Rede:
ID1801402600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 532
    1. und: 31
    2. in: 23
    3. der: 22
    4. die: 17
    5. –: 12
    6. ist: 11
    7. mit: 9
    8. den: 8
    9. auch: 8
    10. wir: 8
    11. zu: 7
    12. von: 7
    13. meine: 6
    14. ich: 6
    15. im: 6
    16. für: 6
    17. auf: 6
    18. sehr: 5
    19. aus: 5
    20. das: 5
    21. sie: 5
    22. ein: 5
    23. dass: 5
    24. Sie: 5
    25. Damen: 4
    26. als: 4
    27. industriellen: 4
    28. sich: 4
    29. \n: 4
    30. es: 4
    31. nicht: 4
    32. dem: 4
    33. Meine: 3
    34. Es: 3
    35. will: 3
    36. anderen: 3
    37. weiterhin: 3
    38. eine: 3
    39. Industrie: 3
    40. Sigmar: 3
    41. Gabriel,: 3
    42. zum: 3
    43. internationalen: 3
    44. wenn: 3
    45. werden: 3
    46. haben,: 3
    47. oder: 3
    48. Deutschland: 3
    49. diese: 3
    50. haben: 3
    51. einen: 3
    52. gibt: 3
    53. Arbeitnehmer: 3
    54. Herr: 2
    55. verehrten: 2
    56. Kolleginnen: 2
    57. zwei: 2
    58. sein: 2
    59. einer: 2
    60. Ich: 2
    61. diesem: 2
    62. liebe: 2
    63. Kollegen,: 2
    64. bekennt: 2
    65. Wirtschaft: 2
    66. Und: 2
    67. gut: 2
    68. Denn: 2
    69. Viertel: 2
    70. unserer: 2
    71. ihrer: 2
    72. Produkte: 2
    73. Ulrich: 2
    74. darauf: 2
    75. dann,: 2
    76. sein,: 2
    77. muss: 2
    78. an: 2
    79. über: 2
    80. Das: 2
    81. sind: 2
    82. Viele: 2
    83. Absätze: 2
    84. Märkten: 2
    85. so: 2
    86. Chancen: 2
    87. lieber: 2
    88. gehen: 2
    89. wie: 2
    90. Herren,: 2
    91. Eigenstrompro-duktion: 2
    92. Thema: 2
    93. möglicherweise: 2
    94. Aber: 2
    95. Rahmenbedingungen: 2
    96. Arbeit-nehmerinnen: 2
    97. um: 2
    98. 63: 2
    99. Rente: 2
    100. mich: 2
    101. Präsident!: 1
    102. undHerren!: 1
    103. Liebe: 1
    104. Kollegen!: 1
    105. auchnach: 1
    106. Stunden: 1
    107. zehn: 1
    108. Minuten: 1
    109. immer: 1
    110. so:: 1
    111. Einermuss: 1
    112. abbinden.: 1
    113. In: 1
    114. meiner: 1
    115. Region: 1
    116. sagt: 1
    117. man: 1
    118. hin: 1
    119. wie-der:: 1
    120. Den: 1
    121. Letzten: 1
    122. beißen: 1
    123. Hunde.Ich: 1
    124. Gewerkschafter,: 1
    125. ganzes: 1
    126. Lebenlang: 1
    127. Prozessen,: 1
    128. ob: 1
    129. arbeitender: 1
    130. oderals: 1
    131. entscheidender: 1
    132. Mensch,: 1
    133. gestanden: 1
    134. hat,: 1
    135. Jahres-wirtschaftsbericht: 1
    136. 2014: 1
    137. Betrachtungs-richtung: 1
    138. angehen.: 1
    139. darf,: 1
    140. Ihrem: 1
    141. Einverständnis,Herr: 1
    142. Präsident,: 1
    143. Jahreswirtschaftsbericht: 1
    144. zi-tieren:Deutschlands: 1
    145. Stärken: 1
    146. liegen: 1
    147. mittelstän-disch: 1
    148. geprägten: 1
    149. international: 1
    150. wettbewerbsfähi-gen: 1
    151. Wirtschaft,: 1
    152. deren: 1
    153. Kern: 1
    154. mo-derne,: 1
    155. dynamische: 1
    156. ist.Mit: 1
    157. Zitat,: 1
    158. undHerren,: 1
    159. sichdie: 1
    160. Bundesregierung,: 1
    161. Bundesministerfür: 1
    162. Energie,: 1
    163. eindeu-tig: 1
    164. Industriestandort: 1
    165. Bundesrepublik: 1
    166. Deutschland.\n: 1
    167. Mit: 1
    168. einem: 1
    169. geflügelten: 1
    170. Berliner: 1
    171. Wort: 1
    172. an-schließen:: 1
    173. so.: 1
    174. knapp: 1
    175. ei-nem: 1
    176. Bruttowertschöpfung: 1
    177. innovativeund: 1
    178. hochproduktive: 1
    179. verarbeitende: 1
    180. Gewerbe: 1
    181. nach: 1
    182. wievor: 1
    183. unbestritten: 1
    184. Rückgrat: 1
    185. Wirtschaft.: 1
    186. Mitder: 1
    187. Qualität: 1
    188. trägt: 1
    189. wesentlichzur: 1
    190. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    191. unse-\n: 1
    192. Freeserem: 1
    193. Wohlstand: 1
    194. bei;: 1
    195. Kollegin: 1
    196. Gabriele: 1
    197. Katzmarekhat: 1
    198. verwiesen.: 1
    199. Nur: 1
    200. erfolgreichwirtschaften,: 1
    201. nur: 1
    202. Rohstoffe: 1
    203. gewinnen,sie: 1
    204. veredeln: 1
    205. daraus: 1
    206. hergestellten: 1
    207. ver-kaufen,: 1
    208. Lage: 1
    209. gesellschaftlicheund: 1
    210. soziale: 1
    211. Entwicklungen: 1
    212. BundesrepublikDeutschland: 1
    213. ordentlich: 1
    214. vernünftig: 1
    215. zugewährleisten.\n: 1
    216. Deshalb: 1
    217. wachstumsorientierte: 1
    218. Wirtschaftspolitikimmer: 1
    219. Industriepolitik;: 1
    220. sein.: 1
    221. Vielevon: 1
    222. Ihnen: 1
    223. denken,: 1
    224. immernur: 1
    225. große: 1
    226. Unternehmungen: 1
    227. Kopf.: 1
    228. Wenn: 1
    229. In-dustrie: 1
    230. rede,: 1
    231. dann: 1
    232. ausschließlich: 1
    233. Kon-zerne: 1
    234. Großunternehmen;: 1
    235. denn: 1
    236. allerBeschäftigten: 1
    237. arbeitet: 1
    238. kleinen: 1
    239. mittleren: 1
    240. Unter-nehmen: 1
    241. Netzwerk.: 1
    242. Konzerne: 1
    243. indus-trieller: 1
    244. Mittelstand: 1
    245. arbeiten: 1
    246. gemeinsam: 1
    247. vor-: 1
    248. undnachgelagerten: 1
    249. Dienstleistern: 1
    250. eng: 1
    251. erfolgreich: 1
    252. zu-sammen.: 1
    253. Voraussetzungen: 1
    254. lange,: 1
    255. in-takte: 1
    256. Wertschöpfungskette,: 1
    257. gewachsenen: 1
    258. festenStrukturen: 1
    259. beruht.: 1
    260. kleine: 1
    261. Mittelständler: 1
    262. erobertenaus: 1
    263. heraus: 1
    264. schmalen: 1
    265. Segmenten: 1
    266. Markt-anteile: 1
    267. ungeahnten: 1
    268. Ausmaßen.: 1
    269. uns: 1
    270. kennenmittelständische: 1
    271. Unternehmen,: 1
    272. Fernehaben: 1
    273. ohne: 1
    274. dauerhaft: 1
    275. leben: 1
    276. kön-nen.Alle: 1
    277. Bereiche,: 1
    278. alle: 1
    279. industriel-len: 1
    280. Netzwerke,: 1
    281. tätigsind,: 1
    282. uns,: 1
    283. hier: 1
    284. politische: 1
    285. Verantwortungtragen,: 1
    286. hohen: 1
    287. Anspruch:: 1
    288. nämlich: 1
    289. Rah-menbedingungen: 1
    290. setzen,: 1
    291. damit: 1
    292. internationalenMärkten: 1
    293. ihren: 1
    294. Produkten: 1
    295. wettbewerbsfä-hig: 1
    296. können.: 1
    297. Eine: 1
    298. Megaaufgaben: 1
    299. vonmeinem: 1
    300. Kollegen: 1
    301. Saathoff: 1
    302. Diskutantenschon: 1
    303. beschrieben: 1
    304. worden: 1
    305. wird: 1
    306. unsere: 1
    307. Energie-wende: 1
    308. gestalten,: 1
    309. deutsche: 1
    310. industrielle: 1
    311. Pro-duktion: 1
    312. keine: 1
    313. ver-liert,: 1
    314. sondern: 1
    315. ihre: 1
    316. erhält: 1
    317. Wohlstandin: 1
    318. beitragen: 1
    319. kann.\n: 1
    320. Deshalb,: 1
    321. Minister,: 1
    322. esrichtig: 1
    323. wichtig,: 1
    324. letzten: 1
    325. Tagen: 1
    326. Gesprächemit: 1
    327. BDI: 1
    328. Gewerkschaften: 1
    329. Zielstattgefunden: 1
    330. Fragen: 1
    331. auszutauschenwie:: 1
    332. Wie: 1
    333. Befreiung: 1
    334. energieintensiverUnternehmen: 1
    335. hoher: 1
    336. Handelsintensität: 1
    337. EEG-Umlage: 1
    338. zukünftig: 1
