Rede:
ID1724106000
ID1724106000
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 17241
- date_rangeDatum: 17. Mai 2013
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 14:24 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11001663
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsident Eduard Oswald: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 25 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 24
- Pascal: 2
- Vielen: 1
- Dank,: 1
- Frau: 1
- Kollegin: 1
- Jutta: 1
- Krellmann.: 1
- –Nächster: 1
- Redner: 1
- in: 1
- unserer: 1
- Aussprache: 1
- ist: 1
- für: 1
- die: 1
- Frak-tion: 1
- der: 1
- FDP: 1
- unser: 1
- Kollege: 1
- Kober.: 1
- Bitte: 1
- schön,Kollege: 1
- Kober.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 17/241 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 241. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Mai 2013 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Johannes Singhammer . . . . . . . . . . . . Begrüßung des neuen Abgeordneten Gerhard Drexler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes 52 . . . Tagesordnungspunkt 51: a) Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit: Nukleare Entsorgung im Konsens regeln . . . . . . . b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Suche und Auswahl ei- nes Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Ab- fälle und zur Änderung anderer Gesetze (Standortauswahlgesetz – StandAG) (Drucksache 17/13471) . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Weil, Ministerpräsident (Niedersachsen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 53: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Übertra- gung besonderer Aufgaben im Zusam- menhang mit der Aufsicht über Kreditin- stitute auf die Europäische Zentralbank (Drucksachen 17/13470, 17/13523, 17/13539) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen (Drucksachen 17/12601, 17/13035, 17/13523, 17/13539) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Fraktio- nen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Ein neuer Anlauf zur Bändigung der Finanzmärkte: Erpressungspotenzial ver- ringern – Geschäfts- und Investmentban- king trennen (Drucksachen 17/12687, 17/13523, 17/13539) Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . 30519 A 30519 A 30519 B 30519 B 30519 B 30519 C 30523 B 30524 C 30525 D 30527 B 30529 A 30530 B 30530 D 30532 A 30533 B 30534 C 30534 D 30534 B 30535 A 30536 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 241. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Mai 2013 Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Aumer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Björn Sänger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 54: Antrag der Abgeordneten Anette Kramme, Angelika Krüger-Leißner, Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Moderne Mitbestimmung für das 21. Jahrhundert (Drucksache 17/13476) . . . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . Klaus Barthel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 55: Beschlussempfehlung und Bericht des Innen- ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Raju Sharma, Jan Korte, Agnes Alpers, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Demokratie stärken, Lobbyismus verhin- dern und Parteienfinanzierung transparen- ter gestalten (Drucksachen 17/9063, 17/13530) . . . . . . . . . Ingo Wellenreuther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stefan Ruppert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 10: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Haltung der Bundesregierung beim Verkauf der TLG . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Norbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Hans-Joachim Hacker (SPD) . . . . . . . . . . . . . Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Wicklein (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Iris Gleicke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30537 B 30538 D 30539 D 30540 C 30541 D 30543 A 30544 C 30546 B 30548 D 30549 C 30549 D 30550 D 30552 B 30553 B 30555 A 30556 A 30557 D 30559 A 30559 B 30562 A 30563 C 30564 A 30565 C 30566 C 30566 D 30568 A 30569 A 30570 B 30571 B 30572 C 30573 D 30574 D 30576 A 30577 C 30579 B 30580 C 30581 D 30582 A 30583 A 30583 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 241. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Mai 2013 30519 (A) (C) (D)(B) 241. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Mai 2013 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagen30582 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 241. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Mai 2013 Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) (C) (D)(B) Berichtigung 240. Sitzung, Seite 30158 D, vierter Absatz, der Zwi- schenruf des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ist wie folgt zu lesen:„ Unter Kohl lag der Spitzensteuersatz bei 53 Prozent!“ Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 241. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Mai 2013 30583 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 909. Sitzung am 3. Mai 2013 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zur Abschaffung des Branntweinmonopols (Branntweinmonopolabschaffungsgesetz) – Gesetz zur Änderung des Finanz- und Personal- statistikgesetzes – Gesetz zur Änderung des Telekommunikations- gesetzes und zur Neuregelung der Bestandsdaten- auskunft Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aigner, Ilse CDU/CSU 17.05.2013 Beck (Reutlingen), Ernst-Reinhard CDU/CSU 17.05.2013 Bellmann, Veronika CDU/CSU 17.05.2013 Bleser, Peter CDU/CSU 17.05.2013 Dr. Braun, Helge CDU/CSU 17.05.2013 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 17.05.2013 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 17.05.2013 Dr. Gambke, Thomas BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.05.2013 Glos, Michael CDU/CSU 17.05.2013 Golze, Diana DIE LINKE 17.05.2013 Groneberg, Gabriele SPD 17.05.2013 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 17.05.2013 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 17.05.2013 Hiller-Ohm, Gabriele SPD 17.05.2013 Hintze, Peter CDU/CSU 17.05.2013 Dr. Höll, Barbara DIE LINKE 17.05.2013 Humme, Christel SPD 17.05.2013 Koch, Harald DIE LINKE 17.05.2013 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 17.05.2013* Laurischk, Sibylle FDP 17.05.2013 Leutert, Michael DIE LINKE 17.05.2013 Möller, Kornelia DIE LINKE 17.05.2013 Mücke, Jan FDP 17.05.2013 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 17.05.2013 Pflug, Johannes SPD 17.05.2013* Pieper, Cornelia FDP 17.05.2013 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.05.2013 Roth (Esslingen), Karin SPD 17.05.2013 Roth (Heringen), Michael SPD 17.05.2013 Schlecht, Michael DIE LINKE 17.05.2013 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 17.05.2013 Schmidt (Aachen), Ulla SPD 17.05.2013* Schulte-Drüggelte, Bernhard CDU/CSU 17.05.2013 Schwanitz, Rolf SPD 17.05.2013 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 17.05.2013 Spatz, Joachim FDP 17.05.2013* Dr. Steffel, Frank CDU/CSU 17.05.2013 Dr. Westerwelle, Guido FDP 17.05.2013 Zylajew, Willi CDU/CSU 17.05.2013 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 30584 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 241. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Mai 2013 (A) (C) (D)(B) – Gesetz zur Neuregelung der Professorenbesol- dung und zur Änderung weiterer dienstrecht- licher Vorschriften (Professorenbesoldungsneu- regelungsgesetz) – … Strafrechtsänderungsgesetz – Beschränkung der Möglichkeit zur Strafmilderung bei Aufklä- rungs- und Präventionshilfe (… StrÄndG) – Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs (StORMG) – Gesetz zur Schlichtung im Luftverkehr – Gesetz zur Änderung seeverkehrsrechtlicher und sonstiger Vorschriften mit Bezug zum Seerecht – Gesetz über Intelligente Verkehrssysteme im Stra- ßenverkehr und deren Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern (Intelligente Verkehrssysteme Gesetz – IVSG) – Gesetz zu dem Internationalen Übereinkommen von Nairobi von 2007 über die Beseitigung von Wracks – Gesetz zu dem Abkommen vom 3. Mai 2012 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- land und der Regierung der Republik Korea über die Seeschifffahrt – Gesetz zu dem Handelsübereinkommen vom 26. Juni 2012 zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits sowie Ko- lumbien und Peru andererseits Ferner hat der Bundesrat die folgende Entschließung gefasst: 1. Der Bundesrat stellt fest, dass mit dem Stillstand der WTO-Verhandlungen die Tendenz zu bilate- ralen Freihandelsabkommen zunimmt. Er hält grundsätzlich weltweite, multilaterale, an klare Standards und kontrollierbare Regeln gebundene Abkommen für sinnvoller als ein Geflecht bilate- raler Vereinbarungen. Weltweiter Handel schließt immer eine arbeits-, sozial-, umwelt-, rechts- und verbraucherpolitische Dimension ein, die beim Abschluss von Freihandelsabkommen vollum- fänglich berücksichtigt werden muss. Dies muss auch für EU-Handelsabkommen und sogenannte Gemischte Abkommen mit Drittstaaten gelten. 2. Der Bundesrat bedauert, dass das Freihandelsab- kommen mit Kolumbien und Peru nicht dem re- gionalen Integrationsansatz der EU folgt und neue Schranken zwischen den Staaten der Region errichtet. Es steht somit auch im Widerspruch zur Lateinamerika-Strategie der Bundesregierung, die regionale Integration zu fördern. 