Rede:
ID1723202300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Burkhardt: 1
    7. Müller-Sönksenfür: 1
    8. die: 1
    9. FDP-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/232 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 232. Sitzung Berlin, Freitag, den 22. März 2013 I n h a l t : Gedenken an den 23. März 1933 . . . . . . . . . . Absetzung des Zusatztagesordnungspunk- tes 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 30: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur (Drucksache 17/12115) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD) . . . . . . . . . . Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident (Sachsen-Anhalt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stefan Ruppert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Burkhardt Müller-Sönksen (FDP) . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 31: a) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Josip Juratovic, weiteren Abge- ordneten und der Fraktion der SPD einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchsetzung des Entgeltgleichheitsge- botes für Frauen und Männer (Entgelt- gleichheitsgesetz) (Drucksachen 17/9781, 17/12782) . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- neten Dorothee Bär, Markus Grübel, Ingrid Fischbach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Nicole Bracht-Bendt, Miriam Gruß, Rainer Brüderle und der Fraktion der FDP: Entgeltgleichheit für Frauen und Männer verwirklichen – Familien- freundliche Unternehmen als Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter (Drucksachen 17/12483, 17/12782) . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten Renate Künast, Beate Müller-Gemmeke, Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Frauen verdienen mehr – Entgeltdiskri- minierung von Frauen verhindern (Drucksachen 17/8897, 17/12575) . . . . . . Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . 29003 A 29004 A 29004 A 29004 A 29005 D 29008 B 29010 A 29011 D 29013 D 29015 B 29016 B 29017 D 29018 C 29020 A 29021 C 29022 B 29024 B 29024 B 29024 C 29024 D 29026 C 29027 D 29029 D 29031 C 29032 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 232. Sitzung. Berlin, Freitag, den 22. März 2013 Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Yvonne Ploetz (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katharina Landgraf (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 32: a) Antrag der Abgeordneten Dr. Joachim Pfeiffer, Eckhardt Rehberg, Thomas Bareiß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Martin Lindner (Berlin), Torsten Staffeldt, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Den Wandel in der maritimen Wirtschaft begleiten und ihre nationale Aufgabe für den Wirtschaftsstandort Deutschland herausstellen (Drucksache 17/12817) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Uwe Beckmeyer, Sören Bartol, Martin Burkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Umsteuern in der Krise – Maritime Wirtschaft unterstützen (Drucksache 17/12723) . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Herbert Behrens, Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Soziale Arbeitsbedingun- gen in der maritimen Wirtschaft för- dern – Flaggenflucht verhindern (Drucksache 17/12823) . . . . . . . . . . . . . . . d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dritter Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung und Zukunftsper- spektiven der maritimen Wirtschaft in Deutschland (Drucksache 17/12567) . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Abgeord- neten Dr. Valerie Wilms, Dr. Gerhard Schick, Bettina Herlitzius, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Europäische Tonnagesteuer statt Steuer- sparmodell (Drucksachen 17/12697, 17/12878) . . . . . . . . Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ingo Egloff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Torsten Staffeldt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingbert Liebing (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 33: Antrag der Abgeordneten Frank Tempel, Jan Korte, Agnes Alpers, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Einrichtung einer Bundesfinanzpolizei als Wirtschafts- und Finanzermittlungsbehörde (Drucksache 17/12708) . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Patricia Lips (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Birgit Reinemund (FDP) . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Tagesordnungspunkt 34: Erste Beratung des von den Fraktionen CDU/ CSU, SPD, FDP, DIE LINKE und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes über die Zusammenar- beit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäi- schen Union (EUZBBG) (Drucksache 17/12816) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stefan Ruppert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 29034 C 29035 C 29036 D 29037 D 29038 C 29040 A 29041 B 29042 D 29044 B 29045 B 29047 B 29047 C 29047 C 29047 C 29047 D 29048 A 29049 A 29050 D 29052 B 29054 A 29055 C 29057 C 29058 D 29059 D 29062 A 29062 A 29063 A 29063 C 29065 A 29065 D 29067 A 29067 D 29068 D 29069 A 29070 B 29070 D 29072 A 29073 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 232. Sitzung. Berlin, Freitag, den 22. März 2013 III Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 35: a) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Wolfgang Wieland, Volker Beck (Köln), Ingrid Hönlinger, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes – Schutz vor Gefah- ren für Leib und Leben durch kriegs- waffenähnliche halbautomatische Schuss- waffen (Drucksachen 17/7732, 17/12872) . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Wolfgang Wieland, Volker Beck (Köln), Kai Gehring, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mehr öffentliche Sicherheit durch weniger private Waffen (Drucksachen 17/2130, 17/12872) . . . . . . Günter Lach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Serkan Tören (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29074 A 29075 A 29076 B 29076 C 29076 C 29078 C 29079 D 29081 C 29082 C 29083 D 29085 A 29086 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 232. Sitzung. Berlin, Freitag, den 22. März 2013 29003 (A) (C) (D)(B) 232. Sitzung Berlin, Freitag, den 22. März 2013 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 232. Sitzung. Berlin, Freitag, den 22. März 2013 29085 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bär, Dorothee CDU/CSU 22.03.2013 Bleser, Peter CDU/CSU 22.03.2013 Burchardt, Ulla SPD 22.03.2013 Canel, Sylvia FDP 22.03.2013 Dittrich, Heidrun DIE LINKE 22.03.2013 Dr. Franke, Edgar SPD 22.03.2013 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 22.03.2013 Goldmann, Hans- Michael FDP 22.03.2013 Günther (Plauen), Joachim FDP 22.03.2013 Gunkel, Wolfgang SPD 22.03.2013 Hahn, Florian CDU/CSU 22.03.2013 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 22.03.2013 Hempelmann, Rolf SPD 22.03.2013 Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 22.03.2013 Jung (Konstanz), Andreas CDU/CSU 22.03.2013 Kamp, Heiner FDP 22.03.2013 Krischer, Oliver BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.03.2013 Krüger-Leißner, Angelika SPD 22.03.2013* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.03.2013 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.03.2013 Laurischk, Sibylle FDP 22.03.2013 Ludwig, Daniela CDU/CSU 22.03.2013 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.03.2013 Mast, Katja SPD 22.03.2013 Mayer (Altötting), Stephan CDU/CSU 22.03.2013 Menzner, Dorothée DIE LINKE 22.03.2013 Mißfelder, Philipp CDU/CSU 22.03.2013 Möller, Kornelia DIE LINKE 22.03.2013 Movassat, Niema DIE LINKE 22.03.2013 Nešković, Wolfgang fraktionslos 22.03.2013 Dr. von Notz, Konstantin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.03.2013 Paus, Lisa BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.03.2013 Dr. Pfeiffer, Joachim CDU/CSU 22.03.2013 Rebmann, Stefan SPD 22.03.2013 Dr. Reimann, Carola SPD 22.03.2013 Remmers, Ingrid DIE LINKE 22.03.2013 Sager, Krista BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.03.2013 Schlecht, Michael DIE LINKE 22.03.2013 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 22.03.2013 Schreiner, Ottmar SPD 22.03.2013 Schulz, Jimmy FDP 22.03.2013 Dr. Schwanholz, Martin SPD 22.03.2013 Schwanitz, Rolf SPD 22.03.2013 Seif, Detlef CDU/CSU 22.03.2013 Senger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 22.03.2013 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 22.03.2013* Simmling, Werner FDP 22.03.2013 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 29086 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 232. Sitzung. Berlin, Freitag, den 22. März 2013 (A) (C) (D)(B) * für die Teilnahme an der 128. Jahreskonferenz der Interparlamenta- rischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie den Antrag Begriffe „Vegetarisch“ und „Vegan“ gesetzlich schützen auf Drucksache 17/3067 zurückzieht. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 17/10898 Nr. A.3 Ratsdokument 13327/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.5 Ratsdokument 16019/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.6 Ratsdokument 17344/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.10 Ratsdokument 17322/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.11 Ratsdokument 17360/12 Sportausschuss Drucksache 17/8967 Nr. A.3 EP P7_TA-PROV(2012)0025 Drucksache 17/11919 Nr. A.7 Ratsdokument 16214/12 Rechtsausschuss Drucksache 17/10710 Nr. A.23 Ratsdokument 11780/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.8 Ratsdokument 16097/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.14 Ratsdokument 5213/13 Drucksache 17/12126 Nr. A.15 Ratsdokument 17324/12 Drucksache 17/12244 Nr. A.13 Ratsdokument 17817/12 Drucksache 17/12244 Nr. A.15 Ratsdokument 17881/12 Finanzausschuss Drucksache 17/12449 Nr. A.4 Ratsdokument 5132/13 Drucksache 17/12449 Nr. A.5 Ratsdokument 5249/13 Haushaltsausschuss Drucksache 17/12244 Nr. A.20 Ratsdokument 17929/12 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/12449 Nr. A.6 Ratsdokument 5292/13 Drucksache 17/12587 Nr. A.3 Ratsdokument 6121/13 Drucksache 17/12587 Nr. A.4 Ratsdokument 6122/13 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/12126 Nr. A.45 Ratsdokument 17135/12 Strothmann, Lena CDU/CSU 22.03.2013 Süßmair, Alexander DIE LINKE 22.03.2013 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.03.2013 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.03.2013 Weinberg, Harald DIE LINKE 22.03.2013 Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.03.2013* Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 232. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 30 Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur TOP 31 Entgeltgleichheit für Frauen und Männer TOP 32, ZP 10 Maritime Wirtschaft TOP 33 Einrichtung einer Bundesfinanzpolizei TOP 34 Zusammenarbeit in EU-Angelegenheiten (EUZBBG) TOP 35 Waffenrecht Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michael Frieser


