Rede:
ID1720701200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. der: 2
    2. Das: 1
    3. Wort: 1
    4. hat: 1
    5. Vorsitzende: 1
    6. CDU/CSU-Bundes-tagsfraktion,: 1
    7. Volker: 1
    8. Kauder.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/207 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 207. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Heidemarie Wieczorek-Zeul . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten des Parlaments der Republik Kasachstan, Herrn Nurlan Nigmatullin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) I.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt (Drucksachen 17/10804, 17/10823) . . . Peer Steinbrück (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.10 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 17/10805, 17/10823) . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25223 A 25223 B 25223 C 25223 D 25229 A 25236 D 25239 D 25244 D 25248 A 25251 C 25253 D 25254 B 25256 B 25257 C 25258 D 25260 A 25261 B 25262 A 25263 A 25264 B 25266 D 25264 C 25264 D 25269 A 25270 B 25271 C 25273 C 25274 C 25275 B 25276 A 25277 C 25278 D 25279 D 25281 A 25282 B 25283 C 25284 D 25285 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . I.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/10813, 17/10823) . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . I.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.13 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher- schutz (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Alexander Süßmair (DIE LINKE) . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 25285 C 25286 B 25286 D 25288 B 25288 C 25289 B 25291 A 25292 B 25293 D 25294 D 25295 D 25297 A 25298 D 25300 A 25301 A 25302 B 25302 C 25303 D 25305 B 25306 D 25307 A 25308 C 25309 A 25310 C 25312 A 25313 A 25313 C 25314 A 25315 C 25317 A 25318 D 25320 B 25321 C 25322 C 25324 B 25324 C 25324 D 25326 B 25327 C 25328 C 25330 B 25330 D 25332 B 25334 D 25336 A 25336 D 25338 B 25339 D 25340 C 25342 A 25344 A 25344 C 25345 D 25347 A 25349 A 25350 B 25353 C 25355 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 III Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) – hier: Einzelplan 23 (Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung) (Tagesord- nungspunkt I.12) Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Holger Krestel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erwin Lotter (FDP). . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Burkhardt Müller-Sönksen (FDP). . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 25355 C 25355 D 25356 B 25356 C 25356 D 25357 A 25357 B 25357 C 25357 D 25358 B 25358 C 25358 D 25359 A 25359 C 25359 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25223 (A) (C) (D)(B) 207. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25355 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) – hier: Einzelplan 23 (Geschäftsbereich des Bun- desministeriums für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung) (Tagesordnungs- punkt I.12) Helga Daub (FDP): Diese Bundesregierung hat ei- nen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bun- desminister Dirk Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird die Europäische Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgeben. Dadurch können Entwicklungsgelder auch auf europäi- scher Ebene effektiver eingesetzt und der Achtung der Menschenrechte weltweit größeres Gewicht verliehen werden. Die Bundesregierung hat mit ihren Vorschlägen zum Einzelplan 23 deutlich gemacht, dass die nicht für die EU benötigten finanziellen Mittel weiterhin den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung verbleiben sollten. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat sich – auch mit den Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen – entschieden, andere Prioritäten zu setzen und die frei gewordenen Mittel dem Bundeshaushalt zuzufüh- ren. Ich respektiere diese zugunsten der Konsolidierung des Bundeshaushaltes getroffene Abwägungsentschei- dung. Zugleich stelle ich jedoch fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch einer kontinuierlichen Steigerung der finanziellen Mittel für die Entwicklungs- zusammenarbeit so nicht mehr gerecht werden kann. Trotzdem stimme ich gegen den Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen. Dieser ist nichts weiter als ein taktisches Spielchen der Opposition und widerspricht der von Bündnis 90/Die Grünen im Haushaltsausschuss vertretenen Position. Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur Entscheidung vorliegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbindet Ge- staltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit Haus- haltskonsolidierung. Die strukturelle Neuverschuldung sinkt. Der für 2014 angestrebte strukturelle Haushalts- ausgleich rückt in greifbare Nähe. Die Regierung Merkel hat seit Amtsantritt Jahr für Jahr den Etat des Bundesministeriums für wirtschaftli- che Zusammenarbeit und Entwicklung angehoben. Rot- Grün hat 2004 noch unter 4 Milliarden Euro für Ent- wicklungszusammenarbeit aufgebracht. Seitdem Angela Merkel und die CDU/CSU die Regierung führen, ging es kontinuierlich aufwärts. 2010 haben wir die 6-Milliar- den-Schwelle überschritten; ein Plus von 50 Prozent ge- genüber Rot-Grün. Jetzt sind es fast 6,4 Milliarden. Das Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 21.11.2012 Dittrich, Heidrun DIE LINKE 21.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 21.11.2012 Dr. Friedrich, Hans- Peter CDU/CSU 21.11.2012 Goldmann, Hans- Michael FDP 21.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 21.11.2012 Groth, Annette DIE LINKE 21.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 21.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 21.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 21.11.2012 Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Merkel (Berlin), Petra SPD 21.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 21.11.2012 Nahles, Andrea SPD 21.11.2012 Nink, Manfred SPD 21.11.2012 Dr. Ott, Hermann E. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 21.11.2012 Rawert, Mechthild SPD 21.11.2012 Dr. Sitte, Petra DIE LINKE 21.11.2012 Dr. Wadephul, Johann David CDU/CSU 21.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 21.11.2012 Anlagen 25356 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) ist eine bemerkenswerte Leistung. Aber: Der jetzt vorlie- gende Entwurf sieht zum ersten Mal einen – wenn auch geringfügigen und haushaltstechnisch begründbaren – Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Entwicklungspolitische Zusammenarbeit hat aber wachsende Aufgaben. Wir werden nicht umhinkommen, in Zukunft mehr für Entwicklungspolitik aufzuwenden. Denn: Immer noch hungern etwa 1 Milliarde Menschen. Klima-, Hunger- und sonstige Katastrophen nehmen zu, und Entwicklungsländer sind besonders betroffen. Zahl- reiche Entwicklungsländer sind fragile Staaten, die Frie- den und Stabilität regional und, wie wir durch Terror- anschläge in der westlichen Welt immer wieder erleben, auch bei uns gefährden – Afghanistan, Pakistan, Somalia, Mali und viele andere. Viele Entwicklungsländer durch- laufen schnellen wirtschaftlichen und sozialen Wandel – Schwellenländer, arabischer Frühling. Sowohl arme Entwicklungsländer wie auch Schwellenländer und ent- wicklungspolitische Organisationen spielen eine immer wichtigere Rolle bei globalen Aufgaben – Klima, Bio- diversität, Welthandel. Die Entwicklung dort betrifft da- her auch uns. Es ist jedoch anzuerkennen, dass alle im Regierungs- entwurf vorgesehenen entwicklungspolitischen Aufga- ben mit dem nun vorliegenden Haushalt erfüllt werden können und keine Aufgabe oder Organisation Kürzun- gen erleben muss. Daher werde ich dem Haushalt 2013 für das BMZ trotz der genannten Bedenken zustimmen und den Ände- rungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen ablehnen. Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU): Hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 habe ich Bedenken. Der vorliegende Ent- wurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rück- gang gegenüber dem Vorjahr vor. Dies lässt sich zwar haushaltstechnisch begründen, weil es inhaltlich um nicht abgerufene Rückflusse aus dem Europäischen Ent- wicklungsfonds, EEF, geht, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleibt. Doch sendet dies in meinen Augen ein falsches Signal vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwicklungspolitik, etwa bei Fortschrit- ten beim Klimaschutz, dem Erhalt der Biodiversität, der Entschärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder der Eindämmung regionaler Konflikte. All das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwick- lungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Jedoch verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsaus- schusses kein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfrak- tionen ist es gelungen, durch Erhöhungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. Anette Hübinger (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vor- liegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbin- det Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigem Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neu- verschuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell ausgeglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel bin ich nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künftigen Gene- rationen gegenüber in der Pflicht. Dennoch habe ich große Bedenken hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen – wenn auch geringfügigen und haushalts- technisch begründbaren – Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Damit gehen die Haushaltspolitiker hinter den Regierungsentwurf zurück und missachten das Vo- tum der entwicklungspolitischen Fachpolitiker der Ko- alitionsfraktionen. Das enttäuscht mich sehr und sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwick- lungspolitik. Die Eindämmung der demografischen Ent- wicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, der Erhalt der Biodiversität, Entschärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder die Eindämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten, all das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, wenn auch nicht insgesamt, so doch in Teilen nachvoll- ziehen. Dennoch werde ich den Antrag in der Gesamt- abwägung und aus Respekt vor der Verantwortung ge- genüber dem Ziel eines ausgeglichenem Haushalts ablehnen. Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): Hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 habe ich Bedenken. Der vorliegende Ent- wurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rück- gang gegenüber dem Vorjahr vor. Haushaltstechnisch wird das damit begründet, dass es inhaltlich um nicht ab- gerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwick- lungsfonds, EEF, geht, von denen nur ein Teil im Einzel- plan 23 verbleibt. Doch sendet dies in meinen Augen ein falsches Signal vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwicklungspolitik, etwa bei Fortschrit- ten beim Klimaschutz, dem Erhalt der Biodiversität, der Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25357 (A) (C) (D)(B) Eindämmung der demografischen Entwicklung, der Ent- schärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder der Eindämmung regionaler Konflikte. All das sind Poli- tikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungs- politik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Jedoch verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsaus- schusses kein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfrak- tionen ist es gelungen, durch Erhöhungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung und die Eindäm- mung der negativen Auswirkungen des Weltbevölke- rungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. Pascal Kober (FDP): Diese Bundesregierung hat in der Entwicklungszusammenarbeit großartige Erfolge er- zielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durch- gesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allge- meine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben sollen. Ich stimme jedoch gegen den Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen, obwohl die dort geforderten Vorschläge ursprünglich Bestandteil der ins Parlament eingebrachten Haushaltsvorlage waren. Diese waren von Bundesminister Niebel sehr gut begründet, und ich halte sie auch weiterhin für richtig. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat jedoch mit Mehrheit entgegen dieser Vorlage entschieden und dabei das übergeordnete Ziel der Haushaltskonsolidierung im Blick gehabt. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweitgrößte Inves- titionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Festzuhalten bleibt zudem, dass diese Bundesregie- rung deutlich mehr Geld für Entwicklungszusammen- arbeit ausgibt, als die rot-grüne Bundesregierung es ge- tan hat. Waren es 2005 nur 3,783 Milliarden Euro, so werden es 2013 rund 6,4 Milliarden Euro sein. Daher muss der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen vor allem als taktisches Manöver gesehen werden, das ich nicht unterstützen kann. Gudrun Kopp (FDP): Diese Bundesregierung hat ei- nen großen Erfolg erzielt: Aufgrund der durchgesetzten, verbindlich geltenden Menschenrechtskriterien wird die EU-Kommission weniger Steuergeld für die allgemeine Budgethilfe ausgeben. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Dieser BMZ-Etat ist mit 67 Prozent investiver Mittel zugleich der zweitgrößte In- vestitionshaushalt der Bundesregierung. So fließen je nach Berechnung bei jedem ausgegebenen Euro bis zu vier Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Diese Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Das ist eine beachtliche Hebelung staatlicher Finanzmit- tel. Der Haushaltsausschuss hat aber anders entschieden. Das Parlament hat sein Haushaltsrecht genutzt und an- dere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Auch wenn es mir schwerfällt, respektiere ich diese Entschei- dung und stelle dabei fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Dennoch stimme ich dem Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen nicht zu, der die zuvor zwischen BMF und BMZ verhandelten Vorschläge aufgreift. Diese Vorschläge bleiben weiter richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Manövern der Opposition. Holger Krestel (FDP): Aufgrund der von Bundes- minister Niebel durchgesetzten strengeren Menschen- rechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen. Die dort geforderten Vorstellungen sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere und unterstütze diese Entscheidung. Paul Lehrieder (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vor- liegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbin- det Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigem Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neu- 25358 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) verschuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell ausgeglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel fühle ich mich – nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künfti- gen Generationen gegenüber – verpflichtet. Dennoch habe ich hinsichtlich des Votums des Haus- haltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 Be- denken. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Dieser lässt sich zwar haushaltstechnisch begrün- den: Kernelement sind nicht abgerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwicklungsfonds, EEF, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleibt. Dadurch gehen die Haushaltspolitiker im Ergebnis hinter den Regie- rungsentwurf zurück. Dieses sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zuneh- menden Aufgaben der Entwicklungspolitik: Eindäm- mung der demografischen Entwicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Entschär- fung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder Ein- dämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten. All das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Absenkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu ma- chen, in Teilen nachvollziehen. Anderseits verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsausschusses kein Projekt der Entwicklungs- zusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfraktionen ist es gelungen, durch Erhö- hungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bil- dung und die Eindämmung der negativen Auswirkungen des Weltbevölkerungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen in der Gesamtabwägung ablehnen. Harald Leibrecht (FDP): Aufgrund der von Bundes- minister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung Dirk Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausge- geben. Diese nicht benötigten EU-Mittel sollten den Menschen in den Partnerländern der deutschen Entwick- lungszusammenarbeit zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben. Dies hat die Bundesregierung durch die gemeinsamen Vorschläge vom Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesministerium für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, zum Bundeshaushalt auch deutlich gemacht. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl Entwicklungsminister Dirk Niebel die dort geforderten Vorschläge gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister in die Beratungen einge- bracht hat. Diese Vorschläge sind weiterhin richtig. Ich beteilige mich jedoch nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Änderungsantrag von Bündnis 90/ Die Grünen widerspricht ihrer eigenen, im Haushalts- ausschuss vertretenen Position. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Mit dieser Entscheidung stelle ich aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch einer kontinuierlichen Steigerung der finanziellen Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit so nicht mehr gerecht werden kann. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist trotzdem ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweitgrößte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel für die Menschen in un- seren Partnerländern. Dr. Erwin Lotter (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgege- ben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen in der Debatte um den Einzelplan 23, obwohl Minister Niebel die dort geforderten Vorschläge selbst, gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister, in die Beratungen eingebracht hat. Sie sind weiterhin richtig, aber auch ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Die Entscheidung des Parlaments ist zu respektieren. Zugleich aber ist festzuhalten, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Insofern schließe ich mich der persönlichen Erklä- rung von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, in vollem Umfang an. Patrick Meinhardt (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, durchgesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU- Kommission weniger Geld für die allgemeine Budget- hilfe ausgegeben. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25359 (A) (C) (D)(B) Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl die dort geforderten Vor- schläge von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, gemein- sam mit dem Bundesfinanzminister in die Beratungen eingebracht wurden. Sie sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Op- position. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere die Entscheidung des Parlaments, stelle aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteck- ten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Burkhardt Müller-Sönksen (FDP): Diese Bundes- regierung hat im Bereich der Außenpolitik einen großar- tigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durchgesetzten strengeren Menschenrechtskrite- rien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesre- gierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU be- nötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Men- schen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich werde heute gegen den von Bündnis 90/Die Grü- nen vorgelegten Änderungsantrag stimmen, obwohl Bundesminister Niebel zu meiner Freude die dort gefor- derten Vorschläge selbst in die Beratungen eingebracht hatte. Die Vorschläge sind weiterhin richtig. Aus meiner Sicht sind jedoch wechselnde Mehrheiten und taktische Spiele mit und durch die Opposition in dieser wichtigen Sachfrage nicht zielführend. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat zum meinem Bedauern eine andere Prioritätensetzung vorgenommen als Bun- desminister Niebel. Ich respektiere diese Entscheidung, auch wenn ich mir mit Blick auf den selbst gesteckten Anspruch Deutschlands eine Bestätigung des erfolgrei- chen Kurses von Bundesminister Niebel im Haushalts- ausschuss gewünscht hätte. Dirk Niebel (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von mir durch- gesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allge- meine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl ich die dort geforderten Vorschläge selbst, gemeinsam mit dem Bundesfinanz- minister, in die Beratungen eingebracht habe. Sie sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere die Entscheidung des Parlaments, stelle aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteck- ten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU): Ich begrüße den in die- ser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vorlie- genden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbindet Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigen Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neuver- schuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell aus- geglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel fühle ich mich – nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künfti- gen Generationen gegenüber – verpflichtet. Dennoch habe ich Bedenken hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzel- plan 23. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Dieser lässt sich zwar haushaltstechnisch begrün- den: Kernelement sind nicht abgerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwicklungsfonds, EEF, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleiben. Dadurch gehen die Haushaltspolitiker im Ergebnis hinter den Regie- rungsentwurf zurück. Dieses sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zuneh- menden Aufgaben der Entwicklungspolitik: Eindäm- mung der demografischen Entwicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Entschär- fung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder Ein- dämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten. All 25360 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Ent- wicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Andererseits verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haus- haltsausschusses kein Projekt der Entwicklungszusam- menarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfraktionen ist es gelungen, durch Erhöhungs- anträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung und die Eindämmung der negativen Auswirkungen des Welt- bevölkerungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. 207. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzleramt Epl 05 Auswärtiges Amt Epl 14 Verteidigung Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung Epl 10 Ernährung, Landwirtschaft,Verbraucherschutz Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Jürgen Trittin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber

    Kollege Brüderle, ich bin Ihnen dankbar. Sie haben Ihre
    Redezeit dafür verwendet, das grüne Programm vorzu-
    stellen. Das hilft uns.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ansonsten kann ich Ihnen nur eines sagen: Mir ist je-
    mand lieber, der etwas lernt. Deswegen ist mir Peer
    Steinbrück mit seiner Lernkurve lieber als Ihr Dauerauf-
    enthalt in einer pfälzisch genuschelten Lärmkurve.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU)


    Frau Bundeskanzlerin, Sie sind seit sieben Jahren
    Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Sie berufen
    sich dabei gerne auf Konrad Adenauer. Konrad
    Adenauer hat einmal gesagt: „Ich sage immer die Wahr-
    heit, aber nie die ganze.“


    (Otto Fricke [FDP]: Warum haben Sie sich wohl den Satz gemerkt?)


    Sie haben dieses rheinische Motto zur Überschrift Ih-
    rer Europapolitik gemacht. Sie sagen, was die Euro-





    Jürgen Trittin


    (A) (C)



    (D)(B)


    Krise angeht, den Bürgerinnen und Bürgern nicht einmal
    die halbe Wahrheit.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Sie haben wörtlich gesagt: Was mit mir auf keinen Fall
    gehen wird, das ist der Weg über die Vergemeinschaftung
    der Schulden. – Heute haben wir über 200 Milliarden
    Euro gemeinschaftliche Schulden und Staatsanleihen in
    der EZB.

    Heute Morgen präsentieren Sie uns den Vorschlag,
    statt Griechenland mit einem dritten Hilfspaket zu hel-
    fen, es mit zusätzlichen T-Bills in Höhe von 9 Milliarden
    Euro, also weiterer vergemeinschafteter Haftung, zu be-
    lasten. Das ist Ihre Form des Umgangs mit der Wahrheit.
    Dabei können Sie sich, glaube ich, nicht einmal mehr auf
    Konrad Adenauer berufen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ihre Strategie der kleinen Schritte und des Zögerns ist
    jetzt sichtbar an ein Ende gekommen. Sie haben das
    erste Hilfspaket für Griechenland aus Angst vor der
    Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen blockiert.


    (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Das stimmt!)


    Jetzt soll Griechenland zwei Jahre mehr Zeit bekommen.
    Das ist richtig wegen der negativen Effekte, die es geben
    würde, wenn man das nicht machen würde: Man würde
    die Rezession in Griechenland verlängern. Man würde
    nicht sparen, sondern mehr Schulden anhäufen. Aber Sie
    scheuen sich, den Menschen in Deutschland zu sagen,
    was das heißt. Das heißt, dass es Geld, auch Steuergeld,
    kosten wird. Dieses Ergebnis versuchen Sie zu verkleis-
    tern, zu verkomplizieren. Deswegen wollten Sie sich in
    der vergangenen Nacht nicht mit dem Rest Europas eini-
    gen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das Signal ist doch irre. Wir haben den Griechen im-
    mer gesagt: Wir sind solidarisch, wenn ihr das umsetzt,
    was wir mit euch vereinbart haben. – Jetzt bestätigt die
    Troika, dass die Griechen ihre Hausaufgaben gemacht
    haben, und in genau diesem Moment zeigt sich Europa
    handlungsunfähig, weil es sich über die Fragen nicht ei-
    nigen kann. Wer ist denn da vertragstreu, die Griechen
    oder die Europäer? Ich finde, diese Nacht in Brüssel war
    eine schwarze Stunde.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Sie finanzieren zwischen, Sie legen T-Bills auf, Sie grei-
    fen auf den EFSF zurück, und Sie greifen auf die EZB
    zurück, anstatt schlicht und ergreifend zu sagen: Ja, wir
    müssen für die Rettung Griechenlands Geld in die Hand
    nehmen.

    Ich sage Ihnen: Ich verstehe das. Wenn man elf Land-
    tagswahlen verloren hat, wenn man gerade davor steht,

    die zwölfte zu verlieren, dann hat man Angst vor den
    Wählerinnen und Wählern.


    (Otto Fricke [FDP]: War das bei euch so? – Gegenruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach, Herr Fricke!)


    Aber die Menschen sind weiter. Sie verlieren diese
    Wahlen, und Sie werden auch die Niedersachsen-Wahl
    verlieren, nicht wegen der Wahrheit, sondern weil die
    Menschen den Eindruck haben, dass ihnen etwas vorge-
    macht wird. Das wollen sie nicht mehr.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das wollten sie noch nie, auch von Ihnen nicht!)