    339. um,: 1
    340. sichern: 1
    341. wir,: 1
    342. nichtdurch: 1
    343. Strompreise,: 1
    344. Industrie,: 1
    345. wert-schöpfende: 1
    346. wesentlich: 1
    347. höhersind: 1
    348. Ländern,: 1
    349. Wettbewerbschancen: 1
    350. ver-nichtet: 1
    351. werden?: 1
    352. welche: 1
    353. Vereinbarungen: 1
    354. wirdazu: 1
    355. treffen?Gleichzeitig,: 1
    356. Kolle-ginnen: 1
    357. natürlichdie: 1
    358. Eigenstromproduktion: 1
    359. beim: 1
    360. EEG: 1
    361. beachten.Viele: 1
    362. Unternehmungen,: 1
    363. kenne: 1
    364. kennen: 1
    365. sieauch: 1
    366. –,: 1
    367. Vergangenheit: 1
    368. umgestellt: 1
    369. unterschiedlichen: 1
    370. Gründen:: 1
    371. ausGründen: 1
    372. Versorgungssicherheit: 1
    373. Bezahlbar-keit: 1
    374. etwa.: 1
    375. Das,: 1
    376. was: 1
    377. Bereich: 1
    378. entwickelt: 1
    379. hat: 1
    380. Bau: 1
    381. ist,: 1
    382. vielesandere: 1
    383. Vertrauens-: 1
    384. Bestandsschutz: 1
    385. einbezo-gen: 1
    386. werden;: 1
    387. ansonsten: 1
    388. leisten: 1
    389. Ent-wicklung,: 1
    390. wirtschaftlichen: 1
    391. Entwicklung: 1
    392. Bä-rendienst.Über: 1
    393. gute: 1
    394. Arbeitsverhältnisse,: 1
    395. weitere: 1
    396. Rahmenbedin-gungen: 1
    397. Innovation: 1
    398. erheblichem: 1
    399. Maße: 1
    400. geredetworden.: 1
    401. will,: 1
    402. da: 1
    403. Zeit: 1
    404. gleich: 1
    405. abläuft,: 1
    406. Be-merkungen: 1
    407. Diskutanten: 1
    408. Runde: 1
    409. machen.Herr: 1
    410. Lämmel,: 1
    411. Mindestlohn: 1
    412. einUnternehmen: 1
    413. Beispiel: 1
    414. angeführt.: 1
    415. einzigerBetrieb,: 1
    416. dadurch: 1
    417. gefährdet: 1
    418. ist.\n: 1
    419. viele: 1
    420. Unternehmensverbände: 1
    421. Deutsch-land,: 1
    422. dringend: 1
    423. warten,: 1
    424. endlich: 1
    425. poli-tisch: 1
    426. handeln.: 1
    427. Tarifverträge: 1
    428. Mindestlöhnesetzen: 1
    429. faire: 1
    430. Wettbe-werb: 1
    431. Unternehmen: 1
    432. untereinander.\n: 1
    433. verhindern,: 1
    434. Wettbewerb: 1
    435. zulasten: 1
    436. unter: 1
    437. Stichwort„Sozialdumping“: 1
    438. betrieben: 1
    439. wird.\n: 1
    440. Ein: 1
    441. zweites: 1
    442. gerne: 1
    443. aufgreifen,: 1
    444. HerrPfeiffer: 1
    445. vorgetragen: 1
    446. hat.: 1
    447. ging: 1
    448. sauerländischesUnternehmen,: 1
    449. hochqualifizierteArbeit: 1
    450. leisten.: 1
    451. tiefste: 1
    452. Überzeugung: 1
    453. ist:: 1
    454. Die: 1
    455. Ar-beitnehmerinnen: 1
    456. wollen: 1
    457. ja: 1
    458. allemit: 1
    459. Jahren: 1
    460. Arbeit: 1
    461. weg.: 1
    462. Arbeitnehmer,: 1
    463. wohlfühlen,weil: 1
    464. hochwer-tige,: 1
    465. qualifizierte: 1
    466. Tätigkeiten: 1
    467. ausüben.: 1
    468. nichtmit: 1
    469. gehen.: 1
    470. Tausende,: 1
    471. Zehntau-sende: 1
    472. Arbeitnehmerinnen: 1
    473. Arbeitnehmern,: 1
    474. dieaufgrund: 1
    475. Arbeitsbedingungen: 1
    476. gar: 1
    477. Lagesind,: 1
    478. originäre: 1
    479. Renteneintrittsalter: 1
    480. sei: 1
    481. 65: 1
    482. oder67: 1
    483. Jahre: 1
    484. erreichen.: 1
    485. daszeigt: 1
    486. Anstieg: 1
    487. Zahl: 1
    488. derjenigen,: 1
    489. Erwerbs-unfähigkeitsrente: 1
    490. beziehen: 1
    491. Bezug: 1
    492. Erwerbs-unfähigkeitsrenten.: 1
    493. Von: 1
    494. daher: 1
    495. das,: 1
    496. worauf: 1
    497. unsgemeinsam: 1
    498. verständigt: 1
    499. intelligentes: 1
    500. Instru-mentarium,: 1
    501. Übergang: 1
    502. Arbeitnehmerinnenund: 1
    503. Arbeitnehmern: 1
    504. Betrieben: 1
    505. inbeiderseitigem: 1
    506. Interesse: 1
    507. unternehmerischem: 1
    508. Inte-resse: 1
    509. Arbeitnehmerinteresse: 1
    510. flexibel: 1
    511. zuorganisieren.Ich: 1
    512. weiß,: 1
    513. Redezeit: 1
    514. Ende.: 1
    515. ver-ehrten: 1
    516. darf: 1
    517. Ihre: 1
    518. Auf-merksamkeit: 1
    519. bedanken: 1
    520. freue: 1
    521. spannende,anregende: 1
    522. Diskussionen: 1
    523. Ausschüssen,: 1
    524. denenich: 1
    525. tätig: 1
    526. bin,: 1
    527. insbesondere: 1
    528. Ausschuss: 1
    529. Wirtschaftund: 1
    530. Energie.\n: 1
    531. FreeseHerzlichen: 1
    532. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/14 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 14. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Helmut Heiderich, Dr. Michael Fuchs und Dr. Peter Ramsauer . . . . . . . . . . . . . . . . 969 A Begrüßung der neuen Abgeordneten Gabriele Groneberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969 B Wahl der Abgeordneten Ansgar Heveling als ordentliches Mitglied und Burkhard Blienert als stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Nationalbi- bliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969 B Wahl der Abgeordneten Ansgar Heveling, Dr. Eva Högl und Sigrid Hupach als ordent- liche Mitglieder sowie Dr. Philipp Lengsfeld, Dr. Herlind Gundelach, Hiltrud Lotze, Christina Jantz und Petra Pau als stellvertretende Mitglieder für das Kurato- rium der Stiftung „Deutsches Museum“ . . . 969 C Wahl der Abgeordneten Ingo Gädechens und Dr. Karl-Heinz Brunner als Mitglieder für den Stiftungsrat der „Härtefall-Stiftung“ . . 969 D Wahl der Abgeordneten Mechthild Heil als Mitglied des Beirats der Stiftung Daten- schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969 D Wahl des Abgeordneten Stefan Zierke als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970 A Absetzung des Tagesordnungspunktes 13 . . . . 970 C Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Soziale Marktwirtschaft heute – Impulse für Wachstum und Zusammen- halt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 2014 der Bun- desregierung Drucksache 18/495 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970 D c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 2013/14 des Sachver- ständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Drucksache 18/94 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971 A d) Antrag der Abgeordneten Kerstin Andreae, Oliver Krischer, Katharina Dröge, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wettbewerbsfähigkeit durch Innova- tion und Zukunftsinvestitionen sichern Drucksache 18/493 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971 A Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971 B Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . 975 D Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 977 C Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 980 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 981 D Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 984 B Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 985 A Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987 B Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988 C Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 990 A Gabriele Katzmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 992 A Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 993 A Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afgha- nistan (International Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolution 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution 2120 (2013) vom 10. Oktober 2013 des Si- cherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksache 18/436 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Fortschrittsbericht zur Lage in Afghanis- tan 2014 Drucksache 18/466 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 998 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 999 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 1002 A Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 1003 B Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004 C Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1006 B Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1007 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 1007 D Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . 1008 C Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1010 B Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011 B Thorsten Frei (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 1012 B Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 1013 C Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) . . . . . . . 1014 C Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1016 A Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Opposi- tionsrechte in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages Drucksache 18/380 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017 C b) Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zwecks Sicherung der Minderheitenrechte der Opposition im 18. Deutschen Bundestag Drucksache 18/379 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Änderung der Geschäftsordnung zur besonderen Anwendung der Minderheiten- rechte in der 18. Wahlperiode Drucksache 18/481 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017 D Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1017 D Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . 1019 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021 D Dagmar Ziegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023 B Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1024 B Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1025 A Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026 C Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . 1027 C Dr. Katarina Barley (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 1029 A Tagesordnungspunkt 17: a) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Schulobstgesetzes Drucksache 18/295 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über den Stand der Abwicklung des Fonds für Wiedergutmachungsleistungen an jüdi- sche Verfolgte – Stand 30. Juni 2013 – Drucksache 18/30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030 B c) Antrag der Abgeordneten Katrin Kunert, Diana Golze, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Rekrutierung von Minderjähri- gen für die Bundeswehr beenden – Fa- kultativprotokoll zur UN-Kinderrechts- konvention vollständig umsetzen Drucksache 18/480 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 III Tagesordnungspunkt 18: a)–f) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 1, 2, 3, 4, 5 und 6 zu Petitionen – mit der Statistik über die beim Deutschen Bun- destag in der 17. Wahlperiode (27. Okto- ber 2009 bis 21. Oktober 2013) eingegan- genen bzw. erledigten Petitionen Drucksachen 18/391, 18/392, 18/393, 18/394, 18/395, 18/396 . . . . . . . . . . . . . . . 1030 C Tagesordnungspunkt 6: a) Wahl der Mitglieder des Kuratoriums der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ Drucksache 18/484 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 B b) Wahl der Mitglieder des Kuratoriums der „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR“ Drucksache 18/485 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 B c) Wahl eines Mitglieds des Stiftungsrates der „Stiftung caesar“ (Centre of Advan- ced European Studies and Research) Drucksache 18/486 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 C d) Wahl der Mitglieder des Stiftungsrates der „Deutschen Stiftung Friedensfor- schung (DSF)“ Drucksache 18/487 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 C e) Wahl der Mitglieder des Senats des Ver- eins „Hermann von Helmholtz-Gemein- schaft Deutscher Forschungszentren e. V.“ Drucksache 18/488 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 C f) Wahl der Mitglieder des Parlamentari- schen Beirats der „Stiftung für das sor- bische Volk“ Drucksache 18/489 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 D g) Wahl von Mitgliedern des Stiftungsra- tes der „Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“ Drucksache 18/490 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Wahl der Mitglieder des Beirats bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbah- nen Drucksache 18/491 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der Bundesregierung zur Forderung der bayri- schen Staatsregierung nach einem Morato- rium für den Ausbau der Stromnetze . . . . 1032 A Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1032 A Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1033 B Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 1034 C Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1035 C Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037 A Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1038 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1039 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 1040 C Karl Holmeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 1042 A Dirk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043 A Barbara Lanzinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1044 B Florian Post (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045 B Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 1046 C Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Ausbil- dungsmission EUTM Mali auf Grundlage des Ersuchens der malischen Regierung so- wie der Beschlüsse 2013/34/GASP und 2013/87/GASP des Rates der Europäi- schen Union (EU) vom 17. Januar 2013 und vom 18. Februar 2013 in Verbindung mit den Resolutionen 2071 (2012), 2085 (2012) und 2100 (2013) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Drucksache 18/437 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1047 D Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1048 A Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 1049 C Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1051 A Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 1052 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1053 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053 B Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1054 A Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1055 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056 B Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 1056 D Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 1057 B IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einsetzung eines Ausschusses Digitale Agenda