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen!

    Es ist nicht ganz einfach, nach so einem Ausfall an das
    Rednerpult zu treten. Ich will mich auch nicht an dieser
    Art von Geschichtsklitterung beteiligen.


    (Beifall des Abg. Burkhardt Müller-Sönksen [FDP])


    Ich habe an der Stelle nämlich den Eindruck, dass Unbe-
    lehrbarkeit herrscht. Eine Unterrichtung durch die Bun-
    desregierung sollte man eigentlich als Unterricht nutzen,
    statt sich hier hinzustellen und zu sagen – Sie wissen es
    doch besser als jeder andere in diesem Raum; ich meine
    da auch die Kollegen aus der CDU/CSU und der FDP –,
    dass erst dieses System eigentlich demokratische Par-
    teien zu seinem Bestandteil gemacht hat, indem sie un-
    terwandert und missbraucht wurden.


    (Beifall des Abg. Holger Krestel [FDP] – Stefan Liebich [DIE LINKE]: Freiwillig!)


    Das als Argument in die Debatte einzuführen, ist eigent-
    lich pure kommunistische Dialektik.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Das sollten Sie besser wissen. Das entbehrt auch jeder
    Grundlage.

    Und, Herr Liebich, in dieser Art und Weise mit dem
    Wort „Pappkamerad“ zu operieren –


    (Burkhardt Müller-Sönksen [FDP]: Unglaublich!)


    Kollege Wieland, Sie wissen, dass ich Sie sehr schätze;
    ich nehme Sie da auch in Schutz –, zeigt, wes Geistes
    Kind Sie sind,


    (Burkhardt Müller-Sönksen [FDP]: Da ist das Wort „Schießbefehl“ sehr nahe!)


    wenn es um die Art und Weise der Auseinandersetzung
    geht.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Wer wie die Linke in der Tradition der PDS und der SED
    steht und die Verantwortung für Tod und Stacheldraht
    und Mauer hat, der sollte sich nicht hinstellen und ande-
    ren, die kritisieren, das Wort „Pappkamerad“ vorhalten.
    Ich glaube, da wäre eine Entschuldigung notwendig.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Herr Staatsminister, was untergeht, ist die Auseinan-
    dersetzung über die Unterrichtung durch die Bundes-
    regierung. Der Bericht ist eine Bestandsaufnahme; zu-
    gleich geht er weit darüber hinaus. Ich bedanke mich für
    die CSU innerhalb der CDU/CSU herzlich für diesen
    Bericht. Ich will deutlich machen, dass es sich bei die-
    sem Bericht – manchmal habe ich den Eindruck: die

