Rede:
ID1800100700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 292
    1. der: 14
    2. und: 12
    3. auch: 10
    4. die: 9
    5. wir: 8
    6. im: 6
    7. in: 6
    8. des: 5
    9. sich: 5
    10. zur: 5
    11. ein: 4
    12. dass: 4
    13. für: 4
    14. es: 4
    15. ich: 4
    16. –: 4
    17. haben: 3
    18. dem: 3
    19. hier: 3
    20. Deutschen: 3
    21. Antrag: 3
    22. den: 3
    23. Fraktion: 3
    24. Ich: 3
    25. bezieht: 3
    26. auf: 3
    27. darauf: 3
    28. Leitung: 3
    29. sind: 3
    30. nicht: 3
    31. uns: 3
    32. Wir: 2
    33. Präsidenten: 2
    34. Stellvertreter: 2
    35. zu: 2
    36. aber: 2
    37. Bundestag: 2
    38. vor,: 2
    39. zwei: 2
    40. jeweils: 2
    41. einen: 2
    42. sie: 2
    43. Infolgedessen: 2
    44. gerne: 2
    45. hinweisen,: 2
    46. Präsidium: 2
    47. einstarkes: 2
    48. Die: 2
    49. Ansprache: 2
    50. gewählten: 2
    51. stellvertretende: 2
    52. diesem: 2
    53. vor: 2
    54. Das: 2
    55. Lassen: 2
    56. Sie: 2
    57. müssen: 2
    58. Sehr: 1
    59. geehrter: 1
    60. Herr: 1
    61. Präsident!: 1
    62. Liebe: 1
    63. Kolleginnen: 1
    64. undKollegen!: 1
    65. heute: 1
    66. Aufgabe,: 1
    67. frischgewählten: 1
    68. entsprechende: 1
    69. zurSeite: 1
    70. stellen,: 1
    71. damit: 1
    72. weitere,: 1
    73. künf-tige: 1
    74. Ablauf: 1
    75. mehrfacherHinsicht: 1
    76. gewährleistet: 1
    77. ist.Ihnen: 1
    78. liegt: 1
    79. dazu: 1
    80. CDU/CSU: 1
    81. derSPD: 1
    82. mit: 1
    83. Inhalt,: 1
    84. Präsident: 1
    85. gerade: 1
    86. skiz-ziert: 1
    87. hat.: 1
    88. schlagen: 1
    89. darin: 1
    90. SPD: 1
    91. Stellver-treter: 1
    92. zuzuweisen,: 1
    93. Unionsfraktion: 1
    94. ebenso: 1
    95. denbeiden: 1
    96. anderen: 1
    97. Fraktionen,: 1
    98. Linken: 1
    99. undder: 1
    100. Grünen,: 1
    101. Stellvertreter.\n: 1
    102. Michael: 1
    103. Grosse-Brömer\n: 1
    104. \n: 1
    105. Dieser: 1
    106. entspricht: 1
    107. Repräsentationsprinzip,das: 1
    108. seit: 1
    109. Jahrzehnten: 1
    110. pflegen.: 1
    111. erinnere: 1
    112. an1994,: 1
    113. als: 1
    114. Grünen: 1
    115. kein: 1
    116. Bundestags-präsidenten: 1
    117. zugewiesen: 1
    118. wurde: 1
    119. insbesonderemeine: 1
    120. dafür: 1
    121. eingesetzt: 1
    122. hat,: 1
    123. einenStellvertreter: 1
    124. stellen: 1
    125. sollen.\n: 1
    126. Denn: 1
    127. waren: 1
    128. Auffassung:: 1
    129. Jede: 1
    130. soll: 1
    131. ent-sprechend: 1
    132. ihrer: 1
    133. Größe: 1
    134. Prä-sidium: 1
    135. vertreten: 1
    136. sein.\n: 1
    137. unser: 1
    138. dieMehrheitsverhältnisse: 1
    139. Bundestag,: 1
    140. jaletztlich: 1
    141. Wählerwillen: 1
    142. repräsentieren,: 1
    143. somit: 1
    144. be-inhaltet: 1
    145. er: 1
    146. Stellvertreterpositionen: 1
    147. dieUnionsfraktion: 1
    148. SPD.Ich: 1
    149. möchte: 1
    150. alle: 1
    151. einInteresse: 1
    152. an: 1
    153. einem: 1
    154. starken: 1
    155. müssen.: 1
    156. DasBundestagspräsidium: 1
    157. ist: 1
    158. wichtiger: 1
    159. Teil: 1
    160. Selbst-verständnisses: 1
    161. dieses: 1
    162. Parlamentes.: 1
    163. Gerade: 1
    164. dann,: 1
    165. wennwir: 1
    166. eine: 1
    167. starke: 1
    168. Regierung: 1
    169. werden,: 1
    170. muss: 1
    171. Parlament: 1
    172. Kontrolle: 1
    173. starkes: 1
    174. Präsi-dium: 1
    175. Begleitung: 1
    176. dieser: 1
    177. Kontrollegeben.: 1
    178. Aufgaben: 1
    179. Präsidiums: 1
    180. vielfältig:Rechtsaufsicht,: 1
    181. Repräsentation: 1
    182. In-: 1
    183. Ausland,: 1
    184. Sit-zungsleitung,: 1
    185. von: 1
    186. Kommissionen: 1
    187. zu-letzt: 1
    188. natürlich: 1
    189. das: 1
    190. klare: 1
    191. Wort,: 1
    192. wie: 1
    193. vorhinauch: 1
    194. frisch: 1
    195. Präsidentengehört: 1
    196. haben.Die: 1
    197. Kritik,: 1
    198. schon: 1
    199. Vorwege: 1
    200. gehört: 1
    201. habe,halte: 1
    202. falsch: 1
    203. Stück: 1
    204. weit: 1
    205. kleinlich.: 1
    206. Sie-ben: 1
    207. DeutschenBundestag: 1
    208. nichts: 1
    209. Neues;: 1
    210. hatten: 1
    211. vor-letzten: 1
    212. Legislaturperiode: 1
    213. schon.\n: 1
    214. Sechs: 1
    215. Präsidenten,: 1
    216. pardon;: 1
    217. insgesamtsieben: 1
    218. Mitglieder: 1
    219. Präsidiums.Ich: 1
    220. will: 1
    221. nach: 1
    222. meiner: 1
    223. Ein-schätzung: 1
    224. dies: 1
    225. ging: 1
    226. aus: 1
    227. unseresfrisch: 1
    228. Bundestagspräsidenten: 1
    229. hervor: 1
    230. wederdie: 1
    231. Arbeitsbelastung: 1
    232. noch: 1
    233. Probleme,: 1
    234. denen: 1
    235. wirstehen,: 1
    236. kleiner: 1
    237. werden.: 1
    238. macht: 1
    239. Sinn,: 1
    240. haben.: 1
    241. denUmfang.: 1
    242. Persönlichkeiten,die: 1
    243. Verfügung: 1
    244. stellen.: 1
    245. sage: 1
    246. fraktions-übergreifend:: 1
    247. bin: 1
    248. Auffassung,: 1
    249. nachhersehr: 1
    250. respektable: 1
    251. Kandidaten: 1
    252. Auswahl: 1
    253. haben.Deswegen: 1
    254. bitte: 1
    255. abschließend: 1
    256. darum,: 1
    257. An-trag: 1
    258. zuzustimmen.: 1
    259. intensiv: 1
    260. streitenüber: 1
    261. richtigen: 1
    262. Wege,: 1
    263. über: 1
    264. richtige: 1
    265. Politik: 1
    266. die-sem: 1
    267. Hause.: 1
    268. um: 1
    269. stellver-tretenden: 1
    270. Präsidentenposten: 1
    271. streiten.: 1
    272. Es: 1
    273. gibt: 1
    274. Wichtige-res:: 1
    275. Aufgaben,: 1
    276. liegen,: 1
    277. größer.Darüber: 1
    278. nur: 1
    279. ins: 1
    280. Gespräch: 1
    281. kommen,darüber: 1
    282. Streit: 1
    283. kommen: 1
    284. freuemich: 1
    285. –:: 1
    286. unter: 1
    287. Führung: 1
    288. eines: 1
    289. star-ken: 1
    290. guten: 1
    291. Präsidiums.Herzlichen: 1
    292. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/1 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 1. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Eröffnung der Sitzung durch den Alters- präsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alterspräsident Dr. Heinz Riesenhuber . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Wahl des Präsidenten verbunden mit Namensaufruf und Feststellung der Be- schlussfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Alterspräsident Dr. Heinz Riesenhuber . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Amtsübernahme durch den Präsidenten . . Präsident Dr. Norbert Lammert . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: Beschlussfassung über die – Geschäftsordnung des Deutschen Bun- destages – Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuss nach Art. 77 des Grund- gesetzes (Vermittlungsausschuss) – Geschäftsordnung für den Gemeinsa- men Ausschuss 1 B 1 A 4 D 4 D 4 D 6 A 6 A – Geschäftsordnung für das Verfahren nach Art. 115 d des Grundgesetzes – Richtlinien zur Überprüfung auf eine Tätigkeit oder politische Verantwor- tung für das Ministerium für Staatssi- cherheit/Amt für Nationale Sicherheit der ehemaligen Deutschen Demokrati- schen Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Präsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 6: Wahl der Stellvertreter des Präsidenten . . Peter Hintze (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt (Aachen) (SPD) . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 C 9 C 9 D 10 C 11 D 12 C 13 C 14 B 14 C 14 C 14 D 14 D 15 A Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 Tagesordnungspunkt 7: Nationalhymne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl des 15 C 17 A Abgeordneten Dr. Norbert Lammert zum Prä- sidenten des Deutschen Bundestages teilge- nommen haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deut- schen Bundestages, die an der Wahl der Stellvertreterinnen und Stellvertreter des Prä- sidenten des Deutschen Bundestages teilge- nommen haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 A 20 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 1 (A) (C) (D)(B) 1. