Rede:
ID1722610700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 305
    1. die: 21
    2. der: 13
    3. Sie: 9
    4. und: 8
    5. ist: 7
    6. Rente: 5
    7. nicht: 5
    8. sich: 5
    9. Die: 4
    10. auf: 4
    11. können,: 4
    12. sind: 3
    13. sie: 3
    14. den: 3
    15. es: 3
    16. das: 3
    17. für: 3
    18. mit: 3
    19. wie: 3
    20. über: 3
    21. Rentenpolitik: 3
    22. dem,: 3
    23. was: 3
    24. \n: 3
    25. Sehr: 2
    26. mich: 2
    27. sind.: 2
    28. machen: 2
    29. etwas: 2
    30. verwerflich: 2
    31. an: 2
    32. bewährte: 2
    33. gibt: 2
    34. einer: 2
    35. aus: 2
    36. Das: 2
    37. völlig: 2
    38. heißt:: 2
    39. 65: 2
    40. Es: 2
    41. zu: 2
    42. Politik: 2
    43. durch: 2
    44. von: 2
    45. Sozialversicherungssysteme: 2
    46. leisten: 2
    47. dem: 2
    48. dass: 2
    49. im: 2
    50. Herren: 2
    51. Damen: 2
    52. geehrter: 1
    53. Herr: 1
    54. Präsident!: 1
    55. geehrte: 1
    56. Damenund: 1
    57. Herren!: 1
    58. Lassen: 1
    59. als: 1
    60. letzter: 1
    61. Redner: 1
    62. De-batte\n: 1
    63. einige: 1
    64. wichtige: 1
    65. Punkte: 1
    66. zusammenfassen.: 1
    67. Vorschlägeder: 1
    68. Fraktion: 1
    69. Linke: 1
    70. zum: 1
    71. Rentensystem: 1
    72. abzuleh-nen,: 1
    73. weil: 1
    74. kontraproduktiv: 1
    75. Rentenicht: 1
    76. sicherer,: 1
    77. sondern: 1
    78. unsicherer.: 1
    79. Men-schen: 1
    80. vor,: 1
    81. Vorschläge: 1
    82. finanziell: 1
    83. nichtunterlegt.\n: 1
    84. Besonders: 1
    85. kritikwürdig: 1
    86. finde: 1
    87. ich,dass: 1
    88. Struktur: 1
    89. des: 1
    90. Rentensystems: 1
    91. he-rangehen: 1
    92. wollen.: 1
    93. Wo: 1
    94. bitte: 1
    95. schön: 1
    96. ein: 1
    97. Haus: 1
    98. mitnur: 1
    99. tragenden: 1
    100. Wand?\n: 1
    101. stellen: 1
    102. Dreisäulensystem: 1
    103. gesetzli-cher: 1
    104. Rentenversicherung,: 1
    105. betrieblicher: 1
    106. Altersvorsorgeund: 1
    107. privater: 1
    108. Vorsorge: 1
    109. infrage.: 1
    110. aber: 1
    111. macht: 1
    112. Ren-tensystem: 1
    113. sicher.\n: 1
    114. sägen: 1
    115. weiterhin: 1
    116. gesetzlichen: 1
    117. Rentenversi-cherung,: 1
    118. indem: 1
    119. strukturelle: 1
    120. Änderungen: 1
    121. vorschlagen,die: 1
    122. unsinnig: 1
    123. gesetzliche: 1
    124. Rentenversiche-rung: 1
    125. basiert: 1
    126. Umlagefinanzierung.: 1
    127. Umlagefinan-zierung: 1
    128. Nur: 1
    129. derjenige: 1
    130. zahlt: 1
    131. Beiträge,: 1
    132. arbeitet.Das: 1
    133. keine: 1
    134. Rentenversicherungsbeiträge: 1
    135. Ar-beitslose.: 1
    136. Ihr: 1
    137. Vorschlag,: 1
    138. 67: 1
    139. wieder: 1
    140. dieRente: 1
    141. zurückzufahren,: 1
    142. abzulehnen.: 1
    143. fi-nanziell: 1
    144. unterlegt.: 1
    145. Stellen: 1
    146. einmal: 1
    147. vor:Jemand: 1
    148. hört: 1
    149. auf,: 1
    150. arbeiten,: 1
    151. überhauptnicht: 1
    152. absehbar,: 1
    153. folgenden: 1
    154. zweiJahre: 1
    155. finanziert: 1
    156. werden: 1
    157. soll.: 1
    158. Darüber: 1
    159. hinaus: 1
    160. fehlen: 1
    161. dieBeiträge: 1
    162. diese: 1
    163. zwei: 1
    164. Jahre.: 1
    165. Ihre: 1
    166. realitätsfernund: 1
    167. weltfremd.\n: 1
    168. kann: 1
    169. man: 1
    170. isoliert: 1
    171. betrach-ten.: 1
    172. wird: 1
    173. viele: 1
    174. andere: 1
    175. Politikfelderflankiert.: 1
    176. guten: 1
    177. Finanz-: 1
    178. undWirtschaftspolitik: 1
    179. abhängig,\n: 1
    180. wirtschaftliches: 1
    181. Wachstum: 1
    182. fördert,: 1
    183. unternehme-rische: 1
    184. Initiative: 1
    185. entfalten: 1
    186. lässt,: 1
    187. Beitragszah-ler: 1
    188. Gebühr: 1
    189. belastet: 1
    190. somit: 1
    191. Ausgewogen-heit: 1
    192. gewährleistet.Die: 1
    193. zukunftsfest: 1
    194. machen,das: 1
    195. große: 1
    196. Herausforderung: 1
    197. kommenden: 1
    198. Jahre.Diese: 1
    199. Zukunftsfestigkeit: 1
    200. bedeutet:: 1
    201. muss: 1
    202. Ausgewo-genheit: 1
    203. herrschen: 1
    204. zwischen: 1
    205. Sozialversi-cherungssysteme: 1
    206. Beitrags-zahler: 1
    207. Bundeshaushaltleisten: 1
    208. kann.\n: 1
    209. heißt,: 1
    210. Höhe: 1
    211. Zuschüsse: 1
    212. Bundeshaus-halt: 1
    213. in: 1
    214. darf: 1
    215. weiteransteigen.: 1
    216. Wenn: 1
    217. ansteigen: 1
    218. muss,: 1
    219. Sozialver-sicherungssysteme: 1
    220. solide: 1
    221. finanziert.Ein: 1
    222. weiterer: 1
    223. wesentlicher: 1
    224. Faktor: 1
    225. Preisstabilität.Wer: 1
    226. eine: 1
    227. hohe: 1
    228. Bürger: 1
    229. einsetzt,: 1
    230. mussauch: 1
    231. dafür: 1
    232. sorgen,: 1
    233. Kaufkraft: 1
    234. erhaltenbleibt.\n: 1
    235. Preise: 1
    236. müssen: 1
    237. stabil: 1
    238. bleiben.: 1
    239. Dies: 1
    240. können: 1
    241. nurdurch: 1
    242. einen: 1
    243. stabilen: 1
    244. Euro: 1
    245. stabile: 1
    246. Finanz-märkte.: 1
    247. Wir: 1
    248. haben: 1
    249. bisher: 1
    250. 22: 1
    251. Maßnahmen: 1
    252. zur: 1
    253. Si-cherung: 1
    254. Stabilität: 1
    255. Finanzmärkte: 1
    256. Finanzaus-schuss: 1
    257. Weg: 1
    258. gebracht.Meine: 1
    259. SPD,\n: 1
    260. ich: 1
    261. wundere: 1
    262. darüber,: 1
    263. leichtfertig: 1
    264. darübersprechen: 1
    265. geradezu: 1
    266. sei,: 1
    267. wennman: 1
    268. Beitragszahler: 1
    269. entlaste.: 1
    270. Mich: 1
    271. wundert: 1
    272. auch,meine: 1
    273. Linken,: 1
    274. leichtfertigSie: 1
    275. Riester: 1
    276. kritisieren.: 1
    277. Der: 1
    278. Staat: 1
    279. enorm: 1
    280. viel: 1
    281. Geldgerade: 1
    282. Geringverdienern: 1
    283. dazu,: 1
    284. damit: 1
    285. diejenigen,: 1
    286. dieein: 1
    287. geringes: 1
    288. Einkommen: 1
    289. haben,: 1
    290. Alter: 1
    291. darausergebende: 1
    292. Lücke: 1
    293. schließen: 1
    294. also: 1
    295. ihre: 1
    296. nied-rige: 1
    297. erhöht.\n: 1
    298. Meine: 1
