Rede:
ID1800720800

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 18007

  • date_rangeDatum: 15. Januar 2014

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:53 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11003162

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin bei der Bun-desministerin für Arbeit und Soziales: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 6 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Im: 1
    2. Koalitionsvertrag: 1
    3. ist: 1
    4. diesbezüglich: 1
    5. kein: 1
    6. Handelnvorgesehen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/7 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 7. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Migrations- bericht 2012; weitere Fragen . . . . . . . . . . . . . 331 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 333 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 C Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 333 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 D Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 334 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 C Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 A Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 C Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 D Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . 336 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 C Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 C Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 337 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 D Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 B Detlev Pilger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 A Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 339 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 B Dr. Karamba Diaby (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 339 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 D Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 340 A Dr. Helge Braun, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 Dr. Helge Braun, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksache 18/267 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 D Mündliche Frage 1 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Besuch der Olympischen Winterspiele und der Paralympischen Spiele in Sotschi durch Mitglieder der Bundesregierung Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 D Zusatzfragen Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 341 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 C Mündliche Frage 2 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Würdigung der Leistungen und Ergebnisse der deutschen Sportlerinnen und Sportler der Paralympischen Spiele Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 D Zusatzfragen Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 342 A Mündliche Frage 3 Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) Unterstützung homosexueller Sportlerin- nen und Sportler Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 D Zusatzfragen Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 343 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 D Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 344 A Mündliche Frage 7 Petra Pau (DIE LINKE) Fehleinschätzungen und Defizite bei der Wahrnehmung und Beurteilung der Ge- fahren durch den Rechtsextremismus nach Kenntnis des Abschlussberichts des 2. Un- tersuchungsausschusses der 17. Wahlpe- riode Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 C Zusatzfragen Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 D Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 345 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 B Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 346 C Mündliche Frage 8 Petra Pau (DIE LINKE) Verbesserung der Analysefähigkeit der Bun- dessicherheitsbehörden und der Bundes- ministerien infolge der durch den 2. Unter- suchungsausschusses der 17. Wahlperiode zutage getretenen Fehleinschätzungen Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 A Zusatzfragen Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 A Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 347 D Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 348 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 B Mündliche Fragen 9 und 10 Martina Renner (DIE LINKE) Bereitstellung von Informationen und Da- ten über die Angeklagten im NSU-Prozess durch US-amerikanische Behörden und Telekommunikationsunternehmen Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 D Zusatzfragen Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 348 B Mündliche Frage 13 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorlage eines Gesetzesentwurfs zur Ein- führung eines allgemeinen Mindestlohns Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 A Zusatzfragen Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 A Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 350 D Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 A Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 351 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 III Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 C Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 351 C Mündliche Frage 14 Dr. Fritz Felgentreu (SPD) Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und funktionalem Analphabetismus Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 A Zusatzfragen Dr. Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 352 B Mündliche Frage 15 Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Auswirkungen der Debatte über die soge- nannte Armutszuwanderung auf das För- derprogramm „MobiPro-EU“ Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 D Zusatzfragen Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 A Mündliche Frage 16 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einrichtung eines Staatssekretärsausschus- ses zur Zuwanderung Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 C Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 D Mündliche Frage 17 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ausschluss von Unionsbürgern aus den seit 2004 der EU beigetretenen Staaten vom Arbeitslosengeld II Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 A Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 B Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 Mündliche Frage 18 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Befugnisse und rechtliche Stellung der de- signierten Beauftragten der Bundesregie- rung für die Belange behinderter Men- schen Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 B Zusatzfragen Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 C Mündliche Frage 19 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Besetzung der Position einer Beauftragten der Bundesregierung für die Belange be- hinderter Menschen mit einer Abgeordne- ten Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 B Zusatzfragen Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 C Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 A Mündliche Frage 22 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kennzeichnung von Honig aus gentech- nisch veränderten Pollen Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 C Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 A Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 358 D Mündliche Frage 23 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anbauzulassung der gentechnisch verän- derte Maislinie 1507 IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 B Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 B Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 A Mündliche Frage 24 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Äußerung von Dr. Thomas de Maizière zum Zustand der Bundeswehr Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 C Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 D Mündliche Frage 27 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Interimsflugrouten für den Betrieb der Südbahn während der Sanierung der Nord- bahn am Flughafen Berlin Brandenburg Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 D Zusatzfragen Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 A Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 362 C Mündliche Frage 28 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Schließung des Flughafens Berlin-Tegel Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 D Zusatzfragen Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 A Mündliche Frage 29 Herbert Behrens (DIE LINKE) Zulässigkeit der geplanten Pkw-Maut ge- mäß Bundeshaushaltsordnung Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 C Zusatzfragen Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 363 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Haltung der Bundesregierung zu den Verhandlungen über ein No-Spy- Abkommen zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . 364 B Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 C Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 D Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 A Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . 369 B Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 370 C Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 372 A Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 373 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 D Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . 375 A Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 B Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 377 C Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 381 A Anlage 2 Mündliche Frage 4 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Feststellungen des Verlusts der deutschen Staatsangehörigkeit und im Koalitionsver- trag verabredete Abschaffung des Options- zwangs Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 B Anlage 3 Mündliche Frage 5 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Fälle des Nichtbestehens des Freizügig- keitsrechts nach § 2 Freizügigkeitsgesetz/ EU Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 V Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 D Anlage 4 Mündliche Frage 6 Andrej Hunko (DIE LINKE) Unbefugtes Eindringen in die Schengener Informationssysteme SIS und SIS II Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 A Anlage 5 Mündliche Frage 11 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorratsdatenspeicherung durch Telekom- munikationsunternehmen in den letzten fünf Jahren und zukünftige Initiativen zur Abwehr der Speicherung Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 C Anlage 6 Mündliche Frage 12 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Berücksichtigung der Kindererziehungs- zeiten für vor 1992 geborene Kinder als an- rechenbares Einkommen bei der Witwen- rente Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 B Anlage 7 Mündliche Frage 20 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Absatz von 2,4-D-haltigen Herbiziden seit 2009 in Deutschland Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 C Anlage 8 Mündliche Frage 21 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kenntnisse der Bundesregierung über An- träge auf Zulassung von 2,4-D-resistenten gentechnisch veränderten Pflanzen Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 D Anlage 9 Mündliche Frage 25 Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Streichung der sogenannten Extremismus- klausel bei Bundesprogrammen gegen Rechtsextremismus Antwort Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 A Anlage 10 Mündliche Frage 26 Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Benennung eines Drogenbeauftragten der Bundesregierung Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 B Anlage 11 Mündliche Frage 30 Herbert Behrens (DIE LINKE) Prüfung alternativer Mautkonzepte vor Einführung der Pkw-Maut Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 B Anlage 12 Mündliche Frage 31 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Telefongespräch der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit Stefan Mappus am 30. September 2010 Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 C VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 Anlage 13 Mündliche Frage 32 Sabine Leidig (DIE LINKE) Reformkommission Bau von Großprojek- ten Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 D Anlage 14 Mündliche Frage 33 Sabine Leidig (DIE LINKE) Besetzung der Eigentümervertreter des Aufsichtsrates der Deutschen Bahn AG Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 A Anlage 15 Mündliche Frage 34 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Etwaige Erweiterung des Vorstandes der Deutschen Bahn AG Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 A Anlage 16 Mündliche Fragen 35 und 36 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Entwicklung der Treibhausgasemissionen für das Jahr 2013 und Maßnahmen gegen die zunehmende Verstromung von klima- schädlicher Braunkohle Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 B Anlage 17 Mündliche Frage 37 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zwischenlagerstandorte für Behälter mit verglastem Atommüll aus Wiederaufarbei- tungsanlagen in La Hague und Sellafield Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 A Anlage 18 Mündliche Frage 38 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zeit- und Kostenpläne für den Rückbau des Mehrzweckforschungsreaktors, der Ver- glasungseinrichtung und der Wiederaufbe- reitungsanlage in Karlsruhe Antwort Stefan Müller, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 B Anlage 19 Mündliche Frage 39 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Beendigung des Beschäftigungsverhältnis- ses von Prof. Philipp Oswald bei der Stif- tung Bauhaus Dessau Antwort Dr. Monika Grütters, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 C Anlage 20 Mündliche Frage 40 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Aufgaben des ehemaligen Bundeskanzler- amtsministers Ronald Pofalla im Zusam- menhang mit der Deutschen Bahn AG in der 17. Wahlperiode Antwort Dr. Helge Braun, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 D Anlage 21 Mündliche Fragen 41 und 42 Ralph Lenkert (DIE LINKE) Zeitplan der EU zu den Verhandlungen zum Transatlantischen Freihandelsabkom- men (TTIP) und Ratifizierung durch die Bundesrepublik Deutschland Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 VII Anlage 22 Mündliche Frage 43 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Korruptionsvorwürfe gegen deutsche Rüs- tungsunternehmen Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 C Anlage 23 Mündliche Frage 44 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erhöhung der Braunkohleförderung in Deutschland Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 D Anlage 24 Mündliche Frage 45 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Förderung von Windenergieanlagen im Zuge der Reform des EEG Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 A Anlage 25 Mündliche Fragen 46 und 47 Johannes Selle (CDU/CSU) Konflikt im Südsudan Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 B Anlage 26 Mündliche Frage 48 Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Deutsches Engagement im Südsudan Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 A Anlage 27 Mündliche Frage 49 Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vereinbarungen bezüglich eines europäi- schen Drohnenprogramms Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 D Anlage 28 Mündliche Frage 50 Andrej Hunko (DIE LINKE) Verhinderung von Anschlägen auf deutsche Soldaten in Afghanistan durch Übermitt- lung von Auslandsdaten des BND sowie In- spektion von Liegenschaften ausländischer Truppen im Rahmen des NATO-Truppen- statuts Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 A Anlage 29 Mündliche Frage 51 Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Geplante Veranstaltungen zu Gedenkta- gen 2014 Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 B Anlage 30 Mündliche Frage 52 Heike Hänsel (DIE LINKE) Teilnahme der syrischen Opposition an der Friedenskonferenz Genf II Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 D Anlage 31 Mündliche Frage 53 Heike Hänsel (DIE LINKE) Krieg islamistischer Milizen in Syrien Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 331 (A) (C) (D)(B) 7. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 381 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 18/267, Frage 4): Wie viele Feststellungen des Verlusts der deutschen Staatsangehörigkeit waren zuletzt im Register der Entschei- dungen in Staatsangehörigkeitsangelegenheiten eingetragen – bitte so genau wie möglich nach dem Grund bzw. der jewei- ligen Rechtsgrundlage unterscheiden, zum Beispiel § 29 Abs. 2, Abs. 3 oder § 25 Abs. 1 des Staatsangehörigkeitsge- setzes –, und inwieweit bezieht sich die im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD verabredete Abschaffung des Optionszwangs auch auf die Optionspflichtigen infolge der Übergangsregelung des § 40 b des Staatsangehörigkeitsgeset- zes? Die Regelungen zum Register der Entscheidungen in Staatsangehörigkeitsangelegenheiten, EStA, sind zum 28. August 2007 in Kraft getreten. Seither werden alle Entscheidungen zu Staatsangehörigkeitsurkunden (§ 33 Abs. 1 Nr. 1 des Staatsangehörigkeitsgesetzes, StAG) und zum gesetzlichen Verlust der Staatsangehörigkeit (§ 33 Abs. 2 Nr. 2 StAG) darin erfasst. Es sind aber auch Entscheidungen enthalten, die nach dem 31. Dezember Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 15.01.2014 Bertram, Ute CDU/CSU 15.01.2014 Dr. De Ridder, Daniela SPD 15.01.2014 Heller, Uda CDU/CSU 15.01.2014 Hinz (Herborn), Priska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.01.2014 Krellmann, Jutta DIE LINKE 15.01.2014 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.01.2014 Dr. Schick, Gerhard BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.01.2014 Schlecht, Michael DIE LINKE 15.01.2014 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 15.01.2014 Dr. Scheuer, Andreas CDU/CSU 15.01.2014 Steinbach, Erika CDU/CSU 15.01.2014 1960 getroffen worden sind (§ 33 Abs. 1 Nr. 3 StAG). Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Staatsangehörig- keitsbehörden der Länder zwar gemäß § 33 Abs. 3 StAG verpflichtet sind, die jeweiligen Entscheidungen unver- züglich an das EStA zu melden; eine tagesaktuelle Mel- dung erfolgt jedoch nicht in allen Fällen. Im Register waren zum Stichtag 9. Januar 2014 insge- samt 2673 Feststellungsentscheidungen zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit eingetragen. Dabei handelte es sich in 2 425 Fällen um Feststellungsentscheidungen nach § 30 StAG – allgemeines Staatsangehörigkeitsfest- stellungsverfahren – und in 248 Fällen um Feststellungs- entscheidungen nach § 29 Abs. 6 StAG – Feststellung von Amts wegen im Optionsverfahren. Die 2 425 registrierten Fallentscheidungen nach § 30 StAG teilen sich wie folgt auf: 2 137 Fälle des Staats- angehörigkeitsverlustes nach § 25 StAG – Annahme ei- ner anderen Staatsangehörigkeit –; 7 Fälle des Staats- angehörigkeitsverlustes nach § 26 StAG – Verzicht –; 8 Fälle des Staatsangehörigkeitsverlustes nach § 18 bis 24 StAG – Entlassung auf Antrag –; 14 Fälle des Staatsangehörigkeitsverlustes nach § 27 StAG – An- nahme als Kind durch einen Ausländer –; 18 Fälle des Staatsangehörigkeitsverlustes nach § 28 StAG – Wehr- dienst in fremden Streitkräften –; 13 Fälle des Staats- angehörigkeitsverlustes durch Legitimation durch einen Ausländer – bis 31. Dezember 1974 nach § 17 Ziffer 5 des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes, RuStAG, in Verbindung mit Art. 15 GG –; 17 Fälle des Staats- angehörigkeitsverlustes durch Eheschließung mit einem Ausländer – bis 31. März 1953 nach § 17 Ziffer 6, RuStAG, in Verbindung mit Art. 16 GG –; und 211 Fälle des Staatsangehörigkeitsverlustes aus sonstigen Verlust- gründen. Zu den weiteren 248 Fallentscheidungen zum Staats- angehörigkeitsverlust nach § 29 StAG – Optionspflicht – wird im Register nicht danach unterschieden, ob der Op- tionspflichtige die deutsche Staatsangehörigkeit aufgrund seiner Entscheidung für die ausländische Staatsangehörig- keit nach § 29 Abs. 2 StAG oder mangels Nachweis des Verlustes der ausländischen Staatsangehörigkeit nach § 29 Abs. 3 StAG verloren hat. Soweit Sie im zweiten Teil Ihrer Frage die Umset- zung des Koalitionsvertrages ansprechen, wird die Bun- desregierung schnellstmöglich entsprechende Vor- schläge vorlegen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Druck- sache 18/267, Frage 5): Wie viele Fälle des Nichtbestehens des Freizügigkeits- rechts nach § 2 Abs. 7 des Freizügigkeitsgesetzes/EU – Täu- schung – wurden nach Auskünften des Ausländerzentralregis- ters oder anderer Quellen bislang festgestellt – bitte nach den Anlagen 382 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 (A) (C) (D)(B) fünf wichtigsten Herkunftsländern differenzieren und Zahlen zu rumänischen und bulgarischen Staatsangehörigen nennen –, und wie bewertet die Bundesregierung diese Zahlen im Hin- blick auf die aktuelle Debatte um einen angeblichen Miss- brauch der Freizügigkeit durch Vortäuschung falscher Tatsa- chen – bitte ausführen –? § 2 Abs. 7 des Freizügigkeitsgesetzes/EU wurde erst durch das Gesetz zur Änderung des Freizügigkeitsgeset- zes/EU und weiterer aufenthaltsrechtlicher Vorschriften vom 21. Januar 2013 eingeführt (BGBl. I, Seite 86 ff.). Aus diesem Grund kann ein entsprechender Speicher- sachverhalt derzeit noch nicht im Ausländerzentralregis- ter abgebildet werden. Insofern liegen noch keine statis- tischen Angaben über Feststellungen des Nichtbestehens des Freizügigkeitsrechts auf der Grundlage von § 2 Abs. 7 des Freizügigkeitsgesetzes/EU vor. Andere rele- vante Datenquellen sind der Bundesregierung nicht be- kannt. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/267, Frage 6): Über welche Erkenntnisse verfügt die Bundesregierung in Bezug auf ein erfolgreiches Eindringen in die Schengener In- formationssysteme SIS und SIS II (Neue Luzerner Zeitung, 24. Dezember 2013; bitte für alle Vorfälle seit Bestehen des Systems ausweisen und den entstandenen Schaden sowie die mutmaßlichen oder verurteilten Urheber nennen), und mit welchem jeweiligen Inhalt hat das Bundeskriminalamt Be- richte zu dem Angriff von 2012 in Dänemark erhalten? Die dänische Polizei informierte am 6. Juni 2013 alle Schengen-Mitgliedstaaten über einen Angriff auf däni- sche IT-Systeme, bei dem auch circa 1,2 Millionen Da- tensätze des Schengener Informationssystems, SIS, be- troffen waren. Im Juli 2013 informierte die dänische Polizei weiter, dass sie Mitte Januar 2013 Daten von der schwedischen Polizei erhalten habe, die diese im Rah- men der Untersuchungen mehrerer Cyberangriffe ge- wonnen hatte. Eine Analyse der Daten hatte gezeigt, dass von den Angriffen auch Daten des SIS betroffen waren. Der Angriff in Dänemark galt einem externen IT- Dienstleister, der zum Zeitpunkt des Angriffs neben an- deren Anwendungen für die öffentliche Verwaltung Dä- nemarks auch das Nationale Schengener Informations- system Dänemarks betrieben hat. Bei den Angreifern soll es sich um einen schwedischen und einen dänischen Hacker gehandelt haben. Die dabei ausgenutzte Sicherheitslücke sei laut der dänischen Polizei zwischenzeitlich geschlossen worden. Genaue Details über die Sicherheitslücke und die Art des Angriffs hat Dänemark bis heute nicht bekannt gegeben. Nach Aussage der dänischen Polizei gebe es keine Hin- weise darauf, dass gezielt die SIS-Daten ausgespäht worden seien, vielmehr hätten diese sich zusammen mit einer Vielzahl anderer heruntergeladener Daten auf dem Rechner eines der Hacker befunden. Bisher liegen der Bundesregierung keine Hinweise darauf vor, dass der Hacker die Daten weitergegeben oder veröffentlicht hat. Von den circa 1,2 Millionen betroffenen Datensätzen waren 272 606 von Deutschland in das SIS eingestellt worden. Das Bundeskriminalamt hat den Polizeien der Länder die von ihnen im Zusammenhang mit polizei- lichen Maßnahmen eingestellten Datensätze zur Verfü- gung gestellt. Es gibt bisher keine Hinweise darauf, dass durch die unbefugte Kenntnisnahme oder eventuelle Weitergabe dieser Datensätze diese Maßnahmen gegebe- nenfalls erschwert oder vereitelt worden sind. Ob der Sicherheitsvorfall in anderen Schengen-Mit- gliedstaaten Auswirkungen auf die polizeiliche Arbeit hatte, ist der Bundesregierung nicht bekannt. Darüber hinaus ist der Bundesregierung nur ein Si- cherheitsvorfall bekannt, in dem in der Vergangenheit ein belgischer Innentäter aus dem Schengener Informa- tionssystem Daten entwendet und an die organisierte Kriminalität weiterverkauft hat. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 11): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über Dauer bzw. Umfang, in dem die in Deutschland tätigen einzelnen Te- lekommunikationsunternehmen in den letzten fünf Jahren je- weils Vorratsdaten speicherten, löschten und Dritten freiwillig oder auf behördliche Anordnung bzw. Gerichtsbeschluss hin übermittelten – bitte weiter aufschlüsseln bezüglich ein-/aus- gehender Telefonieverbindungsdaten, IMEI, IMSI, Standort- daten, erfolgloser Verbindungsversuche, SMS-Verbindungen, bei Flatrate und Prepaidkarten; IP-Adressen UMTS-Netz, bei Internetzugang, bei Internettelefonie sowie E-Mail-Nutzung –, und welche Initiativen werden das Bundesinnen- sowie -jus- tizministerium in den nächsten Monaten gegen Vorratsdaten- speicherung in Deutschland unternehmen, vor allem durch Initiativen zur Aufhebung der EU-Richtlinie 2006/24/EG über Vorratsdatenspeicherung statt nur Differenzierungen bei deren nationaler Umsetzung? Die Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung waren in Deutschland nur für einen relativ kurzen Zeitraum in Kraft. Mit dem Gesetz zur Neuregelung der Telekommu- nikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermitt- lungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG vom 21. Dezember 2007 begannen die Un- ternehmen ab dem 1. Januar 2008 die Speicherung der Daten umzusetzen. Bereits am 11. März 2008 schränkte das Bundesver- fassungsgericht per einstweiliger Anordnung (Verfas- sungsbeschwerdeverfahren 1 BvR 256/08) die Verwen- dung anlasslos gespeicherter Daten erheblich ein. Die Speicherungspflicht wurde zwar nicht ausgesetzt, die Herausgabe der Daten wurde aber nur zur Aufklärung schwerer Straftaten zugelassen. Mit Urteil vom 2. März 2010 hat das Bundesverfas- sungsgericht die Vorschriften zur Vorratsdatenspeiche- rung, insbesondere der § 113 a und b des Telekommuni- kationsgesetzes, für verfassungswidrig und nichtig Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 383 (A) (C) (D)(B) erklärt. Das Bundesverfassungsgericht legte fest, dass die auf Vorrat gespeicherten Telekommunikationsver- kehrsdaten unverzüglich zu löschen sind. Zum Umfang der Erteilung von Auskünften über Vor- ratsdaten sind der Bundesregierung nur die Zahlen aus der durch das Bundesverfassungsgericht veranlassten Sondererfassung im Zeitraum vom 1. Mai 2008 bis 31. August 2009 bekannt. Danach wurden in diesem Zeitraum von allen Ländern und dem Generalbundesan- walt aufgrund von Anordnungen nach § 100 g der Straf- prozessordnung in insgesamt 4 707 Verfahren auf nach § 113 a des Telekommunikationsgesetzes auf Vorrat ge- speicherte Verkehrsdaten zurückgegriffen; in 3 331 Ver- fahren wurden die Auskünfte ohne Rückgriff auf die Vorratsdaten erteilt; in 2 247 Verfahren konnte keine An- gabe erfolgen, ob die Auskünfte aufgrund von Vorrats- daten oder anderen bei den Unternehmen gespeicherten Daten erteilt wurden. Eine Aufschlüsselung nach der Art der Daten ist der Sondererfassung nicht zu entnehmen. Entsprechende In- formationen liegen der Bundesregierung auch nicht vor. Zum zweiten Teil Ihrer Frage: Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, die EU-Richt- linie zur Vorratsdatenspeicherung umzusetzen, um da- durch die Verhängung von Zwangsgeldern durch den Gerichtshof der Europäischen Union zu vermeiden. Die Speicherung der bei den deutschen Telekommunika- tionsunternehmen anfallenden Daten soll dabei aus- schließlich in Deutschland erfolgen. Einen Zugriff auf die gespeicherten Daten wird es nur bei schweren Straf- taten und nach Genehmigung durch einen Richter sowie zur Abwehr akuter Gefahren für Leib und Leben geben. Auf EU-Ebene wird die Bundesregierung auf eine Ver- kürzung der Speicherfrist auf drei Monate hinwirken. Alle Details zum weiteren Umgang mit der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung werden auf der Kabinetts- klausur am 22./23. Januar 2014 festgelegt. Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage des Abgeordneten Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 12): Beabsichtigt die Bundesregierung, den geplanten zusätz- lichen Entgeltpunkt für Kindererziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder als anrechenbares Einkommen bei der Wit- wen- bzw. Witwerrente zu berücksichtigen, und wie viele Per- sonen mit Rentenansprüchen für Kindererziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder haben heute – bei gleichzeitigem Bezug einer Witwen- bzw. Witwerrente – ein anrechenbares Einkommen, das über dem aktuellen Freibetrag von zurzeit 742,90 Euro in den alten bzw. 679,54 Euro in den neuen Bun- desländern liegt? Derzeit werden Kindererziehungszeiten für Geburten vor 1992 mit einem Jahr und ab 1992 mit drei Jahren in der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt. Die Bewertung erfolgt in Höhe von 100 Prozent des Durch- schnittsentgelts, das ist ein Entgeltpunkt pro Jahr. Die Kindererziehungszeit ist eine Pflichtbeitragszeit, also identisch mit der Pflichtbeitragszeit bei einer Erwerbstä- tigkeit, und kann daher nicht anders behandelt werden als der Rentenertrag im Übrigen. Renten werden im Hinterbliebenenrecht als Erwerbs- ersatzeinkommen teilweise angerechnet. Dabei ist bereits derzeit der Rentenertrag aus den Kindererziehungszeiten bei der Einkommensanrechnung zu berücksichtigen und soll es auch künftig sein. Es ist mit der verfügbaren Statistik der gesetzlichen Rentenversicherung nicht möglich, belastbare Aussagen darüber zu treffen, wie viele Personen mit Renten- ansprüchen für Kindererziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder, die gleichzeitig eine Witwen- bzw. Witwerrente beziehen, ein anrechenbares Einkommen aufweisen, das über den aktuellen Freibeträgen liegt. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 20): Wie hat sich der Absatz an 2,4-D-haltigen Herbiziden seit 2009 in Deutschland entwickelt – bitte aufschlüsseln nach Jahr/Produkt –, und wie bewertet die Bundesregierung die kri- tische Debatte um mögliche gesundheitliche und ökologische Risiken des Mittels, das öffentlich als Bestandteil des hoch- gradig giftigen Entlaubungsmittels Agent Orange bekannt ist? Der Inlandsabsatz für den Pflanzenschutzmittelwirk- stoff 2,4-D betrug, summiert über alle Produkte mit die- sem Wirkstoff, im Jahr 2009 59,8 Tonnen Wirkstoff, 2010 56,2, 2011 64,8 und 2012 49,6. Die Angaben für 2013 sind noch nicht verfügbar. Pflanzenschutzmittel unterliegen einem umfangreichen Zulassungsverfahren nach Pflanzenschutzgesetz. Danach dürfen Pflanzenschutzmittel nur dann zugelassen werden, wenn die Prüfung ergibt, dass bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung keine schädlichen Auswir- kungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier sowie keine nicht vertretbaren Auswirkungen auf den Natur- haushalt zu befürchten sind. Das gilt auch für Pflanzen- schutzmittel mit dem Wirkstoff 2,4-D. Das Entlaubungsmittel Agent Orange enthielt die Wirkstoffe 2,4-D und 2,4,5-T. Die Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt waren auf die Verunreini- gung mit Dioxinen zurückzuführen. Bei dem aktuellen Herstellungsprozess von 2,4-D werden die gültigen Höchstgehalte der Chemikalien-Verbotsverordnung ein- gehalten. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 21): Liegen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicher- heit nach Kenntnis der Bundesregierung Anträge auf Zulas- sung 2,4-D-resistenter gentechnisch veränderter Pflanzen vor, 384 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 (A) (C) (D)(B) und welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus einer bevorstehenden Zulassung solcher Pflanzen in den USA? Nach Information des Bundesamtes für Verbraucher- schutz und Lebensmittelsicherheit, BVL, liegen sechs Anträge auf Genehmigung des Inverkehrbringens gen- technisch veränderter 2,4-D-resistenter Pflanzen in der EU vor. Alle Anträge wurden in den Niederlanden für die Verwendungszwecke Import und Verarbeitung ge- stellt. Ein Anbauantrag ist nicht dabei. Eine Bewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA, liegt bisher zu keinem der Anträge vor. Der Bundesregierung ist bekannt, dass in den USA gegenwärtig Genehmigungsverfahren zur Zulassung von gentechnisch veränderten Mais- und Sojalinien durchge- führt werden, die gegenüber dem Herbizid 2,4-D tolerant sind. Im Rahmen dieser Verfahren werden von den zu- ständigen US-Behörden die Risiken und die Vorteile ei- ner solcher Genehmigung ermittelt und bewertet. Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, eine Bewertung die- ser Genehmigungsverfahren und möglicher Genehmi- gungen vorzunehmen. Anlage 9 Antwort der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Monika Lazar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 25): Welche Schritte plant die Bundesregierung in welchem Zeitraum, um die sogenannte Extremismusklausel in den För- derrichtlinien der Bundesprogramme zur Demokratieförde- rung und gegen Rechtsextremismus zu streichen? Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend befindet sich hierzu derzeit in der Abstimmung zum weiteren Verfahren mit dem Bundes- ministerium des Innern. Anlage 10 Antwort der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf die Frage des Abgeordneten Dr. Harald Terpe (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 26): Warum wurde bisher keine neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung benannt, und in welcher Kabinettssitzung soll die Bestellung erfolgen? Über die Benennung einer/eines Drogenbeauftragten in der 18. Legislaturperiode wurde in der vergangenen Woche entschieden. Die Benennung erfolgte in der heu- tigen Kabinettsitzung. Anlage 11 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Drucksache 18/267, Frage 30): Werden durch die Bundesregierung vor der Ressortabstim- mung der gesetzlichen Grundlage einer Einführung der Pkw- Maut (Vignette) alternative Mautkonzepte, allen voran die von der Europäischen Kommission präferierte fahrleistungs- abhängige Pkw-Maut, geprüft (bitte begründen), und welchen Effekt hat nach Ansicht der Bundesregierung die EU-seitige Vorgabe „Es darf keine kostenlosen Vignetten oder auch Ra- batte allein für in Deutschland registrierte Autos geben“ (Siim Kallas, Süddeutsche.de, 7. Januar 2013) auf die Höhe des An- teils der Gesamteinnahmen der Pkw-Maut, der von den Kfz- Halterinnen und Kfz-Haltern, deren Pkw nicht in Deutschland Kfz-steuerpflichtig sind, zu entrichten ist (bitte begründen)? Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einem Kon- zept zur Einführung einer mit EU-Recht in Einklang ste- henden Pkw-Maut nach den im Koalitionsvertrag festge- legten Maßgaben. Anlage 12 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 31): Auf welcher Überprüfungsbasis (Terminkalender, persön- liche Erinnerung der Bundeskanzlerin, Verbindungsaufzeich- nungen, Notizen) ist ein Telefongespräch zwischen der Bun- deskanzlerin Dr. Angela Merkel und dem damaligen baden- württembergischen Ministerpräsidenten Stefan Mappus am Abend des 30. September 2010 nicht erinnerlich (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 84 auf Bundestagsdrucksache 18/247 vom 19. Dezember 2013)? Im Bundeskanzleramt konnten keine schriftlichen Hinweise auf ein Telefongespräch zwischen der Bundes- kanzlerin Dr. Angela Merkel und dem damaligen baden- württembergischen Ministerpräsidenten Stephan Mappus am Abend des 30. September 2010 ermittelt werden. Die Bundeskanzlerin erinnert sich nicht an ein Telefo- nat mit Ministerpräsident a. D. Stephan Mappus am Abend des 30. September 2010. Anlage 13 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Sabine Leidig (DIE LINKE) (Druck- sache 18/267, Frage 32): Wie steht die Bundesregierung zu der vom Bundesminis- ter a. D. Dr. Peter Ramsauer im Mai 2013 eingerichteten „Reformkommission Bau von Großprojekten“ angesichts der Besetzung (siehe dazu die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Reformkommission ,Bau von Großpro- jekten‘ und die Interessen der Bauindustrie“, Bundestags- drucksache 17/14808), und gedenkt die Bundesregierung, am Auftrag sowie der