Rede:
ID1803003500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 832
    1. die: 48
    2. und: 46
    3. in: 37
    4. der: 33
    5. wir: 26
    6. –: 25
    7. den: 25
    8. ist: 24
    9. für: 23
    10. auch: 21
    11. das: 20
    12. dass: 19
    13. es: 18
    14. zu: 17
    15. haben: 17
    16. nicht: 14
    17. Das: 13
    18. im: 11
    19. eine: 10
    20. Bund: 10
    21. als: 9
    22. uns: 9
    23. an: 9
    24. aber: 9
    25. immer: 9
    26. ist,: 8
    27. des: 7
    28. über: 7
    29. ein: 7
    30. sind: 7
    31. muss: 7
    32. dieser: 7
    33. um: 7
    34. diesem: 6
    35. Forschung: 6
    36. Prozent: 6
    37. –,: 6
    38. Milliarden: 6
    39. sich: 6
    40. Entwicklung: 6
    41. Es: 6
    42. diesen: 6
    43. man: 6
    44. zum: 5
    45. Der: 5
    46. ganz: 5
    47. bei: 5
    48. Wir: 5
    49. auf: 5
    50. von: 5
    51. hat: 5
    52. Länder: 5
    53. was: 5
    54. jetzt: 4
    55. Johanna: 4
    56. Damen: 4
    57. nur: 4
    58. diese: 4
    59. wie: 4
    60. Die: 4
    61. neuen: 4
    62. sie: 4
    63. ich: 4
    64. Dr.: 3
    65. Bundesministerin: 3
    66. ganzen: 3
    67. werden: 3
    68. Bereich: 3
    69. Koalitionsvertrag: 3
    70. dazu: 3
    71. noch: 3
    72. Herren,: 3
    73. sondern: 3
    74. wird: 3
    75. oder: 3
    76. sagen:: 3
    77. Wirtschaft: 3
    78. Jahren: 3
    79. neue: 3
    80. viel: 3
    81. Geld: 3
    82. mehr: 3
    83. mit: 3
    84. wenn: 3
    85. wirklich: 3
    86. zur: 3
    87. Hochschulen: 3
    88. wieder: 3
    89. Zeit: 3
    90. Grundfinanzierung: 3
    91. Ausbildung: 3
    92. wichtig,: 3
    93. kann: 3
    94. Einzelplan: 2
    95. Bildung: 2
    96. Bildungund: 2
    97. Meine: 2
    98. sehr: 2
    99. Etat: 2
    100. seit: 2
    101. Jahre: 2
    102. jedes: 2
    103. war: 2
    104. vonseiten: 2
    105. Großen: 2
    106. hier: 2
    107. Schwerpunkt: 2
    108. Und: 2
    109. bis: 2
    110. Aufwuchs: 2
    111. Euro,: 2
    112. Anteil: 2
    113. dabei: 2
    114. Indiz: 2
    115. gut: 2
    116. 3: 2
    117. werden.: 2
    118. überhaupt: 2
    119. notwendige: 2
    120. spricht,: 2
    121. private: 2
    122. soll: 2
    123. ihre: 2
    124. fürForschung: 2
    125. letzten: 2
    126. hat,: 2
    127. Im: 2
    128. ha-ben: 2
    129. wo: 2
    130. Art: 2
    131. sind.\n: 2
    132. dann: 2
    133. Durch: 2
    134. Pakt: 2
    135. 2005: 2
    136. Jahr: 2
    137. gemeinsam: 2
    138. Wanka\n: 2
    139. \n: 2
    140. wird.: 2
    141. ab: 2
    142. damit: 2
    143. war,: 2
    144. weiß,: 2
    145. Hochschule: 2
    146. Beispiel: 2
    147. Anstrengungen: 2
    148. etwas: 2
    149. Finanzierung: 2
    150. Exzellenzinitiative: 2
    151. frühzeitig: 2
    152. klar: 2
    153. außerordentlich: 2
    154. Ich: 2
    155. Wichtig: 2
    156. Betroffenen: 2
    157. akademischen: 2
    158. wird,: 2
    159. größte: 2
    160. Man: 2
    161. Hochschulpakt: 2
    162. sind,: 2
    163. studieren: 2
    164. all: 2
    165. Stelle: 2
    166. Stellen: 2
    167. keine: 2
    168. Für: 2
    169. vielen: 2
    170. verteilt: 2
    171. gibt: 2
    172. berufliche: 2
    173. geht: 2
    174. darum,: 2
    175. Vielen: 1
    176. Dank,: 1
    177. Herr: 1
    178. Kollege.: 1
    179. Weitere: 1
    180. Wortmeldun-gen: 1
    181. liegen: 1
    182. vor.Dann: 1
    183. kommen: 1
    184. Geschäftsbereich: 1
    185. desBundesministeriums: 1
    186. Forschung,Einzelplan: 1
    187. 30.Die: 1
    188. Debatte: 1
    189. eröffnet: 1
    190. Ministerin: 1
    191. ProfessorDr.: 1
    192. Wanka.\n: 1
    193. Wanka,: 1
    194. Forschung:Frau: 1
    195. Präsidentin!: 1
    196. verehrten: 1
    197. undHerren!: 1
    198. Bundesministeriums: 1
    199. Angela: 1
    200. Merkel: 1
    201. Bundeskanzleringeworden: 1
    202. neunmal: 1
    203. Folge: 1
    204. gewachsen.: 1
    205. Dieser: 1
    206. Etatist: 1
    207. 2005,: 1
    208. 2006: 1
    209. etc.: 1
    210. Jahrgewachsen,: 1
    211. Zeiten: 1
    212. Wirtschafts-: 1
    213. Finanz-krise,: 1
    214. Situationen,: 1
    215. denen: 1
    216. anderen: 1
    217. Bereicheneingespart: 1
    218. musste.: 1
    219. möglich,weil: 1
    220. Bundesregierung: 1
    221. sowohl: 1
    222. vonseitender: 1
    223. Koalition: 1
    224. letztenKoalition: 1
    225. eindeutiger: 1
    226. gesetztwurde.: 1
    227. Aufwüchse: 1
    228. waren: 1
    229. marginal:: 1
    230. Von2005: 1
    231. ummehr: 1
    232. 84: 1
    233. verzeichnen;: 1
    234. fast: 1
    235. Ver-dopplung.Wir: 1
    236. Koalition,: 1
    237. SPD: 1
    238. undCDU/CSU: 1
    239. Punkt: 1
    240. einig;: 1
    241. inanderen: 1
    242. vorgenommen,: 1
    243. Schwerpunktset-zung: 1
    244. weiter: 1
    245. fortzusetzen.\n: 1
    246. macht: 1
    247. inhaltliche: 1
    248. Aussagen,aber: 1
    249. finanzielle.\n: 1
    250. Von: 1
    251. 23: 1
    252. zusätzlich: 1
    253. kommen,: 1
    254. ge-hen: 1
    255. 9: 1
    256. Euro: 1
    257. For-schung.: 1
    258. eindeutige: 1
    259. Schwerpunktsetzung:mehr: 1
    260. Drittel.: 1
    261. BMBF: 1
    262. diesen9: 1
    263. findet: 1
    264. Haushalts-plan.Meine: 1
    265. 3-Prozent-Ziel: 1
    266. dafür,: 1
    267. Investitionenin: 1
    268. sind.: 1
    269. ge-schafft,: 1
    270. Bruttoinlandsproduktsfür: 1
    271. eingesetzt: 1
    272. Da-mit: 1
    273. Europa,: 1
    274. interna-tional: 1
    275. Spitzenliga.: 1
    276. dennoch: 1
    277. keinGrund,: 1
    278. Lob: 1
    279. auszuruhen.: 1
    280. außer-ordentlich: 1
    281. schwierig,: 1
    282. halten: 1
    283. ihnsogar: 1
    284. steigern.: 1
    285. Um: 1
    286. Chancen,: 1
    287. haben–: 1
    288. Stichwort:: 1
    289. Industrie: 1
    290. 4.0: 1
    291. nutzen: 1
    292. sowie: 1
    293. dieEnergiewende: 1
    294. betreiben: 1
    295. kön-nen,: 1
    296. existenziell.Wenn: 1
    297. davon: 1
    298. erreichtsind,: 1
    299. Zwei: 1
    300. Drittel: 1
    301. diesen3: 1
    302. investiert: 1
    303. Wirtschaft.: 1
    304. auchso: 1
    305. sein.: 1
    306. Dass: 1
    307. Ausgaben: 1
    308. so: 1
    309. ge-steigert: 1
    310. dafür: 1
    311. tragen: 1
    312. große: 1
    313. Verantwortung;dafür: 1
    314. braucht: 1
    315. nämlich: 1
    316. geeignete: 1
    317. staatliche: 1
    318. För-derpolitik.: 1
    319. Rahmen: 1
    320. Hightech-Strategie,: 1
    321. seit2007: 1
    322. existiert,: 1
    323. Formate: 1
    324. angeboten,: 1
    325. Spitzencluster: 1
    326. eingerichtet: 1
    327. Wirtschaftrichtig: 1
    328. hingelegt: 1
    329. Land: 1
    330. diedie: 1
    331. Wissenschaft: 1
    332. Lage: 1
    333. versetzen,auf: 1
    334. andere: 1
    335. Weise: 1
    336. zusammenzuarbei-ten,: 1
    337. Förderinitiative: 1
    338. „Forschungscampus“eingeführt: 1
    339. Anwendungszentren: 1
    340. eingerichtet.: 1
    341. Diesestaatliche: 1
    342. Förderpolitik: 1
    343. geführt,: 1
    344. pri-vate: 1
    345. Investitionen: 1
    346. be-achtlichen: 1
    347. Größenordnungen: 1
    348. geflossen: 1
    349. Weil: 1
    350. erfolgreich: 1
    351. weiterentwickelt: 1
    352. werden;an: 1
    353. Aufgabe: 1
    354. arbeiten: 1
    355. Moment: 1
    356. Hoch-druck.: 1
    357. In: 1
    358. ein,: 1
    359. zwei,: 1
    360. sechs: 1
    361. Wochen: 1
    362. dem: 1
    363. Kabi-nett: 1
    364. Weiterentwicklung: 1
    365. Hightech-Strategievorlegen:: 1
    366. umfassende: 1
    367. Innovationsstrategie,: 1
    368. ressort-übergreifend.Meine: 1
    369. For-schungsgelder: 1
    370. Summe: 1
    371. wichtig;wichtig: 1
    372. Verlässlichkeit.: 1
    373. Innovation: 1
    374. außeruniversitärenForschungseinrichtungen: 1
    375. Deutsche: 1
    376. Forschungs-gemeinschaft: 1
    377. Planungssicherheit.: 1
    378. wussten,was: 1
    379. draufkommt: 1
    380. Etatbleibt.: 1
    381. hatte: 1
    382. Wirkung,: 1
    383. da: 1
    384. Strukturen: 1
    385. ent-standen.: 1
    386. attraktiver: 1
    387. geworden: 1
    388. inter-nationale: 1
    389. Wissenschaftler.Die: 1
    390. Mittel: 1
    391. Innova-tion,: 1
    392. Steigerungen,: 1
    393. Länderüber: 1
    394. aufgebracht.: 1
    395. Jetzt: 1
    396. be-stand: 1
    397. Gefahr,: 1
    398. einige: 1
    399. aus: 1
    400. guten: 1
    401. Grün-den: 1
    402. Lage.: 1
    403. –Deswegen: 1
    404. entschieden,: 1
    405. den\n: 1
    406. komplett: 1
    407. finanzieren: 1
    408. entlastet: 1
    409. dieLänder: 1
    410. Hunderte: 1
    411. Millionen: 1
    412. Euro.: 1
    413. verhandelnbereits: 1
    414. wollen: 1
    415. Pakt,: 1
    416. 2016: 1
    417. startet,den: 1
