Rede:
ID1800805600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 382
    1. und: 20
    2. zu: 13
    3. Sie: 10
    4. es: 10
    5. die: 10
    6. der: 9
    7. den: 8
    8. für: 7
    9. ist: 7
    10. in: 7
    11. von: 6
    12. eine: 6
    13. im: 5
    14. ich: 5
    15. Kollegen: 5
    16. aus: 5
    17. auf: 4
    18. das: 4
    19. dass: 4
    20. geht: 4
    21. nicht: 4
    22. ein: 4
    23. wird: 3
    24. Debatte: 3
    25. Sie,: 3
    26. Das: 3
    27. Aber: 3
    28. –: 3
    29. einmal: 3
    30. mit: 3
    31. Wechsel: 3
    32. Politik: 3
    33. dem: 3
    34. des: 2
    35. Ihnen: 2
    36. Ihrer: 2
    37. ersten: 2
    38. haben: 2
    39. fand: 2
    40. Ich: 2
    41. sehr: 2
    42. Dr.: 2
    43. Konstantin: 2
    44. Liebe: 2
    45. Kolleginnen: 2
    46. Auf: 2
    47. Seite: 2
    48. an: 2
    49. vor: 2
    50. noch: 2
    51. um: 2
    52. Pofalla: 2
    53. geht,: 2
    54. alles: 2
    55. Wenn: 2
    56. Gerhard: 2
    57. Schröder: 2
    58. sich: 2
    59. ohne: 2
    60. nicht.: 2
    61. brauchen: 2
    62. solche: 2
    63. sind: 2
    64. wir: 2
    65. Regelung: 2
    66. zeigt: 2
    67. Ihr: 2
    68. Die: 2
    69. selbstverpflichtet: 2
    70. Uns: 2
    71. politischen: 2
    72. darum,: 2
    73. Fall: 2
    74. festgestellten: 2
    75. schaffen,: 2
    76. gesellschaftliches: 2
    77. Problem: 2
    78. Vergleich: 2
    79. Herr: 1
    80. Kollege,: 1
    81. Namen: 1
    82. ganzen: 1
    83. Hauses: 1
    84. gratu-liere: 1
    85. Rede.: 1
    86. gesagt:„Jetzt: 1
    87. dröge.“: 1
    88. Ehrlich: 1
    89. gesagt,: 1
    90. nichtdröge.: 1
    91. ziemlich: 1
    92. pfiffig: 1
    93. einladend: 1
    94. ei-ner: 1
    95. lebhaften: 1
    96. Auseinandersetzung.: 1
    97. gra-tuliere: 1
    98. diesem: 1
    99. Einstieg.\n: 1
    100. Als: 1
    101. nächsten: 1
    102. Redner: 1
    103. rufe: 1
    104. vonNotz: 1
    105. Bündnis: 1
    106. 90/Die: 1
    107. Grünen.\n: 1
    108. Frau: 1
    109. Präsidentin!: 1
    110. Kollegen!Meine: 1
    111. verehrten: 1
    112. Damen: 1
    113. Herren!: 1
    114. Kolle-ginnen: 1
    115. Großen: 1
    116. Koalition,: 1
    117. Ihre: 1
    118. Argu-mentationsweise: 1
    119. höchst: 1
    120. widersprüchlich.: 1
    121. ei-nen: 1
    122. sagen: 1
    123. wollen: 1
    124. am: 1
    125. gesetzlichen: 1
    126. Statusquo: 1
    127. nichts: 1
    128. ändern.: 1
    129. anderen: 1
    130. denletzten: 1
    131. Tagen: 1
    132. immer: 1
    133. wieder: 1
    134. Vorgänge: 1
    135. zehnJahren,: 1
    136. Joschka: 1
    137. Fischer: 1
    138. Matthias: 1
    139. Berninger,: 1
    140. erin-nert,: 1
    141. offensichtlich: 1
    142. vielen: 1
    143. lebhaft: 1
    144. Augenstehen.Wenn: 1
    145. Klaeden,: 1
    146. Fahrenschonund: 1
    147. dann: 1
    148. kein: 1
    149. Problem,liebe: 1
    150. Union.: 1
    151. esum: 1
    152. Kurt: 1
    153. Beck: 1
    154. echauffierenSie: 1
    155. öffentlich: 1
    156. medial: 1
    157. Ende.\n: 1
    158. widersprüchlich: 1
    159. trägt: 1
    160. argumentativ: 1
    161. Sieoffenbaren: 1
    162. damit: 1
    163. selbst:: 1
    164. Wir: 1
    165. Rege-lung.Herr: 1
    166. Kollege: 1
    167. Özdemir,: 1
    168. herzlichen: 1
    169. Glückwunsch: 1
    170. auchvon: 1
    171. mir: 1
    172. Rede!: 1
    173. SPD-Wahlprogramm: 1
    174. steht,: 1
    175. feine: 1
    176. Sache.: 1
    177. jetztregieren: 1
    178. jetzt: 1
    179. müssen: 1
    180. umsetzen,: 1
    181. was: 1
    182. insWahlprogramm: 1
    183. geschrieben: 1
    184. Menschen: 1
    185. verspro-chen: 1
    186. haben.: 1
    187. Kaum: 1
    188. zwei: 1
    189. Monate: 1
    190. regieren: 1
    191. aufder: 1
    192. landespolitischen: 1
    193. Ebene: 1
    194. Herrn: 1
    195. Stegnernoch: 1
    196. große: 1
    197. Rhetorik: 1
    198. angewandt: 1
    199. –,: 1
    200. hierwachsweich: 1
    201. fordern: 1
    202. Selbstverpflich-tungsregelungen.: 1
    203. inkonsequent.: 1
    204. So: 1
    205. nicht.\n: 1
    206. Dass: 1
    207. brauchen,: 1
    208. auch: 1
    209. dieKanzlerin.: 1
    210. lässt: 1
    211. verbreiten,: 1
    212. sie: 1
    213. selbst: 1
    214. habe: 1
    215. ihremKanzleramtsminister: 1
    216. Zeit: 1
    217. Abklingbecken: 1
    218. emp-fohlen.: 1
    219. er: 1
    220. hält: 1
    221. halt: 1
    222. daran.: 1
    223. engster: 1
    224. Ver-trauter: 1
    225. hört: 1
    226. Kanzlerin.: 1
    227. Daran: 1
    228. sehen: 1
    229. woSie: 1
    230. Ihren: 1
    231. Selbstverpflichtungen: 1
    232. landen.\n: 1
    233. Nummer: 1
    234. „Pofalla: 1
    235. Pofalla“: 1
    236. oder,um: 1
    237. bisschen: 1
    238. anschaulicher: 1
    239. machen,„Gerhard: 1
    240. Schröder“\n: 1
    241. Notz\n: 1
    242. \n: 1
    243. funktioniert: 1
    244. Deswegen: 1
    245. gesetzli-che: 1
    246. Regelung.\n: 1
    247. Grundproblem: 1
    248. böse: 1
    249. Schein,den: 1
    250. direkten: 1
    251. erzeugen.: 1
    252. nichtdarum,: 1
    253. einer: 1
    254. Regierungsfunktion: 1
    255. diePrivatwirtschaft: 1
    256. grundsätzlich: 1
    257. verhindern,: 1
    258. schon: 1
    259. garnicht: 1
    260. dauerhaft.: 1
    261. Um: 1
    262. uns: 1
    263. Grüne: 1
    264. glas-klar: 1
    265. sagen:: 1
    266. Natürlich: 1
    267. muss: 1
    268. zwischenPolitik: 1
    269. Wirtschaft: 1
    270. möglich: 1
    271. sein,: 1
    272. insbesondere: 1
    273. wennman: 1
    274. will,: 1
    275. jemand,: 1
    276. macht,immer: 1
    277. machen: 1
    278. muss.: 1
    279. entspre-chende: 1
    280. doch: 1
    281. nun: 1
    282. seit: 1
    283. Wochenanhaltende: 1
    284. über: 1
    285. nimmtdie: 1
    286. Glaubwürdigkeit: 1
    287. unseres: 1
    288. Systems,: 1
    289. unse-rer: 1
    290. Demokratie: 1
    291. Schaden.\n: 1
    292. eines: 1
    293. einem: 1
    294. unab-hängigen: 1
    295. Gremium: 1
    296. Interessenkonfliktseine: 1
    297. Übergangsfrist: 1
    298. diesen: 1
    299. bösen: 1
    300. Scheinabwendet: 1
    301. dafür: 1
    302. sorgt,: 1
    303. Wirtschaftnicht: 1
    304. Misskredit: 1
    305. geraten.\n: 1
    306. Hören: 1
    307. endlich: 1
    308. auf,: 1
    309. diese: 1
    310. Diskussion: 1
    311. Nestbe-schmutzeranfeindungen: 1
    312. führen!: 1
    313. Diejenigen,: 1
    314. einoffensichtliches: 1
    315. ansprechen,sind: 1
    316. Urheber.: 1
    317. schärfsten: 1
    318. Töne: 1
    319. dieser: 1
    320. De-batte: 1
    321. kommen: 1
    322. CDU,: 1
    323. zwar: 1
    324. Kreis-verband: 1
    325. Pofalla,: 1
    326. schönen: 1
    327. Kleve.Das: 1
    328. Scharfmacher: 1
    329. Debatte.\n: 1