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (C) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 17 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 22.10.2013 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.10.2013 Weinberg, Harald DIE LINKE 22.10.2013 Anlage 2 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Abgeordneten Dr. Norbert Lammert zum Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben (D) CDU/CSU Stephan Albani Katrin Albsteiger Peter Altmaier Artur Auernhammer Dorothee Bär Thomas Bareiß Norbert Barthle Julia Bartz Günter Baumann Maik Beermann Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Sibylle Benning Dr. André Berghegger Dr. Christoph Bergner Ute Bertram Peter Beyer Steffen Bilger Clemens Binninger Peter Bleser Dr. Maria Böhmer Wolfgang Bosbach Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Helge Braun Heike Brehmer Ralph Brinkhaus Cajus Caesar Gitta Connemann Alexandra Dinges-Dierig Alexander Dobrindt Michael Donth Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Hansjörg Durz Jutta Eckenbach Dr. Bernd Fabritius Hermann Färber Uwe Feiler Dr. Thomas Feist Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Land) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Thorsten Frei Dr. Astrid Freudenstein Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Michael Frieser Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Alexander Funk Ingo Gädechens Dr. Peter Gauweiler Dr. Thomas Gebhart Alois Gerig Eberhard Gienger Cemile Giousouf Josef Göppel Reinhard Grindel Ursula Groden-Kranich Hermann Gröhe Klaus-Dieter Gröhler Michael Grosse-Brömer Astrid Grotelüschen Markus Grübel Manfred Grund Oliver Grundmann Monika Grütters Dr. Herlind Gundelach Fritz Güntzler Olav Gutting Christian Haase Florian Hahn Dr. Stephan Harbarth Jürgen Hardt Gerda Hasselfeldt Matthias Hauer Mark Hauptmann Dr. Stefan Heck Dr. Matthias Heider Helmut Heiderich Mechthild Heil Frank Heinrich (Chemnitz) Mark Helfrich Uda Heller Jörg Hellmuth Rudolf Henke Michael Hennrich Ansgar Heveling Peter Hintze Christian Hirte Dr. Heribert Hirte (Köln) Robert Hochbaum Alexander Hoffmann Karl Holmeier Franz-Josef Holzenkamp Dr. Hendrik Hoppenstedt Margaret Horb Bettina Hornhues Charles M. Huber Anette Hübinger Hubert Hüppe Erich Irlstorfer Thomas Jarzombek Sylvia Jörrißen Dr. Franz Josef Jung Andreas Jung (Konstanz) Xaver Jung (Kusel) Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Hans-Werner Kammer Steffen Kampeter Steffen Kanitz Alois Karl Anja Karliczek Bernhard Kaster Volker Kauder Dr. Stefan Kaufmann Roderich Kiesewetter Dr. Georg Kippels Volkmar Klein Jürgen Klimke Axel Knoerig Jens Koeppen Markus Koob Carsten Körber Hartmut Koschyk Kordula Kovac Michael Kretschmer Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Rüdiger Kruse Bettina Kudla Dr. Roy Kühne Günter Lach Uwe Lagosky Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Anlagen 18 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 (A) (C) (D)(B) Andreas G. Lämmel Dr. Norbert Lammert Katharina Landgraf Ulrich Lange Barbara Lanzinger Silke Launert Paul Lehrieder Dr. Katja Leikert Philipp Lengsfeld Dr. Andreas Lenz Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Ursula von der Leyen Antje Lezius Ingbert Liebing Matthias Lietz Andrea Lindholz Dr. Carsten Linnemann Patricia Lips Wilfried Lorenz Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Jan-Marco Luczak Daniela Ludwig Karin Maag Yvonne Magwas Thomas Mahlberg Dr. Thomas de Maizière Gisela Manderla Matern von Marschall Hans-Georg von der Marwitz Andreas Mattfeldt Stephan Mayer (Altötting) Reiner Meier Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Jan Metzler Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Mathias Middelberg Philipp Mißfelder Dietrich Monstadt Karsten Möring Marlene Mortler Elisabeth Motschmann Dr. Gerd Müller Carsten Müller (Braunschweig) Stefan Müller (Erlangen) Dr. Philipp Murmann Dr. Andreas Nick Michaela Noll Helmut Nowak Dr. Georg Nüßlein Wilfried Oellers Florian Oßner Dr. Tim Ostermann Henning Otte Ingrid Pahlmann Sylvia Pantel Martin Patzelt Dr. Martin Pätzold Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Ronald Pofalla Eckhard Pols Thomas Rachel Kerstin Radomski Alexander Radwan Alois Rainer Dr. Peter Ramsauer Eckhardt Rehberg Katherina Reiche (Potsdam) Lothar Riebsamen Josef Rief Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Erwin Rüddel Albert Rupprecht (Weiden) Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Annette Schavan Dr. Andreas Scheuer Karl Schiewerling Jana Schimke Norbert Schindler Tankred Schipanski Heiko Schmelzle Christian Schmidt (Fürth) Gabriele Schmidt (Ühlingen) Patrick Schnieder Dr. Andreas Schockenhoff Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Ole Schröder Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden) Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Klaus-Peter Schulze Uwe Schummer Armin Schuster (Weil am Rhein) Christina Schwarzer Detlef Seif Johannes Selle Reinhold Sendker Dr. Patrick Sensburg Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Tino Sorge Jens Spahn Carola Stauche Dr. Frank Steffel Dr. Wolfgang Stefinger Albert Stegemann Peter Stein Erika Steinbach Sebastian Steineke Johannes Steiniger Christian Freiherr von Stetten Dieter Stier Rita Stockhofe Gero Storjohann Stephan Stracke Max Straubinger Matthäus Strebl Karin Strenz Thomas Stritzl Thomas Strobl (Heilbronn) Lena Strothmann Michael Stübgen Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Peter Tauber Antje Tillmann Astrid Timmermann-Fechter Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Volker Ullrich Arnold Vaatz Oswin Veith Thomas Viesehon Michael Vietz Volkmar Vogel (Kleinsaara) Sven Volmering Christel Voßbeck-Kayser Kees de Vries Dr. Johann Wadephul Marco Wanderwitz Nina Warken Kai Wegner Albert Weiler Marcus Weinberg (Hamburg) Dr. Anja Weisgerber Peter Weiß (Emmendingen) Sabine Weiss (Wesel I) Ingo Wellenreuther Karl-Georg Wellmann Marian Wendt Kai Whittaker Peter Wichtel Annette Widmann-Mauz Heinz Wiese (Ehingen) Klaus-Peter Willsch Elisabeth Winkelmeier- Becker Oliver Wittke Dagmar G. Wöhrl Barbara Woltmann Tobias Zech Heinrich Zertik Emmi Zeulner Dr. Matthias Zimmer Gudrun Zollner SPD Niels Annen Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Heike Baehrens Ulrike Bahr Heinz-Joachim Barchmann Dr. Katarina Barley Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Dr. Matthias Bartke Sören Bartol Bärbel Bas Sabine Bätzing-Lichtenthäler Dirk Becker Uwe Beckmeyer Lothar Binding (Heidelberg) Burkhard Blienert Willi Brase Dr. Karl-Heinz Brunner Edelgard Bulmahn Marco Bülow Martin Burkert Dr. Lars Castellucci Petra Crone Bernhard Daldrup Dr. Daniela De Ridder Dr. Karamba Diaby Sabine Dittmar Martin Dörmann Elvira Drobinski-Weiß Siegmund Ehrmann Michaela Engelmeier-Heite Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Saskia Esken Karin Evers-Meyer Dr. Johannes Fechner Dr. Fritz Felgentreu Elke Ferner Dr. Ute Finckh-Krämer Christian Flisek Gabriele Fograscher Dr. Edgar Franke Ulrich Freese Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Michael Gerdes Martin Gerster Iris Gleicke Ulrike Gottschalck Kerstin Griese Michael Groß Uli Grötsch Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Rita Hagl-Kehl Metin Hakverdi Ulrich Hampel Sebastian Hartmann Michael Hartmann (Wackernheim) Dirk Heidenblut Hubertus Heil (Peine) Gabriela Heinrich Marcus Held Wolfgang Hellmich Dr. Barbara Hendricks Heidtrud Henn Gustav Herzog Gabriele Hiller-Ohm Petra Hinz (Essen) Thomas Hitschler Dr. Eva Högl Matthias Ilgen Christina Jantz Reinhold Jost Frank Junge Josip Juratovic Thomas Jurk Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Christina Kampmann Ralf Kapschack Gabriele Katzmarek Ulrich Kelber Marina Kermer Cansel Kiziltepe Arno Klare Lars Klingbeil Dr. Bärbel Kofler Daniela Kolbe (Leipzig) Birgit Kömpel Anette Kramme Dr. Hans-Ulrich Krüger Helga Kühn-Mengel Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 