Rede:
ID1722900900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 602
    1. die: 42
    2. und: 24
    3. der: 21
    4. Wir: 18
    5. dass: 15
    6. in: 14
    7. es: 14
    8. wir: 13
    9. nicht: 13
    10. auf: 12
    11. ist: 12
    12. den: 11
    13. für: 11
    14. haben: 11
    15. von: 9
    16. ein: 9
    17. zu: 8
    18. auch: 8
    19. im: 8
    20. eine: 8
    21. das: 8
    22. –: 8
    23. Das: 7
    24. sie: 7
    25. Sie: 6
    26. dem: 5
    27. mit: 5
    28. sind: 5
    29. Banken: 5
    30. gibt: 5
    31. Es: 5
    32. besser: 4
    33. aber: 4
    34. sich: 4
    35. dieser: 4
    36. Gesetz: 4
    37. \n: 4
    38. um: 4
    39. wird: 4
    40. hier: 3
    41. dann: 3
    42. noch: 3
    43. hat: 3
    44. wie: 3
    45. sondern: 3
    46. vielen: 3
    47. uns: 3
    48. bei: 3
    49. dieses: 3
    50. einer: 3
    51. über: 3
    52. Europa: 3
    53. waren: 3
    54. vor: 3
    55. des: 3
    56. einen: 3
    57. heute: 3
    58. Krise: 3
    59. Kolleginnen: 2
    60. habe: 2
    61. er: 2
    62. an: 2
    63. als: 2
    64. Papier: 2
    65. Dieses: 2
    66. keine: 2
    67. zeigt: 2
    68. doch: 2
    69. In: 2
    70. so: 2
    71. viel: 2
    72. geregelt: 2
    73. gemacht: 2
    74. SPD: 2
    75. machen: 2
    76. Aber: 2
    77. Bundesregierung: 2
    78. diese: 2
    79. nationaler: 2
    80. Ebene.: 2
    81. Bereichen: 2
    82. Initiator: 2
    83. neue: 2
    84. viele: 2
    85. Die: 2
    86. brauchen: 2
    87. Banken,: 2
    88. zur: 2
    89. Banken.: 2
    90. Ebene: 2
    91. Basel: 2
    92. Regulierung: 2
    93. Zentralbank: 2
    94. Aufsicht: 2
    95. damit: 2
    96. diesem: 2
    97. Bereich: 2
    98. Deutschland: 2
    99. Restrukturierungsgesetz: 2
    100. –,: 2
    101. wollen: 2
    102. wollen,: 2
    103. Was: 2
    104. wenn: 2
    105. Wie: 2
    106. können: 2
    107. abgewickelt: 2
    108. müssen: 2
    109. Ban-ken: 2
    110. nicht,: 2
    111. Steuerzahler: 2
    112. Linie: 2
    113. jetzt: 2
    114. Berichtes: 2
    115. Position: 2
    116. übernehmen: 2
    117. Vorgriff: 2
    118. Ziel: 2
    119. darauf: 2
    120. Bei: 2
    121. was: 2
    122. gewissen: 2
    123. systemrelevanten: 2
    124. großen: 2
    125. wissen: 2
    126. Herr: 1
    127. Präsident!: 1
    128. Liebe: 1
    129. Kollegen!: 1
    130. AlsHerr: 1
    131. Poß: 1
    132. seine: 1
    133. Rede: 1
    134. gehalten: 1
    135. hat,: 1
    136. ich: 1
    137. gedacht:Warum: 1
    138. sagt: 1
    139. eigentlich: 1
    140. nichts: 1
    141. Antrag?: 1
    142. Warumpoltert: 1
    143. ausschließlich: 1
    144. herum?Ich: 1
    145. Montag: 1
    146. gedacht,: 1
    147. Sieein: 1
    148. Titel: 1
    149. „Deutschland: 1
    150. ge-rechter: 1
    151. regieren“: 1
    152. vorgelegt: 1
    153. haben.\n: 1
    154. Darin: 1
    155. stehen: 1
    156. 4: 1
    157. insgesamt: 1
    158. 102: 1
    159. Seiten: 1
    160. paarBemerkungen: 1
    161. Finanzmärkten.: 1
    162. ent-hält: 1
    163. paar: 1
    164. Allgemeinplätze,: 1
    165. konkreten: 1
    166. For-derungen.: 1
    167. Grunde: 1
    168. nur,: 1
    169. sauersind.: 1
    170. jeder: 1
    171. Debatte: 1
    172. sich,: 1
    173. darüber: 1
    174. är-gern,: 1
    175. Koalition: 1
    176. haben.Wo: 1
    177. bleibt: 1
    178. Ihr: 1
    179. Anspruch,: 1
    180. machen,: 1
    181. alswir: 1
    182. haben?\n: 1
    183. Ich: 1
    184. weiß,: 1
    185. will.: 1
    186. Siebeweisen: 1
    187. jedes: 1
    188. Mal: 1
    189. aufs: 1
    190. Neue,: 1
    191. wohldoch: 1
    192. können.\n: 1
    193. Keine: 1
    194. zuvor: 1
    195. Finanz-markt: 1
    196. Bundesregierung,: 1
    197. zwarnicht: 1
    198. nur: 1
    199. Ebene,: 1
    200. euro-päischer: 1
    201. Antreiber: 1
    202. G-20-Ebene,: 1
    203. innerhalb: 1
    204. Europas: 1
    205. sindwir: 1
    206. Vorreiter: 1
    207. Gesetze.\n: 1
    208. Daher: 1
    209. stabile: 1
    210. Wirtschaft.: 1
    211. ha-ben: 1
    212. geringste: 1
    213. Arbeitslosigkeit: 1
    214. höchste: 1
    215. Er-werbsquote.: 1
    216. Gerade: 1
    217. Finanzmarkt: 1
    218. deutlichstabiler: 1
    219. aufgestellt: 1
    220. andere: 1
    221. Länder.: 1
    222. Wenn: 1
    223. manmit: 1
    224. Amerikanern: 1
    225. oder: 1
    226. Engländern: 1
    227. spricht,: 1
    228. be-stätigen: 1
    229. diese,: 1
    230. klar: 1
    231. umrissenes: 1
    232. Systemhaben.: 1
    233. Ebenen: 1
    234. reguliert,: 1
    235. wirhaben: 1
    236. Wirtschaft: 1
    237. kaputtgemacht.Wir: 1
    238. Finanzwirtschaft: 1
    239. kaputtge-macht.: 1
    240. Denn: 1
    241. bankenbasiertes: 1
    242. Wirtschafts-system.: 1
    243. Unternehmen: 1
    244. Kredite.: 1
    245. brau-chen: 1
    246. ihrem: 1
    247. internationalen: 1
    248. Geschäftbegleiten.: 1
    249. Schließlich: 1
    250. gehen: 1
    251. 40: 1
    252. Prozent: 1
    253. unserer: 1
    254. wirt-schaftlichen: 1
    255. Leistung: 1
    256. ins: 1
    257. Ausland.: 1
    258. Dafür: 1
    259. wirein: 1
    260. funktionierendes: 1
    261. Bankensystem,: 1
    262. rotenAmpeln,: 1
    263. Ihrer: 1
    264. Seite: 1
    265. gefordert: 1
    266. werden.\n: 1
    267. sprechen: 1
    268. heute,: 1
    269. liebe: 1
    270. Kollegen,über: 1
    271. Planung: 1
    272. Sanierung: 1
    273. Abwick-lung: 1
    274. betrachten: 1
    275. nichtisoliert.: 1
    276. Vielmehr: 1
    277. wichtigen: 1
    278. Bausteine: 1
    279. imOrdnungsrahmen: 1
    280. gesamte: 1
    281. Finanzwirtschaft.: 1
    282. Wirwerden: 1
    283. voraussichtlich: 1
    284. nächsten: 1
    285. Woche: 1
    286. Eini-gungsprozess: 1
    287. europäischen: 1
    288. IIIerleben.: 1
    289. III: 1
    290. regelt: 1
    291. Eigenkapital-: 1
    292. Liquidi-tätsanforderungen: 1
    293. Banken;: 1
    294. wichtigs-ten: 1
    295. Bereiche,: 1
    296. denen: 1
    297. nach: 1
    298. Ausbruch: 1
    299. derKrise: 1
    300. bereits: 1
    301. angegangen: 1
    302. worden: 1
    303. sind.\n: 1
    304. Klaus-Peter: 1
    305. Flosbach\n: 1
    306. gemeinsam: 1
    307. außerbörslichenDerivatehandel: 1
    308. geregelt.: 1
    309. Rating-agenturen: 1
    310. befasst.: 1
    311. gerade: 1
    312. Wocheeine: 1
    313. Anhörung: 1
    314. Hedgefonds,: 1
    315. Pri-vate-Equity-Unternehmen,: 1
    316. Investmentfonds: 1
    317. of-fenen: 1
    318. Immobilienfonds: 1
    319. geschlossenen: 1
    320. Fonds: 1
    321. durch-geführt.Wir: 1
    322. mehreren: 1
    323. Gesetzenden: 1
    324. Anlegerschutz: 1
    325. gestärkt,: 1
    326. europäi-sches: 1
    327. Aufsichtssystem: 1
    328. geschaffen.: 1
    329. werden: 1
    330. derEuropäischen: 1
    331. Europäische: 1
    332. Bankenauf-sicht: 1
    333. ansiedeln,: 1
    334. systemrelevante: 1
    335. kontrollie-ren: 1
    336. lassen.: 1
    337. Zusätzlich: 1
    338. Ver-sicherungen: 1
    339. Wertpapiere.Wir: 1
    340. Bundesfinanzministervorhin: 1
    341. deutlich: 1
    342. Vorreiter.Wir: 1
    343. Ersten,: 1
    344. Leerverkäufe: 1
    345. verboten: 1
    346. ha-ben,: 1
    347. Europa.: 1
    348. habenhier: 1
    349. 14: 1
    350. Tagen: 1
    351. Hochgeschwindigkeitshandel: 1
    352. be-handelt: 1
    353. Regulierungen: 1
    354. denWeg: 1
    355. gebracht.: 1
    356. sonst: 1
    357. nirgendwo: 1