Zusammensetzung Änderungen vorzuneh- men bzw. die Kommission aufzulösen? Die Reformkommission „Bau von Großprojekten“ wird unter Federführung des für den Verkehrsinfrastruk- turbau zuständigen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur fortgeführt. Zur Berücksichtigung der Belange des Bundesministeriums für Umwelt, Na- turschutz, Bau und Reaktorsicherheit werden die jeweils fachlich zuständigen Abteilungen beteiligt. Die Ergeb- nisse sollen – wie im Koalitionsvertrag vereinbart – 2015 vorgelegt werden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 385 (A) (C) (D)(B) Anlage 14 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Sabine Leidig (DIE LINKE) (Druck- sache 18/267, Frage 33): In welchem Prozedere (Federführung/koordinierendes Bundesministerium; Frauenquote; Entsendung von Personen aus bisher unberücksichtigten Bereichen wie Fahrgast-, Ver- kehrs- und Umweltschutzverbände; Einbeziehung des Bun- destages) und mit welchem Zeitplan (Vorschlagsliste, Abstim- mungsprozess, Bestellung; vor oder nach der anstehenden Neubesetzung eines Vorstandspostens) plant die Bundesregie- rung die Eigentümervertreter des Aufsichtsrates der Deut- schen Bahn AG neu zu besetzen? Die Besetzung der Aufsichtsräte ist umfassend im Bundesgremienbesetzungsgesetz geregelt. Alle Mandats- träger müssen nach Public Corporate Governance Kodex das Interesse des Bundes angemessen berücksichtigen. Die reguläre Amtszeit des Aufsichtsrates der Deut- schen Bahn AG endet mit der Hauptversammlung im Frühjahr 2015, in der zeitgleich auch die Besetzung durch die neu gewählten Aufsichtsratsmitglieder erfolgt. Weitere Angaben können derzeit nicht gemacht werden. Anlage 15 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 34): Befürwortet die Bundesregierung eine mögliche Erweite- rung des Vorstandes bei der Deutschen Bahn AG (bitte aus- führlich begründen)? Die Bestellung von Vorstandsmitgliedern der Deut- schen Bahn AG obliegt gemäß § 84 Aktiengesetz dem Aufsichtsrat der Gesellschaft. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Fragen der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Fragen 35 und 36): Welche Auswirkungen auf die Entwicklung der Treibhaus- gasemissionen in Deutschland erwartet die Bundesregierung angesichts der dramatisch zugenommenen Verstromung von klimaschädlicher Braunkohle für das Jahr 2013 (vergleiche www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName =20131220_brd_stromerzeugung1990-2013.pdf), nachdem schon 2012 die Emissionen in Deutschland spürbar um 1,6 Prozent angestiegen waren (vergleiche www.umweltbun desamt.de/presse/presseinformationen/treibhausgasausstoss-im -jahr-2012-um-16-prozent), und wie soll angesichts dieser un- günstigen Emissionsentwicklung das nationale Klimaziel von mindestens minus 40 Prozent bis 2020 erreicht werden? Welche Maßnahmen wird die Bundesregierung ergreifen, um die Verstromung der klimaschädlichen Braunkohle in Deutschland zurückzudrängen, vor allem angesichts der Tat- sache, dass im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD im Hinblick auf eine notwendige Verknappung von Emissionszertifikaten im europäischen Emissionshandel nur eine einmalige und nur vorübergehende Herausnahme von 900 Millionen Zertifikaten (Backloading) vereinbart ist, und welchen Effekt erwartet die Bundesregierung durch dieses Backloading konkret auf die Braunkohleverstromung in Deutschland? Zu Frage 35: Gemäß dem Nationalen Inventarbericht der Bundes- regierung 2014, Veröffentlichung am 15. Januar 2014, sind die Treibhausgasemissionen in 2012 um etwa 1,1 Prozent gegenüber 2011 angestiegen. Die Gründe dafür lagen in der erhöhten Stromproduktion aus Braun- und Steinkohle sowie einem witterungsbedingt erhöhten Heizenergiebedarf der privaten Haushalte. Für 2013 ist auf der Basis der vorläufigen Daten der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen von einem erneu- ten Anstieg der Treibhausgasemissionen auszugehen. Die Gründe sind ein erneuter Anstieg der Stromer- zeugung aus Steinkohle (plus 6,5 Prozent) bei gleichzei- tigem Rückgang der Gasverstromung (minus 13,6 Prozent) und ein witterungsbedingt erhöhter Heizenergiebedarf im Vergleich zu 2012. Die Emissionen aus der Braun- kohleverstromung dürften nach vorläufigen statistischen Einschätzungen für das Jahr 2013 geringfügig unter dem Niveau von 2012 liegen, da rund 2 Millionen Tonnen weniger Rohbraunkohle in den Kraftwerken verstromt wurden. Eine fundierte erste Schätzung des UBA zu den Gesamtemissionen 2013 wird im Februar 2014 erwartet. Die Bundesregierung geht nach aktuellen Projektio- nen davon aus, dass durch die bisher beschlossenen und umgesetzten Maßnahmen bis 2020 eine Minderung der Treibhausgase zwischen 33 und 35 Prozent gegenüber 1990 je nach Wirtschaftsentwicklung erreicht werden kann. Um das 40-Prozent-Ziel zu erreichen, sind gemäß dem im März 2013 vorgelegten Projektionsbericht, der den Rechtsstand zum Oktober 2012 abbildet, weitere Maßnahmen erforderlich. Zu Frage 36: Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sind bis 2020 und darüber hinaus voraussichtlich nur bei einem deutlichen Rückgang der Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle zu erreichen. Auf europäischer Ebene wurde die vorübergehende Herausnahme von 900 Millionen Zertifikaten aus dem EU-Emissionshandelsmarkt, sogenanntes Backloading, beschlossen. Vom Backloading wird zunächst eine stabi- lisierende Wirkung auf die Zertifikatpreise erwartet. Die konkreten Auswirkungen auf die Braunkohleverstro- mung allein durch das Backloading schätzt die Bundes- regierung als gering ein. Im Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien für einen wirksamen Emissions- handel ausgesprochen. Die Auswirkungen einer weiter- gehenden Reform hängen von deren Ausgestaltung ab und lassen sich derzeit noch nicht abschätzen. Die Bundesregierung wird die Vorschläge der Euro- päischen Kommission in diesem Bereich, die für den 22. Januar 2014 erwartet werden, genau prüfen. 386 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 (A) (C) (D)(B) Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 37): Welche weiteren Schritte, wie insbesondere Besprechun- gen mit den Bundesländern und/oder Atomkraftwerkebetrei- bern, plant die Bundesregierung für das Finden von Zwi- schenlagern für die insgesamt 26 Behälter mit verglastem Atommüll aus der Wiederaufarbeitung im französischen La Hague (5 Behälter) und britischen Sellafield (21 Behälter) (bitte mit Datum/Zeitplan angeben), und welche Zwischen- lagerstandorte wurden hierfür aus fachlichen Gründen bereits endgültig ausgeschlossen (bitte mit Begründung)? Die Energieversorgungsunternehmen sind privat- rechtlich und die Bundesrepublik Deutschland völker- rechtlich verpflichtet, die aus der Wiederaufarbeitung re- sultierenden Abfälle zurückzuführen. Fünf Behälter mit verglasten mittelradioaktiven Ab- fällen sollen – nach bisheriger Planung im Jahr 2015 – aus Frankreich zurückgenommen werden. Weitere 21 Behälter mit verglasten hochradioaktiven Abfällen sollen in den Jahren 2016 bis 2018 aus dem Vereinigten Königreich zurückverbracht werden. Aufgrund der Än- derung des Atomgesetzes durch das Standortauswahlge- setz steht das Transportbehälterlager Gorleben für diese verglasten Abfälle nicht mehr zur Verfügung. Technisch sind alle Standortzwischenlager geeignet, um zumindest Teilmengen der in Rede stehenden 26 Be- hälter aufzunehmen. Allerdings verfügt das Standortzwi- schenlager Gundremmingen nach Abzug der Stellplätze für die Behälter mit bestrahlten Brennelementen, die bis zum Ende der Laufzeiten der dortigen Reaktoren anfal- len, nicht mehr über ausreichende Kapazitäten für die Aufbewahrung von verglasten Abfällen und scheidet da- her aus. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stefan Müller auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 38): Zu welchen Ergebnissen ist die für Ende des Jahres 2013 angekündigte (siehe Antwort auf meine schriftliche Frage 109 auf Bundestagsdrucksache 17/14397) Aktualisierung der Zeit- und Kostenpläne für den Rückbau des Mehrzweckforschungs- reaktors, MZFR, der Verglasungseinrichtung, VEK, und des WAK-Gebäudes durch die WAK GmbH gekommen, und wel- che Anpassungen des Finanz- und Zeitrahmens werden sich voraussichtlich daraus ergeben (bitte detaillierte Aufschlüsse- lung)? Die finanziellen Rahmenbedingungen für die Aktuali- sierung der Zeit- und Kostenpläne des MZFR, der VEK und des WAK-Gebäudes haben sich geändert. Beim Rückbauprojekt MZFR hat sich ergänzend der Projekt- umfang infolge modifizierter Planungen zur Nachnut- zung von Gebäudestrukturen verändert. Dies hat Auswirkungen auf die Termin- und Kosten- pläne. Die technische, wirtschaftliche und zeitliche Be- wertung der Auswirkungen auf Kosten und Termine dauert an. Belastbare Prüfergebnisse werden in Kürze vorliegen. Sie dienen als Basis für die Erstellung des zu Beginn der Legislaturperiode aktualisierten Berichts an den Haus- haltsausschuss. Anlage 19 Antwort der Staatsministerin Monika Grütters auf die Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 39): Welche Gründe führten nach Kenntnis der Bundesregie- rung zu einer Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses zwischen dem Architekturprofessor