Rede:
ID1722906200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 918
    1. der: 87
    2. und: 53
    3. die: 50
    4. in: 30
    5. –: 26
    6. den: 24
    7. für: 24
    8. auf: 22
    9. ist: 20
    10. mit: 20
    11. Wir: 17
    12. ein: 16
    13. des: 15
    14. auch: 15
    15. zu: 14
    16. dem: 13
    17. Drucksache: 11
    18. das: 11
    19. an: 10
    20. Die: 10
    21. nicht: 10
    22. Das: 9
    23. gegen: 9
    24. dass: 8
    25. wir: 8
    26. über: 8
    27. Fraktion: 8
    28. SPD: 8
    29. von: 8
    30. es: 8
    31. Beschlussempfehlung: 7
    32. Ausschuss: 7
    33. Wer: 7
    34. bei: 7
    35. Antrag: 7
    36. Bundesregierung: 7
    37. wollen: 7
    38. Russland: 7
    39. Titel: 6
    40. diese: 6
    41. Stimmen: 6
    42. ich: 6
    43. um: 6
    44. im: 6
    45. aber: 6
    46. werden: 6
    47. seiner: 5
    48. Be-schlussempfehlung: 5
    49. stimmt: 5
    50. Grünen: 5
    51. Dr.: 5
    52. Abstimmung: 5
    53. alle: 5
    54. einer: 5
    55. sind: 5
    56. Welt: 5
    57. noch: 5
    58. Ich: 4
    59. empfiehlt: 4
    60. Buchstabe: 4
    61. Beschlussempfehlung?: 4
    62. Bündnis: 4
    63. 90/Die: 4
    64. \n: 4
    65. Kolleginnen: 4
    66. durch: 4
    67. zum: 4
    68. Nichtverbreitung: 4
    69. eine: 4
    70. sehr: 4
    71. einen: 4
    72. letzten: 4
    73. weiter: 4
    74. sich: 4
    75. geht: 4
    76. zur: 3
    77. Sie: 3
    78. Fall.: 3
    79. a: 3
    80. dagegen?: 3
    81. enthält: 3
    82. sich?: 3
    83. Enthaltung: 3
    84. b: 3
    85. 29: 3
    86. Ausschusses: 3
    87. Linke: 3
    88. setzen: 3
    89. sowie: 3
    90. Beratung: 3
    91. Rainer: 3
    92. Europa: 3
    93. anderen: 3
    94. Guido: 3
    95. mir: 3
    96. Es: 3
    97. gemeinsam: 3
    98. natürlich: 3
    99. Abrüstungspolitik: 3
    100. Atem: 3
    101. wichtiges: 3
    102. hat,: 3
    103. Iran: 3
    104. vor: 3
    105. möchte: 2
    106. Ihnen: 2
    107. wird: 2
    108. Überweisung: 2
    109. damit: 2
    110. so: 2
    111. Wirtschaft: 2
    112. unter: 2
    113. angenommen: 2
    114. Koalitionsfraktionen: 2
    115. Linken: 2
    116. emp-fiehlt: 2
    117. Ablehnung: 2
    118. Werstimmt: 2
    119. Vizepräsident: 2
    120. Hermann: 2
    121. Otto: 2
    122. Solms\n: 2
    123. Koalitions-fraktionen: 2
    124. Frak-tion: 2
    125. Beschlussempfeh-lung: 2
    126. Enthaltungen?: 2
    127. Bau: 2
    128. Angra: 2
    129. zweier: 2
    130. CDU/CSU-Fraktion: 2
    131. Dann: 2
    132. eröffne: 2
    133. bitte,: 2
    134. Ergebnis: 2
    135. 30: 2
    136. Zusammenarbeit: 2
    137. Be-\n: 2
    138. Abgeordneten: 2
    139. weitererAbgeordneter: 2
    140. Modernisierung: 2
    141. van: 2
    142. Drucksachen: 2
    143. Roderich: 2
    144. KiesewetterUta: 2
    145. ZapfDr.: 2
    146. Beck: 2
    147. Aussprache: 2
    148. Kollegen,: 2
    149. Bundesminister: 2
    150. Meine: 2
    151. geehrten: 2
    152. mich: 2
    153. Frau: 2
    154. aus: 2
    155. werden,: 2
    156. insbesondere: 2
    157. Außenpolitik: 2
    158. Ausdruck: 2
    159. bringen.: 2
    160. dieses: 2
    161. Namen: 2
    162. Damen: 2
    163. Herren,: 2
    164. unserer: 2
    165. Abrüstung,: 2
    166. Rüstungskontrolle: 2
    167. klarer: 2
    168. Ziel: 2
    169. wissen: 2
    170. muss: 2
    171. dann: 2
    172. mitlangem: 2
    173. wenn: 2
    174. Abrüstung: 2
    175. weltweit: 2
    176. Chicago: 2
    177. Erfolg: 2
    178. kein: 2
    179. Abrüstungsschritte: 2
    180. Staaten: 2
    181. Präsident: 2
    182. Obama: 2
    183. unterstützen.: 2
    184. gilt: 2
    185. Dialog: 2
    186. sogenannten: 2
    187. Dass: 2
    188. NATO: 2
    189. gegeben: 2
    190. haben: 2
    191. nuklearen: 2
    192. will: 2
    193. mehr: 2
    194. Sicherheit: 2
    195. wollen,: 2
    196. eingebunden: 2
    197. wird.: 2
    198. einmal: 2
    199. uns: 2
    200. hat: 2
    201. unser: 2
    202. sondern: 2
    203. Vernichtung: 2
    204. großer: 2
    205. schließe: 1
    206. Aussprache.Wir: 1
    207. kommen: 1
    208. Abstimmungen.Ich: 1
    209. mitteilen,: 1
    210. Abstimmungbislang: 1
    211. fünf: 1
    212. Erklärungen: 1
    213. nach: 1
    214. §: 1
    215. 31: 1
    216. Geschäftsord-nung: 1
    217. vorliegen,: 1
    218. Protokoll: 1
    219. nehmen.1)Interfraktionell: 1
    220. Vorlagen: 1
    221. aufDrucksachen: 1
    222. 17/12509: 1
    223. 17/12688: 1
    224. Ta-gesordnung: 1
    225. aufgeführten: 1
    226. Ausschüsse: 1
    227. vorgeschlagen.Sind: 1
    228. einverstanden?: 1
    229. Dannist: 1
    230. beschlossen.Abstimmung: 1
    231. Aus-schusses: 1
    232. Technologie: 1
    233. Antragder: 1
    234. „Den: 1
    235. Euratom-Ver-trag: 1
    236. Herausforderungen: 1
    237. Zukunft: 1
    238. anpassen“.Der: 1
    239. 17/11713,: 1
    240. An-trag: 1
    241. 17/8927: 1
    242. abzu-lehnen.: 1
    243. –Wer: 1
    244. Stimmender: 1
    245. Stim-men: 1
    246. Grünen.Unter: 1
    247. Antrags: 1
    248. derFraktion: 1
    249. 17/7670mit: 1
    250. „Euratom-Vertrag: 1
    251. ändern: 1
    252. Atomausstiegeuropaweit: 1
    253. voranbringen: 1
    254. Atomprivileg: 1
    255. beenden“.: 1
    256. stimmtdagegen?: 1
    257. Beschlussempfeh-1): 1
    258. Anlage: 1
    259. 2: 1
    260. 3\n: 1
    261. lung: 1
    262. Grünenbei: 1
    263. Linken.Tagesordnungspunkt: 1
    264. d.: 1
    265. Angelegen-heiten: 1
    266. Europäischen: 1
    267. Union: 1
    268. „Eine: 1
    269. EuropäischeGemeinschaft: 1
    270. Förderung: 1
    271. Erneuerbarer: 1
    272. Energiengründen: 1
    273. EURATOM: 1
    274. auflösen“.Der: 1
    275. 17/11723,: 1
    276. FraktionDie: 1
    277. 17/6151: 1
    278. abzulehnen.: 1
    279. Gegenstim-men?: 1
    280. istangenommen: 1
    281. Koalitionsfraktionenund: 1
    282. Gegenstimmen: 1
    283. Enthal-tung: 1
    284. Grünen.Tagesordnungspunkt: 1
    285. e.: 1
    286. undTechnologie: 1
    287. mitdem: 1
    288. „Keine: 1
    289. Hermesbürgschaft: 1
    290. desAtomkraftwerks: 1
    291. 3“.Der: 1
    292. seinerBeschlussempfehlung: 1
    293. 17/12653,: 1
    294. denAntrag: 1
    295. 17/9578abzulehnen.: 1
    296. Beschlussempfeh-lung?: 1
    297. DieBeschlussempfehlung: 1
    298. Ab-geordneter: 1
    299. vonLinken: 1
    300. angenommen.Unter: 1
    301. gemeinsamenAntrags: 1
    302. Fraktionen: 1
    303. 90/DieGrünen: 1
    304. 17/9579: 1
    305. „KeineBürgschaft: 1
    306. Atomkraftwerks: 1
    307. 3“.Wer: 1
    308. Gegen-stimmen?: 1
    309. Beschlussempfehlungist: 1
    310. dieStimmen: 1
    311. Oppositionsfraktionen: 1
    312. Abge-ordneter: 1
    313. angenommen.Tagesordnungspunkt: 1
    314. f.: 1
    315. Umwelt,: 1
    316. Natur-schutz: 1
    317. Reaktorsicherheit: 1
    318. „BilateraleVerhandlungen: 1
    319. aufnehmen: 1
    320. unverzüglichen: 1
    321. Stillle-gung: 1
    322. besonders: 1
    323. gefährlicher: 1
    324. grenznaher: 1
    325. Atomkraft-werke: 1
    326. Frankreich“.Der: 1
    327. 17/12675,: 1
    328. FraktionBündnis: 1
    329. 17/11206: 1
    330. abzu-lehnen.Wir: 1
    331. stimmen: 1
    332. nun: 1
    333. aufVerlangen: 1
    334. nament-lich: 1
    335. ab.Haben: 1
    336. Schriftführerinnen: 1
    337. Schriftführer: 1
    338. ihrePlätze: 1
    339. eingenommen?: 1
    340. Gut.: 1
    341. Ab-stimmung.: 1
    342. –Haben: 1
    343. Kollegen: 1
    344. ihre: 1
    345. Stimm-karte: 1
    346. eingeworfen?: 1
    347. offenkundig: 1
    348. Dannschließe: 1
    349. Auszäh-lung: 1
    350. beginnen.: 1
    351. wirdIhnen: 1
    352. später: 1
    353. bekannt: 1
    354. gegeben.1)Wir: 1
    355. Beratungen: 1
    356. fort.: 1
    357. rufe: 1
    358. Ta-gesordnungspunkte: 1
    359. Zusatzpunkt: 1
    360. 13:30: 1
    361. a): 1
    362. Unterrichtung: 1
    363. Bundesre-gierungBericht: 1
    364. Stand: 1
    365. derBemühungen: 1
    366. Rüstungskontrolle,: 1
    367. Abrüs-tung: 1
    368. Ent-\n: 1
    369. 17/12570: 1
    370. –Überweisungsvorschlag:Auswärtiger: 1
    371. VerteidigungsausschussAusschuss: 1
    372. Menschenrechte: 1
    373. Humanitäre: 1
    374. HilfeAusschuss: 1
    375. wirtschaftliche: 1
    376. undEntwicklung30: 1
    377. b): 1
    378. Uta: 1
    379. Zapf,Fritz: 1
    380. Rudolf: 1
    381. Körper,: 1
    382. Arnold,: 1
    383. SPDKeine: 1
    384. US-Nuklearwaf-fen: 1
    385. Deutschland: 1
    386. Abrüs-tungschancen: 1
    387. ungenutzt: 1
    388. verstreichenlassen–: 1
    389. Inge: 1
    390. Höger,Wolfgang: 1
    391. Gehrcke,: 1
    392. Jan: 1
    393. Aken,: 1
    394. DIE: 1
    395. LINKEAbzug: 1
    396. statt: 1
    397. US-Atom-waffen: 1
    398. Deutschland–: 1
    399. 17/11323,: 1
    400. 17/11225,: 1
    401. 17/12251: 1
    402. –Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    403. StinnerWolfgang: 1
    404. GehrckeHans-Christian: 1
    405. StröbeleZP: 1
    406. 13: 1
    407. Brugger,: 1
    408. Volker: 1
    409. tion: 1
    410. BÜNDNIS: 1
    411. 90/DIE: 1
    412. GRÜNENKonsequent: 1
    413. vorangehen: 1
    414. atomwaffen-freie: 1
    415. Welt–: 1
    416. 17/9983,: 1
    417. 17/12733: 1
    418. –1): 1
    419. Seite: 1
    420. 28655: 1
    421. D\n: 1
    422. Berichterstattung:Abgeordnete: 1
    423. StinnerJan: 1
    424. AkenMarieluise: 1
    425. Zum: 1
    426. Jahresabrüstungsbericht: 1
    427. 2012: 1
    428. Bundesregie-rung: 1
    429. liegt: 1
    430. Entschließungsantrag: 1
    431. derSPD: 1
    432. vor.Nach: 1
    433. interfraktionellen: 1
    434. Vereinbarung: 1
    435. dieAussprache: 1
    436. Dreiviertelstunde: 1
    437. vorgesehen.: 1
    438. Gibt: 1
    439. esWiderspruch: 1
    440. istdas: 1
    441. beschlossen.Ich: 1
    442. bitte: 1
    443. Kolleginnenund: 1
    444. teilzunehmenwünschen,: 1
    445. Saal: 1
    446. verlassen,: 1
    447. derDebatte: 1
    448. folgen: 1
    449. können.: 1
    450. Als: 1
    451. erstem: 1
    452. Redner: 1
    453. erteile: 1
    454. ichdem: 1
    455. Bundesaußenminister: 1
    456. Westerwelle: 1
    457. dasWort.\n: 1
    458. Westerwelle,: 1
    459. Aus-wärtigen:Herr: 1
    460. Präsident!: 1
    461. undKollegen!: 1
    462. Erlauben: 1
    463. jenseitsdes: 1
    464. Protokolls: 1
    465. Kollegin: 1
    466. Zapf: 1
    467. wende.: 1
    468. Kolle-gin,: 1
    469. Anlass: 1
    470. Rede,: 1
