Rede:
ID1720700800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Rainer: 1
    2. Brüderle: 1
    3. ist: 1
    4. der: 1
    5. nächste: 1
    6. Redner: 1
    7. für: 1
    8. die: 1
    9. FDP-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/207 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 207. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Heidemarie Wieczorek-Zeul . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten des Parlaments der Republik Kasachstan, Herrn Nurlan Nigmatullin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) I.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt (Drucksachen 17/10804, 17/10823) . . . Peer Steinbrück (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.10 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 17/10805, 17/10823) . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25223 A 25223 B 25223 C 25223 D 25229 A 25236 D 25239 D 25244 D 25248 A 25251 C 25253 D 25254 B 25256 B 25257 C 25258 D 25260 A 25261 B 25262 A 25263 A 25264 B 25266 D 25264 C 25264 D 25269 A 25270 B 25271 C 25273 C 25274 C 25275 B 25276 A 25277 C 25278 D 25279 D 25281 A 25282 B 25283 C 25284 D 25285 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . I.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/10813, 17/10823) . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . I.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.13 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher- schutz (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Alexander Süßmair (DIE LINKE) . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 25285 C 25286 B 25286 D 25288 B 25288 C 25289 B 25291 A 25292 B 25293 D 25294 D 25295 D 25297 A 25298 D 25300 A 25301 A 25302 B 25302 C 25303 D 25305 B 25306 D 25307 A 25308 C 25309 A 25310 C 25312 A 25313 A 25313 C 25314 A 25315 C 25317 A 25318 D 25320 B 25321 C 25322 C 25324 B 25324 C 25324 D 25326 B 25327 C 25328 C 25330 B 25330 D 25332 B 25334 D 25336 A 25336 D 25338 B 25339 D 25340 C 25342 A 25344 A 25344 C 25345 D 25347 A 25349 A 25350 B 25353 C 25355 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 III Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) – hier: Einzelplan 23 (Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung) (Tagesord- nungspunkt I.12) Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Holger Krestel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erwin Lotter (FDP). . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Burkhardt Müller-Sönksen (FDP). . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 25355 C 25355 D 25356 B 25356 C 25356 D 25357 A 25357 B 25357 C 25357 D 25358 B 25358 C 25358 D 25359 A 25359 C 25359 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25223 (A) (C) (D)(B) 207. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25355 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) – hier: Einzelplan 23 (Geschäftsbereich des Bun- desministeriums für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung) (Tagesordnungs- punkt I.12) Helga Daub (FDP): Diese Bundesregierung hat ei- nen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bun- desminister Dirk Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird die Europäische Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgeben. Dadurch können Entwicklungsgelder auch auf europäi- scher Ebene effektiver eingesetzt und der Achtung der Menschenrechte weltweit größeres Gewicht verliehen werden. Die Bundesregierung hat mit ihren Vorschlägen zum Einzelplan 23 deutlich gemacht, dass die nicht für die EU benötigten finanziellen Mittel weiterhin den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung verbleiben sollten. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat sich – auch mit den Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen – entschieden, andere Prioritäten zu setzen und die frei gewordenen Mittel dem Bundeshaushalt zuzufüh- ren. Ich respektiere diese zugunsten der Konsolidierung des Bundeshaushaltes getroffene Abwägungsentschei- dung. Zugleich stelle ich jedoch fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch einer kontinuierlichen Steigerung der finanziellen Mittel für die Entwicklungs- zusammenarbeit so nicht mehr gerecht werden kann. Trotzdem stimme ich gegen den Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen. Dieser ist nichts weiter als ein taktisches Spielchen der Opposition und widerspricht der von Bündnis 90/Die Grünen im Haushaltsausschuss vertretenen Position. Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur Entscheidung vorliegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbindet Ge- staltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit Haus- haltskonsolidierung. Die strukturelle Neuverschuldung sinkt. Der für 2014 angestrebte strukturelle Haushalts- ausgleich rückt in greifbare Nähe. Die Regierung Merkel hat seit Amtsantritt Jahr für Jahr den Etat des Bundesministeriums für wirtschaftli- che Zusammenarbeit und Entwicklung angehoben. Rot- Grün hat 2004 noch unter 4 Milliarden Euro für Ent- wicklungszusammenarbeit aufgebracht. Seitdem Angela Merkel und die CDU/CSU die Regierung führen, ging es kontinuierlich aufwärts. 2010 haben wir die 6-Milliar- den-Schwelle überschritten; ein Plus von 50 Prozent ge- genüber Rot-Grün. Jetzt sind es fast 6,4 Milliarden. Das Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 21.11.2012 Dittrich, Heidrun DIE LINKE 21.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 21.11.2012 Dr. Friedrich, Hans- Peter CDU/CSU 21.11.2012 Goldmann, Hans- Michael FDP 21.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 21.11.2012 Groth, Annette DIE LINKE 21.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 21.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 21.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 21.11.2012 Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Merkel (Berlin), Petra SPD 21.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 21.11.2012 Nahles, Andrea SPD 21.11.2012 Nink, Manfred SPD 21.11.2012 Dr. Ott, Hermann E. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 21.11.2012 Rawert, Mechthild SPD 21.11.2012 Dr. Sitte, Petra DIE LINKE 21.11.2012 Dr. Wadephul, Johann David CDU/CSU 21.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 21.11.2012 Anlagen 25356 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) ist eine bemerkenswerte Leistung. Aber: Der jetzt vorlie- gende Entwurf sieht zum ersten Mal einen – wenn auch geringfügigen und haushaltstechnisch begründbaren – Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Entwicklungspolitische Zusammenarbeit hat aber wachsende Aufgaben. Wir werden nicht umhinkommen, in Zukunft mehr für Entwicklungspolitik aufzuwenden. Denn: Immer noch hungern etwa 1 Milliarde Menschen. Klima-, Hunger- und sonstige Katastrophen nehmen zu, und Entwicklungsländer sind besonders betroffen. Zahl- reiche Entwicklungsländer sind fragile Staaten, die Frie- den und Stabilität regional und, wie wir durch Terror- anschläge in der westlichen Welt immer wieder erleben, auch bei uns gefährden – Afghanistan, Pakistan, Somalia, Mali und viele andere. Viele Entwicklungsländer durch- laufen schnellen wirtschaftlichen und sozialen Wandel – Schwellenländer, arabischer Frühling. Sowohl arme Entwicklungsländer wie auch Schwellenländer und ent- wicklungspolitische Organisationen spielen eine immer wichtigere Rolle bei globalen Aufgaben – Klima, Bio- diversität, Welthandel. Die Entwicklung dort betrifft da- her auch uns. Es ist jedoch anzuerkennen, dass alle im Regierungs- entwurf vorgesehenen entwicklungspolitischen Aufga- ben mit dem nun vorliegenden Haushalt erfüllt werden können und keine Aufgabe oder Organisation Kürzun- gen erleben muss. Daher werde ich dem Haushalt 2013 für das BMZ trotz der genannten Bedenken zustimmen und den Ände- rungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen ablehnen. Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU): Hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 habe ich Bedenken. Der vorliegende Ent- wurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rück- gang gegenüber dem Vorjahr vor. Dies lässt sich zwar haushaltstechnisch begründen, weil es inhaltlich um nicht abgerufene Rückflusse aus dem Europäischen Ent- wicklungsfonds, EEF, geht, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleibt. Doch sendet dies in meinen Augen ein falsches Signal vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwicklungspolitik, etwa bei Fortschrit- ten beim Klimaschutz, dem Erhalt der Biodiversität, der Entschärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder der Eindämmung regionaler Konflikte. All das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwick- lungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Jedoch verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsaus- schusses kein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfrak- tionen ist es gelungen, durch Erhöhungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. Anette Hübinger (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vor- liegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbin- det Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigem Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neu- verschuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell ausgeglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel bin ich nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künftigen Gene- rationen gegenüber in der Pflicht. Dennoch habe ich große Bedenken hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen – wenn auch geringfügigen und haushalts- technisch begründbaren – Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Damit gehen die Haushaltspolitiker hinter den Regierungsentwurf zurück und missachten das Vo- tum der entwicklungspolitischen Fachpolitiker der Ko- alitionsfraktionen. Das enttäuscht mich sehr und sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwick- lungspolitik. Die Eindämmung der demografischen Ent- wicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, der Erhalt der Biodiversität, Entschärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder die Eindämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten, all das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, wenn auch nicht insgesamt, so doch in Teilen nachvoll- ziehen. Dennoch werde ich den Antrag in der Gesamt- abwägung und aus Respekt vor der Verantwortung ge- genüber dem Ziel eines ausgeglichenem Haushalts ablehnen. Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): Hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 habe ich Bedenken. Der vorliegende Ent- wurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rück- gang gegenüber dem Vorjahr vor. Haushaltstechnisch wird das damit begründet, dass es inhaltlich um nicht ab- gerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwick- lungsfonds, EEF, geht, von denen nur ein Teil im Einzel- plan 23 verbleibt. Doch sendet dies in meinen Augen ein falsches Signal vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwicklungspolitik, etwa bei Fortschrit- ten beim Klimaschutz, dem Erhalt der Biodiversität, der Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25357 (A) (C) (D)(B) Eindämmung der demografischen Entwicklung, der Ent- schärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder der Eindämmung regionaler Konflikte. All das sind Poli- tikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungs- politik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Jedoch verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsaus- schusses kein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfrak- tionen ist es gelungen, durch Erhöhungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung und die Eindäm- mung der negativen Auswirkungen des Weltbevölke- rungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. Pascal Kober (FDP): Diese Bundesregierung hat in der Entwicklungszusammenarbeit großartige Erfolge er- zielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durch- gesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allge- meine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben sollen. Ich stimme jedoch gegen den Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen, obwohl die dort geforderten Vorschläge ursprünglich Bestandteil der ins Parlament eingebrachten Haushaltsvorlage waren. Diese waren von Bundesminister Niebel sehr gut begründet, und ich halte sie auch weiterhin für richtig. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat jedoch mit Mehrheit entgegen dieser Vorlage entschieden und dabei das übergeordnete Ziel der Haushaltskonsolidierung im Blick gehabt. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweitgrößte Inves- titionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Festzuhalten bleibt zudem, dass diese Bundesregie- rung deutlich mehr Geld für Entwicklungszusammen- arbeit ausgibt, als die rot-grüne Bundesregierung es ge- tan hat. Waren es 2005 nur 3,783 Milliarden Euro, so werden es 2013 rund 6,4 Milliarden Euro sein. Daher muss der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen vor allem als taktisches Manöver gesehen werden, das ich nicht unterstützen kann. Gudrun Kopp (FDP): Diese Bundesregierung hat ei- nen großen Erfolg erzielt: Aufgrund der durchgesetzten, verbindlich geltenden Menschenrechtskriterien wird die EU-Kommission weniger Steuergeld für die allgemeine Budgethilfe ausgeben. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Dieser BMZ-Etat ist mit 67 Prozent investiver Mittel zugleich der zweitgrößte In- vestitionshaushalt der Bundesregierung. So fließen je nach Berechnung bei jedem ausgegebenen Euro bis zu vier Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Diese Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Das ist eine beachtliche Hebelung staatlicher Finanzmit- tel. Der Haushaltsausschuss hat aber anders entschieden. Das Parlament hat sein Haushaltsrecht genutzt und an- dere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Auch wenn es mir schwerfällt, respektiere ich diese Entschei- dung und stelle dabei fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Dennoch stimme ich dem Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen nicht zu, der die zuvor zwischen BMF und BMZ verhandelten Vorschläge aufgreift. Diese Vorschläge bleiben weiter richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Manövern der Opposition. Holger Krestel (FDP): Aufgrund der von Bundes- minister Niebel durchgesetzten strengeren Menschen- rechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen. Die dort geforderten Vorstellungen sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere und unterstütze diese Entscheidung. Paul Lehrieder (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vor- liegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbin- det Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigem Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neu- 25358 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) verschuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell ausgeglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel fühle ich mich – nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künfti- gen Generationen gegenüber – verpflichtet. Dennoch habe ich hinsichtlich des Votums des Haus- haltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 Be- denken. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Dieser lässt sich zwar haushaltstechnisch begrün- den: Kernelement sind nicht abgerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwicklungsfonds, EEF, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleibt. Dadurch gehen die Haushaltspolitiker im Ergebnis hinter den Regie- rungsentwurf zurück. Dieses sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zuneh- menden Aufgaben der Entwicklungspolitik: Eindäm- mung der demografischen Entwicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Entschär- fung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder Ein- dämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten. All das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Absenkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu ma- chen, in Teilen nachvollziehen. Anderseits verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsausschusses kein Projekt der Entwicklungs- zusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfraktionen ist es gelungen, durch Erhö- hungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bil- dung und die Eindämmung der negativen Auswirkungen des Weltbevölkerungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen in der Gesamtabwägung ablehnen. Harald Leibrecht (FDP): Aufgrund der von Bundes- minister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung Dirk Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausge- geben. Diese nicht benötigten EU-Mittel sollten den Menschen in den Partnerländern der deutschen Entwick- lungszusammenarbeit zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben. Dies hat die Bundesregierung durch die gemeinsamen Vorschläge vom Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesministerium für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, zum Bundeshaushalt auch deutlich gemacht. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl Entwicklungsminister Dirk Niebel die dort geforderten Vorschläge gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister in die Beratungen einge- bracht hat. Diese Vorschläge sind weiterhin richtig. Ich beteilige mich jedoch nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Änderungsantrag von Bündnis 90/ Die Grünen widerspricht ihrer eigenen, im Haushalts- ausschuss vertretenen Position. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Mit dieser Entscheidung stelle ich aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch einer kontinuierlichen Steigerung der finanziellen Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit so nicht mehr gerecht werden kann. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist trotzdem ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweitgrößte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel für die Menschen in un- seren Partnerländern. Dr. Erwin Lotter (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgege- ben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen in der Debatte um den Einzelplan 23, obwohl Minister Niebel die dort geforderten Vorschläge selbst, gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister, in die Beratungen eingebracht hat. Sie sind weiterhin richtig, aber auch ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Die Entscheidung des Parlaments ist zu respektieren. Zugleich aber ist festzuhalten, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Insofern schließe ich mich der persönlichen Erklä- rung von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, in vollem Umfang an. Patrick Meinhardt (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, durchgesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU- Kommission weniger Geld für die allgemeine Budget- hilfe ausgegeben. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25359 (A) (C) (D)(B) Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl die dort geforderten Vor- schläge von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, gemein- sam mit dem Bundesfinanzminister in die Beratungen eingebracht wurden. Sie sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Op- position. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere die Entscheidung des Parlaments, stelle aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteck- ten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Burkhardt Müller-Sönksen (FDP): Diese Bundes- regierung hat im Bereich der Außenpolitik einen großar- tigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durchgesetzten strengeren Menschenrechtskrite- rien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesre- gierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU be- nötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Men- schen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich werde heute gegen den von Bündnis 90/Die Grü- nen vorgelegten Änderungsantrag stimmen, obwohl Bundesminister Niebel zu meiner Freude die dort gefor- derten Vorschläge selbst in die Beratungen eingebracht hatte. Die Vorschläge sind weiterhin richtig. Aus meiner Sicht sind jedoch wechselnde Mehrheiten und taktische Spiele mit und durch die Opposition in dieser wichtigen Sachfrage nicht zielführend. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat zum meinem Bedauern eine andere Prioritätensetzung vorgenommen als Bun- desminister Niebel. Ich respektiere diese Entscheidung, auch wenn ich mir mit Blick auf den selbst gesteckten Anspruch Deutschlands eine Bestätigung des erfolgrei- chen Kurses von Bundesminister Niebel im Haushalts- ausschuss gewünscht hätte. Dirk Niebel (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von mir durch- gesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allge- meine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl ich die dort geforderten Vorschläge selbst, gemeinsam mit dem Bundesfinanz- minister, in die Beratungen eingebracht habe. Sie sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere die Entscheidung des Parlaments, stelle aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteck- ten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU): Ich begrüße den in die- ser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vorlie- genden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbindet Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigen Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neuver- schuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell aus- geglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel fühle ich mich – nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künfti- gen Generationen gegenüber – verpflichtet. Dennoch habe ich Bedenken hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzel- plan 23. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Dieser lässt sich zwar haushaltstechnisch begrün- den: Kernelement sind nicht abgerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwicklungsfonds, EEF, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleiben. Dadurch gehen die Haushaltspolitiker im Ergebnis hinter den Regie- rungsentwurf zurück. Dieses sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zuneh- menden Aufgaben der Entwicklungspolitik: Eindäm- mung der demografischen Entwicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Entschär- fung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder Ein- dämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten. All 25360 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Ent- wicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Andererseits verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haus- haltsausschusses kein Projekt der Entwicklungszusam- menarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfraktionen ist es gelungen, durch Erhöhungs- anträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung und die Eindämmung der negativen Auswirkungen des Welt- bevölkerungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. 207. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzleramt Epl 05 Auswärtiges Amt Epl 14 Verteidigung Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung Epl 10 Ernährung, Landwirtschaft,Verbraucherschutz Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katja Kipping


