Rede:
ID1801001400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1123
    1. die: 51
    2. und: 50
    3. der: 44
    4. in: 42
    5. ist: 33
    6. das: 33
    7. auch: 32
    8. nicht: 25
    9. für: 22
    10. wir: 21
    11. den: 19
    12. es: 18
    13. zu: 18
    14. als: 16
    15. dass: 16
    16. –: 14
    17. von: 14
    18. eine: 13
    19. immer: 12
    20. Ich: 12
    21. sind: 12
    22. sie: 12
    23. Kultur: 11
    24. sondern: 11
    25. mit: 11
    26. nur: 10
    27. wird: 10
    28. auf: 10
    29. Sie: 10
    30. ich: 10
    31. ein: 9
    32. was: 9
    33. wie: 9
    34. im: 9
    35. um: 9
    36. ganz: 8
    37. so: 8
    38. vor: 8
    39. Berlin: 8
    40. hat: 7
    41. eben: 7
    42. mehr: 7
    43. Es: 7
    44. sich: 7
    45. ja: 7
    46. Deutschland: 7
    47. kein: 7
    48. an: 6
    49. hier: 6
    50. alle: 6
    51. uns: 6
    52. denn: 6
    53. dem: 6
    54. Das: 6
    55. Wir: 6
    56. Deshalb: 6
    57. mich: 6
    58. sehr: 6
    59. des: 5
    60. Die: 5
    61. ihrer: 5
    62. unsere: 5
    63. ihre: 5
    64. wieder: 5
    65. mir: 5
    66. also: 5
    67. einer: 5
    68. finde,: 5
    69. wenn: 4
    70. In: 4
    71. Staatsministerin: 4
    72. Monika: 4
    73. Grütters\n: 4
    74. \n: 4
    75. geht: 4
    76. das,: 4
    77. aber: 4
    78. Geschichte: 4
    79. dann: 4
    80. tragen,: 4
    81. habe: 4
    82. diesem: 4
    83. muss: 4
    84. noch: 4
    85. Museen: 4
    86. müssen: 4
    87. Mark: 3
    88. Hier: 3
    89. vergangenen: 3
    90. Jahren: 3
    91. Europa: 3
    92. können: 3
    93. einem: 3
    94. nach: 3
    95. Rolle: 3
    96. diese: 3
    97. Augen: 3
    98. bis: 3
    99. sein: 3
    100. keine: 3
    101. dafür: 3
    102. Sorge: 3
    103. Ausdruck: 3
    104. unser: 3
    105. besonders: 3
    106. Leistungen: 3
    107. dürfen: 3
    108. zum: 3
    109. unseren: 3
    110. meine: 3
    111. würde: 3
    112. Hauptstadt: 3
    113. oder: 3
    114. Ländern: 3
    115. werden,: 3
    116. allen: 3
    117. wichtiges: 3
    118. Provenienzforschung: 3
    119. Arbeit: 3
    120. sollen: 3
    121. werden.: 3
    122. soll: 3
    123. möchte: 3
    124. wollen: 3
    125. Platz: 3
    126. wenig: 2
    127. Twain: 2
    128. Dollar: 2
    129. er: 2
    130. einmal: 2
    131. Wert: 2
    132. wissen: 2
    133. besser: 2
    134. haben: 2
    135. dabei: 2
    136. weltweit: 2
    137. erkennen: 2
    138. ihren: 2
    139. anderen: 2
    140. glaube,: 2
    141. Blick: 2
    142. hat.: 2
    143. war: 2
    144. heute: 2
    145. über: 2
    146. aus: 2
    147. unserer: 2
    148. Lehre: 2
    149. Kunst: 2
    150. nur,: 2
    151. Welt.: 2
    152. Nation: 2
    153. wichtig,: 2
    154. Kreativen: 2
    155. darf: 2
    156. brauchen: 2
    157. Kritik: 2
    158. bin: 2
    159. Ihnen: 2
    160. Bei: 2
    161. Künstler: 2
    162. dieser: 2
    163. Stelle: 2
    164. Wort: 2
    165. Aber: 2
    166. Hauptstadt,: 2
    167. kulturell: 2
    168. gelingt,: 2
    169. Andererseits: 2
    170. Anerkennung: 2
    171. Bund: 2
    172. schon: 2
    173. erste: 2
    174. geführt: 2
    175. dort: 2
    176. nämlich: 2
    177. erster: 2
    178. Linie: 2
    179. darum: 2
    180. Restitution,: 2
    181. gehört: 2
    182. viel: 2
    183. 000: 2
    184. Objekte: 2
    185. wurden: 2
    186. anerkannt: 2
    187. Kommunen: 2
    188. künftig: 2
    189. viele: 2
    190. gemeinsam: 2
    191. Thema: 2
    192. meiner: 2
    193. weil: 2
    194. werden.\n: 2
    195. Der: 2
    196. kulturelle: 2
    197. darüber: 2
    198. Absicherung: 2
    199. einen: 2
    200. digitalen: 2
    201. gilt: 2
    202. Dingen: 2
    203. Mitte: 2
    204. Stiftung: 2
    205. einzigartigen: 2
    206. Bedeutung: 2
    207. Frau: 1
    208. Präsidentin!: 1
    209. Meine: 1
    210. Damen: 1
    211. Herren!: 1
    212. Vondem: 1
    213. wunderbaren,: 1
    214. gelegentlich: 1
    215. satirisch: 1
    216. da-herkommenden: 1
    217. stammt: 1
    218. Satz:: 1
    219. istdas,: 1
    220. übrig: 1
    221. bleibt,: 1
    222. letzte: 1
    223. ausgegebenist.: 1
    224. nüchtern: 1
    225. gewesen.: 1
    226. derTat,: 1
    227. recht:: 1
    228. allesandere,: 1
    229. sich.: 1
    230. Geld: 1
    231. alles;\n: 1
    232. anderen.: 1
    233. Ohne: 1
    234. Dollarsund: 1
    235. Euros: 1
    236. halt: 1
    237. nicht.: 1
    238. Zum: 1
    239. Glück: 1
    240. Bundes-tag: 1
    241. Bundesregierung: 1
    242. Legislatur-periode: 1
    243. Etat: 1
    244. Staatsministers: 1
    245. immerwieder: 1
    246. aufwachsen: 1
    247. lassen.: 1
    248. wäre: 1
    249. schön,wenn: 1
    250. bliebe.Gerade: 1
    251. Zeiten: 1
    252. ökonomischer: 1
    253. Krisen,: 1
    254. sienicht: 1
    255. Europa,: 1
    256. seit: 1
    257. erle-ben,: 1
    258. Wertegemeinschaft,: 1
    259. dasKulturprojekt: 1
    260. nennen,: 1
    261. wichtiger.: 1
    262. Wo,wenn: 1
    263. Kultur,: 1
    264. Antworten: 1
    265. gesuchtwerden: 1
    266. Frage,: 1
    267. zusammenhält?: 1
    268. Fragestellt: 1
    269. intensiven: 1
    270. Gedenk-jahr: 1
    271. 2014.: 1
    272. Welche: 1
    273. Werte: 1
    274. eigentlich: 1
    275. alsgemeinsames: 1
    276. Fundament: 1
    277. an?: 1
    278. Eine: 1
    279. Kulturnation: 1
    280. wieDeutschland,: 1
    281. Traditionen: 1
    282. reich,: 1
    283. ih-ren: 1
    284. Brüchen: 1
    285. radikal: 1
    286. –,muss: 1
    287. je: 1
    288. heutigen: 1
    289. undim: 1
    290. zukünftigen: 1
    291. fragen.: 1
    292. Antwortenauf: 1
    293. Fragen: 1
    294. schuldig,: 1
    295. zwar: 1
    296. vorDeutschland,: 1
    297. derWelt.\n: 1
    298. Ein: 1
    299. sperrige: 1
    300. machtdeutlich,: 1
    301. Jahrhun-derten: 1
    302. besondere: 1
    303. ge-spielt: 1
    304. geistige: 1
    305. Band,das: 1
    306. manche: 1
    307. föderalen: 1
    308. Schwierigkeitenhinweg: 1
    309. zusammenhält.: 1
    310. zuerst: 1
    311. eineKultur-: 1
    312. politische: 1
    313. Nation.: 1
    314. Nationale: 1
    315. Iden-tität: 1
    316. wächst: 1
    317. zuallererst: 1
    318. Kulturlebeneines: 1
    319. Landes.: 1
    320. Aus: 1
    321. Zusammenbrüchen: 1
    322. Ge-schichte: 1
    323. zwei: 1
    324. Diktaturen: 1
    325. Jahrhundert: 1
    326. habenwir: 1
    327. gezogen.: 1
    328. Bereits: 1
    329. Art.: 1
    330. 5: 1
    331. Abs.: 1
    332. 3: 1
    333. unseresGrundgesetzes: 1
    334. heißt: 1
    335. es:: 1
    336. „Kunst: 1
    337. Wissenschaft,: 1
    338. For-schung: 1
    339. frei“.: 1
    340. oberste: 1
    341. Grund-satz: 1
    342. jeder: 1
    343. verantwortlichen: 1
    344. Kulturpolitik.\n: 1
    345. Frei: 1
    346. Wissenschaft: 1
    347. wennder: 1
    348. Staat: 1
    349. Freiheiten: 1
    350. schützt.: 1
    351. Diese: 1
    352. staatliche: 1
    353. Für-sorge: 1
    354. Freiheit,: 1
    355. Mutzum: 1
    356. Experiment: 1
    357. natürlich: 1
    358. Risiko: 1
    359. Schei-terns: 1
    360. einschließt,: 1
    361. beachteteLeistungen: 1
    362. hervorgebracht.: 1
    363. Dieses: 1
    364. hartnäckige: 1
    365. Engage-ment: 1
    366. Künste,: 1
    367. leicht: 1
    368. ertra-gen: 1
    369. sind,: 1
    370. entscheidenden: 1
    371. Anteil: 1