Drucksache 18/482 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1058 C Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 1058 D Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1060 A Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1060 D Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062 B Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 1063 C Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064 B Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 1065 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Dietmar Bartsch, Katrin Göring-Eckardt, Dr. Gregor Gysi, Britta Haßelmann, Dr. Anton Hofreiter, Jan Korte, Dr. Konstantin von Notz, Dr. Petra Sitte, Hans-Christian Ströbele, Dr. Sahra Wagenknecht, weiterer Abgeordneter und der Fraktionen DIE LINKE und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Einsetzung eines Untersu- chungsausschusses Drucksache 18/420 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Stephan Albani, Katrin Albsteiger, Niels Annen, Ingrid Arndt- Brauer, Rainer Arnold, Artur Auernhammer, Heike Baehrens, Ulrike Bahr, Heinz-Joachim Barchmann, Dr. Katarina Barley, Dr. Hans- Peter Bartels, weiterer Abgeordneter und der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Einset- zung eines Untersuchungsausschusses NSA Drucksache 18/483 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1067 A Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . 1067 D Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 1068 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1069 C Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 1070 C Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1072 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074 A Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074 C Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1074 D Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1075 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1076 B Tagesordnungspunkt 10: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirt- schaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2014 – (ERP-Wirtschaftsplan- gesetz 2014) Drucksachen 18/273, 18/500 . . . . . . . . . . . . . 1077 B Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1077 C Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1078 C Astrid Grotelüschen (CDU/CSU) . . . . . . . . . 1079 C Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1081 A Matthias Ilgen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082 A Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1083 A Tagesordnungspunkt 11: a) Antrag der Abgeordneten Kathrin Vogler, Cornelia Möhring, Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Den Bundesratsbeschluss zur rezeptfreien Pille danach schnell umset- zen Drucksache 18/303 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084 C b) Antrag der Abgeordneten Kordula Schulz- Asche, Ulle Schauws, Dr. Harald Terpe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Selbstbe- stimmung bei der Notfallverhütung stärken – Pille danach mit Wirkstoff Levonorgestrel schnell aus der Ver- schreibungspflicht entlassen Drucksache 18/492 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084 C Birgit Wöllert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1084 D Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . 1086 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 1087 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1088 D Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 1089 D Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 1090 D Emmi Zeulner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 1092 A Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 1093 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 V Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 1094 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1096 A Karin Maag (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 1096 C Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Volker Beck (Köln), Marieluise Beck (Bre- men), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Menschen- und Bürgerrechte für Lesben, Schwule, Bi- sexuelle und Transgender im Sport wahren Drucksache 18/494 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1096 D Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1097 A Eberhard Gienger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 1098 A Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 1099 A Detlev Pilger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1100 A Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1101 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1103 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1105 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 969 (A) (C) (D)(B) 14. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 14. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2014 1105 (A) (C) (B) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 13.02.2014 Auernhammer, Artur CDU/CSU 13.02.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 13.02.2014 Brantner, Dr. Franziska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.02.2014 Durz, Hansjörg CDU/CSU 13.02.2014 Ebner, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.02.2014 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 13.02.2014 Gauweiler, Dr. Peter CDU/CSU 13.02.2014 Heller, Uda CDU/CSU 13.02.2014 Hendricks, Dr. Barbara SPD 13.02.2014 Holzenkamp, Franz- Josef CDU/CSU 13.02.2014 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 13.02.2014 Juratovic, Josip SPD 13.02.2014 Kipping, Katja DIE LINKE 13.02.2014 Lischka, Burkhard SPD 13.02.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.02.2014 Mattfeldt, Andreas CDU/CSU 13.02.2014 Nahles, Andrea SPD 13.02.2014 Post (Minden), Achim SPD 13.02.2014 Rabanus, Martin SPD 13.02.2014 Rüthrich, Susann SPD 13.02.2014 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 13.02.2014 Schmidt (Wetzlar), Dagmar SPD 13.02.2014 Schneider (Erfurt), Carsten SPD 13.02.2014 Stritzl, Thomas CDU/CSU 13.02.2014 Terpe, Dr. Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.02.2014 Thönnes, Franz SPD 13.02.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 13.02.2014 Weber, Gabi SPD 13.02.2014 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 13.02.2014 Zimmermann, Pia DIE LINKE 13.02.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 14. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 3 Regierungserklärung zur Sozialen Marktwirtschaft heute TOP 4, ZP 2 Bundeswehreinsatz in Afghanistan (ISAF) TOP 5, ZP 3 Sicherung der Oppositionsrechte TOP 17 Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 18 Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP 6 Wahlen zu Gremien ZP 4 Wahlen zu Gremien ZP 5 Aktuelle Stunde zu einem Moratorium beim Stromnetzausbau TOP 7 Bundeswehreinsatz in Mali (EUTM Mali) TOP 8 Einsetzung des Ausschusses Digitale Agenda TOP 9, ZP 6 Einsetzung eines Untersuchungsausschusses (NSA) TOP 10 ERP-Wirtschaftsplangesetz 2014 TOP 11 Rezeptfreie Pille danach TOP 12 Menschen- und Bürgerrechte im Sport Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Danke, Herr Kollege Lämmel. – Nächster Redner ist