    SPD agiert mittlerweile sehr obsessiv, wenn es um die
    Frage der Kritik geht – um ein Kompendium handelt, in
    dem wirklich ein kollektiver Bewusstwerdungsprozess
    deutlich wird. Auf der einen Seite handelt es sich um
    eine Chronik; es wird ein chronologischer Fortgang be-
    schrieben. Auf der anderen Seite handelt es sich um ei-
    nen Katalog des politisch Möglichen und des politisch
    Machbaren. Wir wissen, dass die Beispiele aus der Pra-
    xis die Voraussetzung dafür sind, dass ein Gesamtpro-
    zess in der Bundesrepublik stattfinden kann, in dem die
    Aufarbeitung das Wesentliche ist. Es handelt sich um ei-
    nen gesamtgesellschaftlichen Prozess, und genau das
    bildet dieser Bericht ab.

    Wie schon zu Recht betont wurde, ist eine Aufarbei-
    tung weder allein durch den Staat möglich, noch ist sie
    zu verordnen.


    (Dr. h. c. Wolfgang Thierse [SPD]: Richtig!)


    Wir brauchen die Menschen, und wir brauchen die Be-
    reitschaft der Menschen, diesen Weg mitzugehen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Deshalb ist es ganz wichtig, dass die Opferverbände,
    UOKG natürlich, Forschung und Lehre in die Darstel-
    lung eingebunden wurden. Auch die Gedenkstättenkon-
    zeption wird angesprochen. Dass Politik, Verwaltung
    und Enquete-Kommissionen dafür den Boden bereiten,
    die Rahmenbedingungen setzen, ist das eigentlich Ent-
    scheidende, das Wesentliche.

    Die CDU/CSU hat ihren Beitrag geleistet und ihren
    Stempel mit aufgedrückt bei all den Entscheidungen, die
    getroffen wurden, etwa zum Stasi-Unterlagen-Gesetz,
    zur Opferrente und zur Stiftung zur Aufarbeitung der
    SED-Diktatur.

    So exzeptionell der Vorgang einer friedlichen, gewalt-
    freien Revolution und des damit einhergehenden Um-
    bruchs war, so dramatisch ist natürlich auch die Aus-
    einandersetzung über das Ungewöhnliche dieses Weges.

    Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich als Jugend-
    licher an der S-Bahn-Station Friedrichstraße am Grenz-
    übergang stand, nur einen Steinwurf von hier entfernt,
    mit dem Gefühl der Überwachung im Genick, der greif-
    baren Pression. Deshalb verletzt es mich fast, wenn ich
    lesen, erfahren und feststellen muss, dass sich gerade
    junge Leute in einer erschreckenden Art und Weise
    durch Nichtwissen auszeichnen.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, Nichtwis-
    sen führt immer zu „nicht wissen“: nicht wissen, wie
    man mit Menschen umgeht, nicht wissen, wie man Pro-
    bleme angeht, nicht wissen, wie man anderen gegen-
    übertritt, um Probleme aus dem Weg zu schaffen, wie
    man andere, die Leid und Unrecht erfahren haben, um
    Vergebung bitten kann. Das ist etwas, was tatsächlich
    fehlt. Das ist der Grund für die Ausbildung von Ostalgie.
    Die Zahl der Besucher in Hohenschönhausen aus den al-
    ten Bundesländern: gigantisch; aus den neuen Bundes-
    ländern: besorgniserregend. Darauf sollten und müssen
    wir achten.