    330. Es: 1
    331. scheint: 1
    332. also: 1
    333. geben.Noch: 1
    334. Wort: 1
    335. Berufsverboten,den: 1
    336. letzten: 1
    337. Wochen: 1
    338. so: 1
    339. oft: 1
    340. gehört: 1
    341. habe.: 1
    342. WollenSie: 1
    343. ernsthaft: 1
    344. behaupten,: 1
    345. heute: 1
    346. bestehenden: 1
    347. Re-gelungen: 1
    348. Beamtenrecht: 1
    349. Handelsrecht: 1
    350. Berufs-verbote: 1
    351. sind?\n: 1
    352. Berufsverbote: 1
    353. Tausende: 1
    354. Bürgerinnen: 1
    355. Bürgervon: 1
    356. ihrem: 1
    357. Anspruch: 1
    358. Aufnahme: 1
    359. öffentlichenDienst: 1
    360. ideologischen: 1
    361. Motiven: 1
    362. dauer-haft: 1
    363. ausgeschlossen.: 1
    364. Bei: 1
    365. Karenzzeiten: 1
    366. ehemaligeRegierungsmitglieder: 1
    367. nur: 1
    368. ei-nes: 1
    369. unabhängig: 1
    370. Interessenkonflikts: 1
    371. über-schaubare: 1
    372. Fristen: 1
    373. einen: 1
    374. Interessenkon-flikt: 1
    375. vermeiden.: 1
    376. zynisch,: 1
    377. unsachlich,und: 1
    378. weise: 1
    379. ihn: 1
    380. aufs: 1
    381. Schärfste: 1
    382. zurück.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/8 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 8. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2014 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Joachim Poß und Peter Wichtel . . . . . 393 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 14 und 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 A Tagesordnungspunkt 3: Vereinbarte Debatte: zur OECD-Studie PISA 2012: Schulische Bildung in Deutsch- land besser und gerechter . . . . . . . . . . . . . . 395 A Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . 395 A Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 396 C Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 397 D Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 B Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 D Azize Tank (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 403 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 403 D Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 C Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 406 C Dr. Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 408 A Uwe Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 409 B Dr. Karamba Diaby (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 410 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU) . . . 411 D Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 B Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 414 A Tagesordnungspunkt 4: Beschlussempfehlung und Bericht des Vertei- digungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 2012 (54. Bericht) Drucksachen 17/12050, 18/297 . . . . . . . . . . . 415 B Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . . . . 415 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 B Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 419 A Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 D Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 B Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . 423 B Doris Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 D Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . 425 D Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . 426 D Heidtrud Henn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 D Tagesordnungspunkt 5: a) Antrag der Abgeordneten Britta Haßelmann, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Karenz- zeit für ausscheidende Regierungsmit- glieder Drucksache 18/292 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 D b) Antrag der Abgeordneten Jan Korte, Dr. Petra Sitte, Halina Wawzyniak, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 8. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2014 LINKE: Gesetzliche Karenzzeit für aus- geschiedene Regierungsmitglieder ein- führen Drucksache 18/285 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 A Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 430 B Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . 431 C Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) . . . . . . . 432 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 C Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 435 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 A Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 438 B Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 D Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 A Helmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 441 C Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 C Tagesordnungspunkt 18: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Gewährung einer Um- verteilungsprämie 2014 (Umverteilungs- prämiengesetz 2014 – UmvertPrämG 2014) Drucksache 18/282 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 D Zusatztagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Klaus Ernst, Susanna Karawanskij, Katja Kipping, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Einführung ei- nes Mindestlohns (Mindestlohngesetz – MinLohnG) Drucksache 18/6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 A b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Klaus Ernst, Susanna Karawanskij, Jutta Krellmann, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abschaf- fung der sachgrundlosen Befristung Drucksache 18/7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 A c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann (Zwickau), Katja Kipping, weiteren Abge- ordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stabilisierung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung (Beitragssatzgesetz 2014) Drucksache 18/52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 A d) Beratung des Entschließungsantrags der Fraktion DIE LINKE: zu der vereinbar- ten Debatte zu den Abhöraktivitäten der NSA und den Auswirkungen auf Deutschland und die transatlantischen Beziehungen Drucksache 18/56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 B e) Beratung des Entschließungsantrags der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: zu der vereinbarten Debatte zu den Ab- höraktivitäten der NSA und den Aus- wirkungen auf Deutschland und die transatlantischen Beziehungen Drucksache 18/65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 B f) Antrag der Abgeordneten Oliver Krischer, Bärbel Höhn, Annalena Baerbock, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Klima- konferenz in Warschau – Ohne deut- sche Vorreiterrolle kein internationaler Klimaschutz Drucksache 18/96 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 C g) Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Risiko und Haftung zusammenführen – Gläubigerbeteiligung nach EZB-Ban- kentest sicherstellen Drucksache 18/97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 C h) Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gemeinsam die Haftung der Steuerzah- lerinnen und Steuerzahler beenden – Für einen einheitlichen europäischen Restrukturierungsmechanismus Drucksache 18/98 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 D i) Antrag der Abgeordneten Dr. Frithjof Schmidt, Omid Nouripour, Agnieszka Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Operation Active Endeavour beenden Drucksache 18/99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 A j) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialge- setzbuch (14. SGB V-Änderungsgesetz – 14. SGB V-ÄndG) Drucksache 18/201 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 8. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2014 III Tagesordnungspunkt 6: Wahl der Schriftführer gemäß § 3 der Ge- schäftsordnung Drucksache 18/289 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 B Tagesordnungspunkt 8: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates gemäß den Artikeln 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Drucksache 18/290 (neu) . . . . . . . . . . . . . . . . 445 C Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einsetzung des Parlamentarischen Kon- trollgremiums gemäß Artikel 45 d des Grundgesetzes Drucksache 18/283 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 C Wahl der Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums gemäß Artikel 45 d des Grundgesetzes Drucksache 18/284 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 C Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Finanzierung künftiger Kosten des geplanten Rentenpa- kets der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . 446 B Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 B Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 447 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 448 D Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 449 D Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . 452 A Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 453 A Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . . . . . . . . . . . 454 B Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 455 B Markus Paschke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 C Uwe Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 457 C Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 458 B Tagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags der Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grund- lage des Rechts auf kollektive Selbstvertei- digung (Artikel 51 der Charta der Verein- ten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012 Drucksache 18/262 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 C Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 D Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 461 B Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 B Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 A Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 464 B Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 465 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 B Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der NATO-geführten Operation Active Endeavour im gesamten Mittelmeer Drucksache 18/263 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 D Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 A Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 467 D Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 C Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 A Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 470 A Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 D Julia Bartz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 D Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung des von den Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W. Birkwald, Klaus Ernst, weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion DIE LINKE eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesse- rung des Erwerbsminderungsschutzes Drucksache 18/9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 473 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . 474 B IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 8. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2014 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 D Michael Gerdes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 A Uwe Lagosky (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 478 A Dr. Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . 479 A Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 480 A Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 480 D Tagesordnungspunkt 12: a) Erste Beratung des von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Staatsangehörigkeitsgesetzes Drucksache 18/185 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 D b) Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verlust der deutschen Staats- angehörigkeit bis zur Abschaffung des Optionszwanges vermeiden Drucksache 18/186 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 D c) Antrag der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Jan Korte, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für ein fortschrittliches Staats- angehörigkeitsrecht Drucksache 18/286 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 A Helmut Brandt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 483 A Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 A Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 B Uli Grötsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 A Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 B Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 488 A Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 B Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Inge Höger, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Atomwaffen ächten Drucksache 18/287 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 C Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 491 C Ingo Gädechens (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 492 B Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 D Wolfgang Hellmich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 494 D Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 C Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 496 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 499 A Anlage 2 Ergebnis und Namensverzeichnis der Mitglie- der des Deutschen Bundestages, die an der Wahl der Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums gemäß Art. 45 d des Grund- gesetzes teilgenommen haben . . . . . . . . . . . . 