Rede:
ID1802011900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 546
    1. die: 28
    2. und: 22
    3. dass: 17
    4. der: 16
    5. wir: 14
    6. in: 14
    7. zu: 12
    8. das: 11
    9. sie: 9
    10. –: 9
    11. den: 8
    12. ist: 8
    13. oder: 7
    14. müssen: 7
    15. nur: 6
    16. nicht: 6
    17. haben: 6
    18. auch: 6
    19. junge: 6
    20. sind: 6
    21. ich: 5
    22. dem: 5
    23. Kapitalmarkt: 5
    24. es: 5
    25. Risiken: 5
    26. sich: 5
    27. Prozent: 5
    28. sondern: 4
    29. bei: 4
    30. Jahren: 4
    31. Die: 4
    32. Deutschland: 4
    33. Das: 4
    34. auf: 4
    35. Grauen: 4
    36. von: 4
    37. was: 4
    38. für: 4
    39. eines: 4
    40. Wir: 4
    41. können: 4
    42. deutlich: 4
    43. mit: 4
    44. weil: 3
    45. gerade: 3
    46. ganz: 3
    47. werden: 3
    48. wichtiger: 3
    49. einen: 3
    50. ist,: 3
    51. zur: 3
    52. übrigens: 3
    53. immer: 3
    54. sehr: 3
    55. jeder: 3
    56. als: 3
    57. heißt,: 3
    58. 10: 3
    59. noch: 3
    60. hier: 3
    61. mehr: 3
    62. Herr: 2
    63. gemeinsam: 2
    64. letzten: 2
    65. kann,: 2
    66. ein: 2
    67. ist.: 2
    68. einmal: 2
    69. haben,: 2
    70. dieser: 2
    71. Anbieter: 2
    72. vier: 2
    73. Deshalb: 2
    74. sogenannten: 2
    75. Ziel: 2
    76. Weißen: 2
    77. eins: 2
    78. liebe: 2
    79. heute: 2
    80. aus: 2
    81. Menschen: 2
    82. zum: 2
    83. Thema: 2
    84. über: 2
    85. aufgeklärt: 2
    86. Entscheidung: 2
    87. Menschen,: 2
    88. Kenntnis: 2
    89. Insofern: 2
    90. wissen: 2
    91. höher: 2
    92. muss: 2
    93. gut: 2
    94. sind.: 2
    95. insbesondere: 2
    96. möchte: 2
    97. Überschuldung,: 2
    98. Konsum: 2
    99. also: 2
    100. Leasing-: 2
    101. Ich: 2
    102. uns: 2
    103. zehnte: 2
    104. seines: 2
    105. machen,: 2
    106. jede: 2
    107. Familie: 2
    108. überlegen: 2
    109. einer: 2
    110. Nicht: 1
    111. freiwillig,: 1
    112. Präsident,: 1
    113. beson-ders: 1
    114. gerne,: 1
    115. glaube,: 1
    116. Themaneben: 1
    117. allen: 1
    118. Gesetzen: 1
    119. Regulierungen,: 1
    120. teil-weise: 1
    121. gemeinsam,: 1
    122. teilweise: 1
    123. inden: 1
    124. verabschiedet: 1
    125. dennächsten: 1
    126. weiter: 1
    127. verabschieden: 1
    128. werden,: 1
    129. öf-fentliche: 1
    130. Debatte,: 1
    131. durch: 1
    132. Aufklärung: 1
    133. Sensibilitätbei: 1
    134. Verbraucherinnen: 1
    135. Verbrauchern: 1
    136. Deutschlanderzeugt: 1
    137. Beitrag: 1
    138. In-sofern: 1
    139. bin: 1
    140. Fraktion: 1
    141. Linke: 1
    142. dankbar,: 1
    143. wirheute: 1
    144. wieder: 1
    145. Gelegenheit: 1
    146. diesemThema: 1
    147. öffentlich: 1
    148. diskutieren.Wir: 1
    149. bleiben: 1
    150. seit: 1
    151. Jahren,: 1
    152. so: 1
    153. Legislatur-periode,: 1
    154. unserer: 1
    155. Devise: 1
    156. treu:: 1
    157. Kein: 1
    158. Finanzprodukt: 1
    159. undkein: 1
    160. dürfen: 1
    161. unreguliert: 1
    162. bleiben.\n: 1
    163. Diesem: 1
    164. Kernsatz: 1
    165. ordnen: 1
    166. alles: 1
    167. unter.: 1
    168. wirin: 1
    169. vergangenen: 1
    170. getan,: 1
    171. werdenwir: 1
    172. kommenden: 1
    173. tun.\n: 1
    174. bereits: 1
    175. Schutzmechanismen,: 1
    176. diesich: 1
    177. regulierten: 1
    178. bewährt: 1
    179. haben,für: 1
    180. übernommen.Unser: 1
    181. ja: 1
    182. nicht,: 1
    183. regu-lieren;: 1
    184. vielmehr: 1
    185. unser: 1
    186. Ziel,: 1
    187. möglichst: 1
    188. keinenGrauen: 1
    189. gibt,: 1
    190. Kapi-talmarkt,: 1
    191. heißt: 1
    192. Kapitalmarkt,: 1
    193. dieMenschen: 1
    194. vorher: 1
    195. wissen,: 1
    196. drin: 1
    197. kaufen,und: 1
    198. wo: 1
    199. kennen,: 1
    200. dann–: 1
    201. bewusst: 1
    202. unbewusst: 1
    203. selbst: 1
    204. entscheiden.\n: 1
    205. Dokumentationspflichten,: 1
    206. Sachkun-denachweise,: 1
    207. Pflicht: 1
    208. Haftpflichtversicherung,scharfe: 1
    209. Prüfungs-: 1
    210. Registrierungsverpflichtungenaus: 1
    211. Kapital-markt: 1
    212. weitestgehend: 1
    213. übertragen.: 1
    214. Abernatürlich,: 1
    215. meine: 1
    216. Damen: 1
    217. Herren,: 1
    218. Kolleginnenund: 1
    219. Kollegen: 1
    220. Linksfraktion,: 1
    221. wach-sam: 1
    222. bleiben;: 1
    223. denn: 1
    224. gelernt:: 1
    225. DerKreativität: 1
    226. Gier: 1
    227. derKonsumenten: 1
    228. scheinen: 1
    229. wenige: 1
    230. Grenzen: 1
    231. gesetzt: 1
    232. sein.Insofern: 1
    233. Gesetzgeber: 1
    234. gefordert,: 1
    235. prüfen:Ist: 1
    236. das,: 1
    237. gestern: 1
    238. beschlossen: 1
    239. nochaktuell,: 1
    240. möglicherweise: 1
    241. nachjustierenoder: 1
    242. neue: 1
    243. Regelungen: 1
    244. einführen?: 1
    245. Aber: 1
    246. istauch: 1
    247. klar:: 1
    248. Angst: 1
    249. vor: 1
    250. Bankräuberndie: 1
    251. Banken: 1
    252. abschaffen,\n: 1
    253. schon: 1
    254. schauen,: 1
    255. Deutschlandeinen: 1
    256. normalen: 1
    257. Finanz-: 1
    258. Kapitalbetrieb: 1
    259. ermöglichen.\n: 1
    260. Gerade: 1
    261. viele: 1
    262. zuhören,möchte: 1
    263. sagen: 1
    264. komme: 1
    265. gleichnoch: 1
    266. Kreditmarkt: 1
    267. –:: 1
    268. sicher-stellen,: 1
    269. Konsument: 1
    270. vollum-fänglich: 1
    271. wirdem: 1
    272. mündigen: 1
    273. Bürger: 1
    274. abnehmen.: 1
    275. InDeutschland: 1
    276. steht: 1
    277. Zigarettenpackung: 1
    278. wirklichnicht: 1
    279. übersehbar,: 1
    280. sind,: 1
    281. wenn: 1
    282. manraucht.: 1
    283. Trotzdem: 1
    284. gibt: 1
    285. Millionen: 1
    286. sichin: 1
    287. vollem: 1
    288. Bewusstsein: 1
    289. Risikendafür: 1
    290. entscheiden,: 1
    291. Zigaretten: 1
    292. kaufen,: 1
    293. son-dern: 1
    294. konsumieren.: 1
    295. liegt: 1
    296. Entschei-dungsfreiheit: 1
    297. schlussendlich: 1
    298. beim: 1
    299. Konsumenten.: 1
    300. Wirkönnen: 1
    301. ausweisen: 1
    302. davor: 1
    303. warnen.Aber: 1
    304. Schutz: 1
    305. Information: 1
    306. nach: 1
    307. unserem: 1
    308. Frei-heitsbild: 1
    309. Bevormundung.: 1
    310. einVerbot: 1
    311. kann: 1
    312. Ultima: 1
    313. Ratio: 1
    314. sein.\n: 1
    315. Verbraucher: 1
    316. sage: 1
    317. sehrbewusst: 1
    318. öffentlicher: 1
    319. Debatte: 1
    320. –,: 1
    321. natürlich: 1
    322. alteSatz: 1
    323. gilt:: 1
    324. Je: 1
    325. Zinssatz,: 1
    326. desto: 1
    327. Risiko.Man: 1
    328. wissen:: 1
    329. Wenn: 1
    330. Zinssatz: 1
    331. EuropäischenZentralbank: 1
    332. 0: 1
    333. liegt,: 1
    334. lässt: 1
    335. Ver-sprechen: 1
    336. 5,: 1
    337. 8,: 1
    338. 15: 1
    339. Zinsen: 1
    340. eben: 1
    341. nurmit: 1
    342. Produkten: 1
    343. erfüllen,: 1
    344. einem: 1
    345. höheren: 1
    346. ho-hen: 1
    347. Risiko: 1
    348. behaftet: 1
    349. Appell: 1
    350. andie: 1
    351. sein:: 1
    352. Prüfen: 1
    353. Sie: 1
    354. hohenZinsen,: 1
    355. ob: 1
    356. Produkt: 1
    357. WeißenKapitalmarkt: 1
    358. vertrauenserweckend: 1
    359. entscheidenSie: 1
    360. bewusst,: 1
    361. eine: 1
    362. risikobehaftete: 1
    363. Anleihe: 1
    364. wäh-len!Ich: 1
    365. zweites: 1
    366. ansprechen,: 1
    367. mir: 1
    368. imGrundsatz: 1
    369. ist:: 1
    370. alsodie: 1
    371. Frage: 1
    372. des: 1
    373. Kreditmarktes.: 1
    374. er-freut: 1
    375. nehmen,: 1
    376. Arbeitslosigkeit,: 1
    377. die\n: 1
    378. Dr.: 1
    379. Frank: 1
    380. Steffel\n: 1
    381. \n: 1
    382. Hauptursache: 1
    383. Jahrendeutlich: 1
    384. abgenommen: 1
    385. hat.: 1
    386. wenigerMenschen: 1
    387. geraten: 1
    388. wirtschaftliche: 1
    389. Pro-bleme,: 1
    390. arbeitslos: 1
    391. gut.: 1
    392. Gleichzeitigmüssen: 1
    393. jedoch: 1
    394. feststellen,: 1
    395. Zahl: 1
    396. Fälle,: 1
    397. indenen: 1
    398. viel: 1
    399. Ursache: 1
    400. vonÜberschuldung: 1
    401. Privatinsolvenzen: 1
    402. dramatischzunimmt,: 1
    403. übrigens,: 1
    404. Kolleginnen: 1
    405. undKollegen,: 1
    406. Jugendlichen: 1
    407. jungen: 1
    408. Erwachsenen.Das: 1
    409. –ganz: 1
    410. volkstümlich: 1