Phillipp Oswalt und der Stiftung Bauhaus Dessau, in dessen Stiftungsrat auch der Bund vertreten ist, und welche Position hat der Bund in die- sem Verfahren vertreten? Die Stiftung Bauhaus Dessau ist eine öffentlich-recht- liche Stiftung des Landes Sachsen-Anhalt und untersteht der Aufsicht des Landes. Der Bund ist als mitfinanzie- render Zuwendungsgeber im Stiftungsrat vertreten. Herr Professor Oswalt wurde ab 1. März 2009 für die Dauer von fünf Jahren zum Direktor und Vorstand der Stiftung Bauhaus Dessau bestellt. Das Arbeitsverhältnis ist bis zum 28. Februar 2014 befristet. Rechtsgrundlage dafür ist § 9 Abs. 3 der Stiftungssatzung, wonach der Ar- beitsvertrag nur für die Dauer von fünf Jahren geschlos- sen werden darf. Ein erneuter Arbeitsvertragsabschluss wäre zwar – ohne Stellenausschreibung – möglich. Die regelmäßig vorgeschriebene Ausschreibung wäre dann allerdings nach Ablauf der zweiten Amtsperiode zwin- gend. Die zweite Amtsperiode wäre somit 2019, also in unmittelbarem zeitlichem Zusammenhang zum 100-jäh- rigen Bauhaus-Jubiläum, abgelaufen. Ausschreibung und Neuauswahl hätten nach Einschätzung des Vorsit- zenden des Stiftungsrates, Herrn Kulturminister Dorgerloh, die Planungen und Aktivitäten des Jubiläums erheblich beeinträchtigt. Ferner erwies sich im Verlauf des letzten Jahres, dass das Vertrauensverhältnis zwischen dem Direktor und dem Land Sachsen-Anhalt beeinträchtigt war. Landesregierung und Landtag von Sachsen-Anhalt hatten sich für eine unverzügliche Aus- schreibung der Stelle des Direktors ausgesprochen. Der Stiftungsrat ist dieser Empfehlung einstimmig gefolgt. Der Bund ist dabei davon ausgegangen, dass sich der bisherige Stelleninhaber erneut bewerben kann. Dies ist bei der laufenden Ausschreibung auch gewährleistet. Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 40): Mit welchen Aufgaben und Geschäftsvorgängen im Zu- sammenhang mit der Deutschen Bahn AG war Ronald Pofalla als Kanzleramtsminister in der 17. Wahlperiode betraut? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 387 (A) (C) (D)(B) Bundesminister a. D. Pofalla war im Rahmen seiner Tätigkeit als Chef des Bundeskanzleramts in der 17. Wahlperiode mit der Gesamtheit der politischen Vorhaben der Bundesregierung und somit auch mit allen relevanten bahnpolitischen Themen betraut. Anlage 21 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Fragen des Abgeordneten Ralph Lenkert (DIE LINKE) (Druck- sache 18/267, Fragen 41 und 42): Wie gestaltet sich nach Kenntnis der Bundesregierung der Zeitplan der Europäischen Union zu den Verhandlungen zum Transatlantischen Freihandelsabkommen, TTIP? Zu welchem Datum wäre nach Schätzung der Bundesre- gierung die mögliche Ratifizierung des TTIP durch die Bun- desrepublik Deutschland zu erwarten, und welche Schritte wären für die Bundesrepublik Deutschland zur Ratifizierung notwendig? Zu Frage 41: Die dritte Verhandlungsrunde zum Transatlantischen Handels- und Investitionsabkommen fand vom 16. bis 20. Dezember 2013 in Washington statt. 2014 sollen die Verhandlungen im Zweimonatsrhythmus fortgeführt wer- den und ein Abschluss möglichst 2015 angestrebt wer- den. Der US-Handelsbeauftragte, USTR, Michael Froman und EU-Handelskommissar De Gucht werden sich im Februar 2014 zu einer Bestandsaufnahme bezüglich des Verhandlungsstands, der zu behandelnden Themen so- wie gegebenenfalls politischer Entscheidungen zu ein- zelnen Bereichen treffen. Die vierte Runde wird Anfang März in Brüssel vo- raussichtlich im Vorfeld eines nächsten EU-USA Gipfels stattfinden. Weitere Runden sind für Mai, Juli, Oktober und Dezember 2014 angesetzt. Zu Frage 41: Derzeit ist noch nicht absehbar, in welchem Zeitrah- men die Verhandlungen abgeschlossen werden können. Liegt ein ausverhandelter Text vor, muss geprüft werden, ob es sich um ein Gemischtes Abkommen handelt, bei dem sowohl die EU als auch die Mitgliedstaaten Ver- tragsparteien werden. Dies richtet sich danach, ob das Abkommen Materien regelt, die in die Kompetenz der EU-Mitgliedstaaten fallen. Die Bundesregierung geht davon aus, dass es sich bei der TTIP um ein solches Gemischtes Abkommen han- deln wird. Es wird deshalb voraussichtlich einer Ratifi- zierung sowohl auf europäischer Ebene als auch durch die einzelnen Mitgliedstaaten bedürfen. Auf europäischer Ebene erlässt der Rat nach Zustim- mung des Europäischen Parlaments nach Art. 218 Abs. 6 AEUV einen Beschluss über den Abschluss des Abkom- mens, mit dem das Abkommen EU-intern gebilligt wird. Auf der Grundlage dieses Ratsbeschlusses kann die Rati- fikationsurkunde der EU hinterlegt werden, womit die Bindung an den Vertrag völkerrechtlich zum Ausdruck gebracht wird. Im Fall eines Gemischten Abkommens bedarf es in den Mitgliedstaaten parallel der Ratifikationsverfahren im Einklang mit den jeweiligen verfassungsrechtlichen Vorschriften. In Deutschland richten sich die Vorausset- zungen für die Ratifizierung nach den Vorgaben des Art. 59 Abs. 2 GG. Danach bedürfen Verträge, welche sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung bezie- hen, der Zustimmung oder Mitwirkung der gesetzgeben- den Körperschaften in der Form eines sogenannten Ver- tragsgesetzes. Anlage 22 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 18/267, Frage 43): Inwieweit beabsichtigt die Bundesregierung Konsequen- zen aus den jüngst bekanntgewordenen Korruptionsaffären im Zuge der Modernisierung von U-Booten der Klasse Poseidon, der Lieferung des Flugabwehrsystems Asrad sowie der des Ar- tilleriesystems PzH 2000 nach Griechenland, in die führende deutsche Rüstungsunternehmen wie Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, Rheinmetall AG und Atlas Elektronik GmbH verwickelt sein sollen, zum Beispiel bezüglich mögli- cher Ausfuhrgenehmigungen von Rüstungsgütern der betref- fenden Unternehmen, zu ziehen (siehe www.sueddeutsche.de/ politik/ermittlungen-in-athen-griechischer-ex-politiker-gesteht- schmiergeld-deal-um-deutsche-panzer-1.1852195 sowie www. sueddeutsche.de/wirtschaft/schmiergeld-ermittlungen-in-grie chenland-druck-auf-deutsche-ruestungsfirmen-steigt-1.18559 72)? Die Bundesregierung verfolgt aufmerksam die Me- dienberichterstattung über Ermittlungen griechischer Be- hörden gegen griechische Staatsangehörige zum Vorwurf rechtswidriger Zahlungen für die Vergabe von Aufträgen zur Beschaffung ausländischer Waffensysteme für die griechischen Streitkräfte. Sollten Zweifel an der Zuverlässigkeit eines der ge- nannten Unternehmen bestehen, unter anderem aufgrund belastbarer und konkreter Anhaltspunkte für strafrecht- lich relevantes Fehlverhalten verantwortlicher Unterneh- mensvertreter, wäre eine Aussetzung von Ausfuhrgeneh- migungsverfahren für das entsprechende Unternehmen möglich. Anlage 23 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 44): Geht die Bundesregierung davon aus, dass sich die Braun- kohleförderung in Deutschland wie im Jahr 2013 auch im Jahr 2014 weiter erhöhen wird, auch vor dem Hintergrund der dpa- Meldung „Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft will 2014 mehr Kohle fördern“ (8. Januar 2014), und welche Konse- quenzen zieht sie im Hinblick auf Klimaschutz- und Energie- wendeziele? 388 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 (A) (C) (D)(B) Nach ersten Einschätzungen zur Braunkohlenförde- rung im Jahr 2013 ist diese gegenüber dem Vorjahr um rund 2 Prozent auf 182 Millionen Tonnen gesunken. Der Bundesregierung liegen keine Informationen über die Unternehmensplanungen und voraussichtlichen Förder- mengen des Jahres 2014 der braunkohlefördernden Un- ternehmen in Deutschland vor. Sicherlich hat sich durch den Erwerb der ehemaligen BKB Braunschweigischen Kohlenbergwerke – Revier Helmstedt – durch die MIBRAG mbH eine Änderung in der Eigentümerstruktur ergeben. Ob sich daraus eine Er- höhung der Braunkohleproduktion in 2014 für Deutsch- land insgesamt ergeben wird, bleibt abzuwarten. Anlage 24 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 45): Beabsichtigt die Bundesregierung, im Zuge der angekün- digten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, EEG, die Förderung von Windenergieanlagen an Standorten mit einer Qualität von weniger als 75 Prozent des Referenzertrags zu beenden, vor dem Hintergrund der Aussage im Koalitionsver- trag zwischen CDU, CSU und SPD: „Wir werden die Förder- sätze senken (insbesondere bei windstarken Standorten), um Überförderungen abzubauen, und gleichzeitig durch eine Wei- terentwicklung des Referenzertragsmodells dafür sorgen, dass bundesweit die guten Standorte mit einem Referenzwert von 75 bis 80 Prozent auch zukünftig wirtschaftlich genutzt wer- den können“ (Seite 54), und wie viele Windenergieanlagen wurden nach Informationen der Bundesregierung im Jahr 2013 an Standorten errichtet, die einen geringeren Referenz- ertrag als 75 Prozent aufweisen (bitte nach Anzahl der Wind- energieanlagen, installierter Leistung, Anteil an der insgesamt in Deutschland im Jahr 2013 installierten Windenergieleis- tung aufschlüsseln)? Die Bundesregierung wird bis Ostern einen Gesetz- entwurf für die EEG-Novelle vorlegen. In diesem Ge- setzentwurf wird sie auch einen Vorschlag zur Neurege- lung der Windenergieförderung in Umsetzung des Koalitionsvertrages vorlegen. Zur Anzahl der Anlagen, die an Standorten errichtet wurden, die einen geringeren Referenzertragswert als 75 Prozent aufweisen, kann die Bundesregierung derzeit keine Angaben machen, da für das Jahr 2013 noch keine abschließenden Zahlen vorlie- gen. Anlage 25 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Fragen des Abgeordneten Johannes Selle (CDU/CSU) (Druck- sache 18/267, Fragen 46 und 47): Wie bewertet die Bundesregierung die aktuelle Entwick- lung in der Republik Südsudan sowie die diesbezügliche Rolle der Nachbarstaaten, insbesondere die Rolle Ugandas, das ein militärisches Eingreifen aufseiten der südsudanesi- schen Regierung angedroht hat? Mit welchen Maßnahmen (bitte insbesondere nach den Bereichen humanitäre Hilfe, zivile Krisenprävention und der Höhe aufschlüsseln) beteiligt sich die Bundesregierung an den Bemühungen zur Resolution des aktuellen Konfliktes im Südsudan und seiner Folgen, und werden die geplanten Maß- nahmen durch die Vorgaben der vorläufigen Haushaltsführung beeinträchtigt? Zu Frage 46: Die Lage in der Republik Südsudan ist dramatisch. Seit dem 15. Dezember 2013 kommt es dort in den Bun- desstaaten Jonglei und Unity, vor allem in den Ölregio- nen an der Grenze zur Republik Sudan zu Kämpfen zwischen verfeindeten Einheiten der südsudanesischen Armee. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass die Kämpfe circa 10 000 Todesopfer gefordert haben, viele hiervon Zivilisten. Ein Ende der Kämpfe ist noch nicht in Sicht. Die humanitäre Situation ist äußerst be- sorgniserregend. Zwar stehen Ausländer nicht im Fokus der gewaltsa- men Auseinandersetzungen, doch besteht das erhebliche Risiko, dass internationale Experten und Botschaftsper- sonal durch die unkalkulierbare Entwicklung der politi- schen Lage und Sicherheitssituation in Mitleidenschaft gezogen werden. Der Krisenstab des Auswärtigen Amts hat daher den Abzug des nicht unbedingt notwendigen Personals der Botschaft und der deutschen Organisationen der Ent- wicklungszusammenarbeit beschlossen (Krisenstufe 3). Zwei Flugzeuge der Bundeswehr haben die Evakuierung deutscher Staatsbürger vom 19. bis 21. Dezember 2013 erfolgreich durchgeführt. Die Vereinigten Staaten von Amerika, das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, die Franzö- sische Republik und weitere EU-Staaten evakuierten ebenfalls ihre Staatsbürger und reduzierten entsandtes Personal. Die Republik Uganda hat circa 4 000 Soldaten nach Südsudan geschickt und begründete dies mit der Not- wendigkeit, eigene Staatsbürger zu evakuieren. Von Re- bellenseite wird behauptet, dass ugandische Soldaten auch aufseiten der Regierungstruppen in die Kämpfe eingegriffen haben. Insbesondere wird über Bombardie- rungen aus der Luft in Bor und Bentiu berichtet. Uganda hatte wiederholt gedroht, militärisch aufseiten Präsident Kiirs in den Konflikt einzugreifen. Der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank- Walter Steinmeier, hat den Regionalbeauftragten des Auswärtigen Amts für Subsahara-Afrika und Sahel (Bot- schafter Kochanke) nach Addis Abeba, Khartum, Kam- pala und Nairobi entsandt, um die Vermittlungsbemü- hungen der ostafrikanischen Staatengemeinschaft IGAD, Intergovernmental Authority for Development, zu unter- stützen. Das Auswärtige Amt steht in engem Kontakt mit dem US-State Department, den Vereinten Nationen, der Mission der Vereinten Nationen in Südsudan UNMISS, dem Europäischen Auswärtigen Dienst, EU- Mitgliedstaaten sowie der südsudanesischen Regierung und Nachbarstaaten. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, die Afrikanische Union, die Europäische Union sowie die deutsche Bundesregierung haben mehr- fach ihre tiefe Besorgnis über die Lage in Südsudan zum Ausdruck gebracht und die sofortige Einstellung der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 389 (A) (C) (D)(B) Kämpfe, humanitären Zugang sowie die Freilassung in- haftierter Oppositionspolitiker verlangt. Alle beteiligten Akteure sind aufgefordert, zu einer politischen Lösung beizutragen. Zu Frage 47: In Reaktion auf die aktuelle Krise hat das Auswärtige Amt bislang 3 Millionen Euro an humanitärer Hilfe ge- leistet. Die Hilfsleistungen 2013/2014 belaufen sich hiermit auf über 14,5 Millionen Euro. Maßnahmen zur Krisenprävention und zum Wiederaufbau, insbesondere Demobilisierung und Reintegration von Kombattanten, werden derzeit geprüft und geplant. Im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung unter- liegt die Durchführung neuer Vorhaben bestimmten ge- setzlichen Einschränkungen. Das Auswärtige Amt ist bemüht, bis zur Verabschiedung des endgültigen Haus- halts die notwendige Kontinuität in seinen Hilfsleistun- gen sicherzustellen. Anlage 26 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 48): Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung zusätzlich zum bisherigen Engagement im Südsudan und speziell im Rahmen von UNMISS zu ergreifen, um angesichts der eska- lierenden Gewalt zur Verbesserung der humanitären Lage, zum Schutz der Zivilbevölkerung und zur Unterstützung eines Waffenstillstandes beizutragen? Die Lage in der Republik Südsudan ist dramatisch. Seit dem 15. Dezember 2013 kommt es dort in den Bun- desstaaten Jonglei und Unity vor allem in den Ölregio- nen an der Grenze zur Republik Sudan zu Kämpfen zwischen verfeindeten Einheiten der südsudanesischen Armee. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass die Kämpfe bisher circa 10 000 Todesopfer gefordert haben, viele hiervon Zivilisten. Die Bundesregierung, der Generalsekretär der Vereinten Nationen, die Verei- nigten Staaten von Amerika und die Afrikanische Union haben ihre Besorgnis über die Lage zum Ausdruck ge- bracht und die sofortige Einstellung der Kämpfe und die Sicherstellung eines ungehinderten humanitären Zu- gangs gefordert. Der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank- Walter Steinmeier, hat den Regionalbeauftragten des Auswärtigen Amts für Subsahara-Afrika und Sahel (Botschafter Kochanke) nach Khartum, Addis Abeba, Kampala und Nairobi entsandt, um die Vermittlungsbe- mühungen der ostafrikanischen Staatengemeinschaft IGAD, Intergovernmental Authority for Development, zu unterstützen. Das Auswärtige Amt steht zudem in engem Kontakt mit den Vereinigten Staaten von Amerika, den Vereinten Nationen, insbesondere der Friedensmission der Verein- ten Nationen in Südsudan UNMISS, dem Europäischen Auswärtigen Dienst, Frankreich und Großbritannien und auch der südsudanesischen Regierung. Die Präsenz der Friedensmission der Vereinten Natio- nen UNMISS ist entscheidend, um im Rahmen des Mandats des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen die vertriebene Zivilbevölkerung zu schützen und die Lage so weit wie möglich zu stabilisieren. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat am 24. Dezember 2013 eine substanzielle Verstärkung um 5 500 Soldaten und 423 Polizisten beschlossen. Deutschland hat sich an UNMISS von Beginn an mit Militär- und Polizeikräften beteiligt. Die Bundesregie- rung wird ihr diesbezügliches Engagement aufrechter- halten. Der Bundestag hat am 28. November 2013 eine Verlängerung des Mandats um ein Jahr bis zum 31. De- zember 2014 mit einer Obergrenze von 50 Soldaten be- schlossen. Derzeit sind 14 deutsche Militärbeobachter und Stabsoffiziere sowie 7 deutsche Polizisten vor Ort. Für den Einsatz zusätzlicher Militärbeobachter und Stabsoffiziere gibt es seitens der Vereinten Nationen der- zeit keinen Bedarf. Die internationale Gemeinschaft steht in Südsudan gerade auch vor einer großen humanitären Herausforde- rung. Die Vereinten Nationen gehen von circa 200 000 Vertriebenen aus, davon befinden sich circa 60 000 in UNMISS-Lagern. Das Auswärtige Amt hat angesichts der akuten huma- nitären Notlage in 2014 bereits Mittel für humanitäre Hilfsmaßnahmen in Höhe von 3 Millionen Euro zur Ver- fügung gestellt. Damit werden Nothilfeprojekte deut- scher Nichtregierungsorganisationen und der internatio- nalen humanitären Hilfe der Vereinten Nationen sowie eine Einzahlung in den South Sudan Common Humani- tarian Fund der Vereinten Nationen finanziert. Die Hilfs- leistungen 2013/2014 belaufen sich hiermit auf über 14,5 Millionen Euro. Maßnahmen zur Krisenprävention und zum Wiederaufbau, insbesondere zur Demobilisie- rung und Reintegration von Kombattanten, werden nach Möglichkeit fortgesetzt. Anlage 27 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 49): Welche Vereinbarungen wurden bezüglich eines europäi- schen Drohnenprogrammes auf dem Treffen des Europäi- schen Rates am 19. Dezember 2013 getroffen (bitte Zeitplan, Kosten, Beteiligung, Bewaffnung oder Ähnliches detailliert angeben)? Der Europäische Rat am 19. und 20. Dezember 2013 hat keine verbindlichen Vereinbarungen zu einem euro- päischen Programm für unbemannte Luftfahrzeugsys- teme getroffen. Jedoch wurde in den Schlussfolgerungen die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit bei der Entwicklung militärischer Fähigkeiten unterstrichen. Ferngesteuerte Luftfahrzeugsysteme sind dabei eine der Schlüsselfähigkeiten, bei der einerseits Defizite bestehen und andererseits Synergien möglich sind. 390 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 (A) (C) (D)(B) Bei möglichen zukünftigen Projekten handelt