3. Der Bundesrat begrüßt das grundsätzliche Bemü- hen, mit dem Handelsübereinkommen zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaa- ten einerseits sowie Kolumbien und Peru anderer- seits an historische und kulturelle Verbindungen anzuknüpfen und eine Öffnung der Märkte unter anderem für Waren, Dienstleistungen, Öffentli- ches Beschaffungswesen und Investitionen sowie die Förderung der wirtschaftlichen Integration zwischen den Parteien zu erreichen, welche die wirtschaftliche Entwicklung voranbringen und auf diese Weise auch den Menschen in den be- troffenen Ländern zugutekommen soll. 4. Der Bundesrat kritisiert jedoch, dass das Freihan- delsabkommen zwar verbindliche Verpflich- tungen zur Marktöffnung im industriellen und agrarischen Bereich, zur Liberalisierung vieler Bereiche der Daseinsvorsorge und Infrastruktu- ren, des öffentlichen Beschaffungswesens um- fasst und einen Eingriff in das Alltagsleben und die sozialen und politischen Verhältnisse der Menschen darstellt, dass aber diesen Verpflich- tungen keine flankierenden arbeits-, sozial-, um- welt-, rechts- und verbraucherpolitischen Rege- lungen mit entsprechender Verbindlichkeit und Kontroll- und Eingriffsmechanismen innerhalb des eigentlichen Abkommens an die Seite gestellt sind. 5. Der Bundesrat kritisiert zudem, dass die im Han- delsabkommen vereinbarten Liberalisierungen der Finanzmärkte die Bemühungen zur Regulie- rung des internationalen Finanzsektors erschwe- ren und Geldwäsche und Steuerhinterziehung erleichtern können. So könnten Finanzakteure riskante Geschäfte machen, ohne ausreichend von einer der Vertragsparteien kontrolliert zu sein. Das Abkommen schützt nur unzureichend das Recht der Vertragsparteien, Kapitalflüsse zu kontrollieren. 6. Der Bundesrat erkennt an, dass der erste Artikel des Handelsübereinkommens auch umfassende Bestimmungen enthält, die den Schutz der Men- schenrechte einfordern. Es ist zu begrüßen, dass sich die Achtung der demokratischen Grundsätze und der grundlegenden Menschenrechte sowie des Grundsatzes der Rechtstaatlichkeit in den in- nenpolitischen Maßnahmen und der internationa- len Politik der Vertragsparteien spiegeln muss und dass die Missachtung dieses wesentlichen Bestandteils des Übereinkommens zur Ergreifung angemessener Maßnahmen führen kann, unter anderem zur möglichen Beendigung bzw. zur Aussetzung eines Teils oder des gesamten Über- einkommens. 7. Der Bundesrat betont aber, dass es im Falle Ko- lumbiens und Perus wichtig gewesen wäre, den allgemeinen Streitbeilegungsmechanismus auch bei Verstößen gegen die Regelungen zum Schutz von Arbeitnehmer-, Menschen- und Umweltrech- ten anzuwenden, damit auch solche Verstöße in dafür vorgesehenen Verfahren im Rahmen des Abkommens sanktioniert werden können. Dabei hätte sichergestellt werden müssen, dass insbe- sondere auch Beschwerden von Seiten der Zivil- gesellschaft direkt zu entsprechenden Verfahren hätten führen können. Im Abkommen stellt Arti- kel 285 Absatz 5 explizit klar, dass der Streitbei- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 241. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Mai 2013 30585 (A) (C) (D)(B) legungsmechanismus für das Nachhaltigkeitska- pitel nicht zur Anwendung kommt. 8. Der Bundesrat begrüßt in diesem Zusammenhang ausdrücklich, dass das Europäische Parlament erstmalig ein Handelsabkommen mit einer Reso- lution zu Menschen- und Arbeitnehmerrechten sowie zu den Umweltstandards ergänzt und von den souveränen Regierungen Kolumbiens und Perus einen konkreten Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Gewerkschaftern sowie zur Verbesserung von Sozial- und Umweltstandards eingefordert hat. Beide Länder sind auf die For- derung des Europäischen Parlaments eingegan- gen und haben im Oktober 2012 entsprechende Fahrpläne vorgelegt. Damit verpflichtet sich etwa die kolumbianische Regierung öffentlich unter anderem dazu, die Zivilgesellschaft in die Umset- zung des Abkommens einzubeziehen, eine neue „Fachgruppe für Handelsabkommen und Men- schenrechte“ einzurichten, das Budget für das Schutzprogramm für Gewerkschafter aufzusto- cken und die Anzahl der Arbeitsinspektionen deutlich zu erhöhen. Ebenso soll in Zusammen- arbeit mit der Zivilgesellschaft ein neues System zur strafrechtlichen Ermittlung aufgebaut wer- den, um das Problem der hohen Straflosigkeit an- zugehen. Der Bundesrat begrüßt, dass durch die entschlossene Haltung des Europäischen Parla- ments erreicht werden konnte, dass die Umset- zung vereinbarter Nachhaltigkeitsstandards in Kolumbien und Peru von der Kommission und dem Europäischen Parlament überprüft wird. 9. Der Bundesrat erkennt an, dass mit dem ausge- handelten Nachhaltigkeitskapitel, der Menschen- rechtsklausel sowie den eingegangenen arbeits-, sozial-, umwelt-, rechts- und verbraucherpoliti- schen Verpflichtungen die Europäische Union Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Situa- tion der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, der Umwelt und der Menschenrechte in Kolum- bien