. derTat: 1
    414. belaufen: 1
    415. Gesamtausgaben: 1
    416. undGesundheit: 1
    417. 11: 1
    418. Milliarden: 1
    419. Euro.: 1
    420. rund3,7: 1
    421. Prozent: 1
    422. Gesamthaushaltes.Ja,: 1
    423. stimmt:: 1
    424. großer: 1
    425. Teil: 1
    426. unseres: 1
    427. auf-grund: 1
    428. gesetzlicher: 1
    429. Verpflichtungen: 1
    430. gebunden.: 1
    431. Umsowichtiger: 1
    432. erstens: 1
    433. gesetzlichen: 1
    434. zuerfüllen: 1
    435. zweitens: 1
    436. Möglichkeiten: 1
    437. nutzen,: 1
    438. diedie: 1
    439. gesundheitspolitische: 1
    440. inHöhe: 1
    441. 78,6: 1
    442. bieten,: 1
    443. deren: 1
    444. Ver-wendung: 1
    445. entscheiden.: 1
    446. Auch: 1
    447. wenn: 1
    448. kleinerAnteil: 1
    449. ist,: 1
    450. reden.Wir: 1
    451. stellen: 1
    452. Prävention: 1
    453. Aufklä-rung: 1
    454. Verfügung.: 1
    455. anderem: 1
    456. Aids-: 1
    457. Drogenbereich.: 1
    458. sichauch: 1
    459. Pflegekampagnen: 1
    460. wieder;: 1
    461. ange-sprochen: 1
    462. worden.: 1
    463. Hinzu: 1
    464. kommen: 1
    465. Bereiche: 1
    466. For-schung: 1
    467. Öffentlichkeitsarbeit.Wir: 1
    468. Berichterstattergesprächden: 1
    469. gebeten,: 1
    470. alle: 1
    471. Maßnahmen,: 1
    472. Aufgabenund: 1
    473. Finanzen: 1
    474. Querschnittsarbeit: 1
    475. darzule-gen.: 1
    476. darum,: 1
    477. Gesund-heit: 1
    478. KolleginSchwesig: 1
    479. gehört,: 1
    480. beschäf-tigt: 1
    481. Querschnittsaufgaben: 1
    482. sind.: 1
    483. ins-gesamt: 1
    484. arbeiten.Ich: 1
    485. Punkt: 1
    486. besonders: 1
    487. hervorheben,: 1
    488. undzwar: 1
    489. Kindergesundheit.: 1
    490. war: 1
    491. einFehler: 1
    492. damaligen: 1
    493. Gesundheitsministers,: 1
    494. entspre-chende: 1
    495. Programm: 1
    496. auslaufen: 1
    497. lassen,: 1
    498. Kom-pensation: 1
    499. leisten,: 1
    500. andere: 1
    501. Konzepte,: 1
    502. Alter-nativen: 1
    503. Tisch: 1
    504. legen: 1
    505. entsprechende: 1
    506. Mittelin: 1
    507. einzustellen.: 1
    508. Umso: 1
    509. wichtiger: 1
    510. jet-zige: 1
    511. Signal,: 1
    512. aussenden,: 1
    513. indem: 1
    514. 000: 1
    515. Eurofür: 1
    516. Kindergesundheit: 1
    517. einstellen.\n: 1
    518. Einzelnen: 1
    519. dahintersteckt,: 1
    520. Fachkolle-ginnen: 1
    521. -kollegen: 1
    522. diskutiert.: 1
    523. warten: 1
    524. dieErgebnisse: 1
    525. Kinder-: 1
    526. Jugendgesundheitssurveys.Der: 1
    527. Bericht: 1
    528. Mai: 1
    529. vom: 1
    530. Robert-Koch-Institut: 1
    531. vorgestellt.: 1
    532. Daran: 1
    533. weiteres: 1
    534. Handelnanknüpfen.„Gesundheitliche: 1
    535. Bevölkerung“: 1
    536. un-ter: 1
    537. Überschrift: 1
    538. zwölf: 1
    539. weitere: 1
    540. Maßnah-men.: 1
    541. drei: 1
    542. Organspende,: 1
    543. 7,5: 1
    544. Aufklärungskampagne: 1
    545. Stei-gerung: 1
    546. Durchimpfung,: 1
    547. 3: 1
    548. ein-gestellt: 1
    549. Kampagne: 1
    550. vonKindern: 1
    551. Jugendlichen,: 1
    552. 2,1: 1
    553. werden.Liebe: 1
    554. Aufstockungder: 1
    555. Organspende: 1
    556. geschiehtvor: 1
    557. Hintergrund: 1
    558. wiees: 1
    559. tatsächlich: 1
    560. –,: 1
    561. unverantwort-lich: 1
    562. gehandelt: 1
    563. wurde.: 1
    564. Organ-spende: 1
    565. werben.: 1
    566. Das,: 1
    567. geschehen: 1
    568. ist,ist: 1
    569. Skandal,: 1
    570. ansprechen.\n: 1
    571. anderer: 1
    572. Punkt,: 1
    573. ansprechen: 1
    574. möchte,ist: 1
    575. Aids.: 1
    576. Forschungs-: 1
    577. undEntwicklungsvorhaben: 1
    578. Erkennung: 1
    579. Bekämpfungvon: 1
    580. Aids: 1
    581. gekürzt.: 1
    582. ImGegenteil:: 1
    583. diesen: 1
    584. stabili-siert.: 1
    585. sehen,: 1
    586. welche: 1
    587. weiteren: 1
    588. Maßnahmenwir: 1
    589. brauchen,: 1
    590. voranzukommen.Frau: 1
    591. Professor: 1
    592. Dr.: 1
    593. Pott: 1
    594. Bundeszentrale: 1
    595. fürgesundheitliche: 1
    596. Bericht-erstattergespräch: 1
    597. eindringlich: 1
    598. nachhaltig: 1
    599. dieArbeit: 1
    600. Instituts: 1
    601. dargelegt: 1
    602. gemacht:Trotz: 1
    603. zurückgehenden: 1
    604. Infektionszahlen: 1
    605. wirnoch: 1
    606. mehr: 1
    607. Bereichbereitstellen.\n: 1
    608. Herzensanliegen: 1
    609. mir:: 1
    610. dieStiftung: 1
    611. „Humanitäre: 1
    612. Hilfe: 1
    613. durch: 1
    614. Blutprodukte: 1
    615. HIV-infizierte: 1
    616. Personen“.: 1
    617. fragen,: 1
    618. wie: 1
    619. wirkünftig: 1
    620. Finanzierung: 1
    621. Stiftung: 1
    622. sicherstellen: 1
    623. wol-len.: 1
    624. hätte: 1
    625. bereits: 1
    626. damalige: 1
    627. Gesundheits-minister: 1
    628. Bahr: 1
    629. beitragen: 1
    630. müssen.Wir: 1
    631. verstärkt: 1
    632. stellen.Ich: 1
    633. Film: 1
    634. Blutgeld,: 1
    635. da-ran:: 1
    636. 1: 1
    637. Bluter,: 1
    638. 1980er-Jahrenmit: 1
    639. HIV: 1
    640. infiziert: 1
    641. wurden.: 1
    642. Inzwischen: 1
    643. leben: 1
    644. noch400: 1
    645. Betroffene.: 1
    646. gegenüber: 1
    647. gesell-schaftliche: 1
    648. Verpflichtung,: 1
    649. nachkommen: 1
    650. müssen.\n: 1
    651. spreche: 1
    652. direkt: 1
    653. an,: 1
    654. weil: 1
    655. Tat: 1
    656. ge-meinsam: 1
    657. einer: 1
    658. Betroffenen: 1
    659. arbeitenmüssen.: 1
    660. dürfen: 1
    661. wegducken.: 1
    662. Alle: 1
    663. Ebenen–: 1
    664. Bund,: 1
    665. Länder,: 1
    666. DRK,: 1
    667. Pharmaindustrie: 1
    668. –müssen: 1
    669. Beitrag: 1
    670. leisten.: 1
    671. dafürtun,: 1
    672. Regelung: 1
    673. Zeit: 1