    für die SPD der Kollege Ulrich Freese.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Ulrich Freese
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist – auch
nach zwei Stunden und zehn Minuten – immer so: Einer
muss abbinden. In meiner Region sagt man hin und wie-
der: Den Letzten beißen die Hunde.

Ich will als Gewerkschafter, der sein ganzes Leben
lang in industriellen Prozessen, ob als arbeitender oder
als entscheidender Mensch, gestanden hat, den Jahres-
wirtschaftsbericht 2014 aus einer anderen Betrachtungs-
richtung angehen. Ich darf, mit Ihrem Einverständnis,
Herr Präsident, aus diesem Jahreswirtschaftsbericht zi-
tieren:

Deutschlands Stärken liegen in einer mittelstän-
disch geprägten und international wettbewerbsfähi-
gen Wirtschaft, deren Kern auch weiterhin eine mo-
derne, dynamische Industrie ist.

Mit diesem Zitat, meine sehr verehrten Damen und
Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, bekennt sich
die Bundesregierung, bekennt sich der Bundesminister
für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, sehr eindeu-
tig zum Industriestandort Bundesrepublik Deutschland.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Mit einem geflügelten Berliner Wort will ich an-
schließen: Und das ist auch gut so. Denn mit knapp ei-
nem Viertel der Bruttowertschöpfung ist das innovative
und hochproduktive verarbeitende Gewerbe nach wie
vor unbestritten das Rückgrat unserer Wirtschaft. Mit
der Qualität ihrer Produkte trägt die Industrie wesentlich
zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und zu unse-






(A) (C)



(D)(B)

Ulrich Freese

rem Wohlstand bei; meine Kollegin Gabriele Katzmarek
hat darauf verwiesen. Nur dann, wenn wir erfolgreich
wirtschaften, nur dann, wenn wir Rohstoffe gewinnen,
sie veredeln und die daraus hergestellten Produkte ver-
kaufen, werden wir in der Lage sein, gesellschaftliche
und soziale Entwicklungen in der Bundesrepublik
Deutschland auch weiterhin ordentlich und vernünftig zu
gewährleisten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb ist wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik
immer auch Industriepolitik; sie muss es auch sein. Viele
von Ihnen haben, wenn sie an Industrie denken, immer
nur große Unternehmungen im Kopf. Wenn ich über In-
dustrie rede, dann meine ich nicht ausschließlich Kon-
zerne oder Großunternehmen; denn ein Viertel aller
Beschäftigten arbeitet in kleinen und mittleren Unter-
nehmen im industriellen Netzwerk. Konzerne und indus-
trieller Mittelstand arbeiten gemeinsam mit vor- und
nachgelagerten Dienstleistern eng und erfolgreich zu-
sammen. Das sind Voraussetzungen für eine lange, in-
takte Wertschöpfungskette, die auf gewachsenen festen
Strukturen beruht. Viele kleine Mittelständler eroberten
aus Deutschland heraus in schmalen Segmenten Markt-
anteile in ungeahnten Ausmaßen. Viele von uns kennen
mittelständische Unternehmen, die Absätze in der Ferne
haben und ohne diese Absätze dauerhaft nicht leben kön-
nen.

Alle diese industriellen Bereiche, alle diese industriel-
len Netzwerke, die auf internationalen Märkten tätig
sind, haben an uns, die wir hier politische Verantwortung
tragen, einen sehr hohen Anspruch: nämlich die Rah-
menbedingungen zu setzen, damit sie auf internationalen
Märkten mit ihren Produkten weiterhin wettbewerbsfä-
hig sein können. Eine der Megaaufgaben – sie ist von
meinem Kollegen Saathoff und von anderen Diskutanten
schon beschrieben worden – wird sein, unsere Energie-
wende so zu gestalten, dass deutsche industrielle Pro-
duktion auf internationalen Märkten keine Chancen ver-
liert, sondern ihre Chancen erhält und so zum Wohlstand
in Deutschland beitragen kann.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb, Herr Minister, lieber Sigmar Gabriel, ist es
richtig und wichtig, dass in den letzten Tagen Gespräche
mit dem BDI und mit den Gewerkschaften mit dem Ziel
stattgefunden haben, sich über Fragen auszutauschen
wie: Wie gehen wir mit der Befreiung energieintensiver
Unternehmen mit hoher Handelsintensität von der EEG-
Umlage zukünftig um, und wie sichern wir, dass nicht
durch Strompreise, die für die Industrie, für die wert-
schöpfende Wirtschaft in Deutschland wesentlich höher
sind als in anderen Ländern, Wettbewerbschancen ver-
nichtet werden? Und welche Vereinbarungen werden wir
dazu treffen?