    372. am: 1
    373. mittlerweile: 1
    374. wie-der: 1
    375. hohen: 1
    376. Ansehen: 1
    377. Deutschlands: 1
    378. Einesolche: 1
    379. Ergebnis: 1
    380. Wirt-schaftswachstums;: 1
    381. vielmehr: 1
    382. dessen: 1
    383. Vorausset-zung.: 1
    384. Kulturelle: 1
    385. Existenz: 1
    386. Aus-stattung,: 1
    387. leistet,: 1
    388. eineVorleistung.: 1
    389. sieallen: 1
    390. zugutekommt.Eine: 1
    391. verstandene: 1
    392. dekorativerLuxus,: 1
    393. eines: 1
    394. menschlichen: 1
    395. Grundbe-dürfnisses.: 1
    396. allein: 1
    397. Standortfaktor,: 1
    398. sondernauch: 1
    399. Humanität.: 1
    400. beson-ders: 1
    401. neben: 1
    402. Fürsorge: 1
    403. kulturellesErbe,: 1
    404. Institutionen,: 1
    405. dieKünstler: 1
    406. nehmen,: 1
    407. Kreativen,: 1
    408. undSorge: 1
    409. Rahmenbedingungen: 1
    410. unter: 1
    411. de-nen: 1
    412. leben.\n: 1
    413. Danke,: 1
    414. persönlich: 1
    415. gemeint.\n: 1
    416. Denn: 1
    417. Künstler,: 1
    418. mitihren: 1
    419. herausragenden: 1
    420. beglücken.: 1
    421. finde,das,: 1
    422. kommt,: 1
    423. mal: 1
    424. weh-tun,: 1
    425. unbequem: 1
    426. sein.: 1
    427. kritische: 1
    428. Kor-rektiv,: 1
    429. vitale: 1
    430. Gesell-schaft: 1
    431. lebt.: 1
    432. Nachdenken: 1
    433. auchzur: 1
    434. herausfordern.: 1
    435. ausdrücklichdankbar: 1
    436. dafür,: 1
    437. hartnäckigpassiert.\n: 1
    438. solchen: 1
    439. Verständnis: 1
    440. verbietensich: 1
    441. allzu: 1
    442. kleinliche: 1
    443. Steuerung: 1
    444. staatlichesKriterienkorsett.: 1
    445. autoritativenVorgaben;: 1
    446. brauchen,: 1
    447. Inspiration,: 1
    448. Anstößeund: 1
    449. gemeinsamen: 1
    450. Diskurs.Lassen: 1
    451. Münsteranerin: 1
    452. inBerlin: 1
    453. Berlinerin: 1
    454. Amt: 1
    455. zuBerlin: 1
    456. sagen.\n: 1
    457. Mein: 1
    458. Berliner: 1
    459. Kollege: 1
    460. Swen: 1
    461. Schulz,: 1
    462. KolleginHögl,: 1
    463. unterstellt,: 1
    464. jetzt: 1
    465. nurnoch: 1
    466. sehen.\n: 1
    467. die-ser: 1
    468. derWelt: 1
    469. ganzen: 1
    470. Land: 1
    471. gutgeschrieben.\n: 1
    472. jedenfalls: 1
    473. Öffent-lichkeit: 1
    474. schiefgeht,: 1
    475. ganzeLand: 1
    476. verantwortlich: 1
    477. gemacht.: 1
    478. Kulturpolitik: 1
    479. istalso,: 1
    480. ob: 1
    481. man: 1
    482. will: 1
    483. nicht,: 1
    484. Bundes-politik,\n: 1
    485. Bundeskulturpolitik: 1
    486. Aus-druck: 1
    487. besonderen: 1
    488. Haupt-stadt: 1
    489. Nation.Gleich: 1
    490. gefallen.: 1
    491. Kul-turpolitik: 1
    492. klargemacht: 1
    493. dassBerlin: 1
    494. konkurrierendes: 1
    495. Bundesland,: 1
    496. Bundes-land: 1
    497. jedes: 1
    498. andere: 1
    499. ist,: 1
    500. aller: 1
    501. Mittel-punkt.: 1
    502. selbst: 1
    503. klarma-\n: 1
    504. chen,: 1
    505. Erster: 1
    506. blühendenHauptstadt: 1
    507. profitiert.: 1
    508. freuen: 1
    509. dakönnen: 1
    510. helfen: 1
    511. –,: 1
    512. einmalDanke: 1
    513. sagen: 1
    514. einfach: 1
    515. ließe,dass: 1
    516. dienende: 1
    517. Funktion: 1
    518. ist.\n: 1
    519. Um: 1
    520. Mutmaßungen: 1
    521. entgegenzutreten:: 1
    522. Ichverstehe: 1
    523. Kulturstaatsministerin: 1
    524. Deutsch-land,: 1
    525. Berlin,: 1
    526. un-sere: 1
    527. Hauptstadt.: 1
    528. Dienst-reise: 1
    529. Frankfurt: 1
    530. einenTempel: 1
    531. Hochkultur,: 1
    532. ins: 1
    533. Jüdische: 1
    534. Museum.\n: 1
    535. Dort: 1
    536. gerade: 1
    537. eindrucksvoll: 1
    538. einerkleinen: 1
    539. Kammerausstellung: 1
    540. gezeigt,: 1
    541. Nazis1938: 1
    542. ging,: 1
    543. dieKunst: 1
    544. Moderne: 1
    545. entartet: 1
    546. diffamieren,: 1
    547. sonderndass: 1
    548. Hauptziel: 1
    549. war,: 1
    550. Kunstbetrieb: 1
    551. jüdischeMitbürger: 1
    552. Akteure: 1
    553. eliminieren.: 1
    554. bleibenProvenienzrecherche: 1
    555. Rückgabegeraubter: 1
    556. Güter,: 1
    557. Anliegen.\n: 1
    558. großen: 1
    559. Verantwortungen,: 1
    560. unsunserer: 1
    561. Folgen: 1
    562. undauch: 1
    563. bitteren: 1
    564. Feld: 1
    565. stellen,: 1
    566. damit: 1
    567. ge-schehene: 1
    568. Unrecht: 1
    569. latent: 1
    570. fortdauert.: 1
    571. Ichfinde: 1
    572. schlicht: 1
    573. unerträglich,: 1
    574. nochNaziraubkunst: 1
    575. deutschen: 1
    576. befindet.\n: 1
    577. Allerdings: 1
    578. puncto: 1
    579. Provenienzrecherche: 1
    580. ver-gangenen: 1
    581. geschehen.: 1
    582. Arbeitsstellefür: 1
    583. 2008: 1
    584. aufgenom-men;: 1
    585. finanziert: 1
    586. übrigens: 1
    587. vom: 1
    588. denLändern.: 1
    589. Seitdem: 1
    590. 14,5: 1
    591. Millionen: 1
    592. Euro: 1
    593. Her-kunftssuche: 1
    594. geflossen.: 1
    595. Was: 1
    596. häufig: 1
    597. gesehen: 1
    598. wird:90: 1
    599. 67: 1
    600. 520: 1
    601. Bü-cher: 1
    602. Drucke: 1
    603. 20: 1
    604. Bibliotheken: 1
    605. mittlerweileüberprüft.: 1
    606. Nach: 1
    607. Erkenntnissen: 1
    608. Sep-tember: 1
    609. letzten: 1
    610. Jahres: 1
    611. 12: 1
    612. 200: 1
    613. meistdiskret: 1
    614. zurückgegeben.Die: 1
    615. Koordinierungsstelle: 1
    616. Magdeburg,: 1
    617. Arbeits-stelle: 1
    618. Limbach-Kom-mission: 1
    619. leisten: 1
    620. hervorragende: 1
    621. Arbeit,: 1
    622. übrigensim: 1
    623. Ausland: 1
    624. wohl: 1
    625. wird.: 1
    626. fehlt: 1
    627. einerkennbarer: 1
    628. Ansprechpartner.: 1
    629. Darum: 1
    630. Aktivi-täten: 1
    631. Bund,: 1
    632. Berei-chen: 1
    633. tatsäch-liche: 1
    634. Rückgabe,: 1
    635. gebündelt: 1
    636. nachhaltig: 1
    637. ichspreche: 1
    638. Verdopplung: 1
    639. Bundesleistungen: 1
    640. –gestärkt: 1
    641. dazu: 1
    642. Gespräche: 1
    643. Län-derkollegen: 1
    644. positive: 1
    645. Rückmeldung: 1
    646. be-kommen.Es: 1
    647. Kunstobjekte.: 1
    648. gehtum: 1
    649. große: 1
    650. Unrecht,: 1
    651. geraubte: 1
    652. Identität,: 1
    653. denVerlust: 1
    654. Erinnerungen,: 1
    655. diesen: 1
    656. Stücken: 1
    657. ver-bunden: 1
    658. waren,: 1
    659. geliebte: 1
    660. Menschen.: 1
    661. darfsich: 1
    662. öffentliche: 1
    663. Institution: 1
    664. wegducken.: 1
    665. derRestitution: 1
    666. materielleWerte.: 1
    667. Den: 1
    668. Anspruchstellern: 1
    669. dasssie,: 1
    670. Opfer,: 1
    671. Opfer: 1
    672. Siemöchten,: 1
    673. zerstörten: 1
    674. Lebensläufe: 1
    675. ken-nen: 1
    676. durch: 1
    677. Unglück: 1
    678. unddas: 1
    679. Leid,: 1
    680. erlitten: 1
    681. haben,: 1
    682. wenigstens: 1
    683. nachträglichsichtbar: 1
    684. moralischePflicht,: 1
    685. genau: 1
    686. leisten.\n: 1
    687. klar,: 1
    688. nichtnur,: 1
    689. bisher,: 1
    690. Ankaufs-: 1
    691. Ausstellungspoli-tik,: 1
    692. daran: 1
    693. gemessen: 1
    694. ih-rer: 1
    695. Sammlungumgehen.: 1
    696. Weil: 1
    697. einzweites: 1