    674. erarbei-ten.: 1
    675. sein,: 1
    676. wiederim: 1
    677. Haushaltsdebatten: 1
    678. aufgegriffen: 1
    679. werdenmuss.Ich: 1
    680. internationale: 1
    681. Zu-sammenarbeit: 1
    682. sagen,: 1
    683. reicht: 1
    684. meine: 1
    685. Redezeitnicht.: 1
    686. hoffe: 1
    687. aber,: 1
    688. nochGelegenheit: 1
    689. geben,: 1
    690. sagen.Ich: 1
    691. danke: 1
    692. meinen: 1
    693. denMitberichterstattern: 1
    694. Deligöz,: 1
    695. Lötzsch: 1
    696. undHerrn: 1
    697. Heiderich,: 1
    698. Fachbereich: 1
    699. insbeson-dere: 1
    700. Burkhard: 1
    701. Blienert.: 1
    702. Dank\n: 1
    703. gilt: 1
    704. allen: 1
    705. Facharbeits-gemeinschaft: 1
    706. Mitarbeiterinnen: 1
    707. Mitarbeiternder: 1
    708. Institute,: 1
    709. Berichterstatterge-sprächs: 1
    710. Antwort: 1
    711. gestanden: 1
    712. Dankgilt: 1
    713. Finanzministerium.Zu: 1
    714. Beginn: 1
    715. eigentlich: 1
    716. Zitatbringen.: 1
    717. Zum: 1
    718. Schluss: 1
    719. demfolgenden: 1
    720. Heilpraktikers: 1
    721. Erhard: 1
    722. Blanck: 1
    723. demGesundheitsministerium: 1
    724. Wahlspruch,: 1
    725. re-zeptfrei,: 1
    726. ans: 1
    727. Herz: 1
    728. legen:Wir: 1
    729. tun.: 1
    730. habenja: 1
    731. sonst: 1
    732. tun.Sehr: 1
    733. geehrter: 1
    734. Gröhe,: 1
    735. vielen: 1
    736. fürdas: 1
    737. Berichterstattergespräch.: 1
    738. Mess-latte: 1
    739. 2015: 1
    740. diesemSinne: 1
    741. wünsche: 1
    742. gute: 1
    743. konstruktive: 1
    744. Bera-tung: 1
    745. Gesundheit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/30 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 30. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 I n h a l t : Nachwahl des Staatsministers Michael Roth und der Staatsministerin Monika Grütters als ordentliche Mitglieder sowie der Herren Dr. Michael Roik und Klaus Schuck als stellvertretende Mitglieder für den Stiftungs- rat der Stiftung Flucht, Vertreibung, Ver- söhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Wahl des Abgeordneten Dr. Andreas Schockenhoff als stellvertretendes Mitglied für die Parlamentarische Versammlung des Europarates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2436 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2437 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2441 A Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2442 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2444 B Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2445 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2445 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2448 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2449 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2450 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 2451 B Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2452 C Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2453 D Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2455 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2456 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2459 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2461 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . 2462 B Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2463 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2465 D Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2467 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2469 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 2470 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2472 C Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2473 C Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2475 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2476 C Dr. Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2478 A Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2479 A Tagesordnungspunkt 7: a) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2012: – Vorlage der Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2012 – Drucksache 17/14009 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C b) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2012: – Vorlage der Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2012 – Drucksache 17/14010 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sozialbericht 2013 Drucksache 17/14332 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zu Aus- gangslage und Perspektiven der Post- 2015-Agenda für nachhaltige Entwick- lung – Gemeinsame globale Herausfor- derungen, Interessen und Ziele Drucksache 17/14667 (neu) . . . . . . . . . . . 2480 D e) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Eingliederungsbericht 2012 der Bun- desagentur für Arbeit Drucksache 18/104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 D f) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2012 Drucksache 18/179 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bil- dung der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ – Verantwor- tung für nachfolgende Generationen übernehmen Drucksache 18/1068 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 B b) Antrag der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Atommüll-Endla- gersuche vom Kopf auf die Füße stellen Drucksache 18/1069 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 B c)–i) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 zu Peti- tionen Drucksachen 18/985, 18/986, 18/987, 18/988, 18/989, 18/990, 18/991 . . . . . . . . . . . . . . . 2481 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirt- schaft und Energie zu dem Antrag der Ab- geordneten Kerstin Andreae, Oliver Krischer, Katharina Dröge, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Wettbewerbs- fähigkeit durch Innovation und Zukunftsinvestitionen sichern Drucksachen 18/493, 18/794 . . . . . . . . . . 