Rede:
ID1720716800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 524
    1. die: 27
    2. und: 21
    3. der: 20
    4. in: 14
    5. ist: 12
    6. Wir: 10
    7. nicht: 10
    8. wir: 10
    9. zu: 10
    10. Sie: 10
    11. an: 9
    12. den: 8
    13. das: 7
    14. dieser: 6
    15. Ich: 6
    16. dass: 6
    17. hier: 6
    18. von: 5
    19. Debatte: 5
    20. um: 5
    21. für: 5
    22. sich: 5
    23. wie: 5
    24. mit: 5
    25. diesem: 5
    26. aus: 5
    27. einer: 4
    28. dem: 4
    29. im: 4
    30. über: 4
    31. großen: 3
    32. müssen: 3
    33. was: 3
    34. brauchen: 3
    35. sind: 3
    36. so: 3
    37. noch: 3
    38. Aber: 3
    39. Landwirtschaft: 3
    40. bei: 3
    41. auf: 3
    42. haben: 3
    43. denn: 3
    44. werden: 3
    45. auch: 3
    46. eine: 3
    47. zum: 3
    48. Das: 3
    49. Ihnen: 3
    50. ich: 3
    51. Frau: 2
    52. Kolleginnen: 2
    53. Sektor: 2
    54. allen: 2
    55. Dingen,: 2
    56. mehr: 2
    57. heute: 2
    58. Dr.: 2
    59. Wilhelm: 2
    60. Priesmeier\n: 2
    61. \n: 2
    62. Die: 2
    63. Klimawandel: 2
    64. können.: 2
    65. sie: 2
    66. aber: 2
    67. damit: 2
    68. SPD: 2
    69. glaube,: 2
    70. es: 2
    71. Geld: 2
    72. keine: 2
    73. Er: 2
    74. Grund: 2
    75. nach: 2
    76. werden.: 2
    77. darf: 2
    78. schon: 2
    79. dieserStelle: 2
    80. Tierschutz: 2
    81. wird.: 2
    82. letztendlich: 2
    83. bezahlen: 2
    84. Deshalb: 2
    85. Strategie: 2
    86. doch: 2
    87. Novelle: 2
    88. Schenkelbrand: 2
    89. unter: 2
    90. Ministerin: 2
    91. ist,: 2
    92. –: 2
    93. Niedersachsen: 2
    94. andere: 2
    95. Funktion: 2
    96. Es: 2
    97. Diese: 2
    98. Tierschutzgesetz: 2
    99. Ta-gesordnung: 2
    100. endlich: 2
    101. Verehrte: 1
    102. Präsidentin!: 1
    103. Meine: 1
    104. sehr: 1
    105. verehrten: 1
    106. Da-men: 1
    107. Herren!: 1
    108. Liebe: 1
    109. Kollegen!: 1
    110. Diedeutsche: 1
    111. Land-,: 1
    112. Forst-: 1
    113. Ernährungswirtschaft: 1
    114. stehtvor: 1
    115. Herausforderungen.: 1
    116. gesell-schaftlichen: 1
    117. Anforderungen,: 1
    118. diesen: 1
    119. ge-stellt: 1
    120. werden,: 1
    121. entsprechen.: 1
    122. Vor: 1
    123. einenachhaltige: 1
    124. Produktion,: 1
    125. Schutz: 1
    126. Biodiversitätund: 1
    127. zuletzt: 1
    128. Sicherstellung: 1
    129. viel: 1
    130. Tier-schutz: 1
    131. betrifft,: 1
    132. neue: 1
    133. Lösungsansätze.: 1
    134. Ver-braucherinnen: 1
    135. Verbraucher: 1
    136. durch: 1
    137. Lebensmit-telkrisen: 1
    138. Antibiotikagebrauch: 1
    139. inder: 1
    140. Tierhaltung: 1
    141. zutiefst: 1
    142. verunsichert.: 1
    143. Obwohl: 1
    144. Le-bensmittel: 1
    145. sicher: 1
    146. niesind,\n: 1
    147. misstraut: 1
    148. man: 1
    149. gesamten: 1
    150. Lebensmittelproduktion.\n: 1
    151. nur: 1
    152. verbraucherseitig: 1
    153. Landwirtschaftgefordert.: 1
    154. Auch: 1
    155. Klima-: 1
    156. Klimaschutzpolitik: 1
    157. wirdfür: 1
    158. Herausforderung.\n: 1
    159. Landwirte: 1
    160. langfristige: 1
    161. Anpassungsstrate-gien,: 1
    162. vor: 1
    163. begegnenzu: 1
    164. anpassen,: 1
    165. weil: 1
    166. selbervom: 1
    167. betroffen: 1
    168. sind,: 1
    169. auch,: 1
    170. wirCO2: 1
    171. einsparen: 1
    172. Für: 1
    173. klar:: 1
    174. lassenunsere: 1
    175. landwirtschaftlichen: 1
    176. Unternehmen: 1
    177. Betriebeangesichts: 1
    178. Herausforderungen: 1
    179. Regen: 1
    180. ste-hen.: 1
    181. sinnvoll,: 1
    182. Haushaltsmitteln,dem: 1
    183. des: 1
    184. Steuerzahlers,: 1
    185. för-dern: 1
    186. Prozess: 1
    187. finanziell: 1
    188. unterstützen.\n: 1
    189. Der: 1
    190. Schwarz-Gelb: 1
    191. verantwortete: 1
    192. Haushalt: 1
    193. bietetmit: 1
    194. seinen: 1
    195. 5,26: 1
    196. Milliarden: 1
    197. Euro: 1
    198. besondere: 1
    199. Unter-stützung: 1
    200. Bewältigung: 1
    201. zukünftigen: 1
    202. Heraus-forderungen.\n: 1
    203. Agrarhaushalt: 1
    204. orientiert: 1
    205. demPrinzip: 1
    206. „Weiter: 1
    207. bisher“.: 1
    208. fantasielos: 1
    209. ei-gentlich: 1
    210. ohne: 1
    211. Gestaltungsanspruch: 1
    212. Hinblick: 1
    213. dieZukunft.: 1
    214. mehrere: 1
    215. Ände-rungsanträge: 1
    216. eingebracht,: 1
    217. Debatteabstimmen: 1
    218. daher: 1
    219. Ihre: 1
    220. Zustimmung: 1
    221. bitten.\n: 1
    222. schlagen: 1
    223. ein: 1
    224. Bundesprogramm: 1
    225. „Tierhaltung: 1
    226. undTierschutz“: 1
    227. vor;: 1
    228. gerade: 1
    229. Tierwohlund: 1
    230. zeigt,: 1
    231. wichtig: 1
    232. Weiterentwicklungin: 1
    233. Bereich: 1
    234. landwirtschaftliche: 1
    235. Nutztier-haltung: 1
    236. sein: 1
    237. Leistungen: 1
    238. unserer: 1
    239. Ernährungs-und: 1
    240. beträchtlich.: 1
    241. weltweitwettbewerbsfähig.: 1
    242. Aufgrund: 1
    243. Wettbewerbsfähig-keit: 1
    244. Erneuerung: 1
    245. Ver-besserung: 1
    246. Standards: 1
    247. müssen.: 1
    248. Wenn: 1
    249. sieschon: 1
    250. müssen,: 1
    251. dann: 1
    252. dafürsorgen,: 1
    253. wettbewerbsfähig: 1
    254. bleibt.: 1
    255. Diegesellschaftliche: 1
    256. Akzeptanz: 1
    257. verloren: 1
    258. gehen;denn: 1
    259. ihr: 1
    260. hängt: 1
    261. Einkommen: 1
    262. vieler: 1
    263. Familienbe-triebe: 1
    264. Deutschland.Wir: 1
    265. wollen: 1
    266. gezielt: 1
    267. Weiterentwicklung: 1
    268. Hal-tungssystemen: 1
    269. Wissenschaft: 1
    270. Praxis: 1
    271. un-terstützen.: 1
    272. unterstützen: 1
    273. das,: 1
    274. vonder: 1
    275. Deutschen: 1
    276. Agrarforschungsallianz: 1
    277. vorgeschlagenwurde.: 1
    278. halten: 1
    279. sinnvolle: 1
    280. undhätten: 1
    281. uns: 1
    282. gewünscht,: 1
    283. Haus-haltsposition: 1
    284. niederschlägt.: 1
    285. waren: 1
    286. bereit,Mittel: 1
    287. einzustellen.\n: 1
    288. können: 1
    289. natürlich: 1
    290. Wunder: 1
    291. versprechen.Aber: 1
    292. erreichen: 1
    293. unsere: 1
    294. wesentlichen: 1
    295. Ansätze,: 1
    296. dieauch: 1
    297. unseren: 1
    298. Anträgen: 1
    299. Tragen: 1
    300. kommen,: 1
    301. durchUmschichtung: 1
    302. Prioritätensetzung: 1
    303. Haus-halt.: 1
    304. vernünftig;: 1
    305. Gesamthaushalt: 1
    306. musskonsolidiert: 1
    307. Ihren: 1
    308. Vorla-gen: 1
    309. entscheidend: 1
    310. dargestellt.: 1
    311. Aus: 1
    312. istdie: 1
    313. Opposition: 1
    314. gehalten,: 1
    315. korrigieren: 1
    316. nachzu-bessern.: 1
    317. Streichen: 1
    318. Beispiel: 1
    319. Agrardie-selrückvergütung,: 1
    320. machen: 1
    321. frei: 1
    322. Zu-kunftsinvestitionen!Der: 1
    323. Umgang: 1
    324. wird: 1
    325. gegen-wärtigen: 1
    326. Tierschutzgesetzdeutlich.\n: 1
    327. Statt: 1
    328. betäubungslose: 1
    329. Kastra-tion: 1
    330. verbieten,: 1
    331. kommt: 1
    332. anscheinend: 1
    333. derTierschutz: 1
    334. Gesetzgebungsverfahren: 1
    335. dieRäder.: 1
    336. Aigner,: 1
    337. dürfen: 1
    338. Unterstützung: 1
    339. SPD-Bundestagsfrak-tion: 1
    340. verlassen.\n: 1
    341. unterstützen,: 1
    342. bisherige: 1
    343. Ent-wurf: 1
    344. bleibt,: 1
    345. er: 1
    346. verwässert: 1
    347. Wirsind: 1
    348. bereit,: 1
    349. zeitnahe: 1
    350. Umsetzung: 1
    351. mitzutragen,: 1
    352. aucheventuell: 1
    353. gegen: 1
    354. Andersdenkende: 1
    355. Regierungsko-alition.: 1
    356. mache: 1
    357. dieses: 1
    358. Angebot.: 1
    359. Viel-leicht: 1
    360. kommen: 1
    361. zusammen.Ich: 1
    362. bedauere: 1
    363. zutiefst,: 1
    364. letzten: 1
    365. Wochen: 1
    366. maß-gebliche: 1
    367. Kollegen: 1
    368. schwarz-gelbenKoalition: 1
    369. umgegangen: 1
    370. sind.: 1
    371. Ichfinde,: 1
    372. öffentlich: 1
    373. vorgeführt: 1
    374. worden.: 1
    375. tut: 1
    376. demAmt: 1
    377. gut.\n: 1
    378. Da: 1
    379. jemand: 1
    380. schreit:: 1
    381. solltesich: 1
    382. Acht: 1
    383. nehmen;: 1
    384. Herr: 1
    385. Niedersach-sen: 1
    386. übt: 1
    387. gleichzeitig: 1
    388. aus,: 1
    389. genausowie: 1
    390. Herren,: 1
    391. einem: 1
    392. Verband: 1
    393. maß-geblicher: 1
    394. Stellung: 1
    395. angehören: 1
    396. insofern: 1
    397. vielleicht: 1
    398. ei-gene: 1
    399. Interessen: 1
    400. haben.\n: 1