19 (A) (C) (D)(B) Dr. Karl Lauterbach Steffen-Claudio Lemme Burkhard Lischka Hiltrud Lotze Kirsten Lühmann Dr. Birgit Malecha-Nissen Caren Marks Katja Mast Hilde Mattheis Dr. Matthias Miersch Klaus Mindrup Susanne Mittag Bettina Müller Michelle Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dietmar Nietan Ulli Nissen Thomas Oppermann Mahmut Özdemir (Duisburg) Aydan Özoğuz Markus Paschke Jeannine Pflugradt Detlev Pilger Sabine Poschmann Joachim Poß Achim Post (Minden) Florian Post (München) Dr. Wilhelm Priesmeier Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Dr. Simone Raatz Martin Rabanus Mechthild Rawert Stefan Rebmann Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Andreas Rimkus Sönke Rix Dennis Rohde Dr. Martin Rosemann René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth (Heringen) Susann Rüthrich Bernd Rützel Johann Saathoff Annette Sawade Dr. Hans-Joachim Schabedoth Axel Schäfer (Bochum) Dr. Nina Scheer Marianne Schieder (Schwandorf) Udo Schiefner Dr. Dorothee Schlegel Ulla Schmidt (Aachen) Matthias Schmidt (Berlin) Dagmar Schmidt (Lahn-Dill- Kreis) Carsten Schneider (Erfurt) Ursula Schulte Swen Schulz (Spandau) Ewald Schurer Frank Schwabe Stefan Schwartze Andreas Schwarz Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Carsten Sieling Rainer Spiering Norbert Spinrath Svenja Stadler Martina Stamm-Fibich Sonja Steffen Peer Steinbrück Dr. Frank-Walter Steinmeier Christoph Strässer Claudia Tausend Michael Thews Franz Thönnes Wolfgang Tiefensee Carsten Träger Rüdiger Veit Ute Vogt Dirk Vöpel Gabi Weber Bernd Westphal Andrea Wicklein Dirk Wiese Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Gülistan Yüksel Dagmar Ziegler Stefan Zierke Dr. Jens Zimmermann Manfred Zöllmer Brigitte Zypries DIE LINKE Jan van Aken Dr. Dietmar Bartsch Herbert Behrens Karin Binder Matthias W. Birkwald Heidrun Bluhm Christine Buchholz Eva Bulling-Schröter Roland Claus Sevim Dağdelen Dr. Diether Dehm Klaus Ernst Wolfgang Gehrcke Nicole Gohlke Diana Golze Annette Groth Dr. Gregor Gysi Dr. André Hahn (Säschweiz) Heike Hänsel Dr. Rosemarie Hein Inge Höger Andrej Hunko Sigrid Hupach Ulla Jelpke Susanna Karawanskij Kerstin Kassner Katja Kipping Jan Korte Jutta Krellmann Katrin Kunert Caren Lay Sabine Leidig Ralph Lenkert Michael Leutert Stefan Liebich Dr. Gesine Lötzsch Thomas Lutze Cornelia Möhring Niema Movassat Alexander Neu Thomas Nord Petra Pau Harald Petzold (Havelland) Richard Pitterle Martina Renner Dr. Petra Sitte Kersten Steinke Dr. Kirsten Tackmann Azize Tank Frank Tempel Dr. Axel Troost Alexander Ulrich Kathrin Vogler Dr. Sahra Wagenknecht Halina Wawzyniak Katrin Werner Birgit Wöllert Jörn Wunderlich Hubertus Zdebel Pia Zimmermann Sabine Zimmermann (Zwickau) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Luise Amtsberg Kerstin Andreae Annalena Baerbock Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Dr. Franziska Brantner Agnes Brugger Ekin Deligöz Katja Dörner Katharina Dröge Harald Ebner Dr. Thomas Gambke Matthias Gastel Kai Gehring Katrin Göring-Eckardt Anja Hajduk Britta Haßelmann Priska Hinz (Herborn) Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Dieter Janecek Uwe Kekeritz Katja Keul Sven-Christian Kindler Maria Klein-Schmeink Tom Koenigs Sylvia Kotting-Uhl Oliver Krischer Stephan Kühn (Dresden) Christian Kühn (Tübingen) Renate Künast Markus Kurth Monika Lazar Steffi Lemke Dr. Tobias Lindner Nicole Maisch Peter Meiwald Irene Mihalic Beate Müller-Gemmeke Özcan Mutlu Dr. Konstantin von Notz Omid Nouripour Friedrich Ostendorff Cem Özdemir Lisa Paus Brigitte Pothmer Tabea Rößner Claudia Roth (Augsburg) Corinna Rüffer Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Ulle Schauws Dr. Gerhard Schick Dr. Frithjof Schmidt Kordula Schulz-Asche Hans-Christian Ströbele Dr. Harald Terpe Markus Tressel Jürgen Trittin Julia Verlinden Doris Wagner Beate Walter-Rosenheimer Dr. Valerie Wilms 20 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 (A) (C) (B) Anlage 3 Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl der Stellvertreterinnen und Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Bundestages teilgenommen haben (D) CDU/CSU Stephan Albani Katrin Albsteiger Peter Altmaier Artur Auernhammer Dorothee Bär Thomas Bareiß Norbert Barthle Julia Bartz Günter Baumann Maik Beermann Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Sibylle Benning Dr. André Berghegger Dr. Christoph Bergner Ute Bertram Peter Beyer Steffen Bilger Clemens Binninger Peter Bleser Dr. Maria Böhmer Wolfgang Bosbach Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Helge Braun Heike Brehmer Ralph Brinkhaus Cajus Caesar Gitta Connemann Alexandra Dinges-Dierig Alexander Dobrindt Michael Donth Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Hansjörg Durz Jutta Eckenbach Dr. Bernd Fabritius Hermann Färber Uwe Feiler Dr. Thomas Feist Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe- Land) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Thorsten Frei Dr. Astrid Freudenstein Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Michael Frieser Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Alexander Funk Ingo Gädechens Dr. Thomas Gebhart Alois Gerig Eberhard Gienger Cemile Giousouf Josef Göppel Reinhard Grindel Ursula Groden-Kranich Hermann Gröhe Klaus-Dieter Gröhler Michael Grosse-Brömer Astrid Grotelüschen Markus Grübel Manfred Grund Oliver Grundmann Monika Grütters Dr. Herlind Gundelach Fritz Güntzler Olav Gutting Christian Haase Florian Hahn Dr. Stephan Harbarth Jürgen Hardt Gerda Hasselfeldt Matthias Hauer Mark Hauptmann Dr. Stefan Heck Dr. Matthias Heider Helmut Heiderich Mechthild Heil Frank Heinrich (Chemnitz) Mark Helfrich Uda Heller Jörg Hellmuth Rudolf Henke Michael Hennrich Ansgar Heveling Peter Hintze Christian Hirte Dr. Heribert Hirte (Köln) Robert Hochbaum Alexander Hoffmann Karl Holmeier Franz-Josef Holzenkamp Dr. Hendrik Hoppenstedt Margaret Horb Bettina Hornhues Charles M. Huber Anette Hübinger Hubert Hüppe Erich Irlstorfer Thomas Jarzombek Sylvia Jörrißen Dr. Franz Josef Jung Andreas Jung (Konstanz) Xaver Jung (Kusel) Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Hans-Werner Kammer Steffen Kampeter Steffen Kanitz Alois Karl Anja Karliczek Bernhard Kaster Volker Kauder Dr. Stefan Kaufmann Roderich Kiesewetter Dr. Georg Kippels Volkmar Klein Jürgen Klimke Axel Knoerig Jens Koeppen Markus Koob Carsten Körber Hartmut Koschyk Kordula Kovac Michael Kretschmer Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Rüdiger Kruse Bettina Kudla Dr. Roy Kühne Günter Lach Uwe Lagosky Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Andreas G. Lämmel Dr. Norbert Lammert Katharina Landgraf Ulrich Lange Barbara Lanzinger Silke Launert Paul Lehrieder Dr. Katja Leikert Philipp Lengsfeld Dr. Andreas Lenz Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Ursula von der Leyen Antje Lezius Ingbert Liebing Matthias Lietz Andrea Lindholz Dr. Carsten Linnemann Patricia Lips Wilfried Lorenz Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Jan-Marco Luczak Daniela Ludwig Karin Maag Yvonne Magwas Thomas Mahlberg Dr. Thomas de Maizière Gisela Manderla Matern von Marschall Hans-Georg von der Marwitz Andreas Mattfeldt Stephan Mayer (Altötting) Reiner Meier Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Jan Metzler Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Mathias Middelberg Philipp Mißfelder Dietrich Monstadt Karsten Möring Marlene Mortler Elisabeth Motschmann Dr. Gerd Müller Carsten Müller (Braunschweig) Stefan Müller (Erlangen) Dr. Philipp Murmann Dr. Andreas Nick Michaela Noll Helmut Nowak Dr. Georg Nüßlein Wilfried Oellers Florian Oßner Dr. Tim Ostermann Henning Otte Ingrid Pahlmann Sylvia Pantel Martin Patzelt Dr. Martin Pätzold Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Ronald Pofalla Eckhard Pols Thomas Rachel Kerstin Radomski Alexander Radwan Alois Rainer Dr. Peter Ramsauer Eckhardt Rehberg Katherina Reiche (Potsdam) Lothar Riebsamen Josef Rief Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Erwin Rüddel Albert Rupprecht (Weiden) Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Annette