    418. Ministerpräsidenten: 1
    419. Dezember: 1
    420. Beschlussfas-sung: 1
    421. vorlegen,: 1
    422. Verlässlichkeit: 1
    423. Planbarkeitfrühzeitig: 1
    424. gewährleistet: 1
    425. Wer: 1
    426. auskennt: 1
    427. solchen: 1
    428. Verhandlungenschon: 1
    429. beteiligt: 1
    430. schwierig: 1
    431. undkompliziert: 1
    432. unser: 1
    433. Zeitplan: 1
    434. ehrgeizig: 1
    435. ist.Die: 1
    436. außeruniversitären: 1
    437. Forschungseinrichtungen: 1
    438. kön-nen: 1
    439. Kombination: 1
    440. sein.Die: 1
    441. sagen: 1
    442. sinddas: 1
    443. Herzstück: 1
    444. Wissenschaftssystems.\n: 1
    445. Annette: 1
    446. Schavan: 1
    447. weiß: 1
    448. vieleJahre: 1
    449. neu: 1
    450. System: 1
    451. inves-tiert:: 1
    452. Qualitätspakt: 1
    453. Lehre,: 1
    454. dieExzellenzinitiative: 1
    455. DAAD.Seit: 1
    456. seine: 1
    457. dieHochschulen: 1
    458. Ländern: 1
    459. 100: 1
    460. ge-steigert.\n: 1
    461. er: 1
    462. schon: 1
    463. vorher: 1
    464. getan,: 1
    465. HerrRossmann.: 1
    466. indieser: 1
    467. ungefähr: 1
    468. 25: 1
    469. verstärkt.Trotzdem: 1
    470. Hochschulenoftmals: 1
    471. problematisch.Die: 1
    472. natürlich: 1
    473. Basis.: 1
    474. Des-wegen: 1
    475. Absicht: 1
    476. be-kräftigt: 1
    477. umsetzen: 1
    478. Bundin: 1
    479. einsteigt.: 1
    480. Dasist: 1
    481. Neues: 1
    482. revolutionär.: 1
    483. Über: 1
    484. undWeise: 1
    485. Bereitstellung: 1
    486. Bundesmittel: 1
    487. unsvielleicht: 1
    488. möglich,\n: 1
    489. Nachwuchsförderung,: 1
    490. alle: 1
    491. um-treibt: 1
    492. SPD,: 1
    493. CDU/CSU: 1
    494. Grünen: 1
    495. neueSchritte: 1
    496. wissenschaftlichen: 1
    497. Nachwuchs: 1
    498. ge-hen.\n: 1
    499. 2017gesichert.: 1
    500. sein,: 1
    501. danachpassiert.: 1
    502. wichtig.: 1
    503. Frage,: 1
    504. wieman: 1
    505. daraus: 1
    506. nachhaltige: 1
    507. im-mer: 1
    508. einen: 1
    509. Wettbewerb: 1
    510. macht,: 1
    511. dieserLegislaturperiode: 1
    512. beantworten.: 1
    513. habe: 1
    514. Ländernmeine: 1
    515. Vorstellungen: 1
    516. übermittelt,: 1
    517. befinden: 1
    518. unsdort: 1
    519. einer: 1
    520. engen: 1
    521. Abstimmung.: 1
    522. füralle: 1
    523. weiter-geht.\n: 1
    524. Heute: 1
    525. früh: 1
    526. kam: 1
    527. Radio: 1
    528. Nachricht,: 1
    529. dasWirtschaftswachstum: 1
    530. nochmaligeSteigerung: 1
    531. vorausgesagt: 1
    532. dieLeistungsfähigkeit: 1
    533. deutschen: 1
    534. Wirtschaftssystems.Eine: 1
    535. wichtige: 1
    536. Basis: 1
    537. Leistungsfähigkeit: 1
    538. dieFachkräfte.: 1
    539. Deren: 1
    540. beruht: 1
    541. zwei: 1
    542. Säulen:der: 1
    543. Fachkräfteausbildung: 1
    544. dualenAusbildung.Im: 1
    545. geschafft,was: 1
    546. herausgestellt: 1
    547. mich: 1
    548. aberfast: 1
    549. Leistung: 1
    550. Staates: 1
    551. Hinblick: 1
    552. dieBewältigung: 1
    553. demografischen: 1
    554. Wandels: 1
    555. darstellt,nämlich: 1
    556. Hochschulpakt.: 1
    557. einmalvorstellen:: 1
    558. Seit: 1
    559. 2007: 1
    560. klar,: 1
    561. Zahl: 1
    562. derer,: 1
    563. dieein: 1
    564. Studium: 1
    565. aufnehmen: 1
    566. können,: 1
    567. Hunderttausendegrößer: 1
    568. keineDemos: 1
    569. Straße: 1
    570. Eltern,: 1
    571. Großeltern: 1
    572. Ju-gendlichen: 1
    573. erlebt,: 1
    574. esgemeinsam: 1
    575. geschafft,: 1
    576. dieentsprechenden: 1
    577. Kapazitäten: 1
    578. aufgebaut: 1
    579. wurden: 1
    580. jetztvorhanden: 1
    581. sodass: 1
    582. diejenigen,: 1
    583. wollten,auch: 1
    584. können.: 1
    585. Hin-blick: 1
    586. demografische: 1
    587. großartig.\n: 1
    588. stehen: 1
    589. II: 1
    590. 8: 1
    591. MilliardenEuro: 1
    592. Verfügung.: 1
    593. habenwir: 1
    594. grünes: 1
    595. Licht: 1
    596. Verhandlungen: 1
    597. Hochschul-pakt: 1
    598. III: 1
    599. dafür.Bei: 1
    600. Dingen: 1
    601. Sowohl: 1
    602. beimHochschulpakt: 1
    603. undan: 1
    604. anderer: 1
    605. gab: 1
    606. viele: 1
    607. Kooperationen,: 1
    608. dieInitiative: 1
    609. ging: 1
    610. vom: 1
    611. aus.\n: 1
    612. Danach: 1
    613. Dialog: 1
    614. verbessert: 1
    615. richtigeForm: 1
    616. gebracht: 1
    617. worden,: 1
    618. Stel-len: 1
    619. Initiative: 1
    620. gezeigt.: 1
    621. Darüber: 1
    622. wun-dern,: 1
    623. Kritik: 1
    624. Ländern.: 1
    625. Wa-rum: 1
    626. Wissenschaftsminister: 1
    627. Bremen: 1
    628. fürMecklenburg-Vorpommern: 1
    629. mitdenken?: 1
    630. istes: 1
    631. Gesamtsystem: 1
    632. sehen.\n: 1
    633. freiwillig: 1
    634. alles: 1
    635. tun.: 1
    636. bin: 1
    637. derRealität: 1
    638. orientiert,: 1
    639. dem,: 1
    640. Jahrenerlebt: 1
    641. habe.Nachdem: 1
    642. also: 1
    643. initiativ: 1
    644. erfolgt: 1
    645. lan-ger: 1
    646. Diskussions-: 1
    647. Aushandlungsprozess,: 1
    648. wirklicheine: 1
    649. gute: 1
    650. Lösung: 1
    651. erreichen.: 1
    652. nichtderjenige,: 1
    653. vornherein: 1
    654. ambesten: 1
    655. geht.: 1
    656. will: 1
    657. behaupten.Es: 1
    658. darüber: 1
    659. diskutieren,: 1
    660. wiedie: 1
    661. 6: 1
    662. Entlastung: 1
    663. Länder\n: 1
    664. Bereichen: 1
    665. Kita,: 1
    666. Schule: 1
    667. vorgese-hen: 1
    668. darf: 1
    669. kein: 1
    670. Blankoscheckausgestellt: 1
    671. werden;: 1
    672. denn: 1
    673. wichtig,dass: 1
    674. dieses: 1
    675. vorOrt: 1
    676. ankommt.\n: 1
    677. allerdings: 1
    678. schlimmere: 1
    679. Probleme,: 1
    680. darübernachzudenken,: 1
    681. werden.\n: 1
    682. zweite: 1
    683. Säule: 1
    684. derFachkräfteausbildung: 1
    685. Wirtschaft,: 1
    686. Aus-bildungsplätze: 1
    687. Verfügung: 1
    688. stellen: 1
    689. muss.: 1
    690. Hier: 1
    691. esauch: 1
    692. Bundeskompetenz.: 1
    693. originäreKompetenz: 1
    694. Bereich.: 1
    695. Situa-tion,: 1
    696. vieles: 1
    697. gelungen: 1
    698. auchaufseiten: 1
    699. BA.Die: 1
    700. sieht: 1
    701. aber,: 1
    702. zurzeit: 1
    703. vorallem: 1
    704. Energiepreise: 1
    705. diskutiert,: 1
    706. Innova-tionshindernis: 1
    707. nächsten: 1
    708. Fachkräfte-mangel,: 1
    709. vor: 1
    710. allem: 1
    711. Facharbeiter: 1
    712. angeht.: 1
    713. Deswegenist: 1
    714. Legisla-turperiode: 1
    715. drängt,: 1
    716. weil: 1
    717. Berechnungenschon: 1
    718. vorliegen: 1
    719. stärken.\n: 1
    720. Konzepte: 1
    721. fehlen.: 1
    722. Nordrhein-Westfalen: 1
    723. Thürin-gen: 1
    724. modellhaft: 1
    725. Dinge: 1
    726. geprobt,: 1
    727. bewährt: 1
    728. haben.Wichtig: 1
    729. gelingt,: 1
    730. individuelle: 1
    731. Ansprachepräventiv: 1
    732. statt: 1
    733. nachzuarbeiten,: 1
    734. funktio-niert: 1
    735. 7.: 1
    736. 8.: 1
    737. Klasse: 1
    738. möglichst: 1
    739. flächende-ckend: 1
    740. hängt: 1
    741. anzubieten,um: 1
    742. besseren: 1
    743. Ergebnissen: 1
    744. kommen,als: 1
    745. vielfältigen: 1
    746. Bemühungen: 1
    747. bisher: 1
    748. Fall: 1
    749. war.\n: 1
    750. komme: 1
    751. Schluss.Alles,: 1
    752. angesprochen: 1
    753. wurde,: 1
    754. ob: 1
    755. Forschunggeht: 1
    756. Fachkräfte,: 1
    757. funktionieren,wenn: 1
    758. gelingt: 1
    759. wurde: 1
    760. vor-hergehenden: 1
    761. Reden: 1
    762. gesagt: 1
    763. Zu-sammenhalt: 1
    764. Gesellschaft: 1
    765. stärken: 1
    766. dieserreichen: 1
    767. Bundesrepublik: 1
    768. vermitteln,: 1
    769. jeder: 1
    770. opti-mistisch: 1
    771. sein: 1
    772. Chancen: 1
    773. hat.: 1
    774. gelin-gen,: 1
    775. motivieren,: 1
    776. da,: 1
    777. notwendig: 1
    778. stüt-zen: 1
    779. ermutigen.Deshalb: 1
    780. Bildungsgerechtigkeit: 1
    781. notwendig,: 1
    782. damitdie: 1
    783. Menschen: 1
    784. Gefühl: 1
    785. haben,: 1
    786. Bildungs-system: 1
    787. Republik: 1
    788. gerecht: 1
    789. zugeht.: 1
    790. Dieses: 1
    791. Gefühlhaben: 1
    792. nicht.: 1
    793. Deswegen: 1
    794. dasein: 1
    795. entscheidender: 1
    796. Legisla-turperiode.In: 1
    797. Zusammenhang: 1
    798. nenne: 1
    799. StichwortBAföG:: 1
    800. novellieren: 1
    801. Legislaturperiode.\n: 1
    802. Nicht: 1
    803. junge: 1
    804. Frauen,: 1
    805. Frauen: 1
    806. insge-samt: 1