    471. gleichhalten: 1
    472. herzlich: 1
    473. exzellente: 1
    474. Zusam-menarbeit: 1
    475. Abrüstungs-: 1
    476. Sicher-heitspolitik: 1
    477. insgesamt: 1
    478. bedankenund: 1
    479. meinen: 1
    480. Respekt: 1
    481. Ihr: 1
    482. langjähriges: 1
    483. Wirken: 1
    484. die-sem: 1
    485. Hause: 1
    486. möglicher-weise: 1
    487. letzte: 1
    488. Gelegenheit: 1
    489. sein,: 1
    490. anlässlich: 1
    491. einerRede: 1
    492. HerzlichenDank: 1
    493. vielleichtauch: 1
    494. Kollegen!\n: 1
    495. Abrüstung,Rüstungskontrolle: 1
    496. einSchwerpunkt: 1
    497. deutscher: 1
    498. Außen-: 1
    499. Sicherheitspolitik.Schon: 1
    500. Präambel: 1
    501. Grundgesetzes: 1
    502. bei-den: 1
    503. Kernpfeiler: 1
    504. benannt,: 1
    505. nämlichin: 1
    506. einem: 1
    507. vereinten: 1
    508. Frieden: 1
    509. die-nen.Friedenspolitik,: 1
    510. unddie: 1
    511. Massenvernich-tungswaffen,: 1
    512. Zusammenhang,: 1
    513. wirhier: 1
    514. Parteigrenzen: 1
    515. hinweg: 1
    516. beto-nen: 1
    517. sehen.: 1
    518. nuklearwaffen-freien: 1
    519. erreichen.: 1
    520. nuk-learwaffenfreien: 1
    521. arbeiten.: 1
    522. Deswegen: 1
    523. unsein: 1
    524. Frieden,: 1
    525. Sicherheit,: 1
    526. Stabili-tät: 1
    527. weniger: 1
    528. Waffen,: 1
    529. Verhinderung: 1
    530. Prolife-ration: 1
    531. höhere: 1
    532. Transparenz.Wir: 1
    533. Erfahrungen: 1
    534. Geschichte,dass: 1
    535. langen: 1
    536. braucht.: 1
    537. Ab-rüstungspolitik: 1
    538. braucht: 1
    539. gelegentlich: 1
    540. strategischeGeduld,: 1
    541. gerade: 1
    542. betrieben: 1
    543. großen: 1
    544. Er-folge: 1
    545. gleich: 1
    546. ersten: 1
    547. Blick: 1
    548. greifbar: 1
    549. sind.\n: 1
    550. Dennoch,: 1
    551. liebe: 1
    552. gilt:: 1
    553. Auchwenn: 1
    554. Jahren: 1
    555. manchen: 1
    556. Bereichen: 1
    557. beider: 1
    558. gern: 1
    559. gegangen: 1
    560. wären,: 1
    561. können: 1
    562. sichdie: 1
    563. Erfolge: 1
    564. Jahre: 1
    565. sehen: 1
    566. lassen.: 1
    567. Wirhaben: 1
    568. erfolgreichen: 1
    569. Abschluss: 1
    570. Überprü-fung: 1
    571. NATO-Verteidigungs-: 1
    572. Abschreckungsdis-positivs: 1
    573. beim: 1
    574. NATO-Gipfel: 1
    575. Jahrgehabt.: 1
    576. Dort: 1
    577. wurde: 1
    578. Profil: 1
    579. Allianz: 1
    580. Abrüs-tungs-: 1
    581. Rüstungskontrollfragen: 1
    582. gestärkt.: 1
    583. Wenn: 1
    584. mandie: 1
    585. NATO-Strategien: 1
    586. Jahrzehnte: 1
    587. betrachtet,kann: 1
    588. man: 1
    589. sagen:: 1
    590. So: 1
    591. viel: 1
    592. Abrüstungsbekenntnis: 1
    593. derNATO: 1
    594. gab: 1
    595. nie.\n: 1
    596. Anliegen;denn: 1
    597. alle,: 1
    598. Verteidigung: 1
    599. Sicherheitengstens: 1
    600. zusammengehören.Der: 1
    601. Gipfel: 1
    602. Durchbruch: 1
    603. ge-wesen,: 1
    604. Aufbruch.: 1
    605. Umso: 1
    606. wichtiger: 1
    607. es,dass: 1
    608. weitere: 1
    609. ins: 1
    610. Auge: 1
    611. gefasst: 1
    612. wer-den.: 1
    613. Dazu: 1
    614. gibt: 1
    615. ermutigende: 1
    616. Zeichen,: 1
    617. dieAdministration: 1
    618. Vereinigten: 1
    619. Amerika.Mit: 1
    620. neuem: 1
    621. Elan: 1
    622. treibt: 1
    623. Abrüstungs-agenda: 1
    624. voran.: 1
    625. Dabei: 1
    626. natür-lich: 1
    627. dabei: 1
    628. Beteiligten: 1
    629. mitan: 1
    630. Bord: 1
    631. nehmen.Jetzt: 1
    632. aber,: 1
    633. voranzu-bringen.: 1
    634. Angebot: 1
    635. NATO,: 1
    636. substrategi-schen,: 1
    637. taktischen: 1
    638. Nuklearwaffen: 1
    639. denAbrüstungsprozess: 1
    640. einzubeziehen,: 1
    641. steht.: 1
    642. hie-rauf: 1
    643. geeinigt: 1
    644. trotz: 1
    645. mancher: 1
    646. Meinungsun-terschiedlichkeit: 1
    647. innerhalb: 1
    648. NATO-Mitgliedsländer,ist: 1
    649. guter: 1
    650. deutschen: 1
    651. Abrüstungspoli-tik.\n: 1
    652. zwischen: 1
    653. USAund: 1
    654. aufeine: 1
    655. Reduzierung: 1
    656. stationierten: 1
    657. Waffenhinarbeiten.\n: 1
    658. Zielen,: 1
    659. sie: 1
    660. zuBeginn: 1
    661. Legislaturperiode: 1
    662. näher: 1
    663. gekom-men.: 1
    664. alles: 1
    665. erreicht: 1
    666. war: 1
    667. auchnicht: 1
    668. erwarten: 1
    669. –,: 1
    670. unbeirrt: 1
    671. einschließlichder: 1
    672. festhalten.\n: 1
    673. Fort-schritte: 1
    674. konventionellen: 1
    675. Rüstungskontrolle;: 1
    676. denn\n: 1
    677. Westerwelle\n: 1
    678. jeder: 1
    679. sieht,: 1
    680. Führbarkeit: 1
    681. vonkonventionellen: 1
    682. Kriegen: 1
    683. erkauft: 1
    684. darf.: 1
    685. heißt,auch: 1
    686. konventionelle: 1
    687. Europableibt: 1
    688. zentrales: 1
    689. unverzichtbares: 1
    690. Element: 1
    691. einerkooperativen: 1
    692. Sicherheitsarchitektur.Ich: 1
    693. diesem: 1
    694. Zusammenhang: 1
    695. Wort: 1
    696. Rake-tenabwehr: 1
    697. sagen.: 1
    698. Haltung: 1
    699. istin: 1
    700. dieser: 1
    701. Frage: 1
    702. glasklar:: 1
    703. undStabilität: 1
    704. Europa.: 1
    705. Überzeugung:: 1
    706. istnur: 1
    707. erreichbar.Wir: 1
    708. wol-len,: 1
    709. kooperativen: 1
    710. Lösung: 1
    711. undbeim: 1
    712. Dialog,: 1
    713. Raketenabwehr: 1
    714. geht,: 1
    715. kon-sequent: 1
    716. Dies: 1
    717. Ange-bot,: 1
    718. durchgesetzthat:: 1
    719. hier: 1
    720. darum,: 1
    721. auf-zustellen.: 1
    722. Projekt,: 1
    723. mitRussland: 1
    724. unserem: 1
    725. Kontinent: 1
    726. undin: 1
    727. Weltregion: 1
    728. sorgen: 1
    729. soll.\n: 1
    730. Weil: 1
    731. nur: 1
    732. wenige: 1
    733. Minuten: 1
    734. Redezeit: 1
    735. sind,\n: 1
    736. Schluss: 1
    737. zwei: 1
    738. Dinge: 1
    739. eingehen,nämlich: 1
    740. Nordkorea,: 1
    741. folgtnoch: 1
    742. letzter: 1
    743. Gedanke.: 1
    744. Im: 1
    745. Konflikt: 1
    746. verfolgtdie: 1
    747. Partnern: 1
    748. so-genannten: 1
    749. E3+3-Format: 1
    750. ihren: 1
    751. Doppelansatz: 1
    752. Ver-handlungsbereitschaft: 1
    753. Druckausübung.: 1
    754. könneneine: 1
    755. nukleare: 1
    756. Bewaffnung: 1
    757. Irans: 1
    758. akzeptieren.Wir: 1
    759. diplomatischem: 1
    760. politischemWege: 1
    761. verhindern.: 1
    762. gemeinsame: 1
    763. Auffassung.Alles: 1
    764. andere,: 1
    765. was: 1
    766. unterstellt: 1
    767. wird,: 1
    768. Propaganda:gegen: 1
    769. uns,: 1
    770. Westen,: 1
    771. westlichen: 1
    772. undallgemeinen: 1
    773. Sicherheitsinteressen.\n: 1
    774. Verhandlungsangebot: 1
    775. Almatymit: 1
    776. positiven: 1
    777. Worten: 1
    778. reagiert;: 1
    779. würdige: 1
    780. ausdrück-lich.: 1
    781. mache: 1
    782. keine: 1
    783. Illusionen,: 1
    784. erkenn-bar: 1
    785. zumindest: 1
    786. schon: 1
    787. Fortschritt,: 1
    788. wei-terer: 1
    789. Prozess: 1
    790. vereinbart: 1
    791. konnte.: 1
    792. Aber: 1
    793. Gesprächenur: 1
    794. Gespräche: 1
    795. willen: 1
    796. reichen: 1
    797. nicht,: 1
    798. esbraucht: 1
    799. substanzielle: 1
    800. greifbare: 1
    801. Ergebnisse.: 1
    802. EinSpielen: 1
    803. Zeit: 1
    804. Weg,: 1
    805. akzeptieren: 1
    806. kön-nen.Dasselbe: 1
    807. Hinblick: 1
    808. Nordkorea.: 1
    809. DieBundesregierung: 1
    810. verurteilt: 1
    811. aller: 1
    812. Schärfe: 1
    813. Nuklear-test: 1
    814. jüngsten: 1
    815. Drohungen: 1
    816. Nordkoreas: 1
    817. ei-nem: 1
    818. Erstschlag: 1
    819. Aufkündigung: 1
    820. desNichtangriffspaktes: 1
    821. Seoul.: 1
    822. gemeinsamder: 1
    823. Auffassung:: 1
    824. Kriegsrhetorik: 1
    825. Regimes: 1
    826. inNordkorea: 1
    827. beendet: 1
    828. werden.\n: 1
    829. begrüße: 1
    830. deshalb: 1
    831. ausdrücklich: 1
    832. konstruktiveRolle: 1
    833. Chinas.: 1
    834. appellieren: 1
    835. China,: 1
    836. konstruk-tive: 1
    837. Rolle: 1
    838. Sechsergesprächenweiter: 1
    839. wahrzunehmen.: 1
    840. China: 1
    841. jüngstenSanktionsverschärfungen: 1
    842. New: 1
    843. York: 1
    844. beteiligt: 1
    845. istein: 1
    846. Signal: 1
    847. Regime.Meine: 1
    848. un-sere: 1
    849. Nichtverbreitungs-: 1
    850. Abrüstungsinitiative;: 1
    851. al-len: 1
    852. Dingen: 1
    853. Postkonfliktbewäl-tigung.: 1
    854. bleiben: 1
    855. dabei,: 1
    856. vonWaffen: 1
    857. wesentlichen: 1
    858. Anteil: 1
    859. leisten.: 1
    860. Deutsch-land: 1
    861. große: 1
    862. Expertise: 1
    863. zumBeispiel: 1
    864. chemischen: 1
    865. Waffen.: 1
    866. zeigen: 1
    867. inLibyen: 1
    868. Orten.: 1
    869. bereit,: 1
    870. dieseExpertise: 1
    871. Wissen: 1
    872. einzubringen.Wir: 1
    873. wichtige: 1
    874. Aufgaben: 1
    875. uns:: 1
    876. derKampf: 1
    877. Verbreitung: 1
    878. Kleinwaffen: 1
    879. infragilen: 1
    880. oder: 1
    881. beispielsweise: 1
    882. deswe-gen: 1
    883. großes: 1
    884. Bemühen: 1
    885. gültiges: 1
    886. Waffen-handelsabkommen.: 1
    887. Bei: 1
    888. anstehenden: 1
    889. Verhandlun-gen: 1
    890. Erfolg.Wir: 1
    891. Antipersonenminen: 1
    892. Streumuni-tion: 1
    893. endlich: 1
    894. verschwinden.: 1
    895. hier-bei: 1
    896. Transparenz,: 1
    897. Diplomatie: 1
    898. en-gen: 1
    899. Zivilgesellschaft.Alles: 1
    900. allem: 1
    901. Abrüstungsbericht: 1
    902. Erfolgs-bericht,: 1
    903. Bericht: 1
    904. gute: 1
    905. Fortschritte: 1
    906. derAbrüstungspolitik.: 1
    907. ihm: 1
    908. ausru-hen,: 1
    909. Interesse: 1
    910. Friedens: 1
    911. mitgroßem: 1
    912. Nachdruck,: 1
    913. Energie,: 1
    914. allenDingen: 1
    915. Ausdauer: 1
    916. Rüs-tungskontrolle: 1
    917. hinarbeiten.Vielen: 1
