Rede:
ID1720711400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 481
    1. und: 21
    2. die: 21
    3. der: 21
    4. wir: 16
    5. ist: 14
    6. in: 10
    7. das: 8
    8. zu: 7
    9. nicht: 7
    10. für: 7
    11. im: 7
    12. uns: 7
    13. ein: 6
    14. Das: 6
    15. von: 6
    16. eine: 6
    17. –: 6
    18. den: 6
    19. Sie: 6
    20. aber: 6
    21. ich: 5
    22. Haushalt: 5
    23. sind: 5
    24. auch: 4
    25. mit: 4
    26. immer: 4
    27. Ich: 4
    28. dass: 4
    29. sich: 4
    30. bin: 3
    31. vor: 3
    32. Jahren: 3
    33. Milliarden: 3
    34. Jetzt: 3
    35. bei: 3
    36. 17: 3
    37. Aber: 3
    38. auf: 3
    39. als: 3
    40. Bundeswehr: 3
    41. nur: 3
    42. sondern: 3
    43. an: 3
    44. es: 3
    45. diesem: 3
    46. gut: 3
    47. denn: 3
    48. Es: 3
    49. vertiefte: 3
    50. Frau: 2
    51. Auch: 2
    52. Thema: 2
    53. 80: 2
    54. Euro: 2
    55. noch: 2
    56. dieser: 2
    57. habe: 2
    58. 2009: 2
    59. gewählt: 2
    60. war: 2
    61. einem: 2
    62. einmal: 2
    63. hat: 2
    64. SPD: 2
    65. Bundesregierung: 2
    66. dann: 2
    67. oder: 2
    68. um: 2
    69. kann: 2
    70. sagen:: 2
    71. viel: 2
    72. „Breite: 2
    73. haben: 2
    74. kritisch: 2
    75. wurde: 2
    76. würde,: 2
    77. \n: 2
    78. damit: 2
    79. Tiefe: 2
    80. können.: 2
    81. indem: 2
    82. über: 2
    83. brauchen: 2
    84. diese: 2
    85. Wir: 2
    86. eigentlich: 2
    87. Kooperation: 2
    88. Was: 2
    89. sie: 2
    90. braucht,: 2
    91. Bedrohungslage: 2
    92. wie: 2
    93. Fall: 2
    94. Partner: 2
    95. ist,: 2
    96. Ihre: 2
    97. Fähigkeit: 2
    98. unter: 2
    99. können: 2
    100. heute: 2
    101. Präsidentin!: 1
    102. Verehrte: 1
    103. Kolleginnen: 1
    104. Kolle-gen!: 1
    105. junger: 1
    106. Abgeordneter,: 1
    107. weilFrau: 1
    108. Kollegin: 1
    109. Brugger: 1
    110. Generationengerech-tigkeit: 1
    111. angesprochen: 1
    112. hat,: 1
    113. möchte: 1
    114. etwas: 1
    115. dazusagen.Als: 1
    116. drei: 1
    117. erste: 1
    118. Haushaltsdebatte: 1
    119. mit-gemacht: 1
    120. habe,: 1
    121. lag: 1
    122. letzte: 1
    123. Großen: 1
    124. Koali-tion: 1
    125. Neuverschuldung: 1
    126. vor.\n: 1
    127. Euro,: 1
    128. schwarzenNull: 1
    129. Sichtweite.: 1
    130. MilliardenEuro: 1
    131. viel,: 1
    132. Brugger.: 1
    133. Schritt: 1
    134. Mil-liarden: 1
    135. schon: 1
    136. Riesenleis-tung: 1
    137. christlich-liberalen: 1
    138. Koalition.\n: 1
    139. bewusst: 1
    140. gesagt:: 1
    141. Große: 1
    142. Koalition.: 1
    143. Nichtsdes-totrotz:: 1
    144. worden.: 1
    145. keine: 1
    146. ein-fache: 1
    147. Zeit,: 1
    148. so: 1
    149. zustimmen: 1
    150. müssen.\n: 1
    151. gebe: 1
    152. zu:: 1
    153. Die: 1
    154. CDU/CSU: 1
    155. dabei,: 1
    156. angesichtsder: 1
    157. schweren: 1
    158. Situation.: 1
    159. rede: 1
    160. jetzt: 1
    161. jungerAbgeordneter,: 1
    162. wurde.: 1
    163. Uns: 1
    164. dieserSchritt: 1
    165. gelungen,: 1
    166. ohne: 1
    167. irgendetwas: 1
    168. kaputtge-spart: 1
    169. haben.Nehmen: 1
    170. Verteidigungshaushalt.: 1
    171. Wirhaben: 1
    172. letzten: 1
    173. verkleinertund: 1
    174. frei: 1
    175. werdenden: 1
    176. Ressourcen: 1
    177. genutzt,um: 1
    178. sparen,: 1
    179. dafür,: 1
    180. Truppe: 1
    181. strukturellbesser: 1
    182. aufzustellen: 1
    183. Dienst: 1
    184. Soldaten: 1
    185. at-traktiver: 1
    186. machen.Zum: 1
    187. Attraktivitätsmaßnahmen: 1
    188. HerrArnold: 1
    189. dankenswerterweise: 1
    190. Oktobereine: 1
    191. schriftliche: 1
    192. Anfrage: 1
    193. ge-stellt.: 1
    194. BMVg: 1
    195. 20: 1
    196. Seiten: 1
    197. ausführlich: 1
    198. ge-antwortet: 1
    199. insgesamt: 1
    200. 46: 1
    201. Einzelmaßnahmen: 1
    202. aufge-führt,: 1
    203. bereits: 1
    204. umgesetzt: 1
    205. kurz: 1
    206. derUmsetzung: 1
    207. stehen.: 1
    208. Da: 1
    209. geht: 1
    210. soziale: 1
    211. Maßnahmen,materielle: 1
    212. Verbesserungen,: 1
    213. Verbesserungen: 1
    214. Aus-und: 1
    215. Fortbildung,: 1
    216. Öffentlichkeitsarbeit: 1
    217. Nachwuchs-werbung.: 1
    218. Man: 1
    219. In: 1
    220. Bereich: 1
    221. passiertwirklich: 1
    222. Sinne: 1
    223. unserer: 1
    224. Soldatinnen: 1
    225. Solda-ten,: 1
    226. so.\n: 1
    227. Bei: 1
    228. Strukturen: 1
    229. Leitmotiv: 1
    230. vorTiefe“.: 1
    231. Herr: 1
    232. Lindner,: 1
    233. vorhin: 1
    234. hin-terfragt,: 1
    235. Vergan-genheit: 1
    236. wieder: 1
    237. betrachtet,: 1
    238. freilich: 1
    239. ohnedass: 1
    240. benannt: 1
    241. welcher: 1
    242. Stelle: 1
    243. Fähig-keiten: 1
    244. einsparen: 1
    245. sollen,\n: 1
    246. Dr.: 1
    247. Reinhard: 1
    248. Brandl\n: 1
    249. anderen: 1
    250. Stellen: 1
    251. Stichwort: 1
    252. –mehr: 1
    253. spezialisieren: 1
    254. stimme: 1
    255. Herrn: 1
    256. Arnold: 1
    257. Punkt: 1
    258. zu,: 1
    259. Fähigkeit,: 1
    260. an-bieten: 1
    261. Raketenabwehr: 1
    262. ist.: 1
    263. Fähig-keit,: 1
    264. fast: 1
    265. Deutschland: 1
    266. verfügt.: 1
    267. Nur: 1
    268. Nie-derlande: 1
    269. außerhalb: 1
    270. Europa: 1
    271. USA: 1
    272. habenebenfalls: 1
    273. solche: 1
    274. Fähigkeiten.Wir: 1
    275. vergangenen: 1
    276. wiederüber: 1