    Sieben Jahre sind Sie Bundeskanzlerin. WDR 4 wirbt
    ja mit dem Spruch: Gutes bleibt. – Was bleibt eigentlich
    von sieben Jahren Merkel? Krisenmanagement? Neh-
    men wir einmal die Finanzkrise. Ich zitiere die Bundes-
    kanzlerin aus dem Jahre 2008. Sie haben gesagt: Keine
    Bank darf so groß sein, dass sie wieder Staaten erpressen
    kann. – Das war Angela Merkel im Jahr 2008. 2007
    hatte die Deutsche Bank eine Bilanzsumme von 2 Billio-
    nen Euro; das ist das Sechsfache des Bundeshaushaltes.
    Heute – Sie haben sich eben zum Vorreiter der Banken-
    regulierung ausgerufen –


    (Joachim Poß [SPD]: Gestern schon!)


    beträgt die Bilanzsumme der Deutschen Bank 2,1 Billio-
    nen Euro. Nichts bleibt von Ihren Ankündigungen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Gibt es eine Schuldenbremse für Banken? Nein. Gibt
    es jetzt eine Haftung für die Eigner und Gläubiger statt
    der Verstaatlichung von Bankschulden? Gibt es also
    Bail-in statt Bail-out? Nein, das gibt es nicht. Gibt es
    eine europäische Bankenunion mit einer scharfen
    Aufsicht, einem Bankenrestrukturierungsfonds, finan-
    ziert aus einer Bankenabgabe? Nein. Sie blockieren das
    Inkrafttreten genau dieser Bankenunion zum 1. Januar.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD])


    Krisenmanagement – es wird so weitergemacht wie
    vor der Krise: mit möglichst wenig Eigenkapital mög-
    lichst viel Geld hebeln, und wenn es schiefgeht, springt
    der Staat schon ein. Dann reden Sie davon, wir hätten es
    bloß mit einer Staatsschuldenkrise zu tun. Diese „Nur-
    Staatsschuldenkrise“ bringt zurzeit das historische
    Friedensprojekt Europa in ernste Gefahr. Der Zusam-
    menhalt Europas ist gefährdet. Dass Europa noch nicht
    auseinandergebrochen ist, liegt nicht am Krisenmanage-
    ment der Bundeskanzlerin, sondern an unseren europäi-
    schen Partnern, an der EZB, am IWF, die Sie letztend-
    lich gezwungen haben, immer wieder das zu tun, was
    nötig ist – aber in der Regel zu spät, und zu spät heißt
    immer zu teuer.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)






    Jürgen Trittin


    (A) (C)



    (D)(B)


    Sie haben damit aber eines geschafft – und das ist lange
    vor Ihnen keiner Bundesregierung gelungen –: Das
    Ansehen Deutschlands bei der G 20, innerhalb Europas
    und das Ansehen international war noch nie so schlecht.
    Noch nie waren wir in einer Frage dermaßen isoliert wie
    unter Ihrer Kanzlerschaft. Was von sieben Jahren Merkel
    bleibt, ist ein gewaltiger Ansehensverlust Deutschlands
    auf internationaler Ebene.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Damit wir uns nicht falsch verstehen: Man muss
    sparen, man muss reformieren, und man muss als Kredit-
    geber auch Bedingungen stellen. Aber machen wir uns
    doch nichts vor: Griechenland und Spanien haben schon
    lange kein Ausgabenproblem mehr. Sie haben gespart,
    dass es kracht. Griechenland hat in den vergangenen drei
    Jahren jedes Jahr 4,5 Prozent seiner Wirtschaftsleistung
    eingespart, Spanien allein im Jahr 2012 6 Prozent. – Nur
    einmal am Rande bemerkt, Frank: Bei der Einführung
    von Hartz IV war es nicht einmal 1 Prozent der Wirt-
    schaftsleistung. – Das heißt, Ihr dauernder Appell, diese
    Staaten sollten sparen, zielt völlig daneben. Sie haben
    ein Einnahmeproblem, und dieses Einnahmeproblem
    kann man lösen. Aber dazu bedarf es eines gemeinsamen
    europäischen Handelns. Wir brauchen endlich einen ge-
    meinsamen Steuerpakt für Europa, damit Reeder und an-
    dere ihre Steuern bezahlen und wir nicht hinterher finan-
    zieren, dass Leute ihr Geld aus Griechenland abziehen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Was machen Sie? Sie torpedieren alle Anstrengungen
    zu einer gemeinsamen Politik, zum Beispiel im Kampf
    gegen Steuerhinterziehung. Sie schließen ein bilaterales
    Abkommen mit der Schweiz mit dem Ergebnis, dass die
    Bemühungen zur Umsetzung der entsprechenden Richt-
    linie in Europa ins Stocken kommen. Jetzt wollen Sie
    uns allen Ernstes verkaufen, dass die UBS und die Credit
    Suisse für uns die Steuern bei den Vermögenden eintrei-
    ben. Firmen, gegen die deutsche Staatsanwälte wegen
    Beihilfe zur Steuerhinterziehung ermitteln, sollen also
    die Steuern einziehen. Wissen Sie, woran mich das erin-
    nert? Das kommt mir so vor, als würden Sie den Schutz-
    gelderpresser von der Mafia damit beauftragen, gleich
    auch noch die Gewerbesteuer einzutreiben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Außerdem haben Sie hier gesagt, Sie seien für Wachs-
    tum. Warum wollen Sie denn dann die im mehrjährigen
    Finanzrahmen derzeit vorgesehenen Ausgaben um
    100 Milliarden Euro kürzen? Warum wollen Sie mitten
    in einer schweren Rezession im Süden Europas die In-
    vestitionsfähigkeit dieser Staaten auf diese Weise unter-
    minieren? Wohin diese Kürzung führt, sieht man ja an
    dem Vorschlag der zypriotischen Präsidentschaft und an
    dem Vorschlag von Herman Van Rompuy. Wo wird denn
    eingeschnitten? Eingeschnitten wird bei Forschung,
    gespart wird bei Innovation, und zusammengestrichen
    werden die Connecting Europe Facilities. Es wird also
    dort gespart, wo Wachstum entstehen kann. Gleichzeitig

    erhält und konserviert man die alten Strukturen einer
    überalterten und veralteten Agrarpolitik.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Strukturen zu konservieren und Wachstum zu blockie-
    ren, ist das Falscheste, was man in einer solchen Situa-
    tion machen kann.

    Ich sage Ihnen: Wir haben miteinander etwas anderes
    vereinbart. Wir haben uns zwar nicht über die Höhe
    verständigt. Das stimmt; da waren wir im Dissens. Aber
    Sie haben mit uns, mit der Opposition, gemeinsam
    beschlossen, dass es klare Prioritäten geben soll – für
    Wachstum, für Investitionen im mehrjährigen Finanzrah-
    men in Innovation und in die energetische Infrastruktur.
    Genau da wollen Sie jetzt kürzen. Sie sind wortbrüchig,
    Frau Bundeskanzlerin.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Es bleibt noch etwas von sieben Jahren Ihrer Kanzler-
    schaft. Sie raten dem Rest Europas immer, zu sparen.
    Frau Bundeskanzlerin, in den sieben Jahren Ihrer Kanz-
    lerschaft wuchsen die Staatsschulden in Deutschland um
    ein Drittel, um 500 Milliarden Euro, also eine halbe Bil-
    lion. Sie haben allen Sparsamkeit gepredigt. Gleichzeitig
    haben Sie in diesem Zeitraum die gesamtstaatliche
    Verschuldung von 63 Prozent – damit waren die Maast-
    richt-Kriterien fast eingehalten – auf im nächsten Jahr
    über 84 Prozent gesteigert. Wenn auch nicht viel von
    Ihrer Kanzlerschaft bleibt: Dieser Haufen Schulden
    bleibt für kommende Generationen. Er bleibt sehr lange.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Sie haben auch von Gerechtigkeit und von Teilhabe
    gesprochen. Nun, die ganze Rabulistik über die Statistik
    kann über zwei Dinge nicht hinwegtäuschen. Wir haben
    lange Zeit Reallohnrückstände gehabt; jetzt erfolgt nur
    ein mäßiges Aufholen. Gleichzeitig war der Besitz, das
    Vermögen, in Deutschland noch nie so ungerecht verteilt
    wie heute. Gleichzeitig müssen Kommunen zur Erfül-
    lung gesetzlicher Aufgaben mittlerweile Kassenkredite
    in einer Größenordnung von 50 Milliarden Euro allein in
    diesem Jahr aufnehmen. In dieser Situation streiten Sie
    dafür, die öffentliche Hand um noch einmal 6 Milliarden
    Euro zu erleichtern. Das ist unverantwortlich. Das hat
    übrigens auch nichts mit der kalten Progression zu tun.


    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Und womit dann?)