Schavan Dr. Andreas Scheuer Karl Schiewerling Jana Schimke Norbert Schindler Tankred Schipanski Heiko Schmelzle Christian Schmidt (Fürth) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 21 (A) (C) (D)(B) Gabriele Schmidt (Ühlingen) Patrick Schnieder Dr. Andreas Schockenhoff Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Ole Schröder Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden) Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Klaus-Peter Schulze Uwe Schummer Armin Schuster (Weil am Rhein) Christina Schwarzer Detlef Seif Johannes Selle Reinhold Sendker Dr. Patrick Sensburg Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Tino Sorge Jens Spahn Carola Stauche Dr. Frank Steffel Dr. Wolfgang Stefinger Albert Stegemann Peter Stein Erika Steinbach Sebastian Steineke Johannes Steiniger Christian Freiherr von Stetten Dieter Stier Rita Stockhofe Gero Storjohann Stephan Stracke Max Straubinger Matthäus Strebl Karin Strenz Thomas Stritzl Thomas Strobl (Heilbronn) Lena Strothmann Michael Stübgen Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Peter Tauber Antje Tillmann Astrid Timmermann-Fechter Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Volker Ullrich Arnold Vaatz Oswin Veith Thomas Viesehon Michael Vietz Volkmar Vogel (Kleinsaara) Sven Volmering Christel Voßbeck-Kayser Kees de Vries Dr. Johann Wadephul Marco Wanderwitz Nina Warken Kai Wegner Albert Weiler Marcus Weinberg (Hamburg) Dr. Anja Weisgerber Peter Weiß (Emmendingen) Sabine Weiss (Wesel I) Ingo Wellenreuther Karl-Georg Wellmann Marian Wendt Kai Whittaker Peter Wichtel Annette Widmann-Mauz Heinz Wiese (Ehingen) Klaus-Peter Willsch Elisabeth Winkelmeier- Becker Oliver Wittke Dagmar G. Wöhrl Barbara Woltmann Tobias Zech Heinrich Zertik Emmi Zeulner Dr. Matthias Zimmer Gudrun Zollner SPD Niels Annen Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Heike Baehrens Ulrike Bahr Heinz-Joachim Barchmann Dr. Katarina Barley Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Dr. Matthias Bartke Sören Bartol Bärbel Bas Sabine Bätzing-Lichtenthäler Dirk Becker Uwe Beckmeyer Lothar Binding (Heidelberg) Burkhard Blienert Willi Brase Dr. Karl-Heinz Brunner Edelgard Bulmahn Marco Bülow Martin Burkert Dr. Lars Castellucci Petra Crone Bernhard Daldrup Dr. Daniela De Ridder Dr. Karamba Diaby Sabine Dittmar Martin Dörmann Elvira Drobinski-Weiß Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Michaela Engelmeier-Heite Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Saskia Esken Karin Evers-Meyer Dr. Johannes Fechner Dr. Fritz Felgentreu Elke Ferner Dr. Ute Finckh-Krämer Christian Flisek Gabriele Fograscher Dr. Edgar Franke Ulrich Freese Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Michael Gerdes Martin Gerster Iris Gleicke Ulrike Gottschalck Kerstin Griese Michael Groß Uli Grötsch Bettina Hagedorn Rita Hagl-Kehl Metin Hakverdi Ulrich Hampel Sebastian Hartmann Michael Hartmann (Wackernheim) Dirk Heidenblut Hubertus Heil (Peine) Gabriela Heinrich Marcus Held Wolfgang Hellmich Dr. Barbara Hendricks Heidtrud Henn Gustav Herzog Gabriele Hiller-Ohm Petra Hinz (Essen) Thomas Hitschler Dr. Eva Högl Matthias Ilgen Christina Jantz Reinhold Jost Frank Junge Josip Juratovic Thomas Jurk Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Christina Kampmann Ralf Kapschack Gabriele Katzmarek Ulrich Kelber Marina Kermer Cansel Kiziltepe Arno Klare Lars Klingbeil Dr. Bärbel Kofler Daniela Kolbe (Leipzig) Birgit Kömpel Anette Kramme Dr. Hans-Ulrich Krüger Helga Kühn-Mengel Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Dr. Karl Lauterbach Steffen-Claudio Lemme Burkhard Lischka Gabriele Lösekrug-Möller Hiltrud Lotze Kirsten Lühmann Dr. Birgit Malecha-Nissen Caren Marks Katja Mast Hilde Mattheis Dr. Matthias Miersch Klaus Mindrup Susanne Mittag Bettina Müller Michelle Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dietmar Nietan Ulli Nissen Thomas Oppermann Mahmut Özdemir (Duisburg) Aydan Özoğuz Markus Paschke Jeannine Pflugradt Detlev Pilger Sabine Poschmann Joachim Poß Achim Post (Minden) Florian Post (München) Dr. Wilhelm Priesmeier Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Dr. Simone Raatz Martin Rabanus Mechthild Rawert Stefan Rebmann Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Andreas Rimkus Sönke Rix Dennis Rohde Dr. Martin Rosemann René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth (Heringen) Susann Rüthrich Bernd Rützel Johann Saathoff Annette Sawade Dr. Hans-Joachim Schabedoth Axel Schäfer (Bochum) Dr. Nina Scheer Marianne Schieder (Schwandorf) Udo Schiefner Dr. Dorothee Schlegel Ulla Schmidt (Aachen) Matthias Schmidt (Berlin) Dagmar Schmidt (Lahn-Dill- Kreis) Carsten Schneider (Erfurt) Ursula Schulte Swen Schulz (Spandau) Ewald Schurer Frank Schwabe Stefan Schwartze Andreas Schwarz Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Carsten Sieling Rainer Spiering Norbert Spinrath Svenja Stadler Martina Stamm-Fibich Sonja Steffen Peer Steinbrück Dr. Frank-Walter Steinmeier Christoph Strässer Kerstin Tack Claudia Tausend Michael Thews Franz Thönnes Wolfgang Tiefensee Carsten Träger Rüdiger Veit Ute Vogt Dirk Vöpel Gabi Weber Bernd Westphal 22 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 1. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 22. Oktober 2013 (A) (C) (D)(B) Andrea Wicklein Dirk Wiese Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Gülistan Yüksel Dagmar Ziegler Stefan Zierke Dr. Jens Zimmermann Manfred Zöllmer Brigitte Zypries DIE LINKE Jan van Aken Dr. Dietmar Bartsch Herbert Behrens Karin Binder Matthias W. Birkwald Heidrun Bluhm Christine Buchholz Eva Bulling-Schröter Roland Claus Sevim Dağdelen Dr. Diether Dehm Klaus Ernst Wolfgang Gehrcke Nicole Gohlke Diana Golze Annette Groth Dr. Gregor Gysi Dr. André Hahn (Säschweiz) Heike Hänsel Dr. Rosemarie Hein Inge Höger Andrej Hunko Sigrid Hupach Ulla Jelpke Susanna Karawanskij Kerstin Kassner Katja Kipping Jan Korte Jutta Krellmann Katrin Kunert Caren Lay Sabine Leidig Ralph Lenkert Michael Leutert Stefan Liebich Dr. Gesine Lötzsch Thomas Lutze Cornelia Möhring Niema Movassat Alexander Neu Thomas Nord Petra Pau Harald Petzold (Havelland) Richard Pitterle Martina Renner Dr. Petra Sitte Kersten Steinke Dr. Kirsten Tackmann Azize Tank Frank Tempel Dr. Axel Troost Alexander Ulrich Kathrin Vogler Dr. Sahra Wagenknecht Halina Wawzyniak Katrin Werner Birgit Wöllert Jörn Wunderlich Hubertus Zdebel Pia Zimmermann Sabine Zimmermann (Zwickau) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Luise Amtsberg Kerstin Andreae Annalena Baerbock Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Dr. Franziska Brantner Agnes Brugger Ekin Deligöz Katja Dörner Katharina Dröge Harald Ebner Dr. Thomas Gambke Matthias Gastel Kai Gehring Katrin Göring-Eckardt Anja Hajduk Britta Haßelmann Priska Hinz (Herborn) Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Dieter Janecek Uwe Kekeritz Katja Keul Sven-Christian Kindler Maria Klein-Schmeink Tom Koenigs Sylvia Kotting-Uhl Oliver Krischer Stephan Kühn (Dresden) Christian Kühn (Tübingen) Renate Künast Markus Kurth Monika Lazar Steffi Lemke Dr. Tobias Lindner Nicole Maisch Peter Meiwald Irene Mihalic Beate Müller-Gemmeke Özcan Mutlu Dr. Konstantin von Notz Omid Nouripour Friedrich Ostendorff Cem Özdemir Lisa Paus Brigitte Pothmer Tabea Rößner Claudia Roth (Augsburg) Corinna Rüffer Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Ulle Schauws Dr. Gerhard Schick Dr. Frithjof Schmidt Kordula Schulz-Asche Hans-Christian Ströbele Dr. Harald Terpe Markus Tressel Jürgen Trittin Julia Verlinden Doris Wagner Beate Walter-Rosenheimer Dr. Valerie Wilms 1. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1: Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsidenten TOP 2: Wahl des Präsidenten und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3: Amtsübernahme durch den Präsidenten TOP 4: Beschlussfassung über Geschäftsordnungen und Richtlinien Festlegung der Zahl der Stellvertreterinnen/Stellvertreter des Präsidenten Wahl der Stellvertreterinnen/Stellvertreter des Präsidenten Nationalhymne Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehr-

