Rede:
ID1803007500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 621
    1. der: 36
    2. die: 33
    3. und: 24
    4. wir: 22
    5. in: 17
    6. den: 15
    7. zu: 14
    8. ist: 14
    9. Wir: 13
    10. es: 10
    11. auch: 10
    12. –: 9
    13. dass: 8
    14. im: 8
    15. wollen: 7
    16. Milliarden: 7
    17. sind: 7
    18. für: 7
    19. Das: 7
    20. mit: 6
    21. Es: 6
    22. nicht: 6
    23. ein: 6
    24. Bereich: 6
    25. das: 6
    26. haben: 6
    27. gemeinsam: 5
    28. Euro,: 5
    29. Ich: 5
    30. von: 5
    31. ist,: 5
    32. Jahren: 5
    33. natürlich: 4
    34. was: 4
    35. man: 4
    36. 9: 4
    37. Euro: 4
    38. wie: 4
    39. In: 4
    40. des: 4
    41. dann: 4
    42. Ländern: 4
    43. eine: 4
    44. Geld: 4
    45. Hochschulen: 4
    46. ganz: 4
    47. Prozent: 4
    48. DDR: 4
    49. Damen: 3
    50. muss: 3
    51. war: 3
    52. Nein,: 3
    53. diese: 3
    54. hier: 3
    55. sich: 3
    56. einem: 3
    57. Haushalt: 3
    58. zusätzlich: 3
    59. Erfolge: 3
    60. vergangenen: 3
    61. diesen: 3
    62. \n: 3
    63. über: 3
    64. einmal: 3
    65. deutlich: 3
    66. hat: 3
    67. uns: 3
    68. eines: 3
    69. Forschung: 3
    70. geht: 3
    71. Länder: 3
    72. Die: 3
    73. Bund: 3
    74. weil: 3
    75. 3: 3
    76. Deswegen: 3
    77. zur: 3
    78. Noch: 3
    79. Man: 2
    80. gesagt: 2
    81. wol-len: 2
    82. Verantwortung: 2
    83. aber: 2
    84. Jetzt: 2
    85. vernünftig: 2
    86. machen,: 2
    87. auf: 2
    88. dieser: 2
    89. bei: 2
    90. wo: 2
    91. Prioritäten: 2
    92. Jahre: 2
    93. gehört: 2
    94. haben,: 2
    95. Pro-zent: 2
    96. Michael: 2
    97. Kretschmer\n: 2
    98. Wenn: 2
    99. noch: 2
    100. heute: 2
    101. Bildungs-: 2
    102. immer: 2
    103. das,: 2
    104. wasin: 2
    105. mitden: 2
    106. vereinbart: 2
    107. muss.: 2
    108. werden,: 2
    109. worden: 2
    110. neue: 2
    111. Pakt: 2
    112. wird: 2
    113. Aufwuchs: 2
    114. um: 2
    115. er: 2
    116. dassdieses: 2
    117. meine: 2
    118. sie: 2
    119. dem: 2
    120. sagen:: 2
    121. stellen: 2
    122. gesagt:: 2
    123. investiert.: 2
    124. unredlich,: 2
    125. Zukunft: 2
    126. tun.: 2
    127. diesem: 2
    128. darum,: 2
    129. nie: 2
    130. gab: 2
    131. Bildung: 2
    132. ausdiskutiert: 2
    133. Jahrgangs: 2
    134. damit: 2
    135. großen: 2
    136. sozialistischen: 2
    137. Frau: 1
    138. Präsidentin!: 1
    139. Meine: 1
    140. sehr: 1
    141. verehrten: 1
    142. undHerren!: 1
    143. sagen,: 1
    144. Kai: 1
    145. Gehring:: 1
    146. Wirwollten: 1
    147. Grünen: 1
    148. regieren,: 1
    149. hatten: 1
    150. dieMöglichkeit: 1
    151. eröffnet,: 1
    152. Gesprächen: 1
    153. erörtern,: 1
    154. wasman: 1
    155. machen: 1
    156. kann.: 1
    157. grüne: 1
    158. Partei,die: 1
    159. am: 1
    160. Ende: 1
    161. hat:: 1
    162. nicht;: 1
    163. wahrnehmen.: 1
    164. kannsich: 1
    165. danach: 1
    166. hinstellen: 1
    167. schimpfen: 1
    168. wieein: 1
    169. Rohrspatz,: 1
    170. alles: 1
    171. passiert,: 1
    172. darlegen,was: 1
    173. selbst: 1
    174. überlegt: 1
    175. hat;: 1
    176. dabei: 1
    177. darf: 1
    178. mannicht: 1
    179. vergessen,: 1
    180. Chance,: 1
    181. mitzuregieren,nicht: 1
    182. genutzt: 1
    183. hat.\n: 1
    184. bleibt: 1
    185. nur,: 1
    186. mitzuarbeiten: 1
    187. konstruk-tive: 1
    188. Vorschläge: 1
    189. zwar: 1
    190. derEbene: 1
    191. Überschriften,: 1
    192. sondern: 1
    193. Detail.Von: 1
    194. 23: 1
    195. Legisla-turperiode: 1
    196. gedeckelten: 1
    197. in-vestieren: 1
    198. wollen,: 1
    199. Bildung,die: 1
    200. Wissenschaft: 1
    201. Forschung.: 1
    202. zeigt,: 1
    203. wir,CDU/CSU: 1
    204. SPD,: 1
    205. setzen.\n: 1
    206. Innovationspolitik: 1
    207. zieht: 1
    208. roter: 1
    209. Faden: 1
    210. durchunseren: 1
    211. Koalitionsvertrag.: 1
    212. Auch: 1
    213. Bildungsetzen: 1
    214. Akzente.Es: 1
    215. gilt,: 1
    216. fortzuset-zen.: 1
    217. Zu: 1
    218. Erfolgen: 1
    219. Information,: 1
    220. wirgerade: 1
    221. falsch: 1
    222. –,: 1
    223. seit: 1
    224. 2005: 1
    225. dieZahl: 1
    226. derjenigen,: 1
    227. Übergangssystem: 1
    228. gefangen: 1
    229. sind,um: 1
    230. 160: 1
    231. 000: 1
    232. Personen: 1
    233. reduziert: 1
    234. haben.: 1
    235. 38: 1
    236. weniger.: 1
    237. finde,: 1
    238. Erfolg.\n: 1
    239. Frage: 1
    240. Finanzverteilung: 1
    241. spre-chen,: 1
    242. müssen: 1
    243. machen:: 1
    244. derZeit: 1
    245. 1998: 1
    246. bis: 1
    247. 2004: 1
    248. BMBF: 1
    249. um1,2: 1
    250. aufgewachsen.: 1
    251. Zeit: 1
    252. 2005bis: 1
    253. Albert: 1
    254. Rupprecht: 1
    255. darauf: 1
    256. hinge-wiesen: 1
    257. 6,3: 1
    258. also: 1
    259. 84: 1
    260. Prozent.: 1
    261. Wennjetzt: 1
    262. Kassensturz: 1
    263. Rede: 1
    264. gehörtzur: 1
    265. Wahrheit: 1
    266. dazu,: 1
    267. zunächst: 1
    268. sagen: 1
    269. müs-sen:: 1
    270. Was: 1
    271. Wissenschaftspolitik: 1
    272. betrifft,gibt: 1
    273. kein: 1
    274. Springen: 1
    275. Jahr: 1
    276. Jahr.: 1
    277. Vielmehr: 1
    278. eshier: 1
    279. Kontinuität: 1
    280. geben.: 1
    281. klar,: 1
    282. letzten: 1
    283. begonnen: 1
    284. wurde: 1
    285. weitergehen: 1
    286. DieGrundlage: 1
    287. Le-gislaturperiode: 1
    288. ausgeben: 1
    289. undwas: 1
    290. vorgenommen: 1
    291. haben.Wir: 1
    292. 500: 1
    293. Millionen: 1
    294. Exzel-lenzinitiative: 1
    295. Lehrerbildung: 1