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Herr Steinbrück, Sie haben auf Angriff gespielt. Die

    Frage ist aber doch: Wie glaubwürdig ist das? Werden
    Sie nicht einen Haushalt mit der gleichen Schwerpunkt-
    setzung in den höchsten Tönen loben, wenn es nach der
    Wahl zu einer Großen Koalition kommt? Und dass es
    dazu kommen wird, pfeifen doch inzwischen schon die
    Spatzen von den Dächern.


    (Peer Steinbrück [SPD]: Nein! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn das für eine demokratische Haltung? Es kommt nicht auf die Spatzen an, sondern auf die Wähler! – Joachim Poß [SPD]: Mit welchen Spatzen verkehren Sie denn?)


    Wir erleben hier eine Show. Die Medien werden morgen
    wieder Haltungsnoten vergeben. Die Frage ist doch:
    Reicht es wirklich, Haltungsnoten zu vergeben? Sind
    dafür die Probleme nicht viel zu groß?

    Immer mehr Menschen können ihre Stromrechnung
    nicht bezahlen und sind von Stromabschaltungen betrof-
    fen. Die Mieten explodieren, sodass viele Menschen aus
    den Wohngebieten der Innenstädte verdrängt werden. El-
    tern laufen sich die Hacken ab auf der Suche nach einem
    Kitaplatz. Die Schere zwischen Arm und Reich in die-
    sem Land geht immer weiter auseinander, und Deutsch-
    land exportiert weiter fleißig Kriegswaffen und trägt da-
    mit zur Aufrüstung in der Welt bei.

    Meine Damen und Herren, das ist die Realität in die-
    sem Land. Ich finde, angesichts dieser Realität müssen





    Katja Kipping


    (A) (C)



    (D)(B)


    wir hier mehr liefern als eine Show. Politik muss mehr
    leisten als eine Castingshow. Wir brauchen einen wirkli-
    chen Wechsel, und darum geht es uns als Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Wir wollen einen wirklichen Wechsel hin zu einem so-
    zial-ökologischen Umbau, hin zu Umverteilung, damit
    die Reichen nicht immer reicher und die Armen nicht
    immer ärmer werden. Das ist unser Verständnis von
    Politik.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Zu einem wirklichen Wechsel gehört die Beendigung
    der Zweiklassenmedizin und die Einführung einer soli-
    darischen Bürgerversicherung, also einer Versicherung,
    in die alle – auch Abgeordnete und Beamte – einzahlen.
    Wir haben errechnet, dass dadurch der Beitrag sogar
    niedriger ausfallen würde. Er läge dann nämlich bei
    10,5 Prozent. Meine Damen und Herren, das wäre doch
    etwas. Das könnten wir doch zusammen in Angriff neh-
    men.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Zu einem wirklichen Wechsel gehört eine soziale
    Energiewende. Diese muss den Wechsel hin zu erneuer-
    baren Energien garantieren, ohne dass die Ärmsten
    frieren und im Dunkeln leben müssen. Wir haben dazu
    Vorschläge gemacht. Um nur einen zu nennen: Wir mei-
    nen, dass wir endlich wieder eine funktionierende Preis-
    aufsicht benötigen; denn sprudelnde Gewinne der
    Stromkonzerne bei steigender Energiearmut, das ist für
    uns als Linke nicht hinnehmbar.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Zu einem wirklichen Wechsel in diesem Land gehört
    auch ein Ende aller Kampfeinsätze. Deutschland ist der
    drittgrößte Kriegswaffenexporteur. Meine Damen und
    Herren, wir wissen es doch: Wenn die Waffen reden,
    schweigt die Vernunft. Niemand kauft sich einen Panzer,
    um ihn als Zierde in den Vorgarten zu stellen. Am Ende
    findet jede Waffe ihren Krieg. Deswegen sagt die Linke
    ganz klar: Wir brauchen einen sofortigen Stopp der
    Rüstungsexporte; denn mit dem Tod macht man keine
    Geschäfte. Das ist einfach unanständig.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Zu einem wirklichen Wechsel gehört aber auch, die
    UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit
    Behinderung ernst zu nehmen. Barrierefreiheit und In-
    klusion sind eben keine Almosen, die man mal gewährt,
    wenn es uns gerade in den Kram passt. Inklusion und
    Barrierefreiheit sind ein Recht. Im Übrigen würde Bar-
    rierefreiheit das Leben nicht nur für Menschen mit Be-
    hinderung, sondern für alle Menschen besser machen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Zu einem wirklichen Wechsel gehört, dass wir nicht
    nur auf dem Papier für jedes Kind einen Kitaplatz garan-
    tieren. Eltern wissen es: Man kann sich gar nicht früh ge-
    nug um einen Kitaplatz bemühen, am besten fängt man
    schon vor dem Beginn der Schwangerschaft an.

    Das sind doch unmögliche Fristen. Das geht doch
    nicht! Als ich geboren wurde, haben meine Eltern einen
    Antrag auf einen Trabant gestellt, weil die Lieferfristen
    für Autos damals 18 Jahre betrugen. Über diese Seite der
    DDR-Mangelwirtschaft können wir heute nur lachen.
    Was mir heute Sorge bereitet, ist, dass in diesem reichen
    Land inzwischen Bildung zur Mangelware verkommt.
    Wir meinen, es kann nicht sein, dass sich Eltern die Ha-
    cken ablaufen müssen. Deswegen müssen wir die Gelder
    für den Kitaausbau aufstocken.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Das alles sind Maßnahmen, die man sofort angehen
    kann. Ich möchte im Folgenden über drei zentrale Berei-
    che reden, an denen man erkennen kann, wie ein wirkli-
    cher Wechsel aussehen kann. Ich möchte auch die Debat-
    ten zwischen CDU/CSU und SPD in diesen Bereichen
    daraufhin abklopfen, inwieweit es tatsächlich einen Un-
    terschied zwischen ihnen gibt.

    Das erste Thema ist die sogenannte Euro-Rettung.
    Nun sind die Verhandlungen gestern gescheitert. In der
    Tat muss man deswegen die zentrale Frage aufwerfen:
    Wie seriös ist es angesichts des bisherigen Verhand-
    lungsstandes überhaupt, in dieser Woche einen Haushalt
    zu beschließen? Wer von Ihnen kann denn wirklich aus-
    schließen, dass am Ende Entscheidungen anstehen, die
    auf den Haushalt durchschlagen? Also: Am Ende stellen
    wir nur einen ungedeckten Scheck aus.

    Europa. Dieses Wort ist im Sprachgebrauch inzwi-
    schen untrennbar verbunden mit dem Begriff „Krise“.
    Aber wofür könnte Europa stattdessen stehen? Europa
    könnte für die große Menschheitshoffnung auf Frieden
    stehen. Europa könnte dafür stehen, dass die sozialen
    Grundrechte eben nicht nur Theorie sind, sondern ver-
    wirklicht werden. Europa könnte als Kraft des Fort-
    schritts für die Beendigung von Rassismus und Nationa-
    lismus stehen.

    Leider muss ich all dies im Konjunktiv formulieren;
    denn der Kurs von Schwarz-Gelb in Europa führt in eine
    andere Richtung. Man muss sagen: Durch Ihren Kurs
    wird die Krise deutlich verschärft. Ja, Frau Merkel, es
    sind Ihre Kürzungsauflagen, die mit dazu führen, dass
    Schwangere in Griechenland nur dann in einen Kreißsaal
    gelassen werden, wenn sie Geld hinblättern. Es sind Ihre
    Kürzungsauflagen, die dazu führen, dass es in Kinder-
    krankenhäusern an dem Überlebensnotwendigen fehlt.

    Das Kürzungsdiktat führt aber nicht nur zu humanitä-
    ren Katastrophen. Es ist auch volkswirtschaftlich falsch.
    Mit diesem Kürzungsdiktat reiten Sie Europa weiter in
    die Krise. Das wird letztlich auch für unser Land zum
    Bumerang werden; denn auch deutsche Unternehmen
    sind auf die Nachfrage in Südeuropa angewiesen. Das ist
    doch ganz einfach: Wenn Lohn- und Rentenkürzungen
    in Südeuropa zu einer flächendeckenden Verarmung füh-
    ren, spätestens dann werden wir merken, dass sich dort
    kaum noch jemand einen Fernseher, ein Fahrrad und an-
    deres leisten kann. Das heißt auch, dass man dorthin
    nichts mehr exportieren kann. Dann wird die Krise auch
    hier ganz anders zutage treten. Deshalb sagen wir als
    Linke ganz klar: Wir wollen einen Marshallplan, wir





    Katja Kipping


    (A) (C)



    (D)(B)


    wollen einen sozial-ökologischen Umbau in Europa, und
    dafür muss man Geld in die Hand nehmen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    In den Debatten über die Euro-Rettung konnten wir
    hier oft SPD-Redner erleben, die Frau Merkel heftigst
    attackierten. Ja, reden können sie. Das lassen sich einige
    auch gut entlohnen. Am Ende lief es aber ab wie bei ei-
    ner dieser Castingshows, wo die Kandidaten im Schein-
    werferlicht miteinander konkurrieren und hinterher im
    Backstagebereich heftig flirten. Am Ende haben SPD
    und Grüne dem Fiskalpakt und der sogenannten Euro-
    Rettung – leider – treu und brav zugestimmt.