    ter Herr Bundespräsident! Exzellenzen! Verehrte Gäste!
    Zunächst möchte ich mich bei unserem Alterspräsidenten
    Professor Riesenhuber für die Eröffnung unserer heuti-
    gen Sitzung, seine einführenden Worte in die absehbaren
    Herausforderungen dieser Legislaturperiode und die Lei-
    tung des Wahlganges bedanken und nicht weniger herz-
    lich bei den beiden Prälaten Dr. Jüsten und Dr. Dutzmann
    für die eindrucksvolle Gestaltung des ökumenischen
    Gottesdienstes heute Morgen.


    (Beifall)


    Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, danke ich für
    Ihr Vertrauen. Ich bin von diesem Votum, wie Sie sich
    vorstellen können, beeindruckt, zumal es ganz offenkun-
    dig sowohl von den neuen Mitgliedern wie von den lang-
    jährigen parlamentarischen Mitstreiterinnen und Mit-
    streitern verursacht worden ist, und ich empfinde es
    sowohl als Ermutigung wie als Verpflichtung. Besonders
    bedanken muss und möchte ich mich bei meiner Frak-
    tion, die mich erneut für dieses Amt vorgeschlagen hat,
    obwohl sie weiß und damit rechnen muss,


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten aller Fraktionen)


    dass mein Verständnis der damit verbundenen Aufgaben
    in den eigenen Reihen nicht immer stürmische Begeiste-
    rung erzeugt.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Stimmt! – Heiterkeit)


    Heute, liebe Kolleginnen und Kollegen, konstituiert
    sich zum 18. Mal ein Deutscher Bundestag, der aus all-
    gemeinen, freien, gleichen und geheimen Wahlen her-
    vorgegangen ist. Wie immer man das Wahlergebnis vom
    22. September und die damit verbundenen Folgen beur-
    teilen mag: Dies allein ist ein eindrucksvoller Beleg für
    die politische Stabilität der zweiten deutschen Demokra-
    tie, die inzwischen mehr Legislaturperioden aufzuwei-
    sen hat, als die Weimarer Demokratie an Jahren erlebt
    hat.
    Der Tag der Konstituierung des 18. Deutschen Bun-
    destages ist zugleich der 70. Geburtstag von Wolfgang
    Thierse. Diese glückliche Regelung


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)


    der gesetzlichen Fristen für die spätestmögliche Einberu-
    fung eines neu gewählten Bundestages gibt uns die be-
    sonders gute Gelegenheit, ihm nicht nur – was der Al-
    terspräsident bereits getan hat – zu seinem heutigen
    Ehrentag zu gratulieren, sondern zugleich unserem frü-
    heren Präsidenten und Vizepräsidenten Dank zu sagen
    für die langjährige Arbeit in herausragenden Ämtern und
    Funktionen.


