Rede:
ID1802612900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 770
    1. Dr.: 9
    2. von: 6
    3. Matthias: 5
    4. Thomas: 4
    5. Peter: 4
    6. Schmidt: 4
    7. der: 3
    8. \n: 3
    9. Michael: 3
    10. Stefan: 3
    11. Andreas: 3
    12. Wolfgang: 3
    13. das: 2
    14. haben: 2
    15. gestimmt: 2
    16. André: 2
    17. Maria: 2
    18. Bernd: 2
    19. Hans-Peter: 2
    20. JungDr.: 2
    21. Georg: 2
    22. Karl: 2
    23. G.: 2
    24. Norbert: 2
    25. Philipp: 2
    26. Ursula: 2
    27. Carsten: 2
    28. de: 2
    29. h.: 2
    30. c.: 2
    31. Martin: 2
    32. Vizepräsident: 2
    33. Hintze\n: 2
    34. Schäfer: 2
    35. Patrick: 2
    36. Klaus-Peter: 2
    37. Sabine: 2
    38. Roth: 2
    39. Petra: 2
    40. Kühn: 2
    41. Schönen: 1
    42. Dank.: 1
    43. –: 1
    44. Ich: 1
    45. gebe: 1
    46. dem: 1
    47. Haus: 1
    48. denSchriftführerinnen: 1
    49. und: 1
    50. Schriftführern: 1
    51. ermittelte: 1
    52. Ergeb-nis: 1
    53. namentlichen: 1
    54. Abstimmung: 1
    55. bekannt:: 1
    56. abgege-bene: 1
    57. Stimmen: 1
    58. 591.: 1
    59. Mit: 1
    60. Ja: 1
    61. 471,: 1
    62. mit: 1
    63. Neinhaben: 1
    64. 118,: 1
    65. zwei: 1
    66. Kollegen: 1
    67. sich: 1
    68. ent-halten.: 1
    69. Damit: 1
    70. ist: 1
    71. die: 1
    72. Beschlussempfehlung: 1
    73. angenom-men.\n: 1
    74. Endgültiges: 1
    75. ErgebnisAbgegebene: 1
    76. Stimmen:: 1
    77. 589;davonja:: 1
    78. 469nein:: 1
    79. 118enthalten:: 1
    80. 2JaCDU/CSUStephan: 1
    81. AlbaniKatrin: 1
    82. AlbsteigerArtur: 1
    83. AuernhammerDorothee: 1
    84. BärThomas: 1
    85. BareißNorbert: 1
    86. BarthleJulia: 1
    87. BartzGünter: 1
    88. BaumannMaik: 1
    89. BeermannManfred: 1
    90. Behrens: 1
    91. Veronika: 1
    92. BellmannSybille: 1
    93. BenningDr.: 1
    94. BergheggerDr.: 1
    95. Christoph: 1
    96. BergnerUte: 1
    97. BertramPeter: 1
    98. BeyerSteffen: 1
    99. BilgerClemens: 1
    100. BinningerPeter: 1
    101. BleserDr.: 1
    102. BöhmerWolfgang: 1
    103. BosbachNorbert: 1
    104. BrackmannKlaus: 1
    105. BrähmigMichael: 1
    106. BrandDr.: 1
    107. Reinhard: 1
    108. BrandlHelmut: 1
    109. BrandtDr.: 1
    110. Ralf: 1
    111. BrauksiepeDr.: 1
    112. Helge: 1
    113. BraunHeike: 1
    114. BrehmerRalph: 1
    115. BrinkhausCajus: 1
    116. CaesarGitta: 1
    117. ConnemannAlexandra: 1
    118. Dinges-DierigMichael: 1
    119. DonthThomas: 1
    120. DörflingerMarie-Luise: 1
    121. DöttHansjörg: 1
    122. DurzJutta: 1
    123. EckenbachDr.: 1
    124. FabritiusHermann: 1
    125. FärberUwe: 1
    126. FeilerDr.: 1
    127. FeistEnak: 1
    128. FerlemannIngrid: 1
    129. FischbachDirk: 1
    130. Fischer: 1
    131. FlachsbarthKlaus-Peter: 1
    132. FlosbachThorsten: 1
    133. FreiDr.: 1
    134. Astrid: 1
    135. FreudensteinDr.: 1
    136. Friedrich\n: 1
    137. FrieserDr.: 1
    138. FuchsHans-Joachim: 1
    139. FuchtelAlexander: 1
    140. FunkIngo: 1
    141. GädechensDr.: 1
    142. GebhartAlois: 1
    143. GerigEberhard: 1
    144. GiengerCemile: 1
    145. GiousoufJosef: 1
    146. GöppelReinhard: 1
    147. GrindelUrsula: 1
    148. Groden-KranichHermann: 1
    149. GröheKlaus-Dieter: 1
    150. GröhlerMichael: 1
    151. Grosse-BrömerAstrid: 1
    152. GrotelüschenMarkus: 1
    153. GrübelManfred: 1
    154. GrundOliver: 1
    155. GrundmannMonika: 1
    156. GrüttersDr.: 1
    157. Herlind: 1
    158. GundelachFritz: 1
    159. GüntzlerOlav: 1
    160. GuttingChristian: 1
    161. HaaseFlorian: 1
    162. HahnDr.: 1
    163. Stephan: 1
    164. HarbarthJürgen: 1
    165. HardtGerda: 1
    166. HasselfeldtMatthias: 1
    167. HauerMark: 1
    168. HauptmannDr.: 1
    169. HeckDr.: 1
    170. HeiderHelmut: 1
    171. HeiderichMechthild: 1
    172. HeilFrank: 1
    173. Heinrich: 1
    174. Mark: 1
    175. HelfrichUda: 1
    176. HellerJörg: 1
    177. HellmuthRudolf: 1
    178. HenkeMichael: 1
    179. HennrichAnsgar: 1
    180. HevelingPeter: 1
    181. HintzeChristian: 1
    182. HirteDr.: 1
    183. Heribert: 1
    184. HirteRobert: 1
    185. HochbaumAlexander: 1
    186. HoffmannKarl: 1
    187. HolmeierFranz-Josef: 1
    188. HolzenkampDr.: 1
    189. Hendrik: 1
    190. HoppenstedtMargaret: 1
    191. HorbBettina: 1
    192. HornhuesCharles: 1
    193. M.: 1
    194. HuberAnette: 1
    195. HübingerHubert: 1
    196. HüppeErich: 1
    197. IrlstorferThomas: 1
    198. JarzombekSylvia: 1
    199. JörrißenAndreas: 1
    200. Franz: 1
    201. Josef: 1
    202. JungXaver: 1
    203. Egon: 1
    204. JüttnerBartholomäus: 1
    205. KalbHans-Werner: 1
    206. KammerSteffen: 1
    207. KampeterSteffen: 1
    208. KanitzAlois: 1
    209. KarlAnja: 1
    210. KarliczekBernhard: 1
    211. KasterVolker: 1
    212. KauderDr.: 1
    213. KaufmannDr.: 1
    214. KippelsVolkmar: 1
    215. KleinJürgen: 1
    216. KlimkeAxel: 1
    217. KnoerigJens: 1
    218. KoeppenMarkus: 1
    219. KoobCarsten: 1
    220. KörberHartmut: 1
    221. KoschykKordula: 1
    222. KovacMichael: 1
    223. KretschmerGunther: 1
    224. KrichbaumRüdiger: 1
    225. KruseBettina: 1
    226. KudlaDr.: 1
    227. Roy: 1
    228. KühneGünter: 1
    229. LachUwe: 1
    230. LagoskyDr.: 1
    231. A.: 1
    232. LamersAndreas: 1
    233. LämmelDr.: 1
    234. LammertKatharina: 1
    235. LandgrafUlrich: 1
    236. LangeBarbara: 1
    237. LanzingerDr.: 1
    238. Silke: 1
    239. LaunertPaul: 1
    240. LehriederDr.: 1
    241. Katja: 1
    242. LeikertDr.: 1
    243. LengsfeldDr.: 1
    244. LenzPhilipp: 1
    245. Graf: 1
    246. LerchenfeldDr.: 1
    247. LeyenAntje: 1
    248. LeziusIngbert: 1
    249. LiebingMatthias: 1
    250. LietzAndrea: 1
    251. LindholzDr.: 1
    252. LinnemannPatricia: 1
    253. LipsWilfried: 1
    254. LorenzDr.: 1
    255. Claudia: 1
    256. Lücking-MichelDr.: 1
    257. Jan-Marco: 1
    258. LuczakDaniela: 1
    259. LudwigKarin: 1
    260. MaagYvonne: 1
    261. MagwasThomas: 1
    262. MahlbergDr.: 1
    263. MaizièreGisela: 1
    264. ManderlaMatern: 1
    265. MarschallHans-Georg: 1
    266. MarwitzAndreas: 1
    267. MattfeldtStephan: 1
    268. Mayer: 1
    269. Reiner: 1
    270. MeierDr.: 1
    271. MeisterJan: 1
    272. MetzlerMaria: 1
    273. MichalkDr.: 1
    274. Hans: 1
    275. MichelbachDr.: 1
    276. Mathias: 1
    277. MiddelbergPhilipp: 1
    278. MißfelderDietrich: 1
    279. MonstadtKarsten: 1
    280. MöringMarlene: 1
    281. MortlerElisabeth: 1
    282. MotschmannDr.: 1
    283. Gerd: 1
    284. MüllerCarsten: 1
    285. Müller\n: 1
    286. Müller: 1
    287. MurmannDr.: 1
    288. NickMichaela: 1
    289. NollHelmut: 1
    290. NowakDr.: 1
    291. NüßleinWilfried: 1
    292. OellersFlorian: 1
    293. OßnerDr.: 1
    294. Tim: 1
    295. OstermannHenning: 1
    296. OtteIngrid: 1
    297. PahlmannSylvia: 1
    298. PantelMartin: 1
    299. PatzeltDr.: 1
    300. PätzoldUlrich: 1
    301. PetzoldDr.: 1
    302. Joachim: 1
    303. PfeifferSibylle: 1
    304. PfeifferRonald: 1
    305. PofallaEckhard: 1
    306. PolsThomas: 1
    307. RachelKerstin: 1
    308. RadomskiAlexander: 1
    309. RadwanAlois: 1
    310. RainerDr.: 1
    311. Ramsauer\n: 1
    312. Eckhardt: 1
    313. RehbergKatherina: 1
    314. Reiche: 1
    315. Lothar: 1
    316. RiebsamenJosef: 1
    317. RiefDr.: 1
    318. Heinz: 1
    319. RiesenhuberJohannes: 1
    320. RöringDr.: 1
    321. RöttgenErwin: 1
    322. RüddelAlbert: 1
    323. RupprechtAnita: 1
    324. SchäubleDr.: 1
    325. Annette: 1
    326. SchavanKarl: 1
    327. SchiewerlingJana: 1
    328. SchimkeNorbert: 1
    329. SchindlerTankred: 1
    330. SchipanskiHeiko: 1
    331. SchmelzleGabriele: 1
    332. SchniederDr.: 1
    333. SchockenhoffNadine: 1
    334. Schön: 1
    335. Ole: 1
    336. SchröderDr.: 1
    337. Kristina: 1
    338. Schröder\n: 1
    339. Bernhard: 1
    340. Schulte-DrüggelteDr.: 1
    341. SchulzeUwe: 1
    342. Schummer\n: 1
    343. Christina: 1
    344. SchwarzerDetlef: 1
    345. SeifJohannes: 1
    346. SelleReinhold: 1
    347. SendkerDr.: 1
    348. SensburgBernd: 1
    349. SiebertJohannes: 1
    350. SinghammerTino: 1
    351. SorgeJens: 1
    352. SpahnCarola: 1
    353. StaucheDr.: 1
    354. Frank: 1
    355. SteffelDr.: 1
    356. StefingerAlbert: 1
    357. StegemannPeter: 1
    358. SteinErika: 1
    359. SteinbachSebastian: 1
    360. SteinekeJohannes: 1
    361. SteinigerChristian: 1
    362. Freiherr: 1
    363. StettenDieter: 1
    364. StierRita: 1
    365. StockhofeGero: 1
    366. StorjohannStephan: 1
    367. StrackeMax: 1
    368. StraubingerMatthäus: 1
    369. StreblKarin: 1
    370. StrenzThomas: 1
    371. Strobl: 1
    372. Lena: 1
    373. StrothmannMichael: 1
    374. StübgenDr.: 1
    375. Sütterlin-WaackDr.: 1
    376. TauberAntje: 1
    377. TillmannAstrid: 1
    378. Timmermann-FechterDr.: 1
    379. UhlDr.: 1
    380. Volker: 1
    381. UllrichArnold: 1
    382. VaatzOswin: 1
    383. VeithThomas: 1
    384. ViesehonMichael: 1
    385. VietzVolkmar: 1
    386. Vogel: 1
    387. Sven: 1
    388. VolmeringChristel: 1
    389. Voßbeck-KayserKees: 1
    390. VriesDr.: 1
    391. Johann: 1
    392. WadephulMarco: 1
    393. WanderwitzNina: 1
    394. WarkenKai: 1
    395. WegnerAlbert: 1
    396. WeilerMarcus: 1
    397. Weinberg: 1
    398. Anja: 1
    399. WeisgerberPeter: 1
    400. Weiß: 1
    401. Weiss: 1
    402. Ingo: 1
    403. WellenreutherKarl-Georg: 1
    404. WellmannMarian: 1
    405. WendtKai: 1
    406. WhittakerPeter: 1
    407. WichtelAnnette: 1
    408. Widmann-MauzHeinz: 1
    409. Wiese: 1
    410. WillschElisabeth: 1
    411. Winkelmeier-BeckerOliver: 1
    412. WittkeDagmar: 1
    413. WöhrlBarbara: 1
    414. WoltmannTobias: 1
    415. ZechHeinrich: 1
    416. ZertikEmmi: 1
    417. ZeulnerDr.: 1
    418. ZimmerGudrun: 1
    419. ZollnerSPDIngrid: 1
    420. Arndt-BrauerRainer: 1
    421. ArnoldHeike: 1
    422. BaehrensUlrike: 1
    423. BahrHeinz-Joachim: 1
    424. BarchmannDr.: 1
    425. Katarina: 1
    426. BarleyDoris: 1
    427. BarnettDr.: 1
    428. BartkeSören: 1
    429. BartolBärbel: 1
    430. BasDirk: 1
    431. BeckerUwe: 1
    432. BeckmeyerLothar: 1
    433. Binding: 1
    434. Burkhard: 1
    435. BlienertWilli: 1
    436. BraseEdelgard: 1
    437. BulmahnMartin: 1
    438. BurkertDr.: 1
    439. Lars: 1
    440. CastellucciPetra: 1
    441. CroneBernhard: 1
    442. DaldrupSabine: 1
    443. DittmarMartin: 1
    444. DörmannElvira: 1
    445. Drobinski-WeißSiegmund: 1
    446. EhrmannMichaela: 1
    447. Engelmeier-HeiteDr.: 1
    448. Gernot: 1
    449. ErlerSaskia: 1
    450. EskenKarin: 1
    451. Evers-MeyerDr.: 1
    452. Johannes: 1
    453. FechnerDr.: 1
    454. Fritz: 1
    455. FelgentreuElke: 1
    456. FernerGabriele: 1
    457. FograscherDr.: 1
    458. Edgar: 1
    459. FrankeUlrich: 1
    460. FreeseDagmar: 1
    461. FreitagSigmar: 1
    462. GabrielMichael: 1
    463. GerdesMartin: 1
    464. GersterIris: 1
    465. GleickeUlrike: 1
    466. GottschalckKerstin: 1
    467. GrieseGabriele: 1
    468. GronebergUli: 1
    469. GrötschWolfgang: 1
    470. GunkelRita: 1
    471. Hagl-KehlMetin: 1
    472. HakverdiUlrich: 1
    473. HampelSebastian: 1
    474. HartmannMichael: 1
    475. Hartmann\n: 1
    476. Dirk: 1
    477. HeidenblutHubertus: 1
    478. Heil: 1
    479. Gabriela: 1
    480. HeinrichMarcus: 1
    481. HeldWolfgang: 1
    482. HellmichDr.: 1
    483. Barbara: 1
    484. HendricksHeidtrud: 1
    485. HennGustav: 1
    486. HerzogGabriele: 1
    487. Hiller-OhmThomas: 1
    488. HitschlerDr.: 1
    489. Eva: 1
    490. HöglMatthias: 1
    491. IlgenChristina: 1
    492. JantzFrank: 1
    493. JungeThomas: 1
    494. JurkOliver: 1
    495. KaczmarekJohannes: 1
    496. KahrsChristina: 1
    497. KampmannRalf: 1
    498. KapschackGabriele: 1
    499. KatzmarekUlrich: 1
    500. KelberMarina: 1
    501. KermerArno: 1
    502. KlareLars: 1
    503. KlingbeilDr.: 1
    504. Bärbel: 1
    505. KoflerDaniela: 1
    506. KolbeBirgit: 1
    507. KömpelAnette: 1
    508. KrammeDr.: 1
    509. Hans-Ulrich: 1
    510. KrügerHelga: 1
    511. Kühn-MengelChristine: 1
    512. LambrechtChristian: 1
    513. Lange: 1
    514. LauterbachSteffen-Claudio: 1
    515. LemmeBurkhard: 1
    516. LischkaGabriele: 1
    517. Lösekrug-MöllerKirsten: 1
    518. LühmannDr.: 1
    519. Birgit: 1
    520. Malecha-NissenCaren: 1
    521. MarksKatja: 1
    522. MastHilde: 1
    523. MattheisDr.: 1
    524. MierschKlaus: 1
    525. MindrupSusanne: 1
    526. MittagBettina: 1
    527. MüllerMichelle: 1
    528. MünteferingDr.: 1
    529. Rolf: 1
    530. MützenichAndrea: 1
    531. NahlesDietmar: 1
    532. NietanUlli: 1
    533. NissenThomas: 1
    534. OppermannMahmut: 1
    535. Özdemir: 1
    536. Aydan: 1
    537. ÖzoğuzMarkus: 1
    538. PaschkeJeannine: 1
    539. PflugradtDetlev: 1
    540. PilgerSabine: 1
    541. PoschmannJoachim: 1
    542. PoßFlorian: 1
    543. PostFlorian: 1
    544. PronoldDr.: 1
    545. Sascha: 1
    546. RaabeDr.: 1
    547. Simone: 1
    548. RaatzMartin: 1
    549. RabanusMechthild: 1
    550. RawertStefan: 1
    551. RebmannGerold: 1
    552. ReichenbachDr.: 1
    553. Carola: 1
    554. ReimannAndreas: 1
    555. RimkusSönke: 1
    556. RixDennis: 1
    557. RohdeDr.: 1
    558. RosemannRené: 1
    559. RöspelDr.: 1
    560. Ernst: 1
    561. Dieter: 1
    562. RossmannMichael: 1
    563. RützelJohann: 1
    564. SaathoffAnnette: 1
    565. SawadeDr.: 1
    566. Hans-JoachimSchabedothAxel: 1
    567. Nina: 1
    568. ScheerUdo: 1
    569. SchiefnerDr.: 1
    570. Dorothee: 1
    571. SchlegelUlla: 1
    572. Dagmar: 1
    573. Schneider: 1
    574. SchulteSwen: 1
    575. Schulz: 1
    576. Ewald: 1
    577. SchurerFrank: 1
    578. SchwabeStefan: 1
    579. SchwartzeAndreas: 1
    580. SchwarzRita: 1
    581. Schwarzelühr-SutterRainer: 1
    582. SpieringNorbert: 1
    583. SpinrathSvenja: 1
    584. StadlerMartina: 1
    585. Stamm-FibichSonja: 1
    586. SteffenPeer: 1
    587. SteinbrückDr.: 1
    588. Frank-Walter: 1
    589. SteinmeierChristoph: 1
    590. SträsserKerstin: 1
    591. TackClaudia: 1
    592. TausendMichael: 1
    593. ThewsFranz: 1
    594. ThönnesWolfgang: 1
