Rede:
ID1801407900
ID1801407900
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18014
- date_rangeDatum: 13. Februar 2014
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:49 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002019
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Ulla Schmidt: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 10 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 10
- Vielen: 1
- Dank.: 1
- –: 1
- Es: 1
- spricht: 1
- jetzt: 1
- der: 1
- Kollege: 1
- MaxStraubinger,: 1
- CDU/CSU-Fraktion.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/14 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 14. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Helmut Heiderich, Dr. Michael Fuchs und Dr. Peter Ramsauer . . . . . . . . . . . . . . . . 969 A Begrüßung der neuen Abgeordneten Gabriele Groneberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969 B Wahl der Abgeordneten Ansgar Heveling als ordentliches Mitglied und Burkhard Blienert als stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Nationalbi- bliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969 B Wahl der Abgeordneten Ansgar Heveling, Dr. Eva Högl und Sigrid Hupach als ordent- liche Mitglieder sowie Dr. Philipp Lengsfeld, Dr. Herlind Gundelach, Hiltrud Lotze, Christina Jantz und Petra Pau als stellvertretende Mitglieder für das Kurato- rium der Stiftung „Deutsches Museum“ . . . 969 C Wahl der Abgeordneten Ingo Gädechens und Dr. Karl-Heinz Brunner als Mitglieder für den Stiftungsrat der „Härtefall-Stiftung“ . . 969 D Wahl der Abgeordneten Mechthild Heil als Mitglied des Beirats der Stiftung Daten- schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969 D Wahl des Abgeordneten Stefan Zierke als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970 A Absetzung des Tagesordnungspunktes 13 . . . . 970 C Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Soziale Marktwirtschaft heute – Impulse für Wachstum und Zusammen- halt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 2014 der Bun- desregierung Drucksache 18/495 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970 D c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 2013/14 des Sachver- ständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Drucksache 18/94 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971 A d) Antrag der Abgeordneten Kerstin Andreae, Oliver Krischer, Katharina Dröge, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wettbewerbsfähigkeit durch Innova- tion und Zukunftsinvestitionen sichern Drucksache 18/493 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971 A Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971 B Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . 975 D Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 977 C Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 980 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 981 D Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 984 B Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 985 A Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987 B Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988 C Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 990 A Gabriele Katzmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 992 A Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 993 A Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afgha- nistan (International Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolution 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution 2120 (2013) vom 10. Oktober 2013 des Si- cherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksache 18/436 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Fortschrittsbericht zur Lage in Afghanis- tan 2014 Drucksache 18/466 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 998 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 999 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 1002 A Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 1003 B Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004 C Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1006 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1007 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 1007 D Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . 1008 C Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1010 B Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011 B Thorsten Frei (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 1012 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 1013 C Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) . . . . . . . 1014 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1016 A Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Opposi- tionsrechte in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages Drucksache 18/380 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017 C b) Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zwecks Sicherung der Minderheitenrechte der Opposition im 18. Deutschen Bundestag Drucksache 18/379 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Änderung der Geschäftsordnung zur besonderen Anwendung der Minderheiten- rechte in der 18. Wahlperiode Drucksache 18/481 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017 D Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1017 D Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . 1019 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021 D Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023 B Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1024 B Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1025 A Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . 1027 C Dr. Katarina Barley (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 1029 A Tagesordnungspunkt 17: a) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Schulobstgesetzes Drucksache 18/295 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über den Stand der Abwicklung des Fonds für Wiedergutmachungsleistungen an jüdi- sche Verfolgte – Stand 30. Juni 2013 – Drucksache 18/30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030 B c) Antrag der Abgeordneten Katrin Kunert, Diana Golze, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Rekrutierung von Minderjähri- gen für die Bundeswehr beenden – Fa- kultativprotokoll zur UN-Kinderrechts- konvention vollständig umsetzen Drucksache 18/480 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 III Tagesordnungspunkt 18: a)–f) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 1, 2, 3, 4, 5 und 6 zu Petitionen – mit der Statistik über die beim Deutschen Bun- destag in der 17. Wahlperiode (27. Okto- ber 2009 bis 21. Oktober 2013) eingegan- genen bzw. erledigten Petitionen Drucksachen 18/391, 18/392, 18/393, 18/394, 18/395, 18/396 . . . . . . . . . . . . . . . 1030 C Tagesordnungspunkt 6: a) Wahl der Mitglieder des Kuratoriums der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ Drucksache 18/484 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 B b) Wahl der Mitglieder des Kuratoriums der „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR“ Drucksache 18/485 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 B c) Wahl eines Mitglieds des Stiftungsrates der „Stiftung caesar“ (Centre of Advan- ced European Studies and Research) Drucksache 18/486 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 C d) Wahl der Mitglieder des Stiftungsrates der „Deutschen Stiftung Friedensfor- schung (DSF)“ Drucksache 18/487 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 C e) Wahl der Mitglieder des Senats des Ver- eins „Hermann von Helmholtz-Gemein- schaft Deutscher Forschungszentren e. V.“ Drucksache 18/488 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 C f) Wahl der Mitglieder des Parlamentari- schen Beirats der „Stiftung für das sor- bische Volk“ Drucksache 18/489 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 D g) Wahl von Mitgliedern des Stiftungsra- tes der „Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“ Drucksache 18/490 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Wahl der Mitglieder des Beirats bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbah- nen Drucksache 18/491 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der Bundesregierung zur Forderung der bayri- schen Staatsregierung nach einem Morato- rium für den Ausbau der Stromnetze . . . . 1032 A Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1032 A Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1033 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 1034 C Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1035 C Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037 A Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1038 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1039 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 1040 C Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 1042 A Dirk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043 A Barbara Lanzinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1044 B Florian Post (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045 B Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 1046 C Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Ausbil- dungsmission EUTM Mali auf Grundlage des Ersuchens der malischen Regierung so- wie der Beschlüsse 2013/34/GASP und 2013/87/GASP des Rates der Europäi- schen Union (EU) vom 17. Januar 2013 und vom 18. Februar 2013 in Verbindung mit den Resolutionen 2071 (2012), 2085 (2012) und 2100 (2013) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksache 18/437 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1047 D Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1048 A Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 1049 C Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1051 A Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 1052 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1053 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053 B Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1054 A Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1055 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056 B Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 1056 D Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 1057 B IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einsetzung eines Ausschusses Digitale Agenda Drucksache 18/482 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1058 C Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 1058 D Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1060 A Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1060 D Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062 B Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 1063 C Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064 B Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 1065 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Dietmar Bartsch, Katrin Göring-Eckardt, Dr. Gregor Gysi, Britta Haßelmann, Dr. Anton Hofreiter, Jan Korte, Dr. Konstantin von Notz, Dr. Petra Sitte, Hans-Christian Ströbele, Dr. Sahra Wagenknecht, weiterer Abgeordneter und der Fraktionen DIE LINKE und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Einsetzung eines Untersu- chungsausschusses Drucksache 18/420 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Stephan Albani, Katrin Albsteiger, Niels Annen, Ingrid Arndt- Brauer, Rainer Arnold, Artur Auernhammer, Heike Baehrens, Ulrike Bahr, Heinz-Joachim Barchmann, Dr. Katarina Barley, Dr. Hans- Peter Bartels, weiterer Abgeordneter und der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Einset- zung eines Untersuchungsausschusses NSA Drucksache 18/483 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1067 A Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . 1067 D Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 1068 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1069 C Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 1070 C Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1072 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074 A Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074 C Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1074 D Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1075 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1076 B Tagesordnungspunkt 10: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirt- schaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2014 – (ERP-Wirtschaftsplan- gesetz 2014) Drucksachen 18/273, 18/500 . . . . . . . . . . . . . 