    (Beifall)


    Wolfgang Thierse war Mitglied in der frei gewählten
    Volkskammer der DDR, die 1990 den denkwürdigen Be-
    schluss des Beitritts der DDR zum Geltungsbereich des
    Grundgesetzes getroffen hat. Er hat über fast ein Viertel-
    jahrhundert den Aufbruch der neuen Länder in die Demo-
    kratie begleitet und das Zusammenwachsen im vereinten
    Deutschland erfolgreich mitgestaltet. Unvergessen für
    alle, die dabei waren – und das ist ja eine ganze Reihe von
    Kolleginnen und Kollegen –, bleibt seine prominente
    Rolle in der leidenschaftlichen Auseinandersetzung über
    den Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin. Er
    war dann sieben Jahre Präsident des Deutschen Bundes-
    tages – der erste hier im Reichstagsgebäude – und seitdem
    bis heute Vizepräsident.

    Auch Hermann Otto Solms scheidet heute nach
    33 Jahren Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag, da-
    runter 15 Jahre im Präsidium, zuvor Vorsitzender der
    FDP-Fraktion, aus dem Deutschen Bundestag aus. Ihm
    wie auch dem Vizepräsidenten Eduard Oswald, der zu-
    vor Bundesminister und Vorsitzender von nicht weniger
    als drei unterschiedlichen Fachausschüssen des Deut-
    schen Bundestages gewesen ist, möchte ich stellvertre-
    tend für alle Kolleginnen und Kollegen, die dem neuen
    Bundestag nicht mehr angehören, unseren Dank und un-
    seren Respekt für die geleistete Arbeit aussprechen.


    (Beifall)


    Meine Damen und Herren, dem neuen Bundestag ge-
    hören 230 neue Mitglieder an, also mehr als ein Drittel.
    Es sind weniger Männer als bisher und mehr Frauen.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zurufe)


    – Immer noch ein paar zu wenig, höre ich. Aber es be-
    steht ja doch die famose Aussicht, dass die Frauen dafür
    die Mehrheit im Präsidium des Deutschen Bundestages
    stellen können.


    (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause)


    Diesem Bundestag gehören deutlich mehr jüngere
    und auffällig weniger ältere Mitglieder an als in der letz-
    ten und in früheren Legislaturperioden.


    (Beifall der Abg. Katrin Kunert [DIE LINKE] – Heiterkeit)


    (C)






    Präsident Dr. Norbert Lammert


    (A) (C)



    (D)(B)

    Und niemals zuvor gab es in einem deutschen Parlament
    so viele Abgeordnete mit einem Einwanderungshinter-
    grund wie im 18. Deutschen Bundestag.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Sie alle, wir alle übernehmen heute ein neues Mandat,
    und den meisten wird bewusst sein, dass dies nicht ein
    Beruf wie jeder andere ist. Nicht alle Abgeordneten wer-
    den die gleichen Aufgaben und Funktionen wahrneh-
    men, aber alle haben die gleiche Legitimation und die
    gleichen Rechte und Pflichten. Wir sollten das eine so
    ernst nehmen wie das andere, die Rechte wie die Pflich-
    ten. Wir sind alle gewählt, nicht gesalbt, beauftragt zur
    Vertretung der Wahlberechtigten, nicht nur unserer je-
    weiligen Wählerinnen und Wähler. „Die Abgeordneten
    des Deutschen Bundestages … sind Vertreter des ganzen
    Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und
    nur ihrem Gewissen unterworfen“, heißt es unmissver-
    ständlich in Art. 38 unseres Grundgesetzes. Aus gegebe-
    nem Anlass weise ich im Übrigen schon jetzt darauf hin,
    dass wir gleich mit der Geschäftsordnung auch die Ver-
    haltensregeln für Abgeordnete beschließen werden, die
    damit für alle Mitglieder des Hauses gelten, auch und
    gerade dann, wenn sie lästig sind.

    Mit der Konstituierung des Bundestages endet auch
    die Amtszeit der Regierung, die ihre verfassungsrechtli-
    che Legitimation aus der Wahl des Kanzlers bzw. der
    Kanzlerin durch das Parlament bezieht. Auch während
    der Dauer der Koalitionsverhandlungen ist die Hand-
    lungsfähigkeit von Parlament und Regierung gesichert.
    Und selbstverständlich bedarf eine geschäftsführend am-
    tierende Bundesregierung nicht weniger parlamentari-
    scher Kontrolle als eine neu gewählte.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    – Ich bedanke mich insbesondere für die demonstrative
    Unterstützung durch die Frau Bundeskanzlerin.


    (Heiterkeit – Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


    Niemand wird deshalb ernsthaft erwarten dürfen, dass
    der Bundestag seine Arbeit erst nach Abschluss der Ko-
    alitionsverhandlungen aufnehmen wird.


    (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Beide Verfassungsorgane, Regierung wie Parlament,
    müssen und können ihre Aufgabe wahrnehmen.

    Zur Verantwortungsübernahme durch das Parla-
    ment gibt es keine überzeugende Alternative.

    So hat es der Präsident des Bundesverfassungsgerichts,
    den Heinz Riesenhuber schon auf der Tribüne begrüßt
    hat, nicht nur in Interviews immer wieder festgehalten,
    sondern auch in einschlägigen Urteilen des Bundesver-
    fassungsgerichts ist das so oder ähnlich nachzulesen. Zi-
    tat Andreas Voßkuhle:
    Der Bundestag ist und bleibt der Ort, an dem die
    wesentlichen Entscheidungen für unser Gemeinwe-
    sen getroffen werden müssen.

    Ende des Zitats.

    Unabhängig von den Koalitionsverhandlungen und
    den damit verbundenen Vereinbarungen über politische
    Projekte der kommenden Legislaturperiode gibt es eine
    Reihe von parlamentarischen Hausaufgaben, denen wir
    uns alle gemeinsam stellen müssen, die Koalition wie
    die Opposition. Drei oder vier davon möchte ich gerne
    benennen.

    Erstens: Geschäftsordnung. Die Kultur einer parla-
    mentarischen Demokratie kommt weniger darin zum
    Ausdruck, dass am Ende Mehrheiten entscheiden, son-
    dern darin, dass Minderheiten eigene Rechtsansprüche
    haben, die weder der Billigung noch der Genehmigung
    durch die jeweilige Mehrheit unterliegen.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Die Minderheit muss wissen, dass am Ende die Mehrheit
    entscheidet, was gilt, und die Mehrheit muss akzeptie-
    ren, dass bis dahin – und darüber hinaus – die Minder-
    heit jede Möglichkeit haben muss, ihre Einwände, ihre
    Vorschläge, wenn eben möglich auch ihre Alternativen
    zur Geltung zu bringen.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Nach Klärung der tatsächlichen Konstellationen in
    diesem Haus, die wir ahnen, aber ja noch nicht kennen,
    ist zu klären, ob und gegebenenfalls welche Änderungen
    dazu in der Geschäftsordnung des Bundestages oder in
    einschlägigen gesetzlichen Regelungen nötig und mög-
    lich sind. Alle Fraktionen des Hauses haben in den vor-
    bereitenden Gesprächen, insbesondere im vorläufigen
    Ältestenrat, ihre Bereitschaft dazu grundsätzlich erklärt.
    Daran können wir anknüpfen.