    918. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Freitag, den 15. März 2013 I n h a l t : Absetzung des Zusatztagesordnungspunk- tes 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 28: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Ab- wicklung von Kreditinstituten und Fi- nanzgruppen (Drucksache 17/12601) . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/ 89/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. November 2011 zur Änderung der Richtlinien 98/78/EG, 2002/87/EG, 2006/48/EG und 2009/138/ EG hinsichtlich der zusätzlichen Beauf- sichtigung der Finanzunternehmen ei- nes Finanzkonglomerats (Drucksache 17/12602) . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Anpassung des Investmentsteu- ergesetzes und anderer Gesetze an das AIFM-Umsetzungsgesetz (AIFM-Steuer- Anpassungsgesetz – AIFM-StAnpG) (Drucksache 17/12603) . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Finanzstabilität sichern – Regulie- rung systemrelevanter Finanzinstitute und des internationalen Schattenbanksystems (Drucksache 17/12686) . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Ein neuer Anlauf zur Bändigung der Finanzmärkte: Erpres- sungspotenzial verringern – Geschäfts- und Investmentbanking trennen (Drucksache 17/12687) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister  BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Björn Sänger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 28613 A 28613 B 28613 B 28613 C 28613 D 28613 D 28614 A 28615 D 28617 C 28618 D 28621 A 28622 B 28624 A 28625 B 28626 C 28627 D 28629 A 28630 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 Tagesordnungspunkt 29: a) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zwei Jahre Fukushima – Ohne ehrlichen Atomausstieg keine erfolgreiche Ener- giewende (Drucksache 17/12509) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Fraktion der SPD: Lehren aus der Atomkatastrophe in Fukushima zie- hen (Drucksache 17/12688) . . . . . . . . . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu dem Antrag der Abgeordneten René Röspel, Rolf Hempelmann, Marco Bülow, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Den Euratom-Ver- trag an die Herausforderungen der Zukunft anpassen – zu dem Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Euratom-Vertrag än- dern – Atomausstieg europaweit vo- ranbringen – Atomprivileg beenden (Drucksachen 17/8927, 17/7670, 17/11713) d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu dem Antrag der Abgeordneten Alexander Ulrich, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Eine Europäische Gemein- schaft für die Förderung Erneuerbarer Energien gründen – EURATOM auflö- sen (Drucksachen 17/6151, 17/11723) . . . . . . e) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu dem Antrag der Abgeordneten Rolf Hempelmann, Garrelt Duin, Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Keine Her- mesbürgschaft für den Bau des Atomkraftwerks Angra 3 – zu dem Antrag der Abgeordneten Jan van Aken, Dr. Gesine Lötzsch, Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE sowie der Abge- ordneten Ute Koczy, Sylvia Kotting- Uhl, Beate Walter-Rosenheimer, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Bürgschaft für den Bau des Atom- kraftwerks Angra 3 (Drucksachen 17/9578, 17/9579, 17/12653) f) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Ab- geordneten Sylvia Kotting-Uhl, Bärbel Höhn, Markus Tressel, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bilaterale Verhandlungen aufnehmen zur unverzüglichen Stillle- gung besonders gefährlicher grenzna- her Atomkraftwerke in Frankreich (Drucksachen 17/11206, 17/12675) . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Angelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . . . Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 30: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühungen um Rüstungs- kontrolle, Abrüstung und Nichtverbrei- tung sowie über die Entwicklung der Streitkräftepotenziale (Jahresabrüs- tungsbericht 2012) (Drucksache 17/12570) . . . . . . . . . . . . . . 28632 A 28632 A 28632 A 28632 B 28632 C 28632 D 28633 A 28634 C 28636 B 28638 A 28639 B 28636 B 28642 B 28643 D 28644 D 28645 D 28646 D 28648 B 28649 D 28650 D 28651 D 28653 B 28655 D 28653 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 III b) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses – zu dem Antrag der Abgeordneten Uta Zapf, Fritz Rudolf Körper, Rainer Arnold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Keine Modernisie- rung der US-Nuklearwaffen in Eu- ropa und Deutschland – Abrüs- tungschancen nicht ungenutzt verstreichen lassen – zu dem Antrag der Abgeordneten Inge Höger, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Abzug statt Modernisierung der US-Atomwaf- fen in Deutschland (Drucksachen 17/11323, 17/11225, 17/12251) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Agnes Brugger, Volker Beck (Köln), Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Konsequent voran- gehen für eine atomwaffenfreie Welt (Drucksachen 17/9983, 17/12733) . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erich G. Fritz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 31: a) Antrag der Abgeordneten Elvira Drobinski-Weiß, Willi Brase, Petra Crone, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher verbessern (Drucksache 17/12689) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Nicole Maisch, Renate Künast, Bärbel Höhn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine moderne und nachhaltige Verbraucher- politik (Drucksache 17/12694) . . . . . . . . . . . . . . . Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Mortler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Gabriele Groneberg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Carola Stauche (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 32: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Geset- zes zur Änderung des Straßenverkehrsge- setzes und anderer Gesetze (Drucksache 17/12636) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister  BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kirsten Lühmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Müller (Aachen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gero Storjohann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 33: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Paul Schäfer (Köln), Christine Buchholz, Inge Höger, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: An- griffskrieg verfassungs- und völker- rechtskonform unter Strafe stellen (Drucksachen 17/11698, 17/12736, 17/12711) b) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Paul Schäfer (Köln), Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weite- ren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundge- setzes (Artikel 35 und 87 a) (Drucksachen 17/11591, 17/12711) . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingo Wellenreuther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28653 C 28653 D 28654 A 28658 A 28659 D 28661 A 28662 B 28663 B 28665 A 28665 B 28665 C 28666 D 28668 D 28670 A 28671 D 28673 B 28674 C 28675 D 28677 A 28677 A 28678 A 28680 A 28681 A 28681 D 28682 C 28684 A 28684 A 28684 B 28685 A 28686 A 28686 D 28688 A 28689 A 28690 D IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Anette Hübinger und Nadine Schön (St. Wen- del) (beide CDU/CSU) zur namentlichen Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Bilaterale Verhandlungen auf- nehmen zur unverzüglichen Stilllegung be- sonders gefährlicher grenznaher Atomkraft- werke in Frankreich (Tagesordnungspunkt 29 f) Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Bilaterale Verhandlungen auf- nehmen zur unverzüglichen Stilllegung be- sonders gefährlicher grenznaher Atomkraft- werke in Frankreich (Tagesordnungspunkt 29 f) Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU) . . . . . . . . . Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) zur namentlichen Abstim- mung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Bilaterale Verhandlungen aufnehmen zur unverzüglichen Stilllegung besonders ge- fährlicher grenznaher Atomkraftwerke in Frankreich (Tagesordnungspunkt 29 f) . . . . . Anlage 5 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28691 A 28692 B 28692 D 28693 A 28693 C 28693 D 28694 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 28613 (A) (C) (D)(B) 229. Sitzung Berlin, Freitag, den 15. März 2013 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 28691 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Behm, Cornelia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Behrens, Herbert DIE LINKE 15.03.2013 Bleser, Peter CDU/CSU 15.03.2013 Canel, Sylvia FDP 15.03.2013 Dr. Enkelmann, Dagmar DIE LINKE 15.03.2013 Frieser, Michael CDU/CSU 15.03.2013 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 15.03.2013 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 15.03.2013 Gloser, Günter SPD 15.03.2013 Granold, Ute CDU/CSU 15.03.2013 Groß, Michael SPD 15.03.2013 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 15.03.2013 Dr. Harbarth, Stephan CDU/CSU 15.03.2013 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 15.03.2013 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 15.03.2013 Herlitzius, Bettina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Hörster, Joachim CDU/CSU 15.03.2013 Hoff, Elke FDP 15.03.2013 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 15.03.2013 Karl, Alois CDU/CSU 15.03.2013 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Korte, Jan DIE LINKE 15.03.2013 Kossendey, Thomas CDU/CSU 15.03.2013 Kramme, Anette SPD 15.03.2013 Krestel, Holger FDP 15.03.2013 Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Laurischk, Sibylle FDP 15.03.2013 Dr. von der Leyen, Ursula CDU/CSU 15.03.2013 Liebich, Stefan DIE LINKE 15.03.2013 Luksic, Oliver FDP 15.03.2013 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 15.03.2013 Mast, Katja SPD 15.03.2013 Mayer (Altötting), Stephan CDU/CSU 15.03.2013 Meinhardt, Patrick FDP 15.03.2013 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 15.03.2013 Möller, Kornelia DIE LINKE 15.03.2013 Montag, Jerzy BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 15.03.2013 Paus, Lisa BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Dr. Pfeiffer, Joachim CDU/CSU 15.03.2013 Ploetz, Yvonne DIE LINKE 15.03.2013 Reinhold, Hagen FDP 15.03.2013 Remmers, Ingrid DIE LINKE 15.03.2013 Roth (Heringen), Michael SPD 15.03.2013 Sager, Krista BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 28692 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Anette Hübinger und Nadine Schön (St. Wendel) (beide CDU/CSU) zur na- mentlichen Abstimmung über die Beschlussemp- fehlung zu dem Antrag: Bilaterale Verhandlun- gen aufnehmen zur unverzüglichen Stilllegung besonders gefährlicher grenznaher Atomkraft- werke in Frankreich (Tagesordnungspunkt 29 f) Zur Debatte zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gebe ich folgende persönliche Erklärung ab: Risiken machen nicht an Grenzen Halt. Deshalb setze ich mich seit langem dafür ein, dass das französische Kernkraftwerk Cattenom, das in den letzten Jahren im- mer wieder durch Störfälle aufgefallen ist, und weitere Kernkraftwerke in Grenznähe, bei denen Sicherheits- mängel bestehen, schnellstmöglich abgeschaltet werden. Ende 2012 hat die französische Regierung unter Präsi- dent François Hollande nun angekündigt, im Zuge der Neuausrichtung der französischen Energiepolitik das Kernkraftwerk Fessenheim spätestens Ende 2016 vom Netz zu nehmen. Allerdings sind noch keine Entschei- dungen zu anderen grenznahen Anlagen gefallen. Ich setze mich weiter für einen frühen Abschaltzeitpunkt weiterer Kernkraftwerke ein. Ich begrüße daher ausdrücklich die Bemühungen der Bundesregierung, die französische Regierung unter An- erkennung deren Souveränität in den bestehenden Ko- operationen und regelmäßigen Treffen der Deutsch- Französischen Kommission auf die vorhandenen Sicher- heitsmängel und den Vorteil einer raschen Abschaltung hinzuweisen. In der 1976 ins Leben gerufenen Deutsch- Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen werden diese Fragen the- matisiert. An diesen regelmäßigen Sitzungen nehmen auch die grenznahen Bundesländer Saarland, Rheinland- Pfalz und Baden-Württemberg teil. Auf diese Weise werden in Kooperation mit den Bundesländern insbeson- dere auch die sicherheitstechnischen Anliegen und Be- denken unserer Bevölkerung zu den grenznahen franzö- sischen Anlagen thematisiert. Bundesumweltminister Peter Altmaier thematisiert die Sicherheitsbedenken im Rahmen seiner regelmäßigen Gespräche mit seiner fran- zösischen Amtskollegin. Ich setze darauf, dass all diese Bemühungen und weitere Aktivitäten baldmöglichst dazu führen, dass alle grenznahen Kernkraftwerke, bei denen Sicherheitsbedenken bestehen, abgeschaltet wer- den. Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung zu dem Antrag: Bilaterale Verhandlungen aufnehmen zur unverzüglichen Stilllegung besonders gefährlicher grenznaher Atomkraftwerke in Frankreich (Tagesordnungs- punkt 29 f) Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU): Zur Debatte zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gebe ich folgende persönliche Erklärung ab: Risiken machen nicht an Grenzen Halt. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass das älteste französische Kern- kraftwerk Fessenheim, Cattenom und andere, die in den letzten Jahren immer wieder durch Störfälle aufgefallen sind, und weitere Kernkraftwerke in Grenznähe, bei de- nen Sicherheitsmängel bestehen, schnellstmöglich abge- schaltet werden. Ende 2012 hat die französische Regie- rung unter Präsident François Hollande nun angekündigt, im Zuge der Neuausrichtung der französischen Energie- politik das Kernkraftwerk Fessenheim spätestens Ende 2016 vom Netz zu nehmen. Allerdings sind noch keine Entscheidungen zu anderen grenznahen Anlagen gefal- len. Ich setze mich weiter für einen früheren Abschalt- zeitpunkt der Kernkraftwerke Fessenheim, Cattenom und für die Einbeziehung weiterer Kernkraftwerke ein. Schaaf, Anton SPD 15.03.2013 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 15.03.2013 Schieder (Weiden), Werner SPD 15.03.2013 Schlecht, Michael DIE LINKE 15.03.2013 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 15.03.2013 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Schreiner, Ottmar SPD 15.03.2013 Senger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 15.03.2013 Simmling, Werner FDP 15.03.2013 Dr. Stinner, Rainer FDP 15.03.2013 Strothmann, Lena CDU/CSU 15.03.2013 Dr. Tauber, Peter CDU/CSU 15.03.2013 Wagner (Schleswig), Arfst BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Wagner, Daniela BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Weinberg, Harald DIE LINKE 15.03.2013 Werner, Katrin DIE LINKE 15.03.2013 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 15.03.2013  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 28693 (A) (C) (D)(B) Ich begrüße ausdrücklich die Bemühungen der Bun- desregierung, die französische Regierung unter Aner- kennung deren Souveränität in den bestehenden Koope- rationen und regelmäßigen Treffen der Deutsch- Französischen Kommission auf die vorhandenen Sicher- heitsmängel und den Vorteil einer schnellen Abschaltung hinzuweisen. In der 1976 ins Leben gerufenen Deutsch- Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen werden diese Fragen the- matisiert. An diesen regelmäßigen Sitzungen nehmen auch die grenznahen Bundesländer Baden-Württemberg, Saarland und Rheinland-Pfalz teil. Auf diese Weise wer- den in Kooperation mit den Bundesländern insbesondere auch die sicherheitstechnischen Anliegen und Bedenken unserer Bevölkerung zu den grenznahen französischen Anlagen zur Sprache gebracht. Bundesumweltminister Peter Altmaier thematisiert die Sicherheitsbedenken im Rahmen seiner regelmäßi- gen Gespräche mit seiner französischen Amtskollegin. Ich setze darauf, dass all diese Bemühungen und weitere Aktivitäten baldmöglichst dazu führen, dass alle grenz- nahen Kernkraftwerke, bei denen Sicherheitsbedenken bestehen, abgeschaltet werden. Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): Zur Debatte zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gebe ich folgende persönliche Erklärung ab: Risiken machen nicht an Grenzen Halt. Deshalb setze ich mich seit langem dafür ein, dass das älteste französi- sche Kernkraftwerk Fessenheim, das in den letzten Jah- ren immer wieder durch Störfälle aufgefallen ist, und weitere Kernkraftwerke in Grenznähe, bei denen Sicher- heitsmängel bestehen, wie das Kernkraftwerk Cattenom, schnellstmöglich abgeschaltet werden. Ende 2012 hat die französische Regierung unter Präsident François Hollande nun angekündigt, im Zuge der Neuausrichtung der französischen Energiepolitik das Kernkraftwerk Fes- senheim spätestens Ende 2016 vom Netz zu nehmen. Al- lerdings sind noch keine Entscheidungen zu anderen grenznahen Anlagen gefallen. Ich setze mich weiter für einen früheren Abschaltzeitpunkt des Kernkraftwerkes Fessenheim und für die Einbeziehung weiterer Kern- kraftwerke ein. Ich begrüße daher ausdrücklich die Bemühungen der Bundesregierung, die französische Regierung unter An- erkennung deren Souveränität in den bestehenden Ko- operationen und regelmäßigen Treffen der Deutsch- Französischen Kommission auf die vorhandenen Sicher- heitsmängel und den Vorteil einer schnellen Abschaltung hinzuweisen. In der 1976 ins Leben gerufenen Deutsch- Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen werden diese Fragen the- matisiert. An diesen regelmäßigen Sitzungen nehmen auch die grenznahen Bundesländer Baden-Württemberg, Saarland und Rheinland-Pfalz teil. Auf diese Weise wer- den in Kooperation mit den Bundesländern insbesondere auch die sicherheitstechnischen Anliegen und Bedenken unserer Bevölkerung zu den grenznahen französischen Anlagen zur Sprache gebracht. Bundesumweltminister Peter Altmaier thematisiert die Sicherheitsbedenken im Rahmen seiner regelmäßi- gen Gespräche mit seiner französischen Amtskollegin. Ich setze darauf, dass all diese Bemühungen und weitere Aktivitäten baldmöglichst dazu führen, dass alle grenz- nahen Kernkraftwerke, bei denen Sicherheitsbedenken bestehen, abgeschaltet werden. Bernhard Kaster (CDU/CSU): Dem heute zur Bera- tung vorliegenden Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Bärbel Höhn, Markus Tressel, Hans-Josef Fell, Oliver Krischer, Undine Kurth (Quedlinburg), Nicole Maisch, Dr. Hermann E. Ott, Dorothea Steiner, Cornelia Behm, Harald Ebner, Bettina Herlitzius, Dr. Anton Hofreiter, Stephan Kühn, Friedrich Ostendorff, Tabea Rößner, Claudia Roth (Augsburg), Daniela Wagner, Dr. Valerie Wilms kann ich in der vorliegenden Form nicht zustim- men. Meine Position in der Sache erkläre ich wie folgt: Als Wahlkreisabgeordneter von Trier und Trier-Saar- burg, der sich in unmittelbarer geografischer Nachbar- schaft zu dem französischen Atomkraftwerk Cattenom befindet, habe ich mich besonders intensiv mit diesem Antrag beschäftigt. Die Behauptungen des Antrages, die Bundesregie- rung habe bisher kaum Interesse gezeigt, sich ein eigen- ständiges Bild über die Situation und die Sicherheits- mängel grenznaher französischer AKW zu bilden, entsprechen nicht der Realität. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Die Thematik wird von der Bundesregierung priorisiert. Aufgrund dieser unsachlichen und der Sache nicht dienlichen Behauptungen kann ich dem Antrag nicht zu- stimmen. Es ist richtig – und auf dieses Ziel muss gemein- sam hingearbeitet werden –, sich für eine Abschaltper- spektive für das Atomkraftwerk Cattenom einzusetzen. Die gemeinsamen Anstrengungen der Regierungen des Saarlands, Rheinland-Pfalz und des benachbarten Großherzogtums Luxemburg zusammen mit der Bun- desregierung in dieser Hinsicht sind in besonderem Maße hervorzuheben und zu unterstützen. Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung zu dem Antrag: Bilaterale Verhandlungen aufnehmen zur unverzüglichen Stilllegung besonders gefährlicher grenznaher Atomkraftwerke in Frankreich (Tagesordnungs- punkt 29 f) In der Abstimmungsliste fehlt mein Name. Mein Votum lautet: „Ja“. 