    401. genau: 1
    402. unterscheiden,: 1
    403. sagen: 1
    404. undwas: 1
    405. dazwischenrufen.: 1
    406. In: 1
    407. welcher: 1
    408. rufen: 1
    409. Siejetzt: 1
    410. dazwischen?: 1
    411. Frage: 1
    412. stelle: 1
    413. Sie.Dass: 1
    414. am: 1
    415. letztenMittwoch: 1
    416. Nacht-und-Nebel-Aktion: 1
    417. genommen: 1
    418. wurde,: 1
    419. erweckt: 1
    420. Anschein,dass: 1
    421. Gesetz: 1
    422. verbessert,: 1
    423. sondern: 1
    424. bestimm-ten: 1
    425. Lobbyinteressen: 1
    426. nachgekommen: 1
    427. soll: 1
    428. unddass: 1
    429. wichtige: 1
    430. Gesetzentwurf: 1
    431. Räder: 1
    432. desniedersächsischen: 1
    433. Wahlkampfes: 1
    434. gerät.: 1
    435. mag: 1
    436. sein,: 1
    437. dassder: 1
    438. Druck: 1
    439. massiv: 1
    440. ist.: 1
    441. An-hörung: 1
    442. erfahren,: 1
    443. inkeiner: 1
    444. Weise: 1
    445. geeignet: 1
    446. Pferde: 1
    447. dauerhaft: 1
    448. erkenn-bar: 1
    449. kennzeichnen.: 1
    450. wissen: 1
    451. alle.: 1
    452. Bei: 1
    453. gehtes: 1
    454. Motto: 1
    455. „Raus: 1
    456. Kartoffeln,: 1
    457. reinin: 1
    458. Kartoffeln“.: 1
    459. offensichtlich: 1
    460. nichttragfähig.\n: 1
    461. begrüße: 1
    462. daher,: 1
    463. Kollege: 1
    464. Goldmann: 1
    465. nun: 1
    466. be-herzt: 1
    467. eingeschritten: 1
    468. dafür: 1
    469. gesorgt: 1
    470. hat,: 1
    471. die\n: 1
    472. nächste: 1
    473. Ausschusssitzung: 1
    474. gesetztwurde.: 1
    475. finde,: 1
    476. zeigt: 1
    477. FDP: 1
    478. einmal: 1
    479. klareKante.\n: 1
    480. Lieber: 1
    481. Michael:: 1
    482. Standhaft: 1
    483. bleiben!: 1
    484. Nicht: 1
    485. umfallen!Aber: 1
    486. Mittwoch.\n: 1
    487. Klarheit: 1
    488. Hause: 1
    489. undkeine: 1
    490. taktischen: 1
    491. Spielchen: 1
    492. mehr.: 1
    493. kann: 1
    494. nuran: 1
    495. alle: 1
    496. appellieren,: 1
    497. dort: 1
    498. vernünftig: 1
    499. verfahren,: 1
    500. sodasswir: 1
    501. vernünftigen: 1
    502. kommen.Ich: 1
    503. glaube: 1
    504. meine: 1
    505. Redezeit: 1
    506. leider: 1
    507. begrenzt,\n: 1
    508. also: 1
    509. überspringe: 1
    510. einige: 1
    511. Punkte: 1
    512. meinem: 1
    513. Manu-skript: 1
    514. –,: 1
    515. Zeit,: 1
    516. strukturkonservativenAgrarpolitik: 1
    517. Ade: 1
    518. sagen.: 1
    519. als: 1
    520. scheuen: 1
    521. denKonflikt: 1
    522. Bauernverband: 1
    523. Lobbyis-ten: 1
    524. nicht.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/207 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 207. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Heidemarie Wieczorek-Zeul . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten des Parlaments der Republik Kasachstan, Herrn Nurlan Nigmatullin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) I.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt (Drucksachen 17/10804, 17/10823) . . . Peer Steinbrück (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.10 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 17/10805, 17/10823) . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25223 A 25223 B 25223 C 25223 D 25229 A 25236 D 25239 D 25244 D 25248 A 25251 C 25253 D 25254 B 25256 B 25257 C 25258 D 25260 A 25261 B 25262 A 25263 A 25264 B 25266 D 25264 C 25264 D 25269 A 25270 B 25271 C 25273 C 25274 C 25275 B 25276 A 25277 C 25278 D 25279 D 25281 A 25282 B 25283 C 25284 D 25285 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . I.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/10813, 17/10823) . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . I.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.13 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher- schutz (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Alexander Süßmair (DIE LINKE) . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 25285 C 25286 B 25286 D 25288 B 25288 C 25289 B 25291 A 25292 B 25293 D 25294 D 25295 D 25297 A 25298 D 25300 A 25301 A 25302 B 25302 C 25303 D 25305 B 25306 D 25307 A 25308 C 25309 A 25310 C 25312 A 25313 A 25313 C 25314 A 25315 C 25317 A 25318 D 25320 B 25321 C 25322 C 25324 B 25324 C 25324 D 25326 B 25327 C 25328 C 25330 B 25330 D 25332 B 25334 D 25336 A 25336 D 25338 B 25339 D 25340 C 25342 A 25344 A 25344 C 25345 D 25347 A 25349 A 25350 B 25353 C 25355 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 III Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) – hier: Einzelplan 23 (Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung) (Tagesord- nungspunkt I.12) Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Holger Krestel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erwin Lotter (FDP). . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Burkhardt Müller-Sönksen (FDP). . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 25355 C 25355 D 25356 B 25356 C 25356 D 25357 A 25357 B 25357 C 25357 D 25358 B 25358 C 25358 D 25359 A 25359 C 25359 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25223 (A) (C) (D)(B) 207. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25355 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) – hier: Einzelplan 23 (Geschäftsbereich des Bun- desministeriums für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung) (Tagesordnungs- punkt I.12) Helga Daub (FDP): Diese Bundesregierung hat ei- nen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bun- desminister Dirk Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird die Europäische Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgeben. Dadurch können Entwicklungsgelder auch auf europäi- scher Ebene effektiver eingesetzt und der Achtung der Menschenrechte weltweit größeres Gewicht verliehen werden. Die Bundesregierung hat mit ihren Vorschlägen zum Einzelplan 23 deutlich gemacht, dass die nicht für die EU benötigten finanziellen Mittel weiterhin den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung verbleiben sollten. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat sich – auch mit den Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen – entschieden, andere Prioritäten zu setzen und die frei gewordenen Mittel dem Bundeshaushalt zuzufüh- ren. Ich respektiere diese zugunsten der Konsolidierung des Bundeshaushaltes getroffene Abwägungsentschei- dung. Zugleich stelle ich jedoch fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch einer kontinuierlichen Steigerung der finanziellen Mittel für die Entwicklungs- zusammenarbeit so nicht mehr gerecht werden kann. Trotzdem stimme ich gegen den Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen. Dieser ist nichts weiter als ein taktisches Spielchen der Opposition und widerspricht der von Bündnis 90/Die Grünen im Haushaltsausschuss vertretenen Position. Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur Entscheidung vorliegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbindet Ge- staltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit Haus- haltskonsolidierung. Die strukturelle Neuverschuldung sinkt. Der für 2014 angestrebte strukturelle Haushalts- ausgleich rückt in greifbare Nähe. Die Regierung Merkel hat seit Amtsantritt Jahr für Jahr den Etat des Bundesministeriums für wirtschaftli- che Zusammenarbeit und Entwicklung angehoben. Rot- Grün hat 2004 noch unter 4 Milliarden Euro für Ent- wicklungszusammenarbeit aufgebracht. Seitdem Angela Merkel und die CDU/CSU die Regierung führen, ging es kontinuierlich aufwärts. 2010 haben wir die 6-Milliar- den-Schwelle überschritten; ein Plus von 50 Prozent ge- genüber Rot-Grün. Jetzt sind es fast 6,4 Milliarden. Das Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 21.11.2012 Dittrich, Heidrun DIE LINKE 21.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 21.11.2012 Dr. Friedrich, Hans- Peter CDU/CSU 21.11.2012 Goldmann, Hans- Michael FDP 21.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 21.11.2012 Groth, Annette DIE LINKE 21.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 21.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 21.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 21.11.2012 Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Merkel (Berlin), Petra SPD 21.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 21.11.2012 Nahles, Andrea SPD 21.11.2012 Nink, Manfred SPD 21.11.2012 Dr. Ott, Hermann E. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 21.11.2012 Rawert, Mechthild SPD 21.11.2012 Dr. Sitte, Petra DIE LINKE 21.11.2012 Dr. Wadephul, Johann David CDU/CSU 21.