    698. Agenda:: 1
    699. Wirmöchten: 1
    700. enger: 1
    701. zusammenarbeiten.Ich: 1
    702. 16: 1
    703. Länderministern: 1
    704. inzwischen: 1
    705. ver-abredet,: 1
    706. uns,: 1
    707. irgendwie: 1
    708. geht,: 1
    709. zweimalim: 1
    710. Jahr: 1
    711. treffen.: 1
    712. Treffen: 1
    713. Einla-dung: 1
    714. hin: 1
    715. stattfinden.: 1
    716. Dazu: 1
    717. diekommunalen: 1
    718. Spitzenverbände: 1
    719. einladen,: 1
    720. immerhin44: 1
    721. Prozent: 1
    722. Kulturleistungen: 1
    723. denwackeren: 1
    724. erbracht: 1
    725. zweite: 1
    726. Besuch: 1
    727. respektiere: 1
    728. großer: 1
    729. Be-geisterung: 1
    730. Kulturhoheit: 1
    731. Länder: 1
    732. vonder: 1
    733. KMK: 1
    734. selber: 1
    735. ausgehen.: 1
    736. Stra-tegien: 1
    737. entwickeln,: 1
    738. Infra-struktur: 1
    739. retten: 1
    740. können;: 1
    741. demHintergrund: 1
    742. Demografie: 1
    743. ethnischen: 1
    744. Durch-mischung: 1
    745. verändern.Dazu: 1
    746. Stabilisierung: 1
    747. Künst-lersozialversicherung;: 1
    748. Erfolg: 1
    749. Kreativwirt-schaft,: 1
    750. hinter: 1
    751. Automobilindustriemittlerweile: 1
    752. immerhin: 1
    753. zweiter: 1
    754. rangiert,: 1
    755. darfnicht: 1
    756. hinwegtäuschen,: 1
    757. allerwenigstenKünstler: 1
    758. Großverdiener: 1
    759. sind.: 1
    760. Einfüh-rung: 1
    761. Künstlersozialversicherung: 1
    762. 31: 1
    763. warein: 1
    764. sozial-: 1
    765. kulturpolitischer: 1
    766. Meilenstein.\n: 1
    767. Künstlersozialkasse: 1
    768. garantiert: 1
    769. we-sentlich: 1
    770. soziale: 1
    771. freiberuflich: 1
    772. tätigenKünstler: 1
    773. Publizisten,: 1
    774. beialler: 1
    775. laut: 1
    776. werdenden: 1
    777. einschlägi-gen: 1
    778. Kreisen: 1
    779. zusehen,: 1
    780. Errungenschaftjetzt: 1
    781. beschädigt: 1
    782. wird.\n: 1
    783. etwas: 1
    784. Gerechtigkeit: 1
    785. tun.Wer: 1
    786. künstlerische: 1
    787. Anspruch: 1
    788. nimmt,: 1
    789. dermuss: 1
    790. bisschen: 1
    791. dassKünstler: 1
    792. leben: 1
    793. knappüberleben: 1
    794. können,: 1
    795. angemessen: 1
    796. bezahlt: 1
    797. die,: 1
    798. regelmäßig: 1
    799. Abgaben: 1
    800. ent-richten,: 1
    801. Zahlmeistern: 1
    802. dieanderen: 1
    803. drücken.: 1
    804. stärkere,: 1
    805. intensiverePrüfung: 1
    806. notwendig.: 1
    807. Im: 1
    808. Sommer: 1
    809. waren: 1
    810. wirkurz: 1
    811. davor,: 1
    812. durchzusetzen.: 1
    813. KolleginNahles: 1
    814. dankbar,: 1
    815. Künstler-sozialkasse: 1
    816. oben: 1
    817. Agenda: 1
    818. gesetzt: 1
    819. Viel-leicht: 1
    820. schaffen: 1
    821. jetzt.\n: 1
    822. Ja,: 1
    823. Applaus: 1
    824. wert.Die: 1
    825. eine,: 1
    826. wichtiger: 1
    827. esaber,: 1
    828. kreativen: 1
    829. überhauptleben: 1
    830. Zeitalter.: 1
    831. kom-menden: 1
    832. Legislaturperiode: 1
    833. deshalb: 1
    834. gehen,das: 1
    835. Urheberrecht: 1
    836. weiter: 1
    837. digitale: 1
    838. Umfeld: 1
    839. anzupas-sen.\n: 1
    840. allem,: 1
    841. geistigen: 1
    842. Eigentums: 1
    843. besserzu: 1
    844. vermitteln.: 1
    845. Künstlerische: 1
    846. Internetja: 1
    847. frei: 1
    848. verfügbar;: 1
    849. unbestritten.: 1
    850. Umsonst: 1
    851. sieaber: 1
    852. sein.\n: 1
    853. Urheberrechtsverletzungen: 1
    854. Netz: 1
    855. verursachen: 1
    856. gra-vierende: 1
    857. Schäden,: 1
    858. volkswirtschaftlich.: 1
    859. Des-halb: 1
    860. Rechtsdurchsetzung: 1
    861. konsequen-ter: 1
    862. sein,: 1
    863. Rechteinhaber: 1
    864. stehen: 1
    865. imMittelpunkt.: 1
    866. Verbraucher: 1
    867. sanktio-nieren,: 1
    868. sensibilisieren: 1
    869. aufklären.Mit: 1
    870. Techniken: 1
    871. Risikenverbunden,: 1
    872. eröffnen: 1
    873. ande-ren: 1
    874. Zugang: 1
    875. Bildung.: 1
    876. unsein: 1
    877. Anliegen,: 1
    878. Erbe: 1
    879. digitali-sieren.: 1
    880. verschweigen,: 1
    881. dassdas: 1
    882. teuer: 1
    883. ist.: 1
    884. Trotzdem: 1
    885. bitter,dass: 1
    886. Vergleich: 1
    887. Ländern,: 1
    888. wieFrankreich,: 1
    889. weit: 1
    890. hinterherhinken.: 1
    891. betrifft: 1
    892. allenDingen: 1
    893. nationales: 1
    894. Filmerbe,: 1
    895. digitali-siert,: 1
    896. aufbewahrt: 1
    897. werden: 1
    898. muss.Als: 1
    899. Kulturpolitikerin: 1
    900. Kontext: 1
    901. wich-tig,: 1
    902. gesellschaftlichen: 1
    903. Ver-änderungen: 1
    904. Werten: 1
    905. fragen,: 1
    906. Rauschdes: 1
    907. technisch: 1
    908. Machbaren: 1
    909. untergehen: 1
    910. dürfen.Erlauben: 1
    911. Schluss: 1
    912. bitte: 1
    913. zumeinem: 1
    914. Herzensanliegen,: 1
    915. größten: 1
    916. KulturprojektEuropas;: 1
    917. entsteht: 1
    918. Berlins: 1
    919. zen-tralen: 1
    920. Republik:: 1
    921. Humboldt-Forum.Das: 1
    922. lange: 1
    923. Luftschloss: 1
    924. mehr.: 1
    925. sehen,dass: 1
    926. Keller: 1
    927. gedeckt: 1
    928. starken: 1
    929. Fun-damenten: 1
    930. steht.: 1
    931. traue: 1
    932. zu,: 1
    933. amJahresende: 1
    934. Rohbau: 1
    935. sehen: 1
    936. wird.Ich: 1
    937. versuchen,: 1
    938. anhand: 1
    939. zehn: 1
    940. einfachenPunkten: 1
    941. sagen,: 1
    942. warum: 1
    943. leidenschaftlicheVerfechterin: 1
    944. bin.Erstens.: 1
    945. einzige: 1
    946. Weltdie: 1
    947. historische: 1
    948. Chance,: 1
    949. zentralen: 1
    950. Republikam: 1
    951. Beginn: 1
    952. 21.: 1
    953. Jahrhunderts: 1
    954. neu: 1
    955. definieren.: 1
    956. Wirmachen: 1
    957. Parkhaus,: 1
    958. Hotel: 1
    959. CentralPark: 1
    960. East,: 1
    961. laden: 1
    962. ein.Zweitens.: 1
    963. Verbindung: 1
    964. werdendie: 1
    965. Preußischer: 1
    966. Kulturbesitz,: 1
    967. Universitätund: 1
    968. Bibliothek: 1
    969. bespielen.Drittens.: 1
    970. außer-europäischen: 1
    971. Künste: 1
    972. selbstbewusst: 1
    973. darstellen.Viertens.: 1
    974. Ganze: 1
    975. geschieht: 1
    976. direkten: 1
    977. Dialog: 1
    978. mitunserer: 1
    979. eigenen: 1
    980. Kunstgeschichte,: 1
    981. gegenüber: 1
    982. derMuseumsinsel.Fünftens.: 1
    983. Betrachtung: 1
    984. großenMenschheitsthemen: 1
    985. gehen,: 1
    986. Grenzen: 1
    987. Lebens,Geburt,: 1
    988. Tod,: 1
    989. Gott,: 1
    990. Religion,: 1
    991. Identitätund: 1
    992. Migration.: 1
    993. erfahren: 1
    994. überunser: 1
    995. Leben: 1
    996. wollen.Sechstens.: 1
    997. erleben: 1
    998. wieder,: 1
    999. esheißt,: 1
    1000. Minderheit: 1
    1001. Diaspora: 1
    1002. leben,: 1
    1003. zumBeispiel: 1
    1004. Katholikin: 1
    1005. Marzahn: 1
    1006. Schwa-ben: 1
    1007. Prenzlauer: 1
    1008. Berg.\n: 1
    1009. Kosmopolitische: 1
    1010. Städte: 1
    1011. Zukunft.In: 1
    1012. Unterschied: 1
    1013. nicht;: 1
    1014. da: 1
    1015. alleMenschen: 1
    1016. gleich.: 1
    1017. Unterschiede: 1
    1018. kleiner: 1