499 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 8. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2014 393 (A) (C) (D)(B) 8. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2014 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 8. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2014 499 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 16.01.2014 Bertram, Ute CDU/CSU 16.01.2014 Binder, Karin DIE LINKE 16.01.2014 Dr. Friedrich, Hans- Peter CDU/CSU 16.01.2014 Gröhler, Klaus-Dieter CDU/CSU 16.01.2014 Heller, Uda CDU/CSU 16.01.2014 Hinz (Herborn), Priska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.01.2014 Krellmann, Jutta DIE LINKE 16.01.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.01.2014 Mattfeldt, Andreas CDU/CSU 16.01.2014 Post (Minden), Achim SPD 16.01.2014 Dr. Schick, Gerhard BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.01.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 16.01.2014 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 16.01.2014 Steinbach, Erika CDU/CSU 16.01.2014 Dr. Troost, Axel DIE LINKE 16.01.2014 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich (D) Anlage 2 Ergebnis und Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl der Mitglieder des Parlamentarischen Kon- trollgremiums gemäß Art. 45 d des Grundgesetzes teilgenommen haben Abgegebene Stimmkarten: 596 Ergebnis Abgeordnete/r ja nein enthalten ungültig Clemens Binninger 555 15 23 3 Manfred Grund 522 26 41 7 Stephan Mayer 500 46 42 8 Armin Schuster 522 22 46 6 Gabriele Fograscher 540 15 32 9 Michael Hartmann 527 27 32 10 Burkhard Lischka 543 19 26 8 Dr. André Hahn 371 131 66 28 Hans-Christian Ströbele 344 159 65 28 Anlagen 500 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 8. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2014 (A) (C) (B) Namensverzeichnis (D) CDU/CSU Stephan Albani Katrin Albsteiger Peter Altmaier Artur Auernhammer Dorothee Bär Thomas Bareiß Norbert Barthle Julia Bartz Günter Baumann Maik Beermann Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Sybille Benning Dr. André Berghegger Dr. Christoph Bergner Steffen Bilger Clemens Binninger Dr. Maria Böhmer Wolfgang Bosbach Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Helge Braun Heike Brehmer Ralph Brinkhaus Cajus Caesar Gitta Connemann Alexandra Dinges-Dierig Alexander Dobrindt Michael Donth Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Hansjörg Durz Jutta Eckenbach Dr. Bernd Fabritius Hermann Färber Uwe Feiler Dr. Thomas Feist Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Land) Klaus-Peter Flosbach Thorsten Frei Dr. Astrid Freudenstein Michael Frieser Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Alexander Funk Ingo Gädechens Dr. Thomas Gebhart Alois Gerig Eberhard Gienger Cemile Giousouf Josef Göppel Reinhard Grindel Ursula Groden-Kranich Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Astrid Grotelüschen Markus Grübel Manfred Grund Oliver Grundmann Monika Grütters Dr. Herlind Gundelach Fritz Güntzler Olav Gutting Christian Haase Florian Hahn Jürgen Hardt Gerda Hasselfeldt Matthias Hauer Mark Hauptmann Dr. Stefan Heck Dr. Matthias Heider Helmut Heiderich Mechthild Heil Frank Heinrich (Chemnitz) Mark Helfrich Jörg Hellmuth Michael Hennrich Ansgar Heveling Peter Hintze Christian Hirte Dr. Heribert Hirte Robert Hochbaum Alexander Hoffmann Karl Holmeier Franz-Josef Holzenkamp Dr. Hendrik Hoppenstedt Margaret Horb Bettina Hornhues Charles M. Huber Anette Hübinger Hubert Hüppe Erich Irlstorfer Thomas Jarzombek Sylvia Jörrißen Dr. Franz Josef Jung Xaver Jung Andreas Jung (Konstanz) Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Hans-Werner Kammer Steffen Kampeter Steffen Kanitz Alois Karl Anja Karliczek Bernhard Kaster Volker Kauder Dr. Stefan Kaufmann Dr. Georg Kippels Volkmar Klein Jürgen Klimke Axel Knoerig Jens Koeppen Markus Koob Carsten Körber Hartmut Koschyk Kordula Kovac Michael Kretschmer Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Rüdiger Kruse Bettina Kudla Dr. Roy Kühne Günter Lach Uwe Lagosky Dr. Karl A. Lamers Dr. Norbert Lammert Katharina Landgraf Ulrich Lange Barbara Lanzinger Dr. Silke Launert Paul Lehrieder Dr. Katja Leikert Dr. Philipp Lengsfeld Dr. Andreas Lenz Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Ursula von der Leyen Antje Lezius Ingbert Liebing Matthias Lietz Andrea Lindholz Dr. Carsten Linnemann Patricia Lips Wilfried Lorenz Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Jan-Marco Luczak Daniela Ludwig Karin Maag Yvonne Magwas Thomas Mahlberg Dr. Thomas de Maizière Gisela Manderla Matern von Marschall Stephan Mayer (Altötting) Reiner Meier Dr. Michael Meister Jan Metzler Dr. Mathias Middelberg Philipp Mißfelder Dietrich Monstadt Karsten Möring Marlene Mortler Elisabeth Motschmann Dr. Gerd Müller Carsten Müller (Braunschweig) Stefan Müller (Erlangen) Dr. Philipp Murmann Dr. Andreas Nick Michaela Noll Helmut Nowak Dr. Georg Nüßlein Wilfried Oellers Florian Oßner Dr. Tim Ostermann Henning Otte Ingrid Pahlmann Sylvia Pantel Martin Patzelt Dr. Martin Pätzold Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Ronald Pofalla Eckhard Pols Thomas Rachel Kerstin Radomski Alexander Radwan Alois Rainer Dr. Peter Ramsauer Eckhardt Rehberg Katherina Reiche (Potsdam) Lothar Riebsamen Josef Rief Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Erwin Rüddel Albert Rupprecht (Weiden) Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Karl Schiewerling Jana Schimke Norbert Schindler Tankred Schipanski Heiko Schmelzle Patrick Schnieder Dr. Andreas Schockenhoff Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Ole Schröder Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden) Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Klaus-Peter Schulze Uwe Schummer Armin Schuster (Weil am Rhein) Christina Schwarzer Johannes Selle Reinhold Sendker Dr. Patrick Sensburg Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Tino Sorge Jens Spahn Carola Stauche Dr. Frank Steffel Dr. Wolfgang Stefinger Albert Stegemann Peter Stein Sebastian Steineke Johannes Steiniger Christian Freiherr von Stetten Dieter Stier Rita Stockhofe Gero Storjohann Stephan Stracke Max Straubinger Matthäus Strebl Karin Strenz Thomas Stritzl Thomas Strobl (Heilbronn) Lena Strothmann Michael Stübgen Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Peter Tauber Antje Tillmann Astrid Timmermann-Fechter Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Volker Ullrich Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 8. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2014 501 (A) (C) (D)(B) Arnold Vaatz Oswin Veith Thomas Viesehon Michael Vietz Volkmar Vogel (Kleinsaara) Sven Volmering Christel Voßbeck-Kayser Kees de Vries Dr. Johann Wadephul Marco Wanderwitz Nina Warken Kai Wegner Albert Weiler Marcus Weinberg (Hamburg) Dr. Anja Weisgerber Peter Weiß (Emmendingen) Sabine Weiss (Wesel I) Ingo Wellenreuther Karl-Georg Wellmann Marian Wendt Kai Whittaker Peter Wichtel Annette Widmann-Mauz Heinz Wiese (Ehingen) Elisabeth Winkelmeier- Becker Oliver Wittke Dagmar G. Wöhrl Barbara Woltmann Tobias Zech Heinrich Zertik Emmi Zeulner Dr. Matthias Zimmer Gudrun Zollner SPD Niels Annen Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Heike Baehrens Ulrike Bahr Heinz-Joachim Barchmann Dr. Katarina Barley Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Dr. Matthias Bartke Sören Bartol Bärbel Bas Sabine Bätzing-Lichtenthäler Dirk Becker Uwe Beckmeyer Lothar Binding (Heidelberg) Burkhard Blienert Willi Brase Dr. Karl-Heinz Brunner Edelgard Bulmahn Marco Bülow Martin Burkert Dr. Lars Castellucci Petra Crone Bernhard Daldrup Dr. Daniela De Ridder Dr. Karamba Diaby Sabine Dittmar Martin Dörmann Elvira Drobinski-Weiß Siegmund Ehrmann Michaela Engelmeier-Heite Petra Ernstberger Saskia Esken Karin Evers-Meyer Dr. Johannes Fechner Dr. Fritz Felgentreu Elke Ferner Dr. Ute Finckh-Krämer Christian Flisek Gabriele Fograscher Dr. Edgar Franke Ulrich Freese Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Michael Gerdes Martin Gerster Iris Gleicke Ulrike Gottschalck Kerstin Griese Michael Groß Uli Grötsch Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Rita Hagl-Kehl Metin Hakverdi Ulrich Hampel Sebastian Hartmann Michael Hartmann (Wackernheim) Dirk Heidenblut Hubertus Heil (Peine) Gabriela Heinrich Marcus Held Wolfgang Hellmich Dr. Barbara Hendricks Heidtrud Henn Gustav Herzog Gabriele Hiller-Ohm Petra Hinz (Essen) Thomas Hitschler Dr. Eva Högl Matthias Ilgen Christina Jantz Frank Junge Josip Juratovic Thomas Jurk Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Christina Kampmann Ralf Kapschack Gabriele Katzmarek Ulrich Kelber Marina Kermer Cansel Kiziltepe Arno Klare Lars Klingbeil Dr. Bärbel Kofler Daniela Kolbe (Leipzig) Birgit Kömpel Anette Kramme Dr. Hans-Ulrich Krüger Helga Kühn-Mengel Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Dr. Karl Lauterbach Steffen-Claudio Lemme Burkhard Lischka Gabriele Lösekrug-Möller Hiltrud Lotze Kirsten Lühmann Dr. Birgit Malecha-Nissen Caren Marks Katja Mast Hilde Mattheis Dr. Matthias Miersch Klaus Mindrup Susanne Mittag Bettina Müller Michelle Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dietmar Nietan Ulli Nissen Thomas Oppermann Mahmut Özdemir (Duisburg) Aydan Özoğuz Markus Paschke Christian Petry Jeannine Pflugradt Detlev Pilger Sabine Poschmann Joachim Poß Florian Post Dr. Wilhelm Priesmeier Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Dr. Simone Raatz Martin Rabanus Mechthild Rawert Stefan Rebmann Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Andreas Rimkus Sönke Rix Dennis Rohde Dr. Martin Rosemann René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth (Heringen) Susann Rüthrich Bernd Rützel Johann Saathoff Annette Sawade Dr. Hans-Joachim Schabedoth Axel Schäfer (Bochum) Dr. Nina Scheer Marianne Schieder (Schwandorf) Udo Schiefner Dr. Dorothee Schlegel Ulla Schmidt (Aachen) Matthias Schmidt (Berlin) Dagmar Schmidt (Wetzlar) Carsten Schneider (Erfurt) Ursula Schulte Swen Schulz (Spandau) Ewald Schurer Frank Schwabe Stefan Schwartze Andreas Schwarz Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Carsten Sieling Rainer Spiering Norbert Spinrath Svenja Stadler Martina Stamm-Fibich Sonja Steffen Peer Steinbrück Dr. Frank-Walter Steinmeier Christoph Strässer Kerstin Tack Claudia Tausend Michael Thews Franz Thönnes Wolfgang Tiefensee Carsten Träger Rüdiger Veit Ute Vogt Dirk Vöpel Gabi Weber Bernd Westphal Andrea Wicklein Dirk Wiese Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Gülistan Yüksel Dagmar Ziegler Stefan Zierke Dr. Jens Zimmermann Manfred Zöllmer Brigitte Zypries DIE LINKE Jan van Aken Dr. Dietmar Bartsch Herbert Behrens Matthias W. Birkwald Heidrun Bluhm Christine Buchholz Eva Bulling-Schröter Roland Claus Sevim Dağdelen Dr. Diether Dehm Klaus Ernst Wolfgang Gehrcke Nicole Gohlke Diana Golze Annette Groth Dr. Gregor Gysi Dr. André Hahn Heike Hänsel Dr. Rosemarie Hein Inge Höger Andrej Hunko Sigrid Hupach Ulla Jelpke Susanna Karawanskij Kerstin Kassner Katja Kipping Jan Korte Katrin Kunert Caren Lay Sabine Leidig Ralph Lenkert Michael Leutert Stefan Liebich Dr. Gesine Lötzsch Cornelia Möhring Niema Movassat Dr. Alexander S. Neu Thomas Nord 502 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 8. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 16. Januar 2014 (A) (C) (B) Petra Pau Harald Petzold (Havelland) Richard Pitterle Martina Renner Dr. Petra Sitte Kersten Steinke Dr. Kirsten Tackmann Azize Tank Frank Tempel Alexander Ulrich Kathrin Vogler Dr. Sahra Wagenknecht Halina Wawzyniak Harald Weinberg Katrin Werner Birgit Wöllert Jörn Wunderlich Hubertus Zdebel Pia Zimmermann Sabine Zimmermann (Zwickau) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Luise Amtsberg Kerstin Andreae Annalena Baerbock Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Dr. Franziska Brantner Agnieszka Brugger Ekin Deligöz Katja Dörner Katharina Dröge Harald Ebner Dr. Thomas Gambke Matthias Gastel Kai Gehring Katrin Göring-Eckardt Anja Hajduk Britta Haßelmann Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Dieter Janecek Uwe Kekeritz Katja Keul Sven-Christian Kindler Maria Klein-Schmeink Tom Koenigs Sylvia Kotting-Uhl Oliver Krischer Stephan Kühn (Dresden) Christian Kühn (Tübingen) Renate Künast Markus Kurth Monika Lazar Steffi Lemke Dr. Tobias Lindner Peter Meiwald Irene Mihalic Beate Müller-Gemmeke Özcan Mutlu Dr. Konstantin von Notz Omid Nouripour Friedrich Ostendorff Cem Özdemir Lisa Paus Brigitte Pothmer Tabea Rößner Claudia Roth (Augsburg) Corinna Rüffer Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Ulle Schauws Dr. Frithjof Schmidt Kordula Schulz-Asche Hans-Christian Ströbele Dr. Harald Terpe Markus Tressel Jürgen Trittin Julia Verlinden Doris Wagner Beate Walter-Rosenheimer Dr. Valerie Wilms (D) 8. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 3 Vereinbarte Debatte zur Pisa-Studie 2012 TOP 4 Jahresbericht 2012 des Wehrbeauftragten TOP 5 Karenzzeit für ausscheidende Regierungsmitglieder TOP 18, ZP * Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP 6 Wahl der Schriftführer TOP 8 Wahl: Parlamentarische Versammlung des Europarates TOP 7 Wahl: Parlamentarisches Kontrollgremium ZP 3 Aktuelle Stunde zu den Kosten des geplantenRentenpakets TOP 9 Bundeswehreinsatz Operation Active Fence (Türkei) TOP 10 Bundeswehreinsatz Operation Active Endeavour TOP 11 Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit TOP 12 Staatsangehörigkeitsrecht TOP 13 Atomwaffen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Mahmut Özdemir