    Ich will allerdings zur Einordnung der aktuellen Dis-
    kussion auch den Satz hinzufügen: Klare Wahlergeb-
    nisse sind nicht von vornherein verfassungswidrig,


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    große Mehrheiten auch nicht.

    Zweitens. Wir brauchen offensichtlich eine neue Ba-
    lance zwischen der Anzahl und dem Umfang der Bera-
    tungsgegenstände im Deutschen Bundestag und der für
    deren Behandlung zur Verfügung stehenden Zeit. In der
    letzten Legislaturperiode ist mit fast 15 000 Drucksa-
    chen – 15 000 Drucksachen! – ein neuer, wie ich finde,
    durchaus zweifelhafter Rekord von Initiativen aller Art
    aufgestellt worden, darunter 900 Gesetzesvorhaben, von
    denen am Ende 553 verabschiedet wurden – auch mögli-
    cherweise eher ein paar zu viel als zu wenig.

    Auch wenn die meisten Großen und Kleinen Anfra-
    gen, Entschließungsanträge, Beschlussempfehlungen,





    Präsident Dr. Norbert Lammert


    (A)



    (D)(B)

    Berichte und sonstigen Initiativen jeweils ihren Sinn ha-
    ben: Es sind zu viele,


    (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause)


    jedenfalls deutlich mehr, als wir in der dafür zur Verfü-
    gung stehenden Beratungszeit mit der gebotenen Sorg-
    falt erledigen können. Dies wird im Übrigen auch an der
    allzu großen Anzahl von Tagesordnungspunkten deut-
    lich, die ohne Debatte behandelt werden.


    (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Ja!)


    Deswegen werden wir an der unangenehmen Entschei-
    dung nicht vorbeikommen, entweder die Zahl der Sit-
    zungswochen deutlich zu erhöhen oder unseren gemein-
    samen Ehrgeiz in der Produktion von Texten und
    Papieren stärker zu disziplinieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Parlamente sind im Übrigen – Wolfgang Thierse hat
    in seinen Abschlussbemerkungen in der letzten Sitzung
    der vergangenen Legislaturperiode daran erinnert –
    keine Instrumente zur Beschleunigung von Entscheidun-
    gen, sondern zur Legitimierung von Entscheidungen, die
    allgemeinverbindlich gelten sollen. Dies setzt eine Sorg-
    falt und Gründlichkeit voraus, die dem Beschleuni-
    gungsehrgeiz widerstehen muss, von wem auch immer
    er jeweils geltend gemacht wird.

    Drittens. Dass weder die Regierungsbefragung noch
    die Fragestunde in ihrer bisherigen Struktur das Glanz-
    stück des deutschen Parlamentarismus darstellen,


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    ist inzwischen ein breiter Konsens. Deswegen sollten
    wir in der Lage sein, beides in einer lebendigeren, die
    Aufgaben des Parlaments gegenüber der Regierung ak-
    zentuierenden Weise neu zu regeln.


    (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause)


    Viertens schließlich. Es gibt Anlass, noch einmal in
    Ruhe und gründlich auf das novellierte Wahlrecht zu
    schauen, auch wenn das Wahlergebnis vom 22. Septem-
    ber nur zu einer maßvollen Ausweitung der Anzahl der
    Mandate geführt hat. Ganze vier Überhangmandate
    – viel weniger als in den allermeisten früheren Legisla-
    turperioden – haben durch die neuen Berechnungsme-
    chanismen des fortgeschriebenen Wahlrechts, die für die
    meisten Wahlberechtigten übrigens ziemlich undurch-
    sichtig sind,


    (Zurufe von der CDU/CSU: Ja!)


    zu 29 Ausgleichsmandaten geführt. Dies lässt die Folgen
    ahnen, die sich bei einem anderen, knapperen Wahlaus-
    gang für die Größenordnung künftiger Parlamente erge-
    ben könnten.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    Da es immer besser ist, sich mit solchen Entwicklun-
    gen dann auseinanderzusetzen, wenn die Probleme noch
    nicht eingetreten sind, spricht manches dafür, dass wir
    nicht erst nach der nächsten Wahl, sondern rechtzeitig
    vor der nächsten Wahl noch einmal einen gemeinsamen
    sorgfältigen Blick auf diese Regelungen werfen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und
    Herren, die Bedeutung und Leistung des Bundestages
    sind gewiss höher als sein öffentliches Ansehen. Die
    Kritik am Parlamentarismus ist nicht neu; sie ist viel-
    mehr ziemlich genauso alt wie der Parlamentarismus
    selbst. Das macht sie allerdings nicht weniger bedeut-
    sam.

    Tatsächlich bestimmen nicht nur die Verfassung und
    die darin formulierten Aufgaben den kritischen Befund,
    sondern auch die in der Öffentlichkeit entwickelten An-
    sprüche und Erwartungen, und diese lassen sich schon
    deshalb nicht in vollem Umfang erfüllen, weil sie sich
    teilweise wechselseitig ausschließen. Dies kann man be-
    sonders gut erkennen am klassischen Spannungsverhält-
    nis zwischen der Erwartung eines möglichst geschlosse-
    nen Auftretens parlamentarischer Gruppierungen auf der
    einen Seite – insbesondere natürlich von Fraktionen und
    Regierungskoalitionen – und der erwarteten Unabhän-
    gigkeit der Abgeordneten mit ihrem verfassungsrecht-
    lich garantierten freien Mandat auf der anderen Seite.

    Wenn es in diesem Haus übrigens tatsächlich große
    Mehrheiten geben sollte, wird die Urteilsbildung der ein-
    zelnen Abgeordneten auch und gerade in der Koalition
    nicht weniger wichtig, sondern noch wichtiger als bei
    knappen Mehrheiten.


    (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause)


    Ein Parlament, das Forum der Nation sein soll und
    sein will, muss die ganze Breite der Auffassungen und
    Meinungen zur Geltung bringen, die es unter den Abge-
    ordneten und den durch sie vertretenen Wählerinnen und
    Wählern in unserer Gesellschaft gibt. Dies geschieht in
    der Regel über die Fraktionen, muss aber gegebenenfalls
    auch unabhängig von ihnen möglich sein. Die offene
    Rede, Herr Kollege Riesenhuber, ist nicht nur in der
    Parlamentarischen Gesellschaft möglich, sondern auch
    hier –


    (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause)


    und manchmal sogar nötig.


    (Beifall des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE])


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Bundestag hat
    in der letzten Legislaturperiode nicht nur an Selbst-
    bewusstsein gewonnen, sondern auch an einklagbaren
    Zuständigkeiten. Der Bundestag beschränkt sich keines-
    wegs auf die notarielle Beurkundung anderswo getroffe-
    ner Entscheidungen. Mit Blick auf europäische Verträge
    und Vereinbarungen ist er inzwischen selbst am Zustan-
    dekommen der Verträge und Verpflichtungen beteiligt,

    (C)






    Präsident Dr. Norbert Lammert


    (A) (C)



    (D)(B)

    die er am Ende ratifiziert – oder auch nicht – und damit
    rechtsverbindlich macht.

    Es gibt durchaus Anlass zur Besorgnis über manche
    Entwicklungen in Europa – in einzelnen Mitgliedstaaten
    oder auch in der Union im Ganzen –, aber es gibt kein
    Parlament in Europa, das darauf größeren Einfluss hat
    als der Deutsche Bundestag.

    Meine Damen und Herren, es gibt keine Demokratie
    ohne Transparenz und Kontrolle. Ohne kritische Be-
    obachtung geht es nicht, aber ein auf Dauer gesetztes
    Misstrauen zerstört nicht nur jede persönliche Bezie-
    hung, sondern macht auch die Wahrnehmung öffentli-
    cher Mandate unmöglich.