    Von diesen 6 Milliarden Euro würden übrigens 5 Mil-
    liarden, 83 Prozent, der oberen Hälfte der Einkommens-
    bezieher zugutekommen und nicht der unteren Hälfte.
    Sie planen Steuergeschenke auf Pump für Leute, die das
    nicht brauchen.

    Was vernünftig wäre, wäre in der Tat, das steuerfreie
    Existenzminimum anzuheben, und zwar stärker, als Sie
    es wollen. Wir sind dazu gerne bereit. Aber wir sagen:
    Das muss man solide gegenfinanzieren, zum Beispiel
    durch die Anhebung des Spitzensteuersatzes. Dann





    Jürgen Trittin


    (A) (C)



    (D)(B)


    entlasten Sie alle mit einem Jahreseinkommen unter
    60 000 Euro und lassen dafür diejenigen bezahlen, die
    mehr als 80 000 Euro verdienen. Das ist gerecht, und das
    ist finanziell verantwortbar.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Was also bleibt von sieben Jahren Merkel, ist ein
    schamloser Klientelismus,


    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Von Herrn Fell!)


    von der „Mövenpick-Steuer“ bis hin zum Betreuungs-
    geld, einem Schnäppchen für die Versicherungswirt-
    schaft. Das Betreuungsgeld ist das, was die CSU beim
    „Schrottwichteln“ am 4. November 2012 – Sie haben es
    Koalitionsausschuss genannt – bekommen hat.


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der LINKEN)


    Aber, meine Damen und Herren, das hilft nichts. Es
    schafft keine bessere Bildung. Wir müssen in Deutsch-
    land den Zustand überwinden, dass, wer einmal arm ist,
    arm bleibt, und dass, wer einmal reich ist, das ebenfalls
    bleibt, und die Mittelschicht zerbröselt. Was haben Sie
    an diesem Zustand geändert? Nichts. Dabei liegen die
    Gegenmittel auf der Hand: bessere Bildung von Anfang
    an; eine Frauenpolitik, die die gläserne Decke einreißt
    und dafür sorgt, dass das begabtere Geschlecht den Weg
    nach oben überhaupt gehen kann; eine Frauenquote; eine
    Arbeitsmarktpolitik, die sich an den Stärken der Men-
    schen orientiert, sie aktiv fördert. Was machen Sie? Sie
    kürzen die Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik.

    Was von sieben Jahren Merkel bleibt, ist, dass Sie das
    große Versprechen der sozialen Marktwirtschaft bre-
    chen, das Versprechen, dass der Fleißige nicht der
    Dumme ist, sondern den Aufstieg schaffen kann, dass es
    Chancengleichheit gibt. Unter Ihrer Kanzlerschaft ist
    diese Gesellschaft undurchlässiger geworden. Sie gehen
    schludrig mit dem Erbe von Ludwig Erhard um.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Nächste Woche wird die Klimakonferenz in Doha
    stattfinden. Ich bin nicht optimistisch, was ihren
    Ausgang angeht. Der Trend, dass immer mehr CO2 aus-
    gestoßen wird – wir liegen mit 800 Millionen Tonnen
    CO2-Ausstoß übrigens weltweit immer noch auf
    Platz sechs –, wird nicht gebrochen werden. Das hat et-
    was damit zu tun, dass in Doha Europa nicht mehr die
    Rolle des Antreibers spielt. Warum tut Europa das nicht
    mehr? Das tut Europa deswegen nicht, weil es von
    Deutschland gebremst wird. Es ist diese Bundesregie-
    rung, die blockiert, dass es ein europäisches Klima-
    schutzziel von minus 30 Prozent im Jahr 2020 gibt. Sie
    sind es, die verbindliche Energieeffizienzziele blockie-
    ren. Sie blockieren regelmäßig jeden Versuch ambitio-
    nierter Verbrauchsobergrenzen für Spritfresser. Ich frage

    Sie: Wie viele von den ökologisch schädlichen Subven-
    tionen in Milliardenhöhe haben Sie in den sieben Jahren
    Ihrer Kanzlerschaft abgebaut? Keinen einzigen Euro. Sie
    haben diese Subventionen ausgebaut.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD])


    Sie haben sie ausgebaut, indem Sie aus dem Erneuer-
    bare-Energien-Gesetz eine Subventionsmaschine für
    Schlachthöfe und Pommesfabriken gemacht haben. Sie
    haben die ökologisch schädlichen Subventionen hoch-
    getrieben, indem Sie die Netzumlage nutzen, um Bank-
    rechenzentren und Golfplätze zu finanzieren.


    (Lachen der Abg. Axel E. Fischer [KarlsruheLand] [CDU/CSU])


    All das wird von den Verbraucherinnen und Verbrau-
    chern bezahlt. Ich sage Ihnen eins, weil Sie gerade so
    schön gelacht haben: Diejenigen, die von den Strom-
    netzgebühren nicht befreit sind – etwa die Hälfte der
    energieintensiven Unternehmen sind mittlerweile von
    der Stromsteuer befreit –, zahlen die Rechnung für Ihre
    Subventionspolitik. Das sind nicht die großen, das sind
    die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die
    Handwerker in diesem Lande. An denen halten Sie sich
    schadlos.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Nein, meine Damen und Herren, sieben Jahre Merkel
    waren sieben verlorene Jahre für dieses Land.

    Frau Merkel, Sie simulieren gerne, Sie seien in der
    Mitte. Das ist ein Irrtum. Man steht nicht in der Mitte,
    nur weil man zwischen „Crazy Horst“ und Rainer
    Brüderle steht.


    (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


    Die Mitte Deutschlands liegt ganz woanders. Acht von
    zehn Deutschen wollen eine neue Wirtschaftsordnung,
    die Ressourcen schont und für sozialen Ausgleich sorgt.
    89 Prozent der Deutschen finden die Einkommensunter-
    schiede zu groß. 76 Prozent wollen einen Mindestlohn,
    80 Prozent die Gleichstellung der Homo-Ehe. Das ist
    Deutschlands Mitte. Wer sich aus dieser Mitte aus-
    schließt, der steht nicht in der Mitte, sondern rechts von
    der Mitte.

    Sie haben über sieben Jahre einen Mindestlohn und
    Frauenquoten blockiert. Sie haben sieben Jahre einen
    wirksamen Staatsschuldenabbau blockiert. Sie verhin-
    dern seit sieben Jahren ambitionierten Klimaschutz. Sie
    sind eine Dagegen-Kanzlerin. Einen Wandel zu Gerech-
    tigkeit, zu Teilhabe, zu einer offenen Gesellschaft, zu
    Klimaschutz und Energiewende wird es erst geben,
    wenn Sie in der Opposition sitzen, und das wird ab
    nächstem September so sein.