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-

    gen! Ich kann an dieser Stelle nur mutmaßen, warum die
    Kolleginnen und Kollegen von Linken und Grünen die
    beiden Anträge eingebracht haben, die sich darin er-
    schöpfen, einen Grundkonsens aus dem SPD-Wahlpro-
    gramm und dem Koalitionsvertrag,


    (Lachen des Abg. Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    zugegebenermaßen mit einer erweiterten Begründung,
    zu wiederholen.


    (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Dann stimmen Sie zu! Das ist gut! Dann haben wir die Mehrheit!)


    Wenn aktuell medial präsente Einzelfälle diese De-
    batte auch beeinflusst haben mögen, so sind wir klug be-
    raten, alle Belange ohne Hektik abzuwägen. Organisatio-
    nen wie Transparency International und LobbyControl
    weisen hier bereits in die richtige Richtung und zeigen bei-
    spielsweise auch die Defizite eines EU-Modells zu Ka-
    renzzeiten bei der Kommission auf.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Insoweit stelle ich hier in diesem Hause einen Grund-
    konsens für Karenzzeiten fest und freue mich, dass Sie
    diesen Weg mit Ihren Anträgen begleiten wollen.

    Die Diskussion über Karenzzeiten für ausgeschiedene
    Regierungsmitglieder – Mitglieder der Bundesregierung
    und der Landesregierungen sowie Parlamentarische und
    hauptamtliche Staatssekretäre beziehe ich mit dieser
    Formulierung bewusst ein – mutet simpel an. Der tatbe-
    standliche Kern wird aber verborgen: zwischen der Be-
    rufsfreiheit – hier geht es um ein Freiheitsrecht –, dem
    Selbstschutz, der Integrität des Regierungshandelns und
    der Vertraulichkeit und Beeinflussbarkeit parlamentari-
    scher Prozesse des Deutschen Bundestages bis in die
    Landtage hinein.

    Mit der Karenzzeit wird daher das Ziel verfolgt, dass
    Kompetenzen, Erfahrungen und vor allem auch Netz-
    werke und Kontakte, die auf Kosten des Steuerzahlers
    erworben worden sind, nicht unmittelbar gewinnbrin-
    gend in die private Wirtschaft eingebracht werden. Das
    wollen wir verhindern, damit der Staat keinen Schaden
    nimmt.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Armin Schuster [Weil am Rhein] [CDU/CSU])


    Die private Wirtschaft hat die Gefahr des Wechsels
    zur Konkurrenz im weitesten Sinne früh erkannt und
    Vorkehrungen getroffen. Private Arbeitgeber lassen bei-
    spielsweise im Konkurrenzfalle Auszubildende bis hin
    zu leitenden Angestellten nicht ohne Weiteres ziehen

    (A)






    Mahmut Özdemir (Duisburg)



    (A) (C)



    (D)(B)

    und knüpfen an einen Wechsel auch eine Entschädi-
    gungspflicht im privatwirtschaftlichen Sinne an. Aber ob
    nun zwischen der Politik und der Privatwirtschaft ein
    Konkurrenzverhältnis besteht, ist nicht die eigentliche
    Frage.

    Vielmehr geht es darum, ob periodisch ministeriale
    Hoheitskenntnisse und -fähigkeiten sprichwörtlich ein-
    gekauft und verkauft werden können. Da blendet die
    Farbenpracht das Auge bei den Linken und den Grünen.
    Bei der Dauer von gesetzlichen Veränderungen haben
    diese überlegenen Sachkenntnisse eben eine erhebliche
    Halbwertszeit. Der Tatbestand, wie ich eingangs formu-
    lierte, suggeriert, dass man eine gesetzliche Regelung
    schon im Hinterkopf hat. Diesem Eindruck möchte ich
    persönlich widersprechen, weil ich folgenden Wider-
    spruch nicht aufzulösen vermag.

    Wenn ein Unternehmensvorstandsmitglied in die
    Spitze des Wirtschaftsministeriums, ein Gewerkschafts-
    funktionär in die Spitze des Arbeitsministeriums wech-
    seln könnte und beide dabei nur arbeitsvertragliche Fris-
    ten zu berücksichtigen hätten, dann aber aufgrund einer
    Karenzzeit nicht unmittelbar in ihre ursprünglichen Tä-
    tigkeiten zurückkehren könnten, so wäre es im Nebenef-
    fekt potenziert, dass ein Minister- oder Staatssekre-
    tärsamt vorübergehend berufliche Perspektiven jenseits
    der Politik verbaut. Im Ergebnis schmälert dies auch die
    Attraktivität von Regierungsämtern.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Attraktive Stellenangebote haben nun einmal nicht Be-
    werbungsfristen von mindestens drei bis fünf Jahren im
    Falle eines freiwilligen oder unfreiwilligen Ausschei-
    dens aus der Regierung.


    (Zurufe von der LINKEN)


    – Ich habe Ihnen auch zugehört. – Darüber hinaus führt
    diese Debatte um Karenzzeiten, wie sie die Fraktionen
    von Linken und Grünen überspitzt formulieren, in der
    Konsequenz zu einem völlig realitätsfremden Bild. Eine
    Karenzzeit ist kein Sprech- oder Handlungsverbot für
    ein ausgeschiedenes Regierungsmitglied. Langfristige
    Fernwirkungen eines Regierungsamtes sind niemals völ-
    lig auszuschließen, erst recht nicht durch eine überlange
    Karenzzeit, die im Zweifel genau das Gegenteil bewirkt.
    Wohl aber können wir kurzfristige Verquickungen in
    laufenden Gesetzgebungsverfahren, die eine Beeinfluss-
    barkeit politischer Prozesse von Bundesregierung und
    Bundestag betreffen, in personeller und sachlicher Hin-
    sicht kappen.