    411. gesagt: 1
    412. ausgeben,: 1
    413. ein-nehmen,: 1
    414. Kreditraten: 1
    415. vereinbaren,: 1
    416. diehöher: 1
    417. Verfügung: 1
    418. stehende: 1
    419. Nettoeinkom-men.: 1
    420. Mittlerweile: 1
    421. meisten: 1
    422. vonIhnen: 1
    423. ziemlich: 1
    424. stabil: 1
    425. derüber: 1
    426. 18-Jährigen: 1
    427. überschuldet.: 1
    428. finde,: 1
    429. eineZahl,: 1
    430. kaltlassen: 1
    431. kann.: 1
    432. Jeder: 1
    433. Deut-sche: 1
    434. überschuldet;: 1
    435. Deutsche: 1
    436. damitnicht: 1
    437. Einkommens,: 1
    438. Vermögens,mit: 1
    439. all: 1
    440. Konsequenzen,: 1
    441. hinreichend: 1
    442. kennen.Wir: 1
    443. ebennicht: 1
    444. sein: 1
    445. Junge: 1
    446. jedesMädchen,: 1
    447. schönsten: 1
    448. Fernseherund: 1
    449. modernste: 1
    450. Smartphone: 1
    451. hat: 1
    452. versucht: 1
    453. wird,diesen: 1
    454. Wohlstand: 1
    455. Ratenkrediten: 1
    456. bis: 1
    457. Sankt-Nimmerleins-Tag: 1
    458. finanzieren.: 1
    459. Auch: 1
    460. Regu-lierung: 1
    461. Gesetzgebung: 1
    462. wichtige: 1
    463. Aspekte;: 1
    464. aber: 1
    465. derwichtigere: 1
    466. Aspekt: 1
    467. Aufklärung.: 1
    468. Hier: 1
    469. Elternhäu-ser,: 1
    470. Schulen: 1
    471. Unternehmen: 1
    472. gefordert.Wir: 1
    473. jungeMenschen: 1
    474. Konsumkredite: 1
    475. drei-mal: 1
    476. müssen,: 1
    477. genau: 1
    478. müssen,was: 1
    479. ihrer: 1
    480. damit: 1
    481. zumuten,: 1
    482. übrigensvielfach: 1
    483. Hoffnung,: 1
    484. Ehe: 1
    485. hält.: 1
    486. Wirwissen: 1
    487. alle:: 1
    488. 50: 1
    489. Ehen: 1
    490. haltennicht.: 1
    491. Überschuldung: 1
    492. verbundenen: 1
    493. Pro-bleme: 1
    494. Konsequenzen: 1
    495. wirtschaftlicher: 1
    496. emotio-naler: 1
    497. Art: 1
    498. treffen: 1
    499. Familie,: 1
    500. vielfachauch: 1
    501. Kinder,: 1
    502. zusätzlich.Wir,: 1
    503. Koalitionsfraktionen,: 1
    504. deshalb: 1
    505. dieMittel: 1
    506. Stiftung: 1
    507. Warentest: 1
    508. erhöhen.: 1
    509. wollendie: 1
    510. Verbraucherschutzzentralen: 1
    511. Marktwächter-funktion: 1
    512. ausbauen,: 1
    513. stärken.Denn: 1
    514. Auffassung,: 1
    515. Men-schen: 1
    516. Recht: 1
    517. erwarten: 1
    518. dürfen,: 1
    519. scho-nungslos: 1
    520. Kredits: 1
    521. wer-den,: 1
    522. zumindest: 1
    523. warnen.: 1
    524. vondieser: 1
    525. Stelle: 1
    526. appellieren:: 1
    527. Man: 1
    528. möge: 1
    529. essich: 1
    530. überlegen,: 1
    531. bevor: 1
    532. man: 1
    533. vermeintlich: 1
    534. lukra-tiven: 1
    535. Ratenkreditvertrag: 1
    536. unterschreibt.Das: 1
    537. bittere: 1
    538. Ende: 1
    539. trifft: 1
    540. zurzeit: 1
    541. Deutschen.Wir: 1
    542. verhindern,: 1
    543. jeden: 1
    544. Tagmehr: 1
    545. werden.Herzlichen: 1
    546. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/20 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 20. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. März 2014 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Herlind Gundelach, Dr. Franz Josef Jung und Katharina Landgraf . . . . . 1517 A Wahl der Abgeordneten Christina Kampmann, Michelle Müntefering und Gerold Reichenbach als Mitglieder für den Beirat der Stiftung Datenschutz . . . . . . . . . . 1517 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1517 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 6 und 14 a 1518 B Tagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin: zum Treffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union zur Lage in der Ukraine am 6. März 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1518 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . 1518 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 1522 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 1525 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1527 B Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1528 D Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1530 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1530 D Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . 1531 D Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 1533 C Karl-Georg Wellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . 1534 D Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . 1536 D Franz Thönnes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537 A Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 1538 D Norbert Spinrath (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1539 D Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Die Energiewende europäisch verankern Drucksache 18/777 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1541 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1541 B Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1542 D Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1543 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1544 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 1545 D Wolfgang Tiefensee (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 1546 D Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1548 A Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 1549 B Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1550 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . 1551 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 1552 A Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 1552 D Dirk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1553 D Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 1555 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. März 2014 Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 1556 B Dr. Nina Scheer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1558 B Dr. Herlind Gundelach (CDU/CSU) . . . . . . . 1559 C Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1561 D Tagesordnungspunkt 5: a) Antrag der Abgeordneten Dr. Joachim Pfeiffer, Hansjörg Durz, Axel Knoerig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Wolfgang Tiefensee, Lars Klingbeil, Matthias Ilgen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Technologie-, Innovations- und Gründungsstandort Deutschland stärken – Potenziale der Digitalen Wirtschaft für Wachstum und nachhaltige Beschäftigung ausschöpfen und digitale Infrastruktur ausbauen Drucksache 18/764 (neu). . . . . . . . . . . . . . 1563 B b) Antrag der Abgeordneten Halina Wawzyniak, Herbert Behrens, Dr. Petra Sitte, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE: Digitale Gründungen unterstützen – Zukunftsfähige Rah- menbedingungen für die digitale Wirt- schaft schaffen Drucksache 18/771 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1563 C Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin  BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1563 D Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 1564 D Axel Knoerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 1565 C Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1567 A Christian Flisek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1568 A Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1569 A Hansjörg Durz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 1570 A Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1571 C Nadine Schön (St. Wendel)  (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1572 C Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1574 B Thomas Viesehon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1575 C Tagesordnungspunkt 14: b) Antrag der Abgeordneten Halina Wawzyniak, Jan Korte, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Parteispenden von Unternehmen und Wirtschaftsverbän- den verbieten, Parteispenden natürli- cher Personen begrenzen Drucksache 18/301 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1577 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Für mehr Transpa- renz in der Internationalen Atomenergie- Organisation  Drucksache 18/772 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1577 B Tagesordnungspunkt 15: a) Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden Drucksache 18/770 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1577 C b)–h) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20 zu Petitionen Drucksachen 18/594, 18/595, 18/596, 18/597, 18/598, 18/599, 18/600 . . . . . . . . 