    296. bereitstellen: 1
    297. Fort-führung: 1
    298. Hochschulpaktes: 1
    299. sichern.: 1
    300. mehrjungen: 1
    301. Leuten: 1
    302. Aufnahme: 1
    303. Studiums: 1
    304. ermögli-chen.: 1
    305. Innova-tion,: 1
    306. schon: 1
    307. angesprochen: 1
    308. fortführen.: 1
    309. Dasheißt,: 1
    310. weiteren: 1
    311. Mit-teln: 1
    312. außeruniversitäre: 1
    313. Forschungseinrichtungen: 1
    314. kom-men.: 1
    315. So: 1
    316. tun,: 1
    317. als: 1
    318. würde: 1
    319. jetzt: 1
    320. neues: 1
    321. dieHand: 1
    322. nehmen,: 1
    323. völlig: 1
    324. Dinge: 1
    325. ander: 1
    326. Realität: 1
    327. vollkommen: 1
    328. vorbei.\n: 1
    329. mein: 1
    330. Kollege: 1
    331. Swen: 1
    332. Schulz: 1
    333. Eindruck: 1
    334. er-weckt: 1
    335. sollte,: 1
    336. fehlerhaft.\n: 1
    337. gibt: 1
    338. einen: 1
    339. Eindruck,: 1
    340. fehlerhaft: 1
    341. ist:: 1
    342. Geld,: 1
    343. entweder: 1
    344. Bundes-geld: 1
    345. oder: 1
    346. Landesgeld: 1
    347. ist.: 1
    348. Jeder: 1
    349. diesemBereich: 1
    350. investieren,: 1
    351. kommt: 1
    352. zugute.: 1
    353. Wennwir: 1
    354. geben,: 1
    355. geschieht: 1
    356. dies: 1
    357. überdie: 1
    358. Forschungsförderung,: 1
    359. Programmpauschaleoder: 1
    360. Hochschulpakt.: 1
    361. Max-Planck-Gesellschaft,Leibniz-Gemeinschaft,: 1
    362. Helmholtz-Gemeinschaft: 1
    363. undFraunhofer-Gesellschaft: 1
    364. Einrichtungen,: 1
    365. vonBund: 1
    366. getragen: 1
    367. werden.: 1
    368. istgroßer: 1
    369. Mumpitz,: 1
    370. wenn: 1
    371. erzählt: 1
    372. wird,: 1
    373. da: 1
    374. ei-nen: 1
    375. Unterschied: 1
    376. gibt.: 1
    377. Herren,wir: 1
    378. einsetzen,damit: 1
    379. Gesamtsystem: 1
    380. BundesrepublikDeutschland: 1
    381. nutzen;: 1
    382. denn: 1
    383. nutzen: 1
    384. Län-dern.: 1
    385. Dafür: 1
    386. sorgen,: 1
    387. unser: 1
    388. Ziel.\n: 1
    389. möchte: 1
    390. denvergangenen: 1
    391. investiert.Wir: 1
    392. Overhead-Finanzierung: 1
    393. forschungs-starke,: 1
    394. exzellente: 1
    395. Einrichtungen: 1
    396. besonderer: 1
    397. Weise: 1
    398. un-terstützt.: 1
    399. Aber: 1
    400. nun: 1
    401. fest,: 1
    402. Grundfinan-zierung: 1
    403. aufseiten: 1
    404. indem: 1
    405. Maße: 1
    406. mitgewachsen: 1
    407. alle: 1
    408. ge-wünscht: 1
    409. hätten.: 1
    410. Ministerin: 1
    411. Länderhaben: 1
    412. gilt: 1
    413. anzuerkennen.Der: 1
    414. Deswegen,: 1
    415. finde: 1
    416. ich,ist: 1
    417. zeigen: 1
    418. sagen:Da: 1
    419. Schuldige.Wir: 1
    420. besondere: 1
    421. gesetzt.: 1
    422. wollendas: 1
    423. Grundfinanzierung: 1
    424. einstei-gen,: 1
    425. Meinung: 1
    426. sind,: 1
    427. Hochschulenals: 1
    428. Herzstück: 1
    429. Wissenschaftssystems: 1
    430. besondereUnterstützung: 1
    431. brauchen.: 1
    432. dürfen: 1
    433. zu-lasten: 1
    434. Forschungsförderung: 1
    435. Programmpau-schale: 1
    436. Nur: 1
    437. daraus: 1
    438. wirklichgute: 1
    439. Sache.\n: 1
    440. Der: 1
    441. Innovation: 1
    442. zunächstverzeichnete: 1
    443. Aufwuchs,: 1
    444. 5: 1
    445. Prozent;: 1
    446. inden: 1
    447. nächsten: 1
    448. beträgt: 1
    449. wieder: 1
    450. deutliche: 1
    451. Ansage: 1
    452. Welt: 1
    453. hinaus,: 1
    454. Land: 1
    455. internationalen: 1
    456. Wettbewerb: 1
    457. bestehenwill.: 1
    458. formulieren: 1
    459. klare: 1
    460. Erwartungen: 1
    461. an: 1
    462. außer-universitäre: 1
    463. Forschung,: 1
    464. Kooperation: 1
    465. angeht.\n: 1
    466. wichtig,: 1
    467. dasswir: 1
    468. aktiv: 1
    469. sind.: 1
    470. Bei-trag: 1
    471. deswegen: 1
    472. leisten,: 1
    473. wissen:: 1
    474. Jeweiter: 1
    475. Technologie: 1
    476. fortgeschritten: 1
    477. je: 1
    478. näher: 1
    479. manan: 1
    480. Grenzen: 1
    481. Machbaren: 1
    482. kommt,: 1
    483. desto: 1
    484. teurer: 1
    485. wirddie: 1
    486. Angelegenheit.: 1
    487. Auf-wuchs: 1
    488. Mindeste,: 1
    489. tun: 1
    490. glaube,: 1
    491. esist: 1
    492. starkes: 1
    493. Signal,: 1
    494. geben.\n: 1
    495. 10,15: 1
    496. sichern,: 1
    497. Exzellenzinitiative: 1
    498. stärkenund: 1
    499. Hochschulpakt: 1
    500. fortzuführen.: 1
    501. mitdiesem: 1
    502. dafür: 1
    503. notwendige: 1
    504. Verfü-gung.: 1
    505. weiterhin: 1
    506. agie-ren.: 1
    507. übernehmen: 1
    508. Kommunen: 1
    509. undLänder,: 1
    510. Bildung.: 1
    511. soviel: 1
    512. Kooperation.: 1
    513. Vergangenheit: 1
    514. habenwir: 1
    515. so: 1
    516. viel: 1
    517. Verfügung: 1
    518. gestellt: 1
    519. Verfü-gung: 1
    520. gehabt.: 1
    521. hinter: 1
    522. demKooperationsverbot: 1
    523. verstecken: 1
    524. Da: 1
    525. istdas: 1
    526. Problem.: 1
    527. Herren,: 1
    528. einWille: 1
    529. Weg.: 1
    530. demBildungs-: 1
    531. Teilhabepaket,: 1
    532. unserem: 1
    533. Beitrag: 1
    534. zurkulturellen: 1
    535. Initiativen: 1
    536. Stiftung„Haus: 1
    537. kleinen: 1
    538. Forscher“: 1
    539. Wichtiges: 1
    540. geleistet.: 1
    541. Daswerden: 1
    542. tun.\n: 1
    543. Diskussion: 1
    544. Chancengerechtigkeit: 1
    545. Be-reich: 1
    546. bzw.: 1
    547. Chancengleichheit,: 1
    548. lin-ker: 1
    549. Seite: 1
    550. häufiger: 1
    551. wurde,: 1
    552. führt: 1
    553. einemPunkt,: 1
    554. gehört:: 1
    555. Beispiel\n: 1
    556. aus: 1
    557. meiner: 1
    558. Sicht: 1