    299. Herren,: 1
    300. Bundesregierung: 1
    301. istmit: 1
    302. ihrer: 1
    303. richtigen: 1
    304. Weg!Vielen: 1
    305. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/226 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 226. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. März 2013 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Lukrezia Jochimsen . . . . . . . . . . . . . . Zur Geschäftsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 36: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Ur- heberrechtsgesetzes (Drucksachen 17/11470, 17/12534) . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manuel Höferlin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manuel Höferlin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ansgar Heveling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 37: a) Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Riester-Förderung in die gesetzliche Rente überführen (Drucksache 17/12436) . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Wiederherstellung eines Lebens- standard sichernden und struktu- rell armutsfesten Rentenniveaus – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Rente erst ab 67 sofort vollständig zurücknehmen – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- 28217 A 28217 C 28217 D 28219 A 28219 D 28220 B 28221 B 28222 B 28222 C 28223 A 28224 A 28225 D 28227 C 28229 A 28230 A 28231 B 28233 A 28233 A 28233 B 28234 D 28235 C 28237 B 28240 D 28237 C Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 neter und der Fraktion DIE LINKE: Risiko der Erwerbsminderung bes- ser absichern – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Rentenbeiträge für Langzeiterwerbs- lose wieder einführen – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Kindererziehung in der Rente bes- ser berücksichtigen – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Rente nach Mindestentgeltpunkten entfristen – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Eine solidarische Rentenversiche- rung für alle Erwerbstätigen – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE: Altersarmut wirksam bekämpfen – Solidarische Mindestrente einführen (Drucksachen 17/10990, 17/10991, 17/10992, 17/10993, 17/10994, 17/10995, 17/10997, 17/10998, 17/12474) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 38: a) Antrag der Abgeordneten Dorothee Bär, Markus Grübel, Ingrid Fischbach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Nicole Bracht-Bendt, Miriam Gruß, Rainer Brüderle und der Fraktion der FDP: Ent- geltgleichheit für Frauen und Männer verwirklichen – Familienfreundliche Unternehmen als Beitrag zur Gleich- stellung der Geschlechter (Drucksache 17/12483) . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Christel Humme, Caren Marks, Willi Brase, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD: Gleichstellung – Fortschritt – Jetzt – Durch eine konsistente Gleichstellungs- politik (Drucksache 17/12487) . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Renate Künast, Ekin Deligöz, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebens- verlauf durchsetzen (Drucksache 17/12497) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Bär (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Yvonne Ploetz (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28238 A 28238 B 28243 A 28244 C 28246 B 28246 C 28246 D 28248 C 28249 A 28250 A 28251 D 28253 B 28255 A 28257 A 28257 B 28257 C 28259 A 28259 D 28261 C 28262 D 28264 A 28265 C 28267 A 28268 A, 28268 B 28271 A, 28273 C 28268 D 28269 A 28269 B 28269 B 28275 B 28277 A 28278 D 28280 A 28281 B 28283 A 28284 B 28285 B 28286 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 III Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Rita Pawelski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 39: Beschlussempfehlung und Bericht des Haus- haltsausschusses zu dem Antrag der Abgeord- neten Uwe Beckmeyer, Dr. Bärbel Kofler, Dirk Becker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Zukunft des „Energie- und Klimafonds“ und der durch ihn finan- zierten Programme (Drucksachen 17/10088, 17/10815) . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 40: Beratung der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Ingrid Hönlinger, Markus Kurth, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Perso- nenzentrierte und ganzheitliche Reform des Betreuungsrechts (Drucksachen 17/2376, 17/5323) . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Molitor (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Sieben- ten Gesetzes zur Änderung des Urheber- rechtsgesetzes (Tagesordnungspunkt 36) . . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) – zu den namentlichen Abstimmungen: – Antrag: Keine Privatisierung der Was- serversorgung durch die Hintertür – Antrag zu dem Vorschlag der Europäi- schen Kommission für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Konzessionsvergabe (KOM(2011) 897 endg.; Ratsdok. 18960/11) hier: Stellungnahme des Deutschen Bundestages gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes i. V. m. § 9 Ab- satz 4 des Gesetzes über die Zusam- menarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegen- heiten der Europäischen Union – Was- ser ist Menschenrecht – Privatisierung verhindern – zu der Abstimmung: zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parla- ments und des Rates über die Konzes- sionsvergabe (KOM(2011) 897 endg.; Ratsdok. 18960/11) hier: Stellungnahme gegenüber der Bun- desregierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes – Kommunale Versor- gungsunternehmen stärken – Formale Ausschreibungspflicht bei Dienstleis- tungskonzessionen insbesondere für den Bereich Wasser ablehnen (225. Sitzung, Tagesordnungspunkte 9 a und 9 b, Zusatztagesordnungspunkt 7) . . . . . . . . . Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Alois Karl (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung zum Antrag: Kindererziehung in der Rente besser berück- sichtigen (Tagesordnungspunkt 37 a) . . . . . . . . . . . . . . Anlage 5 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28287 A 28288 A 28289 B 28290 C 28291 C 28292 D 28294 A 28295 B 28296 C 28296 D 28298 A 28299 A 28301 B 28302 B 28303 C 28305 B 28306 C 28306 D 28307 C 28309 D 28311 C 28312 C 28313 D 28315 A 28316 B 28316 B 28316 D 28317 A 28317 C 28318 B 28318 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 28217 (A) (C) (D)(B) 226. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. März 2013 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 28315 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bartels, Hans-Peter SPD 01.03.2013 Dr. Bergner, Christoph CDU/CSU 01.03.2013 Brunkhorst, Angelika FDP 01.03.2013 Buchholz, Christine DIE LINKE 01.03.2013 Burchardt, Ulla SPD 01.03.2013 Canel, Sylvia FDP 01.03.2013 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 01.03.2013 Evers-Meyer, Karin SPD 01.03.2013 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 01.03.2013 Gabriel, Sigmar SPD 01.03.2013 Gottschalck, Ulrike SPD 01.03.2013 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 01.03.2013 Gruß, Miriam FDP 01.03.2013 Hardt, Jürgen CDU/CSU 01.03.2013 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 01.03.2013 Haustein, Heinz-Peter FDP 01.03.2013 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 01.03.2013 Hoff, Elke FDP 01.03.2013 Hofmann (Volkach), Frank SPD 01.03.2013 Höger, Inge DIE LINKE 01.03.2013 Juratovic, Josip SPD 01.03.2013 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Kilic, Memet BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Kipping, Katja DIE LINKE 01.03.2013 Klamt, Ewa CDU/CSU 01.03.2013 Korte, Jan DIE LINKE 01.03.2013 Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Lange (Backnang), Christian SPD 01.03.2013 Liebich, Stefan DIE LINKE 01.03.2013 Dr. Lotter, Erwin FDP 01.03.2013 Mast, Katja SPD 01.03.2013 Meierhofer, Horst FDP 01.03.2013 Dr. h. c. Michelbach, Hans CDU/CSU 01.03.2013 Möhring, Cornelia DIE LINKE 01.03.2013 Möller, Kornelia DIE LINKE 01.03.2013 Müller (Aachen), Petra FDP 01.03.2013 Nahles, Andrea SPD 01.03.2013 Neumann (Bremen), Bernd CDU/CSU 01.03.2013 Dr. Neumann (Lausitz), Martin FDP 01.03.2013 Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 01.03.2013 Ortel, Holger SPD 01.03.2013 Petermann, Jens DIE LINKE 01.03.2013 Pitterle, Richard DIE LINKE 01.03.2013 Rehberg, Eckardt CDU/CSU 01.03.2013 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 01.03.2013 Remmers, Ingrid DIE LINKE 01.03.2013 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 28316 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Ent- wurf eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (Tagesordnungs- punkt 36) Siegfried Kauder (CDU/CSU): Das siebente Ge- setz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes – Leis- tungsschutzrecht für Presseverlage – berührt zwei grundrechtlich geschützte Bereiche, nämlich das Recht der Informationsfreiheit – Art. 5 GG – und den Gleich- heitsgrundsatz – Art. 3 GG. Der Bürger muss Zugang zu Informationen im Internet haben. Dies wäre ohne den in der Rechtsausschusssitzung von Mittwoch, dem 27. Februar 2013, beschlossenen Ände- rungsantrag der Regierungskoalition nicht gewährleistet gewesen. In der zur Abstimmung anstehenden Fassung nimmt das Gesetz einzelne Wörter und kleinste Textaus- schnitte vom Leistungsschutzrecht der Presseverlage aus. Damit ist Art. 5 GG Genüge getan. Allerdings ist der Be- griff „kleinste Textausschnitte“ auslegungsbedürftig. Er kann nur als „kleinstmögliche Textteile“ verstanden wer- den. Das ergibt sich aus Sinn und Zweck der Vorschrift. Suchmaschinen und Aggregatoren müssen die Mög- lichkeit haben, zu bezeichnen, auf welches Suchergebnis sie verlinken. Das muss allerdings mit dem kleinstmögli- chen Textumfang geschehen. Die Beschreibung darf nicht so umfangreich sein, dass sich der Aufruf des ver- linkten Inhalts erübrigt. Das europarechtlich gebotene Notifizierungsverfah- ren ist nicht eingeleitet worden. Dies hindert den Gesetz- geber aber nicht, das Gesetz zu verabschieden. Das Noti- fizierungsverfahren kann nachgeholt werden – Dauer drei Monate. Bis zum Abschluss des Notifizierungsver- fahrens entfaltet das verabschiedete Gesetz keine Wir- kung. Soweit Bedenken bestehen, dass Presseverlage ge- genüber anderen Informationsanbietern privilegiert sind, kann die Berücksichtigung des Gleichheitssatzes aus Art. 3 GG gebieten, auch anderen Informationsanbietern gesetzlich ein Leistungsschutzrecht einzuräumen. Da ein Teil meiner Bedenken durch den Änderungs- antrag erledigt, verfassungsrechtliche Defizite nachbes- serbar und europarechtliche Vorgaben nachholbar sind, stimme ich dem Gesetzentwurf zu. Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU): Eine freie und unabhängige Presse, Medienvielfalt und Qualitätsjour- nalismus sind ein entscheidender Eckpfeiler unserer De- mokratie. Der Schutz des geistigen Eigentums ist Vo- raussetzung für die Innovationsfähigkeit eines Landes. Aus diesem Grund begrüße ich den Kompromiss bei der Anpassung des Urheberrechtes. Presseverlage erhal- ten damit Leistungsschutzrechte, die schon lange in an- deren Bereichen üblich sind und weder Innovationen be- einträchtigen noch die Pressefreiheit einschränken oder den Wirtschaftsstandort Deutschland schwächen. Vor allem begrüße ich, dass auch in Zukunft einzelne Wörter und kleinste Textausschnitte – sogenannte Snip- pets – nicht unter das Leistungsschutzrecht fallen. Dies ist im Sinne der Informationsfreiheit entscheidend. Eine wichtige Aufgabe bleibt es aber, das Leistungs- schutzrecht sinnvoll umzusetzen und weiterzuentwi- ckeln. Der Aufbau zusätzlicher Verwertungsgesellschaf- ten nach dem Muster der GEMA ohne wettbewerbliche Elemente ist kritisch zu beurteilen. Die weitere Entwick- lung der Internetnutzung wird in den kommenden Jahren weitere Anpassungen erfordern. Ziel muss es bleiben, ei- nen nachhaltigen Interessenausgleich zu schaffen: zwi- schen dem Schutz des geistigen Eigentums, der eine hohe Qualität und Vielfalt journalistischer Angebote er- laubt, einerseits und dem sich verändernden Informa- tionsverhalten der Gesellschaft andererseits. Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Roth (Heringen), Michael SPD 01.03.2013 Schaaf, Anton SPD 01.03.2013 Schieder (Weiden), Werner SPD 01.03.2013 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 01.03.2013 Schnurr, Christoph FDP 01.03.2013 Schreiner, Ottmar SPD 01.03.2013 Staffeldt, Torsten FDP 01.03.2013 Steinke, Kersten DIE LINKE 01.03.2013 Ulrich, Alexander DIE LINKE 01.03.2013 Dr. Volk, Daniel FDP 01.03.2013 Wieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 01.03.2013 Dr. Wilms, Valerie BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.03.2013 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 01.03.2013 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 28317 (A) (C) (D)(B) Frank Schäffler (FDP): Der Einführung eines Leis- tungsschutzrechts durch Änderung des Urheberrechts kann ich nicht zustimmen. Schutzgegenstand der beabsichtigten Änderung ist nicht das Presseerzeugnis, sondern die „zur Festlegung des Presserzeugnisses erforderliche wirtschaftliche, or- ganisatorische und technische Leistung des Presseverle- gers“. Ich habe kein Verständnis für den Schutz eines Geschäftsmodells durch den Gesetzgeber. Jeder Unter- nehmer plant sein Geschäft innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Es ist die Hauptaufgabe des Wettbewerbs, zu zeigen, welche dieser Pläne falsch sind. Wenn sich das Geschäftsmodell der Presseverleger unter dem Druck der neuen Medienwelt als zunehmend untragfähig he- rausstellt, dann ist es nicht Aufgabe des Gesetzgebers, rettend einzugreifen. Es war richtig, weder Opel noch Schlecker vor den Folgen eines gescheiterten Geschäftsmodells zu retten. Es wäre richtig, überschuldete Banken und Gläubiger nicht vor den nachteiligen Folgen ihres unternehmeri- schen Handelns zu schützen. Es ist richtig, sich der Ret- tung der Presseverleger durch einen gesetzgeberischen Eingriff entsprechend ihrem „neu entstandenen Schutz- bedürfnis“ zu verweigern. Die Eröffnung neuer Märkte und die organisatorische Weiterentwicklung jedes Unter- nehmens revolutionieren unaufhörlich die Wirtschafts- struktur von innen heraus. Alte Strukturen werden zerstört und neue geschaffen. Dieser Prozess der „schöp- ferischen Zerstörung“ ist das für die Marktwirtschaft we- sentliche Faktum. Darin besteht die Marktwirtschaft, und darin muss auch jedes marktwirtschaftliche Gebilde leben. Der Einführung eines Leistungsschutzrechts kann ich auch deswegen nicht zustimmen, weil bereits heute die technische Möglichkeit besteht, den Zugriff auf das ei- gene Onlineangebot durch Suchmaschinen zu blockie- ren. Die wesentlichen Suchmaschinen haben sich bereits im Jahr 2008 darauf geeinigt, das Robots-Exclusion- Standard-Protokoll zu beachten. Aufgrund dieser Kon- vention der Suchmaschinenbetreiber hat jeder Anbieter durch eigene technische Mittel die Möglichkeit, Suchro- boter auszuschließen und dadurch sein Angebot vor un- gewollter Fremdnutzung zu schützen. Hier hat sich ein Gewohnheitshandeln entwickelt, das ohne gesetzgeberi- schen Eingriff die Chance hat, sich zu einem Gewohn- heitsrecht weiterzuentwickeln. Dass die durch das Leis- tungsschutzrecht geschützten Geschäftsmodelle dieses Protokoll nicht für ihre Zwecke einsetzen, zeigt den Nut- zengewinn der Anbieter von der Fremdverwertung. Die Fremdverwertung liegt im Interesse der Anbieter. Das Handeln der Anbieter offenbart diese Präferenz ein- drucksvoll. Wenn die Anbieter auf diesen technischen Schutz freiwillig und im eigenen Geschäftsinteresse verzichten, ist ein gesetzgeberischer Eingriff mit dem Ziel, einen ge- setzlichen Schutz einzurichten, überflüssig und unge- rechtfertigt. Er würde zu einer doppelten Privilegierung der Presseverleger führen. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Peter Ramsauer (CDU/ CSU) – zu den namentlichen Abstimmungen: – Antrag: Keine Privatisierung der Wasser- versorgung durch die Hintertür – Antrag zu dem Vorschlag der Europäi- schen Kommission für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Konzessionsvergabe (KOM(2011) 897 endg.; Ratsdok. 18960/11) hier: Stellungnahme des Deutschen Bun- destages gemäß Art. 23 Absatz 3 des Grundgesetzes i. V. m. § 9 Absatz 4 des Ge- setzes über die Zusammenarbeit von Bun- desregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union – Wasser ist Menschenrecht – Privatisierung verhindern – zu der Abstimmung: zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Konzessionsvergabe (KOM(2011) 897 endg.; Ratsdok. 18960/11) hier: Stellungnahme gegenüber der Bundes- regierung gemäß Art. 23 Absatz 3 des Grundgesetzes – Kommunale Versorgungs- unternehmen stärken – Formale Ausschrei- bungspflicht bei Dienstleistungskonzessio- nen insbesondere für den Bereich Wasser ablehnen (225. Sitzung, Tagesordnungspunkte 9 a und 9 b, Zusatztagesordnungspunkt 7) Den heute zur Beratung vorliegenden Anträgen der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und SPD kann ich in der vorliegenden Form nicht zustim- men. Meine Position in der Sache erkläre ich wie folgt: Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag und ich persönlich sprechen sich ausdrücklich gegen jegliche Privatisierungs- oder Ausschreibungspflicht für die öf- fentliche Wasserversorgung aus. Dienstleistungskonzessionen berühren viele Leistun- gen der Daseinsvorsorge. Schon heute ist die Vergabe von Dienstleistungskonzessionen kein rechtsfreier Raum. Die europäischen Regeln sehen vor, dass die Konzessionsvergaben unter Einhaltung der Grundsätze der Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung und der Transparenz zu erfolgen haben. Das stellt auch der Euro- päische Gerichtshof in seinem Urteil vom 10. März 2011 klar. Die im ursprünglichen Entwurf der EU-Kommis- sion für eine Konzessionsrichtlinie vorgeschlagene euro- paweite Ausschreibungsverpflichtung würde nicht nur zu einer erheblichen Einschränkung der Handlungsspiel- räume der kommunalen Selbstverwaltung führen, son- dern auch de facto zu einer Liberalisierung insbesondere der Wasserversorgung in Deutschland durch die Hinter- tür. Damit würden bewährte, gewachsene Strukturen zer- 28318 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 (A) (C) (D)(B) stört werden. Dies ist im Interesse der Menschen in Deutschland nicht akzeptabel. Die EU-Kommission hat ihre Kompetenzen mit der Vorlage dieses Richtlinien- vorschlags klar überschritten. Ein Verstoß gegen das im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union in Art. 5 Abs. 3 verankerte Subsidiaritätsprinzip ist aus meiner Sicht evident. Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag hat sich daher auch gegenüber der Bundesregierung wieder- holt dafür eingesetzt, bei den Verhandlungen auf EU- Ebene dem Vorschlag der EU-Kommission für eine Konzessionsrichtlinie keine Abstimmungsmehrheit zu verschaffen oder zumindest darauf hinzuwirken, dass der sensible Bereich der Wasserversorgung aus einer sol- chen Regelung ausgenommen bleibt. Der massive Druck auf die EU-Kommission, die geplante Ausschreibungspflicht für die öffentliche Was- serversorgung fallen zu lassen, hat nun endlich Wirkung gezeigt. EU-Kommissar Barnier hat in der vergangenen Woche eine grundlegende Überarbeitung der bisherigen Kommissionspläne zur Wasserversorgung angekündigt. In der Sitzung des Binnenmarktausschusses des Europäi- schen Parlaments am 21. Februar 2013 hat der Kommissar erklärt, dass bei der Entscheidung über die Ausschreibungspflicht bei einem Mehrsparten-Stadt- werk die Wasserversorgung zukünftig getrennt von anderen Sparten – zum Beispiel der Stromversorgung oder der Abfallentsorgung – betrachtet werden kann. Die Wasserversorgung müsste dann nur noch in solchen Fäl- len ausgeschrieben werden, in denen das kommunale Unternehmen weniger als 80 Prozent seiner Wasser- dienstleistungen für die Gebietskörperschaft erbringt. Dieses Einlenken der Kommission ist nicht zuletzt Ergebnis der beharrlichen Bemühungen der CSU- Landesgruppe. Nach wie vor gilt aber, dass eine europa- weite Ausschreibungspflicht bei der öffentlichen Wasserversorgung zu verhindern ist. Bewährte Versor- gungsstrukturen in Deutschland dürfen nicht zerschlagen und die erstklassige Qualität der Wasserversorgung darf nicht gefährdet werden. Der neue Vorschlag von Kommissar Barnier ist ein Schritt in die richtige Richtung, auf dem in den weiteren Verhandlungen in Brüssel aufgebaut werden muss. Wir zählen auf Barniers Wort, dass die Besonderheiten der interkommunalen Zusammenarbeit in Deutschland be- rücksichtigt werden. Jetzt steht die Bundesregierung in den anstehenden Trilog-Verhandlungen in besonderer Verantwortung. Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Alois Karl (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Beschluss- empfehlung zum Antrag: Kindererziehung in der Rente besser berücksichtigen (Tagesord- nungspunkt 37 a) Mein Name ist in der Ergebnisliste nicht aufgeführt. Mein Votum lautet Ja. Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Tagung der parlamentarischen Versammlung des Euro- parates vom 24. bis 28. Januar 2011 in Straßburg – Drucksachen 17/10574, 17/12238 Nr.1.1 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der OSZE 21. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE vom 5. bis 9. Juli 2012 in Monaco – Drucksachen 17/11700, 17/12238 Nr. 1.2 – Innenausschuss – Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Neunter Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland – Drucksachen 17/10221, 17/10707 Nr. 1.2 – Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes Energie 2011 – Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten – Drucksachen 17/7181, 17/8641 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes Energie 2011 – Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten hier: Stellungnahme der Bundesregierung – Drucksachen 17/11434, 17/11614 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Elfter Bericht der Bundesregierung über die Aktivitä- ten des Gemeinsamen Fonds für Rohstoffe und der ein- zelnen Rohstoffabkommen – Drucksachen 17/11784, 17/12114 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Erster Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ – Drucksachen 17/11958, 17/12114 Nr. 1.11 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Luftfahrtstrategie der Bundesregierung – Drucksachen 17/12150, 17/12238 Nr.1.8 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 226. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. März 2013 28319 (A) (C) (D)(B) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im Jahr 2011 (Rüs- tungsexportbericht 2011) – Drucksache 17/11785 – Ausschuss für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten 2012 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung – Drucksachen 17/10323, 17/10707 Nr. 1.6 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 17/11108 Nr. A.7 Ratsdokument 14123/12 Drucksache 17/11108 Nr. A.8 Ratsdokument 14139/12 Drucksache 17/11108 Nr. A.9 Ratsdokument 14181/12 Drucksache 17/11242 Nr. A.4 Ratsdokument 14414/12 Drucksache 17/11439 Nr. A.5 EP P7_TA-PROV(2012)0310 Drucksache 17/11919 Nr. A.3 Ratsdokument 16016/12 Drucksache 17/11919 Nr. A.4 Ratsdokument 16018/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.6 Ratsdokument 16423/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.12 Ratsdokument 17679/12 Drucksache 17/12244 Nr. A.10 Ratsdokument 5119/13 Finanzausschuss Drucksache 17/12244 Nr. A.18 Ratsdokument 5127/13 Haushaltsausschuss Drucksache 17/12126 Nr. A.19 Ratsdokument 15645/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.20 Ratsdokument 15646/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.21 Ratsdokument 16850/12 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/12126 Nr. A.22 Ratsdokument 16349/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.23 Ratsdokument 17281/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.24 Ratsdokument 17285/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.25 Ratsdokument 17450/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.26 Ratsdokument 17520/12 Drucksache 17/12126 Nr. A.27 Ratsdokument 17555/12 Drucksache 17/12244 Nr. A.21 EP P7_TA-PROV(2012)0468 Drucksache 17/12244 Nr. A.22 Ratsdokument 17963/12 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 17/10710 Nr. A.49 EP P7_TA-PROV(2012)0225 Drucksache 17/12126 Nr. A.30 EP P7_TA-PROV(2012)0419 Drucksache 17/12126 Nr. A.32 Ratsdokument 17575/12 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 17/12126 Nr. A.37 Ratsdokument 17568/12 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/12126 Nr. A.38 Ratsdokument 16633/12 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 17/9647 Nr. A.19 EP P7_TA-PROV(2012)0092 226. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 36 Urheberrechtsgesetz (Leistungsschutzrecht) TOP 37 Rentenrecht TOP 38 Gleichstellungspolitik TOP 39 Zukunft des Energie- und Klimafonds TOP 40 Reform des Betreuungsrechts Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Als letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt

    hat nun das Wort die Kollegin Bettina Kudla.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)




Rede von Bettina Kudla
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen

und Herren! Lassen Sie mich als letzter Redner der De-
batte


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Rednerin!)


einige wichtige Punkte zusammenfassen. Die Vorschläge
der Fraktion Die Linke zum Rentensystem sind abzuleh-
nen, weil sie kontraproduktiv sind. Sie machen die Rente
nicht sicherer, sondern unsicherer. Sie machen den Men-
schen etwas vor, und die Vorschläge sind finanziell nicht
unterlegt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der LINKEN)


Besonders verwerflich und kritikwürdig finde ich,
dass Sie an die bewährte Struktur des Rentensystems he-
rangehen wollen. Wo bitte schön gibt es ein Haus mit
nur einer tragenden Wand?


(Zuruf der Abg. Elke Ferner [SPD])


Sie stellen das bewährte Dreisäulensystem aus gesetzli-
cher Rentenversicherung, betrieblicher Altersvorsorge
und privater Vorsorge infrage. Das aber macht das Ren-
tensystem sicher.


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das Dreisäulensystem ist gescheitert!)


Sie sägen weiterhin an der gesetzlichen Rentenversi-
cherung, indem Sie strukturelle Änderungen vorschlagen,
die völlig unsinnig sind. Die gesetzliche Rentenversiche-
rung basiert auf der Umlagefinanzierung. Umlagefinan-
zierung heißt: Nur derjenige zahlt Beiträge, der arbeitet.
Das heißt: keine Rentenversicherungsbeiträge für Ar-
beitslose. Ihr Vorschlag, die Rente mit 67 wieder auf die
Rente mit 65 zurückzufahren, ist abzulehnen. Es ist fi-
nanziell nicht unterlegt. Stellen Sie sich das einmal vor:
Jemand hört mit 65 auf, zu arbeiten, und es ist überhaupt
nicht absehbar, wie die Rente über die folgenden zwei
Jahre finanziert werden soll. Darüber hinaus fehlen die
Beiträge für diese zwei Jahre. Ihre Politik ist realitätsfern
und weltfremd.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Rentenpolitik kann man nicht völlig isoliert betrach-
ten. Rentenpolitik wird durch viele andere Politikfelder
flankiert. Rentenpolitik ist von einer guten Finanz- und
Wirtschaftspolitik abhängig,


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


die wirtschaftliches Wachstum fördert, die unternehme-
rische Initiative sich entfalten lässt, die die Beitragszah-
ler nicht über Gebühr belastet und somit Ausgewogen-
heit gewährleistet.

Die Sozialversicherungssysteme zukunftsfest zu machen,
das ist die große Herausforderung der kommenden Jahre.
Diese Zukunftsfestigkeit bedeutet: Es muss Ausgewo-
genheit herrschen zwischen dem, was die Sozialversi-
cherungssysteme leisten können, dem, was die Beitrags-
zahler leisten können, und dem, was der Bundeshaushalt
leisten kann.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Das heißt, die Höhe der Zuschüsse aus dem Bundeshaus-
halt in die Sozialversicherungssysteme darf nicht weiter
ansteigen. Wenn sie ansteigen muss, sind die Sozialver-
sicherungssysteme nicht solide finanziert.

Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Preisstabilität.
Wer sich für eine hohe Rente der Bürger einsetzt, muss
auch dafür sorgen, dass die Kaufkraft der Rente erhalten
bleibt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Die Preise müssen stabil bleiben. Dies können sie nur
durch einen stabilen Euro und durch stabile Finanz-
märkte. Wir haben bisher über 22 Maßnahmen zur Si-
cherung der Stabilität der Finanzmärkte im Finanzaus-
schuss auf den Weg gebracht.

Meine Herren von der SPD,


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Die SPD hat auch Damen!)


ich wundere mich darüber, wie leichtfertig Sie darüber
sprechen können, dass es geradezu verwerflich sei, wenn
man die Beitragszahler entlaste. Mich wundert auch,
meine Damen und Herren der Linken, wie leichtfertig
Sie Riester kritisieren. Der Staat gibt enorm viel Geld
gerade den Geringverdienern dazu, damit diejenigen, die
ein geringes Einkommen haben, im Alter die sich daraus
ergebende Lücke schließen können, sich also ihre nied-
rige Rente etwas erhöht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Meine Damen und Herren, die Bundesregierung ist
mit ihrer Politik auf dem richtigen Weg!

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Petra Hinz [Essen] [SPD]: Gescheitert und am Ende!)







(A) (C)



(D)(B)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Ich schließe die Aussprache.

    Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
    Drucksache 17/12436 an die in der Tagesordnung aufge-
    führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie einverstan-
    den? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so be-
    schlossen.

    Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss-
    empfehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales auf
    Drucksache 17/12474. Zunächst stimmen wir ab über
    die Buchstaben b und e der Beschlussempfehlung, zu de-
    nen die Fraktion Die Linke namentliche Abstimmung
    verlangt hat.

    Wir kommen zur ersten namentlichen Abstimmung.
    Der Ausschuss für Arbeit und Soziales empfiehlt unter
    Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung die Ableh-
    nung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksa-
    che 17/10991 mit dem Titel „Rente erst ab 67 sofort
    vollständig zurücknehmen“.

    Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die
    Plätze einzunehmen. – Sind die Urnen besetzt? – Das ist
    offenkundig der Fall. Dann eröffne ich die Abstimmung
    zu Buchstabe b der Beschlussempfehlung und bitte, die
    Stimmkarten einzuwerfen.

    Haben alle anwesenden Abgeordneten ihre Stimm-
    karte eingeworfen? – Das ist offenkundig der Fall. Dann
    schließe ich die Abstimmung und bitte, mit der Auszäh-
    lung zu beginnen.

    Nun kommen wir zur zweiten namentlichen Abstim-
    mung.

    Der Ausschuss für Arbeit und Soziales empfiehlt un-
    ter Buchstabe e seiner Beschlussempfehlung wiederum
    die Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf
    Drucksache 17/10994 mit dem Titel „Kindererziehung
    in der Rente besser berücksichtigen“. – Die Urnen sind
    noch besetzt. Dann eröffne ich die Abstimmung und
    bitte, die Stimmkarten einzuwerfen.

    Haben alle anwesenden Abgeordneten ihre Stimm-
    karte zur zweiten namentlichen Abstimmung eingewor-
    fen? – Dann schließe ich die Abstimmung und bitte, mit
    der Auszählung zu beginnen. Die Ergebnisse der Ab-
    stimmungen werden Ihnen später bekannt gegeben.1)

    Ich möchte Sie bitten, sich auf Ihre Plätze zu begeben,
    da wir noch mehrere einfache Abstimmungen durchzu-
    führen haben. Diejenigen, die nicht mehr teilnehmen
    wollen, bitte ich, den Saal zu verlassen, damit ich einen
    Überblick bekomme.

    Wir setzen die Abstimmung über die Beschlussemp-
    fehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales auf
    Drucksache 17/12474 zu sechs weiteren Anträgen der
    Fraktion Die Linke fort.

    Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner
    Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags auf

    Drucksache 17/10990 mit dem Titel „Wiederherstellung
    eines Lebensstandard sichernden und strukturell armuts-
    festen Rentenniveaus“. Wer stimmt für diese Beschluss-
    empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? –
    Die Beschlussempfehlung ist angenommen mit den
    Stimmen der Koalitionsfraktionen und den Stimmen der
    Grünen gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und
    bei Enthaltung der SPD.