1577 C Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 8. April 2013 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Östlich des Uruguay über Soziale Sicherheit Drucksache 18/272 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1578 B Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . 1578 C Azize Tank (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 1579 C Dr. Martin Pätzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1580 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1581 A Michael Gerdes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1582 A Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 1582 D Gabriele Schmidt (Ühlingen)  (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Susanna Karawanskij, Klaus Ernst, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE: Den Grauen Kapital- markt durchgreifend regulieren Drucksache 18/769 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. März 2014 III Susanna Karawanskij (DIE LINKE) . . . . . . . 1585 A Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1586 B Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1587 C Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 1588 C Alexander Radwan (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 1589 D Christian Petry (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1591 A Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 1592 C Tagesordnungspunkt 9: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Ernährung und Landwirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner, Renate Künast, Nicole Maisch, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parla- ments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2001/110/EG des Rates über Ho- nig – KOM(2012) 530 endg.; Ratsdok. 13957/12 – hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesregierung gemäß Artikel 23 Ab- satz 3 des Grundgesetzes – Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher her- stellen – Honig mit gentechnisch veränder- ten Bestandteilen kennzeichnen Drucksachen 18/578, 18/792 . . . . . . . . . . . . . 1593 C Kees de Vries (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 1593 D Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 1594 C Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 1595 D Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597 A Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 1598 B Rita Hagl-Kehl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1599 D Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 1601 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1603 A Tagesordnungspunkt 10: a) Antrag der Abgeordneten Jan van Aken, Wolfgang Gehrcke, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Waffenexporte in die Golfregion verbieten Drucksache 18/768 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1601 C b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüs- tungsgüter im Jahr 2012: (Rüstungs- exportbericht 2012) Drucksache 18/105 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1601 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Energie zu dem Antrag der Abgeordneten Agnieszka Brugger, Katja Keul, Omid Nouripour, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien Drucksachen 18/576, 18/793 . . . . . . . . . . . . . 1601 D Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 1602 A Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1605 B Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1606 A Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1608 A Bernd Westphal (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1609 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . 1610 C Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1611 C Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD) . . . . . . . . . . . . 1613 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1614 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1614 B/D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1615 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Armin Schuster (Weil am Rhein) und Steffen Bilger (beide CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ernährung und Landwirt- schaft zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner, Renate Künast, Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu dem Vor- schlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2001/110/EG des Rates über Honig – KOM(2012) 530 endg.; Ratsdok. 13957/12 – hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesre- gierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes: Wahlfreiheit für Verbrauche- rinnen und Verbraucher herstellen – Honig mit gentechnisch veränderten Bestandteilen kennzeichnen (Tagesordnungspunkt 9). . . . . . 1615 D IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. März 2014 Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Udo Schiefner und Kirsten Lühmann (beide SPD) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner, Renate Künast, Nicole Maisch, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2001/110/EG des Rates über Honig – KOM(2012) 530 endg.; Ratsdok. 13957/12 – hier: Stellungnahme ge- genüber der Bundesregierung gemäß Arti- kel 23 Absaz 3 des Grundgesetzes: Wahlfrei- heit für Verbraucherinnen und Verbraucher herstellen – Honig mit gentechnisch veränder- ten Bestandteilen kennzeichnen (Tagesord- nungspunkt 9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616 B Anlage 4 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ernährung und Landwirt- schaft zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner, Renate Künast, Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu dem Vor- schlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2001/110/EG des Rates über Honig – KOM(2012) 530 endg.; Ratsdok. 13957/12 – hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesre- gierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes: Wahlfreiheit für Verbrauche- rinnen und Verbraucher herstellen – Honig mit gentechnisch veränderten Bestandteilen kennzeichnen (Tageordnungspunkt 9) . . . . . . 1616 D Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 1617 A Hubert Hüppe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 1617 B Hans-Georg von der Marwitz  (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617 D Stephan Mayer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 1618 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. März 2014 1517 (A) (C) (D)(B) 20. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. März 2014 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1459 B, letzter Absatz, zweiter Satz ist wie folgt zu lesen: „Das betrifft Käse, andere Milch- produkte und Fleisch.“ Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. März 2014 1615 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D)  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 13.03.2014 Alpers, Agnes DIE LINKE 13.03.2014 Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.03.2014 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.03.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 13.03.2014 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 13.03.2014 Bülow, Marco SPD 13.03.2014 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 13.03.2014 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.03.2014 Ernst, Klaus DIE LINKE 13.03.2014 Freese, Ulrich SPD 13.03.2014 FDr. reudenstein, Astrid CDU/CSU 13.03.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 13.03.2014 Gehring, Kai BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.03.2014 Gohlke, Nicole DIE LINKE 13.03.2014 Heller, Uda CDU/CSU 13.03.2014 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 13.03.2014 Kunert, Katrin DIE LINKE 13.03.2014 Lämmel, Andreas G. CDU/CSU 13.03.2014 Lanzinger, Barbara CDU/CSU 13.03.2014 Dr. Lenz, Andreas CDU/CSU 13.03.2014 Ludwig, Daniela CDU/CSU 13.03.2014 Lutze, Thomas DIE LINKE 13.03.