    (Anhaltender Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei der SPD)







    (A) (C)



    (D)(B)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Das Wort hat der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundes-

tagsfraktion, Volker Kauder.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Volker Kauder


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Herr Trittin, es

    ist schön gewesen, dass Sie uns an einen richtigen Satz
    erinnert haben, nämlich: Was gut ist, bleibt. – Ich sage
    Ihnen: Deswegen bleibt Angela Merkel Kanzlerin der
    Bundesrepublik Deutschland.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir beraten heute den Bundeshaushalt 2013. Dass wir
    in diesem Bundeshaushalt zu einem guten Ergebnis
    kommen, hängt auch damit zusammen, dass wir in
    Deutschland eine stabile, gute wirtschaftliche Situation
    haben. Herr Trittin, es gehört schon ein Gutteil an
    Chuzpe oder Vergesslichkeit dazu, sich hier hinzustellen
    – das gilt auch für den Kollegen Steinbrück – und daran
    zu erinnern, was man alles machen wolle, wenn man an
    die Regierung kommt. Ich kann Ihnen nur sagen: Wir ha-
    ben den Schrott aufräumen müssen, den Sie von Rot und
    Grün in diesem Land hinterlassen haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Es gibt aber eine Langzeitfolge. Einen Großteil der ho-
    hen Arbeitslosigkeit und der Neuverschuldung haben
    wir zurückführen können durch eine kluge Politik im
    Rahmen der Großen Koalition. Aber eines bleibt, Herr
    Kollege Steinbrück und Herr Kollege Trittin: Es war die
    Regierung, die Sie damals als Koalition getragen haben,
    die in Europa das größte Chaos mit bleibenden Schäden
    angerichtet hat, indem sie die Stabilitätskriterien außer
    Kraft gesetzt hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Jetzt hierher zu kommen und Sprüche zu machen, wie es
    in Europa weitergehen soll, ist der absolute Hammer.
    Wenn man sich ansieht, was Sie in Ihrer Regierungszeit
    angerichtet haben, dann würde das ausreichen, Sie für
    viele Jahre von einer neuen Regierung auszuschließen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Darüber werden wir in den nächsten Monaten reden.

    Es geht auch gar nicht, Herr Kollege Trittin, sich hier
    hinzustellen und der Bundesregierung zu sagen, man
    hätte noch mehr sparen können. Ich sage: Wir sind froh,
    dass wir die Schuldenbremse in der Großen Koalition
    gegen die Stimmen der Linken durchgesetzt haben. Teile
    der SPD-Fraktion – das weiß ich noch – haben gesagt,
    wir seien verrückt, eine Schuldenbremse einzuführen,
    weil das der Politik die Gestaltungsmöglichkeiten neh-
    men würde.


    (Joachim Poß [SPD]: Das bezog sich auf die Nullverschuldung!)


    Nun haben wir die Schuldenbremse; vereinbart ist sie für
    2016, erreichen werden wir sie 2013.

    Der Bundesfinanzminister weist regelmäßig darauf
    hin, dass die Absenkung der Staatsverschuldung und die
    Einhaltung der Schuldenbremse nicht ausschließlich
    Aufgabe des Bundes ist, sondern aller Institutionen in
    diesem Land. Da kann man sich als Grüner oder als Mit-
    glied der SPD nicht davonstehlen, wenn in Baden-Würt-
    temberg seitens der neuen Regierung der bemerkens-
    werte Satz fällt: Zunächst müssen wir noch einmal
    richtig Schulden machen, damit wir danach sparen kön-
    nen. – Was ist denn das für eine Politik in heutiger Zeit?


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir sagen: Wir müssen sparen und weniger Schulden
    machen. Sie müssen Ihrem grünen Hoffnungsträger
    Kretschmann einmal sagen, dass er die Zeichen der Zeit
    nicht verstanden hat.

    Es ist schon merkwürdig, dass gerade bei einer Partei,
    die das Wort „Nachhaltigkeit“ ständig im Munde führt,
    bei der Umwelt und allen anderen möglichen Bereichen,
    dann, wenn es wirklich um Nachhaltigkeit geht, nämlich
    darum, die Schulden nicht weiter ausufern zu lassen,
    sondern sie zurückzuführen, um Chancen für die junge
    Generation zu schaffen, das Programm „Nachhaltigkeit“
    auf einmal zu einem Schuldenaufwuchs führt, und das in
    einer Zeit, in der wir alle große Steuereinnahmen haben.
    Da kann ich nur sagen: Es sind die grün-rot und rot-grün
    regierten Bundesländer, die noch viel vor sich haben,
    wenn sie das erreichen wollen, was wir mit dem Bundes-
    haushalt 2013 erreichen werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir haben auch einen Fehler von Grün-Rot bzw. Rot-
    Grün korrigiert, die den Kommunen in diesem Land
    enorme Kosten aufgehalst haben. Es ist geradezu ein
    Treppenwitz, wenn sich hier Vertreter der Opposition
    hinstellen und darüber sinnieren, dass sich unsere Kom-
    munen in einer schweren finanziellen Lage befinden. Sie
    haben den Kommunen damals mit einem einzigen Ge-
    setz – insgesamt waren es noch viel mehr – mehr als
    5 Milliarden Euro auf die Haushalte gedrückt, indem Sie
    die Grundsicherung für Ältere bei der Einführung den
    Kommunen angelastet haben. Wir nehmen das jetzt zu-
    rück. Sich aber hier hinzustellen und zu sagen: „Die
    Kommunen müssen entlastet werden“, ist wirklich ein
    Witz. Sie haben die Kommunen in größtem Maße belas-
    tet. Dies nehmen wir nun zurück. Deswegen kann ich
    nur sagen: Was Sie hier machen, ist absolut unredlich,
    Herr Kollege Trittin.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Gehen wir einmal einen Schritt weiter; das hat alles
    mit dem Haushalt zu tun. Reden wir einmal über das,
    was Wolfgang Schäuble gestern angesprochen hat, näm-
    lich das Steuerabkommen mit der Schweiz. Ich bin eini-
    germaßen überrascht, wenn ich höre, dass wichtige Ge-
    setzgebungsvorhaben, die sich entlastend für fast alle
    Bürgerinnen und Bürger in unserem Land auswirken,
    nicht im Bundesrat beschlossen werden können, weil die
    Bundesländer – allen voran Nordrhein-Westfalen – mei-
    nen, sie könnten auf Steuereinnahmen nicht verzichten.
    Dass Nordrhein-Westfalen nicht darauf verzichten kann,
    kann man nachvollziehen; denn dort ist der Weg, den





    Volker Kauder


    (A) (C)



    (D)(B)


    Baden-Württemberg jetzt geht, schon eingeschlagen
    worden: neue Schulden bis zur Verfassungswidrigkeit
    ihres Haushalts.


    (Beifall der Abg. Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP] und Paul Lehrieder [CDU/CSU])


    Wenn es aber so ist, dass die Länder sagen, sie könnten
    Vorhaben nicht auf den Weg bringen, die wichtig sind
    – die im Übrigen auch den Grünen wichtig sind –, zum
    Beispiel die energetische Gebäudesanierung, dann kann
    ich nicht verstehen – außer es handelt sich um ganz bil-
    lige parteipolitische Taktik –, warum man das Angebot
    des Bundes nicht annimmt, mehrere Milliarden Euro, die
    eigentlich dem Bund zustehen würden, den Ländern und
    Gemeinden zu geben, um die Maßnahmen umsetzen zu
    können. Man müsste nur das Steuerabkommen abschlie-
    ßen.

    Herr Trittin, wir sind uns einig – auch der Kollege
    Steinmeier, davon bin ich felsenfest überzeugt –, dass
    wir es für richtig halten, das Gebäudesanierungspro-
    gramm jetzt umzusetzen, und dass wir es für falsch hal-
    ten, bei der KfW Mittel zu mobilisieren, weil wir so
    mehr Geld ausgeben müssten als bei einer steuerlichen
    Förderung. Das wissen Sie alles. Sie trauen sich nur
    nicht, Ihren Ländern zu sagen: Jetzt gebt euch mal einen
    Ruck. – Ich fordere Sie auf: Geben Sie sich einen Ruck
    und veranlassen Sie, dass die Länder und Kommunen
    die 3 bis 4 Milliarden Euro mehr erhalten können, die
    Wolfgang Schäuble ihnen zugesagt hat. Ich finde es un-
    erträglich, sich hier hinzustellen, über die Situation der
    Kommunen zu klagen und dann das Geld, das ihnen an-
    geboten wird, nicht anzunehmen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich muss Ihnen einmal klar sagen: Das ist Heuchelei. So
    können wir nicht miteinander arbeiten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Herr Trittin, gestern riefen Sie mir, während Wolfgang
    Schäuble sprach, über die Reihen hinweg zu: Wir wollen
    die gleichen Bedingungen wie Amerika. – Wolfgang
    Schäuble kann Ihnen im Detail erklären, dass wir in un-
    serem Steuerabkommen mit der Schweiz bessere Bedin-
    gungen haben als Amerika.