    Unter Buchstabe c empfiehlt der Ausschuss die Ab-
    lehnung des Antrags auf Drucksache 17/10992 mit dem
    Titel „Risiko der Erwerbsminderung besser absichern“.
    Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer
    stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschluss-
    empfehlung ist angenommen mit den Stimmen der Ko-
    alitionsfraktionen gegen die Stimmen der Linken und bei
    Enthaltung von SPD und Grünen.

    Weiterhin empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe d
    seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags
    auf Drucksache 17/10993 mit dem Titel „Rentenbeiträge
    für Langzeiterwerbslose wieder einführen“. Wer stimmt
    für diese Beschlussempfehlung? – Gegenstimmen? –
    Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist angenom-
    men mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der
    SPD-Fraktion bei Gegenstimmen der Linken und Ent-
    haltung der Grünen.

    Unter Buchstabe f seiner Beschlussempfehlung emp-
    fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags auf
    Drucksache 17/10995 mit dem Titel „Rente nach Mindest-
    entgeltpunkten entfristen“. Wer stimmt für diese Be-
    schlussempfehlung? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –
    Die Beschlussempfehlung ist angenommen mit den
    Stimmen der Koalitionsfraktionen und der Grünen bei
    Gegenstimmen der Linken und Enthaltung der SPD-
    Fraktion.

    Des Weiteren empfiehlt der Ausschuss unter Buch-
    stabe g seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des
    Antrags auf Drucksache 17/10997 mit dem Titel „Eine
    solidarische Rentenversicherung für alle Erwerbstäti-
    gen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? –
    Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Die Beschlussemp-
    fehlung ist angenommen mit den Stimmen der Koali-
    tionsfraktionen bei Gegenstimmen der Linken und Ent-
    haltung von SPD und Grünen.

    Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe h
    seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags
    auf Drucksache 17/10998 mit dem Titel „Altersarmut
    wirksam bekämpfen – Solidarische Mindestrente einfüh-
    ren“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Ge-
    genstimmen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfeh-
    lung ist angenommen mit den Stimmen aller Fraktionen
    bei Gegenstimmen der Fraktion Die Linke.

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 38 a bis 38 c auf:

    a) Beratung des Antrags der Abgeordneten
    Dorothee Bär, Markus Grübel, Ingrid Fischbach,
    weiterer Abgeordneter und der Fraktion der
    CDU/CSU sowie der Abgeordneten Nicole 1) Ergebnisse Seite 28271 A und 28273 C





    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms


    (A) (C)



    (D)(B)


    Bracht-Bendt, Miriam Gruß, Rainer Brüderle und
    der Fraktion der FDP

    Entgeltgleichheit für Frauen und Männer ver-
    wirklichen – Familienfreundliche Unterneh-
    men als Beitrag zur Gleichstellung der Ge-
    schlechter

    – Drucksache 17/12483 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f)

    Rechtsausschuss
    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Arbeit und Soziales
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung
    Haushaltsausschuss

    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Christel
    Humme, Caren Marks, Willi Brase, weiterer Ab-
    geordneter und der Fraktion der SPD

    Gleichstellung – Fortschritt – Jetzt – Durch
    eine konsistente Gleichstellungspolitik

    – Drucksache 17/12487 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f)

    Rechtsausschuss
    Finanzausschuss
    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Arbeit und Soziales
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung
    Haushaltsausschuss

    c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Renate
    Künast, Ekin Deligöz, Kerstin Andreae, weiterer
    Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/
    DIE GRÜNEN

    Gleichstellung von Frauen und Männern im
    Lebensverlauf durchsetzen

    – Drucksache 17/12497 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f)

    Rechtsausschuss
    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Arbeit und Soziales

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind dafür
    eineinhalb Stunden vorgesehen. Gibt es Widerspruch da-
    gegen? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so beschlos-
    sen.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red-
    nerin das Wort der Bundesministerin Dr. Kristina
    Schröder.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
    lie, Senioren, Frauen und Jugend:

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es
    gibt eine Frage, mit der viele Frauen sich früher oder
    später konfrontiert sehen, sei es im Vorstellungsge-
    spräch, beim Wiedereinstieg oder als gestandene Füh-
    rungskraft. Diese Frage kommt gerne in Kombination

    mit hochgezogenen Augenbrauen daher, und sie lautet:
    Wie machen Sie das eigentlich mit Ihrem Kind?

    Jede berufstätige Mutter, die ich kenne, hat diese
    Frage in ihrem Leben schon einmal gehört und sich da-
    rüber geärgert, zum einen, weil diese Frage Vätern fast
    nie gestellt wird,


    (Rita Pawelski [CDU/CSU]: So ist es!)


    zum anderen aber auch, weil der Subtext dieser Frage
    lautet: Sie sind doch jetzt mit diesem Handicap nicht
    mehr leistungsfähig.

    Die banale Frage „Wie machen Sie das eigentlich mit
    Ihrem Kind?“ sagt deshalb viel über die Gründe von un-
    gleich verteilten Chancen von Frauen und Männern in
    unserer Gesellschaft aus. Wir haben eine Arbeitswelt, in
    der Leistungsfähigkeit mit uneingeschränkter Verfügbar-
    keit gleichgesetzt wird. Das ist einer der wesentlichen
    Gründe dafür, warum Frauen in den Top-Führungsposi-
    tionen immer noch deutlich unterrepräsentiert sind und
    warum Frauen im Durchschnitt 22 Prozent weniger ver-
    dienen als Männer.

    Wir reden also über ein kulturelles Problem.


    (Christel Humme [SPD]: Welche Überraschung!)


    Faire Chancen haben viel zu tun mit der Art, wie Leis-
    tung im Unternehmen definiert wird und wie Arbeit ko-
    ordiniert wird. Sie haben mit der Frage zu tun, ob Prä-
    senz belohnt wird oder ob Effizienz belohnt wird, ob
    Meetings in der Regel vor 17 Uhr stattfinden oder nach
    19 Uhr und ob auch in Führungspositionen Teilzeitarbeit
    möglich ist.

    Faire Chancen haben also viel zu tun mit einer Ar-
    beitskultur des Respekts vor familiärer Verantwortung.
    Das muss unsere Botschaft zum 102. Internationalen
    Frauentag sein, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wie hoch der Preis ist, den Frauen zurzeit für famili-
    äre Fürsorge zahlen, kann man ganz einfach an den Ge-
    haltsstatistiken des Statistischen Bundesamtes ablesen.
    Berufseinsteigerinnen verdienen etwa genauso viel wie
    Berufseinsteiger. Die Lücke beträgt 2 Prozent. Bei den
    25- bis 29-Jährigen beträgt die Lücke dann schon 8 Pro-
    zent, und bei den 35- bis 39-Jährigen liegt sie dann bei
    über 20 Prozent.