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 21.11.2012 Anlagen 25356 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) ist eine bemerkenswerte Leistung. Aber: Der jetzt vorlie- gende Entwurf sieht zum ersten Mal einen – wenn auch geringfügigen und haushaltstechnisch begründbaren – Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Entwicklungspolitische Zusammenarbeit hat aber wachsende Aufgaben. Wir werden nicht umhinkommen, in Zukunft mehr für Entwicklungspolitik aufzuwenden. Denn: Immer noch hungern etwa 1 Milliarde Menschen. Klima-, Hunger- und sonstige Katastrophen nehmen zu, und Entwicklungsländer sind besonders betroffen. Zahl- reiche Entwicklungsländer sind fragile Staaten, die Frie- den und Stabilität regional und, wie wir durch Terror- anschläge in der westlichen Welt immer wieder erleben, auch bei uns gefährden – Afghanistan, Pakistan, Somalia, Mali und viele andere. Viele Entwicklungsländer durch- laufen schnellen wirtschaftlichen und sozialen Wandel – Schwellenländer, arabischer Frühling. Sowohl arme Entwicklungsländer wie auch Schwellenländer und ent- wicklungspolitische Organisationen spielen eine immer wichtigere Rolle bei globalen Aufgaben – Klima, Bio- diversität, Welthandel. Die Entwicklung dort betrifft da- her auch uns. Es ist jedoch anzuerkennen, dass alle im Regierungs- entwurf vorgesehenen entwicklungspolitischen Aufga- ben mit dem nun vorliegenden Haushalt erfüllt werden können und keine Aufgabe oder Organisation Kürzun- gen erleben muss. Daher werde ich dem Haushalt 2013 für das BMZ trotz der genannten Bedenken zustimmen und den Ände- rungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen ablehnen. Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU): Hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 habe ich Bedenken. Der vorliegende Ent- wurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rück- gang gegenüber dem Vorjahr vor. Dies lässt sich zwar haushaltstechnisch begründen, weil es inhaltlich um nicht abgerufene Rückflusse aus dem Europäischen Ent- wicklungsfonds, EEF, geht, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleibt. Doch sendet dies in meinen Augen ein falsches Signal vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwicklungspolitik, etwa bei Fortschrit- ten beim Klimaschutz, dem Erhalt der Biodiversität, der Entschärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder der Eindämmung regionaler Konflikte. All das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwick- lungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Jedoch verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsaus- schusses kein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfrak- tionen ist es gelungen, durch Erhöhungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. Anette Hübinger (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vor- liegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbin- det Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigem Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neu- verschuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell ausgeglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel bin ich nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künftigen Gene- rationen gegenüber in der Pflicht. Dennoch habe ich große Bedenken hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen – wenn auch geringfügigen und haushalts- technisch begründbaren – Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Damit gehen die Haushaltspolitiker hinter den Regierungsentwurf zurück und missachten das Vo- tum der entwicklungspolitischen Fachpolitiker der Ko- alitionsfraktionen. Das enttäuscht mich sehr und sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwick- lungspolitik. Die Eindämmung der demografischen Ent- wicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, der Erhalt der Biodiversität, Entschärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder die Eindämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten, all das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, wenn auch nicht insgesamt, so doch in Teilen nachvoll- ziehen. Dennoch werde ich den Antrag in der Gesamt- abwägung und aus Respekt vor der Verantwortung ge- genüber dem Ziel eines ausgeglichenem Haushalts ablehnen. Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): Hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 habe ich Bedenken. Der vorliegende Ent- wurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rück- gang gegenüber dem Vorjahr vor. Haushaltstechnisch wird das damit begründet, dass es inhaltlich um nicht ab- gerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwick- lungsfonds, EEF, geht, von denen nur ein Teil im Einzel- plan 23 verbleibt. Doch sendet dies in meinen Augen ein falsches Signal vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwicklungspolitik, etwa bei Fortschrit- ten beim Klimaschutz, dem Erhalt der Biodiversität, der Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25357 (A) (C) (D)(B) Eindämmung der demografischen Entwicklung, der Ent- schärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder der Eindämmung regionaler Konflikte. All das sind Poli- tikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungs- politik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Jedoch verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsaus- schusses kein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfrak- tionen ist es gelungen, durch Erhöhungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung und die Eindäm- mung der negativen Auswirkungen des Weltbevölke- rungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. Pascal Kober (FDP): Diese Bundesregierung hat in der Entwicklungszusammenarbeit großartige Erfolge er- zielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durch- gesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allge- meine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben sollen. Ich stimme jedoch gegen den Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen, obwohl die dort geforderten Vorschläge ursprünglich Bestandteil der ins Parlament eingebrachten Haushaltsvorlage waren. Diese waren von Bundesminister Niebel sehr gut begründet, und ich halte sie auch weiterhin für richtig. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat jedoch mit Mehrheit entgegen dieser Vorlage entschieden und dabei das übergeordnete Ziel der Haushaltskonsolidierung im Blick gehabt. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweitgrößte Inves- titionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Festzuhalten bleibt zudem, dass diese Bundesregie- rung deutlich mehr Geld für Entwicklungszusammen- arbeit ausgibt, als die rot-grüne Bundesregierung es ge- tan hat. Waren es 2005 nur 3,783 Milliarden Euro, so werden es 2013 rund 6,4 Milliarden Euro sein. Daher muss der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen vor allem als taktisches Manöver gesehen werden, das ich nicht unterstützen kann. Gudrun Kopp (FDP): Diese Bundesregierung hat ei- nen großen Erfolg erzielt: Aufgrund der durchgesetzten, verbindlich geltenden Menschenrechtskriterien wird die EU-Kommission weniger Steuergeld für die allgemeine Budgethilfe ausgeben. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Dieser BMZ-Etat ist mit 67 Prozent investiver Mittel zugleich der zweitgrößte In- vestitionshaushalt der Bundesregierung. So fließen je nach Berechnung bei jedem ausgegebenen Euro bis zu vier Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Diese Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Das ist eine beachtliche Hebelung staatlicher Finanzmit- tel. Der Haushaltsausschuss hat aber anders entschieden. Das Parlament hat sein Haushaltsrecht genutzt und an- dere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Auch wenn es mir schwerfällt, respektiere ich diese Entschei- dung und stelle dabei fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Dennoch stimme ich dem Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen nicht zu, der die zuvor zwischen BMF und BMZ verhandelten Vorschläge aufgreift. Diese Vorschläge bleiben weiter richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Manövern der Opposition. Holger Krestel (FDP): Aufgrund der von Bundes- minister Niebel durchgesetzten strengeren Menschen- rechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen. Die dort geforderten Vorstellungen sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere und unterstütze diese Entscheidung. Paul Lehrieder (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vor- liegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbin- det Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigem Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neu- 25358 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) verschuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell ausgeglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel fühle ich mich – nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künfti- gen Generationen gegenüber – verpflichtet. Dennoch habe ich hinsichtlich des Votums des Haus- haltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 Be- denken. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Dieser lässt sich zwar haushaltstechnisch begrün- den: Kernelement sind nicht abgerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwicklungsfonds, EEF, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleibt. Dadurch gehen die Haushaltspolitiker im Ergebnis hinter den Regie- rungsentwurf zurück. Dieses sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zuneh- menden Aufgaben der Entwicklungspolitik: Eindäm- mung der demografischen Entwicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Entschär- fung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder Ein- dämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten. All das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Absenkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu ma- chen, in Teilen nachvollziehen. Anderseits verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsausschusses kein Projekt der Entwicklungs- zusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfraktionen ist es gelungen, durch Erhö- hungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bil- dung und die Eindämmung der negativen Auswirkungen des Weltbevölkerungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen in der Gesamtabwägung ablehnen. Harald Leibrecht (FDP): Aufgrund der von Bundes- minister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung Dirk Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausge- geben. Diese nicht benötigten EU-Mittel sollten den Menschen in den Partnerländern der deutschen Entwick- lungszusammenarbeit zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben. Dies hat die Bundesregierung durch die gemeinsamen Vorschläge vom Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesministerium für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, zum Bundeshaushalt auch deutlich gemacht. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl Entwicklungsminister Dirk Niebel die dort geforderten Vorschläge gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister in die Beratungen einge- bracht hat. Diese Vorschläge sind weiterhin richtig. Ich beteilige mich jedoch nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Änderungsantrag von Bündnis 90/ Die Grünen widerspricht ihrer eigenen, im Haushalts- ausschuss vertretenen Position. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Mit dieser Entscheidung stelle ich aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch einer kontinuierlichen Steigerung der finanziellen Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit so nicht mehr gerecht werden kann. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist trotzdem ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweitgrößte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel für die Menschen in un- seren Partnerländern. Dr. Erwin Lotter (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgege- ben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen in der Debatte um den Einzelplan 23, obwohl Minister Niebel die dort geforderten Vorschläge selbst, gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister, in die Beratungen eingebracht hat. Sie sind weiterhin richtig, aber auch ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Die Entscheidung des Parlaments ist zu respektieren. Zugleich aber ist festzuhalten, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Insofern schließe ich mich der persönlichen Erklä- rung von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, in vollem Umfang an. Patrick Meinhardt (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, durchgesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU- Kommission weniger Geld für die allgemeine Budget- hilfe ausgegeben. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25359 (A) (C) (D)(B) Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl die dort geforderten Vor- schläge von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, gemein- sam mit dem Bundesfinanzminister in die Beratungen eingebracht wurden. Sie sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Op- position. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere die Entscheidung des Parlaments, stelle aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteck- ten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Burkhardt Müller-Sönksen (FDP): Diese Bundes- regierung hat im Bereich der Außenpolitik einen großar- tigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durchgesetzten strengeren Menschenrechtskrite- rien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesre- gierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU be- nötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Men- schen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich werde heute gegen den von Bündnis 90/Die Grü- nen vorgelegten Änderungsantrag stimmen, obwohl Bundesminister Niebel zu meiner Freude die dort gefor- derten Vorschläge selbst in die Beratungen eingebracht hatte. Die Vorschläge sind weiterhin richtig. Aus meiner Sicht sind jedoch wechselnde Mehrheiten und taktische Spiele mit und durch die Opposition in dieser wichtigen Sachfrage nicht zielführend. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat zum meinem Bedauern eine andere Prioritätensetzung vorgenommen als Bun- desminister Niebel. Ich respektiere diese Entscheidung, auch wenn ich mir mit Blick auf den selbst gesteckten Anspruch Deutschlands eine Bestätigung des erfolgrei- chen Kurses von Bundesminister Niebel im Haushalts- ausschuss gewünscht hätte. Dirk Niebel (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von mir durch- gesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allge- meine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl ich die dort geforderten Vorschläge selbst, gemeinsam mit dem Bundesfinanz- minister, in die Beratungen eingebracht habe. Sie sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere die Entscheidung des Parlaments, stelle aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteck- ten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU): Ich begrüße den in die- ser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vorlie- genden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbindet Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigen Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neuver- schuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell aus- geglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel fühle ich mich – nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künfti- gen Generationen gegenüber – verpflichtet. Dennoch habe ich Bedenken hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzel- plan 23. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Dieser lässt sich zwar haushaltstechnisch begrün- den: Kernelement sind nicht abgerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwicklungsfonds, EEF, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleiben. Dadurch gehen die Haushaltspolitiker im Ergebnis hinter den Regie- rungsentwurf zurück. Dieses sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zuneh- menden Aufgaben der Entwicklungspolitik: Eindäm- mung der demografischen Entwicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Entschär- fung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder Ein- dämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten. All 25360 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Ent- wicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Andererseits verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haus- haltsausschusses kein Projekt der Entwicklungszusam- menarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfraktionen ist es gelungen, durch Erhöhungs- anträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung und die Eindämmung der negativen Auswirkungen des Welt- bevölkerungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. 207. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzleramt Epl 05 Auswärtiges Amt Epl 14 Verteidigung Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung Epl 10 Ernährung, Landwirtschaft,Verbraucherschutz Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet.