    (Dr. Volker Wissing [FDP]: So ist es! Das weiß Herr Trittin nur nicht!)


    Es gibt nämlich bei dem Abkommen mit Amerika keine
    Regelung für die zurückliegende Zeit. Wenn Sie einer-
    seits die gleichen Bedingungen wie Amerika einfordern
    und sich andererseits hier hinstellen und beklagen, dass
    nicht alle Fälle, die in der Vergangenheit liegen, aufge-
    löst werden, dann kann ich nur sagen: Sie brauchen drin-
    gend Nachhilfeunterricht vom Bundesfinanzminister,
    damit Sie einmal kapieren, wo der Unterschied zwischen
    den Abkommen liegt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir bekommen für die in der Vergangenheit liegenden
    Fälle von der Schweiz eine entsprechende Geldsumme,
    die wir den Kommunen zur Verfügung stellen wollen.

    Ich muss auch sagen: Herr Trittin, Sie können sich
    vielleicht über die Abgeltungsteuer beklagen; aber die
    SPD kann es nicht. Herr Kollege Steinbrück, die Abgel-
    tungsteuer haben wir miteinander vereinbart.


    (Peer Steinbrück [SPD]: Ich habe nichts dagegen!)


    Das Koch/Steinbrück-Papier hat die Voraussetzungen
    dafür geschaffen. Wie haben Sie gejubelt, was Sie alles
    auf den Weg gebracht haben! Die Abgeltungsteuer führt
    eben zur Anonymität: Sie wird abgezogen, und der Fall
    ist erledigt. Es kann nicht sein, dass man auf einmal, nur
    weil man Kanzlerkandidat der SPD geworden ist und die
    Linken zufriedenstellen muss, nicht mehr wahrhaben
    will, was man selber gemacht hat. So weit darf der Ge-
    dächtnisverlust nicht reichen, Herr Kollege Steinbrück.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich kann nur hoffen, dass Vernunft einzieht und der
    Bundesrat mit den Stimmen der von SPD und Grünen
    regierten Länder jetzt endlich das tut, worauf viele Men-
    schen, etwa im Handwerk, warten: die Gebäudesanie-
    rung voranbringen. Ich habe nicht nur in allen Fachzeit-
    schriften, sondern auch in Vorlagen von Ihnen, den
    Grünen, gelesen, dass der Gebäudebestand die größte
    Möglichkeit bietet, Energie einzusparen. Sie haben dafür
    gesorgt, dass wir da mindestens ein Jahr verloren haben.
    Das, was Sie hier machen, ist keine wirklich überzeu-
    gende ökologische Politik; das ist Obstruktion um der
    Parteiinteressen willen, nichts anderes.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Sie können das noch korrigieren; wir sind im Vermitt-
    lungsverfahren.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir schaf-
    fen mit diesem Bundeshaushalt die Voraussetzungen da-
    für, dass wir im Jahr 2014 zu einem strukturell ausgegli-
    chenen Haushalt kommen. Das ist mehr, als wir zunächst
    erwartet haben. Dies ist auch Voraussetzung dafür, dass
    wir als Deutschland unsere Aufgaben und Herausforde-
    rungen in Europa angehen können. Mit der gigantischen
    Verschuldung, die Sie uns nach den Jahren der rot-grü-
    nen Bundesregierung hinterlassen haben, hätten wir gar
    nicht die notwendige Kraft gehabt, all diese Aufgaben zu
    meistern.

    Ich glaube, man sollte am heutigen Tage, an dem wir
    wissen, dass für Griechenland eine Lösung gesucht und
    in der nächsten Woche sicher auch gefunden wird, noch
    einmal deutlich machen, was unsere Auffassung ist und
    welche Probleme entstünden, wenn man Ihrem Kurs
    folgte. Wir haben klar und deutlich formuliert, dass wir
    solidarisch sind, dass wir aber verlangen, dass sich in
    dem Land, dem wir Geld geben, Dinge ändern. Das hat
    nicht einmal Herr Trittin bestritten; denn auch er sagt:
    Einer, der Kredite gibt, kann und muss entsprechende
    Auflagen beschließen. – Um es noch einmal klar und
    deutlich zu sagen, damit der Unsinn nicht weitergetrie-
    ben wird: Wir legen bei der Euro-Rettungspolitik vor al-
    lem Wert darauf – die Bundeskanzlerin sagt es regelmä-
    ßig –, dass wir in Europa wettbewerbsfähig werden. Nur
    wenn Europa wettbewerbsfähig ist, werden wir die He-





    Volker Kauder


    (A) (C)



    (D)(B)


    rausforderungen meistern können, die mit einem Wettbe-
    werb in der ganzen Welt verbunden sind. Deutschland
    hat eine solche Wettbewerbsfähigkeit erreicht – auch wir
    haben noch das eine oder andere zu tun –; aber andere
    eben nicht. Wir allein werden es nicht schaffen können,
    selbst wenn wir wettbewerbsfähig sind, dass Europa den
    Wettbewerb mit der Welt aufnehmen kann. Deswegen
    müssen alle mitmachen.

    Natürlich unterstützen wir unsere französischen
    Freunde dabei, den Weg konsequent in die richtige Rich-
    tung zu gehen. Herr Kollege Steinbrück, man kann sich
    aber nicht an dieses Rednerpult stellen und sagen, dass
    Wettbewerbsfähigkeit notwendig ist, um sich dann mit
    seinen sozialistischen Freunden zu treffen und denen
    ständig die falschen Ratschläge zu geben. Vielmehr
    müssten Sie ihnen sagen: Ihr müsst das nachholen, was
    wir mit der Agenda 2010 beschlossen haben. Sie dürfen
    sie nicht dabei unterstützen, sozialistischen Irrsinn in
    Europa zu verbreiten. – So funktioniert die Sache!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Das sagt ein Parteifreund von Sarkozy! – Peer Steinbrück [SPD]: Woher wissen sie, wie ich mit denen rede? Gar nichts wissen Sie!)


    Es gibt einen alten, ganz einfachen Merksatz: Politik
    beginnt mit dem Betrachten der Wirklichkeit. Ich hoffe,
    dass in Frankreich die Realität sehr bald zur Kenntnis
    genommen wird. Gerhard Schröder hat seine Meinung
    dazu gesagt.

    Wir wollen natürlich in Europa Wettbewerbsfähigkeit
    erreichen. Deshalb haben wir den Griechen auch keine
    Sparpolitik verordnet, sondern wir haben gesagt: Es
    müssen sich Strukturen ändern. Es wird geholfen, die
    Verwaltungskraft von Kommunen zu stärken, die Ver-
    waltungskraft einer Steuerverwaltung aufzubauen und
    vieles andere mehr. Das braucht natürlich seine Zeit.

    Einige Maßnahmen sind bereits erfolgreich umge-
    setzt. Die Regierung Samaras macht mehr als jede
    Vorgängerregierung in Griechenland – das wollen wir
    durchaus anerkennen –, aber es müssen sich auch die
    Strukturen ändern.