    277. Frage: 1
    278. debattiert,: 1
    279. warum: 1
    280. überhaupt: 1
    281. Ra-ketenabwehrsystem: 1
    282. wer: 1
    283. angrei-fen: 1
    284. solle.: 1
    285. gesagt,: 1
    286. sei: 1
    287. teuer.: 1
    288. Damalsgab: 1
    289. kein: 1
    290. Einsatzszenario.: 1
    291. solches: 1
    292. Szena-rio: 1
    293. da,: 1
    294. Fähigkeit.: 1
    295. brauchensie: 1
    296. selbst,: 1
    297. einen: 1
    298. unsererPartner: 1
    299. Bündnis.: 1
    300. bestünde: 1
    301. doch: 1
    302. einegute: 1
    303. Chance,: 1
    304. Bündnis: 1
    305. praktisch: 1
    306. le-ben.: 1
    307. passiert: 1
    308. plötzlich: 1
    309. uns?: 1
    310. Diejenigen,: 1
    311. dievorher: 1
    312. mehr: 1
    313. weitere: 1
    314. Vertie-fung: 1
    315. europäischen: 1
    316. Sicherheitspolitik: 1
    317. gefordert: 1
    318. ha-ben,: 1
    319. eiern: 1
    320. herum: 1
    321. fragen:: 1
    322. Ist: 1
    323. Türkei: 1
    324. aus: 1
    325. deutscherPerspektive: 1
    326. genügend: 1
    327. bedroht,: 1
    328. sodass: 1
    329. Patriot-Ra-keten: 1
    330. wirklich: 1
    331. nicht?Eine: 1
    332. man: 1
    333. natürlich: 1
    334. je: 1
    335. nach: 1
    336. Per-spektive: 1
    337. unterschiedlich: 1
    338. einschätzen.: 1
    339. weißkeiner: 1
    340. genau,: 1
    341. solcher: 1
    342. Konflikt: 1
    343. weiterentwi-ckeln: 1
    344. wird.\n: 1
    345. entscheidend: 1
    346. gar: 1
    347. einmal,wie: 1
    348. einschätzen,: 1
    349. ent-scheidend: 1
    350. allem,: 1
    351. Bündnispartner: 1
    352. dassieht,: 1
    353. bedroht: 1
    354. fühlt: 1
    355. deswegen: 1
    356. Hilfebittet.\n: 1
    357. mag: 1
    358. sein,: 1
    359. Opposition: 1
    360. recht-zeitig: 1
    361. vollständig: 1
    362. informiert: 1
    363. fühlen,: 1
    364. eineinnenpolitische: 1
    365. Frage.: 1
    366. außenpolitische: 1
    367. Signal,: 1
    368. dasSie: 1
    369. senden,: 1
    370. zuerst: 1
    371. Nein: 1
    372. dann„vielleicht“: 1
    373. sagen,: 1
    374. Hinblick: 1
    375. Ko-operation: 1
    376. fatal.: 1
    377. soll: 1
    378. den-ken,: 1
    379. öffentliche: 1
    380. Debatte,: 1
    381. Wochen-ende: 1
    382. geführt: 1
    383. worden: 1
    384. verfolgt?: 1
    385. Wenn: 1
    386. derOpposition: 1
    387. eigenen: 1
    388. Forderungen: 1
    389. ernst: 1
    390. nähmen,dann: 1
    391. müssten: 1
    392. solchen: 1
    393. Ja,: 1
    394. wirstellen: 1
    395. zur: 1
    396. Verfügung,: 1
    397. be-stimmten: 1
    398. Bedingungen.: 1
    399. zuerstNein: 1
    400. „vielleicht“: 1
    401. sagen.\n: 1
    402. europäische: 1
    403. Koopera-tion,: 1
    404. dafür: 1
    405. langer: 1
    406. Weg: 1
    407. Vertrauensbildungnotwendig.: 1
    408. schaffen: 1
    409. nur,: 1
    410. wenn: 1
    411. sol-chen: 1
    412. Situationen: 1
    413. vertrauenswürdig: 1
    414. erweisen: 1
    415. undnicht: 1
    416. unserem: 1
    417. jeweiligen: 1
    418. bzw.: 1
    419. demjenigen,: 1
    420. derdie: 1
    421. Hintergedanken: 1
    422. unterstellen: 1
    423. undihn: 1
    424. öffentlich: 1
    425. brüskieren.Nichtsdestotrotz: 1
    426. Jahr: 1
    427. 2012,: 1
    428. dieReform: 1
    429. Bundes-wehr: 1
    430. Jetztzeit: 1
    431. gedacht.: 1
    432. müssen: 1
    433. feststel-len,: 1
    434. allen: 1
    435. Bereichen: 1
    436. Ko-operation,: 1
    437. wünschen,: 1
    438. strukturell: 1
    439. verankerthaben: 1
    440. ihr: 1
    441. planen: 1
    442. Deswegen: 1
    443. derstrukturelle: 1
    444. Ansatz: 1
    445. vorTiefe“: 1
    446. Reform: 1
    447. richtig,und: 1
    448. tragen: 1
    449. ihn: 1
    450. mit.: 1
    451. Angesichts: 1
    452. dessen,: 1
    453. was: 1
    454. denfinanziellen: 1
    455. Rahmenbedingungen: 1
    456. möglich: 1
    457. dieserAnsatz: 1
    458. Regierung: 1
    459. finanziert.Ich: 1
    460. gesamten: 1
    461. Debatte: 1
    462. ein-ziges: 1
    463. Mal: 1
    464. Vorwurf: 1
    465. gehört,: 1
    466. würden: 1
    467. wenig: 1
    468. fürdie: 1
    469. ausgeben.\n: 1
    470. Als: 1
    471. Verteidigungspolitiker: 1
    472. meiner: 1
    473. Koalition: 1
    474. stelle: 1
    475. ichfest:: 1
    476. Damit: 1
    477. ganz: 1
    478. leben.Ich: 1
    479. danke: 1
    480. Ihnen: 1
    481. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/207 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 207. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Heidemarie Wieczorek-Zeul . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten des Parlaments der Republik Kasachstan, Herrn Nurlan Nigmatullin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) I.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt (Drucksachen 17/10804, 17/10823) . . . Peer Steinbrück (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.10 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 17/10805, 17/10823) . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25223 A 25223 B 25223 C 25223 D 25229 A 25236 D 25239 D 25244 D 25248 A 25251 C 25253 D 25254 B 25256 B 25257 C 25258 D 25260 A 25261 B 25262 A 25263 A 25264 B 25266 D 25264 C 25264 D 25269 A 25270 B 25271 C 25273 C 25274 C 25275 B 25276 A 25277 C 25278 D 25279 D 25281 A 25282 B 25283 C 25284 D 25285 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . I.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/10813, 17/10823) . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . I.