1077 B Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1077 C Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1078 C Astrid Grotelüschen (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1079 C Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1081 A Matthias Ilgen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082 A Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1083 A Tagesordnungspunkt 11: a) Antrag der Abgeordneten Kathrin Vogler, Cornelia Möhring, Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Den Bundesratsbeschluss zur rezeptfreien Pille danach schnell umset- zen Drucksache 18/303 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084 C b) Antrag der Abgeordneten Kordula Schulz- Asche, Ulle Schauws, Dr. Harald Terpe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Selbstbe- stimmung bei der Notfallverhütung stärken – Pille danach mit Wirkstoff Levonorgestrel schnell aus der Ver- schreibungspflicht entlassen Drucksache 18/492 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084 C Birgit Wöllert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1084 D Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . 1086 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 1087 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1088 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 1089 D Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 1090 D Emmi Zeulner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 1092 A Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 1093 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 V Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 1094 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1096 A Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 1096 C Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Volker Beck (Köln), Marieluise Beck (Bre- men), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Menschen- und Bürgerrechte für Lesben, Schwule, Bi- sexuelle und Transgender im Sport wahren Drucksache 18/494 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1096 D Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1097 A Eberhard Gienger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1098 A Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 1099 A Detlev Pilger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1100 A Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1101 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1103 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1105 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 969 (A) (C) (D)(B) 14. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagen(D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1105 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 13.02.2014 Auernhammer, Artur CDU/CSU 13.02.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 13.02.2014 Brantner, Dr. Franziska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.02.2014 Durz, Hansjörg CDU/CSU 13.02.2014 Ebner, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.02.2014 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 13.02.2014 Gauweiler, Dr. Peter CDU/CSU 13.02.2014 Heller, Uda CDU/CSU 13.02.2014 Hendricks, Dr. Barbara SPD 13.02.2014 Holzenkamp, Franz- Josef CDU/CSU 13.02.2014 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 13.02.2014 Juratovic, Josip SPD 13.02.2014 Kipping, Katja DIE LINKE 13.02.2014 Lischka, Burkhard SPD 13.02.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.02.2014 Mattfeldt, Andreas CDU/CSU 13.02.2014 Nahles, Andrea SPD 13.02.2014 Post (Minden), Achim SPD 13.02.2014 Rabanus, Martin SPD 13.02.2014 Rüthrich, Susann SPD 13.02.2014 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 13.02.2014 Schmidt (Wetzlar), Dagmar SPD 13.02.2014 Schneider (Erfurt), Carsten SPD 13.02.2014 Stritzl, Thomas CDU/CSU 13.02.2014 Terpe, Dr. Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.02.2014 Thönnes, Franz SPD 13.02.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.02.2014 Weber, Gabi SPD 13.02.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 13.02.2014 Zimmermann, Pia DIE LINKE 13.02.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 14. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 3 Regierungserklärung zur Sozialen Marktwirtschaft heute TOP 4, ZP 2 Bundeswehreinsatz in Afghanistan (ISAF) TOP 5, ZP 3 Sicherung der Oppositionsrechte TOP 17 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 18 Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 6 Wahlen zu Gremien ZP 4 Wahlen zu Gremien ZP 5 Aktuelle Stunde zu einem Moratorium beim Stromnetzausbau TOP 7 Bundeswehreinsatz in Mali (EUTM Mali) TOP 8 Einsetzung des Ausschusses Digitale Agenda TOP 9, ZP 6 Einsetzung eines Untersuchungsausschusses (NSA) TOP 10 ERP-Wirtschaftsplangesetz 2014 TOP 11 Rezeptfreie Pille danach TOP 12 Menschen- und Bürgerrechte im Sport Anlagen
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Ulla Schmidt
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Vielen Dank. – Das Wort hat jetzt der Kollege
Dr. Konstantin von Notz, Bündnis 90/Die Grünen.
(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Es geht heute um nichts Triviales. Es geht um die Funk-
tionsfähigkeit des Parlaments – dieses Parlaments.
(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist funktionsfähig!)
Es geht darum – die Kollegin Sitte hat es gesagt –, ob
trotz einer quantitativen großen Koalition die Qualität
unserer Demokratie erhalten bleibt.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)
Und es geht für Sie von der Großen Koalition darum, ob
Ihre Regierungszeit als Legislaturperiode erinnert wird,
in der trotz großer Mehrheiten ein lebendiger Parlamen-
tarismus herrschte oder in der eine Große Koalition vier
Jahre lang weitgehend unkontrolliert Selbstgespräche
geführt hat. Vor dieser Entscheidung stehen wir.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Halina Wawzyniak [DIE LINKE])
Ich verweise einmal auf die Rednerliste von heute.