    1019. dieGemeinsamkeiten.Siebentens.: 1
    1020. Vision: 1
    1021. Berlin,die: 1
    1022. her,: 1
    1023. Deutschland,: 1
    1024. bedeu-tendsten: 1
    1025. Kulturnationen: 1
    1026. kannan: 1
    1027. aufregenden: 1
    1028. Kunstpräsentationen: 1
    1029. sei-nen: 1
    1030. finden.Achtens.: 1
    1031. Diskussion: 1
    1032. interdisziplinärund: 1
    1033. hohem: 1
    1034. Niveau: 1
    1035. führen.Neuntens.: 1
    1036. Sehnsuchtsort: 1
    1037. jungeMenschen,: 1
    1038. attraktiv: 1
    1039. finden.: 1
    1040. ladendie: 1
    1041. Jugend: 1
    1042. ein,: 1
    1043. sprechen: 1
    1044. neue,: 1
    1045. jungeSprache.Zehntens: 1
    1046. last,: 1
    1047. but: 1
    1048. not: 1
    1049. least.: 1
    1050. Humboldt-Fo-rum: 1
    1051. Idee: 1
    1052. verbunden.: 1
    1053. gehtdabei: 1
    1054. besseres: 1
    1055. Völkerkundemuseum: 1
    1056. oderum: 1
    1057. pragmatische: 1
    1058. Unterbringung: 1
    1059. Sammlung.Es: 1
    1060. neuartige: 1
    1061. Kunst-: 1
    1062. Kulturerfahrung: 1
    1063. undum: 1
    1064. Wissen: 1
    1065. gleichberechtigte: 1
    1066. Weltkulturen: 1
    1067. undneue: 1
    1068. Kompetenzen: 1
    1069. Weltverständnis.: 1
    1070. Damit: 1
    1071. ge-lingt,: 1
    1072. bauliche: 1
    1073. Entstehen: 1
    1074. be-gleiten,: 1
    1075. schnell: 1
    1076. Inhaltedurch: 1
    1077. Intendanz: 1
    1078. profilieren,: 1
    1079. sehrzügig: 1
    1080. kümmern: 1
    1081. möchte.Letzter: 1
    1082. Satz.: 1
    1083. Name: 1
    1084. „Humboldt-Forum“: 1
    1085. steht: 1
    1086. fürdie: 1
    1087. Tradition: 1
    1088. Aufklärung,: 1
    1089. weltoffene: 1
    1090. undselbstbewusste: 1
    1091. Annäherung: 1
    1092. Völker: 1
    1093. Idealeines: 1
    1094. friedlichen: 1
    1095. Dialogs.: 1
    1096. Für: 1
    1097. Ideen: 1
    1098. wirwerben.: 1
    1099. grundlegender: 1
    1100. unsin: 1
    1101. Gegenwart: 1
    1102. Zukunft;: 1
    1103. einModus: 1
    1104. Zusammenleben.Kultur: 1
    1105. darf,: 1
    1106. ja,: 1
    1107. zuweilen: 1
    1108. Zumutung: 1
    1109. sein.Wenn: 1
    1110. hinaus: 1
    1111. unterhält,: 1
    1112. umso: 1
    1113. besser.\n: 1
    1114. Wenn: 1
    1115. all: 1
    1116. bleibt: 1
    1117. uns,selbst: 1
    1118. Twains: 1
    1119. letzter: 1
    1120. ausgegeben: 1
    1121. ist.Ich: 1
    1122. danke: 1
    1123. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 I n h a l t : Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . 561 A Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung durch die Bundes- kanzlerin mit anschließender Aussprache . . . 561 B Dr. Angela Merkel,  Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 571 B Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 575 B Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 A Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 583 A Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 586 B Monika Grütters, Staatsministerin  BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 D Sigrid Hupach (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 592 A Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 C Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 595 D Martin Dörmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 A Außen, Europa und Menschenrechte . . . . . 598 C Dr. Frank-Walter Steinmeier,  Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 600 D Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . 601 D Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 C Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 A Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 606 A Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . 606 C Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 608 C Tagesordnungspunkt 2: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der inte- grierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012 Drucksachen 18/262, 18/347. . . . . . . . . . . 609 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung  Drucksache 18/382 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 A Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 610 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . 610 D Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 612 B Katrin Kunert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 613 C Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . 614 C Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 B Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 616 B Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . 616 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 618 A Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 D Tagesordnungspunkt 3: – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der NATO-geführten Operation Active Endeavour im gesam- ten Mittelmeer Drucksachen 18/263, 18/348 . . . . . . . . . . . 618 C – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung  Drucksache 18/383 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 C Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 C Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 623 A Peter Beyer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 624 B Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 B Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 D Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 626 D Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 A Namentliche Abstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . 627 B Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628 C Tagesordnungspunkt 4: a) – Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Einsetzung des Ver- trauensgremiums gemäß § 10a Ab- satz 2 der Bundeshaushaltsordnung Drucksache 18/358. . . . . . . . . . . . . . . . 627 C – Wahl der Mitglieder des Vertrauens- gremiums gemäß § 10a Absatz 2 der Bundeshaushaltsordnung Drucksache 18/359. . . . . . . . . . . . . . . . 627 C b) – Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Einsetzung eines Gremiums gemäß § 3 des Bundes- schuldenwesengesetzes Drucksache 18/360. . . . . . . . . . . . . . . . 627 C – Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß § 3 des Bundesschulden- wesengesetzes Drucksache 18/361. . . . . . . . . . . . . . . . 627 C c) Wahl der Mitglieder des Wahlausschus- ses für die vom Deutschen Bundestag zu berufenden Richter des Bundesverfas- sungsgerichts gemäß § 6 Absatz 2 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes Drucksachen 18/362, 18/363, 18/364, 18/365 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 C d) Wahl der Mitglieder des Ausschusses für die Wahl der Richter der obersten Gerichtshöfe des Bundes gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes (Richterwahlaus- schuss) Drucksachen 18/366, 18/367, 18/368, 18/369 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627 D Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659 C, D; 660 A Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung durch die Bundes- kanzlerin  (Fortsetzung der Aussprache) . . . . . . . . . . . . . 631 D Verteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 D Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 D Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) . . . . . . . 