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.13 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher- schutz (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Alexander Süßmair (DIE LINKE) . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 25285 C 25286 B 25286 D 25288 B 25288 C 25289 B 25291 A 25292 B 25293 D 25294 D 25295 D 25297 A 25298 D 25300 A 25301 A 25302 B 25302 C 25303 D 25305 B 25306 D 25307 A 25308 C 25309 A 25310 C 25312 A 25313 A 25313 C 25314 A 25315 C 25317 A 25318 D 25320 B 25321 C 25322 C 25324 B 25324 C 25324 D 25326 B 25327 C 25328 C 25330 B 25330 D 25332 B 25334 D 25336 A 25336 D 25338 B 25339 D 25340 C 25342 A 25344 A 25344 C 25345 D 25347 A 25349 A 25350 B 25353 C 25355 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 III Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) – hier: Einzelplan 23 (Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung) (Tagesord- nungspunkt I.12) Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Holger Krestel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erwin Lotter (FDP). . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Burkhardt Müller-Sönksen (FDP). . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 25355 C 25355 D 25356 B 25356 C 25356 D 25357 A 25357 B 25357 C 25357 D 25358 B 25358 C 25358 D 25359 A 25359 C 25359 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25223 (A) (C) (D)(B) 207. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25355 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) – hier: Einzelplan 23 (Geschäftsbereich des Bun- desministeriums für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung) (Tagesordnungs- punkt I.12) Helga Daub (FDP): Diese Bundesregierung hat ei- nen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bun- desminister Dirk Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird die Europäische Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgeben. Dadurch können Entwicklungsgelder auch auf europäi- scher Ebene effektiver eingesetzt und der Achtung der Menschenrechte weltweit größeres Gewicht verliehen werden. Die Bundesregierung hat mit ihren Vorschlägen zum Einzelplan 23 deutlich gemacht, dass die nicht für die EU benötigten finanziellen Mittel weiterhin den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung verbleiben sollten. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat sich – auch mit den Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen – entschieden, andere Prioritäten zu setzen und die frei gewordenen Mittel dem Bundeshaushalt zuzufüh- ren. Ich respektiere diese zugunsten der Konsolidierung des Bundeshaushaltes getroffene Abwägungsentschei- dung. Zugleich stelle ich jedoch fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch einer kontinuierlichen Steigerung der finanziellen Mittel für die Entwicklungs- zusammenarbeit so nicht mehr gerecht werden kann. Trotzdem stimme ich gegen den Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen. Dieser ist nichts weiter als ein taktisches Spielchen der Opposition und widerspricht der von Bündnis 90/Die Grünen im Haushaltsausschuss vertretenen Position. Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur Entscheidung vorliegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbindet Ge- staltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit Haus- haltskonsolidierung. Die strukturelle Neuverschuldung sinkt. Der für 2014 angestrebte strukturelle Haushalts- ausgleich rückt in greifbare Nähe. Die Regierung Merkel hat seit Amtsantritt Jahr für Jahr den Etat des Bundesministeriums für wirtschaftli- che Zusammenarbeit und Entwicklung angehoben. Rot- Grün hat 2004 noch unter 4 Milliarden Euro für Ent- wicklungszusammenarbeit aufgebracht. Seitdem Angela Merkel und die CDU/CSU die Regierung führen, ging es kontinuierlich aufwärts. 2010 haben wir die 6-Milliar- den-Schwelle überschritten; ein Plus von 50 Prozent ge- genüber Rot-Grün. Jetzt sind es fast 6,4 Milliarden. Das Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 21.11.2012 Dittrich, Heidrun DIE LINKE 21.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 21.11.2012 Dr. Friedrich, Hans- Peter CDU/CSU 21.11.2012 Goldmann, Hans- Michael FDP 21.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 21.11.2012 Groth, Annette DIE LINKE 21.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 21.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 21.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 21.11.2012 Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Merkel (Berlin), Petra SPD 21.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 21.11.2012 Nahles, Andrea SPD 21.11.2012 Nink, Manfred SPD 21.11.2012 Dr. Ott, Hermann E. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 21.11.2012 Rawert, Mechthild SPD 21.11.2012 Dr. Sitte, Petra DIE LINKE 21.11.2012 Dr. Wadephul, Johann David CDU/CSU 21.