Rede:
ID1803007700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 467
    1. der: 27
    2. und: 25
    3. die: 22
    4. wir: 11
    5. dass: 10
    6. den: 10
    7. in: 10
    8. das: 10
    9. ist: 9
    10. Ich: 9
    11. zu: 7
    12. sich: 7
    13. im: 7
    14. Bildung: 7
    15. für: 6
    16. dieser: 6
    17. auch: 6
    18. uns: 6
    19. Wir: 6
    20. nächsten: 5
    21. noch: 5
    22. Haushalt: 5
    23. ein: 5
    24. Das: 5
    25. vier: 4
    26. Die: 4
    27. möchte: 4
    28. an: 4
    29. von: 4
    30. nicht: 4
    31. wie: 4
    32. eine: 3
    33. Bildungs-: 3
    34. bei: 3
    35. einen: 3
    36. sind: 3
    37. Milliarden: 3
    38. auf: 3
    39. Bund: 3
    40. –: 3
    41. angesichts: 3
    42. Stelle: 3
    43. 9: 3
    44. Man: 3
    45. denen: 3
    46. wollen: 3
    47. immer: 3
    48. glaube,: 3
    49. aber: 3
    50. ich: 3
    51. Koalition: 3
    52. Punkt.: 3
    53. schon: 3
    54. Frau: 2
    55. Damen: 2
    56. nach: 2
    57. sie: 2
    58. als: 2
    59. wollen,: 2
    60. denn: 2
    61. Jahre: 2
    62. Fortschritt: 2
    63. Koalitionsvertrag: 2
    64. wird: 2
    65. Schwerpunkt: 2
    66. setzen.: 2
    67. Euro,: 2
    68. Jahren: 2
    69. Länder: 2
    70. starkes: 2
    71. Ländern: 2
    72. Verantwortung: 2
    73. Hand: 2
    74. gut: 2
    75. Sie: 2
    76. –,: 2
    77. auchein: 2
    78. dem: 2
    79. 20: 2
    80. zusätzlich: 2
    81. vor: 2
    82. Euro: 2
    83. natürlich: 2
    84. sagen:: 2
    85. was: 2
    86. ist,: 2
    87. nicht,: 2
    88. man: 2
    89. haben: 2
    90. wenn: 2
    91. es: 2
    92. Meine: 2
    93. angesprochen.: 2
    94. hat: 2
    95. Swen: 2
    96. Schulz: 2
    97. Bedeutung: 2
    98. Handschrift: 2
    99. beruflichen: 2
    100. aus: 2
    101. viel: 2
    102. Bundesregierung: 2
    103. müssen: 2
    104. mit: 2
    105. über: 2
    106. Präsidentin!: 1
    107. Liebe: 1
    108. Kolleginnen: 1
    109. Kollegen!Meine: 1
    110. Herren!: 1
    111. Es: 1
    112. normal,: 1
    113. ersteHaushaltsentwurf: 1
    114. einem: 1
    115. Regierungswechsel: 1
    116. nochnicht: 1
    117. Koalitionsvertrag,: 1
    118. Prioritäten: 1
    119. neuenRegierung: 1
    120. tragenden: 1
    121. Fraktionen: 1
    122. vollkom-men: 1
    123. abbildet.\n: 1
    124. Umso: 1
    125. wichtiger: 1
    126. es,: 1
    127. Wochenund: 1
    128. Monate: 1
    129. nutzen,: 1
    130. insbesondere: 1
    131. Koalitionsfraktio-nen,: 1
    132. notwendigen: 1
    133. Schwerpunkte: 1
    134. verfeinern.Wir: 1
    135. Geist: 1
    136. des: 1
    137. Koalitionsvertragesim: 1
    138. widerspiegelt;: 1
    139. Koalitionsvertragist: 1
    140. sehr: 1
    141. gute: 1
    142. Grundlage: 1
    143. inder: 1
    144. Forschungspolitik.\n: 1
    145. Im: 1
    146. deutlich: 1
    147. lesen:: 1
    148. GroßeKoalition: 1
    149. Forschungsausga-ben: 1
    150. klaren: 1
    151. Mehrfach: 1
    152. genanntworden: 1
    153. 6: 1
    154. nächs-ten: 1
    155. mobilisieren: 1
    156. werden,: 1
    157. um: 1
    158. beiihren: 1
    159. Aufgaben: 1
    160. Hinblick: 1
    161. Kitas,: 1
    162. Hochschulen: 1
    163. undSchulen: 1
    164. unterstützen.: 1
    165. Stellenoch: 1
    166. einmal: 1
    167. betonen,: 1
    168. ganz: 1
    169. Signalist;: 1
    170. signalisiert: 1
    171. damit,: 1
    172. dasser: 1
    173. seiner: 1
    174. gesamtstaatlichen: 1
    175. nachkommt.Es: 1
    176. begrüßenswertes: 1
    177. Signal,: 1
    178. dassBund: 1
    179. For-schung: 1
    180. übernehmen.\n: 1
    181. Etwa: 1
    182. 12,5: 1
    183. Prozent: 1
    184. Bildungsausgaben: 1
    185. insgesamtwerden: 1
    186. vom: 1
    187. zwei: 1
    188. Drittel: 1
    189. Länderngetragen.: 1
    190. Daran: 1
    191. zeigt: 1
    192. Ministerin,: 1
    193. habenvollkommen: 1
    194. recht: 1
    195. vielen: 1
    196. Projektenals: 1
    197. Initiator: 1
    198. auftritt;: 1
    199. geht: 1
    200. finan-ziellen: 1
    201. Ressourcen: 1
    202. gar: 1
    203. anders.: 1
    204. Aber: 1
    205. er: 1
    206. sollte: 1
    207. kooperativer: 1
    208. Partner: 1
    209. sein.: 1
    210. Ein: 1
    211. Gegeneinander: 1
    212. vonBund: 1
    213. wäre: 1
    214. völlig: 1
    215. kontra-produktiv: 1
    216. Verfassung: 1
    217. geradezuabsurd.\n: 1
    218. etwas: 1
    219. Zitataus: 1
    220. Wahlprogramm: 1
    221. SPD: 1
    222. sagen,: 1
    223. Mil-liarden: 1
    224. Forschungfließen: 1
    225. sollen.: 1
    226. halte: 1
    227. dieses: 1
    228. Ziel: 1
    229. rich-tig.: 1
    230. Zunächst: 1
    231. werden: 1
    232. undForschung: 1
    233. herauskommen.\n: 1
    234. kann: 1
    235. politischen: 1
    236. Um-stände,: 1
    237. bewegen,: 1
    238. MilliardenEuro,: 1
    239. interessiert: 1
    240. nicht.: 1
    241. Milliar-den: 1
    242. Euro;: 1
    243. darunter: 1
    244. nehmen: 1
    245. wasdie: 1
    246. passiert,: 1
    247. egal.: 1
    248. kannaber: 1
    249. nehmen,: 1
    250. erreichen: 1
    251. kann.: 1
    252. sage:Wir: 1
    253. schämen: 1
    254. Koalitionsver-handlungen: 1
    255. mobilisiert: 1
    256. ha-ben.: 1
    257. nimmt: 1
    258. gestaltet.: 1
    259. Sozialdemokra-ten: 1
    260. fürs: 1
    261. Gestalten: 1
    262. entschieden,: 1
    263. unddas: 1
    264. so.\n: 1
    265. Punkt: 1
    266. benennen,: 1
    267. mir: 1
    268. ges-tern: 1
    269. Generalaussprache: 1
    270. mächtig: 1
    271. Nervengegangen: 1
    272. ist:: 1
    273. Müssen: 1
    274. Rente: 1
    275. eigentlich: 1
    276. stän-dig: 1
    277. gegeneinander: 1
    278. ausgespielt: 1
    279. werden?: 1
    280. dassdas: 1
    281. falsch: 1
    282. ist.: 1
    283. erkennt: 1
    284. man,: 1
    285. ge-samtstaatlichen: 1
    286. Ausgaben: 1
    287. ansieht,: 1
    288. auf-gewendet: 1
    289. werden.: 1
    290. Vor: 1
    291. allen: 1
    292. Dingen: 1
    293. Ge-\n: 1
    294. Oliver: 1
    295. Kaczmarek\n: 1
    296. \n: 1
    297. genteil: 1
    298. Generationengerechtigkeit.: 1
    299. dasses: 1
    300. Interesse: 1
    301. Studierenden,: 1
    302. Wissen-schaftler: 1
    303. gegen: 1
    304. Interessen: 1
    305. ihrer: 1
    306. Mütter: 1
    307. Vätergestellt: 1
    308. werden.\n: 1
    309. Generationengerechtigkeit: 1
    310. nie: 1
    311. Einbahnstraße: 1
    312. ge-wesen.: 1
    313. Wenn: 1
    314. versuchen,: 1