und Peru erhalten soll. 10. Der Bundesrat sieht gleichwohl, dass trotz der er- heblichen Anstrengungen, die sowohl Kolumbien als auch Peru in den letzten Jahren zur Verbesse- rung der allgemeinen Lebensbedingungen ihrer Bürgerinnen und Bürger einschließlich der Men- schen- und Arbeitnehmerrechte unternommen haben, zur vollständigen Verwirklichung der fest- gelegten und von einzelnen Bürgern, zivilgesell- schaftlichen Organisationen, den Oppositionspar- teien und der Regierung geforderten hohen Standards sowohl in Kolumbien als auch in Peru noch weitere erhebliche Anstrengungen unter- nommen werden müssen. Dies gilt insbesondere für die seit langem bestehenden Probleme wie Armut, Gewalt und Korruption, einen internen bewaffneten Konflikt (im Falle Kolumbiens mehr als 50 Jahre), illegale bewaffnete Gruppen, Dro- genhandel, Straflosigkeit, Vertreibung, Landent- eignung und Missachtung der Rechte indigener Bevölkerungsgruppen. 11. Der Bundesrat betont, dass der erfolgten Verein- barung neuer innerstaatlicher Mechanismen und eines Dialogs mit der Zivilgesellschaft, auch schon bei nur vorläufiger Anwendung des Ab- kommens, nun eine entschlossene Umsetzung folgen muss, welche getroffene Verabredungen zügig mit Leben erfüllt. Er ermutigt in diesem Zusammenhang die zivilgesellschaftlichen Orga- nisationen in den Andenstaaten und in der Euro- päischen Union, die neue Möglichkeiten der Ein- flussnahme zu nutzen, und fordert die beteiligten Regierungen auf, die Umsetzung der arbeits-, sozial-, umwelt-, rechts- und verbraucherpoliti- schen Verpflichtungen entschlossen anzugehen und dabei auch eine umfangreiche Informations- und Werbekampagne vorzusehen, um möglichst viele der interessierten Gruppen oder Personen für eine Beteiligung an dem Kontrollrahmen des zivilgesellschaftlichen Mechanismus zu gewin- nen. Alle diese Schritte sind auch schon bei nur vorläufiger Anwendung des Abkommens mög- lich. 12. Der Bundesrat begrüßt, dass der Handelsaus- schuss des Europäischen Parlaments erstmalig eine Monitoring-Gruppe eingesetzt hat, die die Umsetzung arbeits-, sozial-, umwelt-, rechts- und verbraucherpolitischer Verpflichtungen und des in dem Abkommen enthaltenen Nachhaltigkeits- kapitels bereits seit dem Zeitpunkt der vorläufi- gen Anwendung des Abkommens überwachen wird. 13. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die Implementation der von Kolumbien und Peru eingegangenen arbeits-, sozial-, umwelt-, rechts- und verbraucherpolitischen Verpflichtungen auch schon im Rahmen der vorläufigen Anwendung des Abkommens eng zu begleiten und auch auf natio- naler und europäischer Ebene auf Strukturen hin- zuwirken, die eine Implementation sicherstellen und ein wirkungsvolles Monitoring garantieren. 14. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung zu- dem dazu auf, bei der Erteilung eines Verhand- lungsmandats für EU-Handelsabkommen an die Kommission die Einbeziehung von Nachhaltig- keitsaspekten sowie die Wahrung von Sozial-, Menschenrechts-, Umwelt- und Verbraucher- schutzstandards und Belangen des Klimaschutzes im jeweiligen Abkommen und unter dem allge- meinen Streitbeilegungsmechanismus einzufor- dern. Die vereinbarten arbeits-, sozial-, umwelt-, rechts- und verbraucherpolitischen Verpflichtun- gen mit Kolumbien und Peru, die die Entschlie- ßung des Europäischen Parlaments veranlasst hat, weisen in die richtige Richtung und stellen unmit- telbare Verbesserungen gegenüber dem Status quo dar. Zur wirksamen und dauerhaften Absi- cherung dieser Standards ist aber die Einführung umfangreicher, verbindlicher und durch entspre- chende Streitbeilegungsmechanismen durchsetz- barer Regelungen innerhalb zukünftiger Abkom- men nötig. 30586 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 241. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Mai 2013 (A) (C) (D)(B) – Elftes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immis- sionsschutzgesetzes – Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortent- wicklung des Städtebaurechts Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: Zu Artikel 1 Nummer 16 Buchstabe b (§ 35 Absatz 4 BauGB) Der Bundesrat bedauert, dass das vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz einen neuen Begüns- tigungstatbestand in § 35 Absatz 4 BauGB enthält. Wie der Bundesrat bereits in seiner Stellungnahme vom 21. September 2012, vergleiche BR-Drucksache 474/12 (Beschluss), zu dem Gesetzentwurf der Bun- desregierung verdeutlicht hat, führt dieser neue Tatbe- stand zu einer Intensivierung und Verfestigung der Nutzung des Außenbereichs und widerspricht damit dem erklärten Ziel des Gesetzes, die Innenentwick- lung zu stärken und die Neuinanspruchnahme von Flächen zu vermeiden. Nach Auffassung des Bundesrates bietet die bereits derzeit gültige Fassung des § 35 Absatz 4 BauGB ausreichende Möglichkeiten, nicht mehr für die Land- wirtschaft genutzte Bestandsbauten einer anderen zweckmäßigen Nutzung zuzuführen. Gegebenenfalls käme – sofern öffentliche Belange von einer Neu- errichtung nicht beeinträchtigt werden – auch die Zu- lassung eines Vorhabens über § 35 Absatz 2 BauGB in Betracht. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung daher ent- sprechend seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf vom 21. September 2012 erneut auf, umgehend einen Gesetzentwurf vorzulegen, mit dem die Erweiterung des § 35 Absatz 4 BauGB wieder gestrichen wird. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Evaluierung des Nachweises einfacher Deutschkenntnisse beim Ehegattennachzug nach dem Aufenthaltsgesetz – Sprachlern- und Sprachtestange- bote, Visumverfahren – Drucksachen 17/3090, 17/4118 Nr. 1.1 – Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Dritter Bericht der Bundesregierung über die Entwick- lung und Zukunftsperspektiven der maritimen Wirt- schaft in Deutschland – Drucksachen 17/12567 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten zu Forschung, Innovation und technologi- scher Leistungsfähigkeit Deutschlands 2011 und Stellungnahme der Bundesregierung – Drucksachen 17/8226 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten zu Forschung, Innovation und technologi- scher Leistungsfähigkeit 2012 – Drucksachen 17/8872 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesbericht Forschung und Innovation 2012 – Drucksachen 17/9680 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten zu Forschung, Innovation und technologi- scher Leistungsfähigkeit Deutschlands 2013 – Drucksachen 17/12611 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Hightech-Strategie 2020 für Deutschland – Bilanz und Perspektiven hier: Stellungnahme der Bundesregierung zum Gutach- ten zu Forschung, Innovation und technologischer Leis- tungsfähigkeit Deutschlands 2013 – Drucksachen 17/13075 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/13183 Nr. A.1 EuB-BReg 21/2013 Drucksache 17/13183 Nr. A.2 EuB-BReg 22/2013 Drucksache 17/13183 Nr. A.3 Ratsdokument 5128/13 Drucksache 17/13340 Nr. A.2 EuB-BReg 23/2013 Drucksache 17/13340 Nr. A.3 EuB-BReg 24/2013 Innenausschuss Drucksache 17/11242 Nr. A.3 Ratsdokument 14230/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.13 Ratsdokument 17680/12 Rechtsausschuss Drucksache 17/4927 Nr. A.12 Ratsdokument SEK-Nr.(2011)173 endg. Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/2994 Nr. A.34 EuB-BReg 115/2010 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 241. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Mai 2013 30587 (A) (C) (D)(B) Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 17/12911 Nr. A.4 Ratsdokument 6380/13 Drucksache 17/12911 Nr. A.5 Ratsdokument 6671/13 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 17/3135 Nr. A.6 Ratsdokument 13216/10 Drucksache 17/4338 Nr. A.16 EuB-EP 2087 Drucksache 17/7423 Nr. A.34 Ratsdokument 14556/11 Drucksache 17/11108 Nr. A.17 Ratsdokument 13707/12 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 17/11617 Nr. A.13 Ratsdokument 15627/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.17 Ratsdokument 15984/12 Drucksache 17/12449 Nr. A.10 Ratsdokument 5600/13 Drucksache 17/12587 Nr. A.16 Ratsdokument 5864/13 Drucksache 17/12783 Nr. A.10 Ratsdokument 6186/13 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 17/11439 Nr. A.17 Ratsdokument 14869/12 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 17/9797 Nr. A.11 Ratsdokument 9170/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.21 Ratsdokument 14854/12 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 17/10710 Nr. A.86 Ratsdokument 12558/12 241. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 51Regierungserklärung zur nuklearen Entsorgung TOP 53, ZP 9 Bankenaufsicht und Bankenabwicklung TOP 54Moderne Mitbestimmung TOP 55Lobbyismus und Parteienfinanzierung ZP 10 Aktuelle Stunde zum Verkauf der TLG - Wohnungen Anlagen
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Jutta Krellmann
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Der
Antrag der SPD trägt den Titel „Moderne Mitbestim-
mung für das 21. Jahrhundert“. Wenn ich das lese, ergeht
es mir ähnlich wie Herrn Weiß: Ich erwarte angesichts
eines solchen Titels, dass die aktuellen Probleme der be-
trieblichen Mitbestimmung aufgegriffen werden. Wei-
tere aktuelle Entwicklungen des 21. Jahrhunderts wer-
den allerdings im Antrag der SPD nicht aufgegriffen,
beispielsweise die Notwendigkeit zur Stärkung von Be-
triebsräten insgesamt. Ein Großteil der Betriebe hat
überhaupt keinen Betriebsrat, wie ich leider feststellen
muss. Dort, wo es welche gibt, herrscht nicht immer nur
Freude und Sonnenschein. Es gibt Betriebe, in denen Be-
triebsräte regelrecht gemobbt und in ihrer Existenz be-
droht werden.