    Ich gebe Ihnen das von den Schriftführerinnen und
    Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen
    Abstimmung bekannt: abgegebene Stimmen 561. Mit
    Ja haben gestimmt 251, mit Nein haben gestimmt 305.
    Es gab 5 Enthaltungen. Damit ist der Antrag abgelehnt.

    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 561;
    davon

    ja: 251
    nein: 305
    enthalten: 5

    Ja

    SPD

    Ingrid Arndt-Brauer
    Rainer Arnold
    Heinz-Joachim Barchmann
    Doris Barnett
    Dr. Hans-Peter Bartels
    Klaus Barthel
    Sören Bartol
    Bärbel Bas
    Sabine Bätzing-Lichtenthäler
    Uwe Beckmeyer
    Lothar Binding (Heidelberg)

    Gerd Bollmann
    Klaus Brandner
    Willi Brase
    Edelgard Bulmahn
    Marco Bülow
    Ulla Burchardt
    Petra Crone
    Elvira Drobinski-Weiß
    Sebastian Edathy
    Ingo Egloff
    Siegmund Ehrmann
    Dr. h. c. Gernot Erler
    Petra Ernstberger
    Karin Evers-Meyer
    Elke Ferner
    Gabriele Fograscher
    Dr. Edgar Franke
    Dagmar Freitag
    Sigmar Gabriel
    Michael Gerdes
    Martin Gerster
    Iris Gleicke
    Günter Gloser
    Ulrike Gottschalck
    Angelika Graf (Rosenheim)

    Kerstin Griese
    Gabriele Groneberg
    Michael Groß
    Wolfgang Gunkel

    Hans-Joachim Hacker
    Bettina Hagedorn
    Klaus Hagemann
    Michael Hartmann


    (Wackernheim)

    Hubertus Heil (Peine)

    Wolfgang Hellmich
    Dr. Barbara Hendricks
    Gustav Herzog
    Petra Hinz (Essen)

    Dr. Eva Högl
    Christel Humme
    Josip Juratovic
    Oliver Kaczmarek
    Johannes Kahrs
    Dr. h. c. Susanne Kastner
    Ulrich Kelber
    Lars Klingbeil
    Dr. Bärbel Kofler
    Daniela Kolbe (Leipzig)

    Fritz Rudolf Körper
    Anette Kramme
    Ute Kumpf
    Christine Lambrecht
    Christian Lange (Backnang)

    Dr. Karl Lauterbach
    Steffen-Claudio Lemme
    Burkhard Lischka
    Gabriele Lösekrug-Möller
    Kirsten Lühmann
    Caren Marks
    Katja Mast
    Hilde Mattheis
    Ullrich Meßmer
    Dr. Matthias Miersch
    Franz Müntefering
    Andrea Nahles
    Dietmar Nietan
    Thomas Oppermann
    Holger Ortel
    Heinz Paula
    Johannes Pflug
    Joachim Poß
    Dr. Wilhelm Priesmeier
    Florian Pronold
    Dr. Sascha Raabe
    Stefan Rebmann
    Gerold Reichenbach
    Sönke Rix
    René Röspel
    Dr. Ernst Dieter Rossmann

    Karin Roth (Esslingen)

    Marlene Rupprecht


    (Tuchenbach)

    Annette Sawade
    Anton Schaaf
    Axel Schäfer (Bochum)

    Marianne Schieder


    (Schwandorf)

    Werner Schieder (Weiden)

    Ulla Schmidt (Aachen)

    Carsten Schneider (Erfurt)

    Ottmar Schreiner
    Swen Schulz (Spandau)

    Ewald Schurer
    Frank Schwabe
    Rolf Schwanitz
    Stefan Schwartze
    Rita Schwarzelühr-Sutter
    Dr. Carsten Sieling
    Sonja Steffen
    Dr. Frank-Walter Steinmeier
    Christoph Strässer
    Kerstin Tack
    Dr. h. c. Wolfgang Thierse
    Franz Thönnes
    Wolfgang Tiefensee
    Rüdiger Veit
    Ute Vogt
    Dr. Marlies Volkmer
    Heidemarie Wieczorek-Zeul
    Dr. Dieter Wiefelspütz
    Waltraud Wolff


    (Wolmirstedt)

    Uta Zapf
    Dagmar Ziegler
    Manfred Zöllmer

    DIE LINKE

    Agnes Alpers
    Dr. Dietmar Bartsch
    Herbert Behrens
    Karin Binder
    Matthias W. Birkwald
    Heidrun Bluhm
    Steffen Bockhahn
    Christine Buchholz
    Eva Bulling-Schröter
    Dr. Martina Bunge
    Roland Claus
    Sevim Dağdelen
    Dr. Diether Dehm