    Ich glaube felsenfest: Durch das, was Sie die ganze
    Zeit vom Stapel lassen – nach dem Motto „Es muss auf
    jeden Fall geholfen werden“, Schuldenunion, Euro-
    Bonds usw. –,


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagen Sie doch! Wir sind gegen Euro-Bonds!)


    nehmen Sie den Regierungen, die mutig aufgestanden
    sind und gesagt haben: „Wir reformieren“, die Kraft, die
    notwendigen Reformen auch durchzuführen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Wenn Sie einfach nur bedingungslos Geld ausgeben
    nach dem Motto „Es spielt keine Rolle, was es kostet“,
    dann werden Sie niemanden wirklich motivieren, den
    harten und schweren Weg zu gehen.

    Deswegen bin ich dankbar für die Position der Bun-
    desregierung, dankbar dafür, dass der Bundesfinanz-
    minister die schwierigen Verhandlungen führt. Ich weiß,
    dass es sowohl die Bundeskanzlerin als auch der Bun-
    desfinanzminister nicht immer leicht haben. Man könnte
    sehr schnell der Versuchung erliegen, den Forderungen
    derjenigen, die gerne umverteilen wollen, nachzugeben.
    Ich kann nur sagen: Wir werden darauf achten, dass die
    Grundsätze von Solidarität und Solidität nicht ins
    Rutschen kommen. Das ist der Maßstab für unsere Euro-
    papolitik.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir schauen in diesen Tagen mit Sorge auf die Ent-
    wicklung im Nahen Osten. Wir alle hoffen, dass die di-
    plomatischen Bemühungen wirklich tragen und ein Krieg
    verhindert werden kann. Als die Bundeskanzlerin heute
    Morgen darauf verwiesen hat, dass Israel ein Selbst-
    verteidigungsrecht hat, dass Israel das Recht hat, sich
    gegen Angriffe zu wehren, kam aus allen Fraktionen
    Beifall, nur nicht von der Linken. Das hat mich einiger-
    maßen bestürzt. Sie haben ein ungeklärtes Verhältnis zu
    Israel, meine Kolleginnen und Kollegen von der Linken,
    um es sehr vorsichtig zu formulieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: So ein Blödsinn!)


    Wir werden alles tun, was in unseren Möglichkeiten ist
    – ich bin dem Bundesaußenminister dafür dankbar –, um
    in dieser schwierigen Situation zu Israel zu stehen. Wir
    wollen aber auch alles dafür tun, dass eine diplomatische
    Lösung gefunden wird.

    Da wir schon bei diesem Thema sind: Ja, Mursi, der
    ägyptische Präsident, leistet dafür einen wichtigen
    Beitrag. Er wird demnächst, Frau Bundeskanzlerin,
    Deutschland besuchen.

    Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir
    – bei allem, was wir an Positivem bei dem sehen, was
    Mursi jetzt in dem Konflikt im Nahen Osten macht – er-
    warten, dass er in gleicher Weise auf die Christen in
    Ägypten zugeht und sie am Verfassungsprozess gleich-
    berechtigt beteiligt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Es gibt keine Teilung der Menschenrechte. Was wir in
    den letzten Tagen gerade aus der verfassungsgebenden
    Versammlung in Ägypten gehört haben, lässt uns bei
    diesem Punkt doch manche Sorge haben. Ich bitte sehr
    darum, dass auch dies im Gespräch gesagt wird.

    Wir alle wissen, in welch glücklicher Situation wir le-
    ben. Vor wenigen Tagen haben wir am Volkstrauertag
    auf den Friedhöfen daran gedacht, was im letzten Jahr-
    hundert, einem furchtbaren Kriegsjahrhundert, alles ge-
    schehen ist – auch durch unser Land, durch Deutschland.
    Deswegen haben wir allen Grund, uns dafür einzusetzen,
    dass Gewalt und Krieg keine Mittel der Politik sind.

    Aber wir haben aus unserer Geschichte auch gelernt,
    dass Gewalt und Krieg immer dort entstehen, wo es un-
    gerecht zugeht, wo Menschenrechte – beispielsweise





    Volker Kauder


    (A) (C)



    (D)(B)


    auch die Religionsfreiheit – nicht eingehalten werden.
    Deswegen vergessen wir über all die Debatten, die wir
    jetzt über den Bundeshaushalt und über Europa führen,
    nicht, dass dieses Europa mehr ist als ein Europa von
    Euro und Cent, sondern dass es eine Werte- und Schick-
    salsgemeinschaft ist, die wir uns erhalten wollen als ein
    Vorbild für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich glaube, dass wir mit dem Haushalt, den wir in die-
    ser Woche verabschieden, einen wichtigen Schritt gehen,
    um für die junge Generation neue Chancen und Mög-
    lichkeiten zu eröffnen. Ich wäre froh, wir könnten im
    Bundesrat dadurch, dass wir die Korrektur der kalten
    Progression hinbekommen, ein deutliches Zeichen für
    die Menschen setzen.

    Es mag aus Ihrer Sicht so sein, dass Sie den Spitzen-
    steuersatz erhöhen wollen. Sie können es sehr gerne ma-
    chen, das so zu formulieren. Auch ich habe manchen
    Wunsch, den ich jetzt nicht umsetzen kann und deswe-
    gen in das Regierungsprogramm schreiben werde. Aber
    jetzt will ich Ihnen einmal eines sagen: Es darf doch die
    Parteipolitik nicht so weit gehen – das grenzt schon an
    Zynismus –, zu sagen: Weil wir eines unserer Ziele, die
    Erhöhung des Spitzensteuersatzes, nicht umsetzen
    können, werden wir den kleinen Leuten die steuerliche
    Entlastung nicht geben, die sie verdient haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Was ist denn das für eine Arbeitnehmerinnen- und
    Arbeitnehmerpartei? Da brauchen Sie gar nicht so zu
    grinsen. Das ist unglaublich! Schäbig ist das von der
    SPD, dass sie an diesem Punkt nicht mitmacht.


    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Deswegen bin ich froh, dass wir wenigstens eine Sen-
    kung der Beiträge hinbekommen haben – als ein Beispiel
    dafür, dass wir es ernst meinen damit, die Menschen zu
    entlasten.

    Jetzt will ich noch einen letzten Hinweis geben: Sie
    stellen sich hier hin und sagen – auch in verschiedenen
    Veröffentlichungen –: Es muss die Binnenkaufkraft ge-
    stärkt werden. – Im Übrigen verstehen wir als Binnen-
    kaufkraft inzwischen europäische Binnenkaufkraft.
    Wenn man aber sagt, dass die Binnenkaufkraft gestärkt
    werden muss, und dann alles dafür tut, dass die Men-
    schen nicht entlastet werden und nicht mehr Geld im
    Geldbeutel haben, ist das das glatte Gegenteil von Stär-
    kung der Binnenkaufkraft.


    (Stefan Rebmann [SPD]: Mindestlohn!)


    Sie sollten sich einmal entscheiden, ob Sie hü oder hott
    wollen. Wir wollen die Binnenkaufkraft stärken und
    wollen, dass die Menschen von den Lohnerhöhungen,
    die sie Gott sei Dank jetzt bekommen, etwas mehr in der
    Tasche haben.


    (Stefan Rebmann [SPD]: Sie verhindern den Mindestlohn!)


    Sie verhindern dies aus ideologischen Gründen. Das
    alles können Sie den Menschen, die in den nächsten
    Wochen zu ihrem Weihnachtseinkauf gehen, erklären.
    Wir werden es auf jeden Fall machen. Politik für die
    Menschen in diesem Land sieht anders aus als das, was
    Sie gerade machen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir werden
    deshalb diesen Bundeshaushalt am Freitag mit den Stim-
    men der Koalitionsfraktionen verabschieden. Er ist ein
    schönes Signal – das sagen wir immer wieder –: Die
    christlich-liberale Koalition hilft, damit es die Menschen
    jetzt und in Zukunft einfacher haben.


    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)