Rede:
ID1722616700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Klaus-Peter: 1
    7. Willsch: 1
    8. für: 1
    9. dieUnionsfraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/226 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 226. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. März 2013 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Lukrezia Jochimsen . . . . . . . . . . . . . . Zur Geschäftsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 36: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Ur- heberrechtsgesetzes (Drucksachen 17/11470, 17/12534) . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manuel Höferlin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manuel Höferlin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ansgar Heveling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 37: a) Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Riester-Förderung in die gesetzliche Rente überführen (Drucksache 17/12436) . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Wiederherstellung eines Lebens- standard sichernden und struktu- rell armutsfesten Rentenniveaus – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Rente erst ab 67 sofort vollständig zurücknehmen – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- 28217 A 28217 C 28217 D 28219 A 28219 D 28220 B 28221 B 28222 B 28222 C 28223 A 28224 A 28225 D 28227 C 28229 A 28230 A 28231 B 28233 A 28233 A 28233 B 28234 D 28235 C 28237 B 28240 D 28237 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 neter und der Fraktion DIE LINKE: Risiko der Erwerbsminderung bes- ser absichern – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Rentenbeiträge für Langzeiterwerbs- lose wieder einführen – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Kindererziehung in der Rente bes- ser berücksichtigen – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Rente nach Mindestentgeltpunkten entfristen – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Eine solidarische Rentenversiche- rung für alle Erwerbstätigen – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Altersarmut wirksam bekämpfen – Solidarische Mindestrente einführen (Drucksachen 17/10990, 17/10991, 17/10992, 17/10993, 17/10994, 17/10995, 17/10997, 17/10998, 17/12474) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 38: a) Antrag der Abgeordneten Dorothee Bär, Markus Grübel, Ingrid Fischbach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Nicole Bracht-Bendt, Miriam Gruß, Rainer Brüderle und der Fraktion der FDP: Ent- geltgleichheit für Frauen und Männer verwirklichen – Familienfreundliche Unternehmen als Beitrag zur Gleich- stellung der Geschlechter (Drucksache 17/12483) . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Christel Humme, Caren Marks, Willi Brase, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD: Gleichstellung – Fortschritt – Jetzt – Durch eine konsistente Gleichstellungs- politik (Drucksache 17/12487) . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Renate Künast, Ekin Deligöz, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebens- verlauf durchsetzen (Drucksache 17/12497) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Yvonne Ploetz (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28238 A 28238 B 28243 A 28244 C 28246 B 28246 C 28246 D 28248 C 28249 A 28250 A 28251 D 28253 B 28255 A 28257 A 28257 B 28257 C 28259 A 28259 D 28261 C 28262 D 28264 A 28265 C 28267 A 28268 A, 28268 B 28271 A, 28273 C 28268 D 28269 A 28269 B 28269 B 28275 B 28277 A 28278 D 28280 A 28281 B 28283 A 28284 B 28285 B 28286 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 III Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Rita Pawelski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 39: Beschlussempfehlung und Bericht des Haus- haltsausschusses zu dem Antrag der Abgeord- neten Uwe Beckmeyer, Dr. Bärbel Kofler, Dirk Becker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zukunft des „Energie- und Klimafonds“ und der durch ihn finan- zierten Programme (Drucksachen 17/10088, 17/10815) . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 40: Beratung der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Ingrid Hönlinger, Markus Kurth, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Perso- nenzentrierte und ganzheitliche Reform des Betreuungsrechts (Drucksachen 17/2376, 17/5323) . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Molitor (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Sieben- ten Gesetzes zur Änderung des Urheber- rechtsgesetzes (Tagesordnungspunkt 36) . . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) – zu den namentlichen Abstimmungen: – Antrag: Keine Privatisierung der Was- serversorgung durch die Hintertür – Antrag zu dem Vorschlag der Europäi- schen Kommission für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Konzessionsvergabe (KOM(2011) 897 endg.; Ratsdok. 18960/11) hier: Stellungnahme des Deutschen Bundestages gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes i. V. m. § 9 Ab- satz 4 des Gesetzes über die Zusam- menarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegen- heiten der Europäischen Union – Was- ser ist Menschenrecht – Privatisierung verhindern – zu der Abstimmung: zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parla- ments und des Rates über die Konzes- sionsvergabe (KOM(2011) 897 endg.; Ratsdok. 18960/11) hier: Stellungnahme gegenüber der Bun- desregierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes – Kommunale Versor- gungsunternehmen stärken – Formale Ausschreibungspflicht bei Dienstleis- tungskonzessionen insbesondere für den Bereich Wasser ablehnen (225. Sitzung, Tagesordnungspunkte 9 a und 9 b, Zusatztagesordnungspunkt 7) . . . . . . . . . Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Alois Karl (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung zum Antrag: Kindererziehung in der Rente besser berück- sichtigen (Tagesordnungspunkt 37 a) . . . . . . . . . . . . . . Anlage 5 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28287 A 28288 A 28289 B 28290 C 28291 C 28292 D 28294 A 28295 B 28296 C 28296 D 28298 A 28299 A 28301 B 28302 B 28303 C 28305 B 28306 C 28306 D 28307 C 28309 D 28311 C 28312 C 28313 D 28315 A 28316 B 28316 B 28316 D 28317 A 28317 C 28318 B 28318 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 28217 (A) (C) (D)(B) 226. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. März 2013 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 28315 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartels, Hans-Peter SPD 01.03.2013 Dr. Bergner, Christoph CDU/CSU 01.03.2013 Brunkhorst, Angelika FDP 01.03.2013 Buchholz, Christine DIE LINKE 01.03.2013 Burchardt, Ulla SPD 01.03.2013 Canel, Sylvia FDP 01.03.2013 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 01.03.2013 Evers-Meyer, Karin SPD 01.03.2013 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 01.03.2013 Gabriel, Sigmar SPD 01.03.2013 Gottschalck, Ulrike SPD 01.03.2013 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 01.03.2013 Gruß, Miriam FDP 01.03.2013 Hardt, Jürgen CDU/CSU 01.03.2013 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 01.03.2013 Haustein, Heinz-Peter FDP 01.03.2013 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 01.03.2013 Hoff, Elke FDP 01.03.2013 Hofmann (Volkach), Frank SPD 01.03.2013 Höger, Inge DIE LINKE 01.03.2013 Juratovic, Josip SPD 01.03.2013 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Kilic, Memet BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Kipping, Katja DIE LINKE 01.03.2013 Klamt, Ewa CDU/CSU 01.03.2013 Korte, Jan DIE LINKE 01.03.2013 Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Lange (Backnang), Christian SPD 01.03.2013 Liebich, Stefan DIE LINKE 01.03.2013 Dr. Lotter, Erwin FDP 01.03.2013 Mast, Katja SPD 01.03.2013 Meierhofer, Horst FDP 01.03.2013 Dr. h. c. Michelbach, Hans CDU/CSU 01.03.2013 Möhring, Cornelia DIE LINKE 01.03.2013 Möller, Kornelia DIE LINKE 01.03.2013 Müller (Aachen), Petra FDP 01.03.2013 Nahles, Andrea SPD 01.03.2013 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 01.03.2013 Dr. Neumann (Lausitz), Martin FDP 01.03.2013 Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 01.03.2013 Ortel, Holger SPD 01.03.2013 Petermann, Jens DIE LINKE 01.03.2013 Pitterle, Richard DIE LINKE 01.03.2013 Rehberg, Eckardt CDU/CSU 01.03.2013 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 01.03.2013 Remmers, Ingrid DIE LINKE 01.03.2013 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 28316 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Ent- wurf eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (Tagesordnungs- punkt 36) Siegfried Kauder (CDU/CSU): Das siebente Ge- setz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes – Leis- tungsschutzrecht für Presseverlage – berührt zwei grundrechtlich geschützte Bereiche, nämlich das Recht der Informationsfreiheit – Art. 5 GG – und den Gleich- heitsgrundsatz – Art. 3 GG. Der Bürger muss Zugang zu Informationen im Internet haben. Dies wäre ohne den in der Rechtsausschusssitzung von Mittwoch, dem 27. Februar 2013, beschlossenen Ände- rungsantrag der Regierungskoalition nicht gewährleistet gewesen. In der zur Abstimmung anstehenden Fassung nimmt das Gesetz einzelne Wörter und kleinste Textaus- schnitte vom Leistungsschutzrecht der Presseverlage aus. Damit ist Art. 5 GG Genüge getan. Allerdings ist der Be- griff „kleinste Textausschnitte“ auslegungsbedürftig. Er kann nur als „kleinstmögliche Textteile“ verstanden wer- den. Das ergibt sich aus Sinn und Zweck der Vorschrift. Suchmaschinen und Aggregatoren müssen die Mög- lichkeit haben, zu bezeichnen, auf welches Suchergebnis sie verlinken. Das muss allerdings mit dem kleinstmögli- chen Textumfang geschehen. Die Beschreibung darf nicht so umfangreich sein, dass sich der Aufruf des ver- linkten Inhalts erübrigt. Das europarechtlich gebotene Notifizierungsverfah- ren ist nicht eingeleitet worden. Dies hindert den Gesetz- geber aber nicht, das Gesetz zu verabschieden. Das Noti- fizierungsverfahren kann nachgeholt werden – Dauer drei Monate. Bis zum Abschluss des Notifizierungsver- fahrens entfaltet das verabschiedete Gesetz keine Wir- kung. Soweit Bedenken bestehen, dass Presseverlage ge- genüber anderen Informationsanbietern privilegiert sind, kann die Berücksichtigung des Gleichheitssatzes aus Art. 3 GG gebieten, auch anderen Informationsanbietern gesetzlich ein Leistungsschutzrecht einzuräumen. Da ein Teil meiner Bedenken durch den Änderungs- antrag erledigt, verfassungsrechtliche Defizite nachbes- serbar und europarechtliche Vorgaben nachholbar sind, stimme ich dem Gesetzentwurf zu. Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU): Eine freie und unabhängige Presse, Medienvielfalt und Qualitätsjour- nalismus sind ein entscheidender Eckpfeiler unserer De- mokratie. Der Schutz des geistigen Eigentums ist Vo- raussetzung für die Innovationsfähigkeit eines Landes. Aus diesem Grund begrüße ich den Kompromiss bei der Anpassung des Urheberrechtes. Presseverlage erhal- ten damit Leistungsschutzrechte, die schon lange in an- deren Bereichen üblich sind und weder Innovationen be- einträchtigen noch die Pressefreiheit einschränken oder den Wirtschaftsstandort Deutschland schwächen. Vor allem begrüße ich, dass auch in Zukunft einzelne Wörter und kleinste Textausschnitte – sogenannte Snip- pets – nicht unter das Leistungsschutzrecht fallen. Dies ist im Sinne der Informationsfreiheit entscheidend. Eine wichtige Aufgabe bleibt es aber, das Leistungs- schutzrecht sinnvoll umzusetzen und weiterzuentwi- ckeln. Der Aufbau zusätzlicher Verwertungsgesellschaf- ten nach dem Muster der GEMA ohne wettbewerbliche Elemente ist kritisch zu beurteilen. Die weitere Entwick- lung der Internetnutzung wird in den kommenden Jahren weitere Anpassungen erfordern. Ziel muss es bleiben, ei- nen nachhaltigen Interessenausgleich zu schaffen: zwi- schen dem Schutz des geistigen Eigentums, der eine hohe Qualität und Vielfalt journalistischer Angebote er- laubt, einerseits und dem sich verändernden Informa- tionsverhalten der Gesellschaft andererseits. Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Roth (Heringen), Michael SPD 01.03.2013 Schaaf, Anton SPD 01.03.2013 Schieder (Weiden), Werner SPD 01.03.2013 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 01.03.2013 Schnurr, Christoph FDP 01.03.2013 Schreiner, Ottmar SPD 01.03.2013 Staffeldt, Torsten FDP 01.03.2013 Steinke, Kersten DIE LINKE 01.03.2013 Ulrich, Alexander DIE LINKE 01.03.2013 Dr. Volk, Daniel FDP 01.03.2013 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 01.03.2013 Dr. Wilms, Valerie BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 01.03.2013 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 28317 (A) (C) (D)(B) Frank Schäffler (FDP): Der Einführung eines Leis- tungsschutzrechts durch Änderung des Urheberrechts kann ich nicht zustimmen. Schutzgegenstand der beabsichtigten Änderung ist nicht das Presseerzeugnis, sondern die „zur Festlegung des Presserzeugnisses erforderliche wirtschaftliche, or- ganisatorische und technische Leistung des Presseverle- gers“. Ich habe kein Verständnis für den Schutz eines Geschäftsmodells durch den Gesetzgeber. Jeder Unter- nehmer plant sein Geschäft innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Es ist die Hauptaufgabe des Wettbewerbs, zu zeigen, welche dieser Pläne falsch sind. Wenn sich das Geschäftsmodell der Presseverleger unter dem Druck der neuen Medienwelt als zunehmend untragfähig he- rausstellt, dann ist es nicht Aufgabe des Gesetzgebers, rettend einzugreifen. Es war richtig, weder Opel noch Schlecker vor den Folgen eines gescheiterten Geschäftsmodells zu retten. Es wäre richtig, überschuldete Banken und Gläubiger nicht vor den nachteiligen Folgen ihres unternehmeri- schen Handelns zu schützen. Es ist richtig, sich der Ret- tung der Presseverleger durch einen gesetzgeberischen Eingriff entsprechend ihrem „neu entstandenen Schutz- bedürfnis“ zu verweigern. Die Eröffnung neuer Märkte und die organisatorische Weiterentwicklung jedes Unter- nehmens revolutionieren unaufhörlich die Wirtschafts- struktur von innen heraus. Alte Strukturen werden zerstört und neue geschaffen. Dieser Prozess der „schöp- ferischen Zerstörung“ ist das für die Marktwirtschaft we- sentliche Faktum. Darin besteht die Marktwirtschaft, und darin muss auch jedes marktwirtschaftliche Gebilde leben. Der Einführung eines Leistungsschutzrechts kann ich auch deswegen nicht zustimmen, weil bereits heute die technische Möglichkeit besteht, den Zugriff auf das ei- gene Onlineangebot durch Suchmaschinen zu blockie- ren. Die wesentlichen Suchmaschinen haben sich bereits im Jahr 2008 darauf geeinigt, das Robots-Exclusion- Standard-Protokoll zu beachten. Aufgrund dieser Kon- vention der Suchmaschinenbetreiber hat jeder Anbieter durch eigene technische Mittel die Möglichkeit, Suchro- boter auszuschließen und dadurch sein Angebot vor un- gewollter Fremdnutzung zu schützen. Hier hat sich ein Gewohnheitshandeln entwickelt, das ohne gesetzgeberi- schen Eingriff die Chance hat, sich zu einem Gewohn- heitsrecht weiterzuentwickeln. Dass die durch das Leis- tungsschutzrecht geschützten Geschäftsmodelle dieses Protokoll nicht für ihre Zwecke einsetzen, zeigt den Nut- zengewinn der Anbieter von der Fremdverwertung. Die Fremdverwertung liegt im Interesse der Anbieter. Das Handeln der Anbieter offenbart diese Präferenz ein- drucksvoll. Wenn die Anbieter auf diesen technischen Schutz freiwillig und im eigenen Geschäftsinteresse verzichten, ist ein gesetzgeberischer Eingriff mit dem Ziel, einen ge- setzlichen Schutz einzurichten, überflüssig und unge- rechtfertigt. Er würde zu einer doppelten Privilegierung der Presseverleger führen. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Peter Ramsauer (CDU/ CSU) – zu den namentlichen Abstimmungen: – Antrag: Keine Privatisierung der Wasser- versorgung durch die Hintertür – Antrag zu dem Vorschlag der Europäi- schen Kommission für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Konzessionsvergabe (KOM(2011) 897 endg.; Ratsdok. 18960/11) hier: Stellungnahme des Deutschen Bun- destages gemäß Art. 23 Absatz 3 des Grundgesetzes i. V. m. § 9 Absatz 4 des Ge- setzes über die Zusammenarbeit von Bun- desregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union – Wasser ist Menschenrecht – Privatisierung verhindern – zu der Abstimmung: zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Konzessionsvergabe (KOM(2011) 897 endg.; Ratsdok. 18960/11) hier: Stellungnahme gegenüber der Bundes- regierung gemäß Art. 23 Absatz 3 des Grundgesetzes – Kommunale Versorgungs- unternehmen stärken – Formale Ausschrei- bungspflicht bei Dienstleistungskonzessio- nen insbesondere für den Bereich Wasser ablehnen (225. Sitzung, Tagesordnungspunkte 9 a und 9 b, Zusatztagesordnungspunkt 7) Den heute zur Beratung vorliegenden Anträgen der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und SPD kann ich in der vorliegenden Form nicht zustim- men. Meine Position in der Sache erkläre ich wie folgt: Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag und ich persönlich sprechen sich ausdrücklich gegen jegliche Privatisierungs- oder Ausschreibungspflicht für die öf- fentliche Wasserversorgung aus. Dienstleistungskonzessionen berühren viele Leistun- gen der Daseinsvorsorge. Schon heute ist die Vergabe von Dienstleistungskonzessionen kein rechtsfreier Raum. Die europäischen Regeln sehen vor, dass die Konzessionsvergaben unter Einhaltung der Grundsätze der Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung und der Transparenz zu erfolgen haben. Das stellt auch der Euro- päische Gerichtshof in seinem Urteil vom 10. März 2011 klar. Die im ursprünglichen Entwurf der EU-Kommis- sion für eine Konzessionsrichtlinie vorgeschlagene euro- paweite Ausschreibungsverpflichtung würde nicht nur zu einer erheblichen Einschränkung der Handlungsspiel- räume der kommunalen Selbstverwaltung führen, son- dern auch de facto zu einer Liberalisierung insbesondere der Wasserversorgung in Deutschland durch die Hinter- tür. Damit würden bewährte, gewachsene Strukturen zer- 28318 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 (A) (C) (D)(B) stört werden. Dies ist im Interesse der Menschen in Deutschland nicht akzeptabel. Die EU-Kommission hat ihre Kompetenzen mit der Vorlage dieses Richtlinien- vorschlags klar überschritten. Ein Verstoß gegen das im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union in Art. 5 Abs. 3 verankerte Subsidiaritätsprinzip ist aus meiner Sicht evident. Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag hat sich daher auch gegenüber der Bundesregierung wieder- holt dafür eingesetzt, bei den Verhandlungen auf EU- Ebene dem Vorschlag der EU-Kommission für eine Konzessionsrichtlinie keine Abstimmungsmehrheit zu verschaffen oder zumindest darauf hinzuwirken, dass der sensible Bereich der Wasserversorgung aus einer sol- chen Regelung ausgenommen bleibt. Der massive Druck auf die EU-Kommission, die geplante Ausschreibungspflicht für die öffentliche Was- serversorgung fallen zu lassen, hat nun endlich Wirkung gezeigt. EU-Kommissar Barnier hat in der vergangenen Woche eine grundlegende Überarbeitung der bisherigen Kommissionspläne zur Wasserversorgung angekündigt. In der Sitzung des Binnenmarktausschusses des Europäi- schen Parlaments am 21. Februar 2013 hat der Kommissar erklärt, dass bei der Entscheidung über die Ausschreibungspflicht bei einem Mehrsparten-Stadt- werk die Wasserversorgung zukünftig getrennt von anderen Sparten – zum Beispiel der Stromversorgung oder der Abfallentsorgung – betrachtet werden kann. Die Wasserversorgung müsste dann nur noch in solchen Fäl- len ausgeschrieben werden, in denen das kommunale Unternehmen weniger als 80 Prozent seiner Wasser- dienstleistungen für die Gebietskörperschaft erbringt. Dieses Einlenken der Kommission ist nicht zuletzt Ergebnis der beharrlichen Bemühungen der CSU- Landesgruppe. Nach wie vor gilt aber, dass eine europa- weite Ausschreibungspflicht bei der öffentlichen Wasserversorgung zu verhindern ist. Bewährte Versor- gungsstrukturen in Deutschland dürfen nicht zerschlagen und die erstklassige Qualität der Wasserversorgung darf nicht gefährdet werden. Der neue Vorschlag von Kommissar Barnier ist ein Schritt in die richtige Richtung, auf dem in den weiteren Verhandlungen in Brüssel aufgebaut werden muss. Wir zählen auf Barniers Wort, dass die Besonderheiten der interkommunalen Zusammenarbeit in Deutschland be- rücksichtigt werden. Jetzt steht die Bundesregierung in den anstehenden Trilog-Verhandlungen in besonderer Verantwortung. Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Alois Karl (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Beschluss- empfehlung zum Antrag: Kindererziehung in der Rente besser berücksichtigen (Tagesord- nungspunkt 37 a) Mein Name ist in der Ergebnisliste nicht aufgeführt. Mein Votum lautet Ja. Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Tagung der parlamentarischen Versammlung des Euro- parates vom 24. bis 28. Januar 2011 in Straßburg – Drucksachen 17/10574, 17/12238 Nr.1.1 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der OSZE 21. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE vom 5. bis 9. Juli 2012 in Monaco – Drucksachen 17/11700, 17/12238 Nr. 1.2 – Innenausschuss – Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Neunter Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland – Drucksachen 17/10221, 17/10707 Nr. 1.2 – Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes Energie 2011 – Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten – Drucksachen 17/7181, 17/8641 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes Energie 2011 – Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten hier: Stellungnahme der Bundesregierung – Drucksachen 17/11434, 17/11614 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Elfter Bericht der Bundesregierung über die Aktivitä- ten des Gemeinsamen Fonds für Rohstoffe und der ein- zelnen Rohstoffabkommen – Drucksachen 17/11784, 17/12114 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Erster Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ – Drucksachen 17/11958, 17/12114 Nr. 1.11 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Luftfahrtstrategie der Bundesregierung – Drucksachen 17/12150, 17/12238 Nr.1.8 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 28319 (A) (C) (D)(B) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im Jahr 2011 (Rüs- tungsexportbericht 2011) – Drucksache 17/11785 – Ausschuss für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten 2012 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung – Drucksachen 17/10323, 17/10707 Nr. 1.6 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 17/11108 Nr. A.7 Ratsdokument 14123/12 Drucksache 17/11108 Nr. A.8 Ratsdokument 14139/12 Drucksache 17/11108 Nr. A.9 Ratsdokument 14181/12 Drucksache 17/11242 Nr. A.4 Ratsdokument 14414/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.5 EP P7_TA-PROV(2012)0310 Drucksache 17/11919 Nr. A.3 Ratsdokument 16016/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.4 Ratsdokument 16018/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.6 Ratsdokument 16423/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.12 Ratsdokument 17679/12 Drucksache 17/12244 Nr. A.10 Ratsdokument 5119/13 Finanzausschuss Drucksache 17/12244 Nr. A.18 Ratsdokument 5127/13 Haushaltsausschuss Drucksache 17/12126 Nr. A.19 Ratsdokument 15645/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.20 Ratsdokument 15646/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.21 Ratsdokument 16850/12 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/12126 Nr. A.22 Ratsdokument 16349/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.23 Ratsdokument 17281/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.24 Ratsdokument 17285/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.25 Ratsdokument 17450/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.26 Ratsdokument 17520/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.27 Ratsdokument 17555/12 Drucksache 17/12244 Nr. A.21 EP P7_TA-PROV(2012)0468 Drucksache 17/12244 Nr. A.22 Ratsdokument 17963/12 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 17/10710 Nr. A.49 EP P7_TA-PROV(2012)0225 Drucksache 17/12126 Nr. A.30 EP P7_TA-PROV(2012)0419 Drucksache 17/12126 Nr. A.32 Ratsdokument 17575/12 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 17/12126 Nr. A.37 Ratsdokument 17568/12 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/12126 Nr. A.38 Ratsdokument 16633/12 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 17/9647 Nr. A.19 EP P7_TA-PROV(2012)0092 226. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 36 Urheberrechtsgesetz (Leistungsschutzrecht) TOP 37 Rentenrecht TOP 38 Gleichstellungspolitik TOP 39 Zukunft des Energie- und Klimafonds TOP 40 Reform des Betreuungsrechts Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat der Kollege Sven Kindler für die Frak-

