Rede:
ID1801500300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 430
    1. der: 18
    2. die: 18
    3. in: 11
    4. –: 10
    5. auch: 9
    6. im: 8
    7. und: 7
    8. das: 7
    9. zu: 7
    10. von: 7
    11. nicht: 7
    12. ist: 6
    13. ich: 5
    14. es: 5
    15. Abgeordnete: 5
    16. eine: 5
    17. wir: 5
    18. auf: 5
    19. für: 4
    20. Diäten: 4
    21. ein: 4
    22. werden: 4
    23. man: 4
    24. Prozent: 4
    25. Die: 3
    26. sie: 3
    27. noch: 3
    28. Das: 3
    29. alle: 3
    30. wie: 3
    31. sind: 3
    32. Wir: 3
    33. dem: 3
    34. seit: 3
    35. den: 3
    36. Beschäftigten: 3
    37. des: 3
    38. einmal: 3
    39. –,: 3
    40. Euro: 3
    41. diesem: 3
    42. dieser: 3
    43. höchst: 3
    44. Sie: 3
    45. wurden: 2
    46. immer: 2
    47. als: 2
    48. sein.: 2
    49. an: 2
    50. ich,: 2
    51. Ansprüche: 2
    52. jetzt: 2
    53. uns: 2
    54. Menschen: 2
    55. einen: 2
    56. gibt: 2
    57. sich: 2
    58. wieder: 2
    59. ob: 2
    60. können,: 2
    61. so: 2
    62. insbesondere: 2
    63. hat: 2
    64. erst: 2
    65. sieht: 2
    66. Koalition: 2
    67. dass: 2
    68. Jahr: 2
    69. immerhin: 2
    70. zum: 2
    71. profitieren: 2
    72. durchaus: 2
    73. \n: 2
    74. Bei: 2
    75. Ich: 2
    76. steht: 2
    77. 43: 2
    78. frage: 2
    79. bisschen: 2
    80. Herr: 1
    81. Präsident!: 1
    82. Guten: 1
    83. Morgen,: 1
    84. liebe: 1
    85. Kolleginnen: 1
    86. undKollegen!: 1
    87. Um: 1
    88. allen: 1
    89. Missverständnissen: 1
    90. vorzubeugen,sage: 1
    91. lieber: 1
    92. gleich: 1
    93. am: 1
    94. Anfang:: 1
    95. angemesseneEntschädigung: 1
    96. demokratischeErrungenschaft,: 1
    97. bleibt: 1
    98. auch.\n: 1
    99. Bereits: 1
    100. antiken: 1
    101. Griechenland: 1
    102. solche: 1
    103. Diäteneingeführt,: 1
    104. um: 1
    105. weniger: 1
    106. wohlhabenden: 1
    107. Schichten: 1
    108. demo-kratische: 1
    109. Teilhabe: 1
    110. sichern.: 1
    111. Diese: 1
    112. Funktion: 1
    113. üben: 1
    114. Diä-ten: 1
    115. Grunde: 1
    116. genommen: 1
    117. aus.Es: 1
    118. schon: 1
    119. etwas: 1
    120. Besonderes,: 1
    121. Bundestagsman-dat: 1
    122. Vollzeitberuf: 1
    123. ausfüllen: 1
    124. können: 1
    125. dabei: 1
    126. auf-grund: 1
    127. Höhe: 1
    128. weiteren: 1
    129. Finanziers: 1
    130. un-abhängig: 1
    131. gilt: 1
    132. Abgeordneten.Ich: 1
    133. kann: 1
    134. mich: 1
    135. Herrn: 1
    136. Merz: 1
    137. erinnern,der,: 1
    138. glaube: 1
    139. 23: 1
    140. Aufsichtsräten: 1
    141. gesessen: 1
    142. hat.\n: 1
    143. Wie: 1
    144. immer,: 1
    145. prinzipiell: 1
    146. unabhängig.Die: 1
    147. unsere: 1
    148. Arbeit,: 1
    149. andie: 1
    150. Mandatsausübung: 1
    151. wachsen: 1
    152. natürlich.: 1
    153. Grüne: 1
    154. undLinke: 1
    155. erfahren: 1
    156. ja: 1
    157. gerade.: 1
    158. sollen: 1
    159. sozusagenden: 1
    160. GroKo-Fanten: 1
    161. bändigen,: 1
    162. obwohl: 1
    163. notwendi-gen: 1
    164. Instrumente: 1
    165. dafür: 1
    166. fehlen.Wer: 1
    167. Parlament,: 1
    168. demokratischen: 1
    169. Korrektivvon: 1
    170. Regierungsarbeit,: 1
    171. sitzt,: 1
    172. sollte: 1
    173. wirtschaftlich: 1
    174. unab-hängig: 1
    175. Allerdings: 1
    176. handeln: 1
    177. luftleerenRaum.: 1
    178. haben: 1
    179. konkretes: 1
    180. gesellschaftliches: 1
    181. Um-feld.: 1
    182. Dort: 1
    183. erleben: 1
    184. Jahren: 1
    185. Spal-tung: 1
    186. Gesellschaft:: 1
    187. Zum: 1
    188. großeMasse: 1
    189. Beschäftigten,: 1
    190. dieFrage: 1
    191. stellen,: 1
    192. ihren: 1
    193. Wohlstand: 1
    194. morgen: 1
    195. nochsichern: 1
    196. mag: 1
    197. er: 1
    198. bescheiden: 1
    199. sein.Zum: 1
    200. anderen: 1
    201. relativ: 1
    202. kleine: 1
    203. Gruppe: 1
    204. sehrReichen,: 1
    205. deren: 1
    206. Einkommen: 1
    207. Vermögen: 1
    208. letz-ten: 1
    209. Jahren,: 1
    210. sogar: 1
    211. nach: 1
    212. Krise,: 1
    213. explodiertsind.Herr: 1
    214. Grosse-Brömer,: 1
    215. mein: 1
    216. Amtskollege: 1
    217. derCDU,: 1
    218. gerade: 1
    219. gesagt:: 1
    220. wollen: 1
    221. nichtschlechter: 1
    222. besser: 1
    223. gestellt: 1
    224. ande-ren: 1
    225. außerhalb: 1
    226. Parlaments.: 1
    227. Demkann: 1
    228. uneingeschränkt: 1