    595. TiefenseeCarsten: 1
    596. TrägerRüdiger: 1
    597. VeitUte: 1
    598. VogtDirk: 1
    599. VöpelGabi: 1
    600. WeberBernd: 1
    601. WestphalAndrea: 1
    602. WickleinDirk: 1
    603. WieseGülistan: 1
    604. YükselStefan: 1
    605. ZierkeDr.: 1
    606. Jens: 1
    607. ZimmermannManfred: 1
    608. ZöllmerBrigitte: 1
    609. Zypries\n: 1
    610. NeinSPDKlaus: 1
    611. BarthelDr.: 1
    612. Ute: 1
    613. Finckh-KrämerPetra: 1
    614. Hinz: 1
    615. Cansel: 1
    616. KiziltepeChristian: 1
    617. PetryWaltraud: 1
    618. Wolff\n: 1
    619. DIE: 1
    620. LINKEJan: 1
    621. van: 1
    622. AkenDr.: 1
    623. Dietmar: 1
    624. BartschHerbert: 1
    625. BehrensKarin: 1
    626. BinderMatthias: 1
    627. W.: 1
    628. BirkwaldHeidrun: 1
    629. BluhmChristine: 1
    630. BuchholzEva: 1
    631. Bulling-SchröterRoland: 1
    632. ClausSevim: 1
    633. DağdelenDr.: 1
    634. Diether: 1
    635. DehmKlaus: 1
    636. ErnstWolfgang: 1
    637. GehrckeDiana: 1
    638. GolzeAnnette: 1
    639. GrothDr.: 1
    640. Gregor: 1
    641. GysiDr.: 1
    642. HahnHeike: 1
    643. HänselDr.: 1
    644. Rosemarie: 1
    645. HeinInge: 1
    646. HögerAndrej: 1
    647. HunkoSigrid: 1
    648. HupachUlla: 1
    649. JelpkeKerstin: 1
    650. KassnerKatja: 1
    651. KippingJan: 1
    652. KorteJutta: 1
    653. KrellmannCaren: 1
    654. LaySabine: 1
    655. LeidigRalph: 1
    656. LenkertStefan: 1
    657. LiebichDr.: 1
    658. Gesine: 1
    659. LötzschThomas: 1
    660. LutzeCornelia: 1
    661. MöhringNiema: 1
    662. MovassatDr.: 1
    663. Alexander: 1
    664. S.: 1
    665. NeuThomas: 1
    666. NordPetra: 1
    667. PauHarald: 1
    668. Petzold: 1
    669. Martina: 1
    670. RennerDr.: 1
    671. SitteKersten: 1
    672. SteinkeDr.: 1
    673. Kirsten: 1
    674. TackmannAzize: 1
    675. TankFrank: 1
    676. TempelDr.: 1
    677. Axel: 1
    678. TroostAlexander: 1
    679. UlrichKathrin: 1
    680. VoglerHalina: 1
    681. WawzyniakHarald: 1
    682. WeinbergKatrin: 1
    683. WernerBirgit: 1
    684. WöllertHubertus: 1
    685. ZdebelPia: 1
    686. ZimmermannSabine: 1
    687. Zimmermann\n: 1
    688. BÜNDNIS: 1
    689. 90/DIE: 1
    690. GRÜNENLuise: 1
    691. AmtsbergKerstin: 1
    692. AndreaeAnnalena: 1
    693. BaerbockVolker: 1
    694. Beck: 1
    695. Franziska: 1
    696. BrantnerAgnieszka: 1
    697. BruggerEkin: 1
    698. DeligözKatja: 1
    699. DörnerKatharina: 1
    700. DrögeHarald: 1
    701. EbnerDr.: 1
    702. GambkeMatthias: 1
    703. GastelKai: 1
    704. GehringKatrin: 1
    705. Göring-EckardtAnja: 1
    706. HajdukBritta: 1
    707. HaßelmannDr.: 1
    708. Anton: 1
    709. HofreiterBärbel: 1
    710. HöhnDieter: 1
    711. JanecekUwe: 1
    712. KekeritzKatja: 1
    713. KeulSven-Christian: 1
    714. KindlerMaria: 1
    715. Klein-SchmeinkTom: 1
    716. KoenigsSylvia: 1
    717. Kotting-UhlOliver: 1
    718. KrischerStephan: 1
    719. Christian: 1
    720. Renate: 1
    721. KünastMarkus: 1
    722. KurthMonika: 1
    723. LazarSteffi: 1
    724. LemkeDr.: 1
    725. Tobias: 1
    726. LindnerIrene: 1
    727. MihalicBeate: 1
    728. Müller-GemmekeÖzcan: 1
    729. MutluDr.: 1
    730. Konstantin: 1
    731. NotzOmid: 1
    732. NouripourFriedrich: 1
    733. OstendorffCem: 1
    734. ÖzdemirLisa: 1
    735. PausBrigitte: 1
    736. PothmerTabea: 1
    737. RößnerClaudia: 1
    738. Corinna: 1
    739. RüfferManuel: 1
    740. SarrazinElisabeth: 1
    741. ScharfenbergUlle: 1
    742. SchauwsDr.: 1
    743. Gerhard: 1
    744. SchickDr.: 1
    745. Frithjof: 1
    746. SchmidtKordula: 1
    747. Schulz-AscheDr.: 1
    748. Strengmann-KuhnHans-Christian: 1
    749. StröbeleDr.: 1
    750. Harald: 1
    751. TerpeMarkus: 1
    752. TresselDr.: 1
    753. Julia: 1
    754. VerlindenBeate: 1
    755. Walter-RosenheimerEnthaltenSPDMarco: 1
    756. BülowDr.: 1
    757. Daniela: 1
    758. De: 1
    759. RidderAls: 1
    760. Nächster: 1
    761. erteile: 1
    762. ich: 1
    763. Wort: 1
    764. in: 1
    765. dieser: 1
    766. DebatteKollegin: 1
    767. Sitte,: 1
    768. Fraktion: 1
    769. Die: 1
    770. Linke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/26 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 26. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Eckhardt Rehberg . . . . . . . . . . . . . . . 2001 A Wahl des Abgeordneten Michael Roth (He- ringen) als Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Denkmal für die ermordeten Ju- den Europas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2001 B Wahl der Abgeordneten Birgit Kömpel als Mitglied des Beirats der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr . . . . 2001 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2001 B Absetzung des Tagesordnungspunktes 20 . . . 2002 A Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . 2002 A Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzli- chen Rentenversicherung – (RV-Leistungs- verbesserungsgesetz) Drucksache 18/909 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2002 B Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2002 B Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 2004 A Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2005 D Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007 C Karl Schiewerling (CDU/CSU) (§ 30 GO) . . . 2009 B Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2009 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2010 D Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . 2011 D Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2013 A Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2013 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2014 A Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2015 B Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2016 A Dr. Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2017 C Jana Schimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2018 B Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD) . . . . . . . . . 2019 A Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . 2019 C Albert Stegemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2020 D Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 2022 A Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützungsregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (Direktzahlun- gen-Durchführungsgesetz – DirektZahl- DurchfG) Drucksache 18/908 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2022 D Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2023 B Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . 2025 C Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2026 D Ulrike Höfken, Staatsministerin (Rheinland-Pfalz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2028 B Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2029 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2030 A Kerstin Kassner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2031 C Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2032 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2034 C Hermann Färber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2035 D Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU) . . 2037 C Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2039 D Marlene Mortler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2041 D Tagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kooperationsverbot abschaffen – Gemeinschaftsaufgabe Bil- dung im Grundgesetz verankern Drucksache 18/588 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2042 D Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . 2043 A Stefan Müller, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2044 D Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2046 A Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 2047 A Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2048 B Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2049 B Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 2050 B Sybille Benning (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2051 C Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2052 D Alexandra Dinges-Dierig (CDU/CSU) . . . . . . 2053 D Xaver Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2055 A Tagesordnungspunkt 22: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften Drucksache 18/823 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2056 B b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Friedrich Ostendorff, Claudia Roth (Augsburg), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Weltagrarbericht jetzt unterzeichnen Drucksache 18/979 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2056 B Tagesordnungspunkt 23: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Aufhebung des Beschlusses 2007/124/EG, Euratom des Rates Drucksachen 18/824, 18/992 . . . . . . . . . . 2056 C b)–f) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelüber- sichten 28, 29, 30, 31 und 32 zu Petitio- nen Drucksachen 18/858, 18/859, 18/860, 18/861, 18/862 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2056 D Tagesordnungspunkt 6: – Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Betei- ligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Ausbildungsmis- sion EUTM Somalia auf Grundlage des Ersuchens der somalischen Regierung mit Schreiben vom 27. November 2012 und 11. Januar 2013 sowie der Be- schlüsse des Rates der Europäischen Union 2010/96/GASP vom 15. Februar 2010 und 2013/44/GASP vom 22. Ja- nuar 2013 in Verbindung mit der Reso- lution 1872 (2009) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksachen 18/857, 18/994 . . . . . . . . . . 2057 A – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/995 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2057 C Dagmar Freitag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2057 C Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2058 C Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2059 D Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2061 A Thomas Hitschler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2062 A Klaus Brähmig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2063 B Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2064 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 2065 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2067 C Tagesordnungspunkt 7: a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wahl- prüfung, Immunität und Geschäftsordnung Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 III zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und SPD: Änderung der Geschäfts- ordnung zur besonderen Anwendung der Minderheitenrechte in der 18. Wahlpe- riode Drucksachen 18/481, 18/997 . . . . . . . . . . 2065 B b) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Oppo- sitionsrechte in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages Drucksachen 18/380, 18/997 . . . . . . . . . . 2065 B c) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- wurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 23, 39, 44, 45a, 93) Drucksachen 18/838, 18/997 . . . . . . . . . . 2065 B d) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wahl- prüfung, Immunität und Geschäftsord- nung zu dem Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE: Änderung der Geschäftsord- nung des Deutschen Bundestages zwecks Sicherung der Minderheitenrechte der Opposition im 18. Deutschen Bundestag Drucksachen 18/379, 18/997 . . . . . . . . . . 2065 C Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2065 D Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2069 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2070 D Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 2072 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2073 B Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . 2074 A Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2075 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2076 C Dr. Katarina Barley (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2077 C Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 2078 D Dr. Stefan Heck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2079 A Dr. Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . 2080 B Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . 2081 C Namentliche Abstimmungen . . . . . . . 2082 C, 2082 D Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2085 C, 2087 B Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des Arbeitnehmer-Ent- sendegesetzes Drucksache 18/910 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2083 A Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2083 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2084 A Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2090 A Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 2090 D Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2092 A Bernd Rützel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2093 A Wilfried Oellers (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2093 D Dennis Rohde (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2094 D Matthäus Strebl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2095 B Tagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags der Abgeordneten Britta Haßelmann, Kerstin Andreae, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Eine Milliarde Euro Entlastung für Kommunen im Jahr 2014 umsetzen Drucksache 18/975 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2096 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2096 C Dr. André Berghegger (CDU/CSU) . . . . . . . 