    807. müssen: 1
    808. machen.\n: 1
    809. Einbeziehung: 1
    810. Migranten: 1
    811. dieGesellschaft.Ein: 1
    812. weiteres: 1
    813. Stichwort: 1
    814. Länder.: 1
    815. Siebrauchen: 1
    816. Almosen;: 1
    817. beson-dere: 1
    818. Situation: 1
    819. berücksichtigen,wenn: 1
    820. Förderinstrumente: 1
    821. auflegt.Für: 1
    822. vorgenommen.\n: 1
    823. Wenn: 1
    824. nach: 1
    825. mir: 1
    826. geht,: 1
    827. Geld,: 1
    828. wirhaben,: 1
    829. besser: 1
    830. unserem: 1
    831. investiertwerden.Danke: 1
    832. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/30 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 30. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 I n h a l t : Nachwahl des Staatsministers Michael Roth und der Staatsministerin Monika Grütters als ordentliche Mitglieder sowie der Herren Dr. Michael Roik und Klaus Schuck als stellvertretende Mitglieder für den Stiftungs- rat der Stiftung Flucht, Vertreibung, Ver- söhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Wahl des Abgeordneten Dr. Andreas Schockenhoff als stellvertretendes Mitglied für die Parlamentarische Versammlung des Europarates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 B Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2431 D Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2436 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2437 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2441 A Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2442 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2444 B Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2445 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2445 D Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2448 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2449 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2450 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 2451 B Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2452 C Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2453 D Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2455 A Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2456 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und For- schung Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2459 B Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2461 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . 2462 B Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2463 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2465 D Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2467 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2469 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 2470 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2472 C Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2473 C Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2475 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2476 C Dr. Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2478 A Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2479 A Tagesordnungspunkt 7: a) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2012: – Vorlage der Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2012 – Drucksache 17/14009 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C b) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Entlastung der Bundesregie- rung für das Haushaltsjahr 2012: – Vorlage der Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2012 – Drucksache 17/14010 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sozialbericht 2013 Drucksache 17/14332 . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 C d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zu Aus- gangslage und Perspektiven der Post- 2015-Agenda für nachhaltige Entwick- lung – Gemeinsame globale Herausfor- derungen, Interessen und Ziele Drucksache 17/14667 (neu) . . . . . . . . . . . 2480 D e) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Eingliederungsbericht 2012 der Bun- desagentur für Arbeit Drucksache 18/104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2480 D f) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2012 Drucksache 18/179 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 A Tagesordnungspunkt 8: a) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bil- dung der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ – Verantwor- tung für nachfolgende Generationen übernehmen Drucksache 18/1068 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 B b) Antrag der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Atommüll-Endla- gersuche vom Kopf auf die Füße stellen Drucksache 18/1069 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2481 B c)–i) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 zu Peti- tionen Drucksachen 18/985, 18/986, 18/987, 18/988, 18/989, 18/990, 18/991 . . . . . . . . . . . . . . . 2481 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirt- schaft und Energie zu dem Antrag der Ab- geordneten Kerstin Andreae, Oliver Krischer, Katharina Dröge, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Wettbewerbs- fähigkeit durch Innovation und Zukunftsinvestitionen sichern Drucksachen 18/493, 18/794 . . . . . . . . . . 2482 A b)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 40, 41, 42, 43 und 44 zu Petitionen Drucksachen 18/1098, 18/1099, 18/1100, 18/1101, 18/1102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2482 B Tagesordnungspunkt 5: a) Wahl der Mitglieder der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num- mer 1 und 2, Satz 3 des Standortaus- wahlgesetzes Drucksache 18/1070 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2482 D b) Wahl der Mitglieder der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num- mer 3, Satz 4 und 5 des Standortaus- wahlgesetzes Drucksache 18/1071 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 III b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2483 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2485 B Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 2486 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488 D Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . 2490 C Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2492 C Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2493 A Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2494 D Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2495 D Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2497 B Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2499 C Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2500 D Gülistan Yüksel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2502 A Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2503 A Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2504 C Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2505 B Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2506 B Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2506 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Hermann Gröhe, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2506 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2509 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2510 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2512 C Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2513 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2514 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2515 C Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2516 A Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2517 B Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2519 A Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2520 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2521 A Burkhard Blienert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2522 B Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2523 C Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2524 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2525 B Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . 2526 B Tagesordnungspunkt 6: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Entsendung be- waffneter deutscher Streitkräfte zur Beteiligung an der Europäischen Überbrückungsmission in der Zentral- afrikanischen Republik (EUFOR RCA) auf Grundlage der Beschlüsse 2014/73/ GASP sowie 2014/183/GASP des Rates der Europäischen Union vom 10. Fe- bruar 2014 und vom 1. April 2014 in Verbindung mit den Resolutionen 2127 (2013) und 2134 (2014) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 5. De- zember 2013 und vom 28. Januar 2014 Drucksachen 18/1081, 18/1095. . . . . . . . . 2526 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/1097 . . . . . . . . . . . . . . . . . 