    229. zustimmen.: 1
    230. Aberwenn: 1
    231. Praxis: 1
    232. genau: 1
    233. anschaut: 1
    234. deshalbhabe: 1
    235. vom: 1
    236. gesellschaftlichen: 1
    237. Umfeld: 1
    238. gesprochen: 1
    239. –,dann: 1
    240. wenn: 1
    241. versucht,: 1
    242. unsetwas: 1
    243. anderes: 1
    244. erzählen: 1
    245. 2000von: 1
    246. 6: 1
    247. 623: 1
    248. 8: 1
    249. 252: 1
    250. gestiegensind.: 1
    251. Wachstum: 1
    252. 25: 1
    253. Prozent.Die: 1
    254. Bruttolöhne: 1
    255. hingegen: 1
    256. Zeit: 1
    257. nur: 1
    258. um22: 1
    259. gestiegen.: 1
    260. Nimmt: 1
    261. man,: 1
    262. vordem: 1
    263. Hintergrund: 1
    264. ansteigender: 1
    265. Lohnnebenkosten,: 1
    266. dieNettogehälter: 1
    267. Maßstab,: 1
    268. Bilanz: 1
    269. siezeigt: 1
    270. Vorteil: 1
    271. Bundestagsabgeordneten: 1
    272. nochschlechter: 1
    273. aus.Wir: 1
    274. natürlich: 1
    275. Profiteure: 1
    276. ungerechtenSteuerreform.: 1
    277. Viele: 1
    278. beispiels-weise: 1
    279. Abgeltungsteuer: 1
    280. Kapitaleinkünfte.\n: 1
    281. beispielsweise: 1
    282. auchvon: 1
    283. Absenkung: 1
    284. Spitzensteuersatzes.: 1
    285. halten\n: 1
    286. Dr.: 1
    287. Petra: 1
    288. Sittewir: 1
    289. problematisch.: 1
    290. Auch: 1
    291. muss: 1
    292. hierthematisieren.\n: 1
    293. Ganz: 1
    294. dramatisch: 1
    295. Vergleich: 1
    296. mit: 1
    297. unterenGehaltsklassen.: 1
    298. Dazu: 1
    299. gehört: 1
    300. überwie-gende: 1
    301. Zahl: 1
    302. Beschäftigten.: 1
    303. diesen: 1
    304. 2000Reallohneinbußen: 1
    305. gegeben.: 1
    306. Angesichts: 1
    307. Zeitgleich-heit: 1
    308. Vorgänge: 1
    309. Reallohneinbußen: 1
    310. Diäten-erhöhung: 1
    311. Vorhaben,: 1
    312. sieben: 1
    313. Monatenum: 1
    314. 830: 1
    315. steigern: 1
    316. wollen,: 1
    317. problematischund: 1
    318. diskussionswürdig.: 1
    319. finde,: 1
    320. hätte: 1
    321. ru-hig: 1
    322. damit: 1
    323. anfangen: 1
    324. ihre: 1
    325. Hausaufga-ben: 1
    326. aus: 1
    327. Koalitionsvertrag: 1
    328. machen,: 1
    329. bevor: 1
    330. dieDiäten: 1
    331. erhöht.\n: 1
    332. Regelung: 1
    333. unserer: 1
    334. Altersversorgung: 1
    335. habendas: 1
    336. Thema: 1
    337. Ihrem: 1
    338. Beitrag: 1
    339. erwähnt: 1
    340. Wider-spruch: 1
    341. oder: 1
    342. anderer: 1
    343. Bürgerin-nen: 1
    344. Bürger.: 1
    345. sagen: 1
    346. zwar,: 1
    347. Niveau: 1
    348. derAltersversorgung: 1
    349. 67,5: 1
    350. 65: 1
    351. senken–: 1
    352. darf: 1
    353. Zusammenhang: 1
    354. vergessen,dass: 1
    355. Diätenerhöhung: 1
    356. vorausgeht: 1
    357. allerdingsmuten: 1
    358. Land: 1
    359. langfristig: 1
    360. zu,dass: 1
    361. Rentenniveau: 1
    362. bis: 1
    363. 2030: 1
    364. Prozentabgesenkt: 1
    365. wird.: 1
    366. Nun: 1
    367. nicht,: 1
    368. Altersversor-gung: 1
    369. Abgeordneten: 1
    370. ge-senkt: 1
    371. sollte,: 1
    372. aber: 1
    373. Sie:: 1
    374. Wenn: 1
    375. uns65: 1
    376. gelten: 1
    377. sollen,: 1
    378. wieso: 1
    379. wird: 1
    380. dann: 1
    381. dasRentenniveau: 1
    382. angehoben?\n: 1
    383. habe: 1
    384. meinen: 1
    385. Abgeordnetensprechstunden: 1
    386. ge-nauso: 1
    387. dazu: 1
    388. zählen: 1
    389. insbe-sondere: 1
    390. altgeschiedene: 1
    391. Frauen,: 1
    392. Einigungsvertragvollkommen: 1
    393. vergessen: 1
    394. Monat: 1
    395. eineRente: 1
    396. haben,: 1
    397. hoch: 1
    398. jetztgeplante: 1
    399. Steigerung: 1
    400. Diäten.: 1
    401. Insofern: 1
    402. denke: 1
    403. dassda: 1
    404. Demut,: 1
    405. Bescheidenheit: 1
    406. an-gebracht: 1
    407. wäre.\n: 1
    408. geplante: 1
    409. Anhebung: 1
    410. keinemvernünftigen: 1
    411. Verhältnis: 1
    412. zur: 1
    413. Lebensrealität: 1
    414. Men-schen,: 1
    415. hier: 1
    416. gewählt: 1
    417. haben.: 1
    418. Erhö-hung: 1
    419. falschen: 1
    420. Prioritäten: 1
    421. gesetzt.: 1
    422. Aus: 1
    423. die-sem: 1
    424. Grund: 1
    425. kritisch: 1
    426. Diskussiongehen: 1
    427. Teil: 1
    428. vorliegenden: 1
    429. Gesetzentwurfsnicht: 1