2482 A b)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 40, 41, 42, 43 und 44 zu Petitionen Drucksachen 18/1098, 18/1099, 18/1100, 18/1101, 18/1102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2482 B Tagesordnungspunkt 5: a) Wahl der Mitglieder der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num- mer 1 und 2, Satz 3 des Standortaus- wahlgesetzes Drucksache 18/1070 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2482 D b) Wahl der Mitglieder der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num- mer 3, Satz 4 und 5 des Standortaus- wahlgesetzes Drucksache 18/1071 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 III b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2485 B Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 2486 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488 D Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 2490 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2492 C Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2493 A Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2494 D Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2495 D Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2497 B Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2499 C Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2500 D Gülistan Yüksel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2502 A Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2503 A Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2504 C Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2505 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2506 B Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2506 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2506 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2509 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2510 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2512 C Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2513 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2514 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2515 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2516 A Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2517 B Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2519 A Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2520 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2521 A Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2522 B Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2523 C Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2524 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2525 B Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . 2526 B Tagesordnungspunkt 6: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Entsendung be- waffneter deutscher Streitkräfte zur Beteiligung an der Europäischen Überbrückungsmission in der Zentral- afrikanischen Republik (EUFOR RCA) auf Grundlage der Beschlüsse 2014/73/ GASP sowie 2014/183/GASP des Rates der Europäischen Union vom 10. Fe- bruar 2014 und vom 1. April 2014 in Verbindung mit den Resolutionen 2127 (2013) und 2134 (2014) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 5. De- zember 2013 und vom 28. Januar 2014 Drucksachen 18/1081, 18/1095. . . . . . . . . 2526 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1097 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2527 A Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2527 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2528 B Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . . 2529 B Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2530 B Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 2531 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 2532 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2533 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2534 D Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2534 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 2535 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2538 C Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2535 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2536 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2540 B Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2541 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2544 A Dr. Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . 2545 A Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2546 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2547 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2548 D Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2550 B Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2552 C Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2554 A Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2555 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2556 B Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2557 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2558 B Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2560 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2562 C Christian Haase (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2563 C Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2565 C Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . 2567 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2568 B Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2569 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2571 B Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2572 A Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2573 B Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2574 B Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2575 C Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2576 B Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 2577 D Steffen Kanitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2579 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2580 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2581 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Peter Meiwald, Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu: – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 2, Satz 3 des Standortauswahlgesetzes – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 5 des Standortauswahlgesetzes (Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b) . . . . . . . . 