2527 A Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2527 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2528 B Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . . 2529 B Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2530 B Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 2531 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 2532 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2533 C Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2534 D Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2534 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 2535 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2538 C Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2014 (Haushaltsgesetz 2014) Drucksache 18/700 b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2013 bis 2017 Drucksache 17/14301 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2535 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2536 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2540 B Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2541 D Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2544 A Dr. Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . 2545 A Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2546 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2547 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2548 D Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2550 B Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2552 C Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2554 A Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2555 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2556 B Gabriele Schmidt (Ühlingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2557 A Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2558 B Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2560 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2562 C Christian Haase (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2563 C Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2565 C Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . 2567 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2568 B Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2569 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2571 B Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2572 A Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2573 B Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2574 B Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2575 C Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2576 B Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . . 2577 D Steffen Kanitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2579 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2580 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2581 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Peter Meiwald, Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu: – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 2, Satz 3 des Standortauswahlgesetzes – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 5 des Standortauswahlgesetzes (Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b) . . . . . . . . 2581 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2431 (A) (C) (D)(B) 30. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 2581 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 10.04.2014 Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Bareiß, Thomas CDU/CSU 10.04.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 10.04.2014 Ehrmann, Siegmund SPD 10.04.2014 Ernstberger, Petra SPD 10.04.2014 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 10.04.2014 Fograscher, Gabriele SPD 10.04.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 10.04.2014 Groß, Michael SPD 10.04.2014 Held, Marcus SPD 10.04.2014 Hellmuth, Jörg CDU/CSU 10.04.2014 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Dr. Lengsfeld, Philipp CDU/CSU 10.04.2014 Dr. Lindner, Tobias BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.04.2014 Poschmann, Sabine SPD 10.04.2014 Post (Minden), Achim SPD 10.04.2014 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 10.04.2014 Rawert, Mechthild SPD 10.04.2014 Rüthrich, Susann SPD 10.04.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 10.04.2014 Schwabe, Frank SPD 10.04.2014 Thönnes, Franz SPD 10.04.2014 de Vries, Kees CDU/CSU 10.04.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 10.04.2014 Werner, Katrin DIE LINKE 10.04.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 10.04.2014 Zech, Tobias CDU/CSU 10.04.2014 Ziegler, Dagmar SPD 10.04.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Peter Meiwald und Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zu: – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 und 2, Satz 3 des Standortauswahlgesetzes – Wahl der Mitglieder der „Kommission La- gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 5 des Standortauswahlgesetzes (Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b) Die Aufsetzung des Tagesordnungspunktes „Wahl der Mitglieder der Kommission“ zum jetzigen Zeitpunkt halten wir für verfrüht. Die Einsetzung der Kommission ohne benannte Vertreterinnen der Umweltverbände und Initiativen finden wir problematisch und stimmen des- wegen bei Tagesordnungspunkt 5 a und 5 b mit Enthal- tung. Die Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ soll laut § 3 Standortauswahlgesetz – StandAG – das Standortauswahlverfahren für Atommüll vorberei- ten. Sie soll aus 33 Mitgliedern bestehen, davon zwei Vertreterinnen von Umweltverbänden. Die heute dem Bundestag zur Abstimmung vorgelegte Drucksache zur Einsetzung der Kommission und Wahl der Mitglieder enthält keine Namen von Vertreterinnen der Umweltver- bände. Ziel der Kommission sollte es sein, einen gesell- schaftlichen Dialogprozess zur Atommüllendlagerfrage zu begleiten, das StandAG zu evaluieren sowie Entschei- dungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen zum wei- teren Verfahren der Endlagersuche zu erarbeiten. Ohne Vertreterinnen der Umweltverbände ist die Kommission Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 2582 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 30. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 10. April 2014 (A) (C) (B) für diese Aufgaben nicht ausreichend legitimiert und die gesellschaftliche Akzeptanz für die Ergebnisse der Kom- mission nicht zu erwarten. In den letzten Wochen und Monaten hat – sehr spät – ein konstruktiver Kommunikationsprozess zwischen Umwelt- verbänden, Initiativen, Bundestagsfraktionen, Vertreterin- nen und Vertretern der Bundesländer und dem Bundesum- weltministerium begonnen. Dieser Prozess hatte zum Ziel, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und Rahmenbe- dingungen für eine aktive Mitarbeit der Umweltverbände in der Kommission zu schaffen. In diesem Zusammen- hang haben die Umweltverbände und Initiativen – zum Beispiel auf der Tagung „Atommüll ohne Ende – Auf der Suche nach einem besseren Umgang“ am 28./29. März 2014 in Berlin – Anforderungen formuliert, wie ein transparentes und offenes Verfahren zur Endlagersuche Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K und wie ein sinnvoller Arbeitsprozess der Kommission aussehen könnte. Diese Hinweise sind relevant für die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz, für die Schaf- fung von Vertrauen in einen Neustart der Endlagersuche. Der Dialogprozess zwischen Politik und Umweltbe- wegung hat in der Zwischenzeit einiges bewirkt, ist je- doch noch nicht abgeschlossen und hat bisher nicht dazu geführt, dass die für die Umweltverbände und Initiativen reservierten Sitze in der Kommission von diesen mit Personalvorschlägen besetzt wurden. Der Dialogprozess ist also leider noch nicht als erfolgreich beendet zu be- werten und sollte demnach fortgesetzt werden, bis mit den Umweltverbänden und Initiativen deren Form der Mitarbeit geklärt werden konnte. Erst dann kann eine Einsetzung der Kommission unter weitestgehender ge- sellschaftlicher Legitimation sinnvoll erfolgen. ö (D) kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 ln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 30. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 09 Wirtschaft und Energie Epl 30 Bildung und Forschung TOP 7 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 8, ZP a-f Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 5 Gremienwahlen (Standortauswahlgesetz) Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 15 Gesundheit TOP 6 Bundeswehreinsatz EUFOR RCA (Zentralafrik. Rep.) Epl 11 Arbeit und Soziales Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Andreas Mattfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten

    Damen und Herren! Uns wurde eben der Haushalt vor-
    gestellt. Wir haben sehr viel gelernt. Wir haben gelernt,
    wie wichtig Wein für die Wirtschaft in Deutschland ist.
    Deshalb sende ich Ihnen auch von der Mosel herzliche
    Grüße. Ich komme zwar nicht von der Mosel, aber mein
    Betrieb ist dort ansässig.





    Andreas Mattfeldt


    (A) (C)



    (D)(B)

    Der Haushalt wurde vorgestellt. Nun stellen wir
    Haushälter zusammen mit den Fachpolitikern vieles
    noch einmal auf den Prüfstand. Wir machen das nicht,
    um das Ministerium – Frau Zypries ist noch anwesend –
    oder gar den Minister zu ärgern. Nein, es ist die ureigene
    Aufgabe von uns Parlamentariern, alle gemachten Vor-
    schläge auf den Prüfstand zu stellen und auf absolute
    Notwendigkeit hin zu überprüfen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Norbert Barthle [CDU/CSU]: So machen wir das!)


    Ich betone immer wieder, dass es in den Entscheidungs-
    bereich von uns Parlamentariern fällt, die von den Steu-
    erzahlern hart erarbeiteten Mittel so sinnvoll und so ef-
    fektiv wie möglich zum Wohle der Menschen in
    unserem Land einzusetzen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Der Etat des Bundesministers Gabriel ist gegenüber
    dem Entwurf aus dem vergangenen Jahr – das haben wir
    bereits gehört – um circa 1,3 Milliarden Euro angewach-
    sen. Dieser anständige Aufwuchs liegt an der Über-
    nahme der Zuständigkeiten für die Energiewende, für
    die CO2-Gebäudesanierung und für die neuen Länder.
    Übrigens ist diese Aufgabenverlagerung aus den anderen
    Ministerien eine Herkulesaufgabe, die von den Mitarbei-
    terinnen und Mitarbeitern der Häuser mit Bravour ge-
    leistet wird. Hierfür auch von meiner Seite herzlichen
    Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Ich sage auch: Diese Aufgabenverlagerung ist nach mei-
    ner Einschätzung absolut notwendig, wenn die Energie-
    wende, über die heute viel diskutiert worden ist, im vor-
    gesehenen Zeitrahmen realisiert werden soll.

    Der Bereich Energie und Nachhaltigkeit ist mit Mit-
    teln in Höhe von 2,9 Milliarden Euro das größte Kapitel
    im Etat, aber dieser Bereich ist nicht nur zahlenmäßig
    der größte, sondern die Energiewende wird uns in den
    kommenden Jahren auch als das zentrale Projekt beglei-
    ten. Es ist wohl die größte Herausforderung in dieser Le-
    gislaturperiode. Der endgültige Ausstieg aus der Kern-
    energie muss weiter umgesetzt werden. Der Anteil der
    erneuerbaren Energien am Strommix muss erhöht wer-
    den. Stromtrassen müssen gebaut werden. Die Frage der
    Entsorgung des Atommülls soll gelöst werden, und der
    Abbau der Kernkraftwerke soll vorbereitet werden.


    (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Muss!)


    Das alles soll sich natürlich in einem finanziellen Rah-
    men abspielen, der die Strompreise nicht weiter steigen
    lässt. Liebe Frau Zypries, das hört sich spielend leicht
    an, aber ich glaube, Sie haben da eine gehörige Aufgabe
    vor sich. Ich sage Ihnen: Das ist sicherlich alles andere
    als leicht. Das erfordert einen enormen gemeinsamen
    Kraftakt, der uns allen viel abverlangen wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Gerade vom Bau der Stromtrassen werden die Bürge-
    rinnen und Bürger natürlich auch ganz besonders sicht-
    bar betroffen sein. Ich weiß das aus eigener Erfahrung,
    denn die geplante SuedLink-Trasse wird meinen Wahl-
    kreis zum Teil erheblich queren. Natürlich erwarten ganz
    viele in meinem Wahlkreis, dass ich mich gegen den Bau
    dieser Stromtrasse stelle. Übrigens gibt es bei den Geg-
    nern des Baus dieser Stromtrasse zahlreiche Schnittmen-
    gen mit denen, die vorher lautstark „Atomkraft? Nein
    danke!“ geschrien haben. Nein, eine Dagegenpolitik ist
    keine verantwortungsvolle Politik, im Gegenteil.


    (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie das Herrn Seehofer! Weiß das Horst Seehofer?)


    Wir brauchen diese Trasse dringend. Gerade nach der
    Katastrophe im Kernkraftwerk in Fukushima gab es eine
    fast schon übergroße Mehrheit in der deutschen Bevöl-
    kerung, die die Energiewende wollte und mit allen Kon-
    sequenzen mitgetragen hat. Der Bau der Stromtrassen
    gehört zwingend dazu.

    Wenn wir Ja sagen zu erneuerbaren Energien, dann
    müssen wir auch Ja sagen zu den Stromtrassen. Eine Da-
    gegenpolitik, Herr Krischer von den Grünen, die Sie
    auch gerne in den Verbänden vor Ort vertreten, hilft uns
    nicht weiter.