    430. zustimmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/15 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 15. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. Februar 2014 I n h a l t : Zusatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Abge- ordnetengesetzes und eines … Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes Drucksache 18/477 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1107 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines … Strafrechtsänderungsgesetzes – Erweiterung des Straftatbestandes der Ab- geordnetenbestechung Drucksache 18/476 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1107 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption Drucksache 18/478 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1107 B Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . 1107 D Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1109 B Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 1110 B Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . 1112 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113 C Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1114 B Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1115 D Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1116 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1117 D Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . 1118 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1120 A Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Die Demokratie verteidigen im digi- talen Zeitalter Drucksache 18/182 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1120 D Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1121 A Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 1122 D Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1124 C Matthias Schmidt (Berlin) (SPD) . . . . . . . . . . 1126 B Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1128 A Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . 1129 A Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 1130 A Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1131 B Michelle Müntefering (SPD) . . . . . . . . . . . . . 1132 A Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1133 C Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 1135 A Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . 1136 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 15. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2014 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1137 B Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 1137 C Nina Warken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 1137 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1139 A Marian Wendt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 1139 D Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erleichterung der Bewältigung von Kon- zerninsolvenzen Drucksache 18/407 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1141 B Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1141 C Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 1142 C Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1143 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1145 C Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 1146 C Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1147 C Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, Diana Golze, Dr. Rosemarie Hein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: BAföG-Reform zügig umsetzen Drucksache 18/479 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1148 D Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1148 D Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1150 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1152 A Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 1153 A Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 1154 A Katrin Albsteiger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1154 D Saskia Esken (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1156 A Cemile Giousouf (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1156 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1158 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1159 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1160 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 15. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2014 1107 (A) (C) (D)(B) 15. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. Februar 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 15. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2014 1159 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aken, Jan van DIE LINKE 14.02.2014 Alpers, Agnes DIE LINKE 14.02.