2581 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2431 (A) (C) (D)(B) 30. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2581 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 10.04.2014 Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Bareiß, Thomas CDU/CSU 10.04.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 10.04.2014 Ehrmann, Siegmund SPD 10.04.2014 Ernstberger, Petra SPD 10.04.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 10.04.2014 Fograscher, Gabriele SPD 10.04.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 10.04.2014 Groß, Michael SPD 10.04.2014 Held, Marcus SPD 10.04.2014 Hellmuth, Jörg CDU/CSU 10.04.2014 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Dr. Lengsfeld, Philipp CDU/CSU 10.04.2014 Dr. Lindner, Tobias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Poschmann, Sabine SPD 10.04.2014 Post (Minden), Achim SPD 10.04.2014 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 10.04.2014 Rawert, Mechthild SPD 10.04.2014 Rüthrich, Susann SPD 10.04.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 10.04.2014 Schwabe, Frank SPD 10.04.2014 Thönnes, Franz SPD 10.04.2014 de Vries, Kees CDU/CSU 10.04.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 10.04.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 10.04.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 10.04.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 10.04.2014 Ziegler, Dagmar SPD 10.04.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Peter Meiwald und Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zu: – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 2, Satz 3 des Standortauswahlgesetzes – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 5 des Standortauswahlgesetzes (Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b) Die Aufsetzung des Tagesordnungspunktes „Wahl der Mitglieder der Kommission“ zum jetzigen Zeitpunkt halten wir für verfrüht. Die Einsetzung der Kommission ohne benannte Vertreterinnen der Umweltverbände und Initiativen finden wir problematisch und stimmen des- wegen bei Tagesordnungspunkt 5 a und 5 b mit Enthal- tung. Die Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ soll laut § 3 Standortauswahlgesetz – StandAG – das Standortauswahlverfahren für Atommüll vorberei- ten. Sie soll aus 33 Mitgliedern bestehen, davon zwei Vertreterinnen von Umweltverbänden. Die heute dem Bundestag zur Abstimmung vorgelegte Drucksache zur Einsetzung der Kommission und Wahl der Mitglieder enthält keine Namen von Vertreterinnen der Umweltver- bände. Ziel der Kommission sollte es sein, einen gesell- schaftlichen Dialogprozess zur Atommüllendlagerfrage zu begleiten, das StandAG zu evaluieren sowie Entschei- dungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen zum wei- teren Verfahren der Endlagersuche zu erarbeiten. Ohne Vertreterinnen der Umweltverbände ist die Kommission Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 2582 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 (A) (C) (B) für diese Aufgaben nicht ausreichend legitimiert und die gesellschaftliche Akzeptanz für die Ergebnisse der Kom- mission nicht zu erwarten. In den letzten Wochen und Monaten hat – sehr spät – ein konstruktiver Kommunikationsprozess zwischen Umwelt- verbänden, Initiativen, Bundestagsfraktionen, Vertreterin- nen und Vertretern der Bundesländer und dem Bundesum- weltministerium begonnen. Dieser Prozess hatte zum Ziel, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und Rahmenbe- dingungen für eine aktive Mitarbeit der Umweltverbände in der Kommission zu schaffen. In diesem Zusammen- hang haben die Umweltverbände und Initiativen – zum Beispiel auf der Tagung „Atommüll ohne Ende – Auf der Suche nach einem besseren Umgang“ am 28./29. März 2014 in Berlin – Anforderungen formuliert, wie ein transparentes und offenes Verfahren zur Endlagersuche Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K und wie ein sinnvoller Arbeitsprozess der Kommission aussehen könnte. Diese Hinweise sind relevant für die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz, für die Schaf- fung von Vertrauen in einen Neustart der Endlagersuche. Der Dialogprozess zwischen Politik und Umweltbe- wegung hat in der Zwischenzeit einiges bewirkt, ist je- doch noch nicht abgeschlossen und hat bisher nicht dazu geführt, dass die für die Umweltverbände und Initiativen reservierten Sitze in der Kommission von diesen mit Personalvorschlägen besetzt wurden. Der Dialogprozess ist also leider noch nicht als erfolgreich beendet zu be- werten und sollte demnach fortgesetzt werden, bis mit den Umweltverbänden und Initiativen deren Form der Mitarbeit geklärt werden konnte. Erst dann kann eine Einsetzung der Kommission unter weitestgehender ge- sellschaftlicher Legitimation sinnvoll erfolgen. ö (D) kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 ln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 30. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 30 Bildung und Forschung TOP 7 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 8, ZP a-f Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 5 Gremienwahlen (Standortauswahlgesetz) Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 15 Gesundheit TOP 6 Bundeswehreinsatz EUFOR RCA (Zentralafrik. Rep.) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank. – Petra Hinz ist die nächste Rednerin für

