Rede:
ID1720700400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 18
    1. ist: 2
    2. die: 2
    3. Ich: 1
    4. glaube,: 1
    5. jetzt: 1
    6. es: 1
    7. gut.: 1
    8. Wir: 1
    9. können: 1
    10. Debattefortsetzen.Nächste: 1
    11. Rednerin: 1
    12. für: 1
    13. Fraktion: 1
    14. Die: 1
    15. Linke: 1
    16. dieKollegin: 1
    17. Katja: 1
    18. Kipping.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/207 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 207. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Heidemarie Wieczorek-Zeul . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten des Parlaments der Republik Kasachstan, Herrn Nurlan Nigmatullin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) I.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt (Drucksachen 17/10804, 17/10823) . . . Peer Steinbrück (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.10 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 17/10805, 17/10823) . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25223 A 25223 B 25223 C 25223 D 25229 A 25236 D 25239 D 25244 D 25248 A 25251 C 25253 D 25254 B 25256 B 25257 C 25258 D 25260 A 25261 B 25262 A 25263 A 25264 B 25266 D 25264 C 25264 D 25269 A 25270 B 25271 C 25273 C 25274 C 25275 B 25276 A 25277 C 25278 D 25279 D 25281 A 25282 B 25283 C 25284 D 25285 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . I.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/10813, 17/10823) . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . I.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.13 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher- schutz (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Alexander Süßmair (DIE LINKE) . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 25285 C 25286 B 25286 D 25288 B 25288 C 25289 B 25291 A 25292 B 25293 D 25294 D 25295 D 25297 A 25298 D 25300 A 25301 A 25302 B 25302 C 25303 D 25305 B 25306 D 25307 A 25308 C 25309 A 25310 C 25312 A 25313 A 25313 C 25314 A 25315 C 25317 A 25318 D 25320 B 25321 C 25322 C 25324 B 25324 C 25324 D 25326 B 25327 C 25328 C 25330 B 25330 D 25332 B 25334 D 25336 A 25336 D 25338 B 25339 D 25340 C 25342 A 25344 A 25344 C 25345 D 25347 A 25349 A 25350 B 25353 C 25355 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 III Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) – hier: Einzelplan 23 (Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung) (Tagesord- nungspunkt I.12) Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Holger Krestel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erwin Lotter (FDP). . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Burkhardt Müller-Sönksen (FDP). . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 25355 C 25355 D 25356 B 25356 C 25356 D 25357 A 25357 B 25357 C 25357 D 25358 B 25358 C 25358 D 25359 A 25359 C 25359 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25223 (A) (C) (D)(B) 207. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25355 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) – hier: Einzelplan 23 (Geschäftsbereich des Bun- desministeriums für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung) (Tagesordnungs- punkt I.12) Helga Daub (FDP): Diese Bundesregierung hat ei- nen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bun- desminister Dirk Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird die Europäische Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgeben. Dadurch können Entwicklungsgelder auch auf europäi- scher Ebene effektiver eingesetzt und der Achtung der Menschenrechte weltweit größeres Gewicht verliehen werden. Die Bundesregierung hat mit ihren Vorschlägen zum Einzelplan 23 deutlich gemacht, dass die nicht für die EU benötigten finanziellen Mittel weiterhin den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung verbleiben sollten. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat sich – auch mit den Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen – entschieden, andere Prioritäten zu setzen und die frei gewordenen Mittel dem Bundeshaushalt zuzufüh- ren. Ich respektiere diese zugunsten der Konsolidierung des Bundeshaushaltes getroffene Abwägungsentschei- dung. Zugleich stelle ich jedoch fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch einer kontinuierlichen Steigerung der finanziellen Mittel für die Entwicklungs- zusammenarbeit so nicht mehr gerecht werden kann. Trotzdem stimme ich gegen den Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen. Dieser ist nichts weiter als ein taktisches Spielchen der Opposition und widerspricht der von Bündnis 90/Die Grünen im Haushaltsausschuss vertretenen Position. Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur Entscheidung vorliegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbindet Ge- staltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit Haus- haltskonsolidierung. Die strukturelle Neuverschuldung sinkt. Der für 2014 angestrebte strukturelle Haushalts- ausgleich rückt in greifbare Nähe. Die Regierung Merkel hat seit Amtsantritt Jahr für Jahr den Etat des Bundesministeriums für wirtschaftli- che Zusammenarbeit und Entwicklung angehoben. Rot- Grün hat 2004 noch unter 4 Milliarden Euro für Ent- wicklungszusammenarbeit aufgebracht. Seitdem Angela Merkel und die CDU/CSU die Regierung führen, ging es kontinuierlich aufwärts. 2010 haben wir die 6-Milliar- den-Schwelle überschritten; ein Plus von 50 Prozent ge- genüber Rot-Grün. Jetzt sind es fast 6,4 Milliarden. Das Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 21.11.2012 Dittrich, Heidrun DIE LINKE 21.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 21.11.2012 Dr. Friedrich, Hans- Peter CDU/CSU 21.11.2012 Goldmann, Hans- Michael FDP 21.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 21.11.2012 Groth, Annette DIE LINKE 21.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 21.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 21.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 21.11.2012 Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Merkel (Berlin), Petra SPD 21.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 21.11.2012 Nahles, Andrea SPD 21.11.2012 Nink, Manfred SPD 21.11.2012 Dr. Ott, Hermann E. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 21.11.2012 Rawert, Mechthild SPD 21.11.2012 Dr. Sitte, Petra DIE LINKE 21.11.2012 Dr. Wadephul, Johann David CDU/CSU 21.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 21.11.2012 Anlagen 25356 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) ist eine bemerkenswerte Leistung. Aber: Der jetzt vorlie- gende Entwurf sieht zum ersten Mal einen – wenn auch geringfügigen und haushaltstechnisch begründbaren – Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Entwicklungspolitische Zusammenarbeit hat aber wachsende Aufgaben. Wir werden nicht umhinkommen, in Zukunft mehr für Entwicklungspolitik aufzuwenden. Denn: Immer noch hungern etwa 1 Milliarde Menschen. Klima-, Hunger- und sonstige Katastrophen nehmen zu, und Entwicklungsländer sind besonders betroffen. Zahl- reiche Entwicklungsländer sind fragile Staaten, die Frie- den und Stabilität regional und, wie wir durch Terror- anschläge in der westlichen Welt immer wieder erleben, auch bei uns gefährden – Afghanistan, Pakistan, Somalia, Mali und viele andere. Viele Entwicklungsländer durch- laufen schnellen wirtschaftlichen und sozialen Wandel – Schwellenländer, arabischer Frühling. Sowohl arme Entwicklungsländer wie auch Schwellenländer und ent- wicklungspolitische Organisationen spielen eine immer wichtigere Rolle bei globalen Aufgaben – Klima, Bio- diversität, Welthandel. Die Entwicklung dort betrifft da- her auch uns. Es ist jedoch anzuerkennen, dass alle im Regierungs- entwurf vorgesehenen entwicklungspolitischen Aufga- ben mit dem nun vorliegenden Haushalt erfüllt werden können und keine Aufgabe oder Organisation Kürzun- gen erleben muss. Daher werde ich dem Haushalt 2013 für das BMZ trotz der genannten Bedenken zustimmen und den Ände- rungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen ablehnen. Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU): Hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 habe ich Bedenken. Der vorliegende Ent- wurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rück- gang gegenüber dem Vorjahr vor. Dies lässt sich zwar haushaltstechnisch begründen, weil es inhaltlich um nicht abgerufene Rückflusse aus dem Europäischen Ent- wicklungsfonds, EEF, geht, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleibt. Doch sendet dies in meinen Augen ein falsches Signal vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwicklungspolitik, etwa bei Fortschrit- ten beim Klimaschutz, dem Erhalt der Biodiversität, der Entschärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder der Eindämmung regionaler Konflikte. All das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwick- lungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Jedoch verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsaus- schusses kein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfrak- tionen ist es gelungen, durch Erhöhungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. Anette Hübinger (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vor- liegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbin- det Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigem Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neu- verschuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell ausgeglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel bin ich nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künftigen Gene- rationen gegenüber in der Pflicht. Dennoch habe ich große Bedenken hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen – wenn auch geringfügigen und haushalts- technisch begründbaren – Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Damit gehen die Haushaltspolitiker hinter den Regierungsentwurf zurück und missachten das Vo- tum der entwicklungspolitischen Fachpolitiker der Ko- alitionsfraktionen. Das enttäuscht mich sehr und sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwick- lungspolitik. Die Eindämmung der demografischen Ent- wicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, der Erhalt der Biodiversität, Entschärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder die Eindämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten, all das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, wenn auch nicht insgesamt, so doch in Teilen nachvoll- ziehen. Dennoch werde ich den Antrag in der Gesamt- abwägung und aus Respekt vor der Verantwortung ge- genüber dem Ziel eines ausgeglichenem Haushalts ablehnen. Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): Hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 habe ich Bedenken. Der vorliegende Ent- wurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rück- gang gegenüber dem Vorjahr vor. Haushaltstechnisch wird das damit begründet, dass es inhaltlich um nicht ab- gerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwick- lungsfonds, EEF, geht, von denen nur ein Teil im Einzel- plan 23 verbleibt. Doch sendet dies in meinen Augen ein falsches Signal vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwicklungspolitik, etwa bei Fortschrit- ten beim Klimaschutz, dem Erhalt der Biodiversität, der Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25357 (A) (C) (D)(B) Eindämmung der demografischen Entwicklung, der Ent- schärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder der Eindämmung regionaler Konflikte. All das sind Poli- tikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungs- politik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Jedoch verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsaus- schusses kein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfrak- tionen ist es gelungen, durch Erhöhungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung und die Eindäm- mung der negativen Auswirkungen des Weltbevölke- rungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. Pascal Kober (FDP): Diese Bundesregierung hat in der Entwicklungszusammenarbeit großartige Erfolge er- zielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durch- gesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allge- meine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben sollen. Ich stimme jedoch gegen den Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen, obwohl die dort geforderten Vorschläge ursprünglich Bestandteil der ins Parlament eingebrachten Haushaltsvorlage waren. Diese waren von Bundesminister Niebel sehr gut begründet, und ich halte sie auch weiterhin für richtig. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat jedoch mit Mehrheit entgegen dieser Vorlage entschieden und dabei das übergeordnete Ziel der Haushaltskonsolidierung im Blick gehabt. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweitgrößte Inves- titionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Festzuhalten bleibt zudem, dass diese Bundesregie- rung deutlich mehr Geld für Entwicklungszusammen- arbeit ausgibt, als die rot-grüne Bundesregierung es ge- tan hat. Waren es 2005 nur 3,783 Milliarden Euro, so werden es 2013 rund 6,4 Milliarden Euro sein. Daher muss der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen vor allem als taktisches Manöver gesehen werden, das ich nicht unterstützen kann. Gudrun Kopp (FDP): Diese Bundesregierung hat ei- nen großen Erfolg erzielt: Aufgrund der durchgesetzten, verbindlich geltenden Menschenrechtskriterien wird die EU-Kommission weniger Steuergeld für die allgemeine Budgethilfe ausgeben. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Dieser BMZ-Etat ist mit 67 Prozent investiver Mittel zugleich der zweitgrößte In- vestitionshaushalt der Bundesregierung. So fließen je nach Berechnung bei jedem ausgegebenen Euro bis zu vier Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Diese Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Das ist eine beachtliche Hebelung staatlicher Finanzmit- tel. Der Haushaltsausschuss hat aber anders entschieden. Das Parlament hat sein Haushaltsrecht genutzt und an- dere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Auch wenn es mir schwerfällt, respektiere ich diese Entschei- dung und stelle dabei fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Dennoch stimme ich dem Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen nicht zu, der die zuvor zwischen BMF und BMZ verhandelten Vorschläge aufgreift. Diese Vorschläge bleiben weiter richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Manövern der Opposition. Holger Krestel (FDP): Aufgrund der von Bundes- minister Niebel durchgesetzten strengeren Menschen- rechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen. Die dort geforderten Vorstellungen sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere und unterstütze diese Entscheidung. Paul Lehrieder (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vor- liegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbin- det Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigem Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neu- 25358 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) verschuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell ausgeglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel fühle ich mich – nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künfti- gen Generationen gegenüber – verpflichtet. Dennoch habe ich hinsichtlich des Votums des Haus- haltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 Be- denken. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Dieser lässt sich zwar haushaltstechnisch begrün- den: Kernelement sind nicht abgerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwicklungsfonds, EEF, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleibt. Dadurch gehen die Haushaltspolitiker im Ergebnis hinter den Regie- rungsentwurf zurück. Dieses sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zuneh- menden Aufgaben der Entwicklungspolitik: Eindäm- mung der demografischen Entwicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Entschär- fung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder Ein- dämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten. All das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Absenkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu ma- chen, in Teilen nachvollziehen. Anderseits verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsausschusses kein Projekt der Entwicklungs- zusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfraktionen ist es gelungen, durch Erhö- hungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bil- dung und die Eindämmung der negativen Auswirkungen des Weltbevölkerungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen in der Gesamtabwägung ablehnen. Harald Leibrecht (FDP): Aufgrund der von Bundes- minister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung Dirk Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausge- geben. Diese nicht benötigten EU-Mittel sollten den Menschen in den Partnerländern der deutschen Entwick- lungszusammenarbeit zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben. Dies hat die Bundesregierung durch die gemeinsamen Vorschläge vom Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesministerium für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, zum Bundeshaushalt auch deutlich gemacht. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl Entwicklungsminister Dirk Niebel die dort geforderten Vorschläge gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister in die Beratungen einge- bracht hat. Diese Vorschläge sind weiterhin richtig. Ich beteilige mich jedoch nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Änderungsantrag von Bündnis 90/ Die Grünen widerspricht ihrer eigenen, im Haushalts- ausschuss vertretenen Position. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Mit dieser Entscheidung stelle ich aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch einer kontinuierlichen Steigerung der finanziellen Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit so nicht mehr gerecht werden kann. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist trotzdem ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweitgrößte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel für die Menschen in un- seren Partnerländern. Dr. Erwin Lotter (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgege- ben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen in der Debatte um den Einzelplan 23, obwohl Minister Niebel die dort geforderten Vorschläge selbst, gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister, in die Beratungen eingebracht hat. Sie sind weiterhin richtig, aber auch ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Die Entscheidung des Parlaments ist zu respektieren. Zugleich aber ist festzuhalten, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Insofern schließe ich mich der persönlichen Erklä- rung von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, in vollem Umfang an. Patrick Meinhardt (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, durchgesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU- Kommission weniger Geld für die allgemeine Budget- hilfe ausgegeben. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25359 (A) (C) (D)(B) Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl die dort geforderten Vor- schläge von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, gemein- sam mit dem Bundesfinanzminister in die Beratungen eingebracht wurden. Sie sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Op- position. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere die Entscheidung des Parlaments, stelle aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteck- ten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Burkhardt Müller-Sönksen (FDP): Diese Bundes- regierung hat im Bereich der Außenpolitik einen großar- tigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durchgesetzten strengeren Menschenrechtskrite- rien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesre- gierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU be- nötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Men- schen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich werde heute gegen den von Bündnis 90/Die Grü- nen vorgelegten Änderungsantrag stimmen, obwohl Bundesminister Niebel zu meiner Freude die dort gefor- derten Vorschläge selbst in die Beratungen eingebracht hatte. Die Vorschläge sind weiterhin richtig. Aus meiner Sicht sind jedoch wechselnde Mehrheiten und taktische Spiele mit und durch die Opposition in dieser wichtigen Sachfrage nicht zielführend. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat zum meinem Bedauern eine andere Prioritätensetzung vorgenommen als Bun- desminister Niebel. Ich respektiere diese Entscheidung, auch wenn ich mir mit Blick auf den selbst gesteckten Anspruch Deutschlands eine Bestätigung des erfolgrei- chen Kurses von Bundesminister Niebel im Haushalts- ausschuss gewünscht hätte. Dirk Niebel (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von mir durch- gesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allge- meine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl ich die dort geforderten Vorschläge selbst, gemeinsam mit dem Bundesfinanz- minister, in die Beratungen eingebracht habe. Sie sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere die Entscheidung des Parlaments, stelle aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteck- ten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU): Ich begrüße den in die- ser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vorlie- genden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbindet Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigen Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neuver- schuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell aus- geglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel fühle ich mich – nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künfti- gen Generationen gegenüber – verpflichtet. Dennoch habe ich Bedenken hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzel- plan 23. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Dieser lässt sich zwar haushaltstechnisch begrün- den: Kernelement sind nicht abgerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwicklungsfonds, EEF, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleiben. Dadurch gehen die Haushaltspolitiker im Ergebnis hinter den Regie- rungsentwurf zurück. Dieses sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zuneh- menden Aufgaben der Entwicklungspolitik: Eindäm- mung der demografischen Entwicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Entschär- fung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder Ein- dämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten. All 25360 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Ent- wicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Andererseits verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haus- haltsausschusses kein Projekt der Entwicklungszusam- menarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfraktionen ist es gelungen, durch Erhöhungs- anträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung und die Eindämmung der negativen Auswirkungen des Welt- bevölkerungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. 207. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzleramt Epl 05 Auswärtiges Amt Epl 14 Verteidigung Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung Epl 10 Ernährung, Landwirtschaft,Verbraucherschutz Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Angela Merkel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, wir
    sind uns in diesem Hause weitgehend einig darüber, dass
    wir diesen Haushalt in einer schwierigen europäischen
    und in einer schwierigen internationalen Lage vorlegen.
    Es ist gerade drei Jahre her, als wir den stärksten Wirt-
    schaftseinbruch in der Geschichte unseres Landes hat-
    ten: 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Wir mussten
    im Jahr 2010 einen Krisenhaushalt mit einer Neuver-
    schuldung von über 80 Milliarden Euro vorlegen. Das
    war die höchste Neuverschuldung, die je in einem Haus-
    halt stand. 2011 konnten wir als erstes großes Industrie-
    land wieder das Vorkrisenniveau erreichen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Das alles hat in den letzten drei Jahren stattgefunden.