es sich um Projekte einzelner bzw. Kooperationen mehrerer Mitgliedstaaten. Der Zeitraum 2020 bis 2025 ist hierbei als Ziel genannt worden. Der Europäische Rat hat zum jetzigen Zeitpunkt keine verbindlichen Vereinbarungen getroffen, weder zu Zeitplänen noch zu Kostenplänen. Es wurden ebenso keine Entscheidungen über die Betei- ligung einzelner Mitgliedstaaten getroffen. Beschaffung bzw. Bewaffnung waren nicht Teil der Tagesordnung des Europäischen Rates. Anlage 28 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- sache 18/267, Frage 50): Inwiefern kann die Bundesregierung die Aussage durch eigene Erkenntnisse verifizieren, wonach die „Übermittlung von Auslandsdaten“ des Bundesnachrichtendienstes seit Ja- nuar 2011 „wiederholt Anschläge gegen deutsche Soldatinnen und Soldaten in Afghanistan verhindert“ (Bundestagsdrucksa- che 18/217) habe, und in welchen Fällen haben Behörden der Bundesregierung in den letzten zehn Jahren von der Möglich- keit Gebrauch gemacht, Liegenschaften ausländischer Trup- pen zu inspizieren, wie es etwa im Zusatzprotokoll zum NATO-Truppenstatut geregelt ist? Zum ersten Teil der Frage wird auf die Bundestags- drucksache 18/217 verwiesen. Danach sind nach eigenen Analysen des Bundesnachrichtendienstes durch die bei der Auslandsaufklärung gewonnenen Daten seit Januar 2011 wiederholt Anschläge gegen deutsche Soldatinnen und Soldaten in der Islamischen Republik Afghanistan verhindert worden. Die Bundesregierung verfügt über keine Aufstellung darüber, wie oft und zu welchem Zweck Angehörige von Behörden der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren die Liegenschaften betreten haben, die den hier stationierten Truppen zur Benutzung überlassen wurden. Gemäß Abs. 4 bis des Unterzeichnungsprotokolls zu Art. 53 des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut gewähren die Behörden einer Truppe den zuständigen deutschen Behörden auf Bundes-, Länder- und Kommu- nalebene jede angemessene Unterstützung, die zur Wahr- nehmung der deutschen Belange erforderlich ist, ein- schließlich des Zutritts zu Liegenschaften nach vorheriger Anmeldung, in Eilfällen und bei Gefahr im Verzug auch den sofortigen Zutritt ohne vorherige Anmeldung. Die Behörden der Truppen können die deutschen Behörden begleiten. Bei jedem Zutritt sind die Erfordernisse der mi- litärischen Sicherheit zu berücksichtigen, insbesondere die Unverletzlichkeit von Räumen und von Schriftstü- cken, die der Geheimhaltung unterliegen. Anlage 29 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/267, Frage 51): Plant die Bundesregierung Veranstaltungen zum 100. Jah- restag des Beginns des Ersten Weltkriegs, zum 75. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs, zum 25. Jahrestag des Mauerfalls, zum 10. Jahrestag der EU-Osterweiterung sowie zum 70. Jah- restag des Warschauer Aufstands in diesem Jahr, und, wenn ja, wie ist der Stand der Planungen? Die die Bundesregierung tragenden Parteien haben im Koalitionsvertrag fest vereinbart, die auch in Ihrer Frage angeführten vielfältigen historischen Jahrestage des Ge- denkjahres 2014 in würdiger und angemessener Weise zu begehen. Das schließt selbstverständlich Veranstal- tungen ein, die von der Bundesregierung konzipiert, ini- tiiert oder mitgetragen werden. Geeignete Initiativen der deutschen und internationalen Gesellschaft sowie kultu- reller Einrichtungen und Bildungsträger wird die Bun- desregierung unterstützen und begleiten. Nur beispiel- haft für eine Vielzahl von Veranstaltungen ist zu nennen die Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „1914 – 1918. Der Erste Weltkrieg“. Die deutschen Beiträge zu internationalen Gedenk- veranstaltungen werden vom Auswärtigen Amt koordi- niert. Dazu gehört auch die Vorbereitung von Gedenk- veranstaltungen, an denen der Bundespräsident oder die Bundeskanzlerin beteiligt sein werden. Seit Jahresbeginn 2014 informiert die Homepage des Bundespresseamts „Freiheit und Einheit“ über die Fülle der Aktivitäten der Bundesregierung aus Anlass der his- torischen Ereignisse, die zur Wiedervereinigung im Ok- tober 1990 führten. Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere auf die Eröffnung der Dauerausstellung im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer verwiesen. Anlage 30 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 18/267, Frage 52): Wie ist der Kenntnisstand der Bundesregierung über die Teilnahme der syrischen Opposition – insbesondere der Na- tionalen Koalition der syrischen Revolutionäre und oppositio- nellen Kräfte – an der Friedenskonferenz Genf II, und welche Anstrengungen hat die Bundesregierung für einen Erfolg der Konferenz geleistet? Die Nationale Koalition der syrischen Revolutions- und Oppositionskräfte hat über die Teilnahme an der Friedenskonferenz Genf II noch nicht entschieden. Die Generalversammlung des Oppositionsbündnisses will am 17. Januar 2014 zusammentreffen, um einen entspre- chenden Beschluss zu fassen. Der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank- Walter Steinmeier, hat am Wochenende am Außenminis- tertreffen der Kerngruppe der Freunde des syrischen Volkes teilgenommen und die Führung der Nationalen Koalition sowohl im Kreis der elf Außenminister als auch im Einzelgespräch zur Teilnahme am alternativlo- sen Friedensprozess aufgefordert. Das Auswärtige Amt wirbt im Vorfeld der für den 22. Januar 2014 geplanten Konferenz gegenüber Vertretern der syrischen Opposi- tion sowohl in Deutschland als auch in der Region wei- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2014 391 (A) (C) (B) terhin aktiv für die Sicherstellung einer aktiven und kon- struktiven Unterstützung des Friedensprozesses. Zu den für einen Erfolg der Konferenz unternommenen An- strengungen der Bundesregierung gehören auch die um- fassende Unterstützung der Vermittlungsbemühungen des VN-Sondergesandten Lakhdar Brahimi sowie die Mitwirkung in der Hochrangigen Gruppe: Humanitäre Herausforderungen, die sich für verbesserten humanitä- ren Zugang in Syrien und damit für den Aufbau von Ver- trauen zwischen den Konfliktparteien engagiert. Anlage 31 Antwort der Staatsministerin Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 18/267, Frage 53): Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über den Krieg islamistischer Milizen in Syrien gegeneinander vor, und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Bun- desregierung bezüglich ihrer bisherigen Unterstützung für die syrische Opposition, zum Beispiel durch den Treuhandfonds? In Syrien ist derzeit ein Zweifrontenkrieg syrischer Rebellen gegen militärische Kräfte des Assad-Regimes und gegen mit al-Qaida verbundene radikal-islamisti- sche Gruppierungen zu beobachten. Die Bundesregierung strebt mit ihrer Unterstützung für Syrien auch eine Stärkung moderater Kräfte inner- halb der syrischen Opposition an, um die Chancen auf eine politische Lösung hin zum Aufbau eines demokrati- schen Syrien zu fördern. Der von der Bundesregierung im Rahmen des Vorsitzes der Arbeitsgruppe Wirtschaft- licher Wiederaufbau und Entwicklung gemeinsam mit internationalen Partnern ins Leben gerufene Treuhand- fonds für Syrien dient der Sicherstellung der Grundver- sorgung der syrischen Bevölkerung. (D) 7. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde ZP 1 Aktuelle Stunde zu den No-Spy-Verhandlungen mit den USA Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Peter Hintze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das möchte ich jetzt doch genauer wissen. Weicht

    denn Ihrer Ansicht nach die Gesetzeslage bzw. die Aus-
    legung durch die Gerichte von dem ab, was die Europäi-
    sche Kommission uns mitgeteilt hat, sieht also die Bun-
    desregierung Bedarf, auf die Europäische Kommission
    einzuwirken, in dieser Frage eine andere Position einzu-
    nehmen? Oder hält die Bundesregierung diese Position
    für angemessen und teilt sie? Wie begründen Sie Ihre
    Haltung?

    A

Rede von Anette Kramme
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


Im Koalitionsvertrag ist diesbezüglich kein Handeln
vorgesehen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Volker Beck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sie dürfen gleich stehen bleiben, Herr Kollege Beck;

    denn auch die nächste Frage, die Frage 17, ist von Ihnen
    gestellt:
    In wie vielen Fällen sind nach Kenntnis der Bundesregie-
    rung von den vor deutschen Gerichten verhandelten Fällen, in
    denen es um den Ausschluss von Unionsbürgern von Arbeits-
    losengeld (ALG) II gemäß § 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und 2 des
    Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) geht, Staatsbürge-
    rinnen und Staatsbürger aus den Staaten betroffen, die ab dem
    Jahr 2004 der Europäischen Union beigetreten sind, und wie
    viele der vor deutschen Gerichten verhandelten Fälle, in de-
    nen es um den Ausschluss von Unionsbürgern von ALG II ge-
    mäß § 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und 2 SGB II geht, sind auf den
    von der Bundesregierung eingelegten Vorbehalt zum Europäi-
    schen Fürsorgeübereinkommen zurückzuführen?

    Auch hier steht wieder die Frau Staatssekretärin zur
    Beantwortung bereit. Bitte schön.

    A