Gleichzeitig, meine Damen und Herren, liebe Kolle-
ginnen und Kollegen, lieber Sigmar Gabriel, ist natürlich
die Eigenstromproduktion beim EEG mit zu beachten.
Viele Unternehmungen, die ich kenne – Sie kennen sie
auch –, haben in der Vergangenheit auf Eigenstrompro-
duktion umgestellt – aus unterschiedlichen Gründen: aus
Gründen der Versorgungssicherheit und der Bezahlbar-
keit etwa. Das, was sich im Bereich der Eigenstrompro-
duktion entwickelt hat oder im Bau ist, muss wie vieles
andere in den Vertrauens- und Bestandsschutz einbezo-
gen werden; ansonsten leisten wir der industriellen Ent-
wicklung, der wirtschaftlichen Entwicklung einen Bä-
rendienst.

Über gute Arbeitsverhältnisse, weitere Rahmenbedin-
gungen und Innovation ist in erheblichem Maße geredet
worden. Ich will, da meine Zeit gleich abläuft, zwei Be-
merkungen zu Diskutanten aus unserer Runde machen.

Herr Lämmel, zum Thema Mindestlohn haben Sie ein
Unternehmen als Beispiel angeführt. Das ist ein einziger
Betrieb, der dadurch möglicherweise gefährdet ist.


(Andreas G. Lämmel [CDU/CSU]: Sie wissen doch genau, wie es ist!)


Aber es gibt viele Unternehmensverbände in Deutsch-
land, die dringend darauf warten, dass wir endlich poli-
tisch handeln. Denn Tarifverträge oder Mindestlöhne
setzen auch faire Rahmenbedingungen für einen Wettbe-
werb der Unternehmen untereinander.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sie verhindern, dass ein Wettbewerb zulasten der Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmer unter dem Stichwort
„Sozialdumping“ betrieben wird.


(Beifall bei der SPD)


Ein zweites Thema will ich gerne aufgreifen, das Herr
Pfeiffer vorgetragen hat. Es ging um ein sauerländisches
Unternehmen, in dem Arbeitnehmer hochqualifizierte
Arbeit leisten. Meine tiefste Überzeugung ist: Die Ar-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmer wollen ja nicht alle
mit 63 Jahren von der Arbeit weg. Es gibt auch Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich wohlfühlen,
weil die Rahmenbedingungen gut sind und sie hochwer-
tige, qualifizierte Tätigkeiten ausüben. Sie werden nicht
mit 63 in Rente gehen. Aber es gibt Tausende, Zehntau-
sende von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die
aufgrund ihrer Arbeitsbedingungen gar nicht in der Lage
sind, das originäre Renteneintrittsalter – sei es 65 oder
67 Jahre – zu erreichen. Sie gehen möglicherweise – das
zeigt der Anstieg der Zahl derjenigen, die eine Erwerbs-
unfähigkeitsrente beziehen – in den Bezug von Erwerbs-
unfähigkeitsrenten. Von daher ist das, worauf wir uns
gemeinsam verständigt haben, ein intelligentes Instru-
mentarium, um den Übergang von Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmern aus den Betrieben in die Rente in
beiderseitigem Interesse – in unternehmerischem Inte-
resse und auch im Arbeitnehmerinteresse – flexibel zu
organisieren.

Ich weiß, meine Redezeit ist zu Ende. Meine sehr ver-
ehrten Damen und Herren, ich darf mich für Ihre Auf-
merksamkeit bedanken und freue mich auf spannende,
anregende Diskussionen in den Ausschüssen, in denen
ich tätig bin, insbesondere im Ausschuss für Wirtschaft
und Energie.






(A) (C)



(D)(B)

Ulrich Freese

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Vielen Dank, Herr Kollege Freese. Das war Ihre erste

    Rede in diesem Hohen Hause. Ich beglückwünsche Sie
    dazu. Sie haben Ihre Rede mit der Bemerkung einge-
    führt, dass Sie diese wichtige Debatte „abbinden“. Ich
    bin mir sicher, Sie werden bald auch derart wichtige De-
    batten eröffnen. Alles Gute!


    (Beifall)


    Damit schließe ich die Aussprache.

    Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungs-
    antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/497. Wer
    stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer stimmt
    dagegen? – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag
    ist damit mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und
    Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen der Linken
    abgelehnt.

    Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen
    auf den Drucksachen 18/495, 18/94 und 18/493 an die in
    der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla-
    gen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall.
    Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

    Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 4 sowie den
    Zusatzpunkt 2 auf:

    4 Beratung des Antrags der Bundesregierung

    Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut-
    scher Streitkräfte an dem Einsatz der Interna-
    tionalen Sicherheitsunterstützungstruppe in

    (International Security Assistance Force, ISAF)

    auf Grundlage der Resolution 1386 (2001)

    und folgender Resolutionen, zuletzt Resolu-
    tion 2120 (2013) vom 10. Oktober 2013 des Si-
    cherheitsrates der Vereinten Nationen

    Drucksache 18/436
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuss (f)

    Innenausschuss
    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    Verteidigungsausschuss
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung
    Haushaltsauschuss gemäß § 96 der GO

    ZP 2 Unterrichtung durch die Bundesregierung

    Fortschrittsbericht zur Lage in Afghanistan
    2014

    Drucksache 18/466
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuss (f)

    Innenausschuss
    Verteidigungsausschuss
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache 96 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei-
    nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem
    Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
    Auswärtigen:

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das
    letzte Mal entscheiden wir über die Verlängerung des
    ISAF-Mandates für Afghanistan. Der längste, härteste
    und opferreichste Kampfeinsatz der Bundeswehr geht
    nach zwölf Jahren am Ende dieses Jahres zu Ende. Ich
    bin sicher: Über Erfolg oder Misserfolg werden wir auch
    in diesem Hause noch streiten. Das muss auch so sein.
    Lessons learned, das gehört dazu. Wir müssen analysie-
    ren – auch im Hinblick auf künftige Auslandseinsätze –:
    Was lässt sich eigentlich erreichen, was aber auch nicht?
    Das zu bewerten, ist Aufgabe der Öffentlichkeit und
    auch Aufgabe dieses Parlaments.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, das darf uns alles
    aber nicht vergessen lassen, dass es Angehörige der
    Bundeswehr, vieler ziviler Hilfsdienste, Polizisten und
    Diplomaten waren, die in diesen letzten zwölf Jahren
    den Kopf in Afghanistan hingehalten haben. Deshalb
    vorab mein herzlicher Dank den Tausenden, die in die-
    sen zwölf Jahren, von 2002 bis 2014, in Afghanistan
    mehr als ihre Pflicht getan haben. Herzlichen Dank da-
    für!