    559. schlechtes.: 1
    560. ha-ben: 1
    561. nur: 1
    562. 11: 1
    563. Abitur: 1
    564. gemacht.\n: 1
    565. System: 1
    566. höchst: 1
    567. elitär.: 1
    568. Zum: 1
    569. Ver-gleich:: 1
    570. Bundesrepublik: 1
    571. nehmen: 1
    572. 40: 1
    573. bis50: 1
    574. Studium: 1
    575. auf.: 1
    576. inder: 1
    577. keine: 1
    578. Bildungund: 1
    579. Wissenschaft.\n: 1
    580. Welche: 1
    581. Innovationen,: 1
    582. Herr: 1
    583. Kollege,: 1
    584. kamen: 1
    585. ausdem: 1
    586. Ostblock?: 1
    587. kenne: 1
    588. keine.\n: 1
    589. Wissenschaftssystem: 1
    590. freiheitli-chen: 1
    591. Demokratie: 1
    592. Staaten: 1
    593. im-mer: 1
    594. überlegen: 1
    595. gewesen,\n: 1
    596. Chancengleichheit: 1
    597. Tat: 1
    598. etwas: 1
    599. anderes: 1
    600. istals: 1
    601. Chancengerechtigkeit.: 1
    602. denke,: 1
    603. einmalkritisch: 1
    604. ir-reführen: 1
    605. lassen.\n: 1
    606. einmal:: 1
    607. sollen: 1
    608. kom-menden: 1
    609. vier: 1
    610. aktivsein.: 1
    611. dazu: 1
    612. bereit.: 1
    613. Mittel: 1
    614. ver-nünftig: 1
    615. einsetzen.: 1
    616. Alle: 1
    617. eingeladen,: 1
    618. klugen: 1
    619. Ideenmitzuarbeiten: 1
    620. mitzudiskutieren.Herzlichen: 1
    621. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/30 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 30. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 I n h a l t : Nachwahl des Staatsministers Michael Roth und der Staatsministerin Monika Grütters als ordentliche Mitglieder sowie der Herren Dr. Michael Roik und Klaus Schuck als stellvertretende Mitglieder für den Stiftungs- rat der Stiftung Flucht, Vertreibung, Ver- söhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Wahl des Abgeordneten Dr. Andreas Schockenhoff als stellvertretendes Mitglied für die Parlamentarische Versammlung des Europarates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2436 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2437 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2441 A Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2442 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2444 B Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2445 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2445 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2448 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2449 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2450 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 2451 B Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2452 C Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2453 D Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2455 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2456 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2459 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2461 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . 2462 B Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2463 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2465 D Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2467 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2469 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 2470 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2472 C Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2473 C Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2475 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2476 C Dr. Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2478 A Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2479 A Tagesordnungspunkt 7: a) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2012: – Vorlage der Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2012 – Drucksache 17/14009 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C b) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2012: – Vorlage der Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2012 – Drucksache 17/14010 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sozialbericht 2013 Drucksache 17/14332 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zu Aus- gangslage und Perspektiven der Post- 2015-Agenda für nachhaltige Entwick- lung – Gemeinsame globale Herausfor- derungen, Interessen und Ziele Drucksache 17/14667 (neu) . . . . . . . . . . . 2480 D e) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Eingliederungsbericht 2012 der Bun- desagentur für Arbeit Drucksache 18/104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 D f) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2012 Drucksache 18/179 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bil- dung der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ – Verantwor- tung für nachfolgende Generationen übernehmen Drucksache 18/1068 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 B b) Antrag der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Atommüll-Endla- gersuche vom Kopf auf die Füße stellen Drucksache 18/1069 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 B c)–i) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 zu Peti- tionen Drucksachen 18/985, 18/986, 18/987, 18/988, 18/989, 18/990, 18/991 . . . . . . . . . . . . . . . 2481 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirt- schaft und Energie zu dem Antrag der Ab- geordneten Kerstin Andreae, Oliver Krischer, Katharina Dröge, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Wettbewerbs- fähigkeit durch Innovation und Zukunftsinvestitionen sichern Drucksachen 18/493, 18/794 . . . . . . . . . . 