    (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Herr Seehofer ist der Dagegenpolitiker!)


    Dies gilt – das sage ich mit einem Blick auf meine baye-
    rischen Freunde – auch ganz schonungslos für das
    selbstbewusste Bundesland Bayern.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD sowie des Abg. Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Es ist selbstverständlich, darauf zu achten, dass der
    Trassenbau möglichst verträglich für Mensch und Natur
    geschieht. In meinem Wahlkreis zum Beispiel sahen die
    Ursprungsplanungen vor, dass die Trasse mitten durch
    zwei Waldkindergärten verläuft. Das besorgt natürlich
    nicht nur die Eltern. Deshalb begrüße ich es sehr, dass
    der Netzbauer TenneT hier bereits nach Alternativver-
    läufen sucht.

    Die Große Koalition ist gerade dabei, zwingend not-
    wendige Korrekturen am EEG vorzunehmen; das haben
    wir bereits gehört. Die Energiewende muss so ausgestal-
    tet werden, dass weder Verbraucher noch Industrie über
    Gebühr belastet werden und trotzdem die anvisierten
    Ziele erreicht werden.

    Ich selbst bin nicht nur privater Stromverbraucher,
    sondern – das wissen viele – komme aus der Lebensmit-
    telindustrie. Dort bekomme ich die sehr hohen Strom-
    kosten – im Vergleich mit vielen anderen auch europäi-
    schen Nachbarländern sind sie in Deutschland sehr hoch –
    täglich zu spüren. Strom ist – das sage ich an die Adresse
    der Kolleginnen und Kollegen von den Grünen – zumin-
    dest bei uns im Betrieb ein sehr hoher Kostenfaktor in
    der Produktkalkulation. Wir stehen im Wettbewerb mit





    Andreas Mattfeldt


    (A) (C)



    (D)(B)

    Produzenten aus der Tschechei, aus Frankreich und aus
    Polen


    (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir wissen das auch!)


    um die besten Plätze im deutschen Lebensmittelhandel.

    Ich empfehle Ihnen dringend, sich ernsthafter mit
    dem Mittelstand zusammenzusetzen.


    (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Machen wir!)


    Ich jedenfalls mache das täglich.


    (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Machen wir auch ständig!)


    Ich erlebe dabei, übrigens auch bei guten Freunden, wie
    intensiv darüber nachgedacht wird, Produktionen ins
    Ausland zu verlagern. Sie können das – das haben Sie
    heute hier auch wieder gemacht – anzweifeln. Ich sage
    Ihnen aber: Das sind keine durchgeknallten Typen, die
    nur die Politik aufschrecken wollen. Nein, es geht um
    reale Existenzangst und um Arbeitsplätze. Diese dürfen
    wir doch nicht gehen lassen. Unsere Nachbarländer ha-
    ben hier Fehler gemacht und die Industrie ziehen lassen.
    Viele bereuen dies heute bitter, zum Beispiel Großbritan-
    nien. Dort redet man aktuell von einer Reindustrialisie-
    rung. Großbritannien lässt sich diese Reindustrialisie-
    rung richtig viel kosten. Ich persönlich halte einen
    solchen Weg für Deutschland nicht für erstrebenswert.
    Deshalb meine Bitte an die Grünen: Besinnen wir uns
    auf unsere Vernunft,


    (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Machen wir ständig!)


    und unterstützen wir Handwerk, Mittelstand und Indus-
    trie zum Wohle von uns allen!

    Meine Damen und Herren, diese Koalition hat sich
    zum Ziel gesetzt, nicht nur die großen Unternehmen,
    sondern ganz besonders – da widerspreche ich der linken
    Seite dieses Hauses, Herr Claus – auch die mittelständi-
    schen Unternehmen zu unterstützen.


    (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, dann müssen Sie aber auch mal etwas dafür tun!)


    Denn wir wissen: Kleine und mittelständische Unterneh-
    men, vor allen Dingen aber auch Familienunternehmen,
    sind die Stütze unserer Wirtschaft. Gerade in der letzten
    großen Wirtschaftskrise war es doch der Mittelstand, der
    dafür gesorgt hat, dass Deutschland die Krise schneller
    als andere Staaten überwunden hat. Mittelständler sind
    es, die in Deutschland zahlreiche Arbeitsplätze zur Ver-
    fügung stellen, diese auch in wirtschaftlich schwierigen
    Zeiten erhalten und immer wieder neue schaffen.

    Wir haben nicht lange gezögert und im Vorgriff auf
    den Haushalt 2014, also vorab – deshalb ist das, was Sie
    gesagt haben, falsch –, Gelder für die Mittelstandsför-
    derprogramme freigegeben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Roland Claus [DIE LINKE]: Haben wir auch!)

    Diese Vorabfreigabe war zwingend notwendig; denn
    hierdurch werden Arbeitsplätze erhalten und sogar zahl-
    reiche neue geschaffen. Auch wenn einigen im Land
    eine Koalition von CDU, CSU und SPD seltsam er-
    scheint, sehen Sie hieran, dass diese Koalition nicht nur
    redet, sondern auch ganz praktisch und schnell handelt,
    und zwar dort, wo es notwendig ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Roland Claus [DIE LINKE]: Die Opposition hat mit zugestimmt! Vergiss das mal nicht!)


    Allerdings darf bei einigen Förderprogrammen die Frage
    erlaubt sein, ob gewährleistet ist, dass die vorhandenen
    Mittel nicht wahllos nach dem Gießkannenprinzip ver-
    teilt werden. Mir persönlich ist im Hinblick auf die För-
    derung wichtig, dass Arbeitsplätze am Ende dauerhaft
    gesichert oder neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

    Ein nicht nur in meinem Wahlkreis, sondern auch
    deutschlandweit erfolgreiches Programm – es ist bereits
    angesprochen worden – ist das Zentrale Innovationspro-
    gramm Mittelstand. Dabei handelt es sich um ein Pro-
    gramm, in dessen Rahmen unbürokratisch Mittel für
    kleine und mittelständische Unternehmen bereitgestellt
    werden, damit diese bestimmte Technologien verwirkli-
    chen können, wozu sie sonst nicht in der Lage wären.
    Seit Bestehen dieses Programms im Jahr 2008 wurden
    Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Umfang von
    über 7 Milliarden Euro initiiert. Was für mich viel wich-
    tiger ist: Zwischen 2009 und 2011 wurden hierdurch bis
    zu 70 000 Arbeitsplätze gesichert oder neu geschaffen.
    Ich zumindest nenne das einen großartigen Erfolg,
    meine Damen und Herren.

    Da wir gerade über Arbeitsplätze sprechen: Ich habe
    registriert, dass ein großer Flugzeugbauer stark von För-
    dergeldern profitiert. Diese Unterstützung der deutschen
    Luft- und Raumfahrtindustrie leistet der deutsche Steu-
    erzahler natürlich in der Erwartung, dass hierdurch Ar-
    beitsplätze in unserem Land gesichert werden. Ich sage
    ganz deutlich: Nicht akzeptabel ist es, dass wir auf der
    einen Seite Unternehmen Steuergelder in enormer Höhe
    zur Verfügung stellen und auf der anderen Seite Arbeits-
    plätze ins Ausland verlagert werden.


    (Thomas Jurk [SPD]: Sehr richtig!)


    Kein Politiker in diesem Land kann es verantworten,
    dass Unternehmen in Deutschland Steuergelder erhalten
    und hiervon Arbeitsplätze in einem anderen Land finan-
    ziert werden. Diese Entwicklung werden wir im Blick
    behalten.

    Ich sage das auch vor dem Hintergrund von Zahlun-
    gen im Rahmen einer deutschen Kofinanzierung beim
    Bau der Stadtbahn in Ho-Chi-Minh-City. Obwohl bereits
    20 Millionen Euro von 86 Millionen Euro deutschen
    Geldes geflossen sind, ist von dieser Stadtbahn im Stadt-
    bild von Ho-Chi-Minh-City nichts erkennbar. Zwar sol-
    len deutsche Unternehmen von der Auftragsvergabe pro-
    fitieren, Frau Zypries,


    (Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin: Ja!)