Ich will Ihnen als Beispiel die Modekette H&M nen-
nen, die in ganz Deutschland vertreten ist und landauf,
landab bekannt ist. In Trier hat die dortige Geschäftslei-
tung dem Betriebsratsvorsitzenden bereits vor Weih-
nachten 2012 zum ersten Mal gekündigt. Mittlerweile
liegt die dritte fristlose Kündigung auf dem Tisch. Der
Kollege muss sich gegen die erneute Kündigung durch
seine Firma wieder vor dem Arbeitsgericht wehren. Wa-
rum? Er macht eine engagierte Arbeit. Im Grunde hat er
nur die Möglichkeiten genutzt, die das Betriebsverfas-
sungsgesetz ihm bei den Punkten bietet, die er angepackt
hat. Aber das war der Firma anscheinend zu viel. Zu
engagiert, zu sehr im Interesse der Beschäftigten, zu
konsequent – solche Leute will man nicht haben.
Die Begründung für die Kündigung vonseiten des Ar-
beitgebers lautet jetzt auch: Der Betriebsrat hat als
Beisitzer der Einigungsstelle nicht die wirtschaftlichen
Interessen der Firma vertreten. – Das ist Realität in
Deutschland!
(Beifall bei der LINKEN)
Betriebsräte werden schikaniert. Es wird versucht, ih-
nen – und ihrer Familie gleich mit – mit einer Kündi-
gung praktisch die Existenzgrundlage zu entziehen. Wir
brauchen eine Betriebsverfassung, die so etwas unterbin-
det
(Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Das tut sie!)
und die es Firmen unmöglich macht, so zu handeln.
(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Es gibt Kündigungsschutz für die Betriebsratsmitglieder, Frau Krellmann!)
Wir brauchen ein gesellschaftliches Klima, in dem sich
Firmen wie H&M nicht trauen, sich so zu verhalten.
(Beifall bei der LINKEN)
Die SPD schreibt in ihrem Antrag, dass auch die Ar-
beitgeber ein Interesse an einer funktionierenden Mitbe-
stimmung hätten. Ja, aber nur solange es nicht wehtut
und es nichts kostet. Das ist die eine Seite.
Aber es gibt noch eine weitere Seite. Ein systemati-
scher Umbau vieler Unternehmen hat die Mitbestim-
mung schleichend ausgehöhlt. Viele Unternehmen haben
in den letzten Jahren ihre gesamte Unternehmensstruktur
neu organisiert. Sie haben einzelne Betriebsteile ausge-
gliedert, und dadurch wurde die Mitbestimmung ge-
schwächt.
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 241. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Mai 2013 30553
Jutta Krellmann
(A) (C)
(D)(B)
Das zeigt das Beispiel Edeka. Gut 300 000 Beschäf-
tigte arbeiten in Märkten unter dem Edeka-Logo. Fast
die Hälfte davon ist in ausgegliederten Betrieben ange-
stellt; aber diese sind wirtschaftlich weiterhin Teil des
Edeka-Verbunds. Die Ausgliederung ist ein Mittel zur
Tarifflucht und zur Aushöhlung der Mitbestimmung. Die
ausgegliederten Beschäftigten werden nicht mehr vom
Konzernbetriebsrat vertreten bzw. müssen zum Teil Be-
triebsräte neu gründen, und sie bekommen bis zu 30 Pro-
zent weniger Geld als vorher im Edeka-Verbund.
(Sabine Zimmermann [DIE LINKE]: Sauerei!)
Mitbestimmung bei wirtschaftlichen Angelegenheiten
ausbauen, auch das ist in dem Antrag der SPD nicht ent-
halten. Wir brauchen ein VW-Gesetz für alle. Bei VW
haben Betriebsräte im Aufsichtsrat ein Vetorecht bei In-
vestitionsentscheidungen und Produktionsverlagerun-
gen. Diese Regelungen sollten ausgebaut und auf alle
Bereiche übertragen werden.
(Beifall bei der LINKEN)
Die deutsche Wirtschaft befindet sich immer noch in
einem unglaublichen Umbauprozess. Betriebsräte und
Personalräte müssen in jedem Betrieb aktiven Einfluss
auf diese Entscheidungen nehmen können; sonst können
sie den Plänen des Managements nichts entgegensetzen.