    315. Teile: 1
    316. Gesellschaft: 1
    317. ge-geneinander: 1
    318. auszuspielen,: 1
    319. sage: 1
    320. ich:: 1
    321. finde: 1
    322. nichtin: 1
    323. Ordnung,: 1
    324. machen: 1
    325. mit.\n: 1
    326. Herren,: 1
    327. liegen: 1
    328. intensiveWochen,: 1
    329. Grundlagen: 1
    330. dafür: 1
    331. schaffenwollen,: 1
    332. Ziele: 1
    333. Großen: 1
    334. desBundes: 1
    335. auszugestalten.: 1
    336. Kollegen: 1
    337. schonvieles: 1
    338. Big: 1
    339. Points: 1
    340. sind:: 1
    341. BAföG: 1
    342. undWeiterentwicklung: 1
    343. drei: 1
    344. Pakte.: 1
    345. sicherlichgroße: 1
    346. Aufgaben,: 1
    347. meiste: 1
    348. Geld: 1
    349. mobilisie-ren: 1
    350. müssen.: 1
    351. einige: 1
    352. Punkte: 1
    353. erwäh-nen: 1
    354. teilweise: 1
    355. mein: 1
    356. Kollege: 1
    357. schongetan: 1
    358. wirals: 1
    359. Große: 1
    360. unsere: 1
    361. Bundeshaus-halt: 1
    362. erkennen: 1
    363. lassen: 1
    364. können.Erster: 1
    365. Ausbildungsgarantieumsetzen.: 1
    366. Über: 1
    367. Bildungist: 1
    368. diesem: 1
    369. Pult: 1
    370. gesagt: 1
    371. worden.: 1
    372. Des-wegen: 1
    373. will: 1
    374. nur: 1
    375. eines: 1
    376. Be-deutung: 1
    377. dadurch: 1
    378. ab-gemildert,: 1
    379. gesetzlichen: 1
    380. Mindestlohneinführen: 1
    381. hier: 1
    382. klare: 1
    383. Altersgrenze: 1
    384. setzen,: 1
    385. esdie: 1
    386. vorschlägt.: 1
    387. Eine: 1
    388. Ausbildung: 1
    389. wer-den: 1
    390. junge: 1
    391. Leute: 1
    392. dann: 1
    393. machen,: 1
    394. damiteine: 1
    395. langfristige: 1
    396. Perspektive: 1
    397. verbinden: 1
    398. eben: 1
    399. Einkommen,: 1
    400. ihnen: 1
    401. sicher: 1
    402. ist.\n: 1
    403. Deswegen: 1
    404. Unternehmen,: 1
    405. derWirtschaft: 1
    406. dringend: 1
    407. zweite: 1
    408. Schwelle: 1
    409. reden.Hier: 1
    410. gibt: 1
    411. Unklarheit.: 1
    412. SPDbegrüßen: 1
    413. den,: 1
    414. einstimmig: 1
    415. be-schlossenen: 1
    416. Gesetzentwurf: 1
    417. zumgesetzlichen: 1
    418. Mindestlohn.: 1
    419. Auch: 1
    420. bildungspolitischerSicht: 1
    421. freuen: 1
    422. diesen: 1
    423. Fortschritt.\n: 1
    424. Zweiter: 1
    425. Alpha-De-kade: 1
    426. großer: 1
    427. für7,5: 1
    428. Millionen: 1
    429. Menschen.: 1
    430. auchim: 1
    431. niederschlägt.Dritter: 1
    432. Wahlperiode: 1
    433. einenklaren: 1
    434. Digitalisierung: 1
    435. Berei-chen: 1
    436. Wissenschaft: 1
    437. muss: 1
    438. inden: 1
    439. niederschla-gen,: 1
    440. genauso: 1
    441. Stärkung: 1
    442. Geistes-: 1
    443. Sozial-wissenschaften,: 1
    444. Arbeitsforschung: 1
    445. Dienst-leistungsforschung.Ich: 1
    446. komme: 1
    447. zum: 1
    448. Schluss.: 1
    449. Nicht: 1
    450. jedes: 1
    451. Zielewird: 1
    452. abgebildet: 1
    453. werden,manche: 1
    454. schon.: 1
    455. Wo-chen: 1
    456. daran: 1
    457. arbeiten,: 1
    458. Gro-ßen: 1
    459. Bundeshaushalt: 1
    460. wiederfindet.: 1
    461. freuemich: 1
    462. darauf,: 1
    463. jetzt: 1
    464. Stückgelebte: 1
    465. Forschungspolitik: 1
    466. wird.Vielen: 1
    467. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/30 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 30. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 I n h a l t : Nachwahl des Staatsministers Michael Roth und der Staatsministerin Monika Grütters als ordentliche Mitglieder sowie der Herren Dr. Michael Roik und Klaus Schuck als stellvertretende Mitglieder für den Stiftungs- rat der Stiftung Flucht, Vertreibung, Ver- söhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Wahl des Abgeordneten Dr. Andreas Schockenhoff als stellvertretendes Mitglied für die Parlamentarische Versammlung des Europarates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2436 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2437 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2441 A Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2442 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2444 B Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2445 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2445 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2448 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2449 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2450 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 2451 B Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2452 C Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2453 D Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2455 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2456 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2459 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2461 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . 2462 B Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2463 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2465 D Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2467 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2469 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 2470 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2472 C Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2473 C Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2475 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2476 C Dr. Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2478 A Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2479 A Tagesordnungspunkt 7: a) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2012: – Vorlage der Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2012 – Drucksache 17/14009 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C b) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2012: – Vorlage der Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2012 – Drucksache 17/14010 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sozialbericht 2013 Drucksache 17/14332 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zu Aus- gangslage und Perspektiven der Post- 2015-Agenda für nachhaltige Entwick- lung – Gemeinsame globale Herausfor- derungen, Interessen und Ziele Drucksache 17/14667 (neu) . . . . . . . . . . . 