2482 A b)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 40, 41, 42, 43 und 44 zu Petitionen Drucksachen 18/1098, 18/1099, 18/1100, 18/1101, 18/1102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2482 B Tagesordnungspunkt 5: a) Wahl der Mitglieder der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num- mer 1 und 2, Satz 3 des Standortaus- wahlgesetzes Drucksache 18/1070 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2482 D b) Wahl der Mitglieder der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num- mer 3, Satz 4 und 5 des Standortaus- wahlgesetzes Drucksache 18/1071 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 III b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2485 B Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 2486 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488 D Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 2490 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2492 C Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2493 A Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2494 D Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2495 D Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2497 B Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2499 C Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2500 D Gülistan Yüksel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2502 A Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2503 A Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2504 C Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2505 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2506 B Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2506 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2506 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2509 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2510 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2512 C Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2513 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2514 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2515 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2516 A Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2517 B Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2519 A Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2520 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2521 A Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2522 B Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2523 C Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2524 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2525 B Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . 2526 B Tagesordnungspunkt 6: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Entsendung be- waffneter deutscher Streitkräfte zur Beteiligung an der Europäischen Überbrückungsmission in der Zentral- afrikanischen Republik (EUFOR RCA) auf Grundlage der Beschlüsse 2014/73/ GASP sowie 2014/183/GASP des Rates der Europäischen Union vom 10. Fe- bruar 2014 und vom 1. April 2014 in Verbindung mit den Resolutionen 2127 (2013) und 2134 (2014) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 5. De- zember 2013 und vom 28. Januar 2014 Drucksachen 18/1081, 18/1095. . . . . . . . . 2526 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1097 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2527 A Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2527 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2528 B Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . . 2529 B Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2530 B Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 2531 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 2532 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2533 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2534 D Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2534 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 2535 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2538 C Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2535 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2536 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2540 B Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2541 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2544 A Dr. Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . 2545 A Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2546 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2547 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2548 D Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2550 B Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2552 C Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2554 A Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2555 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2556 B Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2557 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2558 B Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2560 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2562 C Christian Haase (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2563 C Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2565 C Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . 2567 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2568 B Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2569 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2571 B Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2572 A Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2573 B Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2574 B Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2575 C Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2576 B Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 2577 D Steffen Kanitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2579 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2580 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2581 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Peter Meiwald, Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu: – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 2, Satz 3 des Standortauswahlgesetzes – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 5 des Standortauswahlgesetzes (Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b) . . . . . . . . 