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.03.2014 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Armin Schuster und Steffen Bilger (beide CDU/CSU) zur namentlichen Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ernährung und Landwirt- schaft zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner, Renate Künast, Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu dem Vorschlag für eine Richt- linie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2001/110/EG des Rates über Honig – KOM(2012) 530 endg.; Rats- dok. 13957/12 – hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesregierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes: Wahlfreiheit für Verbrau- cherinnen und Verbraucher herstellen – Honig mit gentechnisch veränderten Bestandteilen kennzeichnen (Tagesordnungspunkt 9) Der heute zur Beratung vorliegenden Beschlussemp- fehlung zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- nen können wir in der vorliegenden Form nicht zustim- men. Unsere Position in der Sache erklären wir wie folgt: Wir haben die Haltung der Bundesregierung im Euro- päischen Rat, nicht gegen die Zulassung der gentech- Mortler, Marlene CDU/CSU 13.03.2014 Dr. Müller, Gerd CDU/CSU 13.03.2014 Röspel, René SPD 13.03.2014 Rüthrich, Susann SPD 13.03.2014 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 13.03.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 13.03.2014 Stritzl, Thomas CDU/CSU 13.03.2014 Strothmann, Lena CDU/CSU 13.03.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.03.2014 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 13.03.2014  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 1616 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. März 2014 (A) (C) (D)(B) nisch veränderten Maissorte 1507 zu stimmen, gestützt, und den anderslautenden Antrag der Grünen im Deut- schen Bundestag abgelehnt. In den Mitgliedsländern der Europäischen Union und in manchen deutschen Bundes- ländern gibt es ein uneinheitliches Meinungsbild zur Anwendung gentechnisch veränderten Saatgutes, viele Mitgliedstaaten wollen den Anbau gestatten. Auch wenn wir dem Anbau dieses Saatguts nicht zustimmen, sind wir prinzipiell gegen eine Bevormundung von oben und für regionale und nationale Wahlmöglichkeiten im Sinne des Subsidiaritätsprinzips. Deshalb setzen wir uns ausdrücklich für eine Opt-out-Klausel – Möglichkeit regionaler Anbauverbote in einem Bundesland – und insbesondere für die klare Kennzeichnung von Lebens- mitteln ein. Wir unterstützen nachdrücklich und uneingeschränkt die Bestrebungen der Bundesregierung, die Bürgerinnen und Bürger vor dem ungewollten Kauf oder Verzehr von Produkten mit Gentechnik zu schützen. Darum wurde unter anderem durch die unionsgeführte Bundesregie- rung in der 17. Legislaturperiode ein Ohne-Gentechnik- Logo eingeführt. Damit können die Verbraucherinnen und Verbraucher Lebensmittel erkennen, die im Produk- tionsprozess ohne Gentechnik auskommen. Außerdem ist es das Ziel der Großen Koalition, dass künftig ver- pflichtend auch die Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen, die mithilfe gentechnischer Verfahren erzeugt worden sind. Nur so wird eine umfassende Wahlfreiheit sichergestellt. Bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln setzen wir uns dafür ein, dass keine Kompromisse gemacht werden. Da über die heute diskutierte Richtlinie – Richtlinie 2001/101/EG, Honigrichtlinie – noch auf EU-Ebene ver- handelt wird, enthalten wir uns. Wir sehen immer noch Chancen, dass sich die Europäische Union zu einer kla- ren Kennzeichnungspflicht entscheidet. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Udo Schiefner und Kirsten Lühmann (beide SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Ernährung und Landwirt- schaft zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner, Renate Künast, Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2001/ 110/EG des Rates über Honig – KOM(2012) 530 endg.; Ratsdok. 13957/12 – hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesregierung gemäß Arti- kel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes: Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher her- stellen – Honig mit gentechnisch veränderten Bestandteilen kennzeichnen (Tagesordnungs- punkt 9) Der oben genannte Antrag ist nicht sachgerecht und berücksichtigt nicht den Verfahrensstand der EU. Da das beschriebene Problem so nicht gelöst werden kann, lehne ich ihn ab. Mit dem Antrag der Grünen wird die Bundesregierung aufgefordert, sich in den Trilog-Verhandlungen – Beratun- gen zwischen Europäischem Parlament, Rat und Kommis- sion – für die Kennzeichnungspflicht für Honig mit genver- änderten Pollen einzusetzen oder zumindest zu verhindern, dass Pollen als „natürlicher Bestandteil von Honig“ defi- niert werden. Anderenfalls soll der Vorschlag zur Ände- rung der EU-Honigrichtlinie abgelehnt werden. Die Trilogverhandlungen sind jedoch bereits abge- schlossen. Zudem hat das Europäische Parlament schon im Vorfeld beschlossen, dass Pollen als natürlicher Be- standteil von Honig definiert werden und nicht als Zutat. Durch diesen Beschluss greift die Kennzeichnungs- pflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel hier nicht, selbst wenn Bienen teilweise Pollen von gentech- nisch veränderten Pflanzen in den Honig eintragen. Um diese unerwünschten Auswirkungen des oben ge- nannten Beschlusses zu unterbinden sowie grundsätzli- che Verbesserungen bei Schutz und Transparenz in Sa- chen grüner Gentechnik zu erreichen, müssen wir an anderer Stelle ansetzen. Einen entsprechenden Antrag für eine „EU-weite Kennzeichnungspflicht für Erzeug- nisse von Tieren, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert wurden“ beraten wir derzeit mit CDU und CSU. Darin fordern wir – entsprechend unserem Koali- tionsvertrag – eine EU-Kennzeichnungspflicht für Er- zeugnisse von Tieren, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert würden. Ebenso beanspruchen wir klare Kriterien für die Ohne-Gentechnik-Kennzeichnung bei Imkereiprodukten. Zudem wollen wir bundesweit einheitliche Regelungen für den Schutz der Imkereien vor gentechnischen Verunreinigungen ihres Honigs. Die Bundesländer sollen dabei die Möglichkeit haben, Rege- lungen festzulegen, die über die in der Gentechnik- Pflanzenerzeugungsverordnung festgelegten Vorgaben hinaus gehen – wie zum Beispiel größere Mindestab- stände zum Schutz vor gentechnischen Verunreinigun- gen. Damit erzielen wir dann auch die gewünschte Wir- kung. Anlage 4 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Ausschusses für Ernäh- rung und Landwirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner, Renate Künast, Nicole Maisch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2001/110/EG des Rates über Honig – KOM(2012) 530 endg.; Ratsdok. 13957/12 – hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesre- gierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grund- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. März 2014 1617 (A) (C) (D)(B) gesetzes: Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher herstellen – Honig mit gen- technisch veränderten Bestandteilen kennzeich- nen (Tageordnungspunkt 9) Josef Göppel (CDU/CSU): Der Europäische Ge- richtshof urteilte in der Rechtssache C-442/09 am 6. September 2011, dass Honig mit Pollen gentechnisch veränderter Pflanzen der Kennzeichnungs- und Zulas- sungspflicht unterliegt. Das gelte unabhängig vom An- teil des gentechnisch veränderten Materials in dem frag- lichen Erzeugnis. Pollen seien normale Bestandteile des Honigs und deshalb als Zutat einzustufen. Die EU-Kommission arbeitet dagegen seit längerer Zeit an einer Änderung der Honigrichtlinie 2001/110/EC und 2012/0260 COD. In Art. 2 soll eine neue Ziffer 5 ange- fügt werden, wonach Pollen als natürlicher Bestandteil des Honigs nicht als Zutat betrachtet werden können. Deswegen seien Honigerzeugnisse mit gentechnisch ver- änderten Proteinen oder Spuren gentechnisch veränder- ter Pflanzen auch nicht besonders zu kennzeichnen oder zuzulassen. In einem informellen Trilog am 7. März 2014 wurde allerdings zusätzlich vorgeschlagen, die Zulassungsbe- freiung nur solchen Honigerzeugnissen zu gewähren, die weniger als 0,9 Prozent gentechnisch veränderter Pollen enthalten. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat seine Stellungnahme zum Trilog-Vorschlag nun am 19. März 2014 unter Punkt acht auf der Tagesordnung. Das Verfahren auf EU-Ebene ist also entgegen anders- lautenden Meinungen nicht abgeschlossen. Deswegen stimme ich dem Antrag zur Kennzeich- nung von Honig mit gentechnisch veränderten Bestand- teilen – Drucksache 18/578 – zu. Der Antrag ist ein wichtiger Schritt zu der im Koalitionsvertrag geforderten „Wahrheit und Klarheit“ für Verbraucher. Der Versuch, ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs durch bloße Definitionsänderungen zu umgehen, wird weitere Rechtsstreitigkeiten hervorrufen, die wohl mit dem glei- chen Urteil enden. Das Vertrauen der Bevölkerung kann nur durch volle Transparenz erhalten werden. Hubert Hüppe (CDU/CSU): Obwohl ich am 30. Ja- nuar 2014 entgegen der Mehrheit der Koalitionsfraktio- nen einem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Inverkehrbringen eines genetisch veränderten, ge- gen bestimmte Lepidopteren resistenten Maisprodukts – Zes mays L. Linie 1507 – zugestimmt habe, stimme ich im heutigen speziellen Fall dem Antrag zur Ände- rung der Richtlinie 2001/110/EG in der vorliegenden Form nicht zu. Dies ist nicht, weil ich inhaltlich anderer Meinung bin, sondern weil ich glaube, dass sich der Antrag an den falschen Adressaten richtet. Meine Posi- tion in der Sache erkläre ich wie folgt: Der Europäische Gerichtshof urteilte in der Rechts- sache C-442/09 am 6. September 2011, dass Honig mit Pollen gentechnisch veränderter Pflanzen der Kenn- zeichnungs- und Zulassungspflicht unterliegt. Das gelte unabhängig vom Anteil des gentechnisch veränderten Materials in dem fraglichen Erzeugnis. Pollen seien normale Bestandteile des Honigs und deshalb als Zutat einzustufen. Die EU-Kommission arbeitet dagegen seit längerer Zeit an einer Änderung der Honigrichtlinie 2001/110/EC und 2012/0260 COD. In Art. 2 soll eine neue Ziffer 5 an- gefügt werden, wonach Pollen als natürlicher Bestand- teil des Honigs nicht als Zutat betrachtet werden können. Deswegen seien Honigerzeugnisse mit gentechnisch ver- änderten Proteinen oder Spuren gentechnisch veränder- ter Pflanzen auch nicht besonders zu kennzeichnen oder zuzulassen. In einem informellen Trilog am 7. März 2014 wurde allerdings zusätzlich vorgeschlagen, diese Zulassungsbefreiung nur solchen Honigerzeugnissen zu gewähren, die weniger als 0,9 Prozent gentechnisch ver- änderter Pollen enthalten. Ich sehe den Versuch, ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs durch Definitionsänderungen zu umgehen, kritisch, auch wenn dadurch zusätzliche Kennzeich- nungspflichten, hohe Analysekosten und bürokratischer Kontrollaufwand vermieden werden. Dies kann weitere Rechtsstreitigkeiten hervorrufen, durch die die geplante Änderung der Richtlinie letztendlich für unwirksam er- klärt werden könnte. Außerdem stehe ich klar hinter dem im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD verein- barten Ziel der transparenten Kennzeichnung von Lebensmitteln und die Umsetzung des Anspruchs der Verbraucher nach „Wahrheit und Klarheit“. Allerdings wurde im Trilog-Verfahren zwischen Parlament, Kommission und Rat bereits eine Einigung erzielt; die offiziellen Abstimmungen im Umweltaus- schuss und im Parlament zur Änderung der Richtlinie 2001/110/EC werden zeitnah erfolgen. Der Antrag der Grünen läuft somit ins Leere und dient eher parteipoliti- schen Zwecken. Am Zuge sind nun die EU-Parlamentarier, nicht die Bundesregierung. Möglich ist eine Verschiebung der Entscheidung zur Änderung der Richtlinie auf nach den Europawahlen im Mai. Dann bleibt mehr Zeit für fachli- che Diskussion und Klärung des komplexen Sachver- halts, beispielsweise ob es überhaupt eine Analyseme- thode gibt, mit der zuverlässig festgestellt werden kann, ob der im Gentechnikrecht festgelegte Kennzeichnungs- schwellenwert von 0,9 Prozent gentechnisch veränderter Pollen am Gesamtpollen überschritten wird und ob mög- licherweise Regeln der Welthandelsorganisation durch eine Einstufung von Pollen als Zutat zu Honig gebro- chen werden. Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU): Am 6. September 2011 hat der Europäische Gerichtshof in der Rechtssache C-442/09 entschieden, dass Pollen, im Sinne von Art. 2 Nr. 13 der Verordnung Nr. 1829/2003 und Art. 6 Abs. 4 Buchst, a der Richtlinie 2000/13, als Zutat im Honig einzustufen sind. Die EU-Kommission möchte nun durch eine Änderung der Honigrichtlinie erreichen, dass Pollen als natürlicher Bestandteil von Honig defi- niert wird. 1618 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. März 2014 (A) (C) (D)(B) Der Antrag der Grünen verfolgt das Ziel, dass sich die Bundesregierung in den Trilogverhandlungen für eine Kennzeichnungspflicht von gentechnisch verändertem Pollen in Honig einsetzt. Der Umweltausschuss des Eu- ropäischen Parlaments wird am 19. März 2014 über ei- nen Kompromissentwurf abstimmen. In der Folge müs- sen EP und Ministerrat diesem Kompromissentwurf noch zustimmen. Insofern sehe ich nach wie vor die Möglichkeit für die Bundesregierung, Einfluss auf den Entscheidungsprozess in Richtung Kennzeichnung von gentechnisch verändertem Pollen zu nehmen. Es ist nicht einzusehen, weshalb durch die Änderung der Honigrichtlinie ein Urteil des Europäischen Ge- richtshofs umgangen werden soll. Diese Vorgehensweise schafft weder Klarheit für den Verbraucher, noch dient sie den Imkern. Sie ist nichts anderes als ein Umge- hungstatbestand, der allein dem Ziel dient, gentechnisch veränderte Bestandteile des Honigs nicht deklarieren zu müssen. Deshalb werde ich dem Antrag von Bündnis 90/ Die Grünen auf Drucksache 18/578 zustimmen. Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): Dem heute zur Beratung vorliegenden Antrag der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen kann ich in der vorliegenden Form nicht zustimmen. Meine Position in der Sache erkläre ich wie folgt: Ich sehe überhaupt keine Notwendigkeit für die Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut in der Landwirtschaft in Deutschland und insbesondere in der kleinteiligen bäuerlichen Landwirtschaft in Bayern. Außerdem erkenne ich den ausdrücklichen Wunsch an, sowohl der Verbraucherinnen und Verbraucher als auch der Erzeuger, das heißt der Landwirte, in Deutschland, auf die Verwendung von Gentechnik bei der Nahrungs- mittelherstellung in unserem Land vollständig und un- eingeschränkt zu verzichten. Daher unterstütze ich nachdrücklich und uneinge- schränkt die Bestrebungen der Bundesregierung, die Bürgerinnen und Bürger vor dem ungewollten Kauf oder Verzehr von Produkten mit Gentechnik zu schützen. Darum wurde unter anderem durch die unionsgeführte Bundesregierung in der 17. Legislaturperiode ein Ohne- Gentechnik-Logo eingeführt. Damit können die Ver- braucherinnen und Verbraucher Lebensmittel erkennen, die im Produktionsprozess ohne Gentechnik auskom- men. Außerdem ist es das Ziel der Großen Koalition, dass künftig verpflichtend auch die Lebensmittel ge- kennzeichnet werden müssen, die mithilfe gentechni- scher Verfahren erzeugt worden sind. Nur so wird eine umfassende Wahlfreiheit sichergestellt. Die von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kriti- sierte Richtlinie 2001/101/EG – Honigrichtlinie – stellt klar, dass Pollen ein natürlicher Bestandteil von Honig sind. Damit handelt es sich auch weiterhin um ein Mo- noprodukt, das keines Zutatenverzeichnisses und auch keiner Nährwertkennzeichnung bedarf. Dies ist vor al- lem auch im Interesse der Imker. Im Normalfall beträgt der Anteil von Pollen im Honig 0,003 Prozent. Da davon ausgegangen werden kann, dass Bienen nicht nur gentechnisch veränderte Pollen sammeln, liegt der Prozentteil gewöhnlich deutlich unter 0,003 Prozent. Wären Pollen als Lebensmittelzusatz gekennzeichnet, wie in dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gefordert, würde noch nicht einmal die Nachweisgrenze für zugelassene gentechnisch veränderte Bestandteile, die derzeit nach dem strengen deutschen Gentechnikge- setz bei 0,1 Prozent liegt, überschritten. Auch in diesem Fall käme es zu keiner Kennzeichnung der Pollen im Honig. Weiterhin ist festzuhalten, dass die Anwendbarkeit des EU-Gentechnikrechts auf Honig mit gentechnisch veränderten Pollen nicht durch die kritisierte Richtlinie beeinträchtigt wird. Das heißt, würde der Honig gentech- nisch veränderte Pollen enthalten, die in der EU nicht als Lebensmittel zugelassen sind, ist der Honig grundsätz- lich nicht verkehrsfähig. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es sich bei der kritisierten Honigrichtlinie keinesfalls um eine Einführung von gentechnisch veränderten Produkten durch die Hintertür handelt. Transparenz und Wahlfrei- heit für die Verbraucherinnen und Verbraucher sind auch weiterhin gewahrt. 20. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 3 Regierungserklärung zur Lage in der Ukraine TOP 4 Energiewende TOP 5 Gründungsbedingungen in der digitalen Wirtschaft TOP 14, ZP 2 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 15 Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 8 Abkommen mit Uruguay über Soziale Sicherheit TOP 7 Regulierung des Grauen Kapitalmarktes TOP 9 EU-Honigrichtline (Kennzeichnung von Gen-Honig) TOP 10, ZP 3 Waffenexporte in die Golfregion Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Peter Hintze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herzlichen Dank. – Auch Ihnen, liebe Frau Kollegin,