    Michael Frieser


    (A) (C)



    (D)(B)


    Als Integrationsbeauftragter meiner Fraktion wün-
    sche ich mir, dass diese Aufarbeitung im demokratischen
    Prozess auch dazu führt, dass – ich sage einmal – demo-
    kratische Wurzeln von Menschen mit Migrationshinter-
    grund gestärkt werden, die oftmals selber in ihrer Bio-
    grafie Unrecht und Willkür eines Landes, eines Staates
    erlebt haben. Diese Unterrichtung kann ein beispielge-
    bender Anlass sein, den Menschen deutlich zu machen,
    dass man auch so damit umgehen kann.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Herr Bartsch, ich muss auch deutlich sagen, dass es
    nicht angeht, dass man sich unter Berufung auf die Tat-
    sache, dass Unrecht in sich nicht vergleichbar ist, bei
    diesem Thema immer wieder vom Acker macht. Die Be-
    zugnahme auf die Diktaturen des 20. Jahrhunderts ist
    immer schwierig, dieser Weg führt nur ganz selten zum
    Erfolg, weil er entweder das Unrecht des einen relati-
    viert oder das Unrecht des anderen bagatellisiert. Dieje-
    nigen, die Verantwortung tragen, müssen aber deutlich
    machen, dass man mit diesen Folgen leben muss. Es
    wäre jedoch aberwitzig, wenn man Fehler, die bei der
    Aufarbeitung dieser Phase des 20. Jahrhunderts began-
    gen wurden, erneut machen würde. Deshalb sage ich an
    dieser Stelle: Es war nach dem Zweiten Weltkrieg ein re-
    volutionärer Akt, die Wiege eines modernen Völker-
    strafrechtes aus den Nürnberger Prinzipien zu entwi-
    ckeln. Jetzt könnten wir genauso beispielgebend für die
    Welt sein. Der Prozess der Aufarbeitung könnte auch für
    andere beispielgebend sein.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wenn Hohenschönhausen einlädt, dann kommen
    120 Botschafter. Ein Projekt mit Tunesien ist bereits an-
    gestoßen. Das kann etwas sein. Das verhindern Sie,
    wenn Sie engstirnig immer sagen, es dürfe doch um
    Gottes Willen nichts relativiert werden. Wenn Sie sich
    der Aufarbeitung stellen, wären wir in der Lage, ein Bei-
    spiel zu geben und den Menschen, statt ihnen den Weg
    zu verstellen, eine Perspektive zu eröffnen.

    Bedeutend in diesem Aufarbeitungsprozess ist immer
    die Absicht, dass man den Menschen, denen Unrecht
    und Leid geschah und die heute noch daran leiden, eine
    Perspektive gibt, aber auch denjenigen, die am Unrecht
    beteiligt waren. Das ist die Grundlage für ein Zusam-
    menleben, für ein gedeihliches Morgen, für ein Mitei-
    nander in einem demokratischen Staat. Wer immer das
    Klischee der Siegerjustiz bedient, wird nichts anderes er-
    reichen als eine Blockade im Kopf, eine Blockade in den
    Herzen, die die Menschen voneinander fern hält, sie aber
    nicht aufeinander zubewegt. Das sollten Sie bei der Ge-
    schichte Ihrer Partei überdenken.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Auch ich glaube, dass Aufarbeitung immer ein
    schwieriger und schmerzvoller Prozess ist. Das liegt im
    Wesen der Dinge. Dass dieser Prozess aber möglich ist,
    zeigt die vorliegende Unterrichtung durch die Bundes-
    regierung. Deshalb, Herr Staatsminister, vielen herzli-
    chen Dank dafür, dass hier Unterrichtung zum Unterricht
    in Geschichte wird.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Das Wort hat der Kollege Burkhardt Müller-Sönksen

für die FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Burkhardt Müller-Sönksen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

    Herren! In der Tagesordnung steht: Stand der Aufarbei-
    tung der SED-Diktatur. Ich glaube, sagen zu dürfen, dass
    diese Debatte leider zeigt – insbesondere die Debatten-
    beiträge der Linken –, dass wir dabei noch am Anfang
    sind. Das haben Sie sehr klar dargestellt. Es reicht kein
    Lippenbekenntnis eines Bundesparteitages, dass Sie sich
    von der Vergangenheit abwenden. Das ist ein Prozess
    und kein einzelner Beschluss, lieber Herr Bartsch.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das ist aber eine ganz schlaue Erkenntnis! Darauf sind wir nicht gekommen! Ganz schön schlau!)