    Es ist gelungen, was wir gerne wollten: dass Deutsch-
    land stärker aus der Krise herauskommt, als es hineinge-
    gangen ist.


    (Zuruf von der SPD: Und auch wieder hereinkommt!)


    Dazu haben viele einen Beitrag geleistet. Das wurde in
    der Großen Koalition begonnen, aber die christlich-libe-
    rale Koalition hat es weitergeführt.


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Was denn?)


    Wir konnten Fehler korrigieren mit dem schon genann-
    ten Wachstumsbeschleunigungsgesetz,


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Widerspruch bei der SPD)


    indem wir mehr für Unternehmen gemacht haben, indem
    wir Erbschaften bessergestellt und damit Unternehmen
    das Verbleiben im Lande ermöglicht haben.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und
    Herren, diese Erfolgsbilanz darf man ja auch einmal an-
    sprechen. Ein nüchterner Blick auf die Fakten zeigt:
    Diese Bundesregierung ist die erfolgreichste Bundes-
    regierung seit der Wiedervereinigung.


    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nach dem 11.11.! Genau!)


    Ich will das auch gerne begründen.

    Sie ist die erfolgreichste Bundesregierung seit der
    Wiedervereinigung, weil wir – das ist für die Menschen

    im Lande wichtig; das sollte man jetzt in diesem Haus
    nicht vergessen – den tiefsten Stand der Arbeitslosigkeit
    seit der Wiedervereinigung haben.


    (Thomas Oppermann [SPD]: Damit haben Sie doch nichts zu tun!)


    Das bedeutet mehr Teilhabe für Millionen von Men-
    schen – von Bürgerinnen und Bürgern und ihren Fami-
    lien.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir sind die erfolgreichste Bundesregierung, weil wir
    mehr für Forschung und Bildung ausgeben, als es seit
    der Wiedervereinigung jemals geschehen ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Das bedeutet mehr Chancen für junge Menschen.