2097 C Kerstin Kassner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 2099 A Bernhard Daldrup (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2099 D Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2100 C Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2102 B Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2103 C Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2103 D Ingbert Liebing (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2105 C Tagesordnungspunkt 10: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Tätigkeitsbericht 2012/2013 der Bundes- netzagentur – Telekommunikation mit Sondergutachten der Monopolkommis- sion – Telekommunikation 2013: Vielfalt auf den Märkten erhalten Drucksache 18/209 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2107 A IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2107 A Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2109 B Hansjörg Durz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2110 B Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2112 A Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2113 B Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Herbert Behrens, Dr. Gregor Gysi, Caren Lay, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Nachtruhe am Flughafen Berlin-Branden- burg sicherstellen – Antrag des Landes Brandenburg unterstützen Drucksache 18/971 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2114 D Thomas Nord (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2115 A Peter Wichtel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2116 B Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2117 C Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2119 A Klaus-Dieter Gröhler (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2120 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Stephan Mayer (Altötting), Armin Schuster (Weil am Rhein), Clemens Binninger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Lars Castellucci, Gabriele Fograscher, Uli Grötsch, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der SPD: Herstellung des Einvernehmens des Deutschen Bundes- tages mit der Bestellung des Instituts für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation beim Deutschen Forschungsinstitut für Öf- fentliche Verwaltung, Speyer, als wissen- schaftlicher Sachverständiger im Rahmen der Evaluierung des Rechtsextremismus- Datei-Gesetzes Drucksache 18/974 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2122 C Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2122 D Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 2124 A Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . 2124 D Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2126 A Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), Hans-Christian Ströbele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kontoeröff- nungen für Flüchtlinge ermöglichen Drucksache 18/905 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2127 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2127 B Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 2128 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2128 D Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2129 B Uli Grötsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2130 A Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 2131 C Tagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Inge Höger, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Atomwaffen ächten Drucksachen 18/287, 18/399 . . . . . . . . . . . . . 2132 C Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . 2132 C Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 2134 A Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) 2134 D Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2135 D Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 2136 D Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Harald Ebner, Nicole Maisch, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zukunft der bäuerlichen Milch- viehhaltung sichern Drucksache 18/976 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2137 D Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2138 A Kees de Vries (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2138 D Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . 2139 C Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2140 B Artur Auernhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 2141 D Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Caren Lay, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Den Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG neu und verantwortungsvoll besetzen Drucksache 18/592 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2142 D Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2143 A Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 2144 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 V Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 2145 A Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2145 D Martin Burkert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2146 D Michael Donth (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 2148 A Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Katharina Dröge, Kerstin Andreae, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nationales Reformprogramm 2014 nutzen – Wirt- schaftspolitische Steuerung in der EU ernst nehmen und Investitionen stärken Drucksache 18/978 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2149 B Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2149 C Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 2150 B Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 2152 A Tagesordnungspunkt 17: Antrag der Abgeordneten Kerstin Andreae, Anja Hajduk, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Fördermitteltrans- parenz erhöhen Drucksache 18/980 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2153 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2154 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2155 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Roland Claus, Kersten Steinke, Kerstin Kassner, Birgit Wöllert (alle DIE LINKE) zur Abstim- mung über die Beschlussempfehlung des Peti- tionsausschusses zu Sammelübersicht 31 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 23 e) . . . . . . 2155 C Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Nationales Reformprogramm 2014 nutzen – Wirtschaftspolitische Steuerung in der EU ernst nehmen und Investitionen stär- ken (Tagesordnungspunkt 16) . . . . . . . . . . . . 2156 C Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 2156 C Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Antrags: Fördermitteltransparenz erhö- hen (Tagesordnungspunkt 17) . . . . . . . . . . . . 2157 B Mark Hauptmann (CDU/CSU). . . . . . . . . . . 2157 B Andrea Wicklein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 2159 A Thomas Nord (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 2160 B Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2160 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 2001 (A) (C) (D)(B) 26. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 2155 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 03.04.2014 Dr. Bartels, Hans-Peter SPD 03.04.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 03.04.2014 Dr. Brunner, Karl-Heinz SPD 03.04.2014 Bülow, Marco SPD 03.04.2014 Dr. Diaby, Karamba SPD 03.04.2014 Eckenbach, Jutta CDU/CSU 03.04.2014 Ernstberger, Petra SPD 03.04.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 03.04.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 03.04.2014 Groß, Michael SPD 03.04.2014 Dr. Krings, Günter CDU/CSU 03.04.2014 Kunert, Katrin DIE LINKE 03.04.2014 Lotze, Hiltrud SPD 03.04.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.04.2014 Meiwald, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.04.2014 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 03.04.2014 Pitterle, Richard DIE LINKE 03.04.2014 Post (Havelland), Achim SPD 03.04.2014 Dr. Priesmeier, Wilhelm SPD 03.04.2014 Rüthrich, Susann SPD 03.04.2014 Scheuer, Andreas CDU/CSU 03.04.2014 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 03.04.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 03.04.2014 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 03.04.2014 Stritzl, Thomas CDU/CSU 03.04.2014 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.04.2014 Dr. Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 03.04.2014 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.04.2014 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 03.04.2014 Ziegler, Dagmar SPD 03.04.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Roland Claus, Kersten Steinke, Kerstin Kassner, Birgit Wöllert (alle DIE LINKE) zur Abstimmung über die Beschluss- empfehlung des Petitionsausschusses (2. Aus- schuss) zu Sammelübersicht 31 zu Petitionen (Tagesordnungspunkt 23 e) In der Tat beinhaltet die Petition eine hochkompli- zierte Materie – ersichtlich wird das wohl auch daran, dass die Petition zur Altersversorgung der technischen Intelligenz der DDR erst nach über zehn Jahren abge- schlossen werden soll. Die Ausführungen in der Beschlussempfehlung sind umfangreich; sie versuchen, das Verlangen der Petenten verständnisvoll zu beschreiben und zugleich die rechtli- chen Hürden darzulegen, die vermeintlich eine Lösung verhindern. Dennoch können wir einem Abschluss der Petition ohne Lösung des Problems nicht zustimmen. Bei all den Ausführungen bleibt ein Knackpunkt un- beachtet: Die Art und Weise der Überführung der Alters- sicherungssysteme aus DDR-Zeiten in bundesdeutsches Recht erfolgte so, dass alle Ansprüche und Anwartschaf- ten in die gesetzliche Rentenversicherung nach SGB VI transformiert wurden – gleich, ob die Personen zu DDR- Zeiten wie die Mehrheit in der Sozialversicherung, SV, und Freiwilligen Zusatzversicherung, FZR, waren oder zu den Personen gehörten, die Zugang zu den heute als privilegiert angesehenen Zusatz- und Sondersystemen hatten. Für alle gleich wird das jeweils zu DDR-Zeiten erzielte und verbeitragte Einkommen bis zur Beitragsbe- messungsgrenze für die Ermittlung der SGB-VI-Rente herangezogen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 2156 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 (A) (C) (D)(B) Für einige hochqualifizierte Personen – in der Petition erwähnt Diplom-Chemiker und -Physiker – die nicht in die FZR einzahlten, weil sie hofften, dass die ungleichen Zugangsmöglichkeiten in der DDR zum Versorgungs- system der technischen Intelligenz eines Tages noch be- seitigt werden und sie auch in dieses System aufgenom- men werden, entstand dadurch ein unvorhersehbares Problem. Das Gleiche passierte denen, die sich zu DDR- Zeiten mit dem Gedanken trugen, einen Ausreiseantrag zu stellen, und deshalb nicht in die FZR einzahlten. Im Prozess der Einheit und der Gesetzgebung zur Rentenüberleitung, einschließlich Anspruchs- und An- wartschaftsüberführungsgesetz, AAÜG, wurde gewisser- maßen aus diesem Protest gegen ungerechte Zugangs- chancen zu besonderen Versorgungssystemen der DDR de facto eine persönliche Benachteiligung für das Alter in der Bundesrepublik bei der Berechnung der Rente nach SGB VI. Als Folge einer Kalkulation, die sich faktisch in Luft auflöste, müssen diese Personen heute zumeist mit Ar- mutsrenten auskommen. Denn konkret bedeutet das, dass sie, trotz hochqualifizierter Tätigkeiten und guter Bezahlung von 1972 bis 1989/90 heute jährlich unter- durchschnittliche Werte auf ihrem Rentenkonto stehen haben, denn monatlich nur verbeitragte 600 Mark erge- ben jährlich immer 0,... Entgeltpunkte. Es geht folglich im Grunde nicht vorrangig um eine nachträgliche Zuordnung zu einem diesen Personen nach DDR-Recht verschlossenen System, sondern darum, eine Regelung zu schaffen, auch über 600 Mark hinaus- gehendes Einkommen bis zur Beitragsbemessungs- grenze anerkannt zu bekommen. Da nach AAÜG bei Zu- gehörigkeit zu einem Zusatzsystem auch die tatsächliche Beitragszahlung außer Acht gelassen wird – obgleich in den meisten Sicherungssystemen eine Beitragszahlung erfolgte –, ist diese Forderung der Petenten naheliegend. Anders sähen die Folgen der Forderung aus, wenn es mit dem AAÜG tatsächlich eine Überführung der An- sprüche aus den Zusatz- und Sonderversorgungssyste- men gegeben hätte oder die Überführung in diese Rich- tung korrigiert würde, wie es die Fraktion Die Linke – wie vormals die PDS – mit der Schaffung eines Sys- tems „sui generis“ vorschlägt. Dann wären all die Argu- mente der Bundesregierung, die vom Petitionsausschuss aufgegriffen werden zu den Schwierigkeiten einer nach- träglichen Zuordnung, faktisch einer nachträglichen Korrektur von ungleichen Regelungen der DDR, erwä- genswert. Dazu zählen Qualifikations- und Tätigkeits- profil, Betriebsformen und Stichtagsregelungen. Wir können uns der Ablehnung der Petition nicht an- schließen, weil es unter den gegebenen rechtlichen Re- gelungen der Rentenüberleitung nur eines entgegenkom- menden Schrittes bedürfte, diese – mit dem Beitritt der DDR zum bundesdeutschen Rechtssystem entstandene – doppelte Ungerechtigkeit zu beseitigen. Nicht rechtliche Winkelzüge sind gefragt, sondern an dieser Stelle bedarf es einzig des politischen Willens, im Prozess der deut- schen Einheit entstandene soziale Härten für einige we- nige zu korrigieren. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Nationales Reform- programm 2014 nutzen – Wirtschaftspolitische Steuerung in der EU ernst nehmen und Investi- tionen stärken (Tagesordnungspunkt 16) Klaus Ernst (DIE LINKE): 2013 war Deutschland ein weiteres Mal Exportchampion. Die Importe hinge- gen gingen sogar zurück. Schuld daran ist die schwache Binnennachfrage. Denn: Die wirtschaftliche Entwick- lung geht an der Mehrheit der Menschen vorbei. Die Wirtschaft ist von 2000 auf 2013 um fast 14 Prozent ge- wachsen. Die Unternehmens- und Vermögenseinkom- men haben in diesem Zeitraum um rund 31 Prozent zu- gelegt. Die Bruttolöhne und -gehälter je Beschäftigtem hingegen sind um rund 2 Prozent gesunken. Einkom- menszuwächse gab es nur bei den Spitzeneinkommen. Am unteren Ende der Einkommensskala kam es zu wei- teren Rückgängen. Jeder vierte Beschäftigte in Deutsch- land arbeitet für einen Niedriglohn. Auch die Europäische Kommission empfiehlt Maß- nahmen zur Stärkung der Binnennachfrage. Sie hat die makroökonomischen Ungleichgewichte in Deutschland einer vertieften Überprüfung unterzogen, da sich die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse seit 2007 über der Warnschwelle von 6 Prozent befinden. Laut EU- Kommission haben die privaten Haushalte mehr gespart und die Unternehmen zu wenig investiert. Auch die öf- fentlichen Investitionen seien viel zu gering. Folglich müssten öffentliche Investitionen – insbesondere Infra- strukturmaßnahmen – gesteigert und geeignete Bedin- gungen zur Begünstigung des Lohnwachstums – vor allem bei Arbeitnehmern am unteren Ende der Einkom- mensskala – geschaffen werden. Politische Maßnahmen, die Investitionen beeinträchtigen könnten, sollen ver- mieden werden. Doch die Bundesregierung nimmt diese Empfehlun- gen nicht wirklich ernst. Muss sie auch nicht, denn sie hat maßgeblich dafür gesorgt, dass innerhalb der neuen „Economic Governance“ der EU Überschüsse nicht sanktionsfähig sind. Schon im Jahreswirtschaftsbericht stellt sie einseitig die gute Verfassung der deutschen Wirtschaft und die hohe Beschäftigungsquote heraus. Neue Ideen gegen prekäre Beschäftigung und ausblei- bende Investitionen: Fehlanzeige! So will die Bundesregierung die Verkehrsinvestitio- nen um 5 Milliarden Euro erhöhen und die Länder um 6 Milliarden Euro entlasten – gestreckt auf die gesamte Legislaturperiode. Selbst gestecktes Ziel der Bundes- regierung ist laut Koalitionsvertrag jedoch eine Gesamt- investitionsquote oberhalb des OECD-Durchschnitts. Der OECD-Durchschnitt lag 2013 bei 20 Prozent, die deutsche Investitionsquote nur bei 17,2 Prozent. Um den OECD-Durchschnitt zu erreichen, hätten allein im ver- gangenen Jahr 75 Milliarden Euro mehr investiert wer- den müssen. Die wachsende Spaltung auf dem Arbeitsmarkt will die Bundesregierung mit einer Beschränkung der Leih- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 2157 (A) (C) (D)(B) arbeit auf 18 Monate und gleichem Lohn nach 9 Mona- ten bekämpfen. Das geht am Problem vorbei. Im „Zwölften Bericht der Bundesregierung zur Arbeitneh- merüberlassung“ ist nachzulesen, dass der Anteil der Ar- beitsverhältnisse, die weniger als 3 Monate dauerten, zwischen 39 und 61 Prozent schwankten. Auch der Min- destlohn ist mit all den Ausnahmen mittlerweile eher ein Schweizer Käse, außerdem kommt er zu spät und ist zu niedrig. Sachgrundlose Befristung und die ausufernde Zahl von Werkverträgen werden von der Großen Koali- tion gar nicht angefasst. Diese Maßnahmen der Bundesregierung werden we- der zu einer ernsthaften Stärkung der Binnennachfrage führen noch die exzessiven Leistungsbilanzüberschüsse abbauen. Dafür ist es vielmehr notwendig, die Verteilung von Einkommen und Vermögen gerechter zu gestalten. Dafür muss der Anteil der Löhne am Volkseinkommen deutlich steigen. Deutliche Lohnsteigerungen sind nötig, die durch eine Stärkung der gewerkschaftlichen Durchset- zungsmacht erreicht werden können. Dies erfordert ein konsequentes Verbot von Leiharbeit und sachgrundlosen Befristungen, die Verhinderung des Missbrauchs von Werkverträgen sowie die Abschaffung des Zwangssys- tems Hartz IV. Auch die sofortige Einführung eines flä- chendeckenden gesetzlichen Mindestlohns von 10 Euro pro Stunde ohne Ausnahmen ist wichtig für die Stärkung der Binnennachfrage. Ebenso muss die Steuerpolitik ge- rechter gestaltet werden durch eine höhere Besteuerung von großen Erbschaften und Finanzgeschäften sowie die Einführung einer Millionärsteuer. Notwendig ist auch eine deutliche Steigerung öffentlicher Investitionen zu- gunsten von Bildung, Gesundheit, Klimaschutz, Infra- struktur und Verkehr. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Antrags: Fördermitteltrans- parenz erhöhen (Tagesordnungspunkt 17) Mark Hauptmann (CDU/CSU): Mit dem Antrag „Fördermitteltransparenz erhöhen“ der Fraktion der Grü- nen soll die Bundesregierung aufgefordert werden, eine gesetzliche Regelung vorzulegen, auf deren Basis För- derprogramme offenzulegen sind. Ziel ist es, eine „gute und transparente Datenlage“ von verwendeten Förder- mitteln zu schaffen. Ich stimme Ihnen zu, dass die Ver- wendung von Förderungen stets einer besonderen Recht- fertigung und einer regelmäßigen Erfolgskontrolle bedarf. Denn Begünstigungen Einzelner zulasten der Allgemeinheit sind auf langfristige Sicht schädlich und missbrauchen das Vertrauen der Bürgerinnen und Bür- ger. Regelmäßige Überprüfungen des Nutzens für das allgemeine Wohl sowie die gesamtwirtschaftliche Ent- wicklung sind erforderlich. Nur so können Transparenz und Legitimität der Entscheidungen gewährleistet wer- den. Ihre Vorstellung von Transparenz lehne ich jedoch entschieden ab. In Ihrem Antrag fordern Sie die Veröf- fentlichung von Daten über juristische Personen, Perso- nengesellschaften und Einzelunternehmen, die Förder- mittel beziehen. Dies soll über die Förderdatenbank des Bundes erfolgen. Laut Ihrem Antrag sollen, ich zitiere, „grundsätzlich folgende Daten veröffentlicht werden: das genaue Förderprogramm, der Name bzw. die Firma sowie Postleitzahl und Gemeinde des Unternehmenssit- zes der Empfängerin/des Empfängers und die jährlichen Beträge der Fördermittelzahlungen“. Zusätzlich sollen in einer frei zugänglichen Datenbank die Zuwendung öf- fentlicher Mittel für Forschungsprojekte aufgeschlüsselt werden. Ich möchte kurz zusammenfassen, was die Kollegen der Grünen in ihrem Antrag unter einer „guten Daten- lage“ verstehen: nämlich die Ansammlung aller Daten, derer sie habhaft werden können. Das ist keine Transpa- renz, sondern politischer Kontrollwahn und erinnert mich eher an das Horrorszenario aus George Orwells 1984. Ich halte Ihre Vorschläge aus folgenden Erwägungen heraus für grundsätzlich verfehlt: Erstens: Ihr Ansinnen kreiert ein Bürokratiemonster, dessen bloßer Sinnzweck darin besteht, Daten zu sammeln. Zweitens: Sie bürden den Firmen zusätzliche Belastungen auf, die gerade die kleineren und mittelständischen Unternehmen treffen würden. Die umfassende Freilegung der Fördermittel, die Bestandteil der Unternehmenseinkünfte sind, schwächt die Schlagkraft und Wettbewerbsfähigkeit die- ser Firmen erheblich. Drittens ist Transparenz kein Selbstzweck und muss gerade bei der Veröffentlichung sensibler Daten einer genauen Abwägung unterzogen werden. Im Folgenden möchte ich auf diese Punkte nä- her eingehen. Staatliche Förderungen müssen immer wieder Er- folgskontrollen unterzogen werden und der Mehrung von sozialem und wirtschaftlichem Nutzen dienen. Sie, liebe Grüne, verweisen in Ihrem Antrag darauf, dass Bürgerinnen und Bürger ein Anrecht darauf haben, über die Verwendung der finanziellen Mittel des Staates in- formiert zu werden. Sie stellen es so dar, als wäre die Verteilung von För- dermitteln bislang vollkommen intransparent. Es exis- tiert jedoch bereits die Förderdatenbank des Bundes, die einen aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU für die gewerbliche Wirtschaft gibt. Zudem informiert der Förderkatalog des Bundes über aktuelle und abgeschlossene Fördervorha- ben der beteiligten Bundesministerien Bildung und For- schung, Umwelt, Wirtschaft und Energie, Ernährung und Landwirtschaft sowie für Verkehr und digitale Infra- struktur. In dieser Datenbank können interessierte Bür- gerinnen und Bürger aus mehr als 110 000 abgeschlosse- nen und laufenden Vorhaben der Projektförderung des Bundes recherchieren. Neben diesen Datenbanken wird die Vergabe von Fördermitteln auch regelmäßig durch den Subventionsbericht der Bundesregierung geprüft. Darin wird aufgelistet, welche Branchen in den letzten drei Jahren Fördermittel erhalten haben und ob die Pro- 2158 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 (A) (C) (D)(B) gramme dazu beitragen, Arbeitsplätze und Wachstum zu fördern. Regelmäßig wird damit geprüft, ob die Förder- mittel tatsächlich Investitionen in die Zukunft sind. Bei Fehlentwicklungen kann gezielt gegengesteuert werden, um Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten bei der Verteilung von Fördermitteln zu gewährleisten. Schluss- endlich bietet auch das Informationsfreiheitsgesetz allen Bürgerinnen und Bürgern den Rechtsanspruch, sich über einzelne Projektförderungen des Bundes zu erkundigen. Ich bin der festen Überzeugung, dass eine funktionie- rende Förderkultur auf demokratisch legitimierten und transparenten Entscheidungen beruhen muss. Der Sinn- zweck Ihres Antrages besteht jedoch einzig und alleine darin, weitere Daten der Fördermittelempfänger zu sam- meln und zu veröffentlichen. Dieses Bürokratiemonster nennen Sie dann Transparenz. Sie werben damit, dass Ihre Partei sich für den Abbau von sinnloser Bürokratie einsetzt. Laut Ihrem Wahlprogramm für die letzte Bun- destagswahl ist es Ihr erklärtes Ziel, „auf allen staatli- chen Ebenen Bürokratie abzubauen und Entscheidungs- wege zu straffen“. Weiter heißt es darin: „Programme mit einem hohen Verwaltungsaufwand werden wir grundsätzlich überprüfen“. Wie passt das zu Ihrer Forde- rung? Sie haben in Ihrem Antrag nur unzureichend darauf hingewiesen, welche Folgekosten daraus entstehen wer- den. Die erhöhten Dokumentations- und Informations- pflichten führen zu mehr Bürokratie und bewirken einen administrativen Ausbau anstelle des von Ihnen geforder- ten Abbaus. Die zusätzlichen Belastungen werden Un- ternehmen und Verwaltung aufgebürdet. Die realen Folgekosten eines solchen Verständnisses von Transparenz müssen die Unternehmen tragen, deren Daten gesammelt und veröffentlicht werden. Nehmen Sie als Beispiel das Zentrale Innovationsprogramm Mit- telstand, ZIM. Seit Juli 2008 wurden alleine in diesem Programm 24 000 Anträge bewilligt. Davon sind 360 der Antragsteller Forschungseinrichtungen, aber 11 500 der Antragsteller sind kleine und mittlere Unternehmen. Den gläsernen Bürger wollen Sie verhindern, das gläserne Unternehmen dagegen schaffen. Was bedeutet denn eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Höhe der Fördermittel unter den Gesichtspunkten des Datenschut- zes für diese Betriebe in der Realität? Ich habe daher einfach Unternehmer aus meinem Wahlkreis angerufen, die mit ihren Firmen Fördermittel des ZIM beziehen. Als ich denen Ihren Vorschlag unter- breitet habe, sind sie fast in Ohnmacht gefallen oder standen wahlweise kurz vor einem Herzinfarkt. Dass eine Fraktion im Bundestag tatsächlich die Forderung nach einem solchen Register stellt, konnten sie sich gar nicht vorstellen. Anders als bei Forschungseinrichtungen werden die Projekte der Unternehmen oft nur zu 50 Pro- zent gefördert und gehören zur wirtschaftlichen Grund- lage der Betriebe. Die Offenlegung der Höhe der bezo- genen Fördermittel zwingt sie, Teile ihrer Einkünfte für alle sichtbar zu machen. Die Teilnahme an bestimmten Förderprogrammen wirkt sich somit auch auf die Außenwahrnehmung des Unternehmens aus. Zum einen kann dies die Entschei- dung potenzieller Investoren maßgeblich beeinflussen. Zum anderen werden Mitbewerber über die finanzielle Situation informiert. Aus Gründen des Schutzes vor Konkurrenten haben Betriebe aber regelmäßig ein Inte- resse daran, dass die wirtschaftlichen Kalkulations- grundlagen ihren Konkurrenten nicht bekannt werden. Sie bürden damit Unternehmen zusätzliche Belastungen auf, die gerade die kleineren und mittelständischen Un- ternehmen treffen werden. Gleichzeitig werden mit der Veröffentlichung des Projekttitels die Forschungsvorha- ben der Unternehmen offengelegt. Innovative Ideen, die das Kapital vieler Mittelständler sind, werden der Kon- kurrenz auf dem Silberteller präsentiert. Mit der zunehmenden Globalisierung stehen diese Daten auch Mitbewerbern aus dem Ausland zur Verfü- gung. Die umfassende Offenlegung der Daten schwächt die Schlagkraft der Firmen erheblich, und Wettbewerbs- vorteile gehen verloren. Der Schutz firmeneigener Daten gehört zum Fundament der freien Marktwirtschaft. Ihre Vorstellung von Transparenz verletzt jedoch diese Grundprinzipien. Mit einer solchen Veröffentlichung werden weitreichende Eingriffe in die Rechte der Unter- nehmer vorgenommen. In begründeten Fällen sollen Ausnahmen von der Einzelveröffentlichungspflicht möglich sein, wenn es bei der Veröffentlichung der Da- ten zu Rückschlüssen auf Betriebs- und Geschäftsge- heimnisse kommen kann. In der Realität wird das doch bei fast allen Unternehmen der Fall sein. Die Bewilligung neuer Fördermittel an die Veröffent- lichung von Daten zu knüpfen, deren Veröffentlichung geschäftsschädigende Folgen haben kann, gleicht dabei einer Erpressung der Fördermittelempfänger. Ihnen wer- den keine Widerspruchsrechte gegen die Veröffentli- chung eingeräumt. Unklar bleibt auch, was mit bereits laufenden Förderprogrammen geschehen soll. Es werden aufwendige Anhörungsverfahren notwendig sein, bei de- nen alle bisherigen Geldempfänger zunächst gefragt werden müssen, ob sie mit einer Veröffentlichung ein- verstanden sind. Transparenz ist kein Selbstzweck und muss daher ge- rade bei der Veröffentlichung sensibler Daten einer ge- nauen Abwägung unterzogen werden. Das gilt nicht nur für natürliche Personen, sondern eben auch für Unter- nehmen. Man muss sich daher die Frage stellen, welche Konsequenzen ein derartiges Verständnis von Transpa- renz nach sich ziehen würde. Ein notwendiges Maß an Transparenz stärkt den Wettbewerb und ist das Funda- ment einer freien Wirtschaft. Im schlimmsten Falle be- deutet ein Übermaß an Transparenz aber eine Verletzung der Betriebsgeheimnisse von Unternehmen. Besonders mittelständische Unternehmen, die mit der Unterstüt- zung von Fördermitteln durch innovative Projekte Ar- beitsplätze und Wachstum in ländlichen Regionen schaf- fen, würden dadurch geschädigt. Die Begründung, dass Sie damit die demokratische Legitimität der Entscheidungen über Förderprogramme erhöhen, ist für mich nicht nachvollziehbar. Das Sie, liebe Kollegen von den Grünen, sich gerne vollständige politische Kontrolle wünschen, haben Sie mit der ge- planten Einführung des Veggie-Days hinreichend bewie- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 2159 (A) (C) (D)(B) sen. Wir sind auch für Transparenz, aber gegen politi- schen Kontrollwahn und sinnlose Bürokratie. Aus den dargelegten grundsätzlichen Überlegungen lehnen wir Ihren Antrag daher entschieden ab. Andrea Wicklein (SPD):Mit Ihrem Antrag „Förder- mitteltransparenz erhöhen“ sprechen Sie von der Frak- tion Bündnis90/Die Grünen ein sehr wichtiges Thema an. Ich finde es deshalb gut, dass wir heute darüber – wenn auch zu später Stunde – die Debatte führen. Ich sage klar: Es ist richtig und auch notwendig, dass die Bürgerinnen und Bürger weitgehende Transparenz über die Mittelverwendung aus den vielfältigen Förder- programmen des Bundes haben. Die SPD-Bundestagsfraktion ist dafür, dass die Bür- gerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, einfach, verständlich und eindeutig zu erfahren, für welche Zwe- cke und in welcher Höhe die Bundesregierung den Mit- telstand, Forschungseinrichtungen oder Institutionen fördert. Selbstverständlich ist es auch