2480 D e) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Eingliederungsbericht 2012 der Bun- desagentur für Arbeit Drucksache 18/104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 D f) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2012 Drucksache 18/179 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bil- dung der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ – Verantwor- tung für nachfolgende Generationen übernehmen Drucksache 18/1068 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 B b) Antrag der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Atommüll-Endla- gersuche vom Kopf auf die Füße stellen Drucksache 18/1069 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 B c)–i) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 zu Peti- tionen Drucksachen 18/985, 18/986, 18/987, 18/988, 18/989, 18/990, 18/991 . . . . . . . . . . . . . . . 2481 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirt- schaft und Energie zu dem Antrag der Ab- geordneten Kerstin Andreae, Oliver Krischer, Katharina Dröge, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Wettbewerbs- fähigkeit durch Innovation und Zukunftsinvestitionen sichern Drucksachen 18/493, 18/794 . . . . . . . . . . 2482 A b)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 40, 41, 42, 43 und 44 zu Petitionen Drucksachen 18/1098, 18/1099, 18/1100, 18/1101, 18/1102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2482 B Tagesordnungspunkt 5: a) Wahl der Mitglieder der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num- mer 1 und 2, Satz 3 des Standortaus- wahlgesetzes Drucksache 18/1070 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2482 D b) Wahl der Mitglieder der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num- mer 3, Satz 4 und 5 des Standortaus- wahlgesetzes Drucksache 18/1071 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 III b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2485 B Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 2486 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488 D Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 2490 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2492 C Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2493 A Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2494 D Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2495 D Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2497 B Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2499 C Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2500 D Gülistan Yüksel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2502 A Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2503 A Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2504 C Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2505 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2506 B Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2506 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2506 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2509 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2510 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2512 C Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2513 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2514 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2515 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2516 A Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2517 B Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2519 A Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2520 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2521 A Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2522 B Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2523 C Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2524 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2525 B Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . 2526 B Tagesordnungspunkt 6: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Entsendung be- waffneter deutscher Streitkräfte zur Beteiligung an der Europäischen Überbrückungsmission in der Zentral- afrikanischen Republik (EUFOR RCA) auf Grundlage der Beschlüsse 2014/73/ GASP sowie 2014/183/GASP des Rates der Europäischen Union vom 10. Fe- bruar 2014 und vom 1. April 2014 in Verbindung mit den Resolutionen 2127 (2013) und 2134 (2014) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 5. De- zember 2013 und vom 28. Januar 2014 Drucksachen 18/1081, 18/1095. . . . . . . . . 2526 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1097 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2527 A Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2527 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2528 B Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . . 2529 B Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2530 B Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 2531 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 2532 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2533 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2534 D Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2534 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 2535 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2538 C Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2535 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2536 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2540 B Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2541 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2544 A Dr. Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . 2545 A Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2546 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2547 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2548 D Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2550 B Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2552 C Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2554 A Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2555 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2556 B Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2557 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2558 B Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2560 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2562 C Christian Haase (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2563 C Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2565 C Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . 2567 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2568 B Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2569 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2571 B Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2572 A Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2573 B Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2574 B Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2575 C Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2576 B Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 2577 D Steffen Kanitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2579 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2580 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2581 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Peter Meiwald, Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu: – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 2, Satz 3 des Standortauswahlgesetzes – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 5 des Standortauswahlgesetzes (Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b) . . . . . . . . 2581 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2431 (A) (C) (D)(B) 30. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2581 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 10.04.2014 Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Bareiß, Thomas CDU/CSU 10.04.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 10.04.2014 Ehrmann, Siegmund SPD 10.04.2014 Ernstberger, Petra SPD 10.04.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 10.04.2014 Fograscher, Gabriele SPD 10.04.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 10.04.2014 Groß, Michael SPD 10.04.2014 Held, Marcus SPD 10.04.2014 Hellmuth, Jörg CDU/CSU 10.04.2014 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Dr. Lengsfeld, Philipp CDU/CSU 10.04.2014 Dr. Lindner, Tobias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Poschmann, Sabine SPD 10.04.2014 Post (Minden), Achim SPD 10.04.2014 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 10.04.2014 Rawert, Mechthild SPD 10.04.2014 Rüthrich, Susann SPD 10.04.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 10.04.2014 Schwabe, Frank SPD 10.04.2014 Thönnes, Franz SPD 10.04.2014 de Vries, Kees CDU/CSU 10.04.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 10.04.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 10.04.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 10.04.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 10.04.2014 Ziegler, Dagmar SPD 10.04.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Peter Meiwald und Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zu: – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 2, Satz 3 des Standortauswahlgesetzes – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 5 des Standortauswahlgesetzes (Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b) Die Aufsetzung des Tagesordnungspunktes „Wahl der Mitglieder der Kommission“ zum jetzigen Zeitpunkt halten wir für verfrüht. Die Einsetzung der Kommission ohne benannte Vertreterinnen der Umweltverbände und Initiativen finden wir problematisch und stimmen des- wegen bei Tagesordnungspunkt 5 a und 5 b mit Enthal- tung. Die Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ soll laut § 3 Standortauswahlgesetz – StandAG – das Standortauswahlverfahren für Atommüll vorberei- ten. Sie soll aus 33 Mitgliedern bestehen, davon zwei Vertreterinnen von Umweltverbänden. Die heute dem Bundestag zur Abstimmung vorgelegte Drucksache zur Einsetzung der Kommission und Wahl der Mitglieder enthält keine Namen von Vertreterinnen der Umweltver- bände. Ziel der Kommission sollte es sein, einen gesell- schaftlichen Dialogprozess zur Atommüllendlagerfrage zu begleiten, das StandAG zu evaluieren sowie Entschei- dungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen zum wei- teren Verfahren der Endlagersuche zu erarbeiten. Ohne Vertreterinnen der Umweltverbände ist die Kommission Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 2582 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 (A) (C) (B) für diese Aufgaben nicht ausreichend legitimiert und die gesellschaftliche Akzeptanz für die Ergebnisse der Kom- mission nicht zu erwarten. In den letzten Wochen und Monaten hat – sehr spät – ein konstruktiver Kommunikationsprozess zwischen Umwelt- verbänden, Initiativen, Bundestagsfraktionen, Vertreterin- nen und Vertretern der Bundesländer und dem Bundesum- weltministerium begonnen. Dieser Prozess hatte zum Ziel, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und Rahmenbe- dingungen für eine aktive Mitarbeit der Umweltverbände in der Kommission zu schaffen. In diesem Zusammen- hang haben die Umweltverbände und Initiativen – zum Beispiel auf der Tagung „Atommüll ohne Ende – Auf der Suche nach einem besseren Umgang“ am 28./29. März 2014 in Berlin – Anforderungen formuliert, wie ein transparentes und offenes Verfahren zur Endlagersuche Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K und wie ein sinnvoller Arbeitsprozess der Kommission aussehen könnte. Diese Hinweise sind relevant für die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz, für die Schaf- fung von Vertrauen in einen Neustart der Endlagersuche. Der Dialogprozess zwischen Politik und Umweltbe- wegung hat in der Zwischenzeit einiges bewirkt, ist je- doch noch nicht abgeschlossen und hat bisher nicht dazu geführt, dass die für die Umweltverbände und Initiativen reservierten Sitze in der Kommission von diesen mit Personalvorschlägen besetzt wurden. Der Dialogprozess ist also leider noch nicht als erfolgreich beendet zu be- werten und sollte demnach fortgesetzt werden, bis mit den Umweltverbänden und Initiativen deren Form der Mitarbeit geklärt werden konnte. Erst dann kann eine Einsetzung der Kommission unter weitestgehender ge- sellschaftlicher Legitimation sinnvoll erfolgen. ö (D) kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 ln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 30. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 30 Bildung und Forschung TOP 7 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 8, ZP a-f Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 5 Gremienwahlen (Standortauswahlgesetz) Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 15 Gesundheit TOP 6 Bundeswehreinsatz EUFOR RCA (Zentralafrik. Rep.) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Danke, Herr Kollege. – Nächster Redner: Oliver