    Wir sind die erfolgreichste Bundesregierung seit der
    Wiedervereinigung – ich glaube, sogar über die Wieder-
    vereinigung hinaus –, weil es noch nie eine solche Ent-
    lastung für die Kommunen in unserem Lande gegeben
    hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir arbeiten an zwei ehrgeizigen Projekten. Zu dem
    einen, der Energiewende, kann ich nur sagen: Als Sie da-
    mals den Ausstieg unter Rot-Grün für 2022 veranlasst
    haben, haben Sie sich um keinerlei Vorsorge, was Lei-
    tungsbau, EEG und anderes anbelangt, gekümmert,
    meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir haben an einer anderen Stelle akzeptiert, dass die
    Realität sich geändert hat. Wir haben die Wehrpflicht
    ausgesetzt. Wir bauen die Bundeswehr um. Das ist eines
    der ganz großen Projekte, die für unser Land wichtig
    sind. Nebenbei konnten wir noch einen Freiwilligen-
    dienst einführen, der seinesgleichen sucht, und das Eh-
    renamt in unserem Land sehr stärken.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Das heißt, die Menschen können sich auf uns verlas-
    sen. Aber sie können auch darauf bauen, dass wir in die
    Zukunft blicken. Wir wissen: Für eine gute Situation
    heute, die auch am morgigen Tag gilt, muss immer neu
    gearbeitet werden, und das in drei Bereichen: solide
    Finanzen, Solidarität mit den Schwächeren in der Ge-
    sellschaft und Erhaltung und Festigung der Wettbe-
    werbsfähigkeit.

    Beginnen wir einmal mit den soliden Finanzen. Die
    Neuverschuldung ist auf ein Niveau von 17,1 Milliarden
    Euro heruntergekommen.


    (Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Der Haushalt ist heruntergekommen!)


    Das heißt, wir erfüllen, drei Jahre bevor die Schulden-
    bremse es von uns verlangt, die Vorgabe, die strukturelle
    Neuverschuldung auf 0,35 Prozent zu begrenzen. Das
    sucht seinesgleichen, zum Beispiel bei den Ländern, und
    zeigt, was der Bund hier leistet.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)






    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    (A) (C)



    (D)(B)


    Des Weiteren sagen wir – das haben wir in dem schon
    genannten Koalitionsausschuss festgelegt –: Wenn sich
    die wirtschaftliche Lage vernünftig weiterentwickelt,
    dann werden wir 2014 daran arbeiten, die strukturelle
    Neuverschuldung noch einmal zu senken, und zwar auf
    null. Auch das ist ein ambitioniertes Ziel. 2016 – das
    können Sie der mittelfristigen Finanzplanung entnehmen
    – wollen wir die Neuverschuldung auf null geführt ha-
    ben. Das wäre das erste Mal seit über 40 Jahren. Das ist
    unser Blick in die Zukunft, und der ist vernünftig.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir wissen aber: Solide Finanzen sind natürlich kein
    Selbstzweck, sondern es geht letztendlich darum, was
    die Menschen im Lande davon haben. Neben der Tatsa-
    che, dass wir zukunftsfähiger werden, wenn wir uns we-
    niger neuverschulden und wenn wir langfristig Schulden
    abbauen, ist eines der wesentlichen Resultate der guten
    Situation auf dem Arbeitsmarkt, dass in den letzten Jah-
    ren auch die Einkommensungleichheit gesunken ist. Das
    zeigt sich daran, dass zum Beispiel zwischen 2005 und
    2010 1 100 Euro mehr pro Haushalt im Osten und
    600 Euro mehr im Westen inflationsbereinigt zur Verfü-
    gung standen. Diese Entwicklung setzt sich jetzt gerade
    fort. Einkommensungleichheit wird verringert, indem
    wir mehr Menschen in Arbeit bringen. Das ist die Lehre
    aus den letzten Jahren. Dieser Kurs muss fortgesetzt
    werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich weiß, dass die gute Situation, die sich heute in un-
    serem Lande darstellt, ganz wesentlich von den Arbeit-
    nehmerinnen und Arbeitnehmern und den Unternehmern
    in unserem Lande erarbeitet wurde, und zwar jeden Tag
    aufs Neue, mit viel Leidenschaft, mit viel Herzblut, mit
    viel Ausbildung und allem, was dazu gehört. Aber ge-
    rade deshalb bedeuten solide Finanzen natürlich auch,
    dass wir da, wo wir den Menschen Freiräume eröffnen
    können, sie ihnen auch eröffnen.

    Was wir geschafft haben, sind zwei Dinge: einerseits
    die sozialen Sicherungssysteme, auf die wir in diesem
    Land stolz sein können – Rentenversicherung, Pflege-
    versicherung, Arbeitslosenversicherung –, zu stärken,
    ihnen ihre Aufgabenerfüllung zu ermöglichen, und ande-
    rerseits da, wo es möglich ist, den Kurs durch Entlastung
    von Lohnzusatzkosten fortzusetzen, um wieder mehr Ar-
    beitsplätze zu schaffen. Das ist genau der Kreislauf, auf
    den wir setzen, weil wir den Menschen im Lande etwas
    zutrauen, meine Damen und Herren; das ist vielleicht
    auch der Unterschied zwischen Ihnen und uns.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Deshalb sagen wir: Ja, wir senken den Rentenversi-
    cherungsbeitrag, so wie es im Übrigen die rechtliche
    Lage erfordert,


    (Peer Steinbrück [SPD]: Das kann man ja ändern!)


    weil wir wissen, dass wir langfristig vor großen Heraus-
    forderungen stehen, aber auch, weil wir wissen, dass wir
    gerade jetzt in einem sehr fragilen Umfeld arbeiten und
    alles, was Entlastung möglich macht, wieder wachs-

    tumsfördernd wirkt. So haben wir es im Übrigen auch
    mit dem Gesundheitsbeitrag in der Großen Koalition ge-
    macht. Das nur einmal zur Erinnerung.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Und wir haben die Praxisgebühr abgeschafft – auch
    das war der letzte Koalitionsausschuss –; das wurde of-
    fensichtlich von allen befürwortet. Der Vizepräsident
    des Deutschen Bundestages, der seines Zeichens ein
    Mitglied der SPD-Fraktion ist, hat darauf hingewiesen,
    dass es selten vorkommt, dass in so großer Einmütigkeit
    Entscheidungen getroffen werden. Meine Damen und
    Herren, sagen Sie einfach einmal Danke an die FDP, die
    das Abschaffen der Praxisgebühr ermöglicht hat.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Danke an die FDP!)


    Wir haben gleichzeitig den Vorschlag gemacht, dass
    wir in einer Zeit, in der die Einkommen nach langer
    Lohnzurückhaltung in Deutschland wieder steigen, nicht
    die Steuern senken, sondern dass wir nichts anderes ma-
    chen, als den Menschen das, was ihnen durch die kalte
    Progression und die Inflation genommen wird, durch die
    Erhöhung des Grundfreibetrags wieder zurückzugeben.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Sie müssen mir einmal erklären, warum es gerecht
    sein soll, dass der Staat zwar den Menschen mit unteren
    und mittleren Einkommen das zurückgeben will, was er
    sich vorher, obwohl es ihm eigentlich gar nicht gehört
    und ihm nur durch Nebeneffekte zugefallen ist, genom-
    men hat, dass er aber just in dem Moment zum Beispiel
    für die Mittelständler, die vielleicht etwas mehr verdie-
    nen, gleich noch einmal die Steuern erhöht. Mir leuchtet
    das nicht ein. Das ist nicht gerecht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Oder um es andersherum zu sagen: Lieber geben Sie
    denjenigen mit unteren und mittleren Einkommen nichts
    zurück, wenn Sie nicht gleichzeitig denjenigen mit höhe-
    ren Einkommen etwas nehmen können. Das ist eine tolle
    Politik in Zeiten der ersten Reallohnzuwächse seit Jah-
    ren, meine Damen und Herren. Das muss man hier ein-
    fach einmal aussprechen.