    (Christel Humme [SPD]: Welche Überraschung!)


    Diese Zahlen sagen nicht, dass Frauen in den gleichen
    Berufen und Positionen prinzipiell schlechter bezahlt
    werden als Männer. Es handelt sich um Durchschnitts-
    werte für alle berufstätigen Frauen und Männer unab-
    hängig von der Qualifikation, der Berufserfahrung, der
    Position und der Ausbildung.

    Ein erheblicher Teil der Lohnlücke von 22 Prozent er-
    klärt sich dadurch, dass Frauen und Männer unterschied-
    liche Studienfächer und unterschiedliche Ausbildungs-
    berufe wählen: Über 70 Prozent der Studienanfänger in
    den Kultur- und Sprachwissenschaften sind weiblich,





    Bundesministerin Dr. Kristina Schröder


    (A) (C)



    (D)(B)


    während der Frauenanteil in den Ingenieurwissenschaf-
    ten bei 20 Prozent liegt. Das wirkt sich natürlich auch
    auf die Durchschnittsgehälter aus: Ein Ingenieur wird in
    der Regel besser bezahlt als eine Germanistin – eine In-
    genieurin aber auch.

    Was man an den Durchschnittszahlen aber ablesen
    kann, ist eine der wesentlichen Ursachen für schlechtere
    Einkommensperspektiven von Frauen: Dass Frauen im
    Durchschnitt schlechter bezahlt werden, hat vor allen
    Dingen damit zu tun, dass sie Mütter sind oder Mütter
    werden könnten. Ein Entgeltgleichheitsgesetz, wie SPD
    und Grüne es fordern, geht deswegen nach meiner Über-
    zeugung völlig an den Problemen vorbei.


    (Elke Ferner [SPD]: Sie gehen an den Problemen vorbei!)


    Das Problem vieler Frauen ist doch, dass sie, wenn sie
    einmal im Job pausiert haben oder wenn sie Teilzeit ar-
    beiten wollen, gar keine gleichwertigen Aufgaben mehr
    bekommen. Zeit für Familie wird bestraft mit schlechte-
    ren Chancen; das ist die Ungerechtigkeit, und da müssen
    wir an die Ursachen ran.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Christel Humme [SPD]: Was ist mit den Frauen, die benachteiligt werden und keine Kinder haben? Dummes Zeug!)


    Zum einen müssen wir sicherstellen, dass alle Mütter
    und Väter, die arbeiten wollen, gute Betreuung für ihr
    Kind bekommen; denn eines ist völlig klar: Familie und
    Beruf gehen nur dort zusammen, wo es ausreichend
    Kitaplätze gibt. Letzte Woche hat der Landkreistag ganz
    aktuelle Zahlen vorgelegt, die zeigen, dass die meisten
    Landkreise rechtzeitig zum Inkrafttreten des Rechtsan-
    spruchs den Bedarf an Kitaplätzen decken werden. Pro-
    bleme haben diejenigen Großstädte, die das Thema zu
    lange vor sich hergeschoben haben. Aber auch hier wird
    der Bund alles tun, um diesen Städten beim Aufholen zu
    helfen.

    Zum anderen brauchen wir aber auch Veränderungen
    in der Arbeitswelt, die Frauen den Weg nach oben eb-
    nen. Die DAX-30-Unternehmen haben daher, auf meine
    Initiative hin,


    (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh!)


    individuelle Ziele für den Frauenanteil in Führungsposi-
    tionen beschlossen,


    (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie revolutionär! – Zuruf von der SPD: Das ist der Knaller!)


    und zwar für alle Führungspositionen. Wenn diese Ziele
    umgesetzt werden, dann wird das allein in den DAX-30-
    Unternehmen 5 400 Frauen den Weg in Führungspositio-
    nen ebnen.


    (Mechthild Rawert [SPD]: Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär!)


    Die Unternehmen müssen sich daran messen lassen, an
    ihren eigenen Zielen, aber auch an den Zielen anderer
    Unternehmen derselben Branche. Sie müssen diese Ziele
    rechtfertigen: vor der eigenen Belegschaft, vor dem ei-
    genen Betriebsrat, vor einer kritischen Öffentlichkeit.
    Mir sagen viele Personaler, dass genau dieses öffentliche
    Rechtfertigen-Müssen, dieser Druck,


    (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den gab es ja schon vor Ihnen!)


    diese Transparenz die Veränderungen in Gang setzen,
    die dringend notwendig sind.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Neben der Politik und den einzelnen Unternehmen
    stehen aber auch die Tarifpartner in der Verantwortung,
    meine Damen und Herren, für faire Chancen und gleiche
    Einkommen zu sorgen.


    (Mechthild Rawert [SPD]: Wo stehen Sie denn in der Verantwortung?)


    Wichtig ist zum einen, sich bei Tarifverhandlungen nicht
    einseitig am typisch männlichen Lebensmodell mit der
    Vollzeiterwerbsbiografie zu orientieren. Zum anderen
    brauchen wir aber auch dringend eine Neubewertung ty-
    pischer Frauenberufe. Männertypische Berufe werden
    vielfach deshalb besser bezahlt als frauentypische Be-
    rufe, weil besondere Belastungen anders gewichtet wer-
    den. Bei Müllmännern zum Beispiel ist das Heben
    schwerer Lasten ein Kriterium für die Arbeitsplatzbe-
    wertung – das ist auch richtig so –; bei Pflegeberufen,
    die vor allen Dingen von Frauen ausgeübt werden, ist
    das jedoch nicht der Fall, obwohl zur körperlichen Be-
    lastung oft auch noch die psychische Belastung hinzu-
    kommt. Wir brauchen Verfahren für geschlechterge-
    rechte Lohnfindung. Frauen verdienen mehr; das gilt für
    viele frauentypische Berufe.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Gleichberechtigung und faire Chancen für Frauen zu
    fördern, bleibt eine wichtige Aufgabe, meine Damen und
    Herren. Bei allen Meinungsverschiedenheiten über die
    Wahl der Mittel sollten wir gerade im Hinblick auf den
    Internationalen Frauentag nicht vergessen, dass uns auch
    etwas eint: Wir alle streiten für eine Gesellschaft, in der
    Frauen und Männer dieselben Chancen haben.


    (Caren Marks [SPD]: Sie nicht! Sie sagen das nur!)


    Dieser Streit ist kein erstarrtes Frauentagsritual, sondern
    ein produktives Ringen um den besten Weg. Deshalb bin
    ich zuversichtlich, dass unsere Töchter, aber auch unsere
    Söhne davon profitieren werden.


    (Christel Humme [SPD]: So lange kann ich jetzt nicht mehr warten!)


    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)







    (A) (C)



    (D)(B)