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 14.02.2014 Beckmeyer, Uwe SPD 14.02.2014 Brantner, Dr. Franziska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.02.2014 Brase, Willi SPD 14.02.2014 Durz, Hansjörg CDU/CSU 14.02.2014 Ebner, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.02.2014 Ernst, Klaus DIE LINKE 14.02.2014 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 14.02.2014 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 14.02.2014 Golze, Diana DIE LINKE 14.02.2014 Grindel, Reinhard CDU/CSU 14.02.2014 Heller, Uda CDU/CSU 14.02.2014 Höger, Inge DIE LINKE 14.02.2014 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.02.2014 Holzenkamp, Franz- Josef CDU/CSU 14.02.2014 Ilgen, Matthias SPD 14.02.2014 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 14.02.2014 Jelpke, Ulla DIE LINKE 14.02.2014 Juratovic, Josip SPD 14.02.2014 Korte, Jan DIE LINKE 14.02.2014 Krellmann, Jutta DIE LINKE 14.02.2014 Künast, Renate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.02.2014 Lischka, Burkhard SPD 14.02.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.02.2014 Mattfeldt, Andreas CDU/CSU 14.02.2014 Movassat, Niema DIE LINKE 14.02.2014 Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.02.2014 Rabanus, Martin SPD 14.02.2014 Rüthrich, Susann SPD 14.02.2014 Schieder (Schwandorf), Marianne SPD 14.02.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 14.02.2014 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 14.02.2014 Schmidt (Wetzlar), Dagmar SPD 14.02.2014 Schulte-Drüggelte, Bernhard CDU/CSU 14.02.2014 Dr. Steinmeier, Frank- Walter SPD 14.02.2014 Stritzl, Thomas CDU/CSU 14.02.2014 Strothmann, Lena CDU/CSU 14.02.2014 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.02.2014 Thönnes, Franz SPD 14.02.2014 Dr. Troost, Axel DIE LINKE 14.02.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.02.2014 Weber, Gabi SPD 14.02.2014 Dr. Wilms, Valerie BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 14.02.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 14.02.2014 Zimmermann, Pia DIE LINKE 14.02.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 1160 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 15. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2014 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie den Antrag Änderung der Geschäfts- ordnung des Deutschen Bundestages zwecks Siche- rung der Minderheitenrechte der Opposition im 18. Deutschen Bundestag auf Drucksache 18/183 zu- rückzieht. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie den Entwurf eines Gesetzes zur Siche- rung der Oppositionsrechte in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages auf Drucksache 18/184 zurückzieht. Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Inter- parlamentarischen Union 128. Versammlung der Interparlamentarischen Union vom 22. bis 27. März 2013 in Quito, Ecuador Drucksachen 18/81, 18/305 Nr. 1 – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Bundes- tages in der Ostseeparlamentarierkonferenz 22. Jahrestagung der Ostseeparlamentarierkonferenz vom 25. bis 27. August 2013 in Pärnu, Estland Drucksachen 18/158, 18/305 Nr. 10 Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Offsetdruc sellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 K Haushaltsführung 2013 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 02 Titel 632 50 – BAföG – Schü- lerinnen und Schüler – bis zur Höhe von 83 Mio. Euro Drucksachen 18/327, 18/413 Nr. 1.2 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/419 Nr. A.4 EP P7_TA-PROV(2013)0333 Drucksache 18/419 Nr. A.5 EP P7_TA-PROV(2013)0378 Drucksache 18/419 Nr. A.6 EP P7_TA-PROV(2013)0379 Drucksache 18/419 Nr. A.11 EP P7_TA-PROV(2013)0453 Drucksache 18/419 Nr. A.15 Ratsdokument 11482/13 Drucksache 18/419 Nr. A.17 Ratsdokument 14042/13 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/419 Nr. A.95 Ratsdokument 13834/13 Drucksache 18/419 Nr. A.96 Ratsdokument 16120/13 Drucksache 18/419 Nr. A.97 Ratsdokument 18152/13 Drucksache 18/419 Nr. A.98 Ratsdokument 18153/13 Drucksache 18/419 Nr. A.99 Ratsdokument 18171/13 kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 öln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 15. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 7 bis 9 Abgeordnetengesetz, Abgeordnetenbestechung TOP 14 Demokratie im digitalen Zeitalter TOP 15 Bewältigung von Konzerninsolvenzen TOP 16 BAföG-Reform Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Die Kollegin Petra Sitte erhält nun das Wort für die

    Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Dr. Petra Sitte
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Guten Morgen, liebe Kolleginnen und

Kollegen! Um allen Missverständnissen vorzubeugen,
sage ich es lieber gleich am Anfang: Die angemessene
Entschädigung für Abgeordnete ist eine demokratische
Errungenschaft, und das bleibt sie auch.

(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Genau!)


Bereits im antiken Griechenland wurden solche Diäten
eingeführt, um weniger wohlhabenden Schichten demo-
kratische Teilhabe zu sichern. Diese Funktion üben Diä-
ten im Grunde genommen immer noch aus.

Es ist schon etwas Besonderes, das Bundestagsman-
dat als Vollzeitberuf ausfüllen zu können und dabei auf-
grund der Höhe der Diäten von weiteren Finanziers un-
abhängig zu sein. Das gilt nicht für alle Abgeordneten.
Ich kann mich an Abgeordnete wie Herrn Merz erinnern,
der, glaube ich, in 23 Aufsichtsräten gesessen hat.


(Zuruf von der CDU/CSU: Nur kein Neid!)


Wie auch immer, prinzipiell sind wir unabhängig.

Die Ansprüche an unsere Arbeit, die Ansprüche an
die Mandatsausübung wachsen natürlich. Grüne und
Linke erfahren das ja jetzt gerade. Wir sollen sozusagen
den GroKo-Fanten bändigen, obwohl uns die notwendi-
gen Instrumente dafür noch fehlen.

Wer im Parlament, dem demokratischen Korrektiv
von Regierungsarbeit, sitzt, sollte wirtschaftlich unab-
hängig sein. Allerdings handeln wir nicht im luftleeren
Raum. Wir haben ein konkretes gesellschaftliches Um-
feld. Dort erleben die Menschen seit Jahren eine Spal-
tung der Gesellschaft: Zum einen gibt es eine große
Masse von Beschäftigten, die sich immer wieder die
Frage stellen, ob sie ihren Wohlstand auch morgen noch
sichern können, mag er auch noch so bescheiden sein.
Zum anderen gibt es eine relativ kleine Gruppe von sehr
Reichen, deren Einkommen und Vermögen in den letz-
ten Jahren, insbesondere sogar nach der Krise, explodiert
sind.