    herzlichen Glückwunsch zu Ihrer ersten Rede und eine
    interessante parlamentarische Zeit.


    (Beifall)


    Als Nächstem erteile ich das Wort dem Kollegen
    Dr. Frank Steffel, CDU/CSU-Fraktion. Er ist schon frei-
    willig zum Rednerpult geeilt. Er ahnte, dass er aufgeru-
    fen wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Frank Steffel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Nicht nur freiwillig, Herr Präsident, sondern beson-

ders gerne, weil ich glaube, dass gerade bei dem Thema
neben allen Gesetzen und Regulierungen, die wir teil-
weise gemeinsam, teilweise nicht ganz gemeinsam in
den letzten Jahren verabschiedet haben und in den
nächsten Jahren weiter verabschieden werden, die öf-
fentliche Debatte, durch die Aufklärung und Sensibilität
bei Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland
erzeugt werden kann, ein ganz wichtiger Beitrag ist. In-
sofern bin ich der Fraktion Die Linke dankbar, dass wir
heute wieder einmal die Gelegenheit haben, zu diesem
Thema öffentlich zu diskutieren.

Wir bleiben seit Jahren, so auch in dieser Legislatur-
periode, unserer Devise treu: Kein Finanzprodukt und
kein Anbieter dürfen in Deutschland unreguliert bleiben.