    358. Welt.Nur: 1
    359. Hoch-geschwindigkeitshandels.Wir: 1
    360. geschaffen.Das: 1
    361. heißt:: 1
    362. Lage: 1
    363. dafürgibt: 1
    364. rechtlichen: 1
    365. Voraussetzungen: 1
    366. abzu-wickeln.: 1
    367. Auch: 1
    368. dies: 1
    369. wieder: 1
    370. Blaupause: 1
    371. Überle-gungen: 1
    372. europäischer: 1
    373. Meckern: 1
    374. also: 1
    375. nichtherum,: 1
    376. lieber: 1
    377. mit,: 1
    378. unterstützenSie: 1
    379. diesen: 1
    380. Fragen!\n: 1
    381. behandelt: 1
    382. rechtli-chen: 1
    383. Grundlagen: 1
    384. Abwicklung: 1
    385. Sanierung.: 1
    386. Wirwollen: 1
    387. zwingend: 1
    388. abwickeln: 1
    389. sanieren,sondern: 1
    390. Vorsorge: 1
    391. treffen,: 1
    392. präventiv: 1
    393. arbeiten.Dafür: 1
    394. da.: 1
    395. Bankenvon: 1
    396. vornherein: 1
    397. darlegen: 1
    398. müssen:: 1
    399. passiert,: 1
    400. siein: 1
    401. Schieflage: 1
    402. geraten?: 1
    403. selbstsanieren?: 1
    404. werden?Gemeinsam: 1
    405. Bundesbank: 1
    406. Bundesan-stalt: 1
    407. Finanzdienstleistungsaufsicht: 1
    408. darlegen,: 1
    409. Krisenfall: 1
    410. werdenkönnen.: 1
    411. beste: 1
    412. Prävention;: 1
    413. denn: 1
    414. fürjeden: 1
    415. klar:: 1
    416. Hier: 1
    417. systemisches: 1
    418. Risiko.: 1
    419. gehtimmer: 1
    420. systemischen: 1
    421. Risiken.: 1
    422. näm-lich: 1
    423. Risiken,: 1
    424. eingehen,: 1
    425. haften: 1
    426. muss.: 1
    427. Bankenhaften,: 1
    428. gegebenenfalls: 1
    429. pleitegehen: 1
    430. unddass: 1
    431. Kosten: 1
    432. herangezogenwird.: 1
    433. Bundesregierung.: 1
    434. Dazumüssen: 1
    435. sogenanntes: 1
    436. Bankentesta-ment: 1
    437. vorlegen.\n: 1
    438. zweiten: 1
    439. Bereich,: 1
    440. wichtig: 1
    441. istund: 1
    442. diskutieren.: 1
    443. geht: 1
    444. dieFrage,: 1
    445. Liikanen-Kommission: 1
    446. ehema-lige: 1
    447. finnische: 1
    448. Finanzminister: 1
    449. Liikanen: 1
    450. Kom-mission: 1
    451. geleitet: 1
    452. gestellt: 1
    453. hat:: 1
    454. Ist: 1
    455. sinnvoller,: 1
    456. prä-ventiv: 1
    457. Teil: 1
    458. Bankengeschäftes: 1
    459. auszulagern: 1
    460. oderabzutrennen?: 1
    461. Antwort: 1
    462. findet: 1
    463. Liikanen-Be-richt.: 1
    464. richtig,: 1
    465. wir,: 1
    466. aufder: 1
    467. Grundlage: 1
    468. einigt,diese: 1
    469. zusätzlich: 1
    470. nocheine: 1
    471. eigene: 1
    472. aufbauen.\n: 1
    473. europäisches: 1
    474. Handeln: 1
    475. gemachthaben,: 1
    476. immer: 1
    477. gemacht,: 1
    478. wirin: 1
    479. gemeinsame: 1
    480. Lösung: 1
    481. finden.: 1
    482. Genau: 1
    483. diesehaben: 1
    484. übernommen.\n: 1
    485. Liikanen-Bericht: 1
    486. deutlich,: 1
    487. dieKrise,: 1
    488. ihren: 1
    489. Ursprung: 1
    490. Jahren: 1
    491. 2007: 1
    492. bis: 1
    493. 2009hat: 1
    494. partiell: 1
    495. vorhanden: 1
    496. ist,: 1
    497. durchdas: 1
    498. Universalbankensystem: 1
    499. entstanden: 1
    500. ist.: 1
    501. Im: 1
    502. drittenAbschnitt: 1
    503. hingewiesen,: 1
    504. dassdie: 1
    505. völlig: 1
    506. unterschiedliche: 1
    507. Ursachen: 1
    508. hatte.: 1
    509. derWestLB: 1
    510. bestens: 1
    511. bekannt;: 1
    512. man: 1
    513. kannnachlesen,: 1
    514. dort: 1
    515. alles: 1
    516. passiert: 1
    517. bei-spielsweise: 1
    518. strukturierten: 1
    519. Papiere.: 1
    520. HypoReal: 1
    521. Estate: 1
    522. war: 1
    523. Finanzierungsmodell.: 1
    524. warenteilweise: 1
    525. eben: 1
    526. Universalbanken,: 1
    527. Invest-mentbanken,: 1
    528. ausgelöst: 1
    529. haben.: 1
    530. Deswegenhaben: 1
    531. gesagt:: 1
    532. aufEuropa: 1
    533. Vorschlag,: 1
    534. denBanken: 1
    535. trennen,: 1
    536. Risiko: 1
    537. beseiti-gen.Der: 1
    538. vorliegende: 1
    539. Gesetzentwurf: 1
    540. weitererBaustein: 1
    541. globalen: 1
    542. Ordnungsrahmen: 1
    543. Finanz-systeme.: 1
    544. achten,: 1
    545. Steuerzahlernicht: 1
    546. belasten,: 1
    547. darauf,: 1
    548. allen: 1
    549. Dingen: 1
    550. diegroßen: 1
    551. kontrolliert: 1
    552. werden.Nicht: 1
    553. kleinen: 1
    554. Sparkassen,: 1
    555. dieVolksbanken: 1
    556. Ort: 1
    557. Problem.: 1
    558. Problemsind: 1
    559. Pro-blem: 1
    560. angegangen.Wir: 1
    561. sorgen: 1
    562. dafür,: 1
    563. großenBanken: 1
    564. Europäischen: 1
    565. angesiedeltist.: 1
    566. fordern: 1
    567. hohe: 1
    568. Eigenkapitalquote.: 1
    569. Diese: 1
    570. For-derung: 1
    571. muss: 1
    572. erfüllt: 1
    573. werden.: 1
    574. Wirhaben: 1
    575. Restrukturierungsgesetz,: 1
    576. sehendie: 1
    577. Trennung: 1
    578. Geschäftsbanken: 1
    579. Berei-chen: 1
    580. vor.Wir: 1
    581. zwar: 1
    582. Zukunft: 1
    583. passierenwird.: 1
    584. kann: 1
    585. Finanz-aufsicht: 1
    586. sagen: 1
    587. ob: 1
    588. einmal: 1
    589. aufanderen: 1
    590. Feldern: 1
    591. geben: 1
    592. wird.: 1
    593. unser: 1
    594. es,: 1
    595. Sta-bilität: 1
    596. sowie: 1
    597. Sicherheit: 1
    598. jeden: 1
    599. Rentner: 1
    600. jedenSteuerzahler: 1
    601. schaffen.: 1
    602. Bun-desregierung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Freitag, den 15. März 2013 I n h a l t : Absetzung des Zusatztagesordnungspunk- tes 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 28: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Ab- wicklung von Kreditinstituten und Fi- nanzgruppen (Drucksache 17/12601) . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/ 89/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. November 2011 zur Änderung der Richtlinien 98/78/EG, 2002/87/EG, 2006/48/EG und 2009/138/ EG hinsichtlich der zusätzlichen Beauf- sichtigung der Finanzunternehmen ei- nes Finanzkonglomerats (Drucksache 17/12602) . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Anpassung des Investmentsteu- ergesetzes und anderer Gesetze an das AIFM-Umsetzungsgesetz (AIFM-Steuer- Anpassungsgesetz – AIFM-StAnpG) (Drucksache 17/12603) . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Finanzstabilität sichern – Regulie- rung systemrelevanter Finanzinstitute und des internationalen Schattenbanksystems (Drucksache 17/12686) . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Ein neuer Anlauf zur Bändigung der Finanzmärkte: Erpres- sungspotenzial verringern – Geschäfts- und Investmentbanking trennen (Drucksache 17/12687) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister  BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Björn Sänger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . Manfred Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 28613 A 28613 B 28613 B 28613 C 28613 D 28613 D 28614 A 28615 D 28617 C 28618 D 28621 A 28622 B 28624 A 28625 B 28626 C 28627 D 28629 A 28630 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 Tagesordnungspunkt 29: a) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Zwei Jahre Fukushima – Ohne ehrlichen Atomausstieg keine erfolgreiche Ener- giewende (Drucksache 17/12509) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Fraktion der SPD: Lehren aus der Atomkatastrophe in Fukushima zie- hen (Drucksache 17/12688) . . . . . . . . . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu dem Antrag der Abgeordneten René Röspel, Rolf Hempelmann, Marco Bülow, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Den Euratom-Ver- trag an die Herausforderungen der Zukunft anpassen – zu dem Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Euratom-Vertrag än- dern – Atomausstieg europaweit vo- ranbringen – Atomprivileg beenden (Drucksachen 17/8927, 17/7670, 17/11713) d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu dem Antrag der Abgeordneten Alexander Ulrich, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Eine Europäische Gemein- schaft für die Förderung Erneuerbarer Energien gründen – EURATOM auflö- sen (Drucksachen 17/6151, 17/11723) . . . . . . e) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu dem Antrag der Abgeordneten Rolf Hempelmann, Garrelt Duin, Hubertus Heil (Peine), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Keine Her- mesbürgschaft für den Bau des Atomkraftwerks Angra 3 – zu dem Antrag der Abgeordneten Jan van Aken, Dr. Gesine Lötzsch, Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE sowie der Abge- ordneten Ute Koczy, Sylvia Kotting- Uhl, Beate Walter-Rosenheimer, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Bürgschaft für den Bau des Atom- kraftwerks Angra 3 (Drucksachen 17/9578, 17/9579, 17/12653) f) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Ab- geordneten Sylvia Kotting-Uhl, Bärbel Höhn, Markus Tressel, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bilaterale Verhandlungen aufnehmen zur unverzüglichen Stillle- gung besonders gefährlicher grenzna- her Atomkraftwerke in Frankreich (Drucksachen 17/11206, 17/12675) . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister  BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Angelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . . . Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 30: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühungen um Rüstungs- kontrolle, Abrüstung und Nichtverbrei- tung sowie über die Entwicklung der Streitkräftepotenziale (Jahresabrüs- tungsbericht 2012) (Drucksache 17/12570) . . . . . . . . . . . . . . 28632 A 28632 A 28632 A 28632 B 28632 C 28632 D 28633 A 28634 C 28636 B 28638 A 28639 B 28636 B 28642 B 28643 D 28644 D 28645 D 28646 D 28648 B 28649 D 28650 D 28651 D 28653 B 28655 D 28653 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 III b) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses – zu dem Antrag der Abgeordneten Uta Zapf, Fritz Rudolf Körper, Rainer Arnold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Keine Modernisie- rung der US-Nuklearwaffen in Eu- ropa und Deutschland – Abrüs- tungschancen nicht ungenutzt verstreichen lassen – zu dem Antrag der Abgeordneten Inge Höger, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Abzug statt Modernisierung der US-Atomwaf- fen in Deutschland (Drucksachen 17/11323, 17/11225, 17/12251) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 13: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Agnes Brugger, Volker Beck (Köln), Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Konsequent voran- gehen für eine atomwaffenfreie Welt (Drucksachen 17/9983, 17/12733) . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister  AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erich G. Fritz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 31: a) Antrag der Abgeordneten Elvira Drobinski-Weiß, Willi Brase, Petra Crone, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher verbessern (Drucksache 17/12689) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Nicole Maisch, Renate Künast, Bärbel Höhn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine moderne und nachhaltige Verbraucher- politik (Drucksache 17/12694) . . . . . . . . . . . . . . . Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Mortler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Gabriele Groneberg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Carola Stauche (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 32: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Geset- zes zur Änderung des Straßenverkehrsge- setzes und anderer Gesetze (Drucksache 17/12636) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister  BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kirsten Lühmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Müller (Aachen) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gero Storjohann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 33: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Paul Schäfer (Köln), Christine Buchholz, Inge Höger, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: An- griffskrieg verfassungs- und völker- rechtskonform unter Strafe stellen (Drucksachen 17/11698, 17/12736, 17/12711) b) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Paul Schäfer (Köln), Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weite- ren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundge- setzes (Artikel 35 und 87 a) (Drucksachen 17/11591, 17/12711) . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingo Wellenreuther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28653 C 28653 D 28654 A 28658 A 28659 D 28661 A 28662 B 28663 B 28665 A 28665 B 28665 C 28666 D 28668 D 28670 A 28671 D 28673 B 28674 C 28675 D 28677 A 28677 A 28678 A 28680 A 28681 A 28681 D 28682 C 28684 A 28684 A 28684 B 28685 A 28686 A 28686 D 28688 A 28689 A 28690 D IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Anette Hübinger und Nadine Schön (St. Wen- del) (beide CDU/CSU) zur namentlichen Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Bilaterale Verhandlungen auf- nehmen zur unverzüglichen Stilllegung be- sonders gefährlicher grenznaher Atomkraft- werke in Frankreich (Tagesordnungspunkt 29 f) Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Bilaterale Verhandlungen auf- nehmen zur unverzüglichen Stilllegung be- sonders gefährlicher grenznaher Atomkraft- werke in Frankreich (Tagesordnungspunkt 29 f) Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU) . . . . . . . . . Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) zur namentlichen Abstim- mung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Bilaterale Verhandlungen aufnehmen zur unverzüglichen Stilllegung besonders ge- fährlicher grenznaher Atomkraftwerke in Frankreich (Tagesordnungspunkt 29 f) . . . . . Anlage 5 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28691 A 28692 B 28692 D 28693 A 28693 C 28693 D 28694 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 28613 (A) (C) (D)(B) 229. Sitzung Berlin, Freitag, den 15. März 2013 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 28691 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Behm, Cornelia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Behrens, Herbert DIE LINKE 15.03.2013 Bleser, Peter CDU/CSU 15.03.2013 Canel, Sylvia FDP 15.03.2013 Dr. Enkelmann, Dagmar DIE LINKE 15.03.2013 Frieser, Michael CDU/CSU 15.03.2013 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 15.03.2013 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 15.03.2013 Gloser, Günter SPD 15.03.2013 Granold, Ute CDU/CSU 15.03.2013 Groß, Michael SPD 15.03.2013 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 15.03.2013 Dr. Harbarth, Stephan CDU/CSU 15.03.2013 