    die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Petra Hinz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Sehr geehrte, liebe Frau Präsidentin! Ich habe mir ge-

wünscht, dass Sie heute die Sitzung leiten. Mit der ehe-
maligen Ministerin im Rücken kann es nur positive Ins-
pirationen geben.


(Tino Sorge [CDU/CSU]: Dann soll mal einer sagen, die Wünsche gehen nicht in Erfüllung!)


Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Eigentlich wollte ich mit einem Zitat von
Johann Wolfgang von Goethe beginnen. Ich spare es mir
einfach. In den zurückliegenden Tagen der Debatte über
den Haushalt ist mir aufgefallen, dass wir von der Oppo-
sition keine Gegenvorschläge, sondern


(Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Haben Sie gerade nicht zugehört, oder was?)


immer wieder gehört haben – um Ihre Worte zu verwen-
den –: Null Bock. Und: Sie haben noch nichts auf den
Weg gebracht. – Herr Minister Gröhe hat es gerade deut-
lich gemacht: Gerade im Bereich Gesundheit und Pflege
versuchen Sie, Angstszenarien aufzubauen.


(Harald Weinberg [DIE LINKE]: Das ist die Situation in den Kliniken in Deutschland! Gehen Sie mal rein ins Krankenhaus!)


In dieser Zeit, wo wir seit Anfang des Jahres dabei sind,
den Koalitionsvertrag umzusetzen, und den ersten Haus-
halt der Koalition einbringen und debattieren, erwarten
Sie schon die Bilanz, die wir Ihnen Ende 2017 vorstellen
werden. Das verstehe ich nicht unter konstruktiver Zu-
sammenarbeit.

Erlauben Sie mir, in diesem Zusammenhang auch
Folgendes deutlich zu machen: Mein Kollege Karl
Lauterbach hat in seinem Wortbeitrag darauf hingewie-
sen, dass man dafür und dagegen sein kann. Man kann
deutlich machen, dass man für den Ansatz im Haushalt
oder dagegen ist. Man kann deutlich machen, dass der
Ansatz zu niedrig oder zu hoch ist. Darüber kann man
sich inhaltlich streiten. Wenn aber hier ein Dialog in der
Art stattfindet, dass zuerst ein Redner Behauptungen
aufstellt, darauf aus der Regierungskoalition entgegnet
wird und der nächste Redner darüber hinwegredet, frage
ich: Was bringt eine Debatte im Deutschen Bundestag,
wenn es nur darum geht, vorgefertigte Meinungen vor-
zutragen, und das, was mit unserem ersten Haushalt ein-
gebracht wird, nicht zur Kenntnis genommen wird? Für
die Unterstellung, dass wir nicht an die Pflegenden, die
unter erschwerten Bedingungen arbeiten, und die zu
Pflegenden denken und dass wir nicht daran arbeiten
wollen, dass es in diesem Bereich eine Verbesserung
gibt, müssen Sie erst einmal den Beweis liefern. Ich
finde diese Herangehensweise, die wir in den letzten Ta-
gen – nicht grundsätzlich, in einzelnen Debattenbeiträ-
gen aber schon – erlebt haben, nicht sehr konstruktiv und
zielführend. Das ist für die Menschen draußen sicherlich
sehr verwirrend.

Zur Frage der Kostensteigerung. Sie haben, als es um
den Bundeszuschuss an den Gesundheitsfonds ging, un-
terschiedliche Worte gewählt. Sie haben uns vorgewor-
fen, dass wir den Gesundheitsfonds plündern werden
oder dass sich – darauf sind Sie, Herr Minister, gerade
eingegangen – dadurch möglicherweise Kostensteige-
rungen im Gesundheits- oder im Pflegebereich ergeben.
Wir sollen und müssen ehrlich sein – Frau Zimmermann,
Sie haben darüber gerade gesprochen: In der Tat: Pflege
kostet Geld. Wir müssen hier eine Debatte führen, wie
viel Geld es uns noch kosten wird; denn Pflege gibt es
nicht zum Nulltarif. Wir reden über Pflegebedürftige,
und wir reden über Pflegende.


(Beifall der Abg. Hilde Mattheis [SPD])


Ja, wir reden aber auch über die Menschen, die es eh-
renamtlich machen. Ich weiß, wovon ich rede: Es gibt
Situationen, in denen man seine Lebensplanung umstellt,
um einen Familienangehörigen pflegen zu können. All
das gibt es, und dem wollen wir in den nächsten vier Jah-
ren Rechnung tragen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich komme zur Frage der Einführung des neuen Pfle-
gebedürftigkeitsbegriffs. Ja, es muss schnell passieren,
aber auch da haben wir einen Zeitplan, der festlegt, wann
die Gutachten und die Ergebnisse vorgelegt werden.

Ja, wir wollen eine Qualifizierung im Bereich der
Dienste und der Einrichtungen. Ja, wir wollen, dass die
Pflegearbeit professionalisiert wird. Dafür werden ent-
sprechend Mittel bereitgestellt.

Ja, wir wollen, dass die Vereinbarkeit von Pflege und
Beruf verbessert wird. Frau Präsidentin, Sie haben in Ih-





Petra Hinz (Essen)



(A) (C)



(D)(B)

ren Jahren als Gesundheitsministerin dafür gesorgt, dass
man in der Situation, dass ein Pflegefall eintritt, wenigs-
tens in den ersten zehn Tagen freigestellt wird, um die
ersten Maßnahmen durchführen zu können.