28694 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 (A) (C) (D)(B) Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 907. Sitzung am 1. März 2013 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen bzw. eine Einspruch gemäß Artikel 77 Absatz 3 des Grundgesetzes nicht ein- zulegen: – Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes (Ehrenamts- stärkungsgesetz) Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: Maßnahmen zur Stärkung und Förderung der Zivilge- sellschaft erfordern ein sicheres Fundament der Staatsfinanzen. Sie stehen im Kontext der Haushalts- konsolidierung und der Begrenzung der Staatsver- schuldung. Unter Ausnutzung aktueller Rechtsprechung des Bun- desfinanzhofs können Unternehmen durch gezielte Vereinbarung von Schuldübernahmen die geltenden Gesetze ins Leere laufen lassen und ihre Steuerlast er- heblich mindern. Darüber hinaus werden Schuldüber- nahmen am Markt von Kreditinstituten bereits als „Dienstleistung“ angeboten. Es drohen Steuerausfälle in Milliardenhöhe. Allein in den von der Problematik mit erfassten Pensionsrückstellungen ruhen derzeit stille Lasten, deren Aufdeckung bundesweit zu einem Steuerausfallsrisiko von bis zu 20 Milliarden Euro führen und die Finanzierung wichtiger Politikfelder gefährden kann. Der Bundesrat hatte hierzu im Gesetz- gebungsverfahren einen Lösungsvorschlag vorgelegt, den der Bundestag nicht aufgegriffen hat. Im Hinblick auf die drohende Belastung der Haus- halte duldet das Anliegen keinen Aufschub. Bund und Länder sind hier gleichermaßen betroffen. Die not- wendigen Regelungen müssen noch in dieser Legisla- turperiode in Kraft treten, um eine Erosion der Steuer- bemessungsgrundlagen zu verhindern. – Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüh- erkennung und zur Qualitätssicherung durch kli- nische Krebsregister (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz – KFRG) Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: 1. Der Bundesrat stellt fest, dass die in das Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister, Krebsfrüherkennungs- und -regis- tergesetz – KFRG, in § 136a SGB V aufgenom- mene Regelung, bei Zielvereinbarungen der Krankenhäuser mit leitenden Ärzten finanzielle Anreize bei einzelnen Leistungen auszuschlie- ßen, nicht ausreichend ist. Dies kann allenfalls ein erster Schritt sein. Um Fehlanreize zu vermeiden und Krankenhäusern eine verlässliche Finanzierung zur sichern, reicht es nicht aus, immer nur einzelne Schwachstellen in den Fokus zu nehmen. Notwendig ist eine um- fassende Reform der Krankenhausfinanzierung, die Trägervielfalt und flächendeckende Versor- gung sichert, Patienten vor medizinisch nicht in- dizierten Leistungen schützt und Qualität besser honoriert. 2. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass Instru- mente zu entwickeln sind, mit denen Bonusver- einbarungen zwischen Krankenhausträgern und Ärztinnen und Ärzten, die ausschließlich die Stei- gerung von bestimmten Leistungszahlen zum Ziel haben, verhindert werden können. Ebenso sind Zuweiserpauschalen zu unterbinden. 3. Patientinnen und Patienten haben unabhängig da- von, wo sie leben, einen Anspruch darauf, die für sie notwendigen medizinischen und pflegerischen Versorgungsleistungen zu erhalten. Ziel einer jeg- lichen Reform muss es daher sein, eine qualitativ hochwertige und flächendeckende Versorgung unter Erhalt der Trägervielfalt sicherzustellen. 4. Patientinnen und Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass Indikationsstellung ebenso wie die vorgeschlagene Therapie allein medizi- nisch begründet sind. Finanzielle Interessen der Leistungserbringer dürfen dabei keine Rolle spie- len. Dies gilt sowohl für die ambulante als auch die klinische Versorgung. 5. Die Finanzierungsgrundlage der Krankenhäuser unter den Bedingungen der diagnosebezogenen Fallgruppen, Diagnosis Related Groups – DRG, ist zu überprüfen. Unter- und Überdeckungen von DRG’s müssen identifiziert und verändert wer- den. Damit muss auch verhindert werden, dass sich Anbieter ausschließlich auf gut finanzierte Leistungen fokussieren und finanziell unattrak- tive Fälle abweisen. In einem gerechten Finanzie- rungssystem müssen auch die Personalkosten ausreichend Berücksichtigung finden, damit nicht auf eine Mengenausweitung ausgewichen werden muss. Eine angemessene Bezahlung der Beschäf- tigten muss sichergestellt werden, um auch zu- künftig unter den Bedingungen des demografi- schen Wandels noch ausreichend Fachkräfte gewinnen zu können. 6. Die Qualität der Versorgung – und dazu gehört auch eine Indikationsstellung ausschließlich aus medizinischen Gründen – muss stärker in den Fokus treten. Der Mengenentwicklung aus rein ökonomischen Gründen, die sich nicht durch die demografische Entwicklung und/oder den medi- zinischen Fortschritt begründet, muss wirksam begegnet werden. Statt der Degression der Lan- desbasisfallwerte bei Fallzahlsteigerungen sind Mehrleistungen und Mehrleistungsabschläge für das einzelne Krankenhaus anhand von Qualitäts- kriterien zu staffeln, die von den Selbstverwal- tungspartnern auf Bundesebene zu entwickeln sind. Die Qualität der medizinischen Versorgung muss gesichert und verbessert und die Patienten- sicherheit erhöht werden. Bei festzulegenden In- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 28695 (A) (C) (D)(B) dikationen ist ein Zweitmeinungsverfahren obli- gatorisch vorzusehen. 7. Der schon heute bestehende Leistungsanspruch für Patientinnen und Patienten auf Entlassungs- management ist verbindlich umzusetzen. Umfang und Mindeststandards des Entlassungsmanage- ments sind in durch den Gemeinsamen Bundes- ausschuss zu erstellenden Richtlinien zu regeln. 8. Die Qualitätsberichte und Qualitätssicherung der Krankenhäuser sind zu einem für Patientinnen und Patienten und Einweiser verlässlich nutzbaren und verständlichen Instrument weiterzuentwickeln, das ein hilfreiches Mittel bei der Wahl eines Kran- kenhauses sein kann. Mehrleistungen sollen dort erbracht werden dürfen, wo auch nachweislich eine bessere Qualität erbracht wird. Ergebnis und Strukturqualität müssen bei der Krankenhauspla- nung ebenso wie bei der Finanzierung ambulanter und klinischer Leistungen eine stärkere Rolle spielen. 9. Ländliche und strukturschwache Regionen wer- den auf Grund sinkender Einwohnerzahlen in na- her Zukunft vor besondere Herausforderungen ge- stellt sein, ausreichend Fachkräfte zu gewinnen. Sie benötigen Flexibilität bei der Gestaltung der Versorgungsstrukturen. Hier werden Krankenhäu- ser deshalb zwangsläufig eine wachsende Bedeu- tung auch für die Sicherstellung von ambulanter medizinischer Versorgung übernehmen müssen. Hierfür gilt es, die notwendigen planungs- und vergütungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaf- fen. Überkommene Sektorengrenzen, ungeeignete Planungsgrundlagen und historisch gewachsene zersplitterte Zuständigkeiten sind zu hinterfragen. 10. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, für die aufgezeigten Fragen zeitnahe Lösungsvor- schläge zu entwickeln. – Einundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bun- deswahlgesetzes – Gesetz zur Änderung personenstandsrechtlicher Vorschriften (Personenstandsrechts-Änderungsge- setz – PStRÄndG) – Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht mit- einander verheirateter Eltern – Gesetz zur Änderung versicherungsrechtlicher Vorschriften – Gesetz zum Schutz des Erbrechts und der Verfah- rensbeteiligungsrechte nichtehelicher und einzel- adoptierter Kinder im Nachlassverfahren – Gesetz zur Änderung des Elektro- und Elektronik- gerätegesetzes – Gesetz zur Modernisierung des Außenwirtschafts- rechts – Gesetz zu dem Protokoll vom 16. Mai 2012 zu den Anliegen der irischen Bevölkerung bezüglich des Vertrags von Lissabon – Gesetz zur Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Altenpflege – Zweiundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes – Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldFortG) – Gesetz zur Begleitung der Verordnung (EU) Nr. 260/2012 zur Festlegung der technischen Vor- schriften und der Geschäftsordnungen für Über- weisungen und Lastschriften in Euro und zur Än- derung der Verordnung (EG) Nr. 924/2009 (SEPA- Begleitgesetz) – Gesetz zur Umsetzung des EuGH-Urteils vom 20. Oktober 2011 in der Rechtssache C-284/09 Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie den Antrag Frauenquote bei Gre- mienbesetzungen durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung konsequent ein- halten auf Drucksache 17/5257 zurückzieht. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Lage in Afghanistan 2012 – Drucksachen 17/11750, 17/12441 Nr. 1.1 – Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Lage der Natur für die 16. Wahlperiode – Drucksachen 16/12032, 17/790 Nr. 1.33 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten 2009 des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Kassensturz für den Weltklimavertrag – Der Budgetan- satz – Drucksachen 17/2273, 17/2548 Nr. 1.3 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Neunzehnter Bericht nach § 35 des Bundesausbildungs- förderungsgesetzes zur Überprüfung der Bedarfssätze, Freibeträge sowie Vomhundertsätze und Höchstbeträge nach § 21 Absatz 2 – Drucksache 17/8498 – 28696 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 (A) (C) (D)(B) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Vierter Bericht über die Umsetzung des Bologna-Pro- zesses in Deutschland – Drucksache 17/8640 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationaler Bildungsbericht 2012 – Bildung in Deutsch- land und Stellungnahme der Bundesregierung – Drucksache 17/11465 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Petitionsausschuss Drucksache 17/12126 Nr. A.1 EP P7_TA-PROV(2012)0445 Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/12244 Nr. A.2 EuB-BReg 12/2013 Drucksache 17/12244 Nr. A.3 EuB-BReg 13/2013 Drucksache 17/12244 Nr. A.7 EP P7_TA-PROV(2012)0506 Drucksache 17/12244 Nr. A.8 Ratsdokument 5118/13 Drucksache 17/12244 Nr. A.9 Ratsdokument 17814/12 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/12244 Nr. A.23 Ratsdokument 18068/12 Drucksache 17/12449 Nr. A.7 Ratsdokument 5560/13 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/12244 Nr. A.24 Ratsdokument 18118/12 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 17/10208 Nr. A.24 Ratsdokument 10226/12 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 17/8673 Nr. A.15 Ratsdokument 5058/12 Drucksache 17/8967 Nr. A.12 Ratsdokument 6487/12 Drucksache 17/9130 Nr. A.14 Ratsdokument 6596/12 Drucksache 17/9647 Nr. A.21 EP P7_TA-PROV(2012)0072 Drucksache 17/10710 Nr. A.67 Ratsdokument 11750/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.69 Ratsdokument 12848/12 Drucksache 17/11108 Nr. A.28 Ratsdokument 14000/12 229. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 28, ZP 11, 12 Finanzmarktpolitik TOP 29 Europäische und globale Atomenergiepolitik TOP 30, ZP 13 Abrüstung und Rüstungskontrolle TOP 31 Verbraucherpolitik TOP 32 Straßenverkehrsgesetz (Verkehrszentralregister) TOP 33 Angriffskrieg im Strafrecht Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Thomas Bareiß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Darüber hinaus versuchen wir mit der Mietrechtsno-