(Beifall bei der SPD)


Diesem Kernsatz ordnen wir alles unter. Das haben wir
in den vergangenen vier Jahren getan, und das werden
wir auch in den kommenden vier Jahren tun.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Deshalb haben wir bereits Schutzmechanismen, die
sich auf dem regulierten Kapitalmarkt bewährt haben,
für den sogenannten Grauen Kapitalmarkt übernommen.
Unser Ziel ist ja nicht, den Grauen Kapitalmarkt zu regu-
lieren; vielmehr ist unser Ziel, dass es möglichst keinen
Grauen Kapitalmarkt gibt, sondern einen Weißen Kapi-
talmarkt, das heißt einen Kapitalmarkt, von dem die
Menschen vorher wissen, was drin ist, was sie kaufen,
und wo sie die Risiken kennen, für die sie sich dann
– bewusst oder unbewusst – selbst entscheiden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb haben wir Dokumentationspflichten, Sachkun-
denachweise, die Pflicht zur Haftpflichtversicherung,
scharfe Prüfungs- und Registrierungsverpflichtungen
aus dem Weißen Kapitalmarkt auf den Grauen Kapital-
markt weitestgehend eins zu eins übertragen. Aber
natürlich, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen
und Kollegen von der Linksfraktion, müssen wir wach-
sam bleiben; denn eines haben wir auch gelernt: Der
Kreativität der Anbieter und übrigens auch der Gier der
Konsumenten scheinen wenige Grenzen gesetzt zu sein.
Insofern ist der Gesetzgeber immer gefordert, zu prüfen:
Ist das, was wir gestern beschlossen haben, heute noch
aktuell, oder müssen wir möglicherweise nachjustieren
oder ganz neue Regelungen einführen? – Aber eines ist
auch klar: Wir können nicht aus Angst vor Bankräubern
die Banken abschaffen,


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Genau!)


sondern müssen schon schauen, dass wir in Deutschland
einen normalen Finanz- und Kapitalbetrieb ermöglichen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Gerade weil heute viele junge Menschen zuhören,
möchte ich eines sehr deutlich sagen – ich komme gleich
noch zum Thema Kreditmarkt –: Wir können nur sicher-
stellen, dass der Konsument über die Risiken vollum-
fänglich aufgeklärt ist. Die Entscheidung können wir
dem sogenannten mündigen Bürger nicht abnehmen. In
Deutschland steht auf jeder Zigarettenpackung wirklich
nicht übersehbar, was die Risiken sind, wenn man
raucht. Trotzdem gibt es Millionen Menschen, die sich
in vollem Bewusstsein und in Kenntnis dieser Risiken
dafür entscheiden, Zigaretten nicht nur zu kaufen, son-
dern auch zu konsumieren. Insofern liegt die Entschei-
dungsfreiheit schlussendlich beim Konsumenten. Wir
können nur die Risiken ausweisen und davor warnen.
Aber Schutz und Information sind nach unserem Frei-
heitsbild wichtiger als Bevormundung. Das heißt, ein
Verbot kann nur die Ultima Ratio sein.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Die Verbraucher müssen wissen – das sage ich sehr
bewusst in öffentlicher Debatte –, dass natürlich der alte
Satz gilt: Je höher der Zinssatz, desto höher das Risiko.
Man muss wissen: Wenn der Zinssatz der Europäischen
Zentralbank bei gut 0 Prozent liegt, lässt sich das Ver-
sprechen von 5, 8, 10 oder 15 Prozent Zinsen eben nur
mit Produkten erfüllen, die mit einem höheren oder ho-
hen Risiko behaftet sind. Insofern muss der Appell an
die Menschen sein: Prüfen Sie insbesondere bei hohen
Zinsen, ob das Produkt auf dem Grauen oder Weißen
Kapitalmarkt vertrauenserweckend ist, oder entscheiden
Sie sich bewusst, eine risikobehaftete Anleihe zu wäh-
len!

Ich möchte ein zweites Thema ansprechen, das mir im
Grundsatz noch wichtiger ist: die Überschuldung, also
die Frage des Kreditmarktes. Wir können hier sehr er-
freut zur Kenntnis nehmen, dass die Arbeitslosigkeit, die





Dr. Frank Steffel


(A) (C)



(D)(B)

Hauptursache für Überschuldung, in den letzten Jahren
deutlich abgenommen hat. Das heißt, immer weniger
Menschen in Deutschland geraten in wirtschaftliche Pro-
bleme, weil sie arbeitslos sind. Das ist gut. Gleichzeitig
müssen wir jedoch feststellen, dass die Zahl der Fälle, in
denen Konsum – also zu viel Konsum – die Ursache von
Überschuldung und Privatinsolvenzen ist, dramatisch
zunimmt, insbesondere übrigens, liebe Kolleginnen und
Kollegen, bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Das heißt, wir haben immer mehr junge Menschen, die –
ganz volkstümlich gesagt – mehr ausgeben, als sie ein-
nehmen, also Leasing- und Kreditraten vereinbaren, die
höher sind als das zur Verfügung stehende Nettoeinkom-
men. Mittlerweile sind in Deutschland – die meisten von
Ihnen werden es wissen – ziemlich stabil 10 Prozent der
über 18-Jährigen überschuldet. Ich finde, das ist eine
Zahl, die uns nicht kaltlassen kann. Jeder zehnte Deut-
sche ist überschuldet; jeder zehnte Deutsche ist damit
nicht mehr Herr seines Einkommens, seines Vermögens,
mit all den Konsequenzen, die wir hinreichend kennen.

Wir müssen hier sehr deutlich machen, dass es eben
nicht das Ziel sein kann, dass jeder Junge und jedes
Mädchen, jede junge Familie den schönsten Fernseher
und das modernste Smartphone hat und versucht wird,
diesen Wohlstand mit Ratenkrediten bis zum Sankt-
Nimmerleins-Tag zu finanzieren. Auch hier sind Regu-
lierung und Gesetzgebung wichtige Aspekte; aber der
wichtigere Aspekt ist Aufklärung. Hier sind Elternhäu-
ser, Schulen und übrigens auch Unternehmen gefordert.
Wir müssen deutlich machen, dass sich gerade junge
Menschen jede Entscheidung für Konsumkredite drei-
mal überlegen müssen, dass sie genau überlegen müssen,
was sie sich und ihrer Familie damit zumuten, übrigens
vielfach in der Hoffnung, dass die junge Ehe hält. Wir
wissen alle: 50 Prozent der Ehen in Deutschland halten
nicht. Die mit einer Überschuldung verbundenen Pro-
bleme und Konsequenzen wirtschaftlicher und emotio-
naler Art treffen die junge Familie, übrigens vielfach
auch noch die Kinder, zusätzlich.

Wir, die Koalitionsfraktionen, werden deshalb die
Mittel für die Stiftung Warentest erhöhen. Wir wollen
die Verbraucherschutzzentralen mit einer Marktwächter-
funktion nicht nur ausbauen, sondern deutlich stärken.
Denn wir sind der Auffassung, dass gerade junge Men-
schen zu Recht von uns erwarten dürfen, dass sie scho-
nungslos über die Risiken eines Kredits aufgeklärt wer-
den, dass wir sie zumindest warnen. Ich möchte von
dieser Stelle aus noch einmal appellieren: Man möge es
sich gut überlegen, bevor man einen vermeintlich lukra-
tiven Leasing- oder Ratenkreditvertrag unterschreibt.
Das bittere Ende trifft zurzeit 10 Prozent der Deutschen.
Wir müssen gemeinsam verhindern, dass es jeden Tag
mehr werden.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Hintze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Als Nächstem erteile ich Kollegen Dr. Gerhard

    Schick, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort.

    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
    Kollegen! Ihre Rede, Herr Steffel, war voller Appelle an
    Unternehmen, an Familien und an alle möglichen Leute.
    Der Teil, in dem Sie sich damit beschäftigt haben, was
    hier im Parlament zu tun wäre, ist in Ihrer Rede relativ
    kurz gekommen.


    (Dr. Frank Steffel [CDU/CSU]: Weil wir schon so viel getan haben!)