    Werner Dreibus
    Dr. Dagmar Enkelmann
    Klaus Ernst
    Wolfgang Gehrcke
    Nicole Gohlke
    Diana Golze
    Dr. Gregor Gysi
    Heike Hänsel
    Dr. Rosemarie Hein
    Inge Höger
    Dr. Barbara Höll
    Andrej Hunko
    Ulla Jelpke
    Dr. Lukrezia Jochimsen
    Katja Kipping
    Harald Koch
    Jan Korte
    Jutta Krellmann
    Caren Lay
    Sabine Leidig
    Ralph Lenkert
    Michael Leutert
    Stefan Liebich
    Ulla Lötzer
    Thomas Lutze
    Ulrich Maurer
    Cornelia Möhring
    Niema Movassat
    Wolfgang Nešković
    Thomas Nord
    Jens Petermann
    Richard Pitterle
    Yvonne Ploetz
    Ingrid Remmers
    Paul Schäfer (Köln)

    Michael Schlecht
    Dr. Ilja Seifert
    Kersten Steinke
    Sabine Stüber
    Alexander Süßmair
    Dr. Kirsten Tackmann
    Frank Tempel
    Dr. Axel Troost
    Alexander Ulrich
    Kathrin Vogler
    Johanna Voß
    Halina Wawzyniak
    Harald Weinberg
    Katrin Werner
    Jörn Wunderlich
    Sabine Zimmermann





    Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt


    (A) (C)



    (D)(B)


    BÜNDNIS 90/
    DIE GRÜNEN

    Volker Beck (Köln)

    Cornelia Behm
    Birgitt Bender
    Agnes Brugger
    Viola von Cramon-Taubadel
    Ekin Deligöz
    Katja Dörner
    Harald Ebner
    Hans-Josef Fell
    Dr. Thomas Gambke
    Kai Gehring
    Katrin Göring-Eckardt
    Britta Haßelmann
    Bettina Herlitzius
    Priska Hinz (Herborn)

    Dr. Anton Hofreiter
    Bärbel Höhn
    Ingrid Hönlinger
    Thilo Hoppe
    Uwe Kekeritz
    Katja Keul
    Memet Kilic
    Sven-Christian Kindler
    Maria Klein-Schmeink
    Ute Koczy
    Tom Koenigs
    Sylvia Kotting-Uhl
    Oliver Krischer
    Stephan Kühn
    Renate Künast
    Markus Kurth
    Undine Kurth (Quedlinburg)

    Monika Lazar
    Dr. Tobias Lindner
    Nicole Maisch
    Jerzy Montag
    Kerstin Müller (Köln)

    Beate Müller-Gemmeke
    Dr. Konstantin von Notz
    Omid Nouripour
    Friedrich Ostendorff
    Dr. Hermann E. Ott
    Lisa Paus
    Brigitte Pothmer
    Tabea Rößner
    Claudia Roth (Augsburg)

    Krista Sager
    Manuel Sarrazin
    Elisabeth Scharfenberg
    Dr. Gerhard Schick
    Dr. Frithjof Schmidt
    Ulrich Schneider
    Dorothea Steiner
    Dr. Wolfgang Strengmann-

    Kuhn
    Hans-Christian Ströbele
    Dr. Harald Terpe
    Markus Tressel
    Jürgen Trittin
    Daniela Wagner
    Beate Walter-Rosenheimer
    Arfst Wagner (Schleswig)

    Wolfgang Wieland
    Dr. Valerie Wilms
    Josef Philip Winkler

    Nein

    CDU/CSU

    Ilse Aigner
    Peter Altmaier
    Peter Aumer
    Dorothee Bär
    Thomas Bareiß
    Norbert Barthle
    Günter Baumann
    Ernst-Reinhard Beck


    (Reutlingen)

    Manfred Behrens (Börde)

    Veronika Bellmann
    Dr. Christoph Bergner
    Peter Beyer
    Steffen Bilger
    Clemens Binninger
    Peter Bleser
    Dr. Maria Böhmer
    Wolfgang Börnsen


    (Bönstrup)

    Norbert Brackmann
    Klaus Brähmig
    Michael Brand
    Dr. Reinhard Brandl
    Helmut Brandt
    Dr. Ralf Brauksiepe
    Dr. Helge Braun
    Heike Brehmer
    Ralph Brinkhaus
    Cajus Caesar
    Gitta Connemann
    Alexander Dobrindt
    Thomas Dörflinger
    Marie-Luise Dött
    Dr. Thomas Feist
    Enak Ferlemann
    Ingrid Fischbach
    Dirk Fischer (Hamburg)


    (Karlsruhe Land)

    Dr. Maria Flachsbarth
    Klaus-Peter Flosbach
    Herbert Frankenhauser
    Dr. Hans-Peter Friedrich


    (Hof)

    Michael Frieser
    Erich G. Fritz
    Dr. Michael Fuchs
    Hans-Joachim Fuchtel
    Alexander Funk
    Ingo Gädechens
    Dr. Peter Gauweiler
    Dr. Thomas Gebhart
    Norbert Geis
    Alois Gerig
    Eberhard Gienger
    Peter Götz
    Dr. Wolfgang Götzer
    Reinhard Grindel
    Hermann Gröhe
    Michael Grosse-Brömer
    Markus Grübel
    Manfred Grund
    Monika Grütters
    Olav Gutting
    Florian Hahn

    Dr. Stephan Harbarth
    Jürgen Hardt
    Gerda Hasselfeldt
    Dr. Matthias Heider
    Helmut Heiderich
    Mechthild Heil
    Michael Hennrich
    Ansgar Heveling
    Christian Hirte
    Robert Hochbaum
    Karl Holmeier
    Franz-Josef Holzenkamp
    Joachim Hörster
    Anette Hübinger
    Hubert Hüppe
    Thomas Jarzombek
    Dieter Jasper
    Dr. Franz Josef Jung
    Andreas Jung (Konstanz)

    Dr. Egon Jüttner
    Bartholomäus Kalb
    Hans-Werner Kammer
    Steffen Kampeter
    Alois Karl
    Bernhard Kaster

    (Villingen Schwenningen)

    Volker Kauder
    Dr. Stefan Kaufmann
    Roderich Kiesewetter
    Eckart von Klaeden
    Ewa Klamt
    Volkmar Klein
    Axel Knoerig
    Jens Koeppen
    Manfred Kolbe
    Dr. Rolf Koschorrek
    Hartmut Koschyk
    Thomas Kossendey
    Michael Kretschmer
    Gunther Krichbaum
    Dr. Günter Krings
    Rüdiger Kruse
    Bettina Kudla
    Dr. Hermann Kues
    Günter Lach
    Dr. Karl A. Lamers


    (Heidelberg)

    Andreas G. Lämmel
    Dr. Norbert Lammert
    Katharina Landgraf
    Ulrich Lange
    Dr. Max Lehmer
    Paul Lehrieder
    Dr. Ursula von der Leyen
    Ingbert Liebing
    Matthias Lietz
    Dr. Carsten Linnemann
    Patricia Lips
    Dr. Jan-Marco Luczak
    Daniela Ludwig
    Dr. Michael Luther
    Karin Maag
    Hans-Georg von der Marwitz
    Andreas Mattfeldt
    Stephan Mayer (Altötting)

    Dr. Michael Meister
    Dr. Angela Merkel

    Maria Michalk
    Dr. h. c. Hans Michelbach
    Dr. Mathias Middelberg
    Philipp Mißfelder
    Dietrich Monstadt
    Marlene Mortler
    Dr. Gerd Müller
    Stefan Müller (Erlangen)

    Dr. Philipp Murmann
    Bernd Neumann (Bremen)

    Michaela Noll
    Dr. Georg Nüßlein
    Franz Obermeier
    Eduard Oswald
    Henning Otte
    Dr. Michael Paul
    Rita Pawelski
    Ulrich Petzold
    Dr. Joachim Pfeiffer
    Sibylle Pfeiffer
    Beatrix Philipp
    Ronald Pofalla
    Christoph Poland
    Ruprecht Polenz
    Eckhard Pols
    Thomas Rachel
    Dr. Peter Ramsauer
    Eckhardt Rehberg
    Katherina Reiche (Potsdam)