    Unsere Vorstellung von Gesellschaft ist, dass gerade
    auch die Kommunen Handlungsspielräume haben. In
    den Kommunen findet Politik nah bei den Menschen
    statt. Wir wissen, dass eine der großen Herausforderun-
    gen der Zukunft die demografische Veränderung ist. Wir
    wissen, dass Altersarmut ein Thema ist, das mit anstei-
    gender Bedeutung gerade die Kommunen beschäftigen
    wird. Genau deshalb haben wir gesagt: Wir übertragen
    die Kosten der Grundsicherung auf den Bund, und zwar
    für alle Zeiten. Das ist einer der großen Beiträge für
    mehr freiheitliche Politik in unserem Land, für mehr
    kommunalen Handlungsspielraum. Die kommunalen
    Spitzenverbände erkennen das auch an. Das sollten Sie
    ebenfalls tun, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)






    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    (A) (C)



    (D)(B)


    Was die zukünftigen Herausforderungen angeht, ist
    mit Sicherheit die demografische Veränderung eine der
    ganz großen Herausforderungen für unsere Gesellschaft.
    Die Bundesregierung hat deshalb nicht nur die Lage ana-
    lysiert und die Handlungsfelder, in denen wir agieren
    müssen, bestimmt; wir haben uns auch an alle Mitstreiter
    in dieser Frage gewandt. Im Übrigen haben wir auch
    sehr positive Antworten bekommen. Jetzt werden wir
    die Demografiestrategie Schritt für Schritt umsetzen –
    zusammen mit den Kommunen, mit den Ländern, mit
    den kommunalen Spitzenverbänden und mit anderen
    Akteuren.


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Betreuungsgeld!)


    Wir haben aber natürlich auch schon erste Schritte
    unternommen. Ich will hier nennen: die Allianz für Men-
    schen mit Demenz, zusätzliche Leistungen für Demenz-
    kranke – diese können wir jetzt endlich in der Pflegever-
    sicherung besser darstellen – und die Förderung der
    privaten Pflegevorsorge. Das sind nur drei Punkte, bei
    denen wir ganz konkret beginnen, dem demografischen
    Wandel entgegenzuwirken.

    Natürlich wissen wir: Gerade in Zeiten, in denen sich
    die Bevölkerung so entwickelt, dass wir mehr ältere
    Menschen haben, in denen die Lebensdauer glücklicher-
    weise auch länger ist, gilt es vor allen Dingen, den Fami-
    lien den Spielraum und die Lebensmöglichkeiten zu ge-
    ben, die Zukunft zu bewältigen; denn in Familien
    werden Werte vermittelt, die der Staat so nicht vermit-
    teln kann.


    (Zuruf von der SPD: Deshalb führen Sie das Betreuungsgeld ein!)


    Wir setzen daher auf Wahlfreiheit. Deshalb haben wir
    das Betreuungsgeld hier beschlossen.


    (Zurufe von der SPD und der LINKEN – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch das Gegenteil!)


    Das haben wir hier ausführlich diskutiert. Dazu möchte
    ich heute gar nichts sagen. Die Problematik bezüglich
    der Wahlfreiheit zeigt sich aber natürlich vorrangig da-
    rin, dass Deutschland über Jahrzehnte zu wenige Kinder-
    betreuungsplätze für unter Dreijährige hatte. Im Übrigen
    hat Rot-Grün in den Jahren seiner Regierung gar nichts
    daran geändert. Da mussten wir erst einmal kommen,
    meine Damen und Herren, um dafür zu sorgen, dass man
    damit überhaupt einmal einfängt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben uns doch dafür immer beschimpft! – Zurufe von der SPD)


    Ohne eine CDU-Familienministerin in der Großen Ko-
    alition wäre es doch gar nicht dazu gekommen. Das
    müssen die Menschen im Lande doch einmal wissen.


    (Zuruf der Abg. Elke Ferner [SPD])


    Wir haben 4 Milliarden Euro für die Kleinkindbetreu-
    ung eingesetzt. Wir haben jetzt noch einmal 580 Millio-
    nen Euro draufgelegt. Wir zahlen die Betriebskosten.

    Das alles tun wir trotz der Nichtzuständigkeit des Bun-
    des, weil wir überzeugt sind, dass die Zukunft unseres
    Landes davon abhängt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das ist ja Comedy!)


    Nachdem wir nun verabschiedet haben, dass wir noch
    einmal zusätzliches Geld in die Hand nehmen, sage ich
    – auch im Einvernehmen mit der zuständigen Ministerin –:
    Jetzt ist es an den Ländern, auch wirklich das Ziel umzu-
    setzen, das wir gemeinsam vereinbart haben, nämlich
    den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz zum 1. August
    2013, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Natürlich müssen wir auch darauf achten, dass keine
    Generation über Gebühr belastet wird. Das wird uns in
    den nächsten Jahren ganz wesentlich beschäftigen; denn
    die jungen Menschen sind heute viel mobiler, als sie das
    früher waren. Keiner in Deutschland kann gezwungen
    werden, zu arbeiten. Deshalb müssen wir auf eine Gene-
    rationenbalance achten.

    Wir haben eine Situation, in der wir bis 2030 6 Mil-
    lionen Erwerbstätige weniger haben werden. Wir haben
    eine Situation, in der sich das Verhältnis zwischen Er-
    werbstätigen und Rentnern bis 2030 von heute drei zu
    eins auf zwei zu eins, also zwei Erwerbstätige auf einen
    Rentner, verändern wird.


    (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Haben wir denn noch Wirtschaftswachstum?)


    Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
    Kollegen, wir haben darauf ja die richtige Antwort ge-
    funden.


    (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein!)


    Wir haben gesagt: Wenn die Menschen länger leben,
    dann müssen wir die Arbeitszeit verlängern. Deshalb ha-
    ben wir uns für die Rente mit 67 entschieden.


    (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Rentenkürzungen!)