    Kaczmarek für die SPD.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Oliver Kaczmarek
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Meine Damen und Herren! Es ist normal, dass der erste
Haushaltsentwurf nach einem Regierungswechsel noch
nicht den Koalitionsvertrag, die Prioritäten der neuen
Regierung und der sie tragenden Fraktionen vollkom-
men abbildet.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Genau!)


Umso wichtiger ist es, dass wir die nächsten Wochen
und Monate nutzen, insbesondere als Koalitionsfraktio-
nen, die notwendigen Schwerpunkte noch zu verfeinern.
Wir wollen, dass sich der Geist des Koalitionsvertrages
im Haushalt widerspiegelt; denn der Koalitionsvertrag
ist eine sehr gute Grundlage für vier Jahre Fortschritt in
der Bildungs- und Forschungspolitik.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Im Koalitionsvertrag ist deutlich zu lesen: Die Große
Koalition wird bei den Bildungs- und Forschungsausga-
ben einen klaren Schwerpunkt setzen. Mehrfach genannt
worden sind die 6 Milliarden Euro, die wir in den nächs-
ten vier Jahren mobilisieren werden, um die Länder bei
ihren Aufgaben im Hinblick auf Kitas, Hochschulen und
Schulen zu unterstützen. Ich möchte an dieser Stelle
noch einmal betonen, dass das ein ganz starkes Signal
ist; denn der Bund signalisiert den Ländern damit, dass
er seiner gesamtstaatlichen Verantwortung nachkommt.
Es ist ein starkes und ein begrüßenswertes Signal, dass
Bund und Länder Hand in Hand für Bildung und For-
schung Verantwortung übernehmen.