Als Haushälterin möchte ich natürlich auch auf die
Rahmendaten des Haushalts eingehen. Es ist in der Tat
der erste Haushalt nach Rösler und Bahr. Ich mache mir
da gar nichts vor: In dem Haushalt, der jetzt zu beraten
ist, können natürlich nicht all die Dinge enthalten sein,
die wir im Koalitionsvertrag verabredet haben. Maßstab
werden die folgenden Haushaltsberatungen sein. In der
Tat belaufen sich die Gesamtausgaben für Pflege und
Gesundheit auf 11 Milliarden Euro. Das sind rund
3,7 Prozent des Gesamthaushaltes.

Ja, es stimmt: Ein großer Teil unseres Etats ist auf-
grund gesetzlicher Verpflichtungen gebunden. Umso
wichtiger ist es, erstens die gesetzlichen Bedingungen zu
erfüllen und zweitens die Möglichkeiten zu nutzen, die
die Mittel für gesundheitspolitische Maßnahmen in
Höhe von 78,6 Millionen Euro bieten, über deren Ver-
wendung wir entscheiden. Auch wenn es nur ein kleiner
Anteil des Etats ist, sollten wir darüber reden.

Wir stellen auch Mittel für Prävention und Aufklä-
rung zur Verfügung. Hier geht es unter anderem um Auf-
klärung im Aids- und Drogenbereich. Hier finden sich
auch die Pflegekampagnen wieder; es ist schon ange-
sprochen worden. Hinzu kommen die Bereiche For-
schung und Öffentlichkeitsarbeit.

Wir haben in unserem ersten Berichterstattergespräch
den Minister gebeten, uns alle Maßnahmen, Aufgaben
und Finanzen im Bereich der Querschnittsarbeit darzule-
gen. Es geht darum, deutlich zu machen, dass Gesund-
heit und Pflege – wir haben es gerade von der Kollegin
Schwesig gehört, die sich auch mit der Pflege beschäf-
tigt – Querschnittsaufgaben sind. Wir werden daran ins-
gesamt arbeiten.

Ich möchte einen Punkt besonders hervorheben, und
zwar die Förderung der Kindergesundheit. Ja, es war ein
Fehler des damaligen Gesundheitsministers, das entspre-
chende Programm auslaufen zu lassen, ohne eine Kom-
pensation zu leisten, ohne andere Konzepte, ohne Alter-
nativen auf den Tisch zu legen und entsprechende Mittel
in den Haushalt einzustellen. Umso wichtiger ist das jet-
zige Signal, das wir aussenden, indem wir 500 000 Euro
für die Förderung der Kindergesundheit einstellen.


(Beifall der Abg. Karin Maag [CDU/CSU])


Was im Einzelnen dahintersteckt, haben die Fachkolle-
ginnen und -kollegen diskutiert. Wir warten jetzt auf die
Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.
Der Bericht wird im Mai dieses Jahres vom Robert-
Koch-Institut vorgestellt. Daran muss weiteres Handeln
anknüpfen.

„Gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung“ – un-
ter dieser Überschrift finden wir zwölf weitere Maßnah-
men. Ich möchte nur drei ansprechen, und zwar die Auf-
klärung zur Organspende, für die 7,5 Millionen Euro
eingestellt werden, die Aufklärungskampagne zur Stei-
gerung der Durchimpfung, für die 3 Millionen Euro ein-
gestellt werden, und die Kampagne zur Gesundheit von
Kindern und Jugendlichen, für die 2,1 Millionen Euro
eingestellt werden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Aufstockung
der Mittel für die Aufklärung zur Organspende geschieht
vor dem Hintergrund – das muss man so ansprechen, wie
es tatsächlich ist –, dass in dem Bereich unverantwort-
lich gehandelt wurde. Wir wollen wieder für die Organ-
spende werben. Das, was in dem Bereich geschehen ist,
ist ein Skandal, und man muss es ansprechen.


(Beifall der Abg. Bärbel Bas [SPD])


Ein anderer Punkt, den ich hier ansprechen möchte,
ist der Bereich Aids. Die Mittel für Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben zur Erkennung und Bekämpfung
von Aids werden in unserem Haushalt nicht gekürzt. Im
Gegenteil: Die Mittel für diesen Bereich werden stabili-
siert. Wir werden sehen, welche weiteren Maßnahmen
wir brauchen, um hier voranzukommen.

Frau Professor Dr. Pott von der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung hat uns in unserem Bericht-
erstattergespräch sehr eindringlich und nachhaltig die
Arbeit des Instituts dargelegt und deutlich gemacht:
Trotz der zurückgehenden Infektionszahlen müssen wir
noch mehr Mittel für die Aufklärung in diesem Bereich
bereitstellen.


(Beifall der Abg. Karin Maag [CDU/CSU])


Ich komme zu einem Herzensanliegen von mir: die
Stiftung „Humanitäre Hilfe für durch Blutprodukte HIV-
infizierte Personen“. Wir müssen uns fragen, wie wir
künftig die Finanzierung der Stiftung sicherstellen wol-
len. Eigentlich hätte bereits der damalige Gesundheits-
minister Bahr etwas zur Lösung beitragen müssen.