    velle, die Investoren zu schützen, aber auch die Mieter





    Thomas Bareiß


    (A) (C)



    (D)(B)


    zu entlasten. Wir haben es geschafft, den schlafenden
    Riesen Energieeffizienz im Gebäudebereich zu wecken.

    Viertens. Wir haben die Energiewende zum Arbeits-
    platzmotor gemacht. Wir haben im Bereich der erneuer-
    baren Energien in den letzten drei Jahren 100 000 Ar-
    beitsplätze geschaffen.


    (Marco Bülow [SPD]: Oh! Ihr habt die geschaffen? Ihr habt gar nichts! Das hat die Wirtschaft ganz alleine gemacht!)


    Im Bereich der Energieeffizienz haben wir 340 000 Ar-
    beitsplätze, überwiegend im Handwerk, gesichert und
    neu geschaffen. Das ging nicht auf Kosten der Industrie.
    Im Gegenteil: Wir haben den industriellen Mittelstand
    Stück für Stück entlastet. Sie haben nur die Großkon-
    zerne entlastet, wir haben auch den Mittelstand bei unse-
    rer Politik berücksichtigt. Wir sorgen mit der Energie-
    wende für mehr Arbeitsplätze, gerade auch im
    Mittelstand.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Fünftens. Wir stärken den Wettbewerb und den Ver-
    braucher. Heute hat der Verbraucher die Wahl zwischen
    mehr als 50 Stromanbietern, so vielen wie noch nie zu-
    vor. Das haben wir mit gezielten Maßnahmen für mehr
    Wettbewerb ermöglicht.


    (Marco Bülow [SPD]: Mit welchen denn?)


    So haben wir den Stromkunden den Wechsel erleichtert
    und die Fristen für den Lieferantenwechsel auf drei Wo-
    chen verkürzt. Wir haben eine Schlichtungsstelle einge-
    richtet, die allein im ersten Jahr 14 000 Beschwerden
    von Verbrauchern entgegengenommen hat und in
    90 Prozent der Fälle eine Einigung erzielen konnte. Wir
    stärken den Verbraucher und verhindern Abzocke.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Sechstens. Deutschland ist im Bereich der Energiefor-
    schung so erfolgreich wie kein anderes Land der Welt.
    Wir haben die Mittel für die Energieforschung auf über
    3,5 Milliarden Euro aufgestockt; das ist Rekord. Wir för-
    dern damit die Zukunftstechnologien der Energiewende:
    200 Millionen Euro für Speicher, 150 Millionen Euro für
    zukunftsfähige Netze, 400 Millionen Euro für die Elek-
    tromobilität. Wir machen die Energiewende zum Innova-
    tionsmotor für Deutschland.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)


    Siebtens. Wir bringen Speichertechnologien voran;
    denn Speicher sind der Partner für die erneuerbaren
    Energien. Wir fördern Speicher schon heute, sowohl im
    Alltag als auch in der Forschung. Wir versuchen, die
    Wirtschaftlichkeit voranzubringen. Wir haben die Spei-
    cher von Netzentgelten und von der EEG-Umlage
    befreit. Wir haben Investitionen in Pumpspeicher-
    kraftwerke erleichtert und die Mittel für die Speicherfor-
    schung um 200 Millionen Euro erhöht. Wir sorgen für
    power to gas, wir sorgen für Druckluftspeicher, wir sor-
    gen für Batteriespeicher und für Pumpspeicherkraft-
    werke; auch damit bringen wir die Energiewende Stück
    für Stück voran.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP])


    Achtens. Trotz des massiven Ausbaus der erneuerba-
    ren Energien sind wir Spitzenreiter in der Versorgungssi-
    cherheit und in der Netzstabilität. Im Jahr 2011 betrug
    die durchschnittliche Stromunterbrechung circa 15 Mi-
    nuten. Wir sind damit besser als die Jahre zuvor, und wir
    sind besser als die USA, besser als Frankreich, besser als
    Großbritannien.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)


    Wir wollen, dass das in Zukunft so bleibt. Deshalb haben
    wir abschaltbare Lasten, deshalb haben wir Smart Meter,
    Smart Grids vorangebracht. So bleiben wir auch weiter-
    hin Spitzenreiter bei der Versorgungssicherheit und stär-
    ken unseren Standort Deutschland.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, diese acht
    Punkte zeigen: Unser Weg ist der richtige, die Energie-
    wende kommt Stück für Stück voran. Wir lassen uns auf
    diesem Weg nicht beirren.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zu den Abstimmungen.

Ich möchte Ihnen mitteilen, dass zur Abstimmung
bislang fünf Erklärungen nach § 31 der Geschäftsord-
nung vorliegen, die wir zu Protokoll nehmen.1)

Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf
Drucksachen 17/12509 und 17/12688 an die in der Ta-
gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen.
Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann
ist die Überweisung so beschlossen.

Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Aus-
schusses für Wirtschaft und Technologie zu dem Antrag
der Fraktion der SPD mit dem Titel „Den Euratom-Ver-
trag an die Herausforderungen der Zukunft anpassen“.
Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be-
schlussempfehlung auf Drucksache 17/11713, den An-
trag der Fraktion der SPD auf Drucksache 17/8927 abzu-
lehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? –
Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Be-
schlussempfehlung ist angenommen mit den Stimmen
der Koalitionsfraktionen und der Linken gegen die Stim-
men der SPD bei Enthaltung der Grünen.

Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung emp-
fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 17/7670
mit dem Titel „Euratom-Vertrag ändern – Atomausstieg
europaweit voranbringen – Atomprivileg beenden“. Wer
stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt
dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfeh-

1) Anlage 2 und 3





Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms


(A) (C)



(D)(B)


lung ist angenommen mit den Stimmen der Koalitions-
fraktionen und der SPD gegen die Stimmen der Grünen
bei Enthaltung der Linken.

Tagesordnungspunkt 29 d. Abstimmung über die Be-
schlussempfehlung des Ausschusses für die Angelegen-
heiten der Europäischen Union zu dem Antrag der Frak-
tion Die Linke mit dem Titel „Eine Europäische
Gemeinschaft für die Förderung Erneuerbarer Energien
gründen – EURATOM auflösen“.

Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh-
lung auf Drucksache 17/11723, den Antrag der Fraktion
Die Linke auf Drucksache 17/6151 abzulehnen. Wer
stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenstim-
men? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist
angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen
und der SPD bei Gegenstimmen der Linken und Enthal-
tung der Grünen.

Tagesordnungspunkt 29 e. Abstimmung über die Be-
schlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und
Technologie zu dem Antrag der Fraktion der SPD mit
dem Titel „Keine Hermesbürgschaft für den Bau des
Atomkraftwerks Angra 3“.

Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner
Beschlussempfehlung auf Drucksache 17/12653, den
Antrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 17/9578
abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh-
lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die
Beschlussempfehlung ist mit Stimmen der Koalitions-
fraktionen gegen die Stimmen der SPD und zweier Ab-
geordneter der CDU/CSU-Fraktion bei Enthaltung von
Linken und Grünen angenommen.

Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung emp-
fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des gemeinsamen
Antrags der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die
Grünen auf Drucksache 17/9579 mit dem Titel „Keine
Bürgschaft für den Bau des Atomkraftwerks Angra 3“.
Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegen-
stimmen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung
ist mit Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die
Stimmen der Oppositionsfraktionen und zweier Abge-
ordneter der CDU/CSU-Fraktion angenommen.

Tagesordnungspunkt 29 f. Abstimmung über die Be-
schlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Frak-
tion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Bilaterale
Verhandlungen aufnehmen zur unverzüglichen Stillle-
gung besonders gefährlicher grenznaher Atomkraft-
werke in Frankreich“.

Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh-
lung auf Drucksache 17/12675, den Antrag der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 17/11206 abzu-
lehnen.

Wir stimmen nun über die Beschlussempfehlung auf
Verlangen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nament-
lich ab.

Haben die Schriftführerinnen und Schriftführer ihre
Plätze eingenommen? – Gut. Dann eröffne ich die Ab-
stimmung. –

Haben alle Kolleginnen und Kollegen ihre Stimm-
karte eingeworfen? – Das ist offenkundig der Fall. Dann
schließe ich die Abstimmung und bitte, mit der Auszäh-
lung zu beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung wird
Ihnen später bekannt gegeben.1)

Wir setzen die Beratungen fort. Ich rufe auf die Ta-
gesordnungspunkte 30 a und 30 b sowie Zusatzpunkt 13:

30 a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-
gierung

Bericht der Bundesregierung zum Stand der
Bemühungen um Rüstungskontrolle, Abrüs-
tung und Nichtverbreitung sowie über die Ent-

(Jahresabrüstungsbericht 2012)


– Drucksache 17/12570 –
Überweisungsvorschlag:
Auswärtiger Ausschuss (f)
Verteidigungsausschuss
Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung

30 b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-

(3. Ausschuss)


– zu dem Antrag der Abgeordneten Uta Zapf,
Fritz Rudolf Körper, Rainer Arnold, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion der SPD

Keine Modernisierung der US-Nuklearwaf-
fen in Europa und Deutschland – Abrüs-
tungschancen nicht ungenutzt verstreichen
lassen

– zu dem Antrag der Abgeordneten Inge Höger,
Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE

Abzug statt Modernisierung der US-Atom-
waffen in Deutschland

– Drucksachen 17/11323, 17/11225, 17/12251 –

Berichterstattung:
Abgeordnete Roderich Kiesewetter
Uta Zapf
Dr. Rainer Stinner
Wolfgang Gehrcke
Hans-Christian Ströbele

ZP 13 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-

(3. Ausschuss)

Brugger, Volker Beck (Köln), Marieluise Beck

(Bremen), weiterer Abgeordneter und der Frak-

tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Konsequent vorangehen für eine atomwaffen-
freie Welt

– Drucksachen 17/9983, 17/12733 –

1) Ergebnis Seite 28655 D





Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms


(A) (C)



(D)(B)


Berichterstattung:
Abgeordnete Roderich Kiesewetter
Uta Zapf
Dr. Rainer Stinner
Jan van Aken
Marieluise Beck (Bremen)


Zum Jahresabrüstungsbericht 2012 der Bundesregie-
rung liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion der
SPD vor.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. Gibt es
Widerspruch dagegen? – Das ist nicht der Fall. Dann ist
das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und bitte die Kolleginnen
und Kollegen, die an der Aussprache nicht teilzunehmen
wünschen, den Saal zu verlassen, damit die anderen der
Debatte folgen können. – Als erstem Redner erteile ich
dem Bundesaußenminister Dr. Guido Westerwelle das
Wort.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
wärtigen:

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen und
Kollegen! Erlauben Sie mir bitte, dass ich mich jenseits
des Protokolls an Frau Kollegin Zapf wende. Frau Kolle-
gin, ich möchte mich aus Anlass der Rede, die Sie gleich
halten werden, sehr herzlich für die exzellente Zusam-
menarbeit insbesondere in der Abrüstungs- und Sicher-
heitspolitik und in der Außenpolitik insgesamt bedanken
und meinen Respekt für Ihr langjähriges Wirken in die-
sem Hause zum Ausdruck bringen. Es wird möglicher-
weise die letzte Gelegenheit sein, dieses anlässlich einer
Rede von Ihnen zum Ausdruck zu bringen. Herzlichen
Dank im Namen der Bundesregierung und vielleicht
auch im Namen der anderen Kolleginnen und Kollegen!


(Beifall)


Meine sehr geehrten Damen und Herren, Abrüstung,
Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung sind ein
Schwerpunkt deutscher Außen- und Sicherheitspolitik.
Schon in der Präambel des Grundgesetzes sind die bei-
den Kernpfeiler unserer Außenpolitik benannt, nämlich
in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu die-
nen.

Friedenspolitik, Abrüstung, Rüstungskontrolle und
die Nichtverbreitung insbesondere von Massenvernich-
tungswaffen, das ist ein klarer Zusammenhang, den wir
hier alle gemeinsam über die Parteigrenzen hinweg beto-
nen und sehen. Wir wollen das Ziel einer nuklearwaffen-
freien Welt erreichen. Wir wollen an dem Ziel einer nuk-
learwaffenfreien Welt arbeiten. Deswegen setzen wir uns
ein für Frieden, für Sicherheit, natürlich auch für Stabili-
tät durch weniger Waffen, die Verhinderung von Prolife-
ration und höhere Transparenz.

Wir alle wissen aus den Erfahrungen der Geschichte,
dass Abrüstungspolitik einen langen Atem braucht. Ab-
rüstungspolitik braucht gelegentlich auch strategische

Geduld, aber Abrüstungspolitik muss gerade dann mit
langem Atem betrieben werden, wenn die großen Er-
folge nicht gleich auf den ersten Blick greifbar sind.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dennoch, liebe Kolleginnen und Kollegen, gilt: Auch
wenn wir in den letzten Jahren in manchen Bereichen bei
der Abrüstung gern weiter gegangen wären, können sich
die Erfolge der letzten Jahre weltweit sehen lassen. Wir
haben einen sehr erfolgreichen Abschluss der Überprü-
fung des NATO-Verteidigungs- und Abschreckungsdis-
positivs beim NATO-Gipfel in Chicago im letzten Jahr
gehabt. Dort wurde das Profil der Allianz auch in Abrüs-
tungs- und Rüstungskontrollfragen gestärkt. Wenn man
die NATO-Strategien der letzten Jahrzehnte betrachtet,
kann man sagen: So viel Abrüstungsbekenntnis in der
NATO gab es noch nie.