633 D Albert Weiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 635 D Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 637 A Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . 638 A Kathrin Vogler (DIE LINKE). . . . . . . . . . . 638 D Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 B Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 641 B Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 A Gabi Weber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 C Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 645 A Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 D Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister  BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 D Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 649 B Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 650 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 III Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 652 D Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 653 D Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 655 A Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 A Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 657 A Gabriela Heinrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 658 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 661 A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der Bundesre- gierung: Fortsetzung der Entsendung bewaff- neter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Natio- nen) sowie des Beschlusses des Nordatlantik- rates vom 4. Dezember 2012 (Tagesordnungs- punkt 2) Cansel Kiziltepe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 661 B Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 661 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 561 (A) (C) (D)(B) 10. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 661 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den An- trag der Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidi- gung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbst- verteidigung (Art. 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlan- tikrates vom 4. Dezember 2012 (Tagesord- nungspunkt 2) Cansel Kiziltepe (SPD): Ich konnte der Mandats- verlängerung der Operation Active Fence nicht zustim- men.  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 29.01.2014 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 29.01.2014 Freese, Ulrich SPD 29.01.2014 Gerdes, Michael SPD 29.01.2014 Heller, Uda CDU/CSU 29.01.2014 Juratovic, Josip SPD 29.01.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.01.2014 Petzold (Havelland), Harald DIE LINKE 29.01.2014 Rüthrich, Susann SPD 29.01.2014 Dr. Schick, Gerhard BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.01.2014 Schmidt (Wetzlar), Dagmar SPD 29.01.2014 Steinbrück, Peer SPD 29.01.2014 Vogel (Kleinsaara), Volkmar CDU/CSU 29.01.2014 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.01.2014 Die Entwicklung in Syrien bedaure ich zutiefst, vor allem das Leiden der Zivilbevölkerung im Bürgerkrieg verurteile ich aufs Schärfste. Es muss das Ziel sein, so bald als möglich einen Waffenstillstand zwischen den Konfliktparteien herbeizuführen. Gerade werden in Genf die ersten Verhandlungen zu einer Lösung des syrischen Konflikts geführt. Ich begrüße und unterstütze diesen Verhandlungsprozess. Für meinen Entschluss, der Mandatsverlängerung nicht zuzustimmen gibt es gute Gründe. Die Gesamtkon- zeption des Einsatzes ist, abgesehen von einer symboli- schen Solidaritätshandlung gegenüber der Türkei, frag- lich. So sind die Patriot-Flugabwehrraketenstellungen nicht geeignet, um gegnerische Artillerie- oder Mörser- granaten abzuwehren. Dies ist jedoch die einzige realis- tische Bedrohung, welche aktuell für die Türkei von Sy- rien ausgeht. Des Weiteren ist die Befürchtung eines möglichen Einsatzes von syrischem Giftgas hinfällig ge- worden. Seit der Resolution des Sicherheitsrats der Ver- einten Nationen zur Vernichtung der syrischen Chemie- waffen und dem bereits begonnenen Abtransport dieser Waffen ist dieses Bedrohungsszenario ausgeschlossen. Mit einem Abzug der Patriot-Flugabwehrraketenstel- lungen könnte von westlicher Seite ein Signal für eine Entmilitarisierung und Deeskalation der Region gesen- det werden. Es muss in erster Linie um die humanitäre Situation der Menschen in Syrien sowie der syrischen Flüchtlinge in den Anrainerstaaten gehen und nicht um ein sehr unwahrscheinliches Bedrohungsszenario. Das Ende des Patriot-Mandats in der Türkei wäre ein erstes Signal vonseiten der NATO, dass eine friedliche Lösung für Syrien gewünscht ist. Dies gilt insbesondere als Un- terstützung für die aktuellen Friedensverhandlungen in Genf. Denn ohne einen stabilen Waffenstillstand ist der Weg hin zu Frieden und humanitärer Hilfe unmöglich. Ähnlich wie es ein symbolischer Akt war, im Winter 2012/13 der Türkei die Bündnissolidarität deutlich zu zeigen, ist es heute angesagt, ein Zeichen zur Deeskala- tion und für die Friedensverhandlungen zu setzen. Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Ich stimme gegen den Antrag der Bundesregierung, deutsche Truppen an die türkisch-syrische Grenze zu entsenden, vor allem auch, weil die Begründung für den Einsatz auf einer Lüge und einer massiven Täuschung von Öffentlichkeit und Parlament durch die Bundesregierung beruht. Im Antrag der Bundesregierung zur Entsendung deut- scher Streitkräfte in die Türkei (NATINADS) heißt es unter Abs. 2, „Völkerrechtliche Grundlagen“, wörtlich: Auf Antrag der Türkei waren im Nordatlantikrat am 26. Juni und 3. Oktober 2012 Konsultationen nach Art. 4 des Nordatlantikvertrages durchgeführt wor- den. Angesichts einer dargelegten Bedrohung der Un- versehrtheit des türkischen Staatsgebiets und der ei- genen Sicherheit hatte der Nordatlantikrat auf An- Anlagen 662 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 (A) (C) (D)(B) trag der türkischen Regierung vom 21. November 2012 am 4. Dezember 2012 beschlossen, die Fähig- keiten im Bereich der integrierten Luftverteidigung der NATO zu verstärken. Mit ihrem Beschluss und einer entsprechenden Ver- legung schuf die NATO die Voraussetzung für die beteiligten Parteien, für den Fall eines bewaffneten Angriffes auf die Türkei (Artikel 5 des Nordatlan- tikvertrags) vom Recht zur individuellen oder kol- lektiven Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) Gebrauch machen zu kön- nen. Anlass dieser Konsultationen war zunächst der ver- meintliche Abschuss eines türkischen Aufklärungsflug- zeuges und später der vermeintliche Granatenbeschuss durch die syrische Armee. Auf dieser Grundlage und bei diesen Gelegenheiten wurde die Bedrohung der Türkei nach Art. 4 des Nordatlantikvertrages festgestellt. In ei- ner Erklärung des Nordatlantikrates nach diesem Treffen wurde festgestellt, dass es sich um einen „unacceptable“ Akt handele, der zu verurteilen sei. Zudem wurde der vermeintliche Abschuss des türkischen Kampfflugzeugs als weiteres Beispiel der syrischen Behörden in ihrer Missachtung völkerrechtlicher Normen, des Friedens, der Sicherheit und des menschlichen Lebens betrachtet, so der NATO-Rat. Auf diese Weise ist die NATO als for- males Verteidigungsbündnis überhaupt erst ins Spiel ge- kommen, und das hat die Türkei in ihrem eskalierenden Kurs gegenüber Syrien gestärkt. Die Darstellung der türkischen Regierung und der Vorwurf der NATO lautet also, dass die syrische Luftab- wehr über internationalen Gewässern ein Aufklärungsflug- zeug der türkischen Armee abgeschossen hätte, nachdem dieses versehentlich – und zwar im Tiefflug – in syri- schen Luftraum eingedrungen wäre. Ursächlich und un- umstritten liegt also eine türkische Verletzung des syri- schen Hoheitsgebietes vor. Dass aber der Abschuss über internationalen Gewäs- sern stattfand, wurde schnell bezweifelt; die Kenntnisse der NATO weichen von den Angaben der Türkei über die Absturzstelle ab und werden zudem geheim gehal- ten. Die Bundesregierung hat die Geheimhaltung dieser Informationen verteidigt und in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage entsprechend dargelegt: „Eine Offenle- gung könnte zur Folge haben, dass dem Bundesnachrich- tendienst künftig keine schutzbedürftigen Erkenntnisse anvertraut werden.