    Das Schlimme daran war nicht nur ihre Entscheidung,
    sondern vor allem die Begründung. Es hieß: Wir müssen
    die Finanzmärkte stabilisieren; wir müssen die Finanz-
    märkte beruhigen. Das sind verdammt teure Beruhi-
    gungspillen. Es war doch genau diese Haltung, das Er-
    starren vor den Finanzmärkten wie das Kaninchen vor
    der Schlange, die uns in diese Krise hineingeführt hat.
    Wenn uns die Krise eines deutlich vor Augen geführt
    hat, dann, dass wir die Finanzmärkte an die Kandare
    nehmen müssen. Deswegen lautet das Gebot der Stunde
    nicht, milliardenschwere Baldriantabletten für die Fi-
    nanzmärkte in die Hand zu nehmen, sondern Regulie-
    rung. Sparkassen statt Zockerbanden – das ist das Gebot
    der Stunde.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Ich komme zum zweiten zentralen Bereich, zu
    Hartz IV. Erinnern Sie sich noch an die Debatten über
    den Hartz-IV-Regelsatz? Das glich rhetorisch einer
    Schlacht der Gigantinnen. Am Ende – welche Überra-
    schung – lag der Unterschied bei 3 Euro. Von einem Re-
    gelsatz, der wirkliche Teilhabe garantiert, sind leider
    SPD wie CDU/CSU weit entfernt.

    Beide sind leider auch weit davon entfernt, die Sank-
    tionen abzuschaffen. Wie diese wirken, möchte ich an ei-
    nem Beispiel verdeutlichen. Eine Dresdnerin – das hat
    sie mir erzählt, als sie mich aufsuchte – sitzt in einem
    Vorstellungsgespräch. Am Ende dieses Gesprächs geht
    es um den Lohn. Dabei rutscht ihr der Satz heraus: Ups,
    der ist ja niedriger als Hartz IV. – Der Arbeitgeber mel-
    det dies dem Jobcenter. Daraufhin wird dieser Frau
    Hartz IV um 30 Prozent gekürzt.

    Auch das ist Kern und Wesen von Hartz IV: Die Men-
    schen sollen gefügig gemacht werden, sollen Dumping-
    löhne akzeptieren. Hartz-IV-Sanktionen untergraben aber
    die Grundrechte. Ich möchte eine Gesellschaft, in der sich
    niemand als Untertan auf einem Amt fühlt. Ich möchte
    eine Gesellschaft, in der niemand auf einem Amt schika-
    niert werden kann. Auch deswegen sagt die Linke: Wir
    wollen Hartz IV durch eine soziale, sanktionsfreie Min-
    destsicherung ersetzen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Zum dritten Bereich, zur Rente. Wir wissen: Niedrige
    Löhne führen am Ende auch zu niedrigen Renten. Inso-
    fern ist unser Einsatz für gute Arbeit auch ein Einsatz für
    gute Renten. Unser Rentenkonzept sieht eine Rentenver-
    sicherung vor, in die alle einzahlen. Wir wollen außer-

    dem eine solidarische Mindestrente, die wirklich vor Al-
    tersarmut schützt. Das ist eine Alternative zur drohenden
    Altersarmut: eine armutsfeste Rente und die Garantie,
    dass man im Alter nicht ins Bodenlose fällt.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Die Modelle von SPD und CDU/CSU – egal wie sie
    bezeichnet werden – werden dem nicht gerecht. Die in-
    zwischen zur Lebensleistungsrente degradierte Zu-
    schussrente wird gerade einmal 2 Prozent der Geringver-
    dienenden irgendwie helfen.

    Ich finde, dass wir in diesem Bereich nicht kleckern
    dürfen; denn inzwischen ist Altersarmut auch in diesem
    Land Realität. Davon zeugt zum Beispiel das Schicksal
    einer 82-Jährigen, die mich vor einigen Wochen in mei-
    nem Wahlkreisbüro aufsuchte. Wegen einer Behinde-
    rung durfte sie ihr Leben lang nur halbtags arbeiten.
    Deswegen hat sie eine niedrige Rente. Sie hat fein säu-
    berlich aufgeschrieben, wie viel Geld ihr pro Tag nach
    den notwendigen monatlichen Abzügen zum Leben
    bleibt: 8,47 Euro. Das reicht, um nicht zu verhungern.
    Aber viel mehr ist nicht drin. 8,47 Euro bedeuten bei-
    spielsweise, dass sie das letzte Mal vor 20 Jahren im
    Theater war. Bei Anschaffungen wird es schwierig. Sie
    sagte zu mir: Für den Sommer habe ich Sandaletten und
    für den Winter Stiefel. Aber was mache ich in der Über-
    gangszeit? Da muss ich mich entscheiden, ob ich
    schwitze oder friere. – So sieht Altersarmut in diesem
    Land aus. Das haben alle bisherigen Bundesregierungen
    mit zu verantworten; denn niemand von Ihnen hatte den
    Mut und die Courage, eine Mindestrente einzuführen,
    die sicher vor Altersarmut schützt. Damit muss jetzt
    Schluss sein.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Die Unterschiede zwischen SPD und CDU/CSU in
    der Rentenpolitik muss man mit der Lupe suchen. Aber
    die Gemeinsamkeiten springen sofort ins Auge. Gemein-
    sam haben Sie die Rente erst ab 67 zu verantworten. Ge-
    meinsam haben Sie sich für eine Senkung des Rentenni-
    veaus ausgesprochen. Gemeinsam haben Sie bisher die
    Angleichung des Rentenwertes Ost an den Rentenwert
    West immer wieder hinausgeschoben.

    Nun ist etwas Bewegung in die Frage der Ostrenten
    gekommen. Herr Steinbrück hat das als ein wichtiges
    Thema erkannt. Ich sage: Das ist ein wirklicher Erfolg
    der Linken. Wir haben dieses Thema immer wieder auf
    die Tagesordnung gesetzt.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Hier zeigt sich einmal mehr: Die Linke wird immer mehr
    zum Ideengeber, zur Ideenwerkstatt. Es ist gut, wenn Sie
    bei uns abschreiben. Keine Sorge, wir nehmen dafür
    auch keine Gebühren.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Damit wir andere Wege in diesem Land einschlagen
    können, braucht es ein breites Bündnis für eine faire
    Umverteilung und einen sozial-ökologischen Umbau.
    Dazu möchten wir einladen. Doch wie reagieren Sie,
    Herr Steinbrück? Aus purer Ideologie schließen Sie jeg-





    Katja Kipping


    (A) (C)



    (D)(B)


    liche Kooperation aus. Ich meine, wer so handelt, der
    macht vor allen Dingen eines: Er schafft eine Überle-
    bensversicherung für eine CDU-Kanzlerin Merkel.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Wer so agiert, ist vielleicht ein Versicherungsmakler,
    wenn es um Überlebensversicherungen für CDU-Kanz-
    lerinnen geht, aber er verhindert auf jeden Fall einen
    wirklichen Wechsel. Sie verhindern mit diesem Agieren
    die Einführung von Mindestlöhnen, Mindestrenten und
    einer Mindestsicherung. Sie verhindern die Einführung
    einer Bürgerversicherung, und Sie verhindern den Stopp
    von Rüstungsexporten. Das haben Sie zu verantworten.


    (Beifall bei der LINKEN)


    An dem vorliegenden Haushalt ist viel zu kritisieren.
    Ich möchte das an zwei Zahlen verdeutlichen. Die Linke
    hat vorgeschlagen, 22 Millionen Euro mehr für den
    Kampf gegen die Ausbreitung von Neonazis einzuset-
    zen. 22 Millionen Euro sind nicht viel im Vergleich zum
    Volumen des gesamten Haushalts. Als die Studie „Die
    Mitte im Umbruch“ vorgestellt worden ist, waren wir
    alle betroffen. Wir haben gehört, dass jeder Vierte aus-
    länderfeindlich und fast jeder Zehnte antisemitisch ist.
    Solch ein Befund erfordert mehr als bloße Betroffenheit.
    Da muss man doch etwas tun. Aber Sie waren nicht ein-
    mal bereit, etwas Geld in die Hand zu nehmen, um den
    Kampf gegen Rechtsradikalismus zu unterstützen. Das
    ist wirklich peinlich.