(Beifall bei der FDP)


Das ist ein klarer Erfolg und ein wichtiges Anliegen;
denn wir wissen alle, dass Verteidigung und Sicherheit
engstens zusammengehören.

Der Gipfel in Chicago ist noch kein Durchbruch ge-
wesen, aber es ist ein Aufbruch. Umso wichtiger ist es,
dass weitere Abrüstungsschritte ins Auge gefasst wer-
den. Dazu gibt es ermutigende Zeichen, auch durch die
Administration der Vereinigten Staaten von Amerika.
Mit neuem Elan treibt Präsident Obama die Abrüstungs-
agenda voran. Dabei werden wir Präsident Obama natür-
lich unterstützen. Wir wollen dabei alle Beteiligten mit
an Bord nehmen.

Jetzt gilt es aber, den Dialog mit Russland voranzu-
bringen. Das Angebot der NATO, auch die substrategi-
schen, die sogenannten taktischen Nuklearwaffen in den
Abrüstungsprozess einzubeziehen, steht. Dass sich hie-
rauf die NATO geeinigt hat, trotz mancher Meinungsun-
terschiedlichkeit innerhalb der NATO-Mitgliedsländer,
ist ein guter Erfolg auch der deutschen Abrüstungspoli-
tik.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir wollen die Abrüstungsschritte zwischen den USA
und Russland weiter unterstützen. Wir werden weiter auf
eine Reduzierung der in Europa stationierten Waffen
hinarbeiten.


(Christoph Schnurr [FDP]: Sehr gut!)


Die Bundesregierung ist den Zielen, die sie sich zu
Beginn der Legislaturperiode gegeben hat, näher gekom-
men. Wir haben noch nicht alles erreicht – das war auch
nicht zu erwarten –, aber wir werden unbeirrt und mit
langem Atem an der Abrüstungspolitik einschließlich
der nuklearen Abrüstung festhalten.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Bundesregierung ist natürlich auch für Fort-
schritte bei der konventionellen Rüstungskontrolle; denn





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) (C)



(D)(B)


jeder sieht, dass das eine nicht durch Führbarkeit von
konventionellen Kriegen erkauft werden darf. Das heißt,
auch die konventionelle Rüstungskontrolle in Europa
bleibt ein zentrales und unverzichtbares Element einer
kooperativen Sicherheitsarchitektur.

Ich will in diesem Zusammenhang ein Wort zur Rake-
tenabwehr sagen. Die Haltung der Bundesregierung ist
in dieser Frage glasklar: Wir wollen mehr Sicherheit und
Stabilität in Europa. Wir sind der Überzeugung: Das ist
nur mit Russland und nicht gegen Russland erreichbar.
Wir wollen, dass Russland eingebunden wird. Wir wol-
len, dass Russland bei einer kooperativen Lösung und
beim Dialog, wenn es um die Raketenabwehr geht, kon-
sequent eingebunden wird. Dies ist ein wichtiges Ange-
bot, das die Bundesregierung in der NATO durchgesetzt
hat: Es geht hier nicht darum, sich gegen Russland auf-
zustellen. Es geht um ein Projekt, das gemeinsam mit
Russland für mehr Sicherheit auf unserem Kontinent und
in unserer Weltregion sorgen soll.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Uta Zapf [SPD])


Weil mir nur wenige Minuten Redezeit gegeben sind,


(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das geht uns auch so!)


will ich zum Schluss noch auf zwei Dinge eingehen,
nämlich einmal auf Iran und Nordkorea, und dann folgt
noch ein letzter Gedanke. Im Konflikt mit Iran verfolgt
die Bundesregierung gemeinsam mit den Partnern im so-
genannten E3+3-Format ihren Doppelansatz von Ver-
handlungsbereitschaft und Druckausübung. Wir können
eine nukleare Bewaffnung des Irans nicht akzeptieren.
Wir wollen das auf diplomatischem und politischem
Wege verhindern. Das ist die gemeinsame Auffassung.
Alles andere, was uns unterstellt wird, ist Propaganda:
gegen uns, gegen den Westen, gegen die westlichen und
allgemeinen Sicherheitsinteressen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Iran hat auf unser Verhandlungsangebot in Almaty
mit positiven Worten reagiert; das würdige ich ausdrück-
lich. Ich mache mir keine Illusionen, aber es ist erkenn-
bar zumindest schon einmal ein Fortschritt, dass ein wei-
terer Prozess vereinbart werden konnte. Aber Gespräche
nur um der Gespräche willen reichen nicht, sondern es
braucht substanzielle und greifbare Ergebnisse. Ein
Spielen auf Zeit ist kein Weg, den wir akzeptieren kön-
nen.

Dasselbe gilt auch im Hinblick auf Nordkorea. Die
Bundesregierung verurteilt in aller Schärfe den Nuklear-
test sowie die jüngsten Drohungen Nordkoreas mit ei-
nem nuklearen Erstschlag und der Aufkündigung des

Nichtangriffspaktes mit Seoul. Wir sind alle gemeinsam
der Auffassung: Die Kriegsrhetorik des Regimes in
Nordkorea muss beendet werden.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Abg. Uta Zapf [SPD])


Ich begrüße deshalb ausdrücklich die konstruktive
Rolle Chinas. Wir appellieren an China, diese konstruk-
tive Rolle auch in den sogenannten Sechsergesprächen
weiter wahrzunehmen. Dass China sich an den jüngsten
Sanktionsverschärfungen in New York beteiligt hat, ist
ein wichtiges Signal auch an das Regime.

Meine Damen und Herren, natürlich geht es um un-
sere Nichtverbreitungs- und Abrüstungsinitiative; vor al-
len Dingen geht es aber auch um die Postkonfliktbewäl-
tigung. Wir bleiben dabei, bei der Vernichtung von
Waffen einen wesentlichen Anteil zu leisten. Deutsch-
land hat eine große Expertise bei der Vernichtung zum
Beispiel von chemischen Waffen. Wir zeigen das in
Libyen und auch an anderen Orten. Wir sind bereit, diese
Expertise und dieses Wissen mit einzubringen.

Wir haben noch wichtige Aufgaben vor uns: der
Kampf gegen die Verbreitung auch von Kleinwaffen in
fragilen Staaten oder beispielsweise auch unser deswe-
gen großes Bemühen für ein weltweit gültiges Waffen-
handelsabkommen. Bei den anstehenden Verhandlun-
gen wollen wir einen Erfolg.

Wir wollen, dass Antipersonenminen und Streumuni-
tion endlich von der Welt verschwinden. Wir setzen hier-
bei auf Transparenz, Dialog und Diplomatie in einer en-
gen Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft.

Alles in allem ist der Abrüstungsbericht ein Erfolgs-
bericht, ein Bericht auch über gute Fortschritte in der
Abrüstungspolitik. Wir werden uns nicht auf ihm ausru-
hen, sondern im Interesse des Friedens in der Welt mit
großem Nachdruck, mit großer Energie, aber vor allen
Dingen mit großer Ausdauer weiter auf Abrüstung, Rüs-
tungskontrolle und Nichtverbreitung hinarbeiten.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Bevor ich der nächsten Rednerin das Wort erteile,

    gebe ich Ihnen das von den Schriftführerinnen und
    Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen
    Abstimmung – es ging um die Beschlussempfehlung zu
    einem Antrag betreffend die Verhandlungsaufnahme mit
    Frankreich bezüglich der Stilllegung von Atomkraftwer-
    ken – bekannt: abgegebene Stimmen 505. Mit Ja haben
    gestimmt 280, mit Nein haben gestimmt 225, Enthaltun-
    gen keine. Die Beschlussempfehlung ist angenommen.





    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms


    (A) (C)



    (D)(B)


    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 505;
    davon

    ja: 280
    nein: 225

    Ja

    CDU/CSU

    Ilse Aigner
    Peter Altmaier
    Thomas Bareiß
    Norbert Barthle
    Günter Baumann
    Ernst-Reinhard Beck


    (Reutlingen)

    Manfred Behrens (Börde)

    Veronika Bellmann
    Dr. Christoph Bergner
    Peter Beyer
    Steffen Bilger
    Clemens Binninger
    Dr. Maria Böhmer
    Wolfgang Börnsen


    (Bönstrup)

    Wolfgang Bosbach
    Norbert Brackmann
    Klaus Brähmig
    Dr. Reinhard Brandl
    Helmut Brandt
    Dr. Ralf Brauksiepe
    Dr. Helge Braun
    Heike Brehmer
    Ralph Brinkhaus
    Cajus Caesar
    Gitta Connemann
    Alexander Dobrindt
    Thomas Dörflinger
    Marie-Luise Dött
    Dr. Thomas Feist
    Ingrid Fischbach
    Hartwig Fischer (Göttingen)

    Dirk Fischer (Hamburg)


    (Karlsruhe Land)

    Dr. Maria Flachsbarth
    Klaus-Peter Flosbach
    Herbert Frankenhauser
    Dr. Hans-Peter Friedrich


    (Hof)

    Erich G. Fritz
    Hans-Joachim Fuchtel
    Alexander Funk
    Ingo Gädechens
    Dr. Thomas Gebhart
    Norbert Geis
    Alois Gerig
    Eberhard Gienger
    Michael Glos
    Peter Götz
    Dr. Wolfgang Götzer
    Reinhard Grindel
    Hermann Gröhe
    Michael Grosse-Brömer
    Markus Grübel
    Manfred Grund
    Monika Grütters

    Olav Gutting
    Florian Hahn
    Jürgen Hardt
    Gerda Hasselfeldt
    Dr. Matthias Heider
    Helmut Heiderich
    Mechthild Heil
    Frank Heinrich
    Rudolf Henke
    Michael Hennrich
    Ansgar Heveling
    Ernst Hinsken
    Peter Hintze
    Christian Hirte
    Robert Hochbaum
    Karl Holmeier
    Franz-Josef Holzenkamp
    Anette Hübinger
    Hubert Hüppe
    Thomas Jarzombek
    Dieter Jasper
    Dr. Franz Josef Jung
    Andreas Jung (Konstanz)

    Bartholomäus Kalb
    Hans-Werner Kammer
    Bernhard Kaster
    Dr. Stefan Kaufmann
    Roderich Kiesewetter
    Eckart von Klaeden
    Ewa Klamt
    Volkmar Klein
    Jürgen Klimke
    Axel Knoerig
    Jens Koeppen
    Manfred Kolbe
    Dr. Rolf Koschorrek
    Hartmut Koschyk
    Michael Kretschmer
    Gunther Krichbaum
    Dr. Günter Krings
    Rüdiger Kruse
    Bettina Kudla
    Dr. Hermann Kues
    Günter Lach
    Dr. Karl A. Lamers


    (Heidelberg)

    Andreas G. Lämmel
    Dr. Norbert Lammert
    Katharina Landgraf
    Ulrich Lange
    Dr. Max Lehmer
    Paul Lehrieder
    Ingbert Liebing
    Matthias Lietz
    Dr. Carsten Linnemann
    Patricia Lips
    Dr. Jan-Marco Luczak
    Daniela Ludwig
    Karin Maag
    Dr. Thomas de Maizière
    Hans-Georg von der Marwitz
    Andreas Mattfeldt
    Dr. Michael Meister
    Maria Michalk
    Dr. h. c. Hans Michelbach
    Dr. Mathias Middelberg
    Philipp Mißfelder
    Dietrich Monstadt

    Marlene Mortler
    Dr. Gerd Müller
    Stefan Müller (Erlangen)