    tion Bündnis 90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
    Kollegen! Wir sehen am Energie- und Klimafonds, was
    passiert, wenn man einen Schattenhaushalt gründet. Das
    hat die Koalition 2010 gemacht.

    Sie hat die Einnahmen aus den CO2-Zertifikaten in
    diesen Fonds gespeist und seinen Umfang an diese ge-
    koppelt. Das war übrigens nichts Neues. Das war vorher
    im ordentlichen Bundeshaushalt und stand im Einzel-
    plan 16, dem Einzelplan für Umwelt. Das heißt, man

    kann es auch im ordentlichen Haushalt organisieren; das
    war keine neue Erfindung von Ihnen.

    Wir haben damals schon gesagt: Das ist eine riesige
    Mogelpackung. Das funktioniert nicht. Sie haben nicht
    die Deckung im Gesamthaushalt, und Sie haben mit viel
    zu hohen Preisen gerechnet. Sie haben erst mit 17 Euro
    gerechnet. Für 2013 haben Sie dann mit 10 Euro gerech-
    net, obwohl der Preis 2012 nie bei 10 Euro lag. Im
    Durchschnitt lag er bei 7,50 Euro. Jetzt liegt er bei 4 bis
    5 Euro. Das heißt, Ihnen fehlt, wenn das so bleibt, 1 Mil-
    liarde Euro – 1 Milliarde von 2 Milliarden Euro. Diese
    1 Milliarde Euro ist schon aus Vorjahren rechtlich ge-
    bunden. Das heißt: Wenn sich nichts ändert, gibt es
    de facto einen Förderstopp für neue Programme. Das
    zeigt ganz deutlich: Sie fahren die Finanzierung der
    Energiewende voll gegen die Wand, und das bewusst.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das hat mit Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit
    nichts zu tun. Das ist keine seriöse Haushaltspolitik. Das
    ist aber auch schlechte Umweltpolitik und schlechte
    Energiepolitik. Am Energie- und Klimafonds wird nicht
    nur deutlich, welche handwerklichen Fehler Sie machen,
    indem Sie grottenschlecht agieren und zeigen, dass Sie
    es technisch einfach nicht können, sondern auch, dass
    Sie – und das ist das Hauptproblem – es nicht wollen.
    Sie haben nicht den Willen zur Energiewende. Sie haben
    die Energiewende nicht verstanden. Ein Teil Ihrer Koali-
    tion hat der Energiewende im Zuge des Atomausstiegs
    nur mit der Faust in der Tasche zugestimmt und versucht
    jetzt, die Zeit wieder zurückzudrehen.