Nach meiner Rede können eigentlich alle hier nach
Hause gehen; dann nämlich, in der zweiten Halbzeit die-
ser Debatte, führen Sie Selbstgespräche. Das ist so lang-
weilig, dass selbst aus Ihren Reihen, aus den Reihen der
Großen Koalition, kaum jemand bei diesem wichtigen
Thema da ist. Das ist ein Armutszeugnis.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/ CSU]: Die sind schon gar nicht da, wenn Sie reden! – Zuruf des Abg. Michael GrosseBrömer [CDU/CSU])
Natürlich folgt die Stärke der Fraktionen dem Votum
der Wählerinnen und Wähler, Herr Grosse-Brömer. Das
Wahlergebnis ist berechtigterweise die Grundlage der
Verteilungsmechanismen in diesem Haus. Aber die Min-
derheitenrechte sind es eben auch, und deswegen geht es
nicht um das Jammern von Oppositionsabgeordneten
nach mehr Redezeit. Es geht um den essenziellen Be-
standteil der Funktionsgewährleistung parlamentarischer
Kontrollmechanismen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)
Diese Mechanismen dürfen nicht vom Gutdünken der
Koalition abhängen. Es müssen unverbrüchliche, lau-
nenunabhängige und deswegen festgeschriebene Rechte
der Opposition sein. Das sehen wir inzwischen zum
Glück gleich.
(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Da sind wir ja einig, von Anfang an!)
Wenn Sie nur einen Augenblick über Ursprung und
Sinn von Minderheitenrechten nachdenken, kommen Sie
auf den Mechanismus, Herr Kauder: Je kleiner die Op-
position ist, desto stärker müssen ihre Rechte sein. Weil
die Korrektur der bestehenden Regelungen logischer-
weise in der Verantwortung der Mehrheit liegt, kommt
es eben auch auf die richtige Zustandsbeschreibung an:
Die Opposition ist nach unserer Verfassung nicht zu
klein; Ihre Koalition ist viel zu groß.
(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)
Wissenschaft und Rechtsprechung erkennen die be-
sondere Bedeutung der Ausübung parlamentarischer
Opposition an. Die qualifizierte Große Koalition aber ist
als Fallkonstellation mit Blick auf die Funktionsfähig-
keit des Parlaments im Grundgesetz nicht berücksichtigt.
Gerade in dieser Fallkonstellation besteht aber ein be-
sonderer Bedarf an oppositioneller Kontrolle.
Dieses Plenum ist das Forum, in dem die Argumente
auf den Tisch müssen, damit die Öffentlichkeit versteht,
was hier warum entschieden wird. Es ist originäre Auf-
gabe des Parlaments, die Regierung zu kontrollieren,
Frau Kollegin Ziegler. Aber klar ist auch, dass dabei na-
turgemäß die Abgeordneten der Opposition etwas ehr-
geiziger sind als die der Koalition.
(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist wahr!)
Damit also der Parlamentsauftrag überhaupt erfüllt wer-
den kann, muss die Opposition wahrnehmbar sein, ei-
gene Rechte haben, sich Gehör verschaffen und im
Zweifel auch Druck aufbauen können, und da sind Ihre
Vorschläge bisher leider ungenügend.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
(B)
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1025
(A) (C)
(D)(B)
Dr. Konstantin von Notz
Zum Schluss. Hören Sie auf mit diesem – ich habe es
jetzt mehrfach gehört – „Sie hätten es auch anders haben
können“. Wir haben ernsthaft verhandelt, und die Ange-
bote der Union waren einfach zu dünn. Wenn man jetzt
den Koalitionsvertrag anschaut, dann sieht man: Sie sind
als Große Koalition den bequemen, den einfachen Weg
gegangen, und das ist auch Ihr gutes Recht. Niemand
kann die SPD verpflichten, bereit für Bündnisse mit der
Linken zu sein. Niemand kann von der CSU verlangen,
mit den Grünen koalieren zu müssen. Das stimmt. Aber
hören Sie einfach auf, uns und die Funktionsfähigkeit
dieses Parlaments für Ihre großkoalitionäre Bequemlich-
keit in Haftung zu nehmen.