Wir werden uns diesem Thema jetzt verstärkt stellen.
Ich erinnere an den Film Blutgeld, und ich erinnere da-
ran: Es geht um 1 500 Bluter, die in den 1980er-Jahren
mit HIV infiziert wurden. Inzwischen leben nur noch
400 Betroffene. Ihnen gegenüber haben wir eine gesell-
schaftliche Verpflichtung, der wir nachkommen müssen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie des Abg. Harald Weinberg [DIE LINKE])


Ich spreche das so direkt an, weil wir in der Tat ge-
meinsam an einer Lösung für die Betroffenen arbeiten
müssen. Wir dürfen uns nicht wegducken. Alle Ebenen
– Bund, Länder, DRK, aber auch die Pharmaindustrie –
müssen einen Beitrag leisten. Wir werden alles dafür
tun, um eine Regelung für die Zeit nach 2017 zu erarbei-
ten. Es kann nicht sein, dass dieses Thema immer wieder
im Rahmen von Haushaltsdebatten aufgegriffen werden
muss.

Ich wollte noch etwas zum Thema internationale Zu-
sammenarbeit sagen, aber dafür reicht meine Redezeit
nicht. Frau Präsidentin, ich hoffe aber, dass Sie mir noch
Gelegenheit geben, Dank zu sagen.

Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen, den
Mitberichterstattern Frau Deligöz, Frau Lötzsch und
Herrn Heiderich, und aus meinem Fachbereich insbeson-
dere meinem Kollegen Burkhard Blienert. Mein Dank





Petra Hinz (Essen)



(A) (C)



(D)(B)

gilt allen Kolleginnen und Kollegen aus der Facharbeits-
gemeinschaft und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
der Institute, die uns im Rahmen des Berichterstatterge-
sprächs Rede und Antwort gestanden haben. Mein Dank
gilt auch dem Finanzministerium.

Zu Beginn meiner Rede wollte ich eigentlich ein Zitat
bringen. Zum Schluss meiner Rede möchte ich mit dem
folgenden Zitat des Heilpraktikers Erhard Blanck dem
Gesundheitsministerium einen Wahlspruch, und zwar re-
zeptfrei, ans Herz legen:

Wir sollten alles für die Gesundheit tun. Wir haben
ja sonst nichts zu tun.

Sehr geehrter Herr Minister Gröhe, vielen Dank für
das erste Berichterstattergespräch. In der Tat: Die Mess-
latte wird der Haushalt des Jahres 2015 sein. In diesem
Sinne wünsche ich uns eine gute und konstruktive Bera-
tung – für die Menschen und für die Gesundheit.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulla Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Vielen Dank. – Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grü-

    nen erteile ich jetzt das Wort der Kollegin Elisabeth
    Scharfenberg.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol-
    legen! Sehr geehrter Herr Minister! Herr Laumann,
    schön, dass auch Sie da sind. Es ist Zeit, Tacheles zu re-
    den über die Pflegepolitik dieser Koalition. Anders als
    Sie uns seit Tagen glauben machen möchten, haben wir
    keinen Anlass zur Freude. Ihre pflegepolitischen Aktivi-
    täten und Ihre Streitigkeiten sind eher Anlass zur Enttäu-
    schung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Jens Spahn [CDU/CSU]: Was für Streitigkeiten? – Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Worüber streiten wir denn? Sagen Sie uns das!)


    Ja, Sie wollen viel Geld für die Pflegereform in die
    Hand nehmen. Das ist auch dringend notwendig. Sie hat-
    ten eigentlich genug Zeit, in den unionsgeführten Bun-
    desregierungen zentrale Reformen anzupacken, aber das
    ist nicht geschehen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Mehr Geld für die Pflege – ja, aber mehr Geld allein
    ist kein Wert an sich. Wir sind es den Pflegebedürftigen
    und den Versicherten schuldig, genau zu schauen, was
    mit dem Geld eigentlich passieren soll; denn die müssen
    das schließlich alles bezahlen.

    Vor allem sollte man, gerade kurz vor Ostern, nicht
    über ungelegte Eier gackern.


    (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Für die erste Stufe der Pflegereform liegt uns seit gestern
    ein Gesetzentwurf vor. Für den neuen Pflegebedürftig-
    keitsbegriff wird da schon mal kein Geld verwendet. Am
    Dienstag haben Sie, Herr Gesundheitsminister Gröhe,
    auf einer Pressekonferenz laut verkündet, dass nun die
    Erprobung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs be-
    ginnt. Eigentlich, so haben Sie gesagt, beginnt damit ja
    schon die Einführung des Pflegebegriffs. – Herr Gröhe,
    was beginnt denn mit der Erprobung? Das stimmt doch
    einfach nicht!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Die Erprobung einer Sache ist doch nicht gleichbedeu-
    tend mit ihrer Einführung. Sie gackern nur. Ich sage Ih-
    nen: Dieses Ei ist noch lange nicht gelegt.