    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich ahne es natürlich: Manche werden sagen – viel-
    leicht schon heute –: Zwölf Jahre Einsatz in Afghanis-
    tan – zwölf verlorene Jahre.


    (Beifall des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE])


    – Ja, ich habe es erwartet.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ein Pawlow’scher Reflex ist das!)


    Ich warne nur davor, so reflexhaft zu agieren. Wer erinnert
    sich eigentlich noch, wie das damals begann? 3 000 Tote
    beim Anschlag auf das World Trade Center, Anschläge is-
    lamistischer Attentäter auf Bali, Djerba und in Casablanca:
    Überall dort sind auch Deutsche zu Opfern geworden.

    Haben auch wir nicht damals befürchtet, dass das,
    was da in Amerika seinen Ausgang genommen hat, bei
    uns in Europa ankommen könnte, dass auch Menschen
    in Berlin, Hamburg oder München zu Opfern werden
    könnten? Europa ist nicht verschont geblieben. Hunderte
    sind bei den Anschlägen in London und Madrid gestor-
    ben. Wir in Deutschland sind verschont geblieben, aber
    die Angst, ob es Gesinnungsgenossen der Hamburger
    Attentäter geben könnte, die vielleicht in Köln, Ulm,
    Frankfurt oder anderswo zuschlagen könnten, war doch
    auch hier unter uns. Damals war die Bedrohung jeden-
    falls nicht abstrakt, sie wurde gefühlt. Sie kam von






    (A) (C)



    (D)(B)

    Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier

    Attentätern, deren Blutspur ihren Ausgang in den Trai-
    ningscamps von Tora Bora oder anderswo in Afghanis-
    tan nahm.

    Ja, vielleicht haben wir nicht an jedem Tag alles rich-
    tig gemacht in Afghanistan; das kann sein. Aber aus
    meiner Sicht wäre es zynisch gewesen, nichts zu tun, an-
    dere vorzuschicken, um den Ausbildern des Terrors ihr
    Handwerk zu legen, aber selbst hier in Deckung zu blei-
    ben. Es ging auch um den Schutz unserer Bürger hier in
    Deutschland.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Deshalb haben wir uns gemeinsam mit 40 anderen
    Nationen entschieden, nach Afghanistan zu gehen. Vie-
    les von den hehren Zielen, die auf dem Bonner Peters-
    berg vereinbart worden sind, mögen wir nicht erreicht
    haben. Aber jedenfalls ist Afghanistan heute nicht mehr
    die Ausbildungszentrale für weltweiten islamistischen
    Terrorismus.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr genau!)


    Wenigstens das ist erreicht. Wer die Jahre des Terrors
    und die Toten nicht vergessen hat, liebe Freunde, der
    weiß auch: Schon damit ist viel erreicht.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Jetzt sind zwölf Jahre seit Beginn des Einsatzes in Af-
    ghanistan vergangen. Dieses Jahr 2014 ist ein Schlüssel-
    jahr. Die internationalen Streitkräfte beenden ihren
    Kampfeinsatz, ein neuer Präsident wird gewählt, und am
    Ende dieses Jahres wird Afghanistan die volle Verant-
    wortung für die eigene Sicherheit im Land übernehmen.
    Während sich gegenwärtig Tausende von ISAF-Soldaten
    in Kabul, Herat, Kandahar, Masar und anderswo auf den
    Rückweg in die Heimat vorbereiten, bleibt für uns die
    Frage: Haben sich die Anstrengungen, der Einsatz von
    finanziellen Mitteln, die Opfer und die politischen Risi-
    ken gelohnt? Mit Blick auf das Ende des Jahres stellt
    sich aber vor allem die Frage: Wie sichern wir eigentlich
    das, was mit vielen Mühen in Afghanistan auf den Weg
    gekommen ist?

    Nun ist üblich geworden, kleinzureden, was auf den
    Weg gekommen ist. Nach zwölf Jahren Einsatz – in fast
    jedem Jahr begleitet durch viele schlechte Nachrichten –
    hat sich das Interesse der Öffentlichkeit von Afghanistan
    etwas abgewandt. Die Bilanz, die wir für Afghanistan zu
    ziehen haben, ist gemischt; sie ist nicht eindeutig. Aber
    geschönte Bilanzen helfen in der öffentlichen Debatte,
    die wir vor uns haben, überhaupt nicht weiter. Die Hoff-
    nungen von Petersberg sind in der einen oder anderen
    Hinsicht unerfüllt geblieben. Es ist nicht einmal garan-
    tiert, dass das, was in Afghanistan in den letzten zwölf
    Jahren entstanden ist, so bleibt. Das ist aber gerade das
    Entscheidende. Was uns in den letzten Jahren aus dem
    Blick geraten ist, ist für die Menschen in Afghanistan,
    die 30 oder mehr Jahre Krieg und Bürgerkrieg hinter
    sich haben, überlebenswichtig. Wir haben dort Schulen,
    Straßen und Brunnen gebaut. Wir haben dabei geholfen,
    dass 10 Millionen Kinder zur Schule gehen – von diesen
    10 Millionen Kindern sind etwa 40 Prozent Mädchen –
    und heute der elektrische Strom in Kabul stabiler fließt
    als auf der anderen Seite der Grenze, in Pakistan. In vie-
    len Regionen in Afghanistan gibt es eine medizinische
    Basisversorgung, die nicht an unseren Maßstäben ge-
    messen werden kann, die aber dazu geführt hat, dass die
    Kindersterblichkeit deutlich gesunken ist.