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 15.03.2013 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 15.03.2013 Herlitzius, Bettina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Hörster, Joachim CDU/CSU 15.03.2013 Hoff, Elke FDP 15.03.2013 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 15.03.2013 Karl, Alois CDU/CSU 15.03.2013 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Korte, Jan DIE LINKE 15.03.2013 Kossendey, Thomas CDU/CSU 15.03.2013 Kramme, Anette SPD 15.03.2013 Krestel, Holger FDP 15.03.2013 Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Laurischk, Sibylle FDP 15.03.2013 Dr. von der Leyen, Ursula CDU/CSU 15.03.2013 Liebich, Stefan DIE LINKE 15.03.2013 Luksic, Oliver FDP 15.03.2013 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 15.03.2013 Mast, Katja SPD 15.03.2013 Mayer (Altötting), Stephan CDU/CSU 15.03.2013 Meinhardt, Patrick FDP 15.03.2013 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 15.03.2013 Möller, Kornelia DIE LINKE 15.03.2013 Montag, Jerzy BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 15.03.2013 Paus, Lisa BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Dr. Pfeiffer, Joachim CDU/CSU 15.03.2013 Ploetz, Yvonne DIE LINKE 15.03.2013 Reinhold, Hagen FDP 15.03.2013 Remmers, Ingrid DIE LINKE 15.03.2013 Roth (Heringen), Michael SPD 15.03.2013 Sager, Krista BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 28692 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Anette Hübinger und Nadine Schön (St. Wendel) (beide CDU/CSU) zur na- mentlichen Abstimmung über die Beschlussemp- fehlung zu dem Antrag: Bilaterale Verhandlun- gen aufnehmen zur unverzüglichen Stilllegung besonders gefährlicher grenznaher Atomkraft- werke in Frankreich (Tagesordnungspunkt 29 f) Zur Debatte zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gebe ich folgende persönliche Erklärung ab: Risiken machen nicht an Grenzen Halt. Deshalb setze ich mich seit langem dafür ein, dass das französische Kernkraftwerk Cattenom, das in den letzten Jahren im- mer wieder durch Störfälle aufgefallen ist, und weitere Kernkraftwerke in Grenznähe, bei denen Sicherheits- mängel bestehen, schnellstmöglich abgeschaltet werden. Ende 2012 hat die französische Regierung unter Präsi- dent François Hollande nun angekündigt, im Zuge der Neuausrichtung der französischen Energiepolitik das Kernkraftwerk Fessenheim spätestens Ende 2016 vom Netz zu nehmen. Allerdings sind noch keine Entschei- dungen zu anderen grenznahen Anlagen gefallen. Ich setze mich weiter für einen frühen Abschaltzeitpunkt weiterer Kernkraftwerke ein. Ich begrüße daher ausdrücklich die Bemühungen der Bundesregierung, die französische Regierung unter An- erkennung deren Souveränität in den bestehenden Ko- operationen und regelmäßigen Treffen der Deutsch- Französischen Kommission auf die vorhandenen Sicher- heitsmängel und den Vorteil einer raschen Abschaltung hinzuweisen. In der 1976 ins Leben gerufenen Deutsch- Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen werden diese Fragen the- matisiert. An diesen regelmäßigen Sitzungen nehmen auch die grenznahen Bundesländer Saarland, Rheinland- Pfalz und Baden-Württemberg teil. Auf diese Weise werden in Kooperation mit den Bundesländern insbeson- dere auch die sicherheitstechnischen Anliegen und Be- denken unserer Bevölkerung zu den grenznahen franzö- sischen Anlagen thematisiert. Bundesumweltminister Peter Altmaier thematisiert die Sicherheitsbedenken im Rahmen seiner regelmäßigen Gespräche mit seiner fran- zösischen Amtskollegin. Ich setze darauf, dass all diese Bemühungen und weitere Aktivitäten baldmöglichst dazu führen, dass alle grenznahen Kernkraftwerke, bei denen Sicherheitsbedenken bestehen, abgeschaltet wer- den. Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung zu dem Antrag: Bilaterale Verhandlungen aufnehmen zur unverzüglichen Stilllegung besonders gefährlicher grenznaher Atomkraftwerke in Frankreich (Tagesordnungs- punkt 29 f) Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU): Zur Debatte zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gebe ich folgende persönliche Erklärung ab: Risiken machen nicht an Grenzen Halt. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass das älteste französische Kern- kraftwerk Fessenheim, Cattenom und andere, die in den letzten Jahren immer wieder durch Störfälle aufgefallen sind, und weitere Kernkraftwerke in Grenznähe, bei de- nen Sicherheitsmängel bestehen, schnellstmöglich abge- schaltet werden. Ende 2012 hat die französische Regie- rung unter Präsident François Hollande nun angekündigt, im Zuge der Neuausrichtung der französischen Energie- politik das Kernkraftwerk Fessenheim spätestens Ende 2016 vom Netz zu nehmen. Allerdings sind noch keine Entscheidungen zu anderen grenznahen Anlagen gefal- len. Ich setze mich weiter für einen früheren Abschalt- zeitpunkt der Kernkraftwerke Fessenheim, Cattenom und für die Einbeziehung weiterer Kernkraftwerke ein. Schaaf, Anton SPD 15.03.2013 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 15.03.2013 Schieder (Weiden), Werner SPD 15.03.2013 Schlecht, Michael DIE LINKE 15.03.2013 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 15.03.2013 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Schreiner, Ottmar SPD 15.03.2013 Senger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 15.03.2013 Simmling, Werner FDP 15.03.2013 Dr. Stinner, Rainer FDP 15.03.2013 Strothmann, Lena CDU/CSU 15.03.2013 Dr. Tauber, Peter CDU/CSU 15.03.2013 Wagner (Schleswig), Arfst BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Wagner, Daniela BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.03.2013 Weinberg, Harald DIE LINKE 15.03.2013 Werner, Katrin DIE LINKE 15.03.2013 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 15.03.2013  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 28693 (A) (C) (D)(B) Ich begrüße ausdrücklich die Bemühungen der Bun- desregierung, die französische Regierung unter Aner- kennung deren Souveränität in den bestehenden Koope- rationen und regelmäßigen Treffen der Deutsch- Französischen Kommission auf die vorhandenen Sicher- heitsmängel und den Vorteil einer schnellen Abschaltung hinzuweisen. In der 1976 ins Leben gerufenen Deutsch- Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen werden diese Fragen the- matisiert. An diesen regelmäßigen Sitzungen nehmen auch die grenznahen Bundesländer Baden-Württemberg, Saarland und Rheinland-Pfalz teil. Auf diese Weise wer- den in Kooperation mit den Bundesländern insbesondere auch die sicherheitstechnischen Anliegen und Bedenken unserer Bevölkerung zu den grenznahen französischen Anlagen zur Sprache gebracht. Bundesumweltminister Peter Altmaier thematisiert die Sicherheitsbedenken im Rahmen seiner regelmäßi- gen Gespräche mit seiner französischen Amtskollegin. Ich setze darauf, dass all diese Bemühungen und weitere Aktivitäten baldmöglichst dazu führen, dass alle grenz- nahen Kernkraftwerke, bei denen Sicherheitsbedenken bestehen, abgeschaltet werden. Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): Zur Debatte zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gebe ich folgende persönliche Erklärung ab: Risiken machen nicht an Grenzen Halt. Deshalb setze ich mich seit langem dafür ein, dass das älteste französi- sche Kernkraftwerk Fessenheim, das in den letzten Jah- ren immer wieder durch Störfälle aufgefallen ist, und weitere Kernkraftwerke in Grenznähe, bei denen Sicher- heitsmängel bestehen, wie das Kernkraftwerk Cattenom, schnellstmöglich abgeschaltet werden. Ende 2012 hat die französische Regierung unter Präsident François Hollande nun angekündigt, im Zuge der Neuausrichtung der französischen Energiepolitik das Kernkraftwerk Fes- senheim spätestens Ende 2016 vom Netz zu nehmen. Al- lerdings sind noch keine Entscheidungen zu anderen grenznahen Anlagen gefallen. Ich setze mich weiter für einen früheren Abschaltzeitpunkt des Kernkraftwerkes Fessenheim und für die Einbeziehung weiterer Kern- kraftwerke ein. Ich begrüße daher ausdrücklich die Bemühungen der Bundesregierung, die französische Regierung unter An- erkennung deren Souveränität in den bestehenden Ko- operationen und regelmäßigen Treffen der Deutsch- Französischen Kommission auf die vorhandenen Sicher- heitsmängel und den Vorteil einer schnellen Abschaltung hinzuweisen. In der 1976 ins Leben gerufenen Deutsch- Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen werden diese Fragen the- matisiert. An diesen regelmäßigen Sitzungen nehmen auch die grenznahen Bundesländer Baden-Württemberg, Saarland und Rheinland-Pfalz teil. Auf diese Weise wer- den in Kooperation mit den Bundesländern insbesondere auch die sicherheitstechnischen Anliegen und Bedenken unserer Bevölkerung zu den grenznahen französischen Anlagen zur Sprache gebracht. Bundesumweltminister Peter Altmaier thematisiert die Sicherheitsbedenken im Rahmen seiner regelmäßi- gen Gespräche mit seiner französischen Amtskollegin. Ich setze darauf, dass all diese Bemühungen und weitere Aktivitäten baldmöglichst dazu führen, dass alle grenz- nahen Kernkraftwerke, bei denen Sicherheitsbedenken bestehen, abgeschaltet werden. Bernhard Kaster (CDU/CSU): Dem heute zur Bera- tung vorliegenden Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Bärbel Höhn, Markus Tressel, Hans-Josef Fell, Oliver Krischer, Undine Kurth (Quedlinburg), Nicole Maisch, Dr. Hermann E. Ott, Dorothea Steiner, Cornelia Behm, Harald Ebner, Bettina Herlitzius, Dr. Anton Hofreiter, Stephan Kühn, Friedrich Ostendorff, Tabea Rößner, Claudia Roth (Augsburg), Daniela Wagner, Dr. Valerie Wilms kann ich in der vorliegenden Form nicht zustim- men. Meine Position in der Sache erkläre ich wie folgt: Als Wahlkreisabgeordneter von Trier und Trier-Saar- burg, der sich in unmittelbarer geografischer Nachbar- schaft zu dem französischen Atomkraftwerk Cattenom befindet, habe ich mich besonders intensiv mit diesem Antrag beschäftigt. Die Behauptungen des Antrages, die Bundesregie- rung habe bisher kaum Interesse gezeigt, sich ein eigen- ständiges Bild über die Situation und die Sicherheits- mängel grenznaher französischer AKW zu bilden, entsprechen nicht der Realität. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Die Thematik wird von der Bundesregierung priorisiert. Aufgrund dieser unsachlichen und der Sache nicht dienlichen Behauptungen kann ich dem Antrag nicht zu- stimmen. Es ist richtig – und auf dieses Ziel muss gemein- sam hingearbeitet werden –, sich für eine Abschaltper- spektive für das Atomkraftwerk Cattenom einzusetzen. Die gemeinsamen Anstrengungen der Regierungen des Saarlands, Rheinland-Pfalz und des benachbarten Großherzogtums Luxemburg zusammen mit der Bun- desregierung in dieser Hinsicht sind in besonderem Maße hervorzuheben und zu unterstützen. Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung zu dem Antrag: Bilaterale Verhandlungen aufnehmen zur unverzüglichen Stilllegung besonders gefährlicher grenznaher Atomkraftwerke in Frankreich (Tagesordnungs- punkt 29 f) In der Abstimmungsliste fehlt mein Name. Mein Votum lautet: „Ja“. 28694 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 (A) (C) (D)(B) Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 907. Sitzung am 1. März 2013 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen bzw. eine Einspruch gemäß Artikel 77 Absatz 3 des Grundgesetzes nicht ein- zulegen: – Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes (Ehrenamts- stärkungsgesetz) Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: Maßnahmen zur Stärkung und Förderung der Zivilge- sellschaft erfordern ein sicheres Fundament der Staatsfinanzen. Sie stehen im Kontext der Haushalts- konsolidierung und der Begrenzung der Staatsver- schuldung. Unter Ausnutzung aktueller Rechtsprechung des Bun- desfinanzhofs können Unternehmen durch gezielte Vereinbarung von Schuldübernahmen die geltenden Gesetze ins Leere laufen lassen und ihre Steuerlast er- heblich mindern. Darüber hinaus werden Schuldüber- nahmen am Markt von Kreditinstituten bereits als „Dienstleistung“ angeboten. Es drohen Steuerausfälle in Milliardenhöhe. Allein in den von der Problematik mit erfassten Pensionsrückstellungen ruhen derzeit stille Lasten, deren Aufdeckung bundesweit zu einem Steuerausfallsrisiko von bis zu 20 Milliarden Euro führen und die Finanzierung wichtiger Politikfelder gefährden kann. Der Bundesrat hatte hierzu im Gesetz- gebungsverfahren einen Lösungsvorschlag vorgelegt, den der Bundestag nicht aufgegriffen hat. Im Hinblick auf die drohende Belastung der Haus- halte duldet das Anliegen keinen Aufschub. Bund und Länder sind hier gleichermaßen betroffen. Die not- wendigen Regelungen müssen noch in dieser Legisla- turperiode in Kraft treten, um eine Erosion der Steuer- bemessungsgrundlagen zu verhindern. – Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüh- erkennung und zur Qualitätssicherung durch kli- nische Krebsregister (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz – KFRG) Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: 1. Der Bundesrat stellt fest, dass die in das Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister, Krebsfrüherkennungs- und -regis- tergesetz – KFRG, in § 136a SGB V aufgenom- mene Regelung, bei Zielvereinbarungen der Krankenhäuser mit leitenden Ärzten finanzielle Anreize bei einzelnen Leistungen auszuschlie- ßen, nicht ausreichend ist. Dies kann allenfalls ein erster Schritt sein. Um Fehlanreize zu vermeiden und Krankenhäusern eine verlässliche Finanzierung zur sichern, reicht es nicht aus, immer nur einzelne Schwachstellen in den Fokus zu nehmen. Notwendig ist eine um- fassende Reform der Krankenhausfinanzierung, die Trägervielfalt und flächendeckende Versor- gung sichert, Patienten vor medizinisch nicht in- dizierten Leistungen schützt und Qualität besser honoriert. 2. Der Bundesrat ist der Auffassung, dass Instru- mente zu entwickeln sind, mit denen Bonusver- einbarungen zwischen Krankenhausträgern und Ärztinnen und Ärzten, die ausschließlich die Stei- gerung von bestimmten Leistungszahlen zum Ziel haben, verhindert werden können. Ebenso sind Zuweiserpauschalen zu unterbinden. 3. Patientinnen und Patienten haben unabhängig da- von, wo sie leben, einen Anspruch darauf, die für sie notwendigen medizinischen und pflegerischen Versorgungsleistungen zu erhalten. Ziel einer jeg- lichen Reform muss es daher sein, eine qualitativ hochwertige und flächendeckende Versorgung unter Erhalt der Trägervielfalt sicherzustellen. 4. Patientinnen und Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass Indikationsstellung ebenso wie die vorgeschlagene Therapie allein medizi- nisch begründet sind. Finanzielle Interessen der Leistungserbringer dürfen dabei keine Rolle spie- len. Dies gilt sowohl für die ambulante als auch die klinische Versorgung. 