    Lothar Riebsamen
    Josef Rief
    Klaus Riegert
    Dr. Heinz Riesenhuber
    Johannes Röring
    Dr. Norbert Röttgen
    Erwin Rüddel
    Albert Rupprecht (Weiden)

    Anita Schäfer (Saalstadt)

    Dr. Wolfgang Schäuble
    Dr. Annette Schavan
    Dr. Andreas Scheuer
    Karl Schiewerling
    Norbert Schindler
    Tankred Schipanski
    Georg Schirmbeck
    Christian Schmidt (Fürth)

    Patrick Schnieder
    Dr. Andreas Schockenhoff
    Nadine Schön (St. Wendel)

    Dr. Kristina Schröder


    (Wiesbaden)

    Dr. Ole Schröder
    Bernhard Schulte-Drüggelte
    Uwe Schummer

    (Weil am Rhein)

    Detlef Seif
    Johannes Selle
    Reinhold Sendker
    Dr. Patrick Sensburg
    Bernd Siebert
    Thomas Silberhorn
    Johannes Singhammer
    Jens Spahn
    Carola Stauche
    Erika Steinbach
    Christian Freiherr von Stetten
    Dieter Stier





    Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt


    (A) (C)



    (D)(B)


    Gero Storjohann
    Stephan Stracke
    Max Straubinger
    Karin Strenz
    Thomas Strobl (Heilbronn)

    Lena Strothmann
    Michael Stübgen
    Dr. Peter Tauber
    Antje Tillmann
    Dr. Hans-Peter Uhl
    Arnold Vaatz
    Volkmar Vogel (Kleinsaara)

    Stefanie Vogelsang
    Andrea Astrid Voßhoff
    Marco Wanderwitz
    Kai Wegner
    Marcus Weinberg (Hamburg)

    Peter Weiß (Emmendingen)

    Karl-Georg Wellmann
    Peter Wichtel
    Annette Widmann-Mauz
    Klaus-Peter Willsch
    Elisabeth Winkelmeier-

    Becker
    Dr. Matthias Zimmer
    Wolfgang Zöller
    Willi Zylajew

    FDP

    Jens Ackermann
    Christian Ahrendt

    Christine Aschenberg-
    Dugnus

    Daniel Bahr (Münster)

    Florian Bernschneider
    Sebastian Blumenthal
    Claudia Bögel
    Nicole Bracht-Bendt
    Klaus Breil
    Rainer Brüderle
    Angelika Brunkhorst
    Ernst Burgbacher
    Marco Buschmann
    Sylvia Canel
    Helga Daub
    Reiner Deutschmann
    Bijan Djir-Sarai
    Patrick Döring
    Mechthild Dyckmans
    Hans-Werner Ehrenberg
    Rainer Erdel
    Jörg van Essen
    Ulrike Flach
    Otto Fricke
    Dr. Edmund Peter Geisen
    Dr. Wolfgang Gerhardt
    Hans-Michael Goldmann
    Heinz Golombeck
    Miriam Gruß
    Joachim Günther (Plauen)

    Dr. Christel Happach-Kasan
    Heinz-Peter Haustein
    Manuel Höferlin
    Birgit Homburger

    Michael Kauch
    Dr. Lutz Knopek
    Pascal Kober
    Dr. Heinrich L. Kolb
    Gudrun Kopp
    Dr. h. c. Jürgen Koppelin
    Sebastian Körber
    Holger Krestel
    Patrick Kurth (Kyffhäuser)

    Heinz Lanfermann
    Sibylle Laurischk
    Harald Leibrecht
    Lars Lindemann
    Dr. Martin Lindner (Berlin)

    Michael Link (Heilbronn)

    Dr. Erwin Lotter
    Horst Meierhofer
    Patrick Meinhardt
    Gabriele Molitor
    Jan Mücke
    Petra Müller (Aachen)

    Burkhardt Müller-Sönksen
    Dr. Martin Neumann


    (Lausitz)

    Dirk Niebel
    Hans-Joachim Otto


    (Frankfurt)

    Cornelia Pieper
    Gisela Piltz
    Jörg von Polheim
    Dr. Birgit Reinemund
    Dr. Peter Röhlinger
    Dr. Stefan Ruppert

    Björn Sänger
    Christoph Schnurr
    Jimmy Schulz
    Marina Schuster
    Dr. Erik Schweickert
    Werner Simmling
    Judith Skudelny
    Dr. Hermann Otto Solms
    Dr. Max Stadler
    Torsten Staffeldt
    Dr. Rainer Stinner
    Stephan Thomae
    Manfred Todtenhausen
    Dr. Florian Toncar
    Serkan Tören
    Johannes Vogel


    (Lüdenscheid)

    Dr. Daniel Volk
    Dr. Guido Westerwelle
    Dr. Claudia Winterstein
    Dr. Volker Wissing
    Hartfrid Wolff (Rems-Murr)


    Enthalten

    CDU/CSU

    Frank Heinrich
    Jürgen Klimke
    Dr. Christian Ruck
    Sabine Weiss (Wesel I)

    Dagmar G. Wöhrl


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Einzel-
    plan 23 in der Ausschussfassung. Wer stimmt dafür? –
    Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist der
    Einzelplan bei Zustimmung durch die Koalitionsfraktio-
    nen angenommen. Die Oppositionsfraktionen haben da-
    gegen gestimmt.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt I.13 auf:

    Einzelplan 10
    Bundesministerium für Ernährung, Landwirt-
    schaft und Verbraucherschutz

    – Drucksachen 17/10823, 17/10824 –

    Berichterstattung:
    Abgeordnete Georg Schirmbeck
    Rolf Schwanitz
    Heinz-Peter Haustein
    Roland Claus
    Katja Dörner

    Zum Einzelplan 10 liegen vier Änderungsanträge der
    Fraktion der SPD sowie ein Änderungsantrag der Frak-
    tion Die Linke vor.

    Verabredet ist, neunzig Minuten zu debattieren. –
    Dazu sehe und höre ich keinen Widerspruch. Dann ist
    das so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort für die
    SPD-Fraktion dem Kollegen Dr. Wilhelm Priesmeier.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Dr. Wilhelm Priesmeier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Da-

men und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die
deutsche Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft steht
vor großen Herausforderungen. Wir müssen den gesell-
schaftlichen Anforderungen, die an diesen Sektor ge-
stellt werden, entsprechen. Vor allen Dingen, was eine
nachhaltige Produktion, den Schutz der Biodiversität
und nicht zuletzt die Sicherstellung von viel mehr Tier-
schutz betrifft, brauchen wir neue Lösungsansätze. Ver-
braucherinnen und Verbraucher sind durch Lebensmit-
telkrisen und die Debatte um den Antibiotikagebrauch in
der Tierhaltung zutiefst verunsichert. Obwohl die Le-
bensmittel heute an und für sich so sicher wie noch nie
sind,


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Dank dieser Regierung!)


misstraut man der gesamten Lebensmittelproduktion.


(Beifall bei der SPD und der FDP)


Aber nicht nur verbraucherseitig ist die Landwirtschaft
gefordert. Auch die Klima- und Klimaschutzpolitik wird
für die Landwirtschaft zu einer großen Herausforderung.