    (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Auch die Müttersterblichkeitsrate!)


    Am Wochenende bin ich auf dem Flughafen Masar-i-
    Scharif gelandet. Er wurde jahrelang militärisch genutzt.
    Wir haben ihn für die zivile Nutzung vorbereitet für den
    Zeitpunkt, in dem die deutschen Soldaten dort abziehen.
    Es ist der einzige Flughafen, jetzt auch Zivilflughafen, in
    ganz Nordafghanistan und deshalb ein Wirtschaftsfaktor
    mit ganz erheblichem Potenzial.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Da, wo wir konnten, haben wir geholfen, dass so et-
    was wie eine wache Zivilgesellschaft entsteht. Wir un-
    terstützen junge Afghanen und noch mehr junge Afgha-
    ninnen, die ihre Gesellschaft moderner und offener
    machen wollen, immer noch gegen harte Widerstände.
    Ich darf Ihnen nach meinem letzten Besuch versichern:
    Auch das trägt Früchte. Die Vorbereitungen der Wahlen
    belegen, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt Eintra-
    gungen in die Wahllisten gibt, wie es sie in diesem Um-
    fang in der Vergangenheit nicht gegeben hat. Es gibt
    ziemlich gute technische Vorbereitungen, Diskussionen
    zwischen den Kandidaten in Hallen und im Fernsehen,
    wie man es auch bei westlichen Wahlkämpfen sieht.

    Das alles, meine Damen und Herren, liebe Kollegin-
    nen und Kollegen, mag für viele bei uns zu wenig sein.
    Aber das, was ich berichtet habe, ist für die Afghanen
    unheimlich viel. Das verdient verteidigt zu werden. Da-
    für sollten wir einstehen.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Wenn ich sage, dass das verteidigt werden muss, dann
    meine ich nicht in erster Linie uns. Es muss vor allen
    Dingen von den Afghanen selbst verteidigt werden. Ich
    finde, wir sollten den Afghanen über dieses Jahr hinaus
    zur Seite stehen, aber anders als in den letzten zwölf Jah-
    ren, in geringerem Umfang, nicht mehr mit Kampfauf-
    trag, aber unterstützend, damit die Afghanen den Über-
    gang von fremder Verantwortung im eigenen Land hin
    zu eigener Verantwortung organisiert bekommen. Das
    sind wir nicht nur den Afghanen schuldig, sondern auch
    uns selbst.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie der Abg. Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Wenn wir über ein Engagement nach dem Ende von
    ISAF nachdenken, dann hat das Voraussetzungen. Da-
    rüber habe ich am Wochenende mit Präsident Karzai an-
    derthalb Stunden lang gesprochen. Wir haben auch über
    die Sicherheitslage gesprochen, die trotz größter afgha-






    (A) (C)



    (D)(B)

    Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier

    nischer Anstrengungen nicht überall unter Kontrolle ist.
    Das kann man daran sehen, dass die Zahl der afghani-
    schen Sicherheitskräfte nach wie vor erfreulich steigt.
    Aber tragisch ist die Zahl der Verluste. Im Jahr 2013 sind
    fast 5 000 afghanische Polizisten und Soldaten bei der
    Ausübung ihrer Tätigkeit ums Leben gekommen. Das
    zeigt, dass die Bedrohung durch radikale Kräfte im Land
    weiterhin virulent ist. Natürlich können im Umfeld der
    Präsidentschaftswahlen – das will ich nicht verschwei-
    gen – alte Konflikte längs der alten ethnischen Grenzen,
    die wir noch in Erinnerung haben, jederzeit wieder auf-
    brechen. Ich habe deshalb dem Präsidenten in diesem
    langen Gespräch gesagt: Wir sind, wahrscheinlich ge-
    meinsam mit unseren Partnern in Europa, gern bereit,
    den zivilen Wiederaufbau in Afghanistan weiterhin zu
    unterstützen. Dazu gehört aus meiner Sicht auch die Er-
    tüchtigung von Sicherheitskräften, Armee und Polizei, in
    Afghanistan. Aber diese Bereitschaft ist natürlich an Vo-
    raussetzungen geknüpft. Erstens müssen wir willkom-
    men sein. Das sind wir, glaube ich; jedenfalls versichern
    das alle. Aber es reicht nicht aus, willkommen zu sein.
    Darüber hinaus brauchen wir zweitens Rahmenbedin-
    gungen, auch Sicherheitsrahmenbedingungen, die einen
    Aufenthalt nach 2014 erlauben.

    Der Schlüssel zu diesen Sicherheitsrahmenbedingun-
    gen – das wissen Sie – ist das bilaterale Sicherheitsab-
    kommen zwischen Afghanistan und den USA. Nur wenn
    der Kern stimmt, wenn 8 000 bis 10 000 US-amerikani-
    sche Soldaten über 2014 hinaus in Afghanistan sind,
    dann sind wir in der Lage, darüber nachzudenken, tat-
    sächlich Aufgaben im Rahmen der Ausbildung, des Trai-
    nings und der Beratung der afghanischen Sicherheits-
    kräfte zu übernehmen. Deshalb habe ich Karzai in aller
    Offenheit und Klarheit gesagt: Es mag ein bilaterales
    Abkommen zwischen Afghanistan und den USA sein,
    aber es ist für uns die Voraussetzung dafür, über eine
    weitere Unterstützung in Afghanistan nachzudenken.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Wie Sie wissen, ist das Abkommen bisher nicht unter-
    zeichnet. Ich habe die Gründe und mögliche Lösungs-
    wege mit Karzai besprochen. Aber der Stand ist – das
    will ich Ihnen in aller Offenheit sagen –: Es gibt keinen
    festen Zeitplan für die Unterschrift. Karzai hat zu meiner
    Zufriedenheit sehr eindeutig erklärt, Afghanistan werde
    unterschreiben, aber es gebe bisher keinen Zeitplan für
    die Unterschrift. Ich habe deshalb gesagt – weil man das
    in einer solchen Situation sagen muss –, dass wir als
    Bundesregierung nicht nur die Öffentlichkeit in
    Deutschland, sondern auch dieses Parlament davon
    überzeugen müssen, dass die Fortsetzung des Engage-
    ments in Afghanistan notwendig ist.