    Die Zeit der deutschen Teilung ist Teil des kollektiven
    Gedächtnisses unserer Republik. Auch wenn sich der
    Fall der Mauer in diesem Jahr zum 24. Mal jährt, sind
    wir mit der Aufarbeitung nicht am Ende. Ganz im Ge-
    genteil. Wir sind noch mittendrin, wie diese Diskussion
    zeigt. Am 12. Juni 1987 sagte der US-Präsident Ronald
    Reagan: „Mister Gorbatschow, tear down this wall!“
    26 Jahre später, am letzten Sonntag, steht wieder ein
    Amerikaner am Rest der Berliner Mauer und wirbt aus
    meiner Sicht zu Recht: Das letzte Stück der Mauer sollte
    unantastbar sein, damit wir daran erinnert werden. – Die
    Geschichte der deutschen Teilung bewegt nicht nur uns,
    sondern auch weltweit, wie wir sehen, die Menschen.

    Im damaligen Westen waren rund 40 000 Personen
    über die Jahre für die Stasi tätig. Vielen von ihnen waren
    Bürgerinnen und Bürger der BRD, die keinem sozialen
    Druck ausgesetzt waren; sie haben aus freien Stücken
    mit der Stasi kooperiert.


    (Arnold Vaatz [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


    Viel zu lange wurde die Aufarbeitung der SED-Diktatur
    im öffentlichen Bewusstsein nur als ostdeutsche Auf-
    gabe begriffen. Es ist endlich an der Zeit, den Blick zu
    weiten und auch die gesamtdeutsche Dimension in den
    Vordergrund zu stellen.


    (Beifall des Abg. Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU])


    So haben auch westdeutsche Unternehmen Waren im
    Strafvollzug der DDR fertigen lassen, ohne sich ausrei-
    chend über die Arbeitsbedingungen informiert zu haben.
    Teilweise wurde sogar auf die Zwangsarbeit politischer
    Häftlinge zurückgegriffen. Auch bei diesem Thema ste-
    hen wir erst am Anfang. Tiefergehende Forschung ist
    notwendig, um die Zusammenhänge aufzudecken. Wir
    sind es den Opfern, den Häftlingen schuldig, dass dieses
    Thema nicht vergessen wird.





    Burkhardt Müller-Sönksen


    (A) (C)



    (D)(B)


    Für uns ist der Bericht der Bundesregierung keines-
    falls eine abschließende Bilanz. Die Arbeit der Aufarbei-
    tungsinstitutionen wird sich in den nächsten Jahren
    weiterentwickeln, um den Anforderungen einer Gesell-
    schaft, in der immer mehr Bürgerinnen und Bürger auf-
    grund ihres Alters keine eigenen Erfahrungen mehr mit
    der deutschen Teilung haben, gerecht zu werden.

    Um die junge Generation zu erreichen, braucht es Zeit-
    zeugenarbeit, authentische Erinnerungsorte und – dies ist
    mir besonders wichtig – einen offenen und ehrlichen
    Umgang mit unserem eigenen Handeln in der Zeit der
    deutschen Teilung. Neue Formen der Vermittlung sind
    notwendig. Daher ist in meinen Augen die Idee eines
    Campus der Demokratie – oder wie immer man es nen-
    nen möchte –, in dem Archiv, Forschung und Bildung
    unter einem Dach zusammenkommen, besonders zu-
    kunftsweisend. Wir unterstützen dieses Projekt.

    Abschließend möchte ich sagen: Lieber Herr
    Ehrmann, Konsens bei diesem Thema: „Ja, sehr gerne“,
    aber Konsenssoße mit der Linken: „Nein!“ Es wäre mir
    lieber gewesen, Sie hätten sich den Ausführungen der
    Grünen angeschlossen, anstatt sich sehr kleinlich an
    Herrn Kurth abzuarbeiten.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)