    Dr. Philipp Murmann
    Michaela Noll
    Dr. Georg Nüßlein
    Franz Obermeier
    Eduard Oswald
    Henning Otte
    Dr. Michael Paul
    Rita Pawelski
    Ulrich Petzold
    Dr. Joachim Pfeiffer
    Sibylle Pfeiffer
    Beatrix Philipp
    Christoph Poland
    Ruprecht Polenz
    Eckhard Pols
    Thomas Rachel
    Eckhardt Rehberg
    Katherina Reiche (Potsdam)

    Lothar Riebsamen
    Josef Rief
    Klaus Riegert
    Dr. Heinz Riesenhuber
    Johannes Röring
    Dr. Norbert Röttgen
    Dr. Christian Ruck
    Erwin Rüddel
    Albert Rupprecht (Weiden)

    Dr. Wolfgang Schäuble
    Dr. Andreas Scheuer
    Karl Schiewerling
    Tankred Schipanski
    Georg Schirmbeck
    Christian Schmidt (Fürth)

    Patrick Schnieder
    Nadine Schön (St. Wendel)

    Dr. Kristina Schröder


    (Wiesbaden)

    Bernhard Schulte-Drüggelte
    Uwe Schummer

    (Weil am Rhein)

    Detlef Seif
    Johannes Selle
    Reinhold Sendker
    Dr. Patrick Sensburg
    Bernd Siebert
    Thomas Silberhorn
    Johannes Singhammer
    Jens Spahn
    Carola Stauche
    Dr. Frank Steffel
    Erika Steinbach
    Christian Freiherr von Stetten
    Dieter Stier
    Stephan Stracke
    Max Straubinger
    Karin Strenz
    Thomas Strobl (Heilbronn)

    Michael Stübgen
    Dr. Peter Tauber
    Antje Tillmann
    Dr. Hans-Peter Uhl
    Arnold Vaatz
    Volkmar Vogel (Kleinsaara)

    Stefanie Vogelsang

    Andrea Astrid Voßhoff
    Dr. Johann Wadephul
    Marco Wanderwitz
    Kai Wegner
    Marcus Weinberg (Hamburg)

    Peter Weiß (Emmendingen)

    Sabine Weiss (Wesel I)

    Ingo Wellenreuther
    Karl-Georg Wellmann
    Peter Wichtel
    Annette Widmann-Mauz
    Klaus-Peter Willsch
    Elisabeth Winkelmeier-

    Becker
    Dr. Matthias Zimmer
    Wolfgang Zöller
    Willi Zylajew

    FDP

    Jens Ackermann
    Daniel Bahr (Münster)

    Florian Bernschneider
    Sebastian Blumenthal
    Claudia Bögel
    Nicole Bracht-Bendt
    Klaus Breil
    Rainer Brüderle
    Angelika Brunkhorst
    Ernst Burgbacher
    Marco Buschmann
    Helga Daub
    Bijan Djir-Sarai
    Patrick Döring
    Mechthild Dyckmans
    Hans-Werner Ehrenberg
    Rainer Erdel
    Jörg van Essen
    Ulrike Flach
    Otto Fricke
    Dr. Edmund Peter Geisen
    Hans-Michael Goldmann
    Heinz Golombeck
    Miriam Gruß
    Joachim Günther (Plauen)

    Heinz-Peter Haustein
    Manuel Höferlin
    Birgit Homburger
    Heiner Kamp
    Michael Kauch
    Dr. Lutz Knopek
    Pascal Kober
    Dr. Heinrich L. Kolb
    Gudrun Kopp
    Dr. h. c. Jürgen Koppelin
    Holger Krestel
    Patrick Kurth (Kyffhäuser)

    Heinz Lanfermann
    Harald Leibrecht
    Sabine Leutheusser-

    Schnarrenberger
    Lars Lindemann
    Dr. Martin Lindner (Berlin)

    Michael Link (Heilbronn)

    Dr. Erwin Lotter
    Horst Meierhofer
    Gabriele Molitor
    Jan Mücke
    Petra Müller (Aachen)






    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms


    (A) (C)



    (D)(B)


    Burkhardt Müller-Sönksen
    Dr. Martin Neumann


    (Lausitz)

    Dirk Niebel
    Cornelia Pieper
    Gisela Piltz
    Dr. Christiane Ratjen-

    Damerau
    Jörg von Polheim
    Dr. Birgit Reinemund
    Dr. Peter Röhlinger
    Dr. Stefan Ruppert
    Björn Sänger
    Christoph Schnurr
    Jimmy Schulz
    Marina Schuster
    Dr. Erik Schweickert
    Judith Skudelny
    Dr. Hermann Otto Solms
    Joachim Spatz
    Dr. Max Stadler
    Torsten Staffeldt
    Stephan Thomae
    Manfred Todtenhausen
    Dr. Florian Toncar
    Serkan Tören
    Johannes Vogel


    (Lüdenscheid)

    Dr. Guido Westerwelle
    Dr. Claudia Winterstein
    Dr. Volker Wissing
    Hartfrid Wolff (Rems-Murr)


    Nein

    SPD

    Ingrid Arndt-Brauer
    Rainer Arnold
    Heinz-Joachim Barchmann
    Doris Barnett
    Klaus Barthel
    Sören Bartol
    Bärbel Bas
    Sabine Bätzing-Lichtenthäler
    Dirk Becker
    Gerd Bollmann
    Klaus Brandner
    Bernhard Brinkmann


    (Hildesheim)

    Edelgard Bulmahn
    Marco Bülow
    Petra Crone
    Dr. Peter Danckert
    Elvira Drobinski-Weiß
    Sebastian Edathy
    Ingo Egloff
    Siegmund Ehrmann
    Dr. h. c. Gernot Erler
    Petra Ernstberger
    Elke Ferner
    Gabriele Fograscher
    Dr. Edgar Franke
    Dagmar Freitag
    Sigmar Gabriel
    Michael Gerdes
    Martin Gerster
    Iris Gleicke
    Ulrike Gottschalck

    Angelika Graf (Rosenheim)

    Kerstin Griese
    Gabriele Groneberg
    Wolfgang Gunkel
    Hans-Joachim Hacker
    Bettina Hagedorn
    Klaus Hagemann
    Michael Hartmann


    (Wackernheim)

    Wolfgang Hellmich
    Rolf Hempelmann
    Dr. Barbara Hendricks
    Gustav Herzog
    Gabriele Hiller-Ohm
    Petra Hinz (Essen)

    Frank Hofmann (Volkach)

    Dr. Eva Högl
    Christel Humme
    Josip Juratovic
    Oliver Kaczmarek
    Johannes Kahrs
    Ulrich Kelber
    Lars Klingbeil
    Hans-Ulrich Klose
    Dr. Bärbel Kofler
    Daniela Kolbe (Leipzig)

    Fritz Rudolf Körper
    Angelika Krüger-Leißner
    Ute Kumpf
    Christine Lambrecht
    Christian Lange (Backnang)

    Dr. Karl Lauterbach
    Steffen-Claudio Lemme
    Burkhard Lischka
    Gabriele Lösekrug-Möller
    Kirsten Lühmann
    Caren Marks
    Petra Merkel (Berlin)

    Ullrich Meßmer
    Dr. Matthias Miersch
    Franz Müntefering
    Dr. Rolf Mützenich
    Andrea Nahles
    Dietmar Nietan
    Manfred Nink
    Thomas Oppermann
    Aydan Özoğuz
    Heinz Paula
    Johannes Pflug
    Dr. Wilhelm Priesmeier
    Florian Pronold
    Dr. Sascha Raabe
    Mechthild Rawert
    Stefan Rebmann
    Gerold Reichenbach
    Dr. Carola Reimann
    Sönke Rix
    René Röspel
    Dr. Ernst Dieter Rossmann
    Marlene Rupprecht


    (Tuchenbach)

    Annette Sawade
    Axel Schäfer (Bochum)

    Ulla Schmidt (Aachen)

    Swen Schulz (Spandau)

    Ewald Schurer
    Frank Schwabe
    Dr. Martin Schwanholz
    Rolf Schwanitz
    Stefan Schwartze

    Rita Schwarzelühr-Sutter
    Dr. Carsten Sieling
    Sonja Steffen
    Peer Steinbrück
    Dr. Frank-Walter Steinmeier
    Christoph Strässer
    Kerstin Tack
    Dr. h. c. Wolfgang Thierse
    Franz Thönnes
    Wolfgang Tiefensee
    Rüdiger Veit
    Dr. Marlies Volkmer
    Andrea Wicklein
    Dr. Dieter Wiefelspütz
    Waltraud Wolff


    (Wolmirstedt)

    Uta Zapf
    Manfred Zöllmer
    Brigitte Zypries

    DIE LINKE
    Jan van Aken
    Agnes Alpers
    Dr. Dietmar Bartsch
    Karin Binder
    Heidrun Bluhm
    Steffen Bockhahn
    Christine Buchholz
    Eva Bulling-Schröter
    Roland Claus
    Sevim Dağdelen
    Dr. Diether Dehm
    Heidrun Dittrich
    Werner Dreibus
    Klaus Ernst
    Nicole Gohlke
    Diana Golze
    Annette Groth
    Dr. Gregor Gysi
    Heike Hänsel
    Inge Höger
    Dr. Barbara Höll
    Andrej Hunko
    Ulla Jelpke
    Jan Korte
    Jutta Krellmann
    Caren Lay
    Sabine Leidig
    Michael Leutert
    Ulla Lötzer
    Thomas Lutze
    Dorothée Menzner
    Cornelia Möhring
    Niema Movassat
    Thomas Nord
    Petra Pau
    Jens Petermann
    Richard Pitterle
    Paul Schäfer (Köln)

    Dr. Ilja Seifert
    Raju Sharma
    Kersten Steinke
    Sabine Stüber
    Alexander Süßmair
    Dr. Kirsten Tackmann
    Frank Tempel
    Dr. Axel Troost
    Alexander Ulrich
    Kathrin Vogler

    Johanna Voß
    Sahra Wagenknecht
    Halina Wawzyniak
    Jörn Wunderlich

    BÜNDNIS 90/
    DIE GRÜNEN

    Kerstin Andreae
    Marieluise Beck (Bremen)

    Volker Beck (Köln)

    Birgitt Bender
    Agnes Brugger
    Viola von Cramon-Taubadel
    Ekin Deligöz
    Katja Dörner
    Harald Ebner
    Hans-Josef Fell
    Dr. Thomas Gambke
    Kai Gehring
    Katrin Göring-Eckardt
    Britta Haßelmann
    Priska Hinz (Herborn)

    Dr. Anton Hofreiter
    Bärbel Höhn
    Ingrid Hönlinger
    Uwe Kekeritz
    Katja Keul
    Susanne Kieckbusch
    Memet Kilic
    Sven-Christian Kindler
    Maria Klein-Schmeink
    Ute Koczy
    Sylvia Kotting-Uhl
    Oliver Krischer
    Renate Künast
    Markus Kurth
    Undine Kurth (Quedlinburg)

    Monika Lazar
    Dr. Tobias Lindner
    Nicole Maisch
    Beate Müller-Gemmeke
    Dr. Konstantin von Notz
    Omid Nouripour
    Friedrich Ostendorff
    Dr. Hermann E. Ott
    Brigitte Pothmer
    Tabea Rößner
    Claudia Roth (Augsburg)

    Manuel Sarrazin
    Elisabeth Scharfenberg
    Dr. Gerhard Schick
    Ulrich Schneider
    Dorothea Steiner
    Dr. Wolfgang Strengmann-

    Kuhn
    Hans-Christian Ströbele
    Dr. Harald Terpe
    Markus Tressel
    Jürgen Trittin
    Beate Walter-Rosenheimer
    Wolfgang Wieland
    Dr. Valerie Wilms
    Josef Philip Winkler

    fraktionsloser
    Abgeordneter

    Wolfgang Nešković





    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms


    (A) (C)



    (D)(B)


    Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Uta Zapf für
    die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)