    Andreas Mattfeldt


    (A) (C)



    (D)(B)

    ob allerdings jemals etwas realisiert wird, scheint heute
    zumindest fraglich. Deshalb freue ich mich auf den Be-
    richt des Ministeriums. Der Minister hat uns ja zugesagt,
    nach seiner kommenden Südostasien-Reise hierzu einen
    Bericht abzugeben.

    Meine Damen und Herren, dieses Projekt ist ein gutes
    Beispiel dafür, dass gerade wir Haushälter in den künfti-
    gen Beratungen sehr genau darauf achten müssen, wel-
    che Projekte in die Förderung aufgenommen werden. Ich
    jedenfalls freue mich sehr auf die anstehenden Haus-
    haltsberatungen, lade die Opposition ein, hieran kon-
    struktiv mitzuwirken, und hoffe, dass wir gute, sachliche
    Diskussionen führen.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Claudia Roth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vielen Dank, Herr Kollege. – Weitere Wortmeldun-

gen zu diesem Einzelplan liegen nicht vor.

Dann kommen wir jetzt zum Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung,
Einzelplan 30.

Die Debatte eröffnet die Ministerin Professor
Dr. Johanna Wanka.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung
und Forschung:

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Der Etat des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung ist, seit Angela Merkel Bundeskanzlerin
geworden ist, neunmal in Folge gewachsen. Dieser Etat
ist über die ganzen Jahre – 2005, 2006 etc. – jedes Jahr
gewachsen, auch in Zeiten der Wirtschafts- und Finanz-
krise, auch in Situationen, in denen in anderen Bereichen
eingespart werden musste. Das war und ist nur möglich,
weil vonseiten der Bundesregierung – sowohl vonseiten
der Großen Koalition als auch vonseiten der letzten
Koalition – hier ein eindeutiger Schwerpunkt gesetzt
wurde. Und diese Aufwüchse waren nicht marginal: Von
2005 bis jetzt ist in diesem Bereich ein Aufwuchs um
mehr als 84 Prozent zu verzeichnen; das ist fast eine Ver-
dopplung.

Wir haben uns in der Großen Koalition, SPD und
CDU/CSU – in diesem Punkt sind wir uns ganz einig; in
anderen auch –, vorgenommen, diese Schwerpunktset-
zung weiter fortzusetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Der Koalitionsvertrag macht dazu inhaltliche Aussagen,
aber auch finanzielle.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Haushalt aber nicht!)


Von den 23 Milliarden Euro, die zusätzlich kommen, ge-
hen 9 Milliarden Euro in den Bereich Bildung und For-
schung. Das ist eine eindeutige Schwerpunktsetzung:
mehr als ein Drittel. Der Anteil des BMBF an diesen
9 Milliarden findet sich dabei noch nicht im Haushalts-
plan.

Meine Damen und Herren, wir haben das 3-Prozent-
Ziel als ein Indiz dafür, wie gut wir bei den Investitionen
in Forschung und Entwicklung sind. Wir haben es ge-
schafft, dass jetzt 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
für Forschung und Entwicklung eingesetzt werden. Da-
mit sind wir nicht nur in Europa, sondern auch interna-
tional in der Spitzenliga. Das ist dennoch überhaupt kein
Grund, sich auf diesem Lob auszuruhen. Es wird außer-
ordentlich schwierig, diesen Anteil zu halten oder ihn
sogar noch zu steigern. Um die Chancen, die wir haben
– Stichwort: Industrie 4.0 –, nutzen sowie die für die
Energiewende notwendige Forschung betreiben zu kön-
nen, ist das aber existenziell.

Wenn man davon spricht, dass die 3 Prozent erreicht
sind, muss man auch sagen: Zwei Drittel von diesen
3 Prozent investiert die private Wirtschaft. Das soll auch
so sein. Dass die private Wirtschaft ihre Ausgaben für
Forschung und Entwicklung in den letzten Jahren so ge-
steigert hat, dafür tragen wir eine große Verantwortung;
dafür braucht es nämlich eine geeignete staatliche För-
derpolitik. Im Rahmen der Hightech-Strategie, die seit
2007 existiert, haben wir neue Formate angeboten, ha-
ben wir Spitzencluster eingerichtet – wo die Wirtschaft
richtig viel Geld hingelegt hat, aber das Land auch –, die
die Wissenschaft und Wirtschaft in die Lage versetzen,
auf eine ganz andere Art und Weise zusammenzuarbei-
ten, haben wir die Förderinitiative „Forschungscampus“
eingeführt und Anwendungszentren eingerichtet. Diese
staatliche Förderpolitik hat dazu geführt, dass mehr pri-
vate Investitionen in Forschung und Entwicklung in be-
achtlichen Größenordnungen geflossen sind.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Weil es erfolgreich ist, muss es weiterentwickelt werden;
an dieser Aufgabe arbeiten wir im Moment mit Hoch-
druck. In ein, zwei, sechs Wochen werden wir dem Kabi-
nett eine Weiterentwicklung dieser Hightech-Strategie
vorlegen: als umfassende Innovationsstrategie, ressort-
übergreifend.

Meine Damen und Herren, wenn man über For-
schungsgelder spricht, dann ist die Summe wichtig;
wichtig ist aber auch Verlässlichkeit. Durch den Pakt für
Forschung und Innovation haben die außeruniversitären
Forschungseinrichtungen und die Deutsche Forschungs-
gemeinschaft seit 2005 Planungssicherheit. Die wussten,
was jedes Jahr draufkommt und auch wirklich im Etat
bleibt. Das hatte Wirkung, da sind neue Strukturen ent-
standen. Das ist sehr viel attraktiver geworden für inter-
nationale Wissenschaftler.

Die Mittel für diesen Pakt für Forschung und Innova-
tion, für diese Steigerungen, haben Bund und Länder
über die ganzen Jahre gemeinsam aufgebracht. Jetzt be-
stand die Gefahr, dass einige Länder – aus guten Grün-
den – sagen: Wir sind dazu nicht mehr in der Lage. –
Deswegen haben wir entschieden, dass der Bund den





Bundesministerin Dr. Johanna Wanka


(A) (C)



(D)(B)

Aufwuchs komplett finanzieren wird. Das entlastet die
Länder um Hunderte Millionen Euro. Wir verhandeln
bereits und wollen den neuen Pakt, der ab 2016 startet,
den Ministerpräsidenten im Dezember zur Beschlussfas-
sung vorlegen, damit Verlässlichkeit und Planbarkeit
frühzeitig gewährleistet sind.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wer sich damit auskennt oder an solchen Verhandlungen
schon beteiligt war, der weiß, dass sie schwierig und
kompliziert sind und dass unser Zeitplan ehrgeizig ist.

Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen kön-
nen nur in Kombination mit den Hochschulen gut sein.
Die Hochschulen – wir sagen das immer wieder – sind
das Herzstück des Wissenschaftssystems.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Der Bund – Annette Schavan weiß das – hat über viele
Jahre Milliarden neu in das System Hochschule inves-
tiert: zum Beispiel für den Qualitätspakt Lehre, für die
Exzellenzinitiative und über den DAAD.

Seit 2005 hat der Bund seine Anstrengungen für die
Hochschulen in den Ländern um über 100 Prozent ge-
steigert.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das hat er auch schon vorher!)


– Das hat er auch schon vorher immer getan, Herr
Rossmann. – Die Länder haben ihre Anstrengungen in
dieser Zeit auch um ungefähr 25 Prozent verstärkt.
Trotzdem ist die Grundfinanzierung der Hochschulen
oftmals problematisch.