    (Beifall bei der LINKEN)


    8,6 Milliarden Euro – um diese Summe sollen die
    Mittel im Bereich Arbeitsmarkt gesenkt werden. Das ist
    eine massive Kürzung. Ihre Begründung, dass Sie hier
    aufgrund der sinkenden Arbeitslosenzahlen kürzen, zieht
    einfach nicht; denn die Zahlen werden im nächsten Jahr
    nicht so sehr sinken. Hier zeigt sich eines ganz klar: Sie
    wollen den Haushalt zulasten der Arbeitsmarktpolitik sa-
    nieren. Das ist ein Preis, den man eigentlich nicht zahlen
    kann.


    (Beifall bei der LINKEN)


    In Haushaltsdebatten wird gern darüber gesprochen,
    was wir uns alles nicht leisten können. Ich möchte über
    drei Punkte sprechen, die wir uns aus Sicht der Linken
    tatsächlich nicht leisten können.

    Erstens. Verzicht auf einen Mindestlohn. Wenn wir ei-
    nen flächendeckenden Mindestlohn hätten, dann hätten
    wir weniger Ausgaben, zum Beispiel für aufstockende
    Hartz-IV-Leistungen. Wenn wir höhere Löhne hätten,
    gäbe es mehr Einnahmen bei den Sozialversicherungen.
    Prognos hat es ausgerechnet: Ein flächendeckender Min-
    destlohn von 10 Euro pro Stunde würde zu insgesamt
    12 Milliarden Euro mehr in den Haushalten und den So-
    zialkassen führen. Das ist doch nicht nichts. Wir können
    es uns einfach nicht leisten, wie Schwarz-Gelb es hand-
    habt, aus ideologischen Gründen darauf zu verzichten.
    Mit dieser Form von Ideologie muss Schluss sein, auch
    aus haushalterischen Gründen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Zweitens. Ausgaben für das Militär. Wir haben es aus-
    gerechnet: Pro Einwohner geben wir für das Militär im
    Jahr 400 Euro aus. Es ist sehr interessant: An allen wich-
    tigen Stellen wird gekürzt. Für den Kitaausbau und den
    Kampf gegen Rechtsextremismus ist kein Geld vorhan-
    den, aber beim Militär sind wir großzügig. Ich meine,
    diese Großzügigkeit können wir uns nicht mehr leisten.
    Hier gilt es, Geld einzusparen.


    (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Wir schaffen die NVA ab!)


    Drittens. Steuergeschenke an Superreiche, an Millio-
    näre und an Konzerne. Die Steuerpolitik der vorange-
    gangenen Bundesregierungen hat Konzerne und Reiche
    steuerlich enorm entlastet. Die Senkung des Spitzensteu-
    ersatzes und die Senkung der Körperschaftsteuer sind
    nur einige Beispiele. Die Gewerkschaft Verdi hat ausge-
    rechnet, wie viel Geld uns durch diese Steuergeschenke
    seit dem Jahr 2000 durch die Lappen gegangen ist. Ins-
    gesamt wären auf allen Ebenen rund 500 Milliarden
    Euro zusammengekommen. Dieses Geld fehlt in den öf-
    fentlichen Kassen, zum Beispiel für den Ausbau von Ki-
    tas. 500 Milliarden Euro Steuerverlust seit 2000 – diese
    Großzügigkeit gegenüber den Reichen und den Konzer-
    nen können wir uns nicht mehr leisten. Deswegen sagen
    wir ganz klar: Wir brauchen jetzt einen Kurswechsel hin
    zu Steuergerechtigkeit, hin zu einer couragierten Besteu-
    erung von Reichen und von Konzernen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Meine Damen und Herren, ich fasse zusammen: Die
    Probleme sind groß. Ich glaube, angesichts dessen müs-
    sen wir hier mehr leisten als eine Show im Scheinwerfer-
    licht. Es geht um mehr als um Scheingefechte im
    Scheinwerferlicht. Es geht darum, wirkliche Alternati-
    ven zur Abstimmung zu stellen. Die Vorschläge der Lin-
    ken zeigen diese auf. Ein erster Schritt wäre, wenn Sie
    unseren Änderungsanträgen heute zustimmen.

    Vielen Dank.


    (Anhaltender Beifall bei der LINKEN)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Rainer Brüderle ist der nächste Redner für die FDP-

Fraktion.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Rainer Brüderle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Kol-

    legin Kipping, nach Ihrer Rede wünscht man sich den
    Gysi geradezu zurück.


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Meine Güte! Was soll denn das?)


    Der Auftritt des Kollegen Steinbrück hat heute keinen
    mehr überrascht. Er ist der Kollege in diesem Haus, der
    alles besser weiß. Ob er es besser kann, steht auf einem
    anderen Blatt. Der Kollege Steinbrück hat zu den meis-
    ten Themen mindestens zwei Meinungen im Angebot:





    Rainer Brüderle


    (A) (C)



    (D)(B)


    Frauenquote, Rente mit 67, Griechenland-Insolvenz,
    Transparenz bei Nebentätigkeiten, Betreuungsgeld,
    Finanzmarktregulierung, Trennbankensystem. Selbst zu
    Ihrer Kanzlerkandidatur erklären Sie gestern dies, heute
    das Gegenteil. Ich habe die Zitate Ihrer Irrungen und
    Wirrungen dabei.


    (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Ui!)


    Wenn sich der Kollege Steinbrück korrigieren muss,
    spricht er nicht von Fehler, sondern von einer Lernkurve.


    (Heiterkeit bei der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Besser Lernkurve als Lärmkurve!)


    Seit der Ankündigung als Kanzlerkandidat kennt die
    Lernkurve von Herrn Steinbrück nur eine Richtung: steil
    nach unten.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Sie haben sich abhängig gemacht: nicht von den Groß-
    banken, den Möbelhäusern, den Sparkassen und Stadt-
    werken, bei denen Sie gegen Geld Vorträge gehalten ha-
    ben; das habe ich nie so gesehen, und das habe ich auch
    nicht kritisiert.


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD)


    Nein, Sie haben sich abhängig gemacht von der SPD-
    Linken. Sie hält zu dem unterirdischen Krisenmanage-
    ment im Moment öffentlich den Mund. Heute gab es den
    neuesten Fall. Die Welt titelt: „Steinbrücks ‚Heuschre-
    cke‘ entsetzt die Genossen“. Sie haben den Autor des be-
    rühmten Buches Scheißkerle als Onlineberater vorgese-
    hen und sich offenbar wieder von ihm getrennt – erneut
    ein „genialer“ Griff in die Personalkiste.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Sie sind offenbar „out of touch“. Ich hoffe, Sie sind nicht
    „out of space“.


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


    Sie werden einen hohen Preis für das Schweigen Ihrer
    Linken zahlen. Jeden Linksschwenk müssen Sie mitma-
    chen. Das werden wir in den nächsten Wochen und Mo-
    naten sehen. Die linke Programmatik geben Ihnen
    Sigmar Gabriel und die Jusos vor.


    (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Oh! Da sind sogar wir gespannt! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Sigmar?)


    Der Kandidat stürzt von einer Lernkurve zur nächsten.
    So kann man keinen Staat machen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Das gilt übrigens auch für das Thema Griechenland.
    Sie haben erklärt – ich zitiere –:

    Griechenland ist pleite.

    Man müsse über eine Insolvenzordnung für Staaten
    nachdenken. – Sie haben erklärt:

    Ich wäre gern vorbereitet für den Fall einer griechi-
    schen Pleite.

    Man brauche einen Plan B. – Sie haben erklärt:

    In einigen Fällen mehren sich bei mir die Zweifel,
    ob alle Länder in der Euro-Zone gehalten werden
    können.

    Sie haben erklärt:

    Ich kann nicht erkennen, dass einige Länder die Lü-
    cke ihrer Wettbewerbsfähigkeit schließen können.

    Sie haben erklärt:

    Wenn aber Reformzusagen permanent gebrochen
    werden, zweifelt man, ob unsere Solidarität nicht
    vergeudet ist.

    Sie haben erklärt:


    (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Erklären Sie doch auch mal was!)


    Ich gebe ja zu, dass man nicht immer zu geradlini-
    gen Ergebnissen kommt. Man schwankt ja auch un-
    ter dem Eindruck sich aktuell verändernder Daten.