(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das steht aber im Antrag!)
Wir brauchen mehr Mitbestimmung und Demokratie.
Genau das müssen wir wagen, und das geht nur mit ech-
ter wirtschaftlicher Mitbestimmung.
(Beifall bei der LINKEN)
Rede von Eduard Oswald
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Vielen Dank, Frau Kollegin Jutta Krellmann. –
Nächster Redner in unserer Aussprache ist für die Frak-
tion der FDP unser Kollege Pascal Kober. Bitte schön,
Kollege Pascal Kober.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Pascal Kober
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die
vergangenen vier Jahre waren vier gute Jahre für
Deutschland,
(Beifall bei der FDP)
und die vergangenen vier Jahre waren vier gute Jahre für
die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutsch-
land.
(Beifall bei der FDP – Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mal eine neue Schallplatte!)
Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland gab es so viele Beschäftigte wie zurzeit.
Nicht jede Beschäftigungsform ist genau die, die sich die
Arbeitnehmerin/der Arbeitnehmer als ideale Beschäfti-
gung wünscht; das ist richtig. Aber wir alle waren uns im
letzten Jahrzehnt in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
einig, dass ein Arbeitsplatz eine Chance ist und dass eine
Arbeit besser ist als gar keine Arbeit. Sie, liebe Kollegin-
nen und Kollegen von Rot-Grün, haben zu Ihrer Regie-
rungszeit die Hartz-IV-Reformen auf den Weg gebracht,
(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben die falsche Rede aus der Schublade geholt!)
um genau das zu erreichen, wovon wir heute sagen kön-
nen, dass es glücklicherweise gelungen ist, nämlich dass
so viele Menschen in Arbeit sind wie noch nie in der Ge-
schichte der Bundesrepublik Deutschland.
(Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch gar nicht das Thema!)
Es ist auch festzuhalten, dass dieser Aufwuchs an Be-
schäftigung nicht zulasten sozialversicherungspflichtiger
Beschäftigung gegangen ist.
(Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht um Mitbestimmung!)
Wir haben derzeit so viele sozialversicherungspflichtig
Beschäftigte in Deutschland wie seit der deutschen Ein-
heit nicht mehr.
(Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat doch alles mit dem Thema nichts zu tun! – Klaus Barthel [SPD]: Lassen Sie sich einmal eine neue Rede geben! Die habe ich schon gehört!)
Gleichzeitig ist die Zahl der Transferempfänger so weit
zurückgegangen wie noch nie seit der Einführung des
Hartz-IV-Systems. Wir können zum Glück sagen, dass
sich die Schere bei den Einkommen langsam wieder
schließt. Das ist das Ergebnis von höheren Tarifab-
schlüssen, die möglich sind. Das verdanken wir der Tat-
sache, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
ihre Rechte auch tatsächlich in die Verhandlungen ein-
bringen und durchsetzen können. Das ist das Ergebnis
einer guten Politik, die die Grundlage dafür geschaffen
hat, dass wirtschaftliches Wachstum möglich ist und
dass Arbeitsplätze entstehen können.
(Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat das mit dem Thema und dem Antrag zu tun? Reden Sie doch einmal zum Antrag und zum Thema!)
Das ist ganz wesentlich darauf zurückzuführen, dass
diese Regierungskoalition mit Finanzpolitikern wie
Volker Wissing und mit Wirtschaftspolitikern wie Ernst
Burgbacher eine gute weitsichtige Finanz- und Wirt-
schaftspolitik gemacht hat, bei der Arbeitsplätze entstan-
den sind.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie reden am Thema vorbei!)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie fordern in Ih-
rem Antrag beispielsweise eine Rückführung der Zeitar-
Metadaten/Kopzeile:
30554 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 241. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Mai 2013
Pascal Kober
(A) (C)
(D)(B)
beit in Deutschland. Sie verkennen an dieser Stelle, dass
Sie die Zeitarbeit bei der Reform des Arbeitsmarktes als
eine Chance eingeführt haben, damit Menschen in Ar-
beit kommen. Diese möchten Sie jetzt mit Ihrem Antrag
zurückführen.
(Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben die falsche Rede! Sie haben das falsche Manuskript! Gucken Sie doch einmal, ob ein anderes Manuskript auf dem Platz liegt!)
– Herr Strengmann-Kuhn, was sind Sie denn so aufge-
regt? Hören Sie doch einmal zu!
(Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich bin etwas verwirrt! Es geht überhaupt nicht um den Arbeitsmarkt!)
– Herr Strengmann-Kuhn, Sie müssen offensichtlich
sehr nervös sein. Die gute Entwicklung auf dem Arbeits-
markt scheint Ihnen keine Ruhe zu lassen.