    Dass an Mandatsträger höhere Erwartungen gestellt
    werden als an andere, ist offensichtlich und auch durch-
    aus angemessen. Es muss aber in einem nachvollzieh-
    baren, menschengerechten Maß erfolgen. Auch Abge-
    ordnete haben mit der Annahme ihres Mandats nicht ihre
    staatsbürgerlichen Grundrechte verwirkt.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Ein Parlament ist keine Versammlung von Helden
    und Heiligen, sondern von Volksvertretern. Dies gilt im
    Übrigen nicht nur für die Verfassungstheorie, sondern
    auch für die gesellschaftliche Wirklichkeit: eine ziem-
    lich repräsentative Mischung von Herkunft, Alter, Beru-
    fen, Begabungen, Temperamenten, Erfahrungen, Stärken
    und Schwächen; nicht besser als andere, aber in der Re-
    gel auch nicht schlechter – Volksvertreter!

    George Bernard Shaw, der kein Parlamentarier war,
    aber ein kluger Beobachter gesellschaftlicher Entwick-
    lungen, wird der Satz zugeschrieben: Die Demokratie ist
    die einzige Staatsform, die sicherstellt, dass wir nicht
    besser regiert werden, als wir es verdienen.


    (Heiterkeit)


    Mit dieser ebenso ernüchternden wie ermutigenden Ein-
    sicht sollten wir uns mit Gottes Hilfe an die Arbeit ma-
    chen, damit dieses Land etwa so regiert wird, wie es die
    Menschen, die hier leben, erwarten und verdienen.

    Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit,
    bei Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, für die Un-
    terstützung. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in
    der neuen Legislaturperiode.


    (Anhaltender Beifall im ganzen Hause)


    Ich hatte gehofft, Heinz Riesenhuber hätte all die
    Blätter mitgenommen, die er für die Erledigung dieses
    Teils der Tagesordnung erhalten hat.


    (Heiterkeit)


    Diese werde ich ihm nachher zur Erinnerung an die heu-
    tige Sitzung feierlich überreichen.


    (Heiterkeit)

    Ich komme nun zum Tagesordnungspunkt 4:

    Beschlussfassung über die
    – Geschäftsordnung des Deutschen Bundes-

    tages
    – Gemeinsame Geschäftsordnung des Bundes-

    tages und des Bundesrates für den Aus-
    schuss nach Art. 77 des Grundgesetzes

    (Vermittlungsausschuss)


    – Geschäftsordnung für den Gemeinsamen
    Ausschuss

    – Geschäftsordnung für das Verfahren nach
    Art. 115 d des Grundgesetzes

    – Richtlinien zur Überprüfung auf eine Tätig-
    keit oder politische Verantwortung für das
    Ministerium für Staatssicherheit/Amt für
    Nationale Sicherheit der ehemaligen Deut-
    schen Demokratischen Republik

    Wer stimmt für den Antrag auf der Drucksache 18/1
    dieser Legislaturperiode? – Wer stimmt dagegen? – Wer
    enthält sich? – Damit ist dieser Antrag mit großer Mehr-
    heit bei Stimmenthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die
    Grünen und einiger Mitglieder der Fraktion Die Linke
    angenommen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 auf:

    Festlegung der Zahl der Stellvertreter des Prä-
    sidenten

    Nach unserer Geschäftsordnung soll im Präsidium
    des Deutschen Bundestages jede Fraktion mindestens
    mit einem Mitglied vertreten sein. Hierzu liegt ein An-
    trag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vor, sechs
    Stellvertreter zu wählen, wobei die stärkste Fraktion so-
    wie die nächstgrößere Fraktion jeweils zwei Stellvertre-
    ter des Präsidenten stellen.

    Interfraktionell ist zu diesem Tagesordnungspunkt
    eine Diskussionsrunde vereinbart worden. – Dazu darf
    ich Ihr Einvernehmen feststellen. Dann ist das so be-
    schlossen.

    Wer möchte zunächst dazu das Wort ergreifen? – Die
    Opposition ist sich interessanterweise nicht einig. Dann
    beginnt der Kollege Grosse-Brömer. Bitte schön.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Michael Grosse-Brömer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Wir haben heute auch die Aufgabe, dem frisch
gewählten Präsidenten entsprechende Stellvertreter zur
Seite zu stellen, damit der weitere, aber auch der künf-
tige Ablauf hier im Deutschen Bundestag in mehrfacher
Hinsicht gewährleistet ist.

Ihnen liegt dazu ein Antrag der CDU/CSU und der
SPD vor, mit dem Inhalt, den der Präsident gerade skiz-
ziert hat. Wir schlagen darin vor, der SPD zwei Stellver-
treter zuzuweisen, der Unionsfraktion ebenso und den
beiden anderen Fraktionen, der Fraktion der Linken und
der Grünen, jeweils einen Stellvertreter.





Michael Grosse-Brömer


(A) (C)



(D)(B)

Dieser Antrag entspricht dem Repräsentationsprinzip,
das wir hier seit Jahrzehnten pflegen. Ich erinnere an
1994, als den Grünen kein Stellvertreter des Bundestags-
präsidenten zugewiesen wurde und sich insbesondere
meine Fraktion dafür eingesetzt hat, dass auch sie einen
Stellvertreter stellen sollen.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schäuble!)


Denn wir waren der Auffassung: Jede Fraktion soll ent-
sprechend ihrer Größe im Deutschen Bundestag im Prä-
sidium vertreten sein.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gut, dass wir schon ein bisschen weiter sind!)


Infolgedessen bezieht sich unser Antrag auch auf die
Mehrheitsverhältnisse im Deutschen Bundestag, die ja
letztlich den Wählerwillen repräsentieren, und somit be-
inhaltet er jeweils zwei Stellvertreterpositionen für die
Unionsfraktion und für die SPD.

Ich möchte gerne darauf hinweisen, dass wir alle ein
Interesse an einem starken Präsidium haben müssen. Das
Bundestagspräsidium ist ein wichtiger Teil des Selbst-
verständnisses dieses Parlamentes. Gerade dann, wenn
wir eine starke Regierung haben werden, muss es ein
starkes Parlament zur Kontrolle und ein starkes Präsi-
dium zur Leitung und zur Begleitung dieser Kontrolle
geben. Die Aufgaben des Präsidiums sind vielfältig:
Rechtsaufsicht, Repräsentation im In- und Ausland, Sit-
zungsleitung, Leitung von Kommissionen und nicht zu-
letzt natürlich auch das klare Wort, wie wir es vorhin
auch in der Ansprache des frisch gewählten Präsidenten
gehört haben.

Die Kritik, die ich schon im Vorwege gehört habe,
halte ich für falsch und ein Stück weit für kleinlich. Sie-
ben stellvertretende Präsidenten in diesem Deutschen
Bundestag sind nichts Neues; wir hatten sie in der vor-
letzten Legislaturperiode auch schon.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sechs!)


– Sechs stellvertretende Präsidenten, pardon; insgesamt
sieben Mitglieder des Präsidiums.

Ich will auch darauf hinweisen, dass nach meiner Ein-
schätzung – dies ging auch aus der Ansprache unseres
frisch gewählten Bundestagspräsidenten hervor – weder
die Arbeitsbelastung noch die Probleme, vor denen wir
stehen, kleiner werden. Infolgedessen macht es Sinn, ein
starkes Präsidium zu haben. Das bezieht sich auf den
Umfang. Das bezieht sich auch auf die Persönlichkeiten,
die sich hier zur Verfügung stellen. Ich sage es fraktions-
übergreifend: Ich bin der Auffassung, dass wir nachher
sehr respektable Kandidaten zur Auswahl haben.

Deswegen bitte ich abschließend darum, diesem An-
trag zuzustimmen. Lassen Sie uns gerne intensiv streiten
über die richtigen Wege, über die richtige Politik in die-
sem Hause. Lassen Sie uns aber nicht um einen stellver-
tretenden Präsidentenposten streiten. Es gibt Wichtige-
res: Die Aufgaben, die vor uns liegen, sind größer.
Darüber müssen wir nicht nur ins Gespräch kommen,
darüber müssen wir auch in Streit kommen – ich freue
mich darauf –: unter der Führung und Leitung eines star-
ken und guten Präsidiums.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort hat nun die Kollegin Petra Sitte für die

    Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)