    Was sagen Sie und was machen Sie eigentlich?

    Sie als Bundesregierung sagen: Wir legen zusätzliche
    Programme im Rahmen des Energie- und Klimafonds
    auf. Was machen Sie? Sie kürzen Programme im Haus-
    halt, und Sie kürzen Programme im Energie- und Klima-
    fonds.

    Sie sagen: Wir wollen eine Strompreisbremse. Was
    machen Sie konkret? Sie vergeben Milliardensubventio-
    nen an die Großindustrie und kürzen rückwirkend bei er-
    neuerbaren Energien.

    Sie sagen: Wir wollen eine Energiewende. Und was
    machen Sie? Sie machen Lobbypolitik für die großen
    Stromkonzerne. Ihre Reden sind nichts als Wahlkampf-
    taktik, weil Sie nämlich in Wahrheit Energiepolitik für
    die großen Konzerne machen. Sie machen schwarz-
    gelbe Klientelpolitik.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE] – Norbert Barthle [CDU/CSU]: So ein Schwachsinn!)


    Jetzt zum Emissionshandel. Da könnten Sie einmal
    handeln. Der Emissionshandel liegt am Boden, obwohl
    der Ausstoß von Klimagasen in Deutschland 2012 ge-
    stiegen ist, und zwar – das Umweltbundesamt hat diese
    Zahl gerade veröffentlicht – um 1,6 Prozent. Der Präsi-
    dent des Umweltbundesamtes hat sich wie der Umwelt-
    ausschuss des Europäischen Parlaments zu Recht dafür





    Sven-Christian Kindler


    (A) (C)



    (D)(B)


    ausgesprochen, Backloading zu praktizieren, das heißt,
    Emissionszertifikate ans Ende der Periode zu verschie-
    ben. Das wäre laut Aussage des Präsidenten der erste
    Schritt. Der zweite wäre, die Zertifikate völlig aus dem
    Markt zu nehmen, weil nämlich der Markt nicht funktio-
    niert. Man hat viel zu viele Ausnahmen geschaffen, viel
    zu viele Schlupflöcher, zum Beispiel für sogenannte
    CDMs in Schwellen- und Entwicklungsländern. Deshalb
    gibt es keinen Anreiz für Unternehmen, energieeffizient
    zu handeln, und der CO2-Zertifikatehandel liegt am Bo-
    den.

    Was macht jetzt diese Bundesregierung? Sie streitet
    sich nur. Diese Woche gab es ein Ministertreffen aus vier
    Ministerien: BMWi, BMU, Verkehrsministerium und Fi-
    nanzministerium. Das Entwicklungsministerium war üb-
    rigens überhaupt nicht dabei; es wird völlig außen vor
    gelassen. Sie bekommen es nicht hin. Sie streiten sich
    weiterhin. Aber man darf nicht vergessen: Die Kanzlerin
    duckt sich wieder weg. Die Kanzlerin macht wieder
    nichts. Diese Kanzlerin ist eine Antiklimakanzlerin, weil
    sie nichts macht. Wir haben in Norddeutschland ein
    schönes Sprichwort dafür: Der Fisch stinkt vom Kopf.
    So ist es auch bei dieser Bundesregierung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh!)


    – So ist es doch. – Merkel haut die Energiewende gegen
    die Wand.

    Wir als Grüne bieten eine Alternative. Wir wollen es
    wieder ordentlich im Haushalt finanzieren. Wir wollen
    Rechtssicherheit, Planungssicherheit und Investitionssi-
    cherheit für die Klimaschutzprogramme, und wir wollen
    dies durch den Abbau ökologisch schädlicher Subventio-
    nen solide gegenfinanzieren. Es gibt 48 Milliarden Euro
    ökologisch schädliche Subventionen, davon wollen wir
    kurzfristig 8 Milliarden Euro abbauen. Am Beispiel des
    Dienstwagenprivilegs kann man ganz gut sehen, dass
    Sozialpolitik und Umweltpolitik gut zusammengehen.
    Mit 9 Milliarden Euro wird nämlich die Anschaffung
    schwerer Dienstwagen – das sind häufig CO2-Schleu-
    dern und Spritschlucker – gefördert.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das sind die Polos von den Krankenschwestern!)


    Wir wollen jedoch nicht, dass die Kassiererinnen und die
    Krankenschwestern die Managerdienstwagen finanzie-
    ren. Das ist sozial ungerecht und auch umweltpolitisch
    falsch.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Es lässt sich konstatieren: Sie wollen die Energie-
    wende nicht. Sie blockieren sie, wo Sie können. Das
    zeigt sich auch am Energie- und Klimafonds. Für eine
    funktionierende Energiewende, für eine sozial gerechte
    und ökologische Energiewende ist ein Regierungswech-
    sel notwendig. Dafür streiten wir im Herbst 2013.

    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie der Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE] – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Bis dann ist die gelaufen, bis ihr anfangt, zu streiten!)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Das Wort hat der Kollege Klaus-Peter Willsch für die

Unionsfraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Klaus-Peter Willsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

    Herren! Liebe Kollegen! Ich bin ja ein unverbesserlicher
    Optimist. Ich glaube auch an die erkenntnisfortschritts-
    treibende Wirkung parlamentarischer Debatten, aber die-
    ser Glaube hat heute einen schweren Rückschlag erlit-
    ten.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei der Rede von Volkmar Klein, oder wann?)