    Wichtig ist aber, dass wir uns über folgende Frage ver-
    ständigen: Warum müssen wir uns eigentlich in regelmä-
    ßigen Abständen mit dem Grauen Kapitalmarkt beschäf-
    tigen? Das ist offensichtlich der Fall, weil die letzten
    Runden der Beschäftigung des Hauses mit diesem
    Thema nicht ausreichend waren. Wir müssen deshalb die
    bestehenden Lücken und das, was konkret zu tun ist, an-
    sprechen, statt auf allgemeine Appelle auszuweichen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Es gibt eindeutig Lücken bei der Aufsichtspraxis und
    der Rechtsdurchsetzung. Die BaFin hat bereits 2008/
    2009, als sie gegenüber Prokon das Erbringen eines un-
    erlaubten Bankgeschäftes monierte, Handlungsspiel-
    räume gehabt. Sie hätte sie – so sagen mir Juristen – nut-
    zen können, um die Geschäftstätigkeit zu untersagen.
    Stattdessen aber hat sie eine leichte Veränderung des Ge-
    schäftsmodells, und zwar in Form einer erlaubnisfreien
    Ausgestaltung, angeregt. Es heißt, das sei ständige Ver-
    waltungspraxis. Mich würde an dieser Stelle schon inte-
    ressieren, in wie vielen anderen Fällen die BaFin das
    Abtauchen in erlaubnisfreie Geschäfte angeregt hat. Ich
    meine, wir müssen der Aufsicht hier genauer auf die Fin-
    ger schauen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Das gilt auch für die Frage, warum man eigentlich
    vonseiten der BaFin noch 2013 einen Prospekt von Pro-
    kon durchgehen ließ, in dem keine Angaben darüber zu
    finden waren, dass die Geschäftsführer dieses Unterneh-
    mens früher schon Ärger mit der Aufsicht hatten. Ein
    Prospekt ist doch genau dafür da, dass der Kunde sich
    ein Bild machen kann. Das kann er aber nur, wenn rele-
    vante Aspekte auch wirklich erwähnt werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Es gibt auch Lücken, die in der Gesetzgebung selbst
    liegen. Wir müssen zum Beispiel kritisch auf das im Jahr
    2012 in Kraft getretene Gesetz zur Novellierung des Fi-
    nanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts
    zurückblicken. Da gibt es einige Probleme. Im Antrag
    der Linken wird eine ganze Reihe von Maßnahmen vor-
    geschlagen, von denen ich zwei hervorheben möchte:

    Zum einen wird ein Finanz-TÜV gefordert, der alle
    Finanzinstrumente daraufhin untersuchen soll, ob sie
    – ich zitiere – „gesamtwirtschaftlich keine unerwünsch-
    ten Nebenwirkungen haben, ob das gesamt- und be-
    triebswirtschaftliche Risiko beherrschbar ist und ob sie
    verbraucherfreundlich sind“. Das klingt schön. Ich





    Dr. Gerhard Schick


    (A) (C)



    (D)(B)

    denke aber, dass es nicht umsetzbar ist. Denn eine solche
    Wirtschaftlichkeitsprüfung hätte hohe Prognoserisiken.
    Außerdem könnte ein positives Urteil eines solchen
    Finanz-TÜVs praktisch als eine Erfolgsgarantie missver-
    standen werden. Das halte ich, ganz zu schweigen von
    der Amtshaftung, die damit einhergehen würde, für pro-
    blematisch. Es gehört auch nicht zur Aufgabe der BaFin,
    bei jeder Vermögensanlage eine Wirtschaftlichkeitsprü-
    fung durchzuführen. Denn ob das Geschäftsmodell be-
    triebswirtschaftlich sinnvoll ist oder nicht, müssen schon
    die Anleger selbst überprüfen.

    Es gibt aber etwas, das die Aufsicht tun muss. An die-
    ser Stelle muss man genau unterscheiden. Ich nenne als
    Vergleich gern den Lebensmittelbereich, um das klarzu-
    machen. Die eine Seite des Hauses sagt häufig, der
    Kunde solle bitte mündig sein. Im Antrag wird aber ge-
    fordert, dass die Aufsicht praktisch alles überprüfen soll.
    Hier ist es aber wie im Lebensmittelbereich: Es gibt Sa-
    chen, die der Kunde nicht erkennen kann. Die Salmo-
    nelle im Eierprodukt oder die Trichine im Fleisch kann
    der Kunde nicht sehen. Deswegen brauchen wir eine Le-
    bensmittelaufsicht, die sicherstellt, dass hygienisch sau-
    ber gearbeitet wird und dass sich der Kunde, wenn Män-
    gel nicht erkennbar sind, darauf verlassen kann, dass er
    korrekte Produkte bekommt. Es wird zwar nicht jedes
    einzelne Produkt von der Lebensmittelaufsicht am Ver-
    kaufsschalter gegengecheckt. Es gibt aber ausreichend
    Stichproben, die sicherstellen, dass das Hygieneniveau
    insgesamt stimmt.

    Ein solches Verfahren ist genau das, was wir im Fi-
    nanzaufsichtsbereich brauchen. Gerade das, was ein
    Kunde nicht sehen kann, muss die BaFin verstärkt in den
    Blick nehmen, zum Beispiel, wenn Interessenkonflikte
    bestehen, wenn Partner unter einer Decke stecken, so-
    dass die Erträge nicht dem Kunden zugutekommen, oder
    wenn ein Geschäftsführer nicht verlässlich ist, weil er
    schon mehrfach Ärger mit der Aufsichtsbehörde hatte.
    Wir erwarten, dass es auch hier eine laufende Aufsicht
    gibt, die sich mit der materiellen Produktprüfung befasst.
    Wir brauchen aber keinen umfassenden Finanz-TÜV;
    denn ich glaube nicht, dass das leistbar ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich möchte auf einen weiteren Punkt eingehen. Wir
    brauchen dringend eine Korrektur in Bezug auf die Auf-
    sicht über den freien Finanzbetrieb. Hier liegt ein Fehler
    der alten Gesetzgebung vor, der dringend korrigiert wer-
    den muss. Ich erinnere an eine Sachverständigenanhö-
    rung, in der ein Mitarbeiter der Bremer Gewerbebehörde
    deutlich gemacht hat, dass er als einzelner Mitarbeiter,
    der auch noch für alle möglichen anderen Bereiche zu-
    ständig ist, zum Beispiel für Eisdielen, für etwa 1 000
    Finanzvermittler zuständig ist. So ist ein relevanter
    Schutz für Kundinnen und Kunden undenkbar. Deswe-
    gen bedarf es hier dringend einer Korrektur. Das muss
    die Finanzaufsicht machen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Das ist das Problem von Bremen!)

    Einen letzten Satz zur Ankündigung des Justiz- und
    Verbraucherschutzministers, dass es einen stärkeren An-
    legerschutz im Bereich des Grauen Kapitalmarktes ge-
    ben soll. In den letzten vier Jahren hatten wir im Bereich
    Verbraucherschutz lediglich eine Ankündigungsministe-
    rin. Für die nächsten vier Jahre hoffen wir, dass es nicht
    bei Ankündigungen bleibt, sondern dass es zu relevanten
    Änderungen in der Praxis kommt. Die Erwartung ist da.
    Den Kollegen der SPD möchte ich sagen: Ich hoffe, dass
    manche Forderungen aus der letzten Legislaturperiode
    nicht plötzlich in irgendeiner Schublade verschwinden,
    sondern wirklich durchgesetzt werden.

    Danke.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Susanna Karawanskij [DIE LINKE])