2581 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2431 (A) (C) (D)(B) 30. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2581 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 10.04.2014 Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Bareiß, Thomas CDU/CSU 10.04.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 10.04.2014 Ehrmann, Siegmund SPD 10.04.2014 Ernstberger, Petra SPD 10.04.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 10.04.2014 Fograscher, Gabriele SPD 10.04.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 10.04.2014 Groß, Michael SPD 10.04.2014 Held, Marcus SPD 10.04.2014 Hellmuth, Jörg CDU/CSU 10.04.2014 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Dr. Lengsfeld, Philipp CDU/CSU 10.04.2014 Dr. Lindner, Tobias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Poschmann, Sabine SPD 10.04.2014 Post (Minden), Achim SPD 10.04.2014 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 10.04.2014 Rawert, Mechthild SPD 10.04.2014 Rüthrich, Susann SPD 10.04.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 10.04.2014 Schwabe, Frank SPD 10.04.2014 Thönnes, Franz SPD 10.04.2014 de Vries, Kees CDU/CSU 10.04.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 10.04.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 10.04.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 10.04.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 10.04.2014 Ziegler, Dagmar SPD 10.04.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Peter Meiwald und Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zu: – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 2, Satz 3 des Standortauswahlgesetzes – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 5 des Standortauswahlgesetzes (Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b) Die Aufsetzung des Tagesordnungspunktes „Wahl der Mitglieder der Kommission“ zum jetzigen Zeitpunkt halten wir für verfrüht. Die Einsetzung der Kommission ohne benannte Vertreterinnen der Umweltverbände und Initiativen finden wir problematisch und stimmen des- wegen bei Tagesordnungspunkt 5 a und 5 b mit Enthal- tung. Die Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ soll laut § 3 Standortauswahlgesetz – StandAG – das Standortauswahlverfahren für Atommüll vorberei- ten. Sie soll aus 33 Mitgliedern bestehen, davon zwei Vertreterinnen von Umweltverbänden. Die heute dem Bundestag zur Abstimmung vorgelegte Drucksache zur Einsetzung der Kommission und Wahl der Mitglieder enthält keine Namen von Vertreterinnen der Umweltver- bände. Ziel der Kommission sollte es sein, einen gesell- schaftlichen Dialogprozess zur Atommüllendlagerfrage zu begleiten, das StandAG zu evaluieren sowie Entschei- dungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen zum wei- teren Verfahren der Endlagersuche zu erarbeiten. Ohne Vertreterinnen der Umweltverbände ist die Kommission Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 2582 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 (A) (C) (B) für diese Aufgaben nicht ausreichend legitimiert und die gesellschaftliche Akzeptanz für die Ergebnisse der Kom- mission nicht zu erwarten. In den letzten Wochen und Monaten hat – sehr spät – ein konstruktiver Kommunikationsprozess zwischen Umwelt- verbänden, Initiativen, Bundestagsfraktionen, Vertreterin- nen und Vertretern der Bundesländer und dem Bundesum- weltministerium begonnen. Dieser Prozess hatte zum Ziel, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und Rahmenbe- dingungen für eine aktive Mitarbeit der Umweltverbände in der Kommission zu schaffen. In diesem Zusammen- hang haben die Umweltverbände und Initiativen – zum Beispiel auf der Tagung „Atommüll ohne Ende – Auf der Suche nach einem besseren Umgang“ am 28./29. März 2014 in Berlin – Anforderungen formuliert, wie ein transparentes und offenes Verfahren zur Endlagersuche Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K und wie ein sinnvoller Arbeitsprozess der Kommission aussehen könnte. Diese Hinweise sind relevant für die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz, für die Schaf- fung von Vertrauen in einen Neustart der Endlagersuche. Der Dialogprozess zwischen Politik und Umweltbe- wegung hat in der Zwischenzeit einiges bewirkt, ist je- doch noch nicht abgeschlossen und hat bisher nicht dazu geführt, dass die für die Umweltverbände und Initiativen reservierten Sitze in der Kommission von diesen mit Personalvorschlägen besetzt wurden. Der Dialogprozess ist also leider noch nicht als erfolgreich beendet zu be- werten und sollte demnach fortgesetzt werden, bis mit den Umweltverbänden und Initiativen deren Form der Mitarbeit geklärt werden konnte. Erst dann kann eine Einsetzung der Kommission unter weitestgehender ge- sellschaftlicher Legitimation sinnvoll erfolgen. ö (D) kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 ln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 30. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 30 Bildung und Forschung TOP 7 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 8, ZP a-f Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 5 Gremienwahlen (Standortauswahlgesetz) Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 15 Gesundheit TOP 6 Bundeswehreinsatz EUFOR RCA (Zentralafrik. Rep.) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Nächster Redner ist Michael Kretschmer für die

    CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Michael Kretschmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Man muss natürlich sagen, Kai Gehring: Wir
wollten mit den Grünen regieren, und wir hatten die
Möglichkeit eröffnet, in Gesprächen zu erörtern, was
man gemeinsam machen kann. Es war die grüne Partei,
die am Ende gesagt hat: Nein, wir wollen nicht; wir wol-
len diese Verantwortung nicht wahrnehmen. Man kann
sich natürlich danach hier hinstellen und schimpfen wie
ein Rohrspatz, was alles nicht passiert, und darlegen,
was man sich selbst überlegt hat; aber dabei darf man
nicht vergessen, dass man die Chance, mitzuregieren,
nicht genutzt hat.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Jetzt bleibt nur, vernünftig mitzuarbeiten und konstruk-
tive Vorschläge zu machen, und zwar nicht auf der
Ebene der Überschriften, sondern im Detail.

Von den 23 Milliarden Euro, die wir in dieser Legisla-
turperiode bei einem gedeckelten Haushalt zusätzlich in-
vestieren wollen, sind 9 Milliarden Euro für die Bildung,
die Wissenschaft und die Forschung. Das zeigt, wo wir,
CDU/CSU und SPD, die Prioritäten setzen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Innovationspolitik zieht sich wie ein roter Faden durch
unseren Koalitionsvertrag. Auch im Bereich der Bildung
setzen wir Akzente.