richtig, dass der Deut- sche Bundestag, dass wir Abgeordnete selbst diese Transparenz haben. Schließlich sind wir es, die im Rah- men des Bundeshaushaltes die Förderprogramme bera- ten und beschließen. Natürlich reicht es nicht aus, dass wir die Förderpro- gramme beschließen. Wir müssen auch wissen, ob diese Programme die von uns gesteckten Ziele erreicht haben, ob sich unsere Erwartungen erfüllt haben oder ob Programme beendet bzw. verändert werden müssen. Transparenz über die Förderprogramme ist aber auch notwendig, damit die Klein- und Mittelständischen Un- ternehmen, die Forschungseinrichtungen und viele an- dere Adressaten erfahren, wer was und wie fördert und wo Anträge zu stellen sind. Für die SPD-Fraktion gilt deshalb, dass wir Transpa- renz nicht nur bei der Mittelverwendung haben wollen, sondern insgesamt von Anfang an. Dafür haben wir uns seit langem eingesetzt und zu- mindest national auch schon viel erreicht. Mit dem Förderkatalog des Bundes, den jede Bürgerin und jeder Bürger auf der Internetseite www. foerderportal.bund.de erreichen kann, sind be- reits – mit wenigen Ausnahmen – die Fördermaßnah- men von fünf für die Fördermittel maßgeblichen Bun- desministerien übersichtlich dargestellt. Einbezogen sind in das Portal das Bundesforschungsministerium, das Bundeslandwirtschaftsministerium, das Bundes- umweltministerium, das Bundesverkehrsministerium so- wie das Bundeswirtschaftsministerium. Das Förderportal des Bundes enthält eine Förderbera- tung als Erstanlaufstelle für alle Fragen zur Forschungs- und Innovationsförderung. Es liefert mit der Förderdatenbank einen vollständi- gen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und auch der Europäischen Union. Das Förderportal des Bundes stellt darüber hi- naus mit dem elektronischen Online-Antragssystem ein barrierefreies Internetportal zum Ausfüllen und Ausdru- cken der Antragsformulare für Fördermittel des Bundes zur Verfügung. Ergänzt wird das Portal unter anderem durch den Formularschrank mit allen wichtigen Formularen, Richtlinien und Merkblättern sowie durch eine Such- maschine des Bundesforschungsministeriums, mit der aktuell 12 Millionen Internetseiten von 27 000 Web- servern öffentlich geförderter deutscher Forschungs- einrichtungen und Institutionen durchsucht werden können. Vor allem aber – und das ist bei der Beratung Ihres Antrages wichtig zu wissen – stellt das Förderportal des Bundes auch den Förderkatalog zur Verfügung. Wenn Sie diesen Katalog aufrufen, können Sie in ei- ner öffentlichen Datenbank aus mehr als 110 000 abge- schlossenen und laufenden Vorhaben der Projektförde- rung der fünf von mir genannten Bundesministerien recherchieren. Leider haben Sie diesen Förderkatalog in Ihrem An- trag nicht erwähnt. Ich denke aber, dass es sehr wichtig ist, dass die Bürgerinnen und Bürger auch über den ak- tuellen Stand informiert sind. Denn Sie erwecken mit Ih- rem Antrag – ich bin sicher: ungewollt – den Eindruck, als ob es bisher keine Transparenz gäbe. Das stimmt nicht. Bei Ihnen, liebe Kollegin Kerstin Andrae von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, habe ich heute aktuell im Förderkatalog des Bundes für Ihren Wahlkreis Frei- burg Folgendes recherchieren können: Allein 256 laufende Fördervorhaben zählt Freiburg aktuell. Das Fördervolumen umfasst nahezu 166 Millio- nen Euro. Darunter befinden sich sowohl kleine Maß- nahmen wie die Förderung der „Städtischen Museen Freiburg – Augustinermuseum“ mit rund 10 000 Euro durch das Bundesumweltministerium als auch eine grö- ßere Maßnahme der Caritas im Rahmen der Förderung von Klimaschutzprojekten des Bundesumweltministeri- ums in Höhe von rund 18 Millionen Euro. Sie sehen, liebe Kollegin Andrae, hier ist bereits eine Menge Transparenz hergestellt. Allerdings – da stimme ich Ihnen zu – sollten wir Bundestagsabgeordnete bei der erreichten Transparenz nicht stehen bleiben, sondern sie weiter ausbauen. Natürlich muss darauf geachtet werden, dass, sofern nationale Interessen tangiert sind, wie zum Beispiel bei der Luftfahrtforschung, oder wenn eine Veröffentlichung den Förderinteressen widerspricht, wie zum Beispiel beim Patentschutz, auch weiterhin Informationen ge- sperrt bleiben. Handlungsbedarf sehen wir Sozialdemokraten insbe- sondere noch bei den EU-Förderprogrammen. Hier ist es wichtig, dass sich die Bundesregierung weiter dafür einsetzt, dass EU-Programme wesentlich 2160 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 (A) (C) (D)(B) transparenter, verständlicher und nutzerfreundlicher ge- staltet werden, dass die Vielzahl der Förderinitiativen verringert wird und dass Antrags-, Genehmigungs- und Abrechnungsprozeduren vereinfacht werden. Ich bin deshalb sehr froh, dass die Bundesregierung von sich aus mehr Transparenz herstellen will und bei- spielsweise das Bundeswirtschaftsministerium entschie- den hat, mittelfristig alle Fördermaßnahmen in das För- derportal des Bundes in aktueller Fassung einzustellen. Damit setzt das Bundeswirtschaftsministerium übri- gens auch Anregungen aus den parlamentarischen Dis- kussionen um, in denen gefordert wurde, die Förderan- gebote zu straffen, zu bündeln und noch genauer auf die Zielgruppen des Bundeswirtschaftsministeriums auszu- richten. So hat das Bundeswirtschaftsministerium alle Maß- nahmen unter die vier großen Themen gruppiert: – Mittelstand: Gründen, Wachsen, Investieren – Energie und Nachhaltigkeit – Chancen der Globalisierung – Innovation, Technologie und neue Mobilität Das ist ein wichtiger Beitrag, die von uns allen ge- wünschte Transparenz weiter zu verbessern. Es stimmt: Wir sind noch nicht am Ziel. Aus heutiger Sicht sehe ich jedoch keine Notwendig- keit, gesetzliche Maßnahmen zu ergreifen. Deshalb leh- nen wir den Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen ab. Wir werden das im Auge behalten, gemeinsam darauf achten, dass die Transparenz über die Förderprogramme weiter verbessert wird. Thomas Nord (DIE LINKE): Die Linksfraktion wird dem heute vorliegenden Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen zur Erhöhung der Transparenz der Vergabe von Fördermitteln durch den Bund zustimmen. Wir ha- ben eine ganze Weile gesucht, ob wir nicht doch ein Haar in der Suppe finden, aber außer der letztlich klärba- ren Frage, ob die angewandte Fördermitteldefinition wirklich hinreichend ist, haben wir keinen Ablehnungs- grund finden können. Dieser Antrag greift völlig zu Recht die Europäische Transparenzinitiative von 2007 auf. Er knüpft an die positiven Erfahrungen der Veröffentlichung von Infor- mationen über die Empfängerinnen und Empfänger von Gemeinschaftsmitteln aus dem EU-Agrarfonds an, die seit April 2009 erfolgt. Die seitdem damit gemachten Er- fahrungen zeigen, dass eine solche Veröffentlichung so- wohl machbar als auch sinnvoll ist. Die Bürgerinnen und Bürger haben nach unserer Auf- fassung nicht nur auf EU-Ebene ein Recht zu erfahren, welchen Unternehmen und Institutionen die von ihnen als Steuerzahlern finanzierten Fördermittel zur Verfü- gung gestellt werden. Das Gleiche gilt eben auch für die durch den Bund ausgereichten Mittel. Dies ist gegenwär- tig nur unzureichend geregelt. Die derzeitige Praxis des Bundes ist daher, wie es im Antrag formuliert ist, in- transparent und kaum kontrollierbar. Transparenz und Kontrolle sind aber unverzichtbare Bestandteile für effiziente Willensbildungs- sowie legi- time und nachvollziehbare demokratische Entscheidungs- prozesse. Daher ist die Forderung nach einer gesetzli- chen Regelung durchaus zeitgemäß und zu unterstützen. Wir befürworten insbesondere, dass die öffentliche Hand verpflichtet wird, ihre Förderleitlinien und „Infor- mationen über die Vergabe von Fördermitteln, die an ju- ristische Personen, Personengesellschaften und Einzel- unternehmen geflossen sind, zu veröffentlichen“. Die im Antrag geforderte „Abwägung zwischen dem Transparenzinteresse der Öffentlichkeit und dem Schutz personenbezogener Daten der Fördermittelempfängerin- nen und -empfänger, indem die Erforderlichkeit der Ver- öffentlichung nach Bezugsdauer, Häufigkeit sowie Art und Umfang der Zuwendungen geprüft wird“, zeigt die datenschutzrechtlichen Grenzen und Bedenken auf, die in einem entsprechenden Gesetz zu bedenken wären. Dass diese vor allem natürliche Personen, aber auch kleinere Kapitalgesellschaften, die mit einer oder mehre- ren natürlichen Personen identisch seien, im vollen Um- fang berücksichtigen und es nur in begründeten Fällen Ausnahmen von der Veröffentlichungspflicht geben soll, halten wir für richtig. Das Gleiche trifft auf die Sortierkriterien und den vor- geschlagenen Veröffentlichungsort zu. Abschließend befürworten wir auch den Vorschlag, zur Steigerung der Transparenz die Zuwendungen öf- fentlicher Mittel für Forschungsprojekte generell an ver- pflichtende Bedingungen zu knüpfen. Werte Kolleginnen und Kollegen von Bündnis 90/Die Grünen, unsere Zustimmung zu Ihrem Antrag haben sie schon jetzt. Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Politische Entscheidungen und Verwaltungshandeln müssen transparent und nachvollziehbar sein; das ist eine der Grundlagen unserer demokratischen Gesell- schaft. Sicherlich ist Transparenz kein Allheilmittel, aber sie ist notwendig, damit für die Öffentlichkeit ver- ständlicher wird, warum politische Entscheidungen so und nicht anders getroffen worden sind. Sie ist aber auch notwendig, damit diese Entscheidungen bewertet und kritisch hinterfragt werden können. Das ist nicht immer angenehm für uns Politikerinnen und Politiker oder auch für die Verwaltung. Trotzdem liegt darin eine große Chance für eine lebendige Demokratie, an der sich die Bürger rege beteiligen und in die Vertrauen gesetzt wird. Deshalb ist uns Grünen mehr Transparenz ein Kernanlie- gen. Das gilt ganz besonders beim Umgang mit öffentli- chen Geldern. Die Bürgerinnen und Bürger haben ein wachsendes und berechtigtes Interesse, zu erfahren, wie das Geld der Steuerzahlenden verwendet wird. In der nächsten Woche werden wir bei den Haushalts- beratungen im Bundestag über Fördermittel in Milliar- denhöhe sprechen, die in eine Vielzahl von Programmen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2014 2161 (A) (C) (B) fließen. Derzeit ist nicht ausreichend nachvollziehbar, welche Unternehmen und Institutionen aufgrund wel- cher Kriterien Förderung bekommen bzw. für welche konkreten Projekte diese Mittel vergeben werden. Wir schlagen deshalb mit unserem Antrag vor, die Förderleit- linien und auch die Empfänger zu veröffentlichen. Es versteht sich von selbst, dass dabei private wie öffentli- che Interessen bei Daten- und Persönlichkeitsschutz oder auch Geschäftsgeheimnisse angemessen geschützt wer- den müssen. So ist beispielsweise eine Bagatellgrenze von 25 000 Euro für die Einzelveröffentlichung vorgese- hen. Ausnahmen soll es auch für solche Fälle geben, bei denen die Veröffentlichung Rückschlüsse auf Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse zulassen würde. Selbstver- ständlich wird jeder Fördermittelempfänger vorab über diese Veröffentlichung informiert werden. Wer Förder- mittel bekommt, muss aber akzeptieren, dass dies grund- sätzlich transparent gemacht wird, weil das Interesse der Öffentlichkeit überwiegt. Es braucht diese gute Daten- lage auch für uns Parlamentarier, um besser entscheiden zu können, ob Förderprogramme fortgeführt, aufge- stockt oder lieber beendet werden sollten. Zudem er- gänzt mehr Transparenz im Fördermittelbereich die Möglichkeiten der Haushaltskontrolle durch das Parla- ment und erleichtert zudem die wissenschaftliche Evalu- ierung von Förderprogrammen. Das von uns vorgeschlagene Verfahren orientiert sich an der Europäischen Transparenzinitiative. Nach dieser sind die EU-Länder verpflichtet, Informationen über die Empfängerinnen und Empfänger der Gemeinschaftsmit- tel aus den EU-Agrarfonds zu veröffentlichen. So sollen neben dem Förderprogramm auch der Name bzw. die Firma, die Postleitzahl und Gemeinde des Unterneh- menssitzes sowie der Förderbetrag veröffentlicht wer- den. Bezogen auf Mittel für Forschungsprojekte greifen wir zudem eine Idee aus der Enquete-Kommission „Inter- net und Digitale Gesellschaft“ auf. Danach sollen Infor- mationen zum jeweiligen Forschungsprojekt, die Ziele und die wesentlichen Resultate in öffentlich zugängli- chen Datenbanken verfügbar gemacht werden. Unser Vorschlag beschränkt sich auf die Veröffentlichung im Falle von Zuschüssen, Gewährleistungen, Beteiligungen und ähnlichen direkten finanziellen Zuwendungen, die in Form von Projektförderungen an Empfängerinnen oder Empfänger ausgereicht werden. Nicht erfasst sind beispielsweise steuerliche Förderungen. Hier sollte im Subventionsbericht der Bundesregierung sichergestellt werden, dass diese bewertet und auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden können. Transparenz ist kein Selbstzweck, es muss immer sorgsam zwischen dem Transparenzinteresse der Öffent- lichkeit und dem Schutz personenbezogener Daten von Fördermittelempfängerinnen und -empfängern abgewo- gen werden. So hat es auch der Europäische Gerichtshof in seinem Urteil vom 9. November 2010 gesehen und eingefordert, dass bei der Veröffentlichungspflicht Be- zugsdauer, Häufigkeit sowie Art und Umfang der Zu- wendungen berücksichtigt werden. Der grüne Vorschlag für eine Veröffentlichungspflicht von Fördermitteln des Bundes ist an diesen Vorgaben orientiert. (D) 26. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 3 Leistungsverbesserungen in der Rentenversicherung TOP 4 Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe TOP 5 Kooperationsverbot im Bildungswesen TOP 22 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 23 Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 6 Bundeswehreinsatz EUTM Somalia TOP 7 Minderheitenrechte in der 18. Wahlperiode TOP 8 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (Fleischwirtschaft) TOP 9 Entlastung der Kommunen TOP 10 Bundesnetzagentur Telekommunikationsbericht 2012/13 TOP 11 Nachtruhe am Flughafen BER ZP 2 Sachverständigenbestellung Rechtsextremismus-Datei-G TOP 12 Kontoeröffnungen für Flüchtlinge TOP 13 Atomwaffen TOP 14 Zukunft der bäuerlichen Milchviehhaltung TOP 15 Aufsichtsrat der Deutsche Bahn AG TOP 16 Makroökonomische Ungleichgewichte TOP 17 Fördermitteltransparenz Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bernhard Kaster