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 21.11.2012 Anlagen 25356 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) ist eine bemerkenswerte Leistung. Aber: Der jetzt vorlie- gende Entwurf sieht zum ersten Mal einen – wenn auch geringfügigen und haushaltstechnisch begründbaren – Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Entwicklungspolitische Zusammenarbeit hat aber wachsende Aufgaben. Wir werden nicht umhinkommen, in Zukunft mehr für Entwicklungspolitik aufzuwenden. Denn: Immer noch hungern etwa 1 Milliarde Menschen. Klima-, Hunger- und sonstige Katastrophen nehmen zu, und Entwicklungsländer sind besonders betroffen. Zahl- reiche Entwicklungsländer sind fragile Staaten, die Frie- den und Stabilität regional und, wie wir durch Terror- anschläge in der westlichen Welt immer wieder erleben, auch bei uns gefährden – Afghanistan, Pakistan, Somalia, Mali und viele andere. Viele Entwicklungsländer durch- laufen schnellen wirtschaftlichen und sozialen Wandel – Schwellenländer, arabischer Frühling. Sowohl arme Entwicklungsländer wie auch Schwellenländer und ent- wicklungspolitische Organisationen spielen eine immer wichtigere Rolle bei globalen Aufgaben – Klima, Bio- diversität, Welthandel. Die Entwicklung dort betrifft da- her auch uns. Es ist jedoch anzuerkennen, dass alle im Regierungs- entwurf vorgesehenen entwicklungspolitischen Aufga- ben mit dem nun vorliegenden Haushalt erfüllt werden können und keine Aufgabe oder Organisation Kürzun- gen erleben muss. Daher werde ich dem Haushalt 2013 für das BMZ trotz der genannten Bedenken zustimmen und den Ände- rungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen ablehnen. Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU): Hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 habe ich Bedenken. Der vorliegende Ent- wurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rück- gang gegenüber dem Vorjahr vor. Dies lässt sich zwar haushaltstechnisch begründen, weil es inhaltlich um nicht abgerufene Rückflusse aus dem Europäischen Ent- wicklungsfonds, EEF, geht, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleibt. Doch sendet dies in meinen Augen ein falsches Signal vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwicklungspolitik, etwa bei Fortschrit- ten beim Klimaschutz, dem Erhalt der Biodiversität, der Entschärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder der Eindämmung regionaler Konflikte. All das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwick- lungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Jedoch verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsaus- schusses kein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfrak- tionen ist es gelungen, durch Erhöhungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. Anette Hübinger (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vor- liegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbin- det Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigem Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neu- verschuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell ausgeglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel bin ich nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künftigen Gene- rationen gegenüber in der Pflicht. Dennoch habe ich große Bedenken hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen – wenn auch geringfügigen und haushalts- technisch begründbaren – Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Damit gehen die Haushaltspolitiker hinter den Regierungsentwurf zurück und missachten das Vo- tum der entwicklungspolitischen Fachpolitiker der Ko- alitionsfraktionen. Das enttäuscht mich sehr und sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwick- lungspolitik. Die Eindämmung der demografischen Ent- wicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, der Erhalt der Biodiversität, Entschärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder die Eindämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten, all das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, wenn auch nicht insgesamt, so doch in Teilen nachvoll- ziehen. Dennoch werde ich den Antrag in der Gesamt- abwägung und aus Respekt vor der Verantwortung ge- genüber dem Ziel eines ausgeglichenem Haushalts ablehnen. Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): Hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 habe ich Bedenken. Der vorliegende Ent- wurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rück- gang gegenüber dem Vorjahr vor. Haushaltstechnisch wird das damit begründet, dass es inhaltlich um nicht ab- gerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwick- lungsfonds, EEF, geht, von denen nur ein Teil im Einzel- plan 23 verbleibt. Doch sendet dies in meinen Augen ein falsches Signal vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwicklungspolitik, etwa bei Fortschrit- ten beim Klimaschutz, dem Erhalt der Biodiversität, der Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25357 (A) (C) (D)(B) Eindämmung der demografischen Entwicklung, der Ent- schärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder der Eindämmung regionaler Konflikte. All das sind Poli- tikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungs- politik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Jedoch verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsaus- schusses kein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfrak- tionen ist es gelungen, durch Erhöhungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung und die Eindäm- mung der negativen Auswirkungen des Weltbevölke- rungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. Pascal Kober (FDP): Diese Bundesregierung hat in der Entwicklungszusammenarbeit großartige Erfolge er- zielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durch- gesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allge- meine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben sollen. Ich stimme jedoch gegen den Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen, obwohl die dort geforderten Vorschläge ursprünglich Bestandteil der ins Parlament eingebrachten Haushaltsvorlage waren. Diese waren von Bundesminister Niebel sehr gut begründet, und ich halte sie auch weiterhin für richtig. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat jedoch mit Mehrheit entgegen dieser Vorlage entschieden und dabei das übergeordnete Ziel der Haushaltskonsolidierung im Blick gehabt. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweitgrößte Inves- titionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Festzuhalten bleibt zudem, dass diese Bundesregie- rung deutlich mehr Geld für Entwicklungszusammen- arbeit ausgibt, als die rot-grüne Bundesregierung es ge- tan hat. Waren es 2005 nur 3,783 Milliarden Euro, so werden es 2013 rund 6,4 Milliarden Euro sein. Daher muss der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen vor allem als taktisches Manöver gesehen werden, das ich nicht unterstützen kann. Gudrun Kopp (FDP): Diese Bundesregierung hat ei- nen großen Erfolg erzielt: Aufgrund der durchgesetzten, verbindlich geltenden Menschenrechtskriterien wird die EU-Kommission weniger Steuergeld für die allgemeine Budgethilfe ausgeben. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Dieser BMZ-Etat ist mit 67 Prozent investiver Mittel zugleich der zweitgrößte In- vestitionshaushalt der Bundesregierung. So fließen je nach Berechnung bei jedem ausgegebenen Euro bis zu vier Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Diese Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Das ist eine beachtliche Hebelung staatlicher Finanzmit- tel. Der Haushaltsausschuss hat aber anders entschieden. Das Parlament hat sein Haushaltsrecht genutzt und an- dere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Auch wenn es mir schwerfällt, respektiere ich diese Entschei- dung und stelle dabei fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Dennoch stimme ich dem Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen nicht zu, der die zuvor zwischen BMF und BMZ verhandelten Vorschläge aufgreift. Diese Vorschläge bleiben weiter richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Manövern der Opposition. Holger Krestel (FDP): Aufgrund der von Bundes- minister Niebel durchgesetzten strengeren Menschen- rechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen. Die dort geforderten Vorstellungen sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere und unterstütze diese Entscheidung. Paul Lehrieder (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vor- liegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbin- det Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigem Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neu- 25358 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) verschuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell ausgeglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel fühle ich mich – nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künfti- gen Generationen gegenüber – verpflichtet. Dennoch habe ich hinsichtlich des Votums des Haus- haltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 Be- denken. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Dieser lässt sich zwar haushaltstechnisch begrün- den: Kernelement sind nicht abgerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwicklungsfonds, EEF, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleibt. Dadurch gehen die Haushaltspolitiker im Ergebnis hinter den Regie- rungsentwurf zurück. Dieses sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zuneh- menden Aufgaben der Entwicklungspolitik: Eindäm- mung der demografischen Entwicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Entschär- fung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder Ein- dämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten. All das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Absenkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu ma- chen, in Teilen nachvollziehen. Anderseits verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsausschusses kein Projekt der Entwicklungs- zusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfraktionen ist es gelungen, durch Erhö- hungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bil- dung und die Eindämmung der negativen Auswirkungen des Weltbevölkerungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen in der Gesamtabwägung ablehnen. Harald Leibrecht (FDP): Aufgrund der von Bundes- minister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung Dirk Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausge- geben. Diese nicht benötigten EU-Mittel sollten den Menschen in den Partnerländern der deutschen Entwick- lungszusammenarbeit zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben. Dies hat die Bundesregierung durch die gemeinsamen Vorschläge vom Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesministerium für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, zum Bundeshaushalt auch deutlich gemacht. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl Entwicklungsminister Dirk Niebel die dort geforderten Vorschläge gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister in die Beratungen einge- bracht hat. Diese Vorschläge sind weiterhin richtig. Ich beteilige mich jedoch nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Änderungsantrag von Bündnis 90/ Die Grünen widerspricht ihrer eigenen, im Haushalts- ausschuss vertretenen Position. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Mit dieser Entscheidung stelle ich aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch einer kontinuierlichen Steigerung der finanziellen Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit so nicht mehr gerecht werden kann. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist trotzdem ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweitgrößte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel für die Menschen in un- seren Partnerländern. Dr. Erwin Lotter (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgege- ben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen in der Debatte um den Einzelplan 23, obwohl Minister Niebel die dort geforderten Vorschläge selbst, gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister, in die Beratungen eingebracht hat. Sie sind weiterhin richtig, aber auch ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Die Entscheidung des Parlaments ist zu respektieren. Zugleich aber ist festzuhalten, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Insofern schließe ich mich der persönlichen Erklä- rung von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, in vollem Umfang an. Patrick Meinhardt (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, durchgesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU- Kommission weniger Geld für die allgemeine Budget- hilfe ausgegeben. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25359 (A) (C) (D)(B) Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl die dort geforderten Vor- schläge von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, gemein- sam mit dem Bundesfinanzminister in die Beratungen eingebracht wurden. Sie sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Op- position. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere die Entscheidung des Parlaments, stelle aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteck- ten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Burkhardt Müller-Sönksen (FDP): Diese Bundes- regierung hat im Bereich der Außenpolitik einen großar- tigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durchgesetzten strengeren Menschenrechtskrite- rien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesre- gierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU be- nötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Men- schen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich werde heute gegen den von Bündnis 90/Die Grü- nen vorgelegten Änderungsantrag stimmen, obwohl Bundesminister Niebel zu meiner Freude die dort gefor- derten Vorschläge selbst in die Beratungen eingebracht hatte. Die Vorschläge sind weiterhin richtig. Aus meiner Sicht sind jedoch wechselnde Mehrheiten und taktische Spiele mit und durch die Opposition in dieser wichtigen Sachfrage nicht zielführend. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat zum meinem Bedauern eine andere Prioritätensetzung vorgenommen als Bun- desminister Niebel. Ich respektiere diese Entscheidung, auch wenn ich mir mit Blick auf den selbst gesteckten Anspruch Deutschlands eine Bestätigung des erfolgrei- chen Kurses von Bundesminister Niebel im Haushalts- ausschuss gewünscht hätte. Dirk Niebel (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von mir durch- gesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allge- meine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl ich die dort geforderten Vorschläge selbst, gemeinsam mit dem Bundesfinanz- minister, in die Beratungen eingebracht habe. Sie sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere die Entscheidung des Parlaments, stelle aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteck- ten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU): Ich begrüße den in die- ser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vorlie- genden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbindet Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigen Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neuver- schuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell aus- geglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel fühle ich mich – nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künfti- gen Generationen gegenüber – verpflichtet. Dennoch habe ich Bedenken hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzel- plan 23. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Dieser lässt sich zwar haushaltstechnisch begrün- den: Kernelement sind nicht abgerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwicklungsfonds, EEF, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleiben. Dadurch gehen die Haushaltspolitiker im Ergebnis hinter den Regie- rungsentwurf zurück. Dieses sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zuneh- menden Aufgaben der Entwicklungspolitik: Eindäm- mung der demografischen Entwicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Entschär- fung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder Ein- dämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten. All 25360 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Ent- wicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Andererseits verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haus- haltsausschusses kein Projekt der Entwicklungszusam- menarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfraktionen ist es gelungen, durch Erhöhungs- anträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung und die Eindämmung der negativen Auswirkungen des Welt- bevölkerungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. 207. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzleramt Epl 05 Auswärtiges Amt Epl 14 Verteidigung Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung Epl 10 Ernährung, Landwirtschaft,Verbraucherschutz Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Für die Unionsfraktion hat der Kollege Dr. Reinhard