    Ich rate uns allen dringend, den Menschen keinen Sand
    in die Augen zu streuen und heute nicht wieder so zu
    tun, als wäre das alles nicht nötig und als wäre es besser,
    bis 2020 zu warten und dann zu entscheiden. Dann wür-
    den die Einschnitte viel dramatischer sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Stattdessen sollten wir doch einmal das anschauen,
    was wir geschafft haben. 2001 betrug die Erwerbstäti-
    genquote der 60- bis 64-Jährigen 21 Prozent, war also je-
    der Fünfte erwerbstätig. 2011 waren es 44,2 Prozent.
    Das heißt, wir haben den Anteil verdoppelt. Ich bin da-
    mit nicht zufrieden. Ich weiß auch, dass diese Zahl bei
    den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsver-
    hältnissen geringer ist. Aber sollten wir diese Entwick-
    lung nicht lieber positiv aufnehmen und darauf auf-
    bauen, anstatt den Menschen einzureden, das sei alles
    gar nicht nötig?





    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    (A) (C)



    (D)(B)



    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Wir sagen: Wir wollen, dass alle bis 64 oder 65 Jahre im
    Erwerbsleben sein können. Da werden auch viele Be-
    triebe umdenken müssen. Aber diese Herausforderungen
    müssen wir annehmen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zuruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE])


    Wenn man richtig hingehört hat, weiß man: Natürlich
    haben wir uns im Koalitionsausschuss mit dem Thema
    Altersarmut beschäftigt.


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD)


    Wer jetzt behauptet, dass das Thema Altersarmut die
    Menschen nicht interessiert – denn angeblich beschäfti-
    gen wir uns ja nur mit Sachen, die die Menschen nicht
    interessieren –,


    (Peer Steinbrück [SPD]: Wer sagt denn das?)


    der sagt schlichtweg nicht die Wahrheit.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Denn das Thema Altersarmut ist ein Thema.


    (Sigmar Gabriel [SPD]: Dann machen Sie doch mal was!)


    Sie haben damals unter Rot-Grün die Grundsicherung
    eingeführt. Wir haben damals die Grundsicherung über-
    nommen. Das war eine richtige Entscheidung. Ich rate
    uns jetzt allen, diese Entscheidung, die so alt auch noch
    nicht ist, nicht wieder so schlechtzureden, dass die Men-
    schen den Eindruck haben, das sei etwas, was gar nicht
    akzeptabel ist. So etwas wie eine Grundsicherung gibt es
    in vielen Ländern nicht.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Aber wir sagen auch: Wer 40 Jahre gearbeitet hat, wer
    privat vorgesorgt hat, der soll eine Rente aus der Renten-
    kasse bekommen. Dafür steht die christlich-liberale Ko-
    alition, und dafür werden wir unsere Vorschläge vorle-
    gen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zuruf von der SPD: Nennen Sie mal Zahlen! – Sigmar Gabriel [SPD]: 30 Cent pro Jahr! Das ist doch zynisch, was Sie da machen!)


    Dann möchte ich daran erinnern, dass der wichtigste
    Faktor, mit dem wir unseren Wohlstand erhalten können,
    die Investition in Bildung und Forschung ist. Hier hat die
    Koalition mehr getan als alle Koalitionen vor ihr. Sie hat
    knapp 4 Milliarden Euro pro Jahr mehr investiert. Jeder
    weiß, dass Wissenschaftler aus dem Ausland zu uns zu-
    rückkommen, weil die Berechenbarkeit von Forschungs-
    bedingungen in Deutschland inzwischen ein Standort-
    markenzeichen geworden ist.

    Ich will auch noch an das erinnern, was wir in den Be-
    reichen geschafft haben, in denen wir mit den Ländern
    zusammenarbeiten. 2008 hatten wir einen Qualifizie-
    rungsgipfel mit den Ministerpräsidenten. Wir haben in-

    zwischen eine Studienanfängerquote von 50 Prozent.
    Wir haben inzwischen weniger Schulabbrecher. Wir ha-
    ben inzwischen mehr Migrantinnen und Migranten, die
    einen Schulabschluss machen. Es sind aber immer noch
    zu viele, die keinen machen. Fast doppelt so viele müss-
    ten ihn machen. Aber wir sind auf einem guten Weg, und
    diesen Weg werden wir ganz gezielt fortsetzen, gerade
    im Bereich der Integration. Denn auch hier zeigt sich,
    wie wir in der Zukunft mit unserer Gesellschaft klar-
    kommen können.

    Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
    Kollegen, dass die Jugendarbeitslosigkeit mit die ge-
    ringste in Europa ist, dass sie in den letzten Jahren hal-
    biert wurde, ist doch ein Riesenerfolg. Sagen wir doch
    den Jugendlichen: Hier arbeiten wir weiter. Keiner darf
    verloren gehen. – Aber malen wir doch nicht ein schwar-
    zes Bild von Deutschland.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wenn es um Kooperationsverbote geht, dann emp-
    fehle ich Ihnen einfach, der beantragten Änderung des
    Grundgesetzartikels 91 b zuzustimmen. Genau damit
    wollen wir das Kooperationsverbot im Wissenschaftsbe-
    reich aufheben. Die Bundesbildungsministerin ist glück-
    licherweise so mutig, einfach das zu machen, was not-
    wendig ist, sei es in Baden-Württemberg, sei es in Berlin
    hinsichtlich der Kooperation von Charité und Max-
    Delbrück-Centrum. Aber es wäre schöner, wir könnten
    es auf eine gemeinsame Grundlage stellen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Also, sträuben Sie sich nicht. Seien Sie mutig. Gehen Sie
    auf unser Anliegen ein, das Kooperationsverbot zuerst
    da abzuschaffen, wo es möglich ist. Das ist meine Auf-
    forderung an Sie.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann ändern Sie es doch bei der Schule!)


    Meine Damen und Herren, natürlich werden wir ge-
    rade im Energiebereich vor große Herausforderungen
    gestellt. Wir haben jetzt glücklicherweise einen Arbeits-
    modus mit den Ministerpräsidenten gefunden.


    (Lachen des Abg. Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    – Ja, eine vernünftige Kooperation.


    (Sigmar Gabriel [SPD]: Nach zwei Jahren!)


    – Eine vernünftige Kooperation. Sie wissen, dass wir,
    wenn ich mich recht erinnere, im Juni des Jahres 2011
    die Energiewende beschlossen haben. Der Kooperations-
    modus ist ein Jahr später in Kraft gesetzt worden.


    (Sigmar Gabriel [SPD]: Wir sind ja nicht schuld daran, dass Sie vorher das Gegenteil gemacht haben!)


    Wir werden im Dezember den ersten Monitoringbericht
    bekommen. Den werden Sie beraten können.





    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    (A) (C)



    (D)(B)



    (Sigmar Gabriel [SPD]: Donnerwetter!)


    Wir sagen doch überhaupt nicht, dass es nicht eine
    ganze Reihe von wirklichen Herausforderungen gibt.
    Vor welchen Herausforderungen wir stehen, haben wir
    bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zur
    Photovoltaik erfahren. Es waren nicht die Koalitions-
    fraktionen, die einen schnelleren Abbau verhindert ha-
    ben, sondern es waren zum Schluss die Abstimmungs-
    mechanismen mit dem Bundesrat.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Sigmar Gabriel [SPD]: Sie verstehen gar nicht, worum es hier geht!)