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen

    und Kollegen! Lassen Sie mich mit einem Zitat aus dem
    Koalitionsvertrag beginnen – das ist immer eine gute Sa-
    che –:


    (Christine Lambrecht [SPD]: Genau!)


    Eine starke Demokratie braucht die Opposition im
    Parlament. CDU, CSU und SPD werden die Min-
    derheitenrechte im Bundestag schützen. Auf Initia-
    tive der Koalitionspartner wird der Bundestag einen
    Beschluss fassen, der den Oppositionsfraktionen
    die Wahrnehmung von Minderheitenrechten ermög-
    licht sowie die Abgeordneten der Opposition bei
    der Redezeitverteilung angemessen berücksichtigt.

    So steht es im Koalitionsvertrag.


    (Christine Lambrecht [SPD]: So ist es richtig!)


    Ich denke, eine solche Stärkung der Oppositions-
    rechte in einem Koalitionsvertrag dürfte wohl weltweit
    einmalig sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)






    Bernhard Kaster


    (A) (C)



    (D)(B)

    Ein Wahlergebnis und auch eine Große Koalition ma-
    chen es rechtlich, das heißt streng juristisch, nicht zwin-
    gend erforderlich, bestehendes Recht oder eine beste-
    hende Geschäftsordnung zu ändern. Die Debatte, die wir
    führen, die wir auch führen wollen, ist eine Debatte über
    die politische Kultur und das Selbstverständnis der par-
    lamentarischen Demokratie. Darum geht es.

    Unser im Koalitionsvertrag gegebenes Versprechen
    setzen wir heute um. Die Zustimmung der Fraktion
    Bündnis 90/Die Grünen, für die wir nach diesen schwie-
    rigen Gesprächen dankbar sind, zeigt, dass das Ganze
    eine ausgewogene Regelung darstellt. Ich bedanke mich
    ausdrücklich bei allen, die an diesen verständlicherweise
    schwierigen, aber auch fairen Gesprächen teilgenommen
    haben. Allen Beteiligten dafür noch einmal ein herzli-
    ches Dankeschön!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir beschließen heute eine Sonderregelung in unserer
    Geschäftsordnung, und zwar nur für diese Legislaturpe-
    riode – und das bei einem Parlaments- und Geschäfts-
    ordnungsrecht, das ohnehin überdurchschnittlich von
    Minderheitenrechten geprägt ist, wie dies europa- und
    weltweit kaum so zu finden ist. Wir haben zahlreiche
    Rechte für einzelne Fraktionen, für einzelne Abgeord-
    nete, seien es die Große oder die Kleine Anfrage, seien
    es die Aktuelle Stunde, die Regierungsbefragung, die
    Fragestunde etc. Wir haben auch Regeln, die gar nicht
    niedergeschrieben, sondern Tradition sind. Ich erinnere
    beispielsweise daran, dass der Vorsitz im Haushaltsaus-
    schuss traditionell der Opposition zugestanden wird.
    Uns geht es doch immer so, dass Kolleginnen und Kolle-
    gen aus dem Ausland, die bei uns sind, angesichts dieser
    Rechte, der ungeschriebenen und auch der geschriebe-
    nen, nur staunen und das immer wieder hinterfragen.

    Verehrte Kolleginnen und Kollegen, der oberste
    Souverän sind die Wählerinnen und Wähler. Nach ei-
    nem Wahlergebnis kann niemand Rechte einfordern
    – auch nicht die Linke –, die der Wähler einer Partei
    nicht gegeben hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die Fraktion Die Linke beantragt heute nicht nur die
    Änderung von fünf verschiedenen Gesetzen, sondern
    schlägt zusätzlich sogar fünf – ich betone: fünf – Verfas-
    sungsänderungen vor.


    (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Die sind auch notwendig!)


    Angesichts der Textvorschläge – vom Verfahren will ich
    jetzt gar nicht sprechen – bitte ich doch um ein wenig
    mehr Respekt vor unserer Verfassung.

    Eines muss auch klar sein: Unabhängig von Wahler-
    gebnissen müssen wir als Parlament unser Handeln dem
    Recht anpassen und nicht das Recht dem Parlament. Das
    können wir nicht jedes Mal drehen, wie es gerade passt.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    Wir beschließen heute eine Sonderregelung nur für
    diese Legislaturperiode, und zwar in unserer Geschäfts-
    ordnung. Über das Thema, dies in der Geschäftsordnung
    zu regeln oder dazu ein Gesetz zu beschließen, ist oft
    diskutiert worden. Man muss zugeben: Der Begriff „Ge-
    schäftsordnung“ klingt sprachlich immer ein wenig nach
    Vereinssatzung. Aber die Regeln der Geschäftsordnung
    des Deutschen Bundestages sind nicht mehr und nicht
    weniger als die Spielregeln der Demokratie in unserem
    Land. Diesen Stellenwert hat unsere Geschäftsordnung
    für unser Parlament.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Bezüglich der Geschäftsordnung gilt: Der formulierte
    Text ist das eine, die faire Anwendung das andere. Das
    gilt für die Regierungsfraktionen genauso wie für die Op-
    positionsfraktionen. In diesem Zusammenhang möchte
    ich nur anmerken und den Hinweis geben, dass wir bereits
    in der letzten Sitzungswoche einen Untersuchungsaus-
    schuss nach den Regeln eingesetzt haben, die wir erst
    heute beschließen werden. – So viel also zum fairen Um-
    gang miteinander hier im deutschen Parlament.

    In der öffentlichen Debatte haben vor allem die Rede-
    zeiten eine große Rolle gespielt. Wir müssen dabei immer
    drei Gesichtspunkte betrachten: erstens das statusrechtli-
    che Rederecht eines jeden einzelnen Abgeordneten, zwei-
    tens das Prinzip von Rede und Gegenrede und drittens die
    Fraktionsstärke. Das sind die drei Elemente, die eine
    Rolle spielen.