“ (Bundestagsdrucksache 17/13515) Ich stimme gegen die Entsendung deutscher Bundes- wehrsoldaten, auch weil der Standpunkt der Bundesre- gierung einfach nicht der Wahrheit entspricht. Denn sicher ist doch, dass das türkische Flugzeug von keiner Rakete getroffen wurde, womit ein Abschuss in internationalem Luftraum ausscheidet. Mittlerweile er- scheint zweifelhaft, ob es überhaupt einen Beschuss des türkischen Flugzeugs gab oder dieses nicht aufgrund des riskanten Manövers und veralteter Technik abgestürzt ist. In einem Text der International Crisis Group heißt es hierzu: „Wie auch immer, es wurden keine Anzeichen ei- nes Raketeneinschlags auf dem Wrack des Flugzeugs, einer Phantom F4, entdeckt.“ Auch die Stiftung Wissen- schaft und Politik schreibt zu diesem Vorfall und der er- zwungenen Landung eines aus Moskau kommenden sy- rischen Flugzeugs: „In beiden Fällen musste die Türkei schon bald einräumen, dass ihre jeweilige Darstellung unrichtig war“. Trotzdem haben der NATO-Generalsekretär und der Nordatlantikrat, an dem Vertreter der Bundesregierung teilgenommen haben, denen zu diesem Zeitpunkt schon eigene und von der türkischen Darstellung stark abwei- chende Informationen vorlagen, anlässlich der Art.-4- Konsultationen gegenüber der Öffentlichkeit folgende Aussage gemacht: „Das ist ein weiteres Beispiel für die Missachtung der internationalen Normen, des Friedens, der Sicherheit und des Menschenlebens durch das syri- sche Regime.“ Damit haben die NATO, deren Generalsekretär und die deutsche Bundesregierung die Öffentlichkeit be- wusst und gezielt falsch informiert. Noch am 7. November 2012 wertete die Bundesregie- rung den vermeintlichen Abschuss des türkischen Mili- tärjets als „unverhältnismäßigen Akt“. Im Mai 2013 be- gründete sie diese Einschätzung mit „den zugrunde gelegten Informationen, dass ein Abschuss im interna- tionalen Luftraum ohne Vorwarnung erfolgt sei“. Bereits im November 2013 spätestens lagen jedoch auch der Bundesregierung die Erkenntnisse der NATO vor, wo- nach der Abschuss nicht in internationalem Luftraum er- folgt sein kann – sofern er überhaupt erfolgt ist. Ich stimme gegen eine Entsendung der Patriot-Rake- ten, weil auch der zweite Grund, der angebliche Grana- tenbeschuss durch syrische Streitkräfte ohne vorherige Angriffe türkischer Streitkräfte, äußerst zweifelhaft ist: Denn was die zweiten Konsultationen angeht, so er- folgten diese aufgrund von vermeintlichem Granatenbe- schuss türkischen Territoriums von Syrien aus. Auch hier wurden schnell auch aus NATO-Kreisen Zweifel laut, ob diese tatsächlich von der syrischen Armee oder den eng mit der Türkei kooperierenden Rebellen abge- schossen wurden: NATO-Vertreter gaben an, dass es sich um Granaten aus NATO-Beständen handelte. Eine Un- tersuchung der Vorfälle hat nach Angaben der Bundesre- gierung nicht stattgefunden und sei auch nicht angestrebt worden; auch hier hat man sich einfach und unkritisch der türkischen Darstellung angeschlossen. Die Bundes- regierung hat dazu keine eigenen Informationen und auch keine eigenen Untersuchungen angestrebt, aber „geht davon aus“, dass es zumindest in einem Fall Ende September „Beschuss türkischen Territoriums durch sy- rische Artilleriekräfte gab“. Am 3. Oktober 2012, am Tag der zweiten NATO-Konsultationen, gab es auch Be- schuss syrischen Territoriums durch die türkische Ar- mee. Hierzu gibt die Bundesregierung an, dass ihr „über die Presseberichterstattung hinaus … keine eigenen Er- kenntnisse“ vorlägen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Türkei zweifellos Handlungen vorgenommen hat, die völker- rechtlich als Angriffshandlungen gewertet werden kön- nen, Bundesregierung und NATO diese jedoch nicht zur Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. Januar 2014 663 (A) (C) (B) Kenntnis nehmen. Demgegenüber werden vermeintliche Reaktionen der syrischen Armee auf diese Angriffshand- lungen als „Bedrohung der Unversehrtheit des türki- schen Staatsgebiets“ aufgefasst, welche die „Solidarität“ des Bündnisses unter anderem in Form der Patriot-Sta- tionierung aktivieren. Ich stimme gegen die Patriot-Entsendung, weil die Abgeordneten von der Bundesregierung bisher regel- recht getäuscht worden sind. Beide Begründungen für die Entsendung der Patriots sind schlicht nicht haltbar. Ich finde, in einer so wichtigen Frage, wenn es um Krieg oder Frieden geht, wichtige Informationen vor der Öffentlichkeit zurückzuhalten, wie den abweichen- den NATO-Bericht, ist schon bemerkenswert. Da ist et- was ins Rutschen geraten, was die Demokratie in Deutsch- land insgesamt infrage stellt. Mit der Befreiung vom Faschismus und vom deutschen Militarismus hatte die Bundesrepublik einst auch mit einer Kriegspolitik gebro- chen, die von einer Geheimdiplomatie vorbereitet wird. Dies steht jetzt infrage. Ich habe den Eindruck, die Bundesregierung manipuliert Informationen, um Aus- landseinsätze der Bundeswehr zu legitimieren. Deshalb stimme ich gegen den Einsatz der Bundeswehr. Der Fall der Patriots, aber nicht nur dieser Fall, zeigt klar und deutlich: Um Auslandseinsätze durchzusetzen, werden Öffentlichkeit und Parlament gnadenlos belogen. Wer dann auch nur wagt, kritisch nachzufragen, wird als Assad-Unterstützer diffamiert. Das ist ein Prinzip, das sich in Deutschland leider mittlerweile etabliert hat. Die NATO hat diese Kriegslüge mit auf den Weg gebracht. Sie wusste, dass an der türkischen Version etwas nicht stimmen kann. Damit werden die Deutschen mit zu Geiseln der AKP und der Brüsseler NATO-Zentrale und ihrer Desinformationspolitik. Von Bündnisverteidi- gung kann keine Rede mehr sein. Man kann sich des Ein- drucks nicht erwehren, als ginge es darum, die Bundes- wehr in möglichst viele Auslandseinsätze zu schicken. Die NATO sucht zudem nach ihrer sich abzeichnenden Niederlage am Hindukusch nach neuen Betätigungsfel- dern. Dass sie nunmehr an der Seite von islamistischen Milizen und Al-Qaida-Kämpfern in Syrien steht, ist mehr als eine Ironie der Geschichte. Für mich ist es ein Verbrechen. (D) 10. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin TOP 1 Außen, Europa und Menschenrechte TOP 2 Bundeswehr-Einsatz OAF (Türkei) TOP 3 Bundeswehr-Einsatz OAE TOP 4 a Wahl: Vertrauensgremium TOP 4 b Wahl: Gremium Bundesschuldenwesengesetz TOP 4 c Wahl: Wahlausschuss Bundesverfassungsrichter TOP 4 d Wahl: Richterwahlausschuss TOP 1 Verteidigung TOP 1 Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Frau Kollegin Hasselfeldt. – Ich gebe