    Ich sage nur: Es geht um eine bessere Verzahnung.
    Das müssen wir schaffen. Deshalb werden wir bis März
    auch Vorschläge dazu vorlegen. Im Übrigen sind wir mit
    den Ministerpräsidenten darin übereingekommen, dass
    wir besser vernetzen und dass wir die zunehmende und
    inzwischen auch in vielen Bereichen und an vielen Stun-
    den des Tages gleichrangige Versorgung mit erneuerba-
    ren Energien mit grundlastfähigen Kraftwerken sichern,
    und zwar so, dass die Dinge Hand in Hand gehen: dass
    die Speichermöglichkeiten besser werden und dass wir
    dafür die entsprechenden Netze haben. Dazu befindet
    sich eine Vielzahl von Gesetzgebungsverfahren in Ar-
    beit, die ich hier nicht alle aufzählen möchte.

    Wir werden die Energiewende allerdings nur schaf-
    fen, wenn wir auch im Bereich der Energieeffizienz
    etwas erreichen. Hier gehört es wirklich zu den Para-
    doxien, dass Sie das Wort „Energieeffizienz“ wunderbar
    im Munde führen, während die gesamte Gesellschaft,
    alle Verbände – von den Gewerkschaften über die Um-
    weltverbände bis zu den kommunalen Spitzenverbän-
    den, Handwerksverbänden und den restlichen Wirt-
    schaftsverbänden – sagen: Bitte lasst uns ein steuerliches
    Anreizprogramm für Gebäudesanierung machen. – Da-
    rauf haben Sie uns bisher keine vernünftige Antwort ge-
    geben. Das ist die Situation.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Peer Steinbrück [SPD]: Doch, das alte Programm!)


    Sie wissen genau, eine solche steuerliche Förderung
    der Gebäudesanierung finanziert sich nicht nur aus sich
    heraus, sondern schafft noch Mehrwert. Das sagt jeder,
    der von der Sache Ahnung hat. Deshalb sollten Sie das
    wirklich noch einmal überdenken.


    (Sigmar Gabriel [SPD]: Warum haben Sie das alte Programm dann gestrichen?)


    Meine Damen und Herren, natürlich ist Deutschland
    mit dem, was ich beschrieben habe, und mit dem, was
    wir noch in Angriff nehmen werden, nicht eine Insel,
    sondern tief vernetzt mit der Weltökonomie und mit der
    europäischen Wirtschaft. Europa befindet sich in einer
    eher ernsten Lage. Deshalb sollten wir mit Ruhe und An-
    erkennung auf das schauen, was in Europa passiert, aber
    auch mit der Erkenntnis, dass diese Dinge nicht in ein,
    zwei Jahren zu lösen sind.

    Der Chef des EFSF und des ESM, Herr Regling, sagte
    uns vor wenigen Tagen: Die Unterschiede in den Lohn-
    stückkosten zwischen Nordeuropa und Südeuropa sind

    von 50 Prozent auf 20 Prozent gesunken. Das ist nicht
    alles, aber es ist ein wichtiger Indikator, der dafür
    spricht, dass daraus auch Arbeitsplätze entstehen wer-
    den, genauso wie aus den Arbeitsmarktreformen, die wir
    in Deutschland durchgeführt haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wenn Sie die 500 Seiten, die wir Ihnen zu den Verän-
    derungen in Griechenland übersandt haben, einmal
    durchschauen, dann wissen Sie, dass es hier nicht vor-
    rangig um Sparauflagen geht. Es geht zwar auch um
    Sparen, insbesondere im öffentlichen Sektor. Aber hier
    geht es vor allem um einen tiefgreifenden und notwendi-
    gen Umbau des griechischen Staates, damit die Men-
    schen in Griechenland auf lange Sicht wieder eine
    Chance haben, auch in Wohlstand zu leben und ihre Zu-
    kunft selbst gestalten zu können.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Ja, es ist richtig, dass es eine politische Entscheidung
    ist, zu sagen: Wir wollen, dass Griechenland im Euro-
    Raum bleibt. Natürlich sind wir in Europa durch ge-
    meinsame Werte verbunden. Aber das entbindet uns
    nicht davon, darauf zu achten, dass die Reformen in
    Griechenland zum Wohle der Menschen in Griechenland
    wirklich durchgeführt werden müssen.


    (Dr. Lukrezia Jochimsen [DIE LINKE]: Zum Wohle?)


    Deshalb ist die Kombination von Anforderungen hin-
    sichtlich Veränderungen auf der einen Seite und von So-
    lidarität auf der anderen Seite genau die richtige Antwort
    Europas in dieser Situation.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Es ist eine gute Nachricht, dass die Troika bereits jetzt
    gesagt hat, dass die Vorgaben zu den Veränderungen in
    Griechenland erfüllt sind und dass die vorher durchzu-
    führenden Maßnahmen – die sogenannten Prior Actions –
    auch durchgeführt wurden. Das ist ein wichtiger Fort-
    schritt, und ich weiß, wie viel Anstrengung das die grie-
    chische Regierung gekostet hat.

    Deshalb werden auch keinerlei Abstriche bei den Erwar-
    tungen an die Reformen gemacht, bei deren Umsetzung
    Deutschland im Übrigen hilft, sowohl im Gesundheitsbe-
    reich als auch beim Aufbau der lokalen Verwaltung.
    Aber angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung in
    Griechenland, aber auch in Europa und weltweit, gibt
    man Griechenland zwei Jahre mehr Zeit, um den Primär-
    überschuss zu erreichen, der vorher veranschlagt war.
    Wir kennen das im Übrigen auch; denn bei uns hat sich
    die Wachstumsprognose seit dem Frühjahr ebenfalls hal-
    biert. Es ist also nicht so, dass nur die Prognosen für
    Griechenland nicht ganz richtig sind. Spätestens seit der
    Krise sind wir daran gewöhnt, da öfter einmal etwas
    Neues zu hören.

    Jetzt geht es darum, die notwendigen Finanzierungen
    bereitzustellen. Ich möchte zunächst einmal ein herzli-
    ches Dankeschön an den Bundesfinanzminister sagen,
    der immer noch auf der Regierungsbank sitzt, obwohl er





    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    (A) (C)



    (D)(B)


    die ganze Nacht gearbeitet und Sie dann noch alle infor-
    miert hat. Danke.


    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Aus diesen Informationen wissen Sie, wie die Planungen
    aussehen. Ich will das jetzt nicht im Detail darstellen.
    Man weiß es zwar nicht genau, aber ich glaube, es gibt
    Chancen, am Montag zu einer Lösung zu kommen.

    In diesem Zusammenhang möchte ich noch eine Be-
    merkung machen. Diese Sehnsucht – darauf bin ich hier
    schon oft eingegangen –, es möge doch die eine Aktion,
    den einen Befreiungsschlag, die eine Wahrheit geben,
    welche bewirken, dass morgen diese Probleme nicht
    mehr auftauchen – diese Sehnsucht wird es nicht geben.