Herr Grosse-Brömer, mein Amtskollege von der
CDU, hat gerade gesagt: Wir Abgeordnete wollen nicht
schlechter und nicht besser gestellt werden als alle ande-
ren Beschäftigten auch außerhalb des Parlaments. – Dem
kann ich erst einmal uneingeschränkt zustimmen. Aber
wenn man es sich in der Praxis genau anschaut – deshalb
habe ich vom gesellschaftlichen Umfeld gesprochen –,
dann sieht man – auch wenn die Koalition versucht, uns
etwas anderes zu erzählen –, dass die Diäten seit 2000
von 6 623 Euro auf in diesem Jahr 8 252 Euro gestiegen
sind. Das ist immerhin ein Wachstum von 25 Prozent.
Die Bruttolöhne hingegen sind in dieser Zeit nur um
22 Prozent gestiegen. Nimmt man, insbesondere vor
dem Hintergrund ansteigender Lohnnebenkosten, die
Nettogehälter zum Maßstab, sieht die Bilanz – auch sie
zeigt einen Vorteil der Bundestagsabgeordneten – noch
schlechter aus.

Wir sind natürlich auch Profiteure der ungerechten
Steuerreform. Viele Abgeordnete profitieren beispiels-
weise von der Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte.


(Max Straubinger [CDU/CSU]: Da müssen Sie aber welche haben!)


Abgeordnete profitieren beispielsweise durchaus auch
von der Absenkung des Spitzensteuersatzes. Das halten






(A) (C)



(D)(B)

Dr. Petra Sitte

wir für höchst problematisch. Auch das muss man hier
thematisieren.


(Beifall bei der LINKEN)


Ganz dramatisch ist der Vergleich mit den unteren
Gehaltsklassen. Dazu gehört immerhin die überwie-
gende Zahl der Beschäftigten. Bei diesen hat es seit 2000
Reallohneinbußen gegeben. Angesichts der Zeitgleich-
heit dieser Vorgänge – Reallohneinbußen und Diäten-
erhöhung – ist das Vorhaben, die Diäten in sieben Monaten
um 830 Euro steigern zu wollen, höchst problematisch
und diskussionswürdig. Ich finde, die Koalition hätte ru-
hig erst einmal damit anfangen können, ihre Hausaufga-
ben aus dem Koalitionsvertrag zu machen, bevor sie die
Diäten erhöht.


(Beifall bei der LINKEN)


Die Regelung unserer Altersversorgung – Sie haben
das Thema in Ihrem Beitrag erwähnt – steht im Wider-
spruch zu der der Beschäftigten oder anderer Bürgerin-
nen und Bürger. Sie sagen zwar, dass wir das Niveau der
Altersversorgung jetzt von 67,5 auf 65 Prozent senken
– man darf in diesem Zusammenhang nicht vergessen,
dass dem eine Diätenerhöhung vorausgeht –, allerdings
muten wir den Beschäftigten im Land langfristig zu,
dass das Rentenniveau bis zum Jahr 2030 auf 43 Prozent
abgesenkt wird. Nun frage ich nicht, ob die Altersversor-
gung der Abgeordneten nicht auch auf 43 Prozent ge-
senkt werden sollte, aber ich frage Sie: Wenn für uns
65 Prozent gelten sollen, wieso wird dann nicht auch das
Rentenniveau wieder angehoben?


(Beifall bei der LINKEN)


Ich habe in meinen Abgeordnetensprechstunden ge-
nauso wie Sie durchaus Menschen – dazu zählen insbe-
sondere altgeschiedene Frauen, die im Einigungsvertrag
vollkommen vergessen wurden –, die im Monat eine
Rente haben, die nicht einmal so hoch ist wie die jetzt
geplante Steigerung der Diäten. Insofern denke ich, dass
da ein bisschen Demut, ein bisschen Bescheidenheit an-
gebracht wäre.


(Beifall bei der LINKEN)


Die geplante Anhebung der Diäten steht in keinem
vernünftigen Verhältnis zur Lebensrealität der Men-
schen, die uns alle hier gewählt haben. Bei dieser Erhö-
hung werden die falschen Prioritäten gesetzt. Aus die-
sem Grund werden wir höchst kritisch in die Diskussion
gehen und diesem Teil des vorliegenden Gesetzentwurfs
nicht zustimmen.


(Beifall bei der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nächste Rednerin ist die Kollegin Christine

    Lambrecht für die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)