Es gilt, die Erfolge der vergangenen Jahre fortzuset-
zen. Zu diesen Erfolgen gehört – die Information, die wir
gerade gehört haben, ist falsch –, dass wir seit 2005 die
Zahl derjenigen, die im Übergangssystem gefangen sind,
um 160 000 Personen reduziert haben. Das sind 38 Pro-
zent weniger. Ich finde, das ist ein Erfolg.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)






Michael Kretschmer


(A) (C)



(D)(B)

Wenn wir über die Frage der Finanzverteilung spre-
chen, müssen wir noch einmal deutlich machen: In der
Zeit von 1998 bis 2004 ist der Haushalt des BMBF um
1,2 Milliarden Euro aufgewachsen. In der Zeit von 2005
bis heute sind es – Albert Rupprecht hat darauf hinge-
wiesen – 6,3 Milliarden Euro, also 84 Prozent. Wenn
jetzt von einem Kassensturz die Rede ist, dann gehört
zur Wahrheit dazu, dass wir zunächst einmal sagen müs-
sen: Was die Bildungs- und Wissenschaftspolitik betrifft,
gibt es kein Springen von Jahr zu Jahr. Vielmehr muss es
hier Kontinuität geben. Es war immer klar, dass das, was
in den letzten Jahren begonnen wurde und was wir mit
den Ländern vereinbart haben, weitergehen muss. Die
Grundlage der 9 Milliarden Euro, die wir in dieser Le-
gislaturperiode zusätzlich ausgeben werden, ist das, was
in den vergangenen Jahren vereinbart worden ist und
was wir uns gemeinsam vorgenommen haben.

Wir wollen 500 Millionen Euro für eine neue Exzel-
lenzinitiative Lehrerbildung bereitstellen und die Fort-
führung des Hochschulpaktes sichern. Wir wollen mehr
jungen Leuten die Aufnahme eines Studiums ermögli-
chen. Wir wollen den Pakt für Forschung und Innova-
tion, der schon angesprochen worden ist, fortführen. Das
heißt, es wird zu einem weiteren Aufwuchs bei den Mit-
teln für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen kom-
men. So zu tun, als würde man jetzt neues Geld in die
Hand nehmen, um völlig neue Dinge zu machen, geht an
der Realität vollkommen vorbei.


(Beifall bei der CDU/CSU – Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das macht doch keiner!)


Wenn mein Kollege Swen Schulz diesen Eindruck er-
weckt haben sollte, dann ist er fehlerhaft.


(Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Nein, nein, nein! Das hast du falsch verstanden! – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh, wieder offene Koalitionsverhandlungen? Entweder Selbstgespräche oder Koalitionsverhandlungen!)


Es gibt noch einen Eindruck, der fehlerhaft ist: dass
dieses Geld, diese 9 Milliarden Euro, entweder Bundes-
geld oder Landesgeld ist. Jeder Euro, den wir in diesem
Bereich investieren, kommt den Ländern zugute. Wenn
wir den Hochschulen Geld geben, geschieht dies über
die Forschungsförderung, über die Programmpauschale
oder über den Hochschulpakt. Max-Planck-Gesellschaft,
Leibniz-Gemeinschaft, Helmholtz-Gemeinschaft und
Fraunhofer-Gesellschaft sind Einrichtungen, die von
Bund und Ländern gemeinsam getragen werden. Es ist
großer Mumpitz, wenn hier erzählt wird, dass es da ei-
nen Unterschied gibt. Nein, meine Damen und Herren,
wir wollen diese 9 Milliarden Euro vernünftig einsetzen,
damit sie dem Gesamtsystem der Bundesrepublik
Deutschland nutzen; denn dann nutzen sie auch den Län-
dern. Dafür zu sorgen, ist unser Ziel.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich möchte ganz deutlich sagen: Wir haben in den
vergangenen Jahren auch in die Forschung investiert.
Wir haben mit der Overhead-Finanzierung forschungs-
starke, exzellente Einrichtungen in besonderer Weise un-
terstützt. Aber nun stellen wir fest, dass die Grundfinan-
zierung der Hochschulen aufseiten der Länder nicht in
dem Maße mitgewachsen ist, wie wir uns das alle ge-
wünscht hätten. Die Ministerin hat gesagt: Die Länder
haben zusätzlich investiert. – Das gilt es anzuerkennen.
Der Bund hat deutlich investiert. Deswegen, finde ich,
ist es unredlich, auf den Bund zu zeigen und zu sagen:
Da ist der Schuldige.