5. Die Finanzierungsgrundlage der Krankenhäuser unter den Bedingungen der diagnosebezogenen Fallgruppen, Diagnosis Related Groups – DRG, ist zu überprüfen. Unter- und Überdeckungen von DRG’s müssen identifiziert und verändert wer- den. Damit muss auch verhindert werden, dass sich Anbieter ausschließlich auf gut finanzierte Leistungen fokussieren und finanziell unattrak- tive Fälle abweisen. In einem gerechten Finanzie- rungssystem müssen auch die Personalkosten ausreichend Berücksichtigung finden, damit nicht auf eine Mengenausweitung ausgewichen werden muss. Eine angemessene Bezahlung der Beschäf- tigten muss sichergestellt werden, um auch zu- künftig unter den Bedingungen des demografi- schen Wandels noch ausreichend Fachkräfte gewinnen zu können. 6. Die Qualität der Versorgung – und dazu gehört auch eine Indikationsstellung ausschließlich aus medizinischen Gründen – muss stärker in den Fokus treten. Der Mengenentwicklung aus rein ökonomischen Gründen, die sich nicht durch die demografische Entwicklung und/oder den medi- zinischen Fortschritt begründet, muss wirksam begegnet werden. Statt der Degression der Lan- desbasisfallwerte bei Fallzahlsteigerungen sind Mehrleistungen und Mehrleistungsabschläge für das einzelne Krankenhaus anhand von Qualitäts- kriterien zu staffeln, die von den Selbstverwal- tungspartnern auf Bundesebene zu entwickeln sind. Die Qualität der medizinischen Versorgung muss gesichert und verbessert und die Patienten- sicherheit erhöht werden. Bei festzulegenden In- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 28695 (A) (C) (D)(B) dikationen ist ein Zweitmeinungsverfahren obli- gatorisch vorzusehen. 7. Der schon heute bestehende Leistungsanspruch für Patientinnen und Patienten auf Entlassungs- management ist verbindlich umzusetzen. Umfang und Mindeststandards des Entlassungsmanage- ments sind in durch den Gemeinsamen Bundes- ausschuss zu erstellenden Richtlinien zu regeln. 8. Die Qualitätsberichte und Qualitätssicherung der Krankenhäuser sind zu einem für Patientinnen und Patienten und Einweiser verlässlich nutzbaren und verständlichen Instrument weiterzuentwickeln, das ein hilfreiches Mittel bei der Wahl eines Kran- kenhauses sein kann. Mehrleistungen sollen dort erbracht werden dürfen, wo auch nachweislich eine bessere Qualität erbracht wird. Ergebnis und Strukturqualität müssen bei der Krankenhauspla- nung ebenso wie bei der Finanzierung ambulanter und klinischer Leistungen eine stärkere Rolle spielen. 9. Ländliche und strukturschwache Regionen wer- den auf Grund sinkender Einwohnerzahlen in na- her Zukunft vor besondere Herausforderungen ge- stellt sein, ausreichend Fachkräfte zu gewinnen. Sie benötigen Flexibilität bei der Gestaltung der Versorgungsstrukturen. Hier werden Krankenhäu- ser deshalb zwangsläufig eine wachsende Bedeu- tung auch für die Sicherstellung von ambulanter medizinischer Versorgung übernehmen müssen. Hierfür gilt es, die notwendigen planungs- und vergütungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaf- fen. Überkommene Sektorengrenzen, ungeeignete Planungsgrundlagen und historisch gewachsene zersplitterte Zuständigkeiten sind zu hinterfragen. 10. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, für die aufgezeigten Fragen zeitnahe Lösungsvor- schläge zu entwickeln. – Einundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bun- deswahlgesetzes – Gesetz zur Änderung personenstandsrechtlicher Vorschriften (Personenstandsrechts-Änderungsge- setz – PStRÄndG) – Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht mit- einander verheirateter Eltern – Gesetz zur Änderung versicherungsrechtlicher Vorschriften – Gesetz zum Schutz des Erbrechts und der Verfah- rensbeteiligungsrechte nichtehelicher und einzel- adoptierter Kinder im Nachlassverfahren – Gesetz zur Änderung des Elektro- und Elektronik- gerätegesetzes – Gesetz zur Modernisierung des Außenwirtschafts- rechts – Gesetz zu dem Protokoll vom 16. Mai 2012 zu den Anliegen der irischen Bevölkerung bezüglich des Vertrags von Lissabon – Gesetz zur Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Altenpflege – Zweiundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes – Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldFortG) – Gesetz zur Begleitung der Verordnung (EU) Nr. 260/2012 zur Festlegung der technischen Vor- schriften und der Geschäftsordnungen für Über- weisungen und Lastschriften in Euro und zur Än- derung der Verordnung (EG) Nr. 924/2009 (SEPA- Begleitgesetz) – Gesetz zur Umsetzung des EuGH-Urteils vom 20. Oktober 2011 in der Rechtssache C-284/09 Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie den Antrag Frauenquote bei Gre- mienbesetzungen durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung konsequent ein- halten auf Drucksache 17/5257 zurückzieht. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Lage in Afghanistan 2012 – Drucksachen 17/11750, 17/12441 Nr. 1.1 – Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Lage der Natur für die 16. Wahlperiode – Drucksachen 16/12032, 17/790 Nr. 1.33 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten 2009 des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Kassensturz für den Weltklimavertrag – Der Budgetan- satz – Drucksachen 17/2273, 17/2548 Nr. 1.3 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Neunzehnter Bericht nach § 35 des Bundesausbildungs- förderungsgesetzes zur Überprüfung der Bedarfssätze, Freibeträge sowie Vomhundertsätze und Höchstbeträge nach § 21 Absatz 2 – Drucksache 17/8498 – 28696 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 229. Sitzung. Berlin, Freitag, den 15. März 2013 (A) (C) (D)(B) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Vierter Bericht über die Umsetzung des Bologna-Pro- zesses in Deutschland – Drucksache 17/8640 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationaler Bildungsbericht 2012 – Bildung in Deutsch- land und Stellungnahme der Bundesregierung – Drucksache 17/11465 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Petitionsausschuss Drucksache 17/12126 Nr. A.1 EP P7_TA-PROV(2012)0445 Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/12244 Nr. A.2 EuB-BReg 12/2013 Drucksache 17/12244 Nr. A.3 EuB-BReg 13/2013 Drucksache 17/12244 Nr. A.7 EP P7_TA-PROV(2012)0506 Drucksache 17/12244 Nr. A.8 Ratsdokument 5118/13 Drucksache 17/12244 Nr. A.9 Ratsdokument 17814/12 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/12244 Nr. A.23 Ratsdokument 18068/12 Drucksache 17/12449 Nr. A.7 Ratsdokument 5560/13 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/12244 Nr. A.24 Ratsdokument 18118/12 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 17/10208 Nr. A.24 Ratsdokument 10226/12 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 17/8673 Nr. A.15 Ratsdokument 5058/12 Drucksache 17/8967 Nr. A.12 Ratsdokument 6487/12 Drucksache 17/9130 Nr. A.14 Ratsdokument 6596/12 Drucksache 17/9647 Nr. A.21 EP P7_TA-PROV(2012)0072 Drucksache 17/10710 Nr. A.67 Ratsdokument 11750/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.69 Ratsdokument 12848/12 Drucksache 17/11108 Nr. A.28 Ratsdokument 14000/12 229. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 28, ZP 11, 12 Finanzmarktpolitik TOP 29 Europäische und globale Atomenergiepolitik TOP 30, ZP 13 Abrüstung und Rüstungskontrolle TOP 31 Verbraucherpolitik TOP 32 Straßenverkehrsgesetz (Verkehrszentralregister) TOP 33 Angriffskrieg im Strafrecht Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Klaus-Peter Flosbach ist der nächste Redner für die

    CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Klaus-Peter Flosbach
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als

Herr Poß seine Rede hier gehalten hat, habe ich gedacht:

Warum sagt er eigentlich nichts zu dem Antrag? Warum
poltert er ausschließlich herum?

Ich habe dann auch an den Montag gedacht, als Sie
ein Papier mit dem Titel „Deutschland besser und ge-
rechter regieren“ vorgelegt haben.


(Manfred Zöllmer [SPD]: Genau!)


Darin stehen auf 4 von insgesamt 102 Seiten ein paar
Bemerkungen zu den Finanzmärkten. Dieses Papier ent-
hält ein paar Allgemeinplätze, aber keine konkreten For-
derungen. Das zeigt doch im Grunde nur, dass Sie sauer
sind. In jeder Debatte zeigt sich, dass Sie sich darüber är-
gern, dass wir in dieser Koalition so viel geregelt haben.
Wo bleibt Ihr Anspruch, es noch besser zu machen, als
wir es gemacht haben?


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich weiß, dass die SPD es besser machen will. Aber Sie
beweisen hier jedes Mal aufs Neue, dass Sie es wohl
doch nicht besser können.


(Zuruf des Abg. Joachim Poß [SPD])


Keine Bundesregierung zuvor hat so viel im Finanz-
markt geregelt wie diese Bundesregierung, und zwar
nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf euro-
päischer Ebene. Wir sind der Antreiber auf der G-20-
Ebene, und in vielen Bereichen innerhalb Europas sind
wir der Vorreiter und Initiator für neue Gesetze.


(Joachim Poß [SPD]: Das sieht man in Athen aber anders!)


Daher haben wir hier eine stabile Wirtschaft. Wir ha-
ben die geringste Arbeitslosigkeit und die höchste Er-
werbsquote. Gerade im Finanzmarkt sind wir deutlich
stabiler aufgestellt als viele andere Länder. Wenn man
mit den Amerikanern oder Engländern spricht, dann be-
stätigen uns diese, dass wir ein klar umrissenes System
haben. Wir haben auf vielen Ebenen reguliert, aber wir
haben die Wirtschaft nicht kaputtgemacht.