    Dies führt uns zu der Frage, was unmittelbar eigent-
    lich in zeitlicher Dimension auf die Interessenverpflich-
    tung deutet; denn unabhängig davon, über welche Min-
    destdauer wir hier reden – wir sind hier an dieser Stelle
    nicht auf einem Basar –, sprechen wir darüber, dass am
    Ende der Steuerzahler für eine solche Entschädigungs-
    pflicht aufkommt. Gerade deshalb mahne ich hier zu
    mehr Verantwortungsbewusstsein in der Debatte. Wenn
    die Antragsteller die Einzelfälle emotional für eine ge-
    sellschaftliche Akzeptanz zu nutzen versuchen, um sich
    gegenseitig in der Dauer der Karenzzeit zu überbieten,
    wenn man glaubt, mit einer stetig erhöhten Dauer der
    Karenzzeit Wählerstimmen zu fangen, verliert man an
    dieser Stelle die Bodenhaftung; denn: „Selbst der Ge-
    rechte wird ungerecht, wenn er selbstgerecht wird.“


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Sinn und Zweck ist der Schutz der Würde der Regie-
    rung insgesamt, der Schutz des Bundestages selbst, aber
    grundsätzlich auch der Schutz der gesellschaftlichen Ak-
    zeptanz eines interdisziplinären Wechsels zwischen Poli-
    tik und Wirtschaft. Da bin ich froh, dass beide Antrag-
    steller das nicht bestreiten und dass hierüber Konsens
    besteht.

    Wir Sozialdemokraten haben dies in den Koalitions-
    verhandlungen sehr deutlich gemacht und auch durchge-
    setzt. Nun ist ein gemeinsamer Weg möglich, und die
    Regierungsfraktionen, aber auch alle anderen Fraktionen
    in diesem Haus sind aufgerufen, eine konstruktive Lö-
    sung zu finden.

    Neben der zeitlichen Dimension gibt es allerdings
    – jetzt wird es dröge – auch eine sachliche Dimension.
    Beides ist aus meiner Sicht nur einvernehmlich regelbar.
    Sofern man einen Bezug zwischen Regierungsamt und
    ausgeübter Tätigkeit in der Privatwirtschaft verlangt, um
    eine Interessenverflechtung nachzuweisen, besteht das
    Problem der Grauzone jenseits von eindeutigen Sachver-
    halten.

    Erlauben Sie mir an dieser Stelle ein Gedankenspiel
    – der Gesundheitsminister ist nicht da, da kann man das
    Beispiel bringen –: Wenn der Gesundheitsminister in die
    Automobilindustrie wechseln wollen würde, dann wäre
    dieser Wechsel als so abwegig gekennzeichnet, dass
    nach ebenjener Verflechtung schon krampfhaft gesucht
    werden müsste.


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Zurück zur Sachlage. Ein beschränktes Berufsverbot
    wäre demnach in seiner sachlichen Komponente perma-
    nentem Streit unterworfen und würde je nach Ministeri-
    umszuschnitt eine potenzielle Ungleichbehandlung der
    Regierungsämter unter sich bedeuten. Das andere Ex-
    trem mit einer zeitlichen Beschränkung, aber einem um-
    fassenden sachlichen Verbot in jeglicher Hinsicht wäre
    aus Sicht der Gleichbehandlung von Regierungsämtern
    und Zuschnitten denkbar, aber formulieren Sie mir an
    dieser Stelle einmal das Gesetz. Da bin ich sehr ge-
    spannt, ob Sie das juristisch sauber hinbekommen.


    (Beifall bei der SPD – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sehen Sie, wenn wir regieren!)


    Jetzt differenziere ich für Sie noch eine Ebene. Geht
    man noch eine Differenzierungsebene tiefer und knüpft
    an konkrete Sachzuständigkeiten an und erhebt dies zum
    Ausgangspunkt der vorübergehenden Beschränkung der
    Berufsfreiheit, so mag dies nach einem belastbaren Kri-
    terium klingen. Aber der Vorwurf, dass eine ministerielle
    Befassung des Betroffenen nicht vorlag, wird angesichts





    Mahmut Özdemir (Duisburg)



    (A) (C)



    (D)(B)

    von Dienstbesprechungen und Kabinettssitzungen nie-
    mals völlig zu entkräften sein, weil im Mindestmaß die
    Kenntnis nicht auszuschließen sein wird.

    Die fehlende Paraphierung eines Vorgangs durch den
    Betroffenen würde niemals die politische – nicht die ju-
    ristische – Unschuldsvermutung an dieser Stelle aufhe-
    ben. Damit hätten wir eine Generalklausel für künftige
    Streitgespräche an einer Stelle hineinformuliert, wo wir
    Verbindlichkeit herstellen wollen, liebe Kolleginnen und
    Kollegen.

    Gerade dies zeigt, dass es leichter ist, diesen Gesetz-
    entwurf zu fordern, als ihn vorzulegen. Wenn man ihn
    schon fordert, dann muss man die Gewissheit haben,
    dass der Komplex zuverlässig regelbar ist. Ohne eine ab-
    schließende Bewertung an dieser Stelle vorzunehmen:
    Das Panorama zeigt, dass eine tiefgründige Sacharbeit
    unerlässlich ist, um die Karenzzeiten vernünftig und
    machbar einzuführen. Genau hierzu lade ich im Namen
    der Regierungsfraktionen die Antragsteller herzlich ein.

    Die Debatte hier und heute nehme ich persönlich als
    notwendige und wichtige Gelegenheit, die äußeren Pole
    des Komplexes zu definieren. Wir sollten antreten, eine
    effektive und pragmatische Lösung zu finden, die rege-
    lungstechnisch zunächst bei der Selbstverpflichtung anset-
    zen könnte. Damit plädiere ich darüber hinaus für einen
    verbindlichen Lösungsansatz, der den Grundkonsens in
    diesem Hause einstimmig fixiert und darüber hinaus nicht
    unbedingt konsensfähige Punkte im Rahmen eines Eh-
    renkodexes bzw. Verhaltenskodexes – dazu sind wir für
    Gespräche offen – konkretisieren kann. Aber eine ver-
    bindliche Regelung für Karenzzeiten ist – daran besteht
    kein Zweifel – dringend geboten.

    Die konkrete Frage in sachlicher Hinsicht, ob und
    wieweit ein fachübergreifender oder fachinterner Wech-
    sel von Politik in Wirtschaft vorliegt, wird allerdings
    stets eine Einzelfallbewertung bleiben. Dabei möchte ich
    diese Einzelfallbewertung aber stets der parlamentari-
    schen Kontrolle unterworfen wissen.

    Schon jetzt gilt § 5 Abs. 1 Satz 2 Bundesministerge-
    setz, der den Bundestag beispielsweise bei der Verein-
    barkeit von Regierungsamt und Zugehörigkeit zu einem
    Aufsichtsrat oder Verwaltungsrat zum Souverän macht.
    Diese Prägung von Parlamentarismus könnten wir berei-
    chernd in die Beratungen einbringen.