    Man müsse Griechenland wegen der Ansteckungsgefahr
    retten. – Das war nur eine kleine Auswahl Ihrer diversen
    Griechenland-Positionen. Welchen Steinbrück hätten Sie
    bei der SPD denn gern? Den Steinbrück der Insolvenz,
    den Steinbrück der Euro-Bonds oder den Steinbrück der
    Ansteckungsgefahr? Die Leute sagen: Der Peer hat alles
    im Angebot.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Diese Bundesregierung kämpft seit über zwei Jahren
    für eine Ausgewogenheit von Solidität und Solidarität.
    Griechenland hat unbestreitbar einige Fortschritte ge-
    macht. Allerdings: Man ist noch nicht über den Berg.
    Für uns war die Reihenfolge immer klar: Die Troika legt
    ihren Bericht vor, danach wird auf Grundlage des Be-
    richts entschieden. Europa ist solidarisch. Aber wir er-
    warten auch Gegenleistungen. Geld bringt dabei ein
    bisschen Zeit; aber es löst keine Strukturprobleme. Ent-
    scheidend ist, dass Griechenland die Strukturreformen
    im Parlament nicht nur beschließt, sondern sie auch
    wirklich konkret anpackt. Davon hängt die Entwicklung
    Griechenlands ab.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    In ganz Europa brauchen wir mehr Stabilität, mehr
    Solidität, mehr Wettbewerbsfähigkeit. Natürlich brau-
    chen wir Solidarität mit den Schwächeren; aber Deutsch-
    land darf auch nicht überfordert werden. Die hilfsbedürf-
    tigen Länder müssen die Unterstützung, die sie erfahren,
    auch nutzen. Sie müssen ihre Wettbewerbsfähigkeit er-
    höhen. Sie müssen Wachstum schaffen. Das ist übrigens
    die Kernfrage für ganz Europa, nicht nur für die Länder,
    die unter Rettungsschirmen stehen.

    Schauen Sie sich die Situation in Frankreich an: Dort
    hat man lange Zeit auf Konzepte der Steuererhöhung,
    auf Konzepte der Arbeitszeitverkürzung, auf Konzepte
    der frühen Verrentung gesetzt. Der neue Präsident wollte





    Rainer Brüderle


    (A) (C)



    (D)(B)


    dies anfangs noch toppen. Als Erstes hat er die Sarkozy-
    Reformen zurückgedreht. Er hat die Steuern erhöht, die
    Rentenreform gestoppt. Gleichzeitig musste er einen
    Wachstumseinbruch in Frankreich verkünden. Heute ist
    die Malaise noch größer: Rekordarbeitslosigkeit, viele
    Schulden und wenig Wettbewerbsfähigkeit.

    Der Economist, London, hat vergangene Woche
    Alarm geschlagen: Er warnte vor der Zeitbombe im Her-
    zen Europas – „The time-bomb at the heart of Europe“.
    Dies wurde in Frankreich als zu drastisch empfunden.
    Wir wissen: Magazine brauchen Schlagzeilen, und auf
    der Insel wird manches anders gesehen. Aber diese Ana-
    lyse einfach vom Tisch zu wischen, wäre nicht richtig.

    Ich darf zitieren, was Gerhard Schröder über die Poli-
    tik der sozialistischen Regierung in Frankreich gesagt
    hat: Die Wahlkampfversprechen des französischen Prä-
    sidenten werden sich an der ökonomischen Situation
    brechen. Wenn es mit der Refinanzierung der Schulden
    schwierig wird, bekommt Frankreich echte Probleme. –
    Auch das wurde in Frankreich als zu drastisch empfun-
    den. Diese Woche hat jedoch die zweite Ratingagentur
    Frankreichs Kreditwürdigkeit herabgestuft.

    Die Franzosen warten auf den Mitterrand-Moment ih-
    rer neuen Administration. François Mitterrand brauchte
    zwei Jahre, bis er die wirtschaftlichen Realitäten akzep-
    tierte. Bei seinem ersten sozialistischen Nachfolger sind
    erste Ansätze erkennbar, dass er richtige Maßnahmen er-
    greift, etwa die Senkung der Unternehmensteuern in
    Frankreich. Europa braucht ein starkes Frankreich,
    Deutschland braucht ein starkes Frankreich. Deutsch-
    land und Frankreich sind gute Partner und Freunde. Des-
    halb wünschen wir unseren französischen Nachbarn,
    dass sie bald die Kraft haben, die richtigen Entscheidun-
    gen zum Erfolg hin zu treffen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Wenn wir in andere Regionen der Welt schauen, sollte
    uns bewusst werden, wie viel Glück wir in Europa und
    mit Europa haben. Europa ist eine Friedens- und Wohl-
    standsgemeinschaft. Die Kanzlerin hat auf die Lage im
    Nahen Osten hingewiesen. Dort kann man sehen, wie
    Menschen leiden müssen, wenn das friedliche Zusam-
    menleben immer wieder infrage gestellt wird. Ich teile
    die Sorgen der Bundeskanzlerin und des Bundesaußen-
    ministers zur Lage im Nahen Osten. Die Bilder, die uns
    täglich über die Medien, das Fernsehen erreichen, sind
    bedrückend.

    Israel hat das Recht, sich der Gewalt der Hamas-Ra-
    keten entgegenzustellen. Israel hat das Recht, sein Land
    und sein Volk zu verteidigen. Israels Regierung handelt
    zum Schutz ihrer Bürger; es ist die Reaktion auf die Ra-
    keten der Hamas.

    Diese terroristischen Angriffe von radikalen Islamis-
    ten stellen – das sollten wir nicht vergessen – auch un-
    sere Werte der Freiheit infrage. Wir müssen alle ein Inte-
    resse daran haben, dass diese Zusammenhänge von Tod
    und Zerstörung besprochen werden.

    Die Bundesregierung setzt auf Verhältnismäßigkeit
    und Deeskalation. Der Bundesaußenminister war gerade

    zu Vermittlungsgesprächen, zu Sondierungsgesprächen
    in Israel, in Palästina. Er führt auch in Kairo Gespräche.
    Ägypten ist ein wichtiger Faktor. Ägypten hat Einfluss
    auf die Führung in Gaza. Präsident Mursi hat bisher sehr
    verantwortlich gehandelt. Wir wünschen uns von ihm,
    dass er seinen Einfluss geltend macht. Ein Stopp des Ra-
    ketenbeschusses ist eine notwendige Bedingung für eine
    Waffenruhe. Wir müssen alles in unserer Macht Ste-
    hende tun, damit dieser Konflikt nicht eskaliert. Es darf
    keinen Flächenbrand in dieser Region geben.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


    Im Moment findet das fast schon traditionelle Ringen
    um den europäischen Gesamthaushalt für die nächsten
    sieben Jahre statt. Die meisten Geberländer, wie Deutsch-
    land, haben ein Angebot gemacht, das vernünftig und
    ausgewogen ist. Dabei geht es grob gesprochen um
    1 Prozent des europäischen Bruttoinlandsprodukts.

    Großbritannien ist ausgeschert. Übrigens hat das zum
    Großteil die Schwesterpartei der SPD, die Labour Party,
    zu verantworten. Der britische Premier wäre mit einem
    Einfrieren des Finanzrahmens zufrieden gewesen. Das
    Unterhaus verlangt wegen der Labour Party eine Kür-
    zung. Wo war da eigentlich der Kanzlerkandidat der
    SPD? Wo war da Sigmar Gabriel, der sonst an jeder
    Ecke die Sozialistische Internationale hochhält? Kein
    Ton war von Ihnen zu vernehmen. Ihre Schwesterpartei
    schwenkt zu den Euro-Skeptikern über. Sie hat die Fron-
    ten gewechselt, und von der SPD gibt es keine Reaktion
    zur veränderten Position der Labour Party Großbritan-
    niens.


    (Beifall bei der FDP)


    Dass manche Nehmerländer, wie Polen, mehr wollen,
    ist verständlich. Sie haben das Argument: Wir müssen
    40 Jahre des Eisernen Vorhangs aufholen und sind auf
    einem guten Weg. – Hier sollte die Europäische Kom-
    mission ein Makler zwischen den Interessen sein. Aber
    diese Rolle ist im Moment nicht wirklich erkennbar. Zu-
    dem soll die Kommission eine gewisse Vorbildfunktion
    einnehmen.

    Günter Verheugen hat letzte Woche erklärt, dass auch
    die Kommission ein Zeichen der Haushaltskonsolidie-
    rung setzen sollte. Alle nationalen Regierungen, auch
    Deutschland, schnallen den Gürtel enger. Da kann die
    Kommission nicht übermäßig draufsatteln. Verheugen
    hat auch gesagt – ich zitiere –:

    Europa wird nicht untergehen, wenn wir etwas we-
    niger Geld ausgeben, als die Kommission vorge-
    schlagen hat.