(Beifall bei der SPD)


Etwa 12,5 Prozent der Bildungsausgaben insgesamt
werden vom Bund und gut zwei Drittel von den Ländern
getragen. Daran zeigt sich – Frau Ministerin, Sie haben
vollkommen recht –, dass der Bund bei vielen Projekten
als Initiator auftritt; das geht auch angesichts der finan-
ziellen Ressourcen gar nicht anders. Aber er sollte auch
ein kooperativer Partner sein. Ein Gegeneinander von
Bund und Ländern wäre an dieser Stelle völlig kontra-
produktiv und angesichts der Verfassung auch geradezu
absurd.


(Beifall bei der SPD)


Ich möchte an dieser Stelle noch etwas zu dem Zitat
aus dem Wahlprogramm der SPD sagen, zu den 20 Mil-
liarden Euro, die zusätzlich in Bildung und Forschung
fließen sollen. Ich halte dieses Ziel nach wie vor für rich-
tig. Zunächst werden 9 Milliarden Euro für Bildung und
Forschung herauskommen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bis jetzt kommt noch gar nichts raus!)


Man kann natürlich angesichts der politischen Um-
stände, in denen wir uns bewegen, sagen: 9 Milliarden
Euro, das interessiert uns nicht. Wir wollen 20 Milliar-
den Euro; was darunter ist, nehmen wir nicht, und was
die nächsten vier Jahre passiert, ist uns egal. – Man kann
aber auch nehmen, was man erreichen kann. Ich sage:
Wir schämen uns nicht, dass wir in den Koalitionsver-
handlungen 9 Milliarden Euro zusätzlich mobilisiert ha-
ben. Man nimmt das und gestaltet. Die Sozialdemokra-
ten haben sich immer fürs Gestalten entschieden, und
das ist auch gut so.