    Der Kollege Volkmar Klein und der Kollege Florian
    Toncar haben so überzeugend und schlüssig dargelegt,


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    wie das Konzept dieser Regierung und dieser Mehrheit
    im Parlament aussieht,


    (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind schon selbst am Grinsen!)


    dass wir uns alle eigentlich den Gefallen hätten tun kön-
    nen, die Debatte an diesem Punkt abzubrechen und nach
    Hause zu fahren. Denn damit war alles gesagt, was zu
    diesem Thema gesagt werden musste.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Iris Gleicke [SPD]: Es kommt noch ein Tagesordnungspunkt, Herr Willsch! – Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Sie müssen nicht neun Minuten reden, Herr Kollege!)


    Aber den Grünen und Frau Lötzsch gefällt es, alles Mög-
    liche zusammenzumischen, um für den Bürger mög-
    lichst undurchschaubar eine bunte Mixtur von Themen
    hier auf den Tisch zu legen, von denen das eine mit dem
    anderen nichts zu tun hat und wodurch die Geister nur
    verwirrt werden.

    Ich will einmal versuchen, deutlich zu machen, wo-
    rum es hier eigentlich geht. Nachdem wir übereinge-
    kommen sind, dass der CO2-Aufwuchs gebremst werden
    muss, haben wir uns in Kioto auf die Einhaltung gewis-
    ser Klimaziele verständigt. Dann haben wir uns gefragt,
    wie wir das am besten in einer marktgerechten Weise
    machen, und uns darauf verständigt, einen Anfangsbe-
    stand an CO2-Ausstoßrechten festzulegen und diesen
    handelbar zu machen. Die Reduzierung von CO2-Aus-
    stoß infolge technischer Fortschritte wird nun in der
    Form vergütet, dass freie Zertifikate an andere Firmen,
    die noch nicht so weit sind, verkauft werden können.
    Das ist ein ausgesprochen ordentlicher und marktwirt-
    schaftlicher Ansatz. Und Marktwirtschaft ist eben das,
    was uns erfolgreich macht.





    Klaus-Peter Willsch


    (A) (C)



    (D)(B)


    Nun ist bisher von all den Kassandrarufen, die hier
    ständig im Plenum von Ihnen zu vernehmen sind, nichts
    Wirklichkeit geworden. Im vergangenen Jahr, in 2012,
    ist es im EKF, im Energie- und Klimafonds, so gut ge-
    laufen,


    (Uwe Beckmeyer [SPD]: Was?)


    dass 200 Millionen Euro Überschuss übrig geblieben
    sind und Rücklagen für dieses Jahr gebildet werden
    konnten.


    (Lachen des Abg. Uwe Beckmeyer [SPD] – Norbert Barthle [CDU/CSU]: So ist das! Die Zahlen lügen nicht, Herr Beckmeyer!)


    Diese Zahlen sind Ihnen genauso zugänglich wie mir.
    Vielleicht fehlt es Ihnen ein wenig an Deutungshoheit.


    (Lachen des Abg. Uwe Beckmeyer [SPD])


    Das hat Ihr Beitrag, Herr Kollege Beckmeyer, jedenfalls
    deutlich gemacht. Deshalb will ich es Ihnen hier noch
    einmal erklären. Es besteht ja immer eine Chance, dass
    man beim zweiten Mal besser zuhört als beim ersten
    Mal.

    Es gehört zum Wesen des Marktes, dass Preise – je
    nach Angebot und Nachfrage – steigen und sinken. Nun
    sind wir in der Situation, dass es außer in Deutschland in
    nicht furchtbar vielen Ländern in Europa zurzeit gut
    läuft. Eigentlich läuft es nur in Deutschland gut; die an-
    deren sind in der Rezession. Man muss ökonomisch
    nicht besonders vorgebildet sein, um vorauszusagen,
    dass die Nachfrage nach solchen Ausstoßzertifikaten
    nicht gerade steigt, wenn die industrielle Produktion
    sinkt.


    (Uwe Beckmeyer [SPD]: Warum rechnet die Bundesregierung denn dann mit 10 Euro?)


    Das liegt eigentlich auf der Hand.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Aber das verstehen die nicht!)


    Jetzt haben wir aber eine Welt, die komplex ist, und in
    der wir nicht nur über ein Thema reden, sondern über
    viele Themen. Schwarz-Gelb, die christlich-liberale
    Mehrheit in diesem Hause, hat es sich vorgenommen,
    die Schuldenbremse ernst zu nehmen, einen strukturell
    ausgeglichenen Haushalt zu erreichen und endlich damit
    Schluss zu machen, dass die gegenwärtige Generation
    mehr verbraucht, als sie selbst erwirtschaftet, und damit
    auf Kosten der nachfolgenden Generation lebt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Uwe Beckmeyer [SPD]: Deshalb falsche Zahlen!)


    Die Fondskonstruktion ist dafür genau richtig, weil sie
    nämlich atmet. Wir können unabhängig von dem, was
    wir mit dem EKF für Energie und Klimaschutz tun,


    (Zuruf der Abg. Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


    unser Ziel des strukturellen Ausgleichs des Haushalts
    weiterverfolgen. Und wir tun das mit großem Erfolg.
    Das werden wir sehen, wenn wir im September den
    Haushalt, den diese Bundesregierung vorlegen wird, hier

    im Plenum diskutieren werden. Ich hoffe, Sie kommen
    auch hinzu und nehmen sich die Zeit dafür; denn auch
    das könnte ein Lernfortschritt für Sie bedeuten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wenn ein solcher Fonds geringere Einnahmen auf-
    weist, dann muss man bei den Ausgaben eben auch ein
    bisschen bremsen. Wir haben doch die Kioto-Ziele, die
    zu erreichen wir international zugesagt haben, erreicht.
    Deshalb müssen eben weitere Maßnahmen auf die fol-
    genden Jahre verschoben werden. Wenn die Konjunktur
    international wieder anzieht und dadurch die Rechte,
    CO2 auszustoßen, teurer werden, sind auch wieder mehr
    Möglichkeiten zur Förderung gegeben.