    Ich bin dem Ratspräsidenten Van Rompuy dankbar.
    Er hat sehr diskussionswürdige Vorschläge, etwa auch
    zum Agrarbereich, gemacht. Man muss allerdings fra-
    gen, warum die regionale Strukturpolitik europäisch ist,
    eine gemeinsame Sicherheits- und Außenpolitik aber nur
    in Umrissen erkennbar ist. Unser Außenminister und un-
    ser Verteidigungsminister, Westerwelle und de Maizière,
    arbeiten hart daran, dass sich da etwas ändert. Das ist





    Rainer Brüderle


    (A) (C)



    (D)(B)


    richtig so. Will Europa im Konzert der Weltmächte mit-
    spielen, dann darf es sich nicht nur währungspolitisch
    stark aufstellen, sondern muss dies auch in diesen Fel-
    dern tun. Europa muss sich außen- und sicherheitspoli-
    tisch europäisieren. Das ist ein langer Weg. Da geht es
    sicherlich um Jahre, vielleicht auch um Jahrzehnte. Aber
    ohne eine gemeinsame Armee, ohne eine gemeinsame
    Außenpolitik wird die europäische Integration nach mei-
    ner Überzeugung nicht gelingen.

    Deutschland geht es gut, besser als den meisten Län-
    dern auf der Welt. Deutschland ist die viertgrößte Volks-
    wirtschaft der Welt. Bei der Wettbewerbsfähigkeit liegt
    Deutschland auf den vorderen Plätzen. Deutschland ist
    ein sicherer Hafen des Wohlstands. Seit drei Jahren stei-
    gen die Reallöhne. Die Arbeitslosigkeit sinkt. Das gilt
    auch für die Jugendarbeitslosigkeit und die Langzeit-
    arbeitslosigkeit. Die Kinderarmut ist zurückgegangen.
    Zu dieser guten Bilanz haben viele beigetragen: fleißige
    Menschen, erfolgreiche Unternehmen, vernünftige So-
    zialpartner, aber auch die christlich-liberale Koalition.
    Die christlich-liberale Koalition hält Deutschland auf
    Kurs.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Wir konsolidieren, wir investieren, wir entlasten.


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Drei Jahre früher als vorgeschrieben halten wir die
    Schuldenbremse ein. Ohne Zusatzbelastungen von au-
    ßen hätten wir einen ausgeglichenen Haushalt. Durch die
    Einlage in den ESM haben wir europäische Verpflich-
    tungen übernommen. Wir überweisen den Bundeslän-
    dern über 10 Milliarden Euro. Vor allem die rot-grün
    geführten Länder haben sich die Zustimmung zum Fis-
    kalpakt teuer bezahlen lassen. Das ist die Realität. Sonst
    hätten wir schon längst einen ausgeglichenen Haushalt.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Für die rot-grünen Regierungen ging es bei den Ver-
    handlungen nicht um die Zukunft des Euro, sondern um
    möglichst viele Euro für ihre Staatskassen, um ihre Län-
    derhaushalte aufzuhübschen. Das kann sehr hilfreich
    sein, wie man an der Situation in Nordrhein-Westfalen
    sieht. Baden-Württemberg hat 3 Milliarden Euro Mehr-
    einnahmen und 5 Milliarden Mehrausgaben. So sieht
    grüne Nachhaltigkeit aus. Da kann man das bewundern.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Die christlich-liberale Koalition hingegen macht das
    anders. Die christlich-liberale Koalition macht das bes-
    ser.


    (Lachen bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir setzen seit Beginn dieser Legislaturperiode auf
    strikte Ausgabendisziplin.

    Wären wir der „Wünsch dir was“-Opposition gefolgt,
    wären die Ausgaben Jahr für Jahr um Milliardenbeträge
    gestiegen. Allein für diesen Haushalt hat die SPD Erhö-
    hungsanträge im Volumen von 7 Milliarden Euro ge-

    stellt. Kürzungsanträge: Fehlanzeige! Herr Steinbrück,
    googeln Sie mal! Dann finden Sie noch mehr Ausgaben-
    wünsche von Sozialdemokraten und keine Beiträge da-
    für, den Haushalt zu konsolidieren. Googeln macht
    schlauer – auch Sie mit Blick auf Ihre eigene Partei.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Von den Grünen kommen 6 Milliarden Euro ohne Kür-
    zungsvorschläge dazu.

    Rot-Grün will seine Zusatzausgaben anders finanzie-
    ren.


    (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Subventionsabbau!)


    Sie wollen die Steuern massiv erhöhen.


    (Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Wo ist das Liberale Sparbuch?)


    Kollege Trittin gibt dabei den Möchtegern-Finanzminis-
    ter. Glauben Sie wirklich ernsthaft, Herr Trittin, die
    Deutschen würden Ihnen ihr Geld anvertrauen?


    (Beifall bei der FDP)


    Man kann in den Beschlüssen der Grünen nachlesen,
    was ein Finanzminister Trittin die Steuerzahler kosten
    würde: Erhöhung der Einkommensteuer: 5 Milliarden,
    Abschaffung des Ehegattensplittings: 3,5 Milliarden,


    (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gut!)


    Einführung einer Vermögensabgabe: zehn mal 10 Mil-
    liarden,


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Erhöhung der Lkw-Maut, Erhöhung der Diesel- bzw.
    Heizölsteuer, Erhöhung der Steuern für Firmenwagen,
    Einführung einer Kerosinsteuer: insgesamt 10 Milliar-
    den Steuerbelastung;


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Verdoppelung der Erbschaftsteuer: 4,4 Milliarden, Erhö-
    hung der Unternehmensteuern: 3,5 Milliarden, Erhö-
    hung der Mehrwertsteuer: 3,5 Milliarden.

    Die Kombilösung Trittin/Steinbrück wird teuer. Sie
    kostet uns im Jahr 40 Milliarden Euro. Das ist Ihr Werk.
    Sie wollen den Leuten das Geld abnehmen, weil Sie
    nicht bereit sind, zu sparen. Sie flüstern das nur; Ihr Par-
    teitag schaffte die Wahrheit an den Tag.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


    – Frau Roth, nachdem Sie so degradiert wurden, strahlen
    Sie wieder. Ich freue mich für Sie.


    (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)


    Die Grundsteuer wollen Sie auch erhöhen. Sie wollen
    Freiberuflern die Gewerbesteuer aufhalsen und eine Bür-
    gerzwangsversicherung. Das trifft voll den Mittelstand





    Rainer Brüderle


    (A) (C)



    (D)(B)


    in Deutschland, das trifft voll die Wirtschaftsdynamik,
    das trifft voll die Konjunktur.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)


    Ihre Mixtur aus Steuererhöhungen, Umverteilungs-
    fantasien und staatlichem Dirigismus wäre ein Schrump-
    fungsprogramm für Deutschland. Das würde uns hinten
    herunterwerfen. Die Hälfte unserer Erfolge im Export
    erzielen wir durch Aufträge für Europa. Sie führen mit
    Ihrer Politik nicht nur Deutschland, sondern auch Eu-
    ropa in die Rezession.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die christlich-liberale Koalition macht das anders.
    Die christlich-liberale Koalition macht das besser. Die
    christlich-liberale Koalition entlastet die Bürger.

    Wir schaffen die Praxisgebühr ab – Entlastung für die
    Bürger: 2 Milliarden.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Lachen bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


    Hinzu kommt die Ersparnis der Bürokratiekosten dafür –
    Entlastung: 350 Millionen Euro.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)


    Wir senken die Rentenbeiträge in einem Volumen von
    5 bis 6 Milliarden Euro. Wir warten darauf, dass Grün-
    Rot die unsägliche Blockade beim steuerlichen Existenz-
    minimum und bei der kalten Progression aufgibt.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Ihre Haltung ist doch schizophren. Sie erklären über-
    all: „Tut was für die Binnennachfrage“, aber wenn Sie
    etwas dazu beitragen und mitentscheiden können, sind
    Sie dagegen. Sie wollten auch die Senkung der Renten-
    beiträge im Bundesrat verhindern. Das wäre gegen
    Recht und Gesetz gewesen.

    Das wäre übrigens auch das Verhindern einer zukünf-
    tigen Rentenerhöhung gewesen. Wenn die Beiträge nicht
    gesenkt worden wären, dann wäre das nach der Renten-
    formel so. Ich kann ja noch verstehen, dass Sie uns kei-
    nen politischen Erfolg gönnen. Aber weshalb wollen Sie
    den Rentnerinnen und Rentnern nicht das Mehr an Rente
    ermöglichen? Weshalb wollen Sie nicht die Belastung
    der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer reduzieren?
    Was haben Ihnen denn die Rentner und die Arbeitneh-
    mer getan, dass sie von Ihnen so schlecht behandelt wer-
    den sollen?