    Brandl das Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Reinhard Brandl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-

gen! Auch ich bin ein junger Abgeordneter, und weil
Frau Kollegin Brugger das Thema Generationengerech-

tigkeit angesprochen hat, möchte auch ich etwas dazu
sagen.

Als ich vor drei Jahren die erste Haushaltsdebatte mit-
gemacht habe, lag der letzte Haushalt der Großen Koali-
tion mit 80 Milliarden Euro Neuverschuldung vor.


(Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die CDU/CSU war aber auch in der Großen Koalition!)


Jetzt sind wir bei 17 Milliarden Euro, mit der schwarzen
Null in Sichtweite. Das sind immer noch 17 Milliarden
Euro zu viel, Frau Brugger. Aber der Schritt von 80 Mil-
liarden auf 17 Milliarden Euro ist schon eine Riesenleis-
tung dieser christlich-liberalen Koalition.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: Es ist ja nicht so, dass Sie bei den 80 nicht dabei waren!)


– Ich habe bewusst gesagt: Große Koalition. Nichtsdes-
totrotz: Ich bin 2009 gewählt worden. Das war keine ein-
fache Zeit, so einem Haushalt zustimmen zu müssen.


(Bernhard Brinkmann [Hildesheim] [SPD]: „Wir waren dabei“, das klingt einfacher! Das kann auch jeder verstehen!)


– Ich gebe zu: Die CDU/CSU war mit dabei, angesichts
der schweren Situation. Aber ich rede jetzt als junger
Abgeordneter, der 2009 gewählt wurde. Uns ist dieser
Schritt gelungen, ohne dass wir irgendetwas kaputtge-
spart haben.

Nehmen wir einmal den Verteidigungshaushalt. Wir
haben die Bundeswehr in den letzten Jahren verkleinert
und die frei werdenden Ressourcen nicht nur genutzt,
um zu sparen, sondern auch dafür, die Truppe strukturell
besser aufzustellen und den Dienst für die Soldaten at-
traktiver zu machen.

Zum Thema Attraktivitätsmaßnahmen hat Herr
Arnold von der SPD dankenswerterweise im Oktober
eine schriftliche Anfrage an die Bundesregierung ge-
stellt. Das BMVg hat dann auf 20 Seiten ausführlich ge-
antwortet und insgesamt 46 Einzelmaßnahmen aufge-
führt, die bereits umgesetzt sind oder kurz vor der
Umsetzung stehen. Da geht es um soziale Maßnahmen,
materielle Verbesserungen, Verbesserungen der Aus-
und Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchs-
werbung. Man kann sagen: In diesem Bereich passiert
wirklich viel im Sinne unserer Soldatinnen und Solda-
ten, und das ist auch gut so.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Bei den Strukturen ist das Leitmotiv „Breite vor
Tiefe“. Herr Lindner, Sie haben das vorhin kritisch hin-
terfragt, und das wurde auch von der SPD in der Vergan-
genheit immer wieder kritisch betrachtet, freilich ohne
dass benannt würde, an welcher Stelle wir denn Fähig-
keiten einsparen sollen,


(Agnes Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zum Beispiel nukleare Streitkräfte!)






Dr. Reinhard Brandl


(A) (C)



(D)(B)


damit wir uns an anderen Stellen – Stichwort Tiefe –
mehr spezialisieren können. Ich stimme Herrn Arnold in
dem Punkt zu, dass eine Fähigkeit, für die sich Tiefe an-
bieten würde, die Raketenabwehr ist. Das ist eine Fähig-
keit, über die fast nur Deutschland verfügt. Nur die Nie-
derlande und – außerhalb von Europa – die USA haben
ebenfalls solche Fähigkeiten.

Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder
über die Frage debattiert, warum wir überhaupt ein Ra-
ketenabwehrsystem brauchen und wer uns denn angrei-
fen solle. Es wurde gesagt, das sei viel zu teuer. Damals
gab es kein Einsatzszenario. Jetzt ist ein solches Szena-
rio da, und wir brauchen diese Fähigkeit. Wir brauchen
sie aber nicht für uns selbst, sondern für einen unserer
Partner im Bündnis. Jetzt bestünde doch eigentlich eine
gute Chance, Kooperation im Bündnis praktisch zu le-
ben. Was passiert aber plötzlich bei uns? Diejenigen, die
vorher noch mehr Kooperation und eine weitere Vertie-
fung der europäischen Sicherheitspolitik gefordert ha-
ben, eiern herum und fragen: Ist die Türkei aus deutscher
Perspektive genügend bedroht, sodass sie die Patriot-Ra-
keten wirklich braucht, oder ist sie es nicht?