    Die Oppositionsparteien erzielten bei der Bundestags-
    wahl ein Wahlergebnis von zusammen 17 Prozent; sie
    haben 20 Prozent der Sitze hier. Die jetzt vereinbarten
    Redezeiten der Opposition bewegen sich je nach Debat-
    tenlänge zwischen 25 und 32 Prozent. Wer sich bewusst
    macht, dass alle 631 Kolleginnen und Kollegen in die-
    sem Haus dieselben Rechte haben, dem wird auch klar:
    Noch mehr hätte man nicht entgegenkommen können.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Ein entscheidender Punkt war auch die Frage: Wie
    definieren wir die Minderheit? Wie wird das in der Ge-
    schäftsordnung formuliert? Wir haben uns geeinigt, dass
    wir die Geltendmachung von Minderheitenrechten nicht
    von der Unterstützung aller Kolleginnen und Kollegen
    der Oppositionsfraktionen, also von 100 Prozent ihrer
    Abgeordneten, abhängig machen wollen. Wir haben hier
    mit der Festlegung der Zahl von 120 Abgeordneten eine,
    wie ich denke, gute Regelung mit Augenmaß gefunden.

    Verehrte Kolleginnen und Kollegen, jedes Minderhei-
    tenrecht ist immer auch eine Einschränkung der Mehr-
    heit und des Mehrheitsprinzips. Insofern liegt es in unse-
    rer gemeinsamen Verantwortung, hier das richtige Maß
    zu finden. Genau das ist hier in verantwortlicher Weise
    gelungen, sodass jetzt auch für die Opposition gilt:
    Künftig gilt der Inhalt. Hinter Formalien braucht man
    sich jetzt nicht mehr zu verstecken; das ist geklärt. In
    diesem Sinne können wir, die Regierungsfraktionen und





    Bernhard Kaster


    (A) (C)



    (B)

    die Oppositionsfraktionen, jetzt gemeinschaftlich die
    Arbeit in diesem Hause mit den neuen Regeln gut fort-
    setzen.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Rede von Peter Hintze
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Schönen Dank. – Ich gebe dem Haus das von den

Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergeb-
nis der namentlichen Abstimmung bekannt: abgege-
bene Stimmen 591. Mit Ja haben gestimmt 471, mit Nein
haben gestimmt 118, zwei Kollegen haben sich ent-
halten. Damit ist die Beschlussempfehlung angenom-
men.

(D)

Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 589;
davon

ja: 469
nein: 118
enthalten: 2

Ja

CDU/CSU

Stephan Albani
Katrin Albsteiger
Artur Auernhammer
Dorothee Bär
Thomas Bareiß
Norbert Barthle
Julia Bartz
Günter Baumann
Maik Beermann
Manfred Behrens (Börde)

Veronika Bellmann
Sybille Benning
Dr. André Berghegger
Dr. Christoph Bergner
Ute Bertram
Peter Beyer
Steffen Bilger
Clemens Binninger
Peter Bleser
Dr. Maria Böhmer
Wolfgang Bosbach
Norbert Brackmann
Klaus Brähmig
Michael Brand
Dr. Reinhard Brandl
Helmut Brandt
Dr. Ralf Brauksiepe
Dr. Helge Braun
Heike Brehmer
Ralph Brinkhaus
Cajus Caesar
Gitta Connemann
Alexandra Dinges-Dierig
Michael Donth
Thomas Dörflinger
Marie-Luise Dött
Hansjörg Durz
Jutta Eckenbach
Dr. Bernd Fabritius
Hermann Färber
Uwe Feiler
Dr. Thomas Feist
Enak Ferlemann
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)


(Karlsruhe Land)

Dr. Maria Flachsbarth
Klaus-Peter Flosbach
Thorsten Frei
Dr. Astrid Freudenstein
Dr. Hans-Peter Friedrich


(Hof)

Michael Frieser
Dr. Michael Fuchs
Hans-Joachim Fuchtel
Alexander Funk
Ingo Gädechens
Dr. Thomas Gebhart
Alois Gerig
Eberhard Gienger
Cemile Giousouf
Josef Göppel
Reinhard Grindel
Ursula Groden-Kranich
Hermann Gröhe
Klaus-Dieter Gröhler
Michael Grosse-Brömer
Astrid Grotelüschen
Markus Grübel
Manfred Grund
Oliver Grundmann
Monika Grütters
Dr. Herlind Gundelach
Fritz Güntzler
Olav Gutting
Christian Haase
Florian Hahn
Dr. Stephan Harbarth
Jürgen Hardt
Gerda Hasselfeldt
Matthias Hauer
Mark Hauptmann
Dr. Stefan Heck
Dr. Matthias Heider
Helmut Heiderich
Mechthild Heil
Frank Heinrich (Chemnitz)

Mark Helfrich
Uda Heller
Jörg Hellmuth
Rudolf Henke
Michael Hennrich
Ansgar Heveling
Peter Hintze
Christian Hirte
Dr. Heribert Hirte
Robert Hochbaum
Alexander Hoffmann
Karl Holmeier
Franz-Josef Holzenkamp
Dr. Hendrik Hoppenstedt
Margaret Horb
Bettina Hornhues
Charles M. Huber
Anette Hübinger
Hubert Hüppe
Erich Irlstorfer
Thomas Jarzombek
Sylvia Jörrißen
Andreas Jung
Dr. Franz Josef Jung
Xaver Jung
Dr. Egon Jüttner
Bartholomäus Kalb
Hans-Werner Kammer
Steffen Kampeter
Steffen Kanitz
Alois Karl
Anja Karliczek
Bernhard Kaster
Volker Kauder
Dr. Stefan Kaufmann
Dr. Georg Kippels
Volkmar Klein
Jürgen Klimke
Axel Knoerig
Jens Koeppen
Markus Koob
Carsten Körber
Hartmut Koschyk
Kordula Kovac
Michael Kretschmer
Gunther Krichbaum
Rüdiger Kruse
Bettina Kudla
Dr. Roy Kühne
Günter Lach
Uwe Lagosky
Dr. Karl A. Lamers
Andreas G. Lämmel
Dr. Norbert Lammert
Katharina Landgraf
Ulrich Lange
Barbara Lanzinger
Dr. Silke Launert
Paul Lehrieder
Dr. Katja Leikert
Dr. Philipp Lengsfeld
Dr. Andreas Lenz
Philipp Graf Lerchenfeld
Dr. Ursula von der Leyen
Antje Lezius
Ingbert Liebing
Matthias Lietz
Andrea Lindholz
Dr. Carsten Linnemann
Patricia Lips
Wilfried Lorenz
Dr. Claudia Lücking-Michel
Dr. Jan-Marco Luczak
Daniela Ludwig
Karin Maag
Yvonne Magwas
Thomas Mahlberg
Dr. Thomas de Maizière
Gisela Manderla
Matern von Marschall
Hans-Georg von der Marwitz
Andreas Mattfeldt
Stephan Mayer (Altötting)

Reiner Meier
Dr. Michael Meister
Jan Metzler
Maria Michalk
Dr. h. c. Hans Michelbach
Dr. Mathias Middelberg
Philipp Mißfelder
Dietrich Monstadt
Karsten Möring
Marlene Mortler
Elisabeth Motschmann
Dr. Gerd Müller
Carsten Müller


(Braunschweig)

Stefan Müller (Erlangen)

Dr. Philipp Murmann
Dr. Andreas Nick
Michaela Noll
Helmut Nowak
Dr. Georg Nüßlein
Wilfried Oellers
Florian Oßner
Dr. Tim Ostermann
Henning Otte
Ingrid Pahlmann
Sylvia Pantel
Martin Patzelt
Dr. Martin Pätzold
Ulrich Petzold
Dr. Joachim Pfeiffer
Sibylle Pfeiffer
Ronald Pofalla
Eckhard Pols
Thomas Rachel
Kerstin Radomski
Alexander Radwan
Alois Rainer
Dr. Peter Ramsauer





Vizepräsident Peter Hintze


(A) (C)



(D)(B)

Eckhardt Rehberg
Katherina Reiche (Potsdam)

Lothar Riebsamen
Josef Rief
Dr. Heinz Riesenhuber
Johannes Röring
Dr. Norbert Röttgen
Erwin Rüddel
Albert Rupprecht
Anita Schäfer (Saalstadt)

Dr. Wolfgang Schäuble
Dr. Annette Schavan
Karl Schiewerling
Jana Schimke
Norbert Schindler
Tankred Schipanski
Heiko Schmelzle
Gabriele Schmidt (Ühlingen)

Patrick Schnieder
Dr. Andreas Schockenhoff
Nadine Schön (St. Wendel)

Dr. Ole Schröder
Dr. Kristina Schröder


(Wiesbaden)

Bernhard Schulte-Drüggelte
Dr. Klaus-Peter Schulze
Uwe Schummer

(Weil am Rhein)

Christina Schwarzer
Detlef Seif
Johannes Selle
Reinhold Sendker
Dr. Patrick Sensburg
Bernd Siebert
Johannes Singhammer
Tino Sorge
Jens Spahn
Carola Stauche
Dr. Frank Steffel
Dr. Wolfgang Stefinger
Albert Stegemann
Peter Stein
Erika Steinbach
Sebastian Steineke
Johannes Steiniger
Christian Freiherr von Stetten
Dieter Stier
Rita Stockhofe
Gero Storjohann
Stephan Stracke
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Karin Strenz
Thomas Strobl (Heilbronn)

Lena Strothmann
Michael Stübgen
Dr. Sabine Sütterlin-Waack
Dr. Peter Tauber
Antje Tillmann
Astrid Timmermann-Fechter
Dr. Hans-Peter Uhl
Dr. Volker Ullrich
Arnold Vaatz
Oswin Veith
Thomas Viesehon
Michael Vietz
Volkmar Vogel (Kleinsaara)

Sven Volmering
Christel Voßbeck-Kayser
Kees de Vries
Dr. Johann Wadephul
Marco Wanderwitz
Nina Warken
Kai Wegner
Albert Weiler
Marcus Weinberg (Hamburg)

Dr. Anja Weisgerber
Peter Weiß (Emmendingen)

Sabine Weiss (Wesel I)

Ingo Wellenreuther
Karl-Georg Wellmann
Marian Wendt
Kai Whittaker
Peter Wichtel
Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Klaus-Peter Willsch
Elisabeth Winkelmeier-

Becker
Oliver Wittke
Dagmar G. Wöhrl
Barbara Woltmann
Tobias Zech
Heinrich Zertik
Emmi Zeulner
Dr. Matthias Zimmer
Gudrun Zollner

SPD

Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Heike Baehrens
Ulrike Bahr
Heinz-Joachim Barchmann
Dr. Katarina Barley
Doris Barnett
Dr. Matthias Bartke
Sören Bartol
Bärbel Bas
Dirk Becker
Uwe Beckmeyer
Lothar Binding (Heidelberg)

Burkhard Blienert
Willi Brase
Edelgard Bulmahn
Martin Burkert
Dr. Lars Castellucci
Petra Crone
Bernhard Daldrup
Sabine Dittmar
Martin Dörmann
Elvira Drobinski-Weiß
Siegmund Ehrmann
Michaela Engelmeier-Heite
Dr. h. c. Gernot Erler
Saskia Esken
Karin Evers-Meyer
Dr. Johannes Fechner
Dr. Fritz Felgentreu
Elke Ferner
Gabriele Fograscher
Dr. Edgar Franke
Ulrich Freese
Dagmar Freitag
Sigmar Gabriel
Michael Gerdes
Martin Gerster
Iris Gleicke
Ulrike Gottschalck
Kerstin Griese
Gabriele Groneberg
Uli Grötsch
Wolfgang Gunkel
Rita Hagl-Kehl
Metin Hakverdi
Ulrich Hampel
Sebastian Hartmann
Michael Hartmann


(Wackernheim)

Dirk Heidenblut
Hubertus Heil (Peine)

Gabriela Heinrich
Marcus Held
Wolfgang Hellmich
Dr. Barbara Hendricks
Heidtrud Henn
Gustav Herzog
Gabriele Hiller-Ohm
Thomas Hitschler
Dr. Eva Högl
Matthias Ilgen
Christina Jantz
Frank Junge
Thomas Jurk
Oliver Kaczmarek
Johannes Kahrs
Christina Kampmann
Ralf Kapschack
Gabriele Katzmarek
Ulrich Kelber
Marina Kermer
Arno Klare
Lars Klingbeil
Dr. Bärbel Kofler
Daniela Kolbe
Birgit Kömpel
Anette Kramme
Dr. Hans-Ulrich Krüger
Helga Kühn-Mengel
Christine Lambrecht
Christian Lange (Backnang)

Dr. Karl Lauterbach
Steffen-Claudio Lemme
Burkhard Lischka
Gabriele Lösekrug-Möller
Kirsten Lühmann
Dr. Birgit Malecha-Nissen
Caren Marks
Katja Mast
Hilde Mattheis
Dr. Matthias Miersch
Klaus Mindrup
Susanne Mittag
Bettina Müller
Michelle Müntefering
Dr. Rolf Mützenich
Andrea Nahles
Dietmar Nietan
Ulli Nissen
Thomas Oppermann
Mahmut Özdemir (Duisburg)