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Nein, Rentner und Arbeitnehmer haben einen gesetzli-
    chen Anspruch, und sie haben einen moralischen An-
    spruch.

    In Wahrheit wollen Sie von Rot-Grün das Geld von
    den Berechtigten halten bzw. haben, um Ihre Idee von ei-
    ner Einheitsrente voranzutreiben. Das Argument, dass
    Rücklagen gebildet werden sollen, ist an Fadenscheinig-
    keit gar nicht zu überbieten. Bislang gab es nur eine Re-
    gierung, die schamlos in die Schwankungsreserve der

    gesetzlichen Rentenversicherung eingegriffen hat: Das
    war Rot-Grün. Sie haben in die Schwankungsreserve
    eingegriffen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Sich selbst hier aufzuplustern wie aufgeblasene Maikä-
    fer, ist zutiefst unredlich.

    Obendrein haben Sie noch Nullrunden für die Rentne-
    rinnen und Rentner verhängt. Das alles hätte nicht sein
    müssen. Hier an diesem Platz stand Gerhard Schröder
    mit gespielter Reue und erklärte: Ich habe mich geirrt,


    (Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Das haben Sie noch vor sich!)


    als ich die Rentenreform von Norbert Blüm zurückge-
    nommen habe. – Jetzt werden die Herren Steinbrück und
    Gabriel die Bundesrepublik wieder in ein rentenpoliti-
    sches Abenteuer stürzen, wenn sie es können.

    Die SPD behauptet immer: Ein Arbeitsplatz ist die
    beste Versicherung gegen Altersarmut. – Da hat sie
    recht. Aber wie passt das zu Ihren Rentenplänen? Sie
    wollen in den nächsten Jahren die Beitragssätze dras-
    tisch erhöhen. Sie wollen bis 2020 den Arbeitnehmerin-
    nen und Arbeitnehmern 90 Milliarden Euro zusätzlich
    abnehmen. Das kostet 200 000 Jobs. Es ist doch kein gu-
    ter Weg, erst einmal die Arbeitslosigkeit zu erhöhen, um
    dann die Altersarmut in der Breite bekämpfen zu kön-
    nen. Machen Sie es doch gleich richtig, anstatt die Men-
    schen zu Versuchskaninchen alter sozialistischer Re-
    zepte zu machen. Das passt nicht mehr.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Die christlich-liberale Koalition macht es anders. Die
    christlich-liberale Koalition macht es besser. Wir entlas-
    ten nicht nur die Arbeitnehmer und die Unternehmen.
    Wir erhöhen nicht nur die Rente. Wir machen sie auch
    zukunftsfest. Wir wollen die dritte Säule stärken, die pri-
    vate Altersversorgung. Die junge Gruppe von CDU/
    CSU und FDP hat einen guten Vorschlag zu Anrech-
    nungsfristen bei der Grundsicherung erarbeitet. Das wol-
    len wir umsetzen.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Junge Gruppe oder Jubeltruppe – was war das?)


    Wir führen eine Lebensleistungsrente ein. Sie erspart
    künftig Rentnerinnen und Rentnern den erniedrigenden
    Gang zum Sozialamt. Sie berücksichtigt aber auch: Wer
    mehr eingezahlt hat, muss auch mehr herausbekommen.
    Rente ist kein staatliches Almosen; sie ist ein eigentums-
    ähnlicher Rechtsanspruch der Beitragszahler. Das wird
    von den grün-roten Umverteilern immer wieder ver-
    drängt. Der Weg in die Einheitsrente ist mit der christ-
    lich-liberalen Koalition nicht zu machen. Das wollen
    CDU/CSU und FDP nicht mitmachen.


    (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sie machen lieber die Armutsrente!)


    Die Stromversorger erhöhen im nächsten Jahr massiv
    die Preise: 10 Prozent und mehr. Auch die Stadtwerke
    Bochum sind dabei; ich will es am Rande erwähnen.


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP)






    Rainer Brüderle


    (A) (C)



    (D)(B)


    Dreister finde ich die Argumentation der Grünen. Die
    Grünen präsentieren Jahr für Jahr eine Studie zur Strom-
    preisentwicklung, die sie selbst in Auftrag geben. Ich
    will auf die methodischen Mängel nicht eingehen; mir
    geht es um den Strompreispopulismus der Grünen. Sie
    behaupten: Die Konzerne sind schuld. – Dann frage ich
    Sie: Warum machen Sie da nichts dagegen, wo Sie poli-
    tische Verantwortung tragen? Die grün-rote Landesre-
    gierung in Baden-Württemberg ist Großaktionär von
    EnBW. EnBW erhöht zum 1. Januar 2013 ebenfalls mas-
    siv die Preise. Was machen die Grünen dagegen? Nichts
    machen sie! Sie lamentieren nur.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Ihre ehemalige Vorsitzende, Frau Röstel, und andere
    Grüne nehmen gern die Aufsichtsratstantiemen mit und
    machen hier im Plenum Stimmung. Wo ist denn der An-
    stand, den die Spitzenkandidatin der Grünen und Vize-
    präsidentin dieses Hauses für sich reklamiert? Wo ist der
    Anstand der Grünen, wenn es um ihren dreisten Solar-
    lobbyismus geht?


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aus welcher Branche kommen Sie denn?)


    Herr Trittin hat bei der Einführung des EEG gesagt:
    Das kostet jeden Bürger nur eine Eiskugel im Monat. –
    Das ist Arroganz und Ignoranz, die kaum zu überbieten
    sind.


    (Beifall bei Abgeordneten FDP und der CDU/ CSU)


    Zur Kritik an den Ausnahmen des EEG für bestimmte
    Industriezweige: Wer hat sie denn eingeführt? Diese
    Ausnahmensystematik hat Trittin eingeführt. Die Leute
    mit dem kleinen Geldbeutel zahlen für die Klientelpoli-
    tik der Grünen. 300 Milliarden Euro an Subventionen
    kommen allmählich zusammen. Damit ist die Dimension
    der Steinkohlebeihilfe längst überschritten.


    (Beifall bei der FDP – Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Warum haben Sie es nicht geändert?)


    – Sie hören nicht zu. – Die vereinigte Linke im Bundes-
    tag in Deutschland fordert: Wir sollen weniger exportie-
    ren. – Sie nennen das verschwiemelt: Reduzierung der
    Leistungsbilanzüberschüsse. – Es geht um Hunderttau-
    sende Arbeitsplätze in der deutschen Exportindustrie.
    Die Welt beneidet uns um unsere Chemieindustrie, Au-
    tomobilindustrie, Maschinenbauer und Mittelständler.

    Aber was schlägt die Opposition vor? Sollen wir in
    Deutschland eine Abwrackprämie einführen, damit die
    Franzosen mehr Absatz haben? Sollen wir schlechter
    werden, oder sollen die anderen besser werden?

    Es war auch die Forderung nach Ausweitung der
    Kurzarbeiterregelung zu hören. Meine Damen und Her-
    ren, wir haben derzeit 40 000 Arbeitnehmer in Kurzar-
    beit. Das ist nicht schön, aber es ist doch nicht – der Kol-
    lege Steinbrück hat einen Vergleich zwischen dem

    Koalitionsausschuss auf dem Höhepunkt der Krise und
    dem Koalitionsausschuss heute gezogen – mit den
    1,2 Millionen Kurzarbeitern vergleichbar, die wir 2008
    hatten.

    Wer jetzt Panik schürt, betätigt sich als Angstverstär-
    ker. Ich halte das für unverantwortlich.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Genauso unverantwortlich ist es, Vermögenswerte in
    Höhe von 100 Milliarden Euro vergesellschaften zu wol-
    len, wie Herr Kollege Trittin es tut. Man darf auch nicht
    an die Substanz der Unternehmen herangehen. Nein, die
    christlich-liberale Koalition, Bewahrer von Wohlstand
    und Freiheit, nimmt nicht den Menschen ihr Vermögen
    weg.

    Rot-Grün bedeutet Massenarbeitslosigkeit und Wohl-
    standsverluste. Sie haben 5 Millionen Arbeitslose hinter-
    lassen. Wir haben das geändert und kräftig verbessert.


    (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Abtreten!)


    Deshalb hat Deutschland eine gute Regierung. Wir set-
    zen alles daran, dass wir mit der bürgerlichen Regierung
    von CDU/CSU und FDP diese erfolgreiche Politik für
    Deutschland und Europa fortsetzen und Ihre Experi-
    mente in der Schublade bleiben.

    Vielen Dank.


    (Anhaltender Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)