Dr. Wilhelm Priesmeier


(A) (C)



(D)(B)


Die Landwirte brauchen langfristige Anpassungsstrate-
gien, vor allen Dingen, um dem Klimawandel begegnen
zu können. Sie müssen sich anpassen, weil sie selber
vom Klimawandel betroffen sind, aber auch, damit wir
CO2 einsparen können. Für die SPD ist klar: Wir lassen
unsere landwirtschaftlichen Unternehmen und Betriebe
angesichts dieser Herausforderungen nicht im Regen ste-
hen. Ich glaube, es ist sinnvoll, mit Haushaltsmitteln,
dem Geld des Steuerzahlers, die Landwirtschaft zu för-
dern und bei diesem Prozess finanziell zu unterstützen.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Der von Schwarz-Gelb verantwortete Haushalt bietet
mit seinen 5,26 Milliarden Euro keine besondere Unter-
stützung bei der Bewältigung der zukünftigen Heraus-
forderungen.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Was?)


Ich glaube, dieser Agrarhaushalt orientiert sich an dem
Prinzip „Weiter so wie bisher“. Er ist fantasielos und ei-
gentlich ohne Gestaltungsanspruch im Hinblick auf die
Zukunft. Wir haben aus diesem Grund mehrere Ände-
rungsanträge eingebracht, über die wir nach der Debatte
abstimmen werden. Ich darf Sie daher schon an dieser
Stelle um Ihre Zustimmung bitten.


(Beifall bei der SPD)


Wir schlagen ein Bundesprogramm „Tierhaltung und
Tierschutz“ vor; denn gerade die Debatte um Tierwohl
und Tierschutz zeigt, wie wichtig die Weiterentwicklung
in diesem Bereich für die landwirtschaftliche Nutztier-
haltung sein wird. Die Leistungen unserer Ernährungs-
und Landwirtschaft sind beträchtlich. Wir sind weltweit
wettbewerbsfähig. Aufgrund dieser Wettbewerbsfähig-
keit werden wir letztendlich die Erneuerung und die Ver-
besserung von Standards bezahlen müssen. Wenn wir sie
schon bezahlen müssen, dann müssen wir auch dafür
sorgen, dass dieser Sektor wettbewerbsfähig bleibt. Die
gesellschaftliche Akzeptanz darf nicht verloren gehen;
denn an ihr hängt das Einkommen vieler Familienbe-
triebe in Deutschland.

Wir wollen gezielt die Weiterentwicklung von Hal-
tungssystemen in der Wissenschaft und in der Praxis un-
terstützen. Deshalb unterstützen wir auch das, was von
der Deutschen Agrarforschungsallianz vorgeschlagen
wurde. Wir halten das für eine sinnvolle Strategie und
hätten uns gewünscht, dass sich das auch in einer Haus-
haltsposition niederschlägt. Aber Sie waren nicht bereit,
Mittel einzustellen.


(Beifall bei der SPD)


Wir können natürlich keine Wunder versprechen.
Aber wir erreichen unsere wesentlichen Ansätze, die
auch in unseren Anträgen zum Tragen kommen, durch
Umschichtung und Prioritätensetzung in diesem Haus-
halt. Das ist vernünftig; denn der Gesamthaushalt muss
konsolidiert werden. Sie haben das aber in Ihren Vorla-
gen nicht entscheidend dargestellt. Aus diesem Grund ist
die Opposition gehalten, hier zu korrigieren und nachzu-
bessern. Streichen Sie doch zum Beispiel die Agrardie-

selrückvergütung, und machen Sie Geld frei für Zu-
kunftsinvestitionen!

Der Umgang mit dem Tierschutz wird an der gegen-
wärtigen Debatte über die Novelle zum Tierschutzgesetz
deutlich.


(Beifall bei der SPD – Heinz Paula [SPD]: Peinlich!)


Statt den Schenkelbrand und die betäubungslose Kastra-
tion zu verbieten, kommt bei Ihnen anscheinend der
Tierschutz schon im Gesetzgebungsverfahren unter die
Räder. Frau Ministerin Aigner, Sie dürfen sich an dieser
Stelle auf die Unterstützung der SPD-Bundestagsfrak-
tion verlassen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir werden Sie unterstützen, damit der bisherige Ent-
wurf so bleibt, wie er ist, und nicht verwässert wird. Wir
sind bereit, eine zeitnahe Umsetzung mitzutragen, auch
eventuell gegen Andersdenkende in der Regierungsko-
alition. Ich mache Ihnen heute dieses Angebot. Viel-
leicht kommen wir zusammen.

Ich bedauere zutiefst, wie in den letzten Wochen maß-
gebliche Kolleginnen und Kollegen der schwarz-gelben
Koalition mit der Ministerin umgegangen sind. Ich
finde, sie ist öffentlich vorgeführt worden. Das tut dem
Amt nicht gut.


(Franz-Josef Holzenkamp [CDU/CSU]: Deine Unterstützung hat sie nötig!)


– Da hier jemand aus Niedersachsen schreit: Er sollte
sich in Acht nehmen; denn dieser Herr aus Niedersach-
sen übt gleichzeitig eine andere Funktion aus, genauso
wie andere Herren, die einem großen Verband in maß-
geblicher Stellung angehören und insofern vielleicht ei-
gene Interessen haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist genau zu unterscheiden, was Sie hier sagen und
was Sie dazwischenrufen. In welcher Funktion rufen Sie
jetzt dazwischen? Diese Frage stelle ich hier an Sie.

Dass die Debatte über das Tierschutzgesetz am letzten
Mittwoch in einer Nacht-und-Nebel-Aktion von der Ta-
gesordnung genommen wurde, erweckt den Anschein,
dass das Gesetz nicht verbessert, sondern dass bestimm-
ten Lobbyinteressen nachgekommen werden soll und
dass dieser wichtige Gesetzentwurf unter die Räder des
niedersächsischen Wahlkampfes gerät. Es mag sein, dass
der Druck aus Niedersachsen massiv ist. Aber in der An-
hörung haben wir erfahren, dass der Schenkelbrand in
keiner Weise geeignet ist, um Pferde dauerhaft erkenn-
bar zu kennzeichnen. Das wissen wir alle. Bei Ihnen geht
es mehr nach dem Motto „Raus aus den Kartoffeln, rein
in die Kartoffeln“. Diese Strategie ist offensichtlich nicht
tragfähig.


(Beifall bei der SPD)


Ich begrüße daher, dass der Kollege Goldmann nun be-
herzt eingeschritten ist und dafür gesorgt hat, dass die





Dr. Wilhelm Priesmeier


(A) (C)



(D)(B)


Debatte über das Tierschutzgesetz doch noch auf die Ta-
gesordnung für die nächste Ausschusssitzung gesetzt
wurde. Ich finde, hier zeigt die FDP endlich einmal klare
Kante.


(Zuruf von der CDU/CSU: Zum Thema!)


Lieber Michael: Standhaft bleiben! Nicht umfallen!
Aber noch ist nicht Mittwoch.


(Beifall bei der SPD)


Wir brauchen endlich Klarheit hier im Hause und
keine taktischen Spielchen mehr. Deshalb kann ich nur
an alle appellieren, dort vernünftig zu verfahren, sodass
wir letztendlich zu einer vernünftigen Novelle kommen.
Ich glaube – meine Redezeit ist leider begrenzt,


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Unser aller Zeit ist begrenzt!)


also überspringe ich einige Punkte in meinem Manu-
skript –, es ist an der Zeit, der strukturkonservativen
Agrarpolitik Ade zu sagen. Wir als SPD scheuen den
Konflikt mit dem Bauernverband und mit den Lobbyis-
ten nicht.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Kollege.