Ganz herzlichen Dank.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)
Rede von Ulla Schmidt
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Vielen Dank. – Es spricht jetzt der Kollege Max
Straubinger, CDU/CSU-Fraktion.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Max Straubinger
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen!
Der Beitrag des Kollegen von Notz zeigt sehr deutlich,
dass sich die Oppositionsarbeit auch der Größe der je-
weiligen Fraktion angepasst hat: Man ergeht sich fast in
Larmoyanz. Das ist nichts, was wir hier zu berücksichti-
gen haben.
Die Wahl hat ein ganz klares Ergebnis erbracht: Der
Wähler hat der Union fast die absolute Mehrheit zuge-
sprochen, aber nicht ganz – leider –, und deshalb sind
wir auf eine Koalition angewiesen.
(Thomas Oppermann [SPD]: Zum Glück für euch!)
Das ist ein gutes Ergebnis. Diese Koalition wird auch
hervorragend für die Bürgerinnen und Bürger arbeiten.
Ich bin überzeugt, dass sie ihrem eigenen Anspruch ge-
recht werden wird, nämlich dass es in vier Jahren den
Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland besser gehen
wird, als es ihnen jetzt geht.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Verehrte Damen und Herren, es ist wirklich müßig
– ich möchte hier an den Kollegen Grosse-Brömer an-
schließen –, uns hier ständig über neue Verfahrensrege-
lungen, darüber, wie wir uns zu organisieren haben, und
Sonstiges zu unterhalten. Wir sollten zu geordneter Sa-
charbeit zurückkehren können, die nicht immer mit Fra-
gen der Geschäftsordnung und Sonstigem überfrachtet
ist.
(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann stimmen Sie uns zu!)
Mir geht es darum, in einem ganz normalen, schönen
und sachlichen Austausch eine Grundlage zu finden, Op-
positionsrechte nicht nur zu achten, sondern zusätzlich
mit auszubauen. Dazu sind wir als Fraktionen, die die
Regierung stützen, bereit, unabhängig davon, dass es uns
schon auch wichtig ist, dass die Abgeordnetenrechte für
alle in diesem Hause gleich sind.
(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Genau!)
Verehrte Kollegin Haßelmann, ich kann Ihrem Vor-
schlag, dass jede Fraktion das gleiche Rederecht hat, was
die Zeitdauer angeht, nicht folgen. Ich glaube nicht, dass
die Qualität der Argumente an eine bestimmte Zeitdauer
gebunden ist;
(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann verzichten Sie doch auf Ihren Redebeitrag! – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Dann müssten wir Ihren Redebeitrag aber gewaltig kürzen!)
die Qualität der Argumente bringt sich dadurch zum
Ausdruck, dass hier vernünftige und gute Vorschläge
eingebracht werden. Ich glaube, wir werden – das ist
Auftrag aller, der Kolleginnen und Kollegen in den Re-
gierungsfraktionen genauso wie der in den Oppositions-
fraktionen – gute Vorschläge ins Haus einbringen, wir
von den Regierungsfraktionen natürlich mit Unterstüt-
zung der Bundesregierung.
Verehrte Kolleginnen und Kollegen, es ist nicht nur
Aufgabe der Opposition, die Bundesregierung zu kon-
trollieren, sondern in verstärktem Maße auch derer, die
die Regierung stützen und mit stellen. Bezeichnender-
weise heißt es ja in Bayern, dass die CSU die Oppositi-
onsarbeit selbst übernehmen muss und das erkennbar
auch tut.
(Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Mit großem Erfolg! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei Herrn Seehofer ist das leicht!)
Von daher, glaube ich, sollten wir dies nicht immer nur
an der Minutenzahl messen, sondern an dem, was wir
tun.
Herr Kollege von Notz, Sie haben davon gesprochen,
dass wir sozusagen in Selbstgespräche verfallen würden.
(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben vor fünf Minuten begonnen!)
Sie nutzen doch die Gelegenheiten, diese Selbstgesprä-
che aufzuspießen. Nachfolgend haben wir eine Aktuelle
Stunde. Da wird von der Opposition versucht werden,
darzustellen, dass es in irgendeiner Sachfrage irgendwel-
che Differenzen unter den Regierungsparteien gibt, in
dem Fall insbesondere innerhalb der Union.