(Beifall bei der FDP)
Wir sind jetzt bei der Zeitarbeit.
Das Volumen der Zeitarbeit soll durch die Maßnah-
men, die in Ihrem Antrag formuliert worden sind, zu-
rückgeführt werden. Das Ausmaß der Zeitarbeit gefällt
Ihnen nicht und ist Gegenstand vieler Anträge, die Sie
hier einbringen, so auch heute.
(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht um die Mitbestimmung!)
Deshalb komme ich, wie gesagt, zur Zeitarbeit. Sie ha-
ben die Zeitarbeit flexibilisiert, damit mehr Menschen
durch sie einen Job bekommen. Das ist gelungen. Wir
haben in unserer Regierungszeit an den entsprechenden
Stellen eingegriffen und bei der Zeitarbeit etwas nach-
justiert und so den Missbrauch, der mitunter vorgekom-
men ist, weil Sie es nicht richtig gemacht haben, be-
kämpft und abgestellt.
Am 19. Februar dieses Jahres haben Sie einen Antrag
in den Bundestag einbringen können, in dem Sie schrei-
ben: „Bisher war unter anderem die Leiharbeit“ – Sie
nennen es Leiharbeit, richtiger wäre Zeitarbeit – ein be-
liebtes Instrument zum Lohndumping.“ Sie haben also
selber im Februar dieses Jahres erkannt, dass diese Bun-
desregierung klug interveniert hat. Sie hat die Sozial-
partner in der Zeitarbeit darauf hingewiesen, dass sie ih-
rer Verantwortung nachkommen sollen. Wir haben also
keine zusätzlichen gesetzliche Regelungen geschaffen,
sondern angemahnt, dass dort etwas passieren muss. Da-
durch ist es gelungen, dass über Branchentarifzuschläge
in der Zeitarbeit das Lohnniveau steigt.
(Beifall bei der FDP)
Das haben Sie in einem Ihrer Anträge selber doku-
mentiert. Deshalb ist es eine kluge Politik, maßvoll an
die Dinge heranzugehen und nicht das Kind mit dem
Bade auszuschütten, wenn man Chancen für Menschen
in Deutschland haben will. Insofern ist Ihre Politik ein
frontaler Angriff auf die Chancen der Menschen in unse-
rem Land.
(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt die Steuer! – Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Heute geht es um Mitbestimmung!)
Die Grünen beschlossen auf ihrem Parteitag einen
Frontalangriff auf die Chancen der Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer in Deutschland. Sie fordern Steuer-
erhöhungen, die die Substanz der Unternehmen besteu-
ern.
(Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt alles nicht, was Sie sagen! Das ist schlicht falsch!)
Sie fordern Steuererhöhungen, obwohl die Arbeitgeber
schon heute sagen, dass sie Hunderttausende von Ar-
beitsplätzen kosten werden. Das wird am Ende die Mit-
bestimmung schwächen; denn derjenige, der keinen Ar-
beitsplatz hat, kann im Betrieb auch nicht mitbestimmen.
Die Politik, die Sie machen, ist unverantwortlich.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Glücklicherweise gibt es in Ihrer Partei noch Vernünftige
wie Boris Palmer und Winfried Kretschmann, die dies
zumindest punktuell erkennen und kritisieren; zuletzt
war es auch Christine Scheel. Ihre Politik ist eine verant-
wortungslose Politik für die Arbeitnehmerinnen und Ar-
beitnehmer.
Wir werden ab September diese Bundesregierung er-
folgreich weiterführen im Sinne des Betriebsverfas-
sungsgesetzes, das es schon seit 60 Jahren in Deutsch-
land gibt. Wir werden weiterhin dafür kämpfen, dass die
Menschen in unserem Land eine Chance auf Arbeits-
plätze haben und dass sie gleichzeitig innerhalb des
Arbeitsmarktes Aufstiegschancen haben, um sich vom
Einstieg in den Arbeitsmarkt in eine voll sozialversiche-
rungspflichtige Beschäftigung heraufzuarbeiten, wenn
sie es mögen. Die Voraussetzung dafür ist eine gute und
kluge Wirtschafts- und Finanzpolitik auf der Grundlage
einer guten Bildungspolitik.
(Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt sagen Sie auch was zur Bildungspolitik!)
Deshalb kürzen wir keine Lehrerstellen, so wie Sie es in
Baden-Württemberg unter Grün-Rot machen.
(Beifall bei der FDP)
Diese Regierung wird auch die nächsten vier Jahre
eine gute Politik machen. Auch die nächsten vier Jahre
werden gute vier Jahre für Deutschland sein.
Vielen Dank.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Wolfgang StrengmannKuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war die falsche Rede zum falschen Zeitpunkt! Nicht zum Thema!)
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 241. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Mai 2013 30555
(A) (C)
(D)(B)