Die Grundfinanzierung ist natürlich die Basis. Des-
wegen haben wir im Koalitionsvertrag die Absicht be-
kräftigt – und sie werden wir umsetzen –, dass der Bund
in die Grundfinanzierung der Hochschulen einsteigt. Das
ist etwas ganz Neues und revolutionär. Über die Art und
Weise der Bereitstellung der Bundesmittel wird es uns
vielleicht möglich,


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie denn?)


bei der Nachwuchsförderung, die uns alle immer um-
treibt – SPD, CDU/CSU und auch die Grünen –, neue
Schritte für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu ge-
hen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie denn? Wie wollen Sie das denn machen? Im Haushalt steht dazu nichts!)


Die Finanzierung der Exzellenzinitiative ist bis 2017
gesichert. Es muss aber frühzeitig klar sein, was danach
passiert. Das ist außerordentlich wichtig. Die Frage, wie
man daraus eine nachhaltige Entwicklung und nicht im-
mer wieder einen neuen Wettbewerb macht, ist in dieser
Legislaturperiode zu beantworten. Ich habe den Ländern
meine Vorstellungen übermittelt, und wir befinden uns
dort in einer engen Abstimmung. Wichtig ist, dass für
alle Betroffenen frühzeitig klar ist, wie es hier weiter-
geht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Heute früh kam im Radio die Nachricht, dass für das
Wirtschaftswachstum in diesem Jahr eine nochmalige
Steigerung vorausgesagt wird. Das ist ein Indiz für die
Leistungsfähigkeit des deutschen Wirtschaftssystems.
Eine wichtige Basis für die Leistungsfähigkeit sind die
Fachkräfte. Deren Ausbildung beruht auf zwei Säulen:
der akademischen Fachkräfteausbildung und der dualen
Ausbildung.

Im akademischen Bereich haben wir etwas geschafft,
was nicht immer herausgestellt wird, was für mich aber
fast die größte Leistung des Staates im Hinblick auf die
Bewältigung des demografischen Wandels darstellt,
nämlich den Hochschulpakt. Man muss sich das einmal
vorstellen: Seit 2007 war klar, dass die Zahl derer, die
ein Studium aufnehmen können, um Hunderttausende
größer wird, und in dieser ganzen Zeit haben wir keine
Demos auf der Straße von Eltern, Großeltern und Ju-
gendlichen erlebt, sondern Bund und Länder haben es
gemeinsam geschafft, dass über den Hochschulpakt die
entsprechenden Kapazitäten aufgebaut wurden und jetzt
vorhanden sind, sodass diejenigen, die studieren wollten,
auch wirklich studieren können. Das ist auch im Hin-
blick auf die demografische Entwicklung ganz großartig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Im Etat stehen für den Hochschulpakt II 8 Milliarden
Euro zur Verfügung. Durch den Koalitionsvertrag haben
wir grünes Licht für die Verhandlungen zum Hochschul-
pakt III und auch das notwendige Geld dafür.

Bei all diesen Dingen muss man sagen: Sowohl beim
Hochschulpakt als auch bei der Exzellenzinitiative und
an anderer Stelle gab es viele Kooperationen, aber die
Initiative ging an diesen Stellen immer vom Bund aus.


(Albert Rupprecht [CDU/CSU]: So ist es!)


Danach ist es im Dialog verbessert und in die richtige
Form gebracht worden, aber der Bund hat an diesen Stel-
len Initiative gezeigt. Darüber muss man sich nicht wun-
dern, und das ist auch keine Kritik an den Ländern. Wa-
rum soll ein Wissenschaftsminister von Bremen für
Mecklenburg-Vorpommern mitdenken? Für den Bund ist
es aber wichtig, immer das Gesamtsystem zu sehen.


(Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Wieso eigentlich nicht?)


– Man kann freiwillig immer alles tun. Ich bin an der
Realität orientiert, an dem, was ich in den vielen Jahren
erlebt habe.

Nachdem der Bund also initiativ war, erfolgt ein lan-
ger Diskussions- und Aushandlungsprozess, um wirklich
eine gute Lösung zu erreichen. Der Bund ist dabei nicht
derjenige, der immer von vornherein weiß, wie das am
besten geht. Das will ich überhaupt nicht behaupten.

Es ist wichtig, dass wir jetzt darüber diskutieren, wie
die 6 Milliarden Euro, die für die Entlastung der Länder





Bundesministerin Dr. Johanna Wanka


(A) (C)



(D)(B)

in den Bereichen Kita, Schule und Hochschule vorgese-
hen sind, verteilt werden. Es darf kein Blankoscheck
ausgestellt werden; denn uns ist gemeinsam wichtig,
dass dieses Geld auch wirklich bei den Betroffenen vor
Ort ankommt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht nur diskutieren, auch entscheiden!)


Es gibt allerdings schlimmere Probleme, als darüber
nachzudenken, wie Milliarden verteilt werden.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das stimmt aber auch!)


Für die berufliche Ausbildung als zweite Säule der
Fachkräfteausbildung haben wir die Wirtschaft, die Aus-
bildungsplätze zur Verfügung stellen muss. Hier gibt es
auch eine Bundeskompetenz. Wir haben eine originäre
Kompetenz für diesen Bereich. Und wir haben die Situa-
tion, dass in den letzten Jahren vieles gelungen ist, auch
aufseiten der Länder und der BA.

Die Wirtschaft sieht aber, auch wenn sie zurzeit vor
allem über Energiepreise diskutiert, das größte Innova-
tionshindernis in den nächsten Jahren im Fachkräfte-
mangel, vor allem was Facharbeiter angeht. Deswegen
ist es außerordentlich wichtig, dass wir in dieser Legisla-
turperiode – die Zeit drängt, weil die Berechnungen
schon vorliegen – die berufliche Ausbildung stärken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Es geht nicht darum, dass uns Konzepte fehlen. Wir ha-
ben zum Beispiel mit Nordrhein-Westfalen und Thürin-
gen modellhaft Dinge geprobt, die sich bewährt haben.
Wichtig ist, dass es uns gelingt, individuelle Ansprache
präventiv – statt nachzuarbeiten, wenn es nicht funktio-
niert – in der 7. und 8. Klasse und möglichst flächende-
ckend – das hängt von der Finanzierung ab – anzubieten,
um an dieser Stelle zu besseren Ergebnissen zu kommen,
als es bei vielfältigen Bemühungen bisher der Fall war.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss.
Alles, was angesprochen wurde, ob es um die Forschung
geht oder um die Fachkräfte, wird nicht funktionieren,
wenn es uns nicht gelingt – das wurde auch in den vor-
hergehenden Reden immer wieder gesagt –, den Zu-
sammenhalt in der Gesellschaft zu stärken und in dieser
reichen Bundesrepublik zu vermitteln, dass jeder opti-
mistisch sein kann und Chancen hat. Es muss uns gelin-
gen, zu motivieren, und da, wo es notwendig ist, zu stüt-
zen und zu ermutigen.

Deshalb ist Bildungsgerechtigkeit notwendig, damit
die Menschen das Gefühl haben, dass es im Bildungs-
system in dieser Republik gerecht zugeht. Dieses Gefühl
haben sie aber an vielen Stellen nicht. Deswegen ist das
ein ganz entscheidender Schwerpunkt für diese Legisla-
turperiode.

In diesem Zusammenhang nenne ich das Stichwort
BAföG: Das novellieren wir in dieser Legislaturperiode.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)

Nicht nur für junge Frauen, sondern für Frauen insge-
samt müssen wir noch mehr machen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Wichtig ist auch die Einbeziehung der Migranten in die
Gesellschaft.

Ein weiteres Stichwort sind die neuen Länder. Sie
brauchen aber keine Almosen; es geht darum, die beson-
dere Situation der neuen Länder zu berücksichtigen,
wenn man neue Förderinstrumente auflegt.

Für all das haben wir uns viel vorgenommen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn es nach mir geht, dann kann das Geld, das wir
haben, nicht besser als in unserem Einzelplan investiert
werden.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Professor Wanka. – Das Wort hat

    Roland Claus für die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)