    nun das Wort der Beauftragten für Kultur und Medien,
    der Staatsministerin Professor Monika Grütters.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    M

Rede von Monika Grütters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Von
dem wunderbaren, gelegentlich ein wenig satirisch da-
herkommenden Mark Twain stammt der Satz: Kultur ist
das, was übrig bleibt, wenn der letzte Dollar ausgegeben
ist. – Hier ist er einmal ganz nüchtern gewesen. In der
Tat, Mark Twain hat recht: Kultur ist eben mehr als alles
andere, Kultur ist ein Wert an sich. Geld ist nicht alles;





Staatsministerin Monika Grütters


(A) (C)



(D)(B)

das wissen wir hier besser als alle anderen. Ohne Dollars
und Euros geht es halt nicht. Zum Glück haben Bundes-
tag und Bundesregierung in der vergangenen Legislatur-
periode den Etat des Staatsministers für Kultur immer
wieder ein wenig aufwachsen lassen. Es wäre schön,
wenn es dabei bliebe.

Gerade in Zeiten ökonomischer Krisen, wie wir sie
nicht nur in Europa, sondern weltweit seit Jahren erle-
ben, wird die Wertegemeinschaft, wird das, was wir das
Kulturprojekt Europa nennen, immer wichtiger. Wo,
wenn nicht in der Kultur, können Antworten gesucht
werden auf die Frage, was uns zusammenhält? Die Frage
stellt sich einmal mehr in einem so intensiven Gedenk-
jahr wie 2014. Welche Werte erkennen wir eigentlich als
gemeinsames Fundament an? Eine Kulturnation wie
Deutschland, die in ihren Traditionen so reich, aber in ih-
ren Brüchen auch so radikal ist – mehr als alle anderen –,
muss sich mehr denn je nach ihrer Rolle im heutigen und
im zukünftigen Europa fragen. Ich glaube, Antworten
auf diese Fragen sind wir schuldig, und zwar vor
Deutschland, vor Europa und auch vor den Augen der
Welt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ein Blick auf unsere ja so sperrige Geschichte macht
deutlich, dass die Kultur in den vergangenen Jahrhun-
derten in Deutschland immer eine besondere Rolle ge-
spielt hat. Sie war und ist bis heute das geistige Band,
das uns auch über manche föderalen Schwierigkeiten
hinweg zusammenhält. Deutschland war zuerst eine
Kultur- und dann eine politische Nation. Nationale Iden-
tität wächst eben auch zuallererst aus dem Kulturleben
eines Landes. Aus den Zusammenbrüchen unserer Ge-
schichte mit zwei Diktaturen in einem Jahrhundert haben
wir eine Lehre gezogen. Bereits in Art. 5 Abs. 3 unseres
Grundgesetzes heißt es: „Kunst und Wissenschaft, For-
schung und Lehre sind frei“. Das ist der oberste Grund-
satz jeder verantwortlichen Kulturpolitik.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Frei sein können Kunst und Wissenschaft nur, wenn
der Staat ihre Freiheiten schützt. Diese staatliche Für-
sorge für die Kultur und ihre Freiheit, die mit dem Mut
zum Experiment natürlich auch das Risiko des Schei-
terns einschließt, hat immer wieder weltweit beachtete
Leistungen hervorgebracht. Dieses hartnäckige Engage-
ment für die Künste, die ja nicht immer leicht zu ertra-
gen sind, hat entscheidenden Anteil am mittlerweile wie-
der hohen Ansehen Deutschlands in der Welt. Eine
solche Kultur ist eben nicht das Ergebnis des Wirt-
schaftswachstums; sie ist vielmehr dessen Vorausset-
zung. Kulturelle Existenz in Deutschland ist keine Aus-
stattung, die sich unsere Nation leistet, sondern eine
Vorleistung. Wir haben dafür Sorge zu tragen, dass sie
allen zugutekommt.

Eine so verstandene Kultur ist auch kein dekorativer
Luxus, sondern Ausdruck eines menschlichen Grundbe-
dürfnisses. Sie ist nicht allein Standortfaktor, sondern
auch Ausdruck von Humanität. Deshalb ist es mir beson-
ders wichtig, neben der Fürsorge für unser kulturelles
Erbe, also für die Institutionen, ganz besonders auch die
Künstler in den Blick zu nehmen, die Kreativen, und
Sorge für die Rahmenbedingungen zu tragen, unter de-
nen sie leben.


(Beifall des Abg. Charles M. Huber [CDU/ CSU])


– Danke, ich habe auch Sie persönlich gemeint.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Denn es sind ja die Künstler, die uns immer wieder mit
ihren herausragenden Leistungen beglücken. Ich finde,
das, was von den Kreativen kommt, darf auch mal weh-
tun, darf auch unbequem sein. Sie sind das kritische Kor-
rektiv, das wir brauchen und von dem eine vitale Gesell-
schaft lebt. Sie dürfen uns zum Nachdenken und auch
zur Kritik herausfordern. Ich bin Ihnen ausdrücklich
dankbar dafür, dass das immer wieder und so hartnäckig
passiert.


(Beifall im ganzen Hause)


Bei einem solchen Verständnis von Kultur verbieten
sich eine allzu kleinliche Steuerung und ein staatliches
Kriterienkorsett. Künstler brauchen keine autoritativen
Vorgaben; was sie brauchen, sind Inspiration, Anstöße
und unseren gemeinsamen Diskurs.

Lassen Sie mich an dieser Stelle als Münsteranerin in
Berlin und als Berlinerin in diesem Amt ein Wort zu
Berlin sagen.


(Dr. Eva Högl [SPD]: Ja!)


Mein Berliner Kollege Swen Schulz, meine Kollegin
Högl, mir wird immer unterstellt, ich würde jetzt nur
noch Berlin sehen.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ganz gefährlich!)


Aber Berlin ist eben die Hauptstadt, und das, was in die-
ser Hauptstadt kulturell gelingt, wird in den Augen der
Welt dem ganzen Land gutgeschrieben.


(Beifall der Abg. Dr. Eva Högl [SPD] und Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE])


Andererseits wird – jedenfalls in den Augen der Öffent-
lichkeit – für das, was hier schiefgeht, auch das ganze
Land verantwortlich gemacht. Kulturpolitik in Berlin ist
also, ob man das will oder nicht, immer auch Bundes-
politik,


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN)


und die Bundeskulturpolitik in und für Berlin ist Aus-
druck der Anerkennung der besonderen Rolle der Haupt-
stadt für die Nation.

Gleich wird es Ihnen nicht so gefallen. – In der Kul-
turpolitik muss den Ländern klargemacht werden, dass
Berlin kein konkurrierendes Bundesland, kein Bundes-
land wie jedes andere ist, sondern unser aller Mittel-
punkt. Berlin selbst muss dem Bund aber auch klarma-





Staatsministerin Monika Grütters


(A) (C)



(D)(B)

chen, dass er als Erster von einer kulturell blühenden
Hauptstadt profitiert. Ich würde mich schon freuen – da
können Sie mir alle helfen –, wenn Berlin auch einmal
Danke sagen würde oder einfach nur erkennen ließe,
dass Hauptstadt sein auch eine dienende Funktion ist.


(Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause)


Um also allen Mutmaßungen entgegenzutreten: Ich
verstehe mich als Kulturstaatsministerin für ganz Deutsch-
land, nicht nur, aber ganz besonders auch für Berlin, un-
sere Hauptstadt. Deshalb hat mich meine erste Dienst-
reise nach Frankfurt geführt und dort nicht in einen
Tempel der Hochkultur, sondern ins Jüdische Museum.


(Beifall des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE])


Dort wird nämlich gerade sehr eindrucksvoll in einer
kleinen Kammerausstellung gezeigt, dass es den Nazis
1938 nicht nur und nicht in erster Linie darum ging, die
Kunst der Moderne als entartet zu diffamieren, sondern
dass das Hauptziel war, auch im Kunstbetrieb jüdische
Mitbürger und Akteure zu eliminieren. Deshalb bleiben
Provenienzrecherche und Restitution, also die Rückgabe
geraubter Güter, für uns ein ganz wichtiges Anliegen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN)


Es gehört zu unseren großen Verantwortungen, uns
unserer Geschichte und ihren Folgen immer wieder und
auch auf diesem bitteren Feld zu stellen, damit das ge-
schehene Unrecht nicht auch noch latent fortdauert. Ich
finde es schlicht unerträglich, dass sich immer noch
Naziraubkunst in deutschen Museen befindet.


(Beifall im ganzen Hause)


Allerdings ist in puncto Provenienzrecherche in den ver-
gangenen Jahren sehr viel geschehen. Die Arbeitsstelle
für Provenienzforschung hat 2008 ihre Arbeit aufgenom-
men; finanziert wird sie übrigens vom Bund und von den
Ländern. Seitdem sind 14,5 Millionen Euro in die Her-
kunftssuche geflossen. Was häufig nicht gesehen wird:
90 000 Objekte in 67 Museen und mehr als 520 000 Bü-
cher und Drucke in 20 Bibliotheken wurden mittlerweile
überprüft. Nach unseren Erkenntnissen wurden bis Sep-
tember letzten Jahres mehr als 12 200 Objekte – meist
diskret – zurückgegeben.

Die Koordinierungsstelle Magdeburg, die Arbeits-
stelle für Provenienzforschung und die Limbach-Kom-
mission leisten eine hervorragende Arbeit, die übrigens
im Ausland sehr wohl anerkannt wird. Aber es fehlt ein
erkennbarer Ansprechpartner. Darum sollen die Aktivi-
täten von Bund, Ländern und Kommunen in den Berei-
chen Provenienzforschung und Restitution, also tatsäch-
liche Rückgabe, künftig gebündelt und nachhaltig – ich
spreche von einer Verdopplung der Bundesleistungen –
gestärkt werden. Ich habe dazu viele Gespräche mit Län-
derkollegen geführt und nur positive Rückmeldung be-
kommen.

Es geht uns um mehr als um Kunstobjekte. Es geht
um das große Unrecht, um geraubte Identität, um den
Verlust von Erinnerungen, die ja mit diesen Stücken ver-
bunden waren, an geliebte Menschen. Ich finde, hier darf
sich keine öffentliche Institution wegducken. Bei der
Restitution geht es nicht in erster Linie um materielle
Werte. Den Anspruchstellern ist besonders wichtig, dass
sie, die Opfer, auch als Opfer anerkannt werden. Sie
möchten, dass wir alle ihre zerstörten Lebensläufe ken-
nen und dass durch die Anerkennung das Unglück und
das Leid, das sie erlitten haben, wenigstens nachträglich
sichtbar werden. Ich finde, es ist unsere moralische
Pflicht, genau das zu leisten.


(Beifall im ganzen Hause)


Deshalb ist auch klar, dass die Museen künftig nicht
nur, wie bisher, an ihrer Ankaufs- und Ausstellungspoli-
tik, sondern auch daran gemessen werden, wie sie mit ih-
rer Geschichte und mit der Geschichte ihrer Sammlung
umgehen. Weil das nur gemeinsam gelingt, habe ich ein
zweites wichtiges Thema auf meiner Agenda: Wir
möchten enger mit den Ländern zusammenarbeiten.