(Beifall bei der SPD)


Ich möchte noch einen Punkt benennen, der mir ges-
tern in der Generalaussprache mächtig auf die Nerven
gegangen ist: Müssen Rente und Bildung eigentlich stän-
dig gegeneinander ausgespielt werden? Ich glaube, dass
das falsch ist. Das erkennt man, wenn man sich die ge-
samtstaatlichen Ausgaben ansieht, die für Bildung auf-
gewendet werden. Vor allen Dingen aber ist es das Ge-





Oliver Kaczmarek


(A) (C)



(D)(B)

genteil von Generationengerechtigkeit. Ich glaube, dass
es nicht im Interesse der Studierenden, der Wissen-
schaftler ist, gegen die Interessen ihrer Mütter und Väter
gestellt zu werden.


(Katja Dörner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das macht auch überhaupt niemand! Die Ausgaben stehen nur in keinem Verhältnis!)


Generationengerechtigkeit ist nie eine Einbahnstraße ge-
wesen. Wenn Sie versuchen, Teile der Gesellschaft ge-
geneinander auszuspielen, sage ich: Das finde ich nicht
in Ordnung, und das machen wir nicht mit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, vor uns liegen intensive
Wochen, in denen wir die Grundlagen dafür schaffen
wollen, die Ziele der Großen Koalition im Haushalt des
Bundes auszugestalten. Meine Kollegen haben schon
vieles angesprochen. Die Big Points sind: BAföG und
Weiterentwicklung der drei Pakte. Das sind sicherlich
große Aufgaben, für die wir das meiste Geld mobilisie-
ren müssen. Ich möchte aber noch einige Punkte erwäh-
nen – teilweise hat das mein Kollege Swen Schulz schon
getan –, die auch von Bedeutung sind und bei denen wir
als Große Koalition unsere Handschrift im Bundeshaus-
halt erkennen lassen können.

Erster Punkt. Wir wollen die Ausbildungsgarantie
umsetzen. Über die Bedeutung der beruflichen Bildung
ist von diesem Pult aus schon viel gesagt worden. Des-
wegen will ich an dieser Stelle nur eines sagen: Die Be-
deutung der beruflichen Bildung wird nicht dadurch ab-
gemildert, dass wir einen gesetzlichen Mindestlohn
einführen und hier eine klare Altersgrenze setzen, wie es
die Bundesregierung vorschlägt. Eine Ausbildung wer-
den junge Leute immer dann machen, wenn sie damit
eine langfristige Perspektive verbinden und eben auch
ein Einkommen, das ihnen sicher ist.


(Beifall bei der SPD)


Deswegen müssen wir mit den Unternehmen, mit der
Wirtschaft dringend über die zweite Schwelle reden.
Hier gibt es immer noch zu viel Unklarheit. Wir als SPD
begrüßen natürlich den, wie ich glaube, einstimmig be-
schlossenen Gesetzentwurf der Bundesregierung zum
gesetzlichen Mindestlohn. Auch aus bildungspolitischer
Sicht freuen wir uns über diesen Fortschritt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zweiter Punkt. Swen Schulz hat schon die Alpha-De-
kade angesprochen. Das ist ein großer Fortschritt für
7,5 Millionen Menschen. Wir wollen, dass sich das auch
im Haushalt niederschlägt.

Dritter Punkt. Wir wollen in dieser Wahlperiode einen
klaren Schwerpunkt auf die Digitalisierung in den Berei-
chen Bildung und Wissenschaft setzen. Das muss sich in
den nächsten vier Jahren auch im Haushalt niederschla-
gen, genauso wie die Stärkung der Geistes- und Sozial-
wissenschaften, der Arbeitsforschung und der Dienst-
leistungsforschung.
Ich komme zum Schluss. Nicht jedes dieser Ziele
wird schon im nächsten Haushalt abgebildet werden,
manche aber schon. Wir müssen in den nächsten Wo-
chen daran arbeiten, dass sich die Handschrift der Gro-
ßen Koalition im Bundeshaushalt wiederfindet. Ich freue
mich darauf, dass der Koalitionsvertrag jetzt ein Stück
gelebte Bildungs- und Forschungspolitik wird.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner ist

    Tankred Schipanski für die CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)