(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Völlig abwegig! – Gegenruf des Abg. Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Genau!)
Von daher können Sie nicht von Selbstgesprächen reden.
Es ist eine fundierte Diskussion, die auch bei uns statt-
findet und die zum Ausdruck bringt, dass wir bereit sind,
entsprechende Kontrolle gegenüber der Bundesregie-
rung, aber auch gegenüber den Landesregierungen mit
auszuüben. Dies ist damit sichtbar geworden.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Metadaten/Kopzeile:
1026 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014
(A) (C)
(D)(B)
Max Straubinger
Mit dem gemeinsamen Antrag von Linksfraktion und
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wird eigentlich nur
versucht, darzustellen, Sie von der Opposition hätten
keine Rechte. Das ist nicht der Fall. Die Rechte sind ge-
regelt, einmal im Grundgesetz – das können die Juristen
wesentlich besser ausführen als ich –, zum anderen in
unserer Geschäftsordnung, und zwar für jeden Abgeord-
neten. Unabhängig davon, ob ein Abgeordneter einer
Regierungsfraktion oder einer Oppositionsfraktion ange-
hört – es hat jeder das gleiche Fragerecht, es hat jeder im
Prinzip auch das gleiche Rederecht, wobei dies in einem
Parlament mit 631 Mitgliedern natürlich anders gestaltet
werden muss als in einer Bürgerschaft oder in einem
kleinen Landesparlament mit vielleicht 50 oder 60 Mit-
gliedern. Kollege Kauder, unser Fraktionsvorsitzender,
verdeutlicht immer: Wenn jeder Abgeordnete der CDU/
CSU-Bundestagsfraktion auch nur drei Minuten Rede-
zeit in Anspruch nehmen würde, wären dafür 933 Minu-
ten zu veranschlagen.
(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Um Gottes willen!)
Ich glaube, dass dies grundsätzlich nicht im Sinne aller
sein kann – bei aller Wertigkeit und bei aller Fundiert-
heit, die die Beiträge garantiert haben würden. Es geht
auch um Funktionsfähigkeit.
Deshalb sind wir bereit, Rechte zuzugestehen und
auch den kleineren Fraktionen mehr Rederecht zuzubilli-
gen. Ich glaube, das ist ein gutes Angebot, das auch zur
Lebendigkeit mancher Parlamentsdebatte beiträgt. Aller-
dings: Die Lebendigkeit einer Debatte war auch in der
Vergangenheit, als die Mehrheitsverhältnisse nicht so
eindeutig waren, wie sie jetzt sind, in der Regel von der
Lebendigkeit der Rednerinnen und Redner geprägt und
weniger von der Zahl der Redner. Das möchte ich durch-
aus betonen.
Werte Kolleginnen und Kollegen, ich glaube, der
Bundestagspräsident und das Präsidium haben, wie der
Kollege Grosse-Brömer schon dargelegt hat, hierzu gute
Vorschläge unterbreitet. Diese wollen wir gerne mit Ih-
nen gemeinsam umsetzen in dem Sinne, dass Sie ver-
mehrte Rechte in Anspruch nehmen können, dass auch
ein Untersuchungsausschuss eingesetzt werden kann,
was Sie aufgrund der derzeitigen Mehrheitsverhältnisse
und der zugrunde zu legenden Zahlenarithmetik nicht
können. Deshalb bitte ich Sie: Schauen Sie sich unseren
Vorschlag an und studieren Sie ihn genau. Ich bin über-
zeugt: Damit wird eine fundierte Oppositionsarbeit mög-
lich, die sich nicht nur zahlenmäßig ausdrückt, sondern
auch in einer qualitativen Auseinandersetzung der Red-
ner, aber ebenso in den schriftlichen Anträgen. Die Op-
positionsarbeit lebt ja nicht nur von dem, was hier münd-
lich vorgetragen wird, sondern auch von dem, was an
Anträgen mit fundierten, sachlichen Vorschlägen vorge-
legt wird. Deshalb können wir hier gute Vereinbarungen
treffen.
In diesem Sinne herzlichen Dank für die Aufmerk-
samkeit.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)