    Bisher ist nichts abgewiesen worden. Alle Maßnah-
    men, die angemeldet worden sind, sind auch durchfinan-
    ziert worden. Insofern ist Ihr ganzes Geschrei in diesem
    Zusammenhang völlig unangebracht. Es war unange-
    bracht zu dem Zeitpunkt, als Sie den Antrag in den
    Geschäftsgang gebracht haben, und es ist heute noch
    genauso unangebracht.


    (Uwe Beckmeyer [SPD]: Das glauben Sie doch selber nicht, was Sie da sagen!)


    Nur lassen Sie uns doch zunächst einmal die weitere
    Entwicklung der Zahlen abwarten.

    Sie haben dann angesprochen, dass viele Ressorts be-
    teiligt sind. Dazu muss ich Ihnen sagen: Die Multi-
    ressortvorgehensweise, die dem Klimafonds zugrunde
    liegt, ist genau die richtige. Wir wollen nämlich nicht
    durch die einzelnen Fachpolitiken einzelne Interessen-
    gruppen bedienen lassen, sondern wir wollen das Thema
    als Querschnittsaufgabe angehen. Wir wollen, dass die
    verschiedenen Fachbereiche interdisziplinär zusammen-
    arbeiten, um die besten Lösungen nach vorne zu bringen
    und zu fördern. Wir wollen kein Töpfchendenken und
    kein Ressortdenken.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Uwe Beckmeyer [SPD]: Ohne Geld!)


    – Auch Ihre Zwischenrufe bringen leider nicht zutage,
    dass Sie den Kollegen Volkmar Klein und Florian
    Toncar zugehört und etwas von der Sache verstanden
    hätten, sondern Sie belegen einmal mehr, dass es Ihnen
    hier nur darum geht, ein bisschen Geschrei aufzuführen.

    Wenn es denn wirklich so wäre – dies will ich noch
    einmal unterstreichen –, dass Sie Luft für alle möglichen
    neuen Projekte schaffen wollten, dann hätten Sie doch
    Luft schaffen können; und das können Sie immer noch
    im Bundesrat. Was ist denn mit den 1,5 Milliarden Euro
    für energetische Gebäudesanierung?


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht hier um den Bundeshaushalt, nicht den Bundesrat!)


    Warum blockieren Sie das? Warum geben Sie das Geld
    nicht frei? Damit hätten wir dann wirklich Luft für an-
    dere Maßnahmen geschaffen,


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche denn?)






    Klaus-Peter Willsch


    (A) (C)



    (D)(B)


    wenn denn welche da sind. Sie können doch nicht eine
    beliebige Menge Geld in den Raum stellen und sagen:
    Jetzt erfinden wir die Welt neu. – Das muss ingenieur-
    mäßig und wissenschaftlich abgearbeitet werden. Inso-
    weit sind wir da auf einem sehr guten Weg.

    Ich möchte Ihnen auch zu all Ihren Überlegungen,
    hier weiter zu verteuern und auf eine Übererfüllung von
    eingegangenen Zielen zuzusteuern, zu denken geben, ob
    das zusammenpasst mit Ihrem Verhalten auf sonstigen
    Politikfeldern. Sie sind ja sehr engagiert bei dem Thema,
    dass wir eine Null-Zins-Politik brauchen und dass wir
    den Ländern, die überschuldet sind, die Zinsen nach un-
    ten subventionieren sollen. Das wollen Sie dann wieder
    konterkarieren, indem Sie denen die Energie verteuern.
    Ich weiß nicht, ob es das richtige Rezept ist, in der Re-
    zession Produktionsfaktoren willkürlich zu verteuern.


    (Zuruf des Abg. Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Wir sollten den Ländern, die aus dem Tal herauskommen
    und aufholen müssen, die Gelegenheit lassen, dies bei
    günstigen Zertifikatspreisen zu tun, statt ihnen ein Zu-
    satzpäckchen auf die Schulter zu legen, was es ihnen nur
    schwerer machen würde, aus der Krise herauszukom-
    men.

    Ich komme zum Schluss und fasse zusammen: Die
    Politik, die die christlich-liberale Koalition mit dem
    Energie- und Klimafonds auf den Weg gebracht hat, ist
    gut. Sie ist die richtige, weil sie dieses Thema entkoppelt
    von der Generationenaufgabe, endlich ausgeglichene
    Haushalte zu erzielen, und sie wirkt. Alles, was wir bis-
    her sagen können, ist: Wir haben die Klimaverpflichtun-
    gen eingehalten. Es gibt keine Anträge, die wir nicht be-
    dient haben. Wir haben sogar Überschüsse gebildet.
    Lassen Sie uns jetzt frohgemut ins Jahr 2013 gehen, das
    im Übrigen auch dem Bürger die Chance gibt, über diese
    Politik abzustimmen. Ich freue mich auf diese Abstim-
    mung. Ich glaube nämlich, dass sich unsere Politik sehen
    lassen kann.

    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)