Aydan Özoğuz
Markus Paschke
Jeannine Pflugradt
Detlev Pilger
Sabine Poschmann
Joachim Poß
Florian Post
Florian Pronold
Dr. Sascha Raabe
Dr. Simone Raatz
Martin Rabanus
Mechthild Rawert
Stefan Rebmann
Gerold Reichenbach
Dr. Carola Reimann
Andreas Rimkus
Sönke Rix
Dennis Rohde
Dr. Martin Rosemann
René Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)

Bernd Rützel
Johann Saathoff
Annette Sawade
Dr. Hans-Joachim

Schabedoth
Axel Schäfer (Bochum)

Dr. Nina Scheer
Udo Schiefner
Dr. Dorothee Schlegel
Ulla Schmidt (Aachen)

Matthias Schmidt (Berlin)

Dagmar Schmidt (Wetzlar)

Carsten Schneider (Erfurt)

Ursula Schulte
Swen Schulz (Spandau)

Ewald Schurer
Frank Schwabe
Stefan Schwartze
Andreas Schwarz
Rita Schwarzelühr-Sutter
Rainer Spiering
Norbert Spinrath
Svenja Stadler
Martina Stamm-Fibich
Sonja Steffen
Peer Steinbrück
Dr. Frank-Walter Steinmeier
Christoph Strässer
Kerstin Tack
Claudia Tausend
Michael Thews
Franz Thönnes
Wolfgang Tiefensee
Carsten Träger
Rüdiger Veit
Ute Vogt
Dirk Vöpel
Gabi Weber
Bernd Westphal
Andrea Wicklein
Dirk Wiese
Gülistan Yüksel
Stefan Zierke
Dr. Jens Zimmermann
Manfred Zöllmer
Brigitte Zypries





Vizepräsident Peter Hintze


(A) (C)



(D)(B)

Nein

SPD

Klaus Barthel
Dr. Ute Finckh-Krämer
Petra Hinz (Essen)

Cansel Kiziltepe
Christian Petry
Waltraud Wolff


(Wolmirstedt)


DIE LINKE

Jan van Aken
Dr. Dietmar Bartsch
Herbert Behrens
Karin Binder
Matthias W. Birkwald
Heidrun Bluhm
Christine Buchholz
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Sevim Dağdelen
Dr. Diether Dehm
Klaus Ernst
Wolfgang Gehrcke
Diana Golze
Annette Groth
Dr. Gregor Gysi
Dr. André Hahn
Heike Hänsel
Dr. Rosemarie Hein
Inge Höger
Andrej Hunko
Sigrid Hupach
Ulla Jelpke
Kerstin Kassner
Katja Kipping
Jan Korte
Jutta Krellmann
Caren Lay
Sabine Leidig
Ralph Lenkert
Stefan Liebich
Dr. Gesine Lötzsch
Thomas Lutze
Cornelia Möhring
Niema Movassat
Dr. Alexander S. Neu
Thomas Nord
Petra Pau
Harald Petzold (Havelland)

Martina Renner
Dr. Petra Sitte
Kersten Steinke
Dr. Kirsten Tackmann
Azize Tank
Frank Tempel
Dr. Axel Troost
Alexander Ulrich
Kathrin Vogler
Halina Wawzyniak
Harald Weinberg
Katrin Werner
Birgit Wöllert
Hubertus Zdebel
Pia Zimmermann
Sabine Zimmermann


(Zwickau)

BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN

Luise Amtsberg
Kerstin Andreae
Annalena Baerbock
Volker Beck (Köln)

Dr. Franziska Brantner
Agnieszka Brugger
Ekin Deligöz
Katja Dörner
Katharina Dröge
Harald Ebner
Dr. Thomas Gambke
Matthias Gastel
Kai Gehring
Katrin Göring-Eckardt
Anja Hajduk
Britta Haßelmann
Dr. Anton Hofreiter
Bärbel Höhn
Dieter Janecek
Uwe Kekeritz
Katja Keul
Sven-Christian Kindler
Maria Klein-Schmeink
Tom Koenigs
Sylvia Kotting-Uhl
Oliver Krischer
Stephan Kühn (Dresden)

Christian Kühn (Tübingen)

Renate Künast
Markus Kurth
Monika Lazar
Steffi Lemke
Dr. Tobias Lindner
Irene Mihalic
Beate Müller-Gemmeke
Özcan Mutlu
Dr. Konstantin von Notz
Omid Nouripour
Friedrich Ostendorff
Cem Özdemir
Lisa Paus
Brigitte Pothmer
Tabea Rößner
Claudia Roth (Augsburg)

Corinna Rüffer
Manuel Sarrazin
Elisabeth Scharfenberg
Ulle Schauws
Dr. Gerhard Schick
Dr. Frithjof Schmidt
Kordula Schulz-Asche
Dr. Wolfgang Strengmann-

Kuhn
Hans-Christian Ströbele
Dr. Harald Terpe
Markus Tressel
Dr. Julia Verlinden
Beate Walter-Rosenheimer

Enthalten

SPD

Marco Bülow
Dr. Daniela De Ridder
Als Nächster erteile ich das Wort in dieser Debatte
Kollegin Dr. Petra Sitte, Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Petra Sitte


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In den

    Verhandlungen zu den Minderheitsrechten hier im Bun-
    destag wurde der Opposition immer wieder vorgehalten,
    dass die Große Koalition ja nun nichts für ihre Wahler-
    gebnisse könne.


    (Christine Lambrecht [SPD]: Das ist richtig!)


    Nebenbei bemerkt: Auch ich bin dieser Meinung.


    (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Dr. Katarina Barley [SPD] – Michael GrosseBrömer [CDU/CSU]: Natürlich können wir was für unsere Wahlergebnisse! Wir können nichts für Ihr Wahlergebnis! Was ist das denn? Sie haben da was verwechselt! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Regen Sie sich doch nicht auf!)


    – Ich rege mich gar nicht auf; Sie schreien. – Sie lassen
    uns nun wissen, dass diese Wahlergebnisse nicht durch
    erweiterte oder gar Sonderrechte der Opposition ver-
    fälscht werden dürften. Darum ist es uns in den Debatten
    aber überhaupt nicht gegangen.
    Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Professor
    Mahrenholz hat da in unserer Expertenanhörung zu den
    vorliegenden Lösungsvorschlägen sehr klar unterschie-
    den. Er meinte, die aus dem Wahlergebnis resultierenden
    Mehrheiten entfalteten erst in den Abstimmungen über
    Gesetzentwürfe und Anträge ihre Wirkung. Das stellt
    hier überhaupt niemand infrage.


    (Christine Lambrecht [SPD]: Da haben wir noch mal Glück gehabt!)


    Aber vor den Abstimmungen und unabhängig von ihnen
    haben wir noch eine ganze Reihe anderer wichtiger Auf-
    gaben zu erfüllen. So sind wir als Opposition durch die
    Verfassung beauftragt, die Regierung zu kontrollieren


    (Dr. Katarina Barley [SPD]: Das sind wir alle!)


    und politische Alternativen aufzuzeigen. Davon sollten
    sich Interessierte anhand von Rede und Gegenrede zwi-
    schen Opposition und Koalition, wie das gerade darge-
    stellt worden ist, selbst ein Bild machen können. Dieses
    öffentliche Verhandeln, so wie es im Grundgesetz steht,
    versteht das Bundesverfassungsgericht als wesentliches
    Element der parlamentarischen Demokratie. Zugleich ver-
    weist das Gericht auf die herausgehobene Stellung der
    Opposition; es hat dies in Urteilsbegründungen mehrfach
    beschrieben. Darauf haben wir als Opposition, aber eben
    auch die Bürgerinnen und Bürger ein Recht. Deshalb ha-
    ben wir, Bündnisgrüne und Linke, gemeinsam Vorschläge





    Dr. Petra Sitte


    (C)



    (D)(B)

    in den Bundestag eingebracht. Was ist den Linken beson-
    ders wichtig?

    Erstens. Wir wollen, dass die Regelungen in der
    Rechtssystematik sauber und rechtssicher gestaltet wer-
    den. Nun ist es aber so, dass die Geschäftsordnung ge-
    genüber Gesetzen – und erst recht gegenüber dem
    Grundgesetz – nachrangiges Recht ist. Wenn Sie die
    Minderheitenrechte ausschließlich über die Geschäfts-
    ordnung, wie Sie das beschrieben haben, anpassen,


    (Christine Lambrecht [SPD]: Nein!)


    dann wählen Sie den unsauberen Weg.

    Wir erkennen selbstverständlich an, dass in Ihrem
    Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung eine ganze
    Reihe von Vorschlägen der Opposition aufgenommen
    worden sind. Aber was ich mich immer wieder frage, ist:
    Warum gehen Sie diesen Weg nicht konsequent zu
    Ende? Warum ändern Sie die Gesetze nicht? Warum stel-
    len Sie nicht die Frage, dass die im Grundgesetz nieder-
    gelegten Quoren im Widerspruch dazu stehen?

    Zur Einrichtung eines Untersuchungsausschusses bei-
    spielsweise verlangt das Grundgesetz ganz klar die Zu-
    stimmung eines Viertels der Mitglieder des Bundestages.


    (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt nicht! Nur zum Antrag! – Christine Lambrecht [SPD]: Nur zum Antrag, genau!)


    – Lesen Sie es doch nach: ein Viertel der Mitglieder des
    Bundestages; das ist sonnenklar darin beschrieben. –
    Wenn dieses Quorum nun gesenkt werden soll, dann
    muss über eine Änderung der einschlägigen Gesetze,
    insbesondere des Grundgesetzes, nachgedacht werden.
    In unserem Gesetzentwurf ist dies selbstverständlich ent-
    halten.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Zweitens. Wir wollen unabdingbare Minderheiten-
    rechte. Diese müssen verlässlich geregelt sein. Wir wol-
    len von keinen Interpretationen oder pseudokreativen
    Auslegungen der Geschäftsordnung abhängig sein. Be-
    sonders heikel erscheint uns das mit Blick auf den Vertei-
    digungsausschuss. Diesem werden im Grundgesetz die
    Rechte eines Untersuchungsausschusses zugestanden.
    Über das Minderheitenrecht kann ein Viertel der Mitglie-
    der des Verteidigungsausschusses verlangen, dass dort
    eine Angelegenheit zum Gegenstand einer Untersuchung
    gemacht wird. Wir Oppositionsfraktionen stellen aber
    eben nicht ein Viertel, sondern nur 6 der 32 Ausschuss-
    mitglieder.

    Im Geschäftsordnungsantrag der Koalition steht nun,
    dass uns die Ausübung der Minderheitenrechte trotzdem
    ermöglicht werden soll. Ich frage aber: Wie soll das
    praktisch gehen? Bekanntermaßen ist der Verteidigungs-
    ausschuss ein sehr konfliktreicher Ausschuss. Sollen in
    Zukunft immer zwei Koalitionsabgeordnete – wer auch
    immer das jeweils sein mag – gezwungen werden, mit
    uns zu stimmen, um das notwendige Viertel zu errei-
    chen? Was passiert eigentlich, wenn Sie keinen Ihrer Ab-
    geordneten nötigen können, doch mit uns zu stimmen?
    Das ist das Problem, das wir dabei sehen.

    Drittens. Im Unterschied zu allen anderen Fraktionen
    ist uns Linken die Befugnis zur Normenkontrollklage
    wichtig. Das wundert mich, dass das nur uns wichtig zu
    sein scheint, weil es hier ganz konkret um Rechte der
    Betroffenen von in diesem Haus beschlossenen Gesetzen
    geht. Bei der Normenkontrollklage – für jene, die das
    noch nicht wissen – geht es darum, dass Gesetze auf ihre
    Verfassungsmäßigkeit geprüft werden. Wir sind uns na-
    türlich im Klaren, dass man nicht jede Woche eine sol-
    che Normenkontrollklage anstreben kann – das haben
    wir auch nie vorgehabt – und dass das Vorgehen einer
    gewissen Sensibilität bedarf. Aber wir wollen uns nicht
    gänzlich dieses Recht nehmen lassen. Die Erfahrungen
    zeigen – so ist das in der Anhörung gesagt worden –,
    dass die eingereichten Normenkontrollklagen höchst be-
    rechtigt waren und dass zum Teil auch Verfassungswid-
    rigkeit von Gesetzen festgestellt wurde.

    Die Normenkontrollklage kann nach Expertenmei-
    nung nur durch eine Ergänzung des Grundgesetzes gere-
    gelt werden. Als Folge der Anhörung, die wir selber
    durchgeführt haben, haben wir einen Gesetzentwurf zur
    Änderung bzw. Ergänzung des Grundgesetzes einge-
    bracht. Die Koalition lehnt eine entsprechende Ände-
    rung des Grundgesetzes unter anderem deshalb ab, weil
    auch eine Verfassungsbeschwerde eingereicht werden
    könnte. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie wis-
    sen doch ganz genau, dass dies nicht für Fraktionen gilt,
    sondern nur für diejenigen, die von einem Gesetz per-
    sönlich betroffenen sind. Diese müssen sich im Regelfall
    durch alle Instanzen der Gerichte klagen, bis die Sache
    dann nach vielen Jahren unter Umständen beim Bundes-
    verfassungsgericht landet und sie recht oder eben auch
    nicht recht bekommen. Dieser Weg ist, was Umfang,
    Zeit und Kosten angeht, sehr aufwendig. Deshalb ist uns
    die Möglichkeit einer Normenkontrollklage so wichtig.