Wir haben auch die Finanzwirtschaft nicht kaputtge-
macht. Denn wir haben ein bankenbasiertes Wirtschafts-
system. Die Unternehmen brauchen Kredite. Sie brau-
chen Banken, die sie bei ihrem internationalen Geschäft
begleiten. Schließlich gehen 40 Prozent unserer wirt-
schaftlichen Leistung ins Ausland. Dafür brauchen wir
ein funktionierendes Bankensystem, aber keine roten
Ampeln, wie sie von Ihrer Seite gefordert werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir sprechen heute, liebe Kolleginnen und Kollegen,
über ein Gesetz zur Planung der Sanierung und Abwick-
lung von Banken. Wir betrachten dieses Gesetz nicht
isoliert. Vielmehr ist es einer der wichtigen Bausteine im
Ordnungsrahmen für die gesamte Finanzwirtschaft. Wir
werden voraussichtlich in der nächsten Woche den Eini-
gungsprozess auf der europäischen Ebene über Basel III
erleben. Basel III regelt die Eigenkapital- und Liquidi-
tätsanforderungen an Banken; das ist einer der wichtigs-
ten Bereiche, von denen viele nach dem Ausbruch der
Krise bereits angegangen worden sind.





Klaus-Peter Flosbach


(A) (C)



(D)(B)


Wir haben in Europa gemeinsam den außerbörslichen
Derivatehandel geregelt. Wir haben uns mit den Rating-
agenturen befasst. Wir haben gerade in dieser Woche
eine Anhörung zur Regulierung von Hedgefonds, Pri-
vate-Equity-Unternehmen, Investmentfonds und von of-
fenen Immobilienfonds und geschlossenen Fonds durch-
geführt.

Wir haben auf nationaler Ebene in mehreren Gesetzen
den Anlegerschutz gestärkt, und wir haben ein europäi-
sches Aufsichtssystem geschaffen. Wir werden bei der
Europäischen Zentralbank die Europäische Bankenauf-
sicht ansiedeln, um systemrelevante Banken kontrollie-
ren zu lassen. Zusätzlich gibt es eine Aufsicht über Ver-
sicherungen und Wertpapiere.

Wir sind – das hat auch der Bundesfinanzminister
vorhin deutlich gemacht – in vielen Bereichen Vorreiter.
Wir waren die Ersten, die die Leerverkäufe verboten ha-
ben, und waren damit Initiator für Europa. Wir haben
hier vor 14 Tagen den Hochgeschwindigkeitshandel be-
handelt und Regulierungen in diesem Bereich auf den
Weg gebracht. Das gibt es sonst nirgendwo auf der Welt.
Nur in Deutschland gibt es eine Regulierung des Hoch-
geschwindigkeitshandels.

Wir haben das Restrukturierungsgesetz geschaffen.
Das heißt: Wir in Deutschland sind in der Lage – dafür
gibt es die rechtlichen Voraussetzungen –, Banken abzu-
wickeln. Auch dies ist wieder die Blaupause für Überle-
gungen auf europäischer Ebene. Meckern Sie also nicht
herum, sondern machen Sie lieber mit, und unterstützen
Sie die Bundesregierung in diesen Fragen!


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das Restrukturierungsgesetz behandelt die rechtli-
chen Grundlagen einer Abwicklung und Sanierung. Wir
wollen aber nicht zwingend abwickeln und sanieren,
sondern wir wollen Vorsorge treffen, präventiv arbeiten.
Dafür ist dieses Gesetz da. Wir wollen, dass die Banken
von vornherein darlegen müssen: Was passiert, wenn sie
in eine Schieflage geraten? Wie können sie sich selbst
sanieren? Wie können sie abgewickelt werden?

Gemeinsam mit der Bundesbank und der Bundesan-
stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht müssen die Ban-
ken darlegen, wie sie im Krisenfall abgewickelt werden
können. Das ist die beste Prävention; denn dann wird für
jeden klar: Hier gibt es ein systemisches Risiko. Es geht
immer um die systemischen Risiken. Wir wollen näm-
lich nicht, dass der Steuerzahler für die Risiken, die Ban-
ken eingehen, haften muss. Wir wollen, dass die Banken
haften, dass sie gegebenenfalls auch pleitegehen und
dass der Steuerzahler nicht für die Kosten herangezogen
wird. Das ist die Linie dieser Bundesregierung. Dazu
müssen die Banken jetzt ein sogenanntes Bankentesta-
ment vorlegen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Es gibt noch einen zweiten Bereich, der wichtig ist
und über den wir heute diskutieren. Es geht um die
Frage, die auch die Liikanen-Kommission – der ehema-

lige finnische Finanzminister Liikanen hat diese Kom-
mission geleitet – gestellt hat: Ist es nicht sinnvoller, prä-
ventiv einen Teil des Bankengeschäftes auszulagern oder
abzutrennen? Die Antwort findet sich im Liikanen-Be-
richt. Es ist doch richtig, dass wir, wenn sich Europa auf
der Grundlage dieses Berichtes auf eine Position einigt,
diese Position übernehmen und nicht zusätzlich noch
eine eigene aufbauen.


(Manfred Zöllmer [SPD]: Das haben Sie doch gemacht!)


Was wir im Vorgriff auf europäisches Handeln gemacht
haben, haben wir immer mit dem Ziel gemacht, dass wir
in Europa eine gemeinsame Lösung finden. Genau diese
haben wir übernommen.


(Manfred Zöllmer [SPD]: Nein! Haben Sie nicht!)


In dem Liikanen-Bericht wird deutlich, dass die
Krise, die ihren Ursprung in den Jahren 2007 bis 2009
hat und die noch heute partiell vorhanden ist, nicht durch
das Universalbankensystem entstanden ist. Im dritten
Abschnitt des Berichtes wird darauf hingewiesen, dass
die Krise völlig unterschiedliche Ursachen hatte. Bei der
WestLB – sie ist der SPD bestens bekannt; man kann
nachlesen, was dort alles passiert ist – waren es bei-
spielsweise die strukturierten Papiere. Bei der Hypo
Real Estate war es das Finanzierungsmodell. Es waren
teilweise eben nicht Universalbanken, sondern Invest-
mentbanken, die die Krise ausgelöst haben. Deswegen
haben wir gesagt: Wir übernehmen im Vorgriff auf
Europa den Vorschlag, einen gewissen Bereich von den
Banken zu trennen, um damit auch das Risiko zu beseiti-
gen.

Der heute vorliegende Gesetzentwurf ist ein weiterer
Baustein im globalen Ordnungsrahmen für die Finanz-
systeme. Wir müssen darauf achten, die Steuerzahler
nicht zu belasten, und darauf, dass vor allen Dingen die
großen systemrelevanten Banken kontrolliert werden.
Nicht die kleinen Banken, nicht die Sparkassen, nicht die
Volksbanken vor Ort sind das Problem. Das Problem
sind die großen systemrelevanten Banken. Dieses Pro-
blem wird mit diesem Gesetz angegangen.

Wir sorgen dafür, dass die Aufsicht für die großen
Banken bei der Europäischen Zentralbank angesiedelt
ist. Wir fordern eine hohe Eigenkapitalquote. Diese For-
derung muss von den großen Banken erfüllt werden. Wir
haben jetzt das Restrukturierungsgesetz, und wir sehen
die Trennung der Geschäftsbanken von gewissen Berei-
chen vor.

Wir wissen zwar nicht, was in Zukunft passieren
wird. Wir wissen nicht – das kann uns auch die Finanz-
aufsicht nicht sagen –, ob es einmal eine neue Krise auf
anderen Feldern geben wird. Aber unser Ziel ist es, Sta-
bilität sowie Sicherheit für jeden Rentner und für jeden
Steuerzahler zu schaffen. Das ist die Linie dieser Bun-
desregierung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)







(A) (C)



(D)(B)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nächster Redner ist der Kollege Manfred Zöllmer für

    die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)