Wir haben besondere Prioritäten gesetzt. Wir wollen
das auch in der Zukunft tun. Wir haben gesagt: Wir wol-
len in die Grundfinanzierung der Hochschulen einstei-
gen, weil wir der Meinung sind, dass die Hochschulen
als Herzstück des Wissenschaftssystems eine besondere
Unterstützung brauchen. – Das dürfen wir aber nicht zu-
lasten der Forschungsförderung und der Programmpau-
schale tun. Nur gemeinsam wird daraus eine wirklich
gute Sache.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Der Pakt für Forschung und Innovation – zunächst
verzeichnete er 3 Prozent Aufwuchs, dann 5 Prozent; in
den nächsten Jahren beträgt der Aufwuchs wieder 3 Pro-
zent – ist die deutliche Ansage in die Welt hinaus, dass
dieses Land im internationalen Wettbewerb bestehen
will. Wir formulieren klare Erwartungen an die außer-
universitäre Forschung, auch was die Kooperation mit
den Hochschulen angeht.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Gut!)


Deswegen ist es auch für die Länder ganz wichtig, dass
wir in diesem Bereich aktiv sind. Wir wollen diesen Bei-
trag natürlich auch deswegen leisten, weil wir wissen: Je
weiter eine Technologie fortgeschritten ist, je näher man
an die Grenzen des Machbaren kommt, desto teurer wird
die Angelegenheit. Deswegen sind die 3 Prozent Auf-
wuchs das Mindeste, was man tun muss. Ich glaube, es
ist ein ganz starkes Signal, das wir den Ländern geben.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Es geht darum, die Erfolge der vergangenen 10,
15 Jahre zu sichern, die Exzellenzinitiative zu stärken
und den Hochschulpakt fortzuführen. Wir stellen mit
diesem Haushalt das dafür notwendige Geld zur Verfü-
gung. Jetzt geht es darum, dass wir auch weiterhin agie-
ren. Wir übernehmen Verantwortung für Kommunen und
Länder, auch im Bereich der Bildung. Noch nie gab es so
viel Kooperation. Noch nie in der Vergangenheit haben
wir so viel Geld zur Verfügung gestellt und zur Verfü-
gung gehabt. Deswegen ist es unredlich, sich hinter dem
Kooperationsverbot zu verstecken und zu sagen: Da ist
das Problem. – Nein, meine Damen und Herren, wo ein
Wille ist, ist immer auch ein Weg. Wir haben mit dem
Bildungs- und Teilhabepaket, mit unserem Beitrag zur
kulturellen Bildung und mit Initiativen wie der Stiftung
„Haus der kleinen Forscher“ Wichtiges geleistet. Das
werden wir auch in der Zukunft tun.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Die Diskussion um die Chancengerechtigkeit im Be-
reich der Bildung bzw. Chancengleichheit, wie von lin-
ker Seite häufiger gesagt wurde, führt natürlich zu einem
Punkt, der einmal ausdiskutiert gehört: Das Beispiel





Michael Kretschmer


(A) (C)



(D)(B)

DDR ist aus meiner Sicht ein schlechtes. In der DDR ha-
ben nur 11 Prozent eines Jahrgangs Abitur gemacht.


(Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


Das System der DDR war damit höchst elitär. Zum Ver-
gleich: In der Bundesrepublik nehmen heute 40 bis
50 Prozent eines Jahrgangs ein Studium auf. Es gab in
der DDR keine großen Erfolge im Bereich der Bildung
und im Bereich der Wissenschaft.


(Lachen bei Abgeordneten der LINKEN – Ralph Lenkert [DIE LINKE]: Fragen Sie einmal Frau Merkel!)


– Welche großen Innovationen, Herr Kollege, kamen aus
dem sozialistischen Ostblock? Ich kenne keine.


(Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN)


Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der freiheitli-
chen Demokratie ist dem der sozialistischen Staaten im-
mer überlegen gewesen,


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])


weil Chancengleichheit in der Tat etwas ganz anderes ist
als Chancengerechtigkeit. Ich denke, das muss einmal
kritisch ausdiskutiert werden, damit wir uns hier nicht ir-
reführen lassen.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Können Sie noch etwas zum Haushalt 2014 sagen?)


Noch einmal: Bund und Länder sollen in den kom-
menden vier Jahren gemeinsam in diesem Bereich aktiv
sein. Wir sind dazu bereit. Wir wollen die Mittel ver-
nünftig einsetzen. Alle sind eingeladen, mit klugen Ideen
mitzuarbeiten und mitzudiskutieren.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Danke, Herr Kollege. – Nächster Redner: Oliver

    Kaczmarek für die SPD.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)