    (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Vor 2017, das haben Sie selbst gesagt, rechnen Sie
    nicht mit der Umsetzung des Pflegebegriffs. Das sind
    aber fast noch drei Jahre! Warum denn eine weitere Er-
    probung? Die könnte längst abgeschlossen sein. Vier
    Jahre haben Sie in der schwarz-gelben Koalition einfach
    verplempert und nichts davon auf den Weg gebracht.
    Wie erklären Sie den Menschen, dass sie weiter warten
    müssen? Gerade Menschen mit einer Demenz oder einer
    geistigen Behinderung bekommen heute oft keine oder
    nur unzureichende Leistungen von der Pflegeversiche-
    rung. Mit dem neuen Pflegebegriff soll der Pflegebedarf
    dieser Menschen endlich objektiv festgestellt werden.
    Sie sollen endlich einen festgeschriebenen Anspruch auf
    Leistungen der Pflegeversicherung erhalten. Das ist bis-
    her nicht der Fall. Daran ändern auch die Leistungsver-
    besserungen, die Sie mit diesem Gesetzentwurf auf den
    Weg bringen wollen, nichts.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich frage Sie: Warum schustern Sie am bestehenden
    System herum, an dem System, das Sie mit dem neuen
    Pflegebegriff grundlegend verändern wollen? So ma-
    chen Sie die Einführung des neuen Pflegebegriffs nur
    noch schwieriger, übrigens auch immer teurer. Die
    Wahrheit ist: Sie schinden wieder einmal Zeit. Sie vertei-
    len jetzt ein paar Wohltaten und halten sich damit ein
    Hintertürchen offen. Werden Sie am Ende des Tages den
    neuen Pflegebegriff doch noch ad acta legen?

    Klar ist: Der neue Pflegebegriff ist nicht umsonst zu
    haben. Sollten Sie befürchten, dass der neue Pflegebe-
    griff zu teuer wird, dann sollten Sie vielleicht jetzt über
    eine alternative Finanzierung nachdenken. Dazu fordere
    ich auch die SPD auf.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren von der SPD, erinnern Sie
    sich doch an Ihre eigenen Konzepte, und setzen Sie sich
    für eine Pflege-Bürgerversicherung ein! Eine Pflege-
    Bürgerversicherung wäre solidarisch und gerecht. Durch
    die Einbeziehung aller Bürgerinnen und Bürger und aller
    Einkunftsarten würden neue finanzielle Spielräume ent-
    stehen. So könnten wir den neuen Pflegebegriff auf zu-
    mutbare Weise finanzieren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)






    Elisabeth Scharfenberg


    (A) (C)



    (D)(B)

    Zum Schluss: Lassen Sie endlich die Finger vom
    Pflegevorsorgefonds! Damit legen Sie den Beitragszah-
    lern ein besonders faules Ei ins Nest.


    (Jens Spahn [CDU/CSU]: Was denn jetzt? Ungelegte Eier oder gelegte?)


    Das mag von außen ganz schön gefärbt sein; aber unter
    der Schale, wenn der Lack ab ist, Herr Spahn, fängt es
    ordentlich an zu stinken. Bis gestern hatte ich die Hoff-
    nung, dass sich Herr Spahns Märchen vom Vorsorge-
    fonds als goldener Topf nicht durchsetzt. Gestern hat uns
    leider die Realität eingeholt: Der Fonds steht tatsächlich
    im Gesetzentwurf.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein großer Fehler!)


    Alle Befürchtungen, die wir und zahlreiche Experten Ih-
    nen seit Monaten vortragen, werden sich bestätigen. Die-
    ser Fonds kann und wird nicht funktionieren. Er ist auch
    bei der Bundesbank nicht davor geschützt, zu anderen
    Zwecken missbraucht zu werden. Das konnten wir in ei-
    nem Beitrag von Herrn Laumann lesen, der das ebenfalls
    bezweifelt. Das sagt übrigens auch die Bundesbank
    selbst, beispielsweise im Monatsbericht vom März. Herr
    Gröhe, ich frage Sie: Lesen Sie so etwas überhaupt? Das
    muss man doch wissen.

    Das Entscheidende ist: Der Fonds soll bis zum Jahr
    2055 wieder leer sein. Das steht so im Gesetzentwurf.
    Und dann? Dann muss der Beitragssatz natürlich wieder
    steigen. Das scheint zu Ihnen überhaupt nicht durchzu-
    dringen. Wir wissen doch schon heute, dass die Zahl der
    Pflegebedürftigen etwa ab 2060 leicht sinken wird. Es
    wird aber auch weniger junge Menschen geben, die Bei-
    träge zahlen. Die Formel ist unterm Strich doch ganz
    einfach: Weniger junge Menschen zahlen für mehr alte
    Menschen.


    (Jens Spahn [CDU/CSU]: Eben! Richtiges Ergebnis! Falsche Schlussfolgerung!)


    Also kann der Beitragssatz nicht sinken. Der Beitrags-
    satz wird dann konstant auf hohem Niveau bleiben. Die-
    ser Fonds ist nicht nachhaltig und nicht generationenge-
    recht. Er ist ein einziger Bluff.

    Herr Minister, wenn Sie den neuen Pflegebegriff
    wirklich wollen – das bezweifle ich, ehrlich gesagt, in-
    zwischen –, dann können wir uns diesen Fonds nicht
    leisten, dann brauchen wir eine solidarische Bürgerversi-
    cherung. Steuern Sie um! Noch haben Sie die Zeit dazu.

    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)