    Ich fasse zusammen: Die SPD und die übrigen Part-
    ner der Regierungskoalition werden den Koalitionsver-
    trag an dieser Stelle umsetzen und zügig Karenzzeiten
    einführen. An dieser Stelle ist die Regierung gefordert.
    Dabei geht es schließlich nicht nur um die Würde von
    Regierungsämtern, sondern auch um die Integrität des
    politischen Systems in Deutschland.

    Ich danke Ihnen herzlich für die Aufmerksamkeit. Im
    Ruhrgebiet sagt man auch: Ein herzliches Glückauf!


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)




Rede von Claudia Roth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Kollege, im Namen des ganzen Hauses gratu-

liere ich Ihnen zu Ihrer ersten Rede. Sie haben gesagt:
„Jetzt wird es dröge.“ Ehrlich gesagt, ich fand es nicht
dröge. Ich fand es ziemlich pfiffig und einladend zu ei-
ner lebhaften Debatte und Auseinandersetzung. Ich gra-
tuliere Ihnen sehr zu diesem Einstieg.


(Beifall)


Als nächsten Redner rufe ich auf Dr. Konstantin von
Notz für Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolle-
ginnen und Kollegen der Großen Koalition, Ihre Argu-
mentationsweise ist höchst widersprüchlich. Auf der ei-
nen Seite sagen Sie, Sie wollen am gesetzlichen Status
quo nichts ändern. Auf der anderen Seite wird in den
letzten Tagen immer wieder an Vorgänge von vor zehn
Jahren, an Joschka Fischer und Matthias Berninger, erin-
nert, die offensichtlich vielen noch lebhaft vor Augen
stehen.

Wenn es um die Kollegen von Klaeden, Fahrenschon
und Pofalla geht, dann ist das alles für Sie kein Problem,
liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union. Wenn es
um Gerhard Schröder und Kurt Beck geht, echauffieren
Sie sich öffentlich und medial ohne Ende.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Das ist widersprüchlich und trägt argumentativ nicht. Sie
offenbaren damit selbst: Wir brauchen eine solche Rege-
lung.

Herr Kollege Özdemir, herzlichen Glückwunsch auch
von mir zu Ihrer ersten Rede! Wenn das alles im SPD-
Wahlprogramm steht, ist das eine feine Sache. Aber jetzt
regieren Sie, und jetzt müssen Sie umsetzen, was Sie ins
Wahlprogramm geschrieben und den Menschen verspro-
chen haben. Kaum dass Sie zwei Monate regieren – auf
der landespolitischen Ebene wird von Herrn Stegner
noch die große Rhetorik angewandt –, sind Sie hier
wachsweich und fordern auf einmal Selbstverpflich-
tungsregelungen. Das ist inkonsequent. So geht es nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Ihr habt lange nicht mehr regiert!)


Dass wir eine Regelung brauchen, zeigt auch die
Kanzlerin. Sie lässt verbreiten, sie selbst habe ihrem
Kanzleramtsminister eine Zeit im Abklingbecken emp-
fohlen. Aber er hält sich halt nicht daran. Ihr engster Ver-
trauter hört nicht auf die Kanzlerin. Daran sehen Sie, wo
Sie mit Ihren Selbstverpflichtungen landen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Die Nummer „Pofalla selbstverpflichtet Pofalla“ oder,
um es für Sie ein bisschen anschaulicher zu machen,
„Gerhard Schröder selbstverpflichtet Gerhard Schröder“





Dr. Konstantin von Notz


(A) (C)



(D)(B)

funktioniert nicht. Deswegen brauchen wir eine gesetzli-
che Regelung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Das Grundproblem der Debatte ist der böse Schein,
den solche direkten Wechsel erzeugen. Uns geht es nicht
darum, den Wechsel aus einer Regierungsfunktion in die
Privatwirtschaft grundsätzlich zu verhindern, schon gar
nicht dauerhaft. Um es für uns Grüne noch einmal glas-
klar zu sagen: Natürlich muss ein Wechsel zwischen
Politik und Wirtschaft möglich sein, insbesondere wenn
man nicht will, dass jemand, der einmal Politik macht,
immer Politik machen muss. Aber ohne eine entspre-
chende Regelung – das zeigt doch nun die seit Wochen
anhaltende Debatte über den Kollegen Pofalla – nimmt
die Glaubwürdigkeit unseres politischen Systems, unse-
rer Demokratie Schaden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Uns geht es darum, für den Fall eines von einem unab-
hängigen Gremium festgestellten Interessenkonflikts
eine Übergangsfrist zu schaffen, die diesen bösen Schein
abwendet und dafür sorgt, dass Politik und Wirtschaft
nicht in Misskredit geraten.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Hören Sie endlich auf, diese Diskussion mit Nestbe-
schmutzeranfeindungen zu führen! Diejenigen, die ein
offensichtliches gesellschaftliches Problem ansprechen,
sind nicht die Urheber. Die schärfsten Töne in dieser De-
batte kommen aus der CDU, und zwar aus dem Kreis-
verband des Kollegen Pofalla, aus dem schönen Kleve.
Das sind die Scharfmacher in der Debatte.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Es scheint also ein gesellschaftliches Problem zu geben.

Noch ein Wort zu dem Vergleich mit Berufsverboten,
den ich in den letzten Wochen so oft gehört habe. Wollen
Sie ernsthaft behaupten, dass die heute bestehenden Re-
gelungen im Beamtenrecht und im Handelsrecht Berufs-
verbote sind?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Berufsverbote haben Tausende Bürgerinnen und Bürger
von ihrem Anspruch auf Aufnahme in den öffentlichen
Dienst aus politischen und ideologischen Motiven dauer-
haft ausgeschlossen. Bei den Karenzzeiten für ehemalige
Regierungsmitglieder geht es darum, nur für den Fall ei-
nes unabhängig festgestellten Interessenkonflikts über-
schaubare Fristen zu schaffen, um einen Interessenkon-
flikt zu vermeiden. Ihr Vergleich ist zynisch, unsachlich,
und ich weise ihn aufs Schärfste zurück.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Claudia Roth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Kollege, denken Sie ein bisschen an Ihre Rede-

    zeit.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin, ich komme zum Schluss.

    Transparenzverpflichtungen, Karenzzeiten und klare
    Spielregeln sind schon heute internationaler Standard.
    Entsprechende gesetzliche Vorschläge liegen hier im
    Hause seit langem auf dem Tisch. Wir fordern Sie noch
    einmal auf: Beenden Sie den Zustand der Rechtsunsi-
    cherheit! Schaffen Sie endlich eine klare gesetzliche Re-
    gelung!

    Ganz herzlichen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)