Eine Bedrohungslage kann man natürlich je nach Per-
spektive immer unterschiedlich einschätzen. Es weiß
keiner genau, wie sich ein solcher Konflikt weiterentwi-
ckeln wird.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Eben!)


Aber entscheidend ist in diesem Fall gar nicht einmal,
wie wir die Bedrohungslage einschätzen, sondern ent-
scheidend ist vor allem, wie der Bündnispartner das
sieht, der sich bedroht fühlt und uns deswegen um Hilfe
bittet.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das steht aber nicht im NATO-Vertrag!)


Es mag sein, dass Sie als Opposition sich nicht recht-
zeitig und vollständig informiert fühlen, aber das ist eine
innenpolitische Frage. Das außenpolitische Signal, das
Sie senden, indem Sie zuerst einmal Nein und dann
„vielleicht“ sagen, ist im Hinblick auf eine vertiefte Ko-
operation fatal. Was soll denn der Partner von uns den-
ken, der die öffentliche Debatte, die über das Wochen-
ende geführt worden ist, verfolgt? Wenn Sie von der
Opposition Ihre eigenen Forderungen ernst nähmen,
dann müssten Sie in einem solchen Fall sagen: Ja, wir
stellen die Fähigkeit zur Verfügung, aber nur unter be-
stimmten Bedingungen. – Sie können aber nicht zuerst
Nein und dann „vielleicht“ sagen.


(Christine Buchholz [DIE LINKE]: Da haben Sie was nicht verstanden!)


Auch ich bin für eine vertiefte europäische Koopera-
tion, aber dafür ist ein langer Weg der Vertrauensbildung
notwendig. Das schaffen wir nur, wenn wir uns in sol-
chen Situationen als vertrauenswürdig erweisen und
nicht unserem jeweiligen Partner bzw. demjenigen, der
die Fähigkeit braucht, Hintergedanken unterstellen und
ihn damit öffentlich brüskieren.

Nichtsdestotrotz sind wir heute im Jahr 2012, und die
Reform der Bundeswehr und der Haushalt der Bundes-

wehr sind für die Jetztzeit gedacht. Wir müssen feststel-
len, dass wir nicht in allen Bereichen diese vertiefte Ko-
operation, die wir uns wünschen, strukturell verankert
haben und mit ihr planen können. Deswegen ist der
strukturelle Ansatz der Bundesregierung „Breite vor
Tiefe“ in diesem Haushalt und bei dieser Reform richtig,
und wir tragen ihn mit. Angesichts dessen, was unter den
finanziellen Rahmenbedingungen möglich ist, ist dieser
Ansatz der Regierung im Haushalt gut finanziert.

Ich habe heute in der gesamten Debatte nicht ein ein-
ziges Mal den Vorwurf gehört, wir würden zu wenig für
die Bundeswehr ausgeben.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Zu viel! – Inge Höger [DIE LINKE]: Viel zu viel!)


Als Verteidigungspolitiker meiner Koalition stelle ich
fest: Damit können wir eigentlich ganz gut leben.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Ich schließe die Aussprache.

    Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel-
    plan 14 – Bundesministerium der Verteidigung – in der
    Ausschussfassung. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt da-
    gegen? – Wer enthält sich? – Der Einzelplan 14 ist mit
    den Stimmen der Unionsfraktion und der FDP-Fraktion
    gegen die Stimmen der SPD-Fraktion, der Fraktion Die
    Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ange-
    nommen.

    Ich rufe Tagesordnungspunkt I.12 auf:

    Einzelplan 23
    Bundesministerium für wirtschaftliche Zu-
    sammenarbeit und Entwicklung

    – Drucksachen 17/10823, 17/10824 –

    Berichterstattung:
    Abgeordnete Volkmar Klein
    Martin Gerster
    Dr. h. c. Jürgen Koppelin
    Dr. Dietmar Bartsch
    Priska Hinz (Herborn)


    Hierzu liegen drei Änderungsanträge der Fraktion der
    SPD, ein Änderungsantrag der Fraktion Die Linke und
    ein Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü-
    nen vor.

    Über den Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/
    Die Grünen werden wir später namentlich abstimmen.

    Des Weiteren hat die Fraktion Die Linke einen Ent-
    schließungsantrag eingebracht, über den wir am Freitag
    nach der Schlussabstimmung abstimmen werden.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache anderthalb Stunden vorgesehen. – Ich
    höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle-
    gin Dr. Bärbel Kofler für die SPD-Fraktion.





    Vizepräsidentin Petra Pau


    (A) (C)



    (D)(B)



    (Beifall bei der SPD)