Ich habe mit den 16 Länderministern inzwischen ver-
abredet, dass wir uns, wenn es irgendwie geht, zweimal
im Jahr treffen. Das erste Treffen soll auf meine Einla-
dung hin stattfinden. Dazu möchte ich dann auch die
kommunalen Spitzenverbände einladen, weil immerhin
44 Prozent der Kulturleistungen in Deutschland von den
wackeren Kommunen erbracht werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Der zweite Besuch – ich respektiere ja mit großer Be-
geisterung die Kulturhoheit der Länder – soll dann von
der KMK selber ausgehen. Wir wollen gemeinsam Stra-
tegien dafür entwickeln, wie wir unsere kulturelle Infra-
struktur retten können; denn sie wird sich ja vor dem
Hintergrund der Demografie und der ethnischen Durch-
mischung verändern.

Dazu gehört eben auch die Stabilisierung der Künst-
lersozialversicherung; denn der Erfolg der Kreativwirt-
schaft, die in Deutschland hinter der Automobilindustrie
mittlerweile immerhin an zweiter Stelle rangiert, darf
nicht darüber hinwegtäuschen, dass die allerwenigsten
Künstler und Kreativen Großverdiener sind. Die Einfüh-
rung der Künstlersozialversicherung vor 31 Jahren war
ein sozial- und kulturpolitischer Meilenstein.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN)


Die Künstlersozialkasse garantiert bis heute ganz we-
sentlich die soziale Absicherung der freiberuflich tätigen
Künstler und Publizisten, und ich finde, wir dürfen bei
aller immer wieder laut werdenden Kritik aus einschlägi-
gen Kreisen nicht zusehen, wie diese Errungenschaft
jetzt beschädigt wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN)


Das hat nämlich auch etwas mit Gerechtigkeit zu tun.
Wer künstlerische Leistungen in Anspruch nimmt, der
muss eben auch ein bisschen dafür Sorge tragen, dass
Künstler von ihrer Arbeit leben und nicht nur knapp
überleben können, also angemessen bezahlt werden.





Staatsministerin Monika Grütters


(A) (C)



(D)(B)

Andererseits sollen die, die regelmäßig Abgaben ent-
richten, eben nicht zu Zahlmeistern werden, weil sich die
anderen drücken. Deshalb ist eine stärkere, intensivere
Prüfung notwendig. Im vergangenen Sommer waren wir
kurz davor, das durchzusetzen. Ich bin meiner Kollegin
Nahles sehr dankbar, dass auch sie das Thema Künstler-
sozialkasse ganz oben auf ihre Agenda gesetzt hat. Viel-
leicht schaffen wir es jetzt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


– Ja, ich finde, das ist einen Applaus wert.

Die Absicherung ist das eine, noch wichtiger ist es
aber, dass Künstler von ihrer kreativen Arbeit überhaupt
leben können – auch im digitalen Zeitalter. In der kom-
menden Legislaturperiode wird es deshalb darum gehen,
das Urheberrecht weiter an das digitale Umfeld anzupas-
sen.


(Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Das Urhebervertragsrecht!)


Es gilt vor allem, den Wert geistigen Eigentums besser
zu vermitteln. Künstlerische Leistungen sind im Internet
ja frei verfügbar; das ist unbestritten. Umsonst dürfen sie
aber nicht sein.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Urheberrechtsverletzungen im Netz verursachen gra-
vierende Schäden, nicht nur volkswirtschaftlich. Des-
halb müssen wir in der Rechtsdurchsetzung konsequen-
ter sein, und die Rechteinhaber stehen für mich dabei im
Mittelpunkt. Wir wollen die Verbraucher nicht sanktio-
nieren, sondern sensibilisieren und aufklären.

Mit den digitalen Techniken sind nicht nur Risiken
verbunden, sondern sie eröffnen auch einen ganz ande-
ren Zugang zu Kultur und Bildung. Deshalb ist es uns
ein wichtiges Anliegen, das kulturelle Erbe zu digitali-
sieren. Ich möchte hier aber nicht verschweigen, dass
das vor allen Dingen sehr teuer ist. Trotzdem ist es bitter,
dass wir hier im Vergleich zu anderen Ländern, wie
Frankreich, weit hinterherhinken. Das betrifft vor allen
Dingen unser nationales Filmerbe, das nicht nur digitali-
siert, sondern auch viel besser aufbewahrt werden muss.
Als Kulturpolitikerin ist es mir in diesem Kontext wich-
tig, dass wir auch hier nach den gesellschaftlichen Ver-
änderungen und den Werten fragen, die nicht im Rausch
des technisch Machbaren untergehen dürfen.

Erlauben Sie mir zum Schluss bitte noch ein Wort zu
meinem Herzensanliegen, zum größten Kulturprojekt
Europas; denn das entsteht in Berlins Mitte auf dem zen-
tralen Platz der Republik: Es ist das Humboldt-Forum.
Das ist schon lange kein Luftschloss mehr. Sie sehen,
dass der Keller gedeckt ist und dass es auf starken Fun-
damenten steht. Ich traue der Stiftung auch zu, dass am
Jahresende der Rohbau zu sehen sein wird.

Ich möchte versuchen, anhand von zehn einfachen
Punkten zu sagen, warum ich eine so leidenschaftliche
Verfechterin bin.

Erstens. Deutschland hat als einzige Nation der Welt
die historische Chance, den zentralen Platz der Republik
am Beginn des 21. Jahrhunderts neu zu definieren. Wir
machen kein Parkhaus, kein Hotel und auch kein Central
Park East, sondern wir laden die Kunst ein.

Zweitens. In einer einzigartigen Verbindung werden
die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Universität
und die Bibliothek die Mitte der Hauptstadt bespielen.

Drittens. Hier sollen sich vor allen Dingen die außer-
europäischen Künste selbstbewusst darstellen.

Viertens. Das Ganze geschieht im direkten Dialog mit
unserer eigenen Kunstgeschichte, gegenüber auf der
Museumsinsel.

Fünftens. Es soll um die Betrachtung der großen
Menschheitsthemen gehen, wie die Grenzen des Lebens,
Geburt, Tod, Gott, die Bedeutung der Religion, Identität
und Migration. Hier erfahren wir das, was wir alle über
unser Leben wissen wollen.

Sechstens. Wir alle erleben immer wieder, was es
heißt, als Minderheit in einer Diaspora zu leben, zum
Beispiel ich als Katholikin in Marzahn oder die Schwa-
ben in Prenzlauer Berg.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Kosmopolitische Städte wie Berlin sind unsere Zukunft.
In Museen gilt dieser Unterschied nicht; da sind alle
Menschen gleich. Die Unterschiede sind kleiner als die
Gemeinsamkeiten.

Siebentens. Ich finde, es muss eine Vision für Berlin,
die Hauptstadt, her, für Deutschland, eine der bedeu-
tendsten Kulturnationen der Welt. Ich glaube, das kann
an diesem Platz in aufregenden Kunstpräsentationen sei-
nen Ausdruck finden.

Achtens. Wir wollen die Diskussion interdisziplinär
und auf hohem Niveau führen.

Neuntens. Berlin ist der Sehnsuchtsort für viele junge
Menschen, die Deutschland attraktiv finden. Wir laden
die Jugend ein, denn dort sprechen wir eine neue, junge
Sprache.

Zehntens und last, but not least. Das Humboldt-Fo-
rum ist mit einer einzigartigen Idee verbunden. Es geht
dabei ja nicht um ein besseres Völkerkundemuseum oder
um die pragmatische Unterbringung unserer Sammlung.
Es geht um neuartige Kunst- und Kulturerfahrung und
um das Wissen über gleichberechtigte Weltkulturen und
neue Kompetenzen im Weltverständnis. Damit das ge-
lingt, müssen wir nicht nur das bauliche Entstehen be-
gleiten, sondern wir müssen sehr schnell die Inhalte
durch eine Intendanz profilieren, um die ich mich sehr
zügig kümmern möchte.

Letzter Satz. Der Name „Humboldt-Forum“ steht für
die Tradition der Aufklärung, für die weltoffene und
selbstbewusste Annäherung der Völker und für das Ideal
eines friedlichen Dialogs. Für diese Ideen müssen wir
werben. Sie sind von grundlegender Bedeutung für uns
in der Gegenwart und in der Zukunft; denn Kultur ist ein
Modus für das Zusammenleben.

Kultur darf, ja, sie muss zuweilen Zumutung sein.
Wenn sie darüber hinaus noch unterhält, umso besser.





Staatsministerin Monika Grütters


(A) (C)



(D)(B)

Wenn wir für all das Sorge tragen, dann bleibt sie uns,
selbst wenn Mark Twains letzter Dollar ausgegeben ist.

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Vielen Dank, Monika Grütters. – Das Wort hat Sigrid

    Hupach für die Linksfraktion.


    (Beifall bei der LINKEN)