    (Zurufe von Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    – Die Sehnsucht gibt es natürlich, aber die Antwort auf
    diese Sehnsucht wird es nicht geben. Diese Sehnsucht ist
    zwar menschlich verständlich, aber die Antwort wird es
    so nicht geben. Das Ganze ist ein Prozess. Was über
    Jahre und Jahrzehnte versäumt wurde, kann nicht plötz-
    lich über Nacht realisiert werden. Deshalb werden wir
    auch weiterhin schrittweise vorangehen müssen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Morgen beginnt ein Europäischer Rat, der wiederum
    von großer Bedeutung ist. Ich weiß nicht, ob wir morgen
    oder übermorgen schon zu abschließenden Ergebnissen
    kommen können. Wir wollen das; notfalls müssen wir
    uns Anfang des nächsten Jahres noch einmal treffen.

    Es geht um die mittelfristige finanzielle Vorausschau.
    Weil hier nach dem Wachstum gefragt wurde, will ich
    noch einmal darauf hinweisen, dass wir den Wachstums-
    pakt beschlossen haben. Dieser Wachstumspakt wird
    natürlich umgesetzt. Der kundige Thebaner weiß zum
    Beispiel, dass wir unser Geld für die Europäische Inves-
    titionsbank überwiesen haben. Der noch kundigere The-
    baner weiß, dass damit schon erste Programme von
    Herrn Hoyer bearbeitet wurden.

    Wenn die Europäische Kommission dann noch alle
    Fragen rund um die Beihilfe geregelt hat, dann stehen
    für Portugal und für Griechenland 500 Millionen Euro
    und vieles andere bereit, was vorher nicht möglich war.
    Wir haben uns also richtig entschieden, als wir uns für
    eine Stärkung von Wachstum, Investition und für eine
    größere Rolle der Europäischen Investitionsbank einge-
    setzt haben. Da waren wir ja alle einer Meinung. Ich
    wollte Ihnen nur noch einmal mitteilen, dass das Ganze
    nun auch läuft.


    (Thomas Oppermann [SPD]: Das setzen Sie aber nicht um!)


    Wenn Sie sich zugleich einmal anschauen, wie viel
    flexibler die Strukturfonds heute verwendet werden kön-
    nen – zum Beispiel zur Kofinanzierung für kleinere und
    mittlere Unternehmen, damit diese bei der Europäischen
    Investitionsbank einen Kreditantrag stellen können –,
    dann wissen Sie, dass wir für die Umsetzung der Be-

    schlüsse aus dem Wachstumspakt bereits die richtigen
    Antworten gefunden haben.

    Die mittelfristige finanzielle Vorausschau ist nun die
    konsequente Fortsetzung. Deutschland hat sich stark ge-
    macht, schon jetzt, Ende 2012, eine Entscheidung zu
    treffen. Neulich bin ich gefragt worden: Warum denn das
    jetzt auch noch? Darauf habe ich geantwortet: Damit es
    Planbarkeit und Planungssicherheit gibt. – Denn für
    viele Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die im
    Augenblick eine Haushaltskonsolidierung vornehmen,
    sind die europäischen Investitionsmittel fast die einzigen
    Mittel, die für Investitionen in die Zukunft zur Verfü-
    gung stehen.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hört! Hört!)


    Deshalb brauchen wir diese Planbarkeit, und deshalb
    sollte sich Deutschland dafür einsetzen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und dann kürzen Sie die jetzt?)


    Sie verstehen sicherlich, dass es natürlich auch eine
    Reihe von Eigeninteressen gibt – vom Agrarbereich bis
    hin zu den neuen Bundesländern –, die wir in den Ver-
    handlungen ebenfalls vertreten werden. Das Auswärtige
    Amt, hier Staatsminister Link, hat hierfür intensive Vor-
    bereitungen getroffen. Wir werden das in den nächsten
    Tagen in den Verhandlungen fortsetzen.

    Insgesamt geht es darum, wie sich Europa in der Zeit
    von 2014 bis 2020 aufstellen wird. Wir wollen zum
    Schluss sagen können: Ja, wir tun mehr für moderne
    Netze. Ja, wir tun mehr für Investitionen in Forschung
    und Entwicklung. Ja, wir haben in einigen Bereichen
    weniger Bürokratie. Ja, wir können besser investieren,
    da einige Dinge von der Kommission geleistet werden
    können. Meine Damen und Herren, wir werden also da-
    ran arbeiten.

    Ich will auf einen weiteren Bereich in Europa zu spre-
    chen kommen, der natürlich wichtig ist. Wir alle wissen:
    Die Finanzkrise konnte nur dadurch entstehen, dass die
    Regulierung der Finanzmärkte nicht ausreichend war.
    Deshalb will ich auch an dieser Stelle eine klare Antwort
    geben: Es haben sich ausreichend Mitgliedstaaten gefun-
    den, die in einer verstärkten Kooperation an einer
    Finanztransaktionsteuer arbeiten werden. Der Kommis-
    sionspräsident selber hat mir noch einmal gesagt, dass es
    für ihn oberste Priorität hat, dass wir das wirklich sehr
    schnell umsetzen. Insofern laufen die Verhandlungen.

    Sie wissen, dass Deutschland in vielen Fragen der
    Bankenregulierung Vorreiter war.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wieso ist Rösler dann noch Wirtschaftsminister?)


    Wir haben die Leerkäufe verboten. Das ist inzwischen in
    Europa Gemeingut. Wir haben den Hochfrequenzhandel
    verboten. Wir hoffen, dass Europa folgt. Wir waren die
    Ersten, die ein Restrukturierungsgesetz für die Banken





    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    (A) (C)



    (D)(B)


    hatten. In Europa arbeitet man jetzt glücklicherweise
    daran.

    Beim nächsten G-20-Treffen – ich habe gerade mit
    dem russischen Präsidenten darüber gesprochen; Russ-
    land hat dann die G-20-Präsidentschaft inne – wird das
    Thema Schattenbanken, das in der Tat ein Riesenthema
    ist, eine zentrale Rolle spielen. Das Financial Stability
    Board hat am Sonntag genau dazu Vorschläge gemacht.
    Ich werde alle Kraft daransetzen – hoffentlich mit Ihrer
    Unterstützung –,


    (Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Die Ideen abzuschreiben, die wir vor zwei Jahren gehabt haben!)


    dass wir genau in dem Bereich vorankommen. Denn an-
    sonsten schaffen wir nicht, was wir uns vorgenommen
    haben, nämlich dass jeder Finanzplatz, jeder Finanz-
    marktakteur und jedes Finanzprodukt einer Regulierung
    unterworfen werden, möglichst nicht nur in Deutsch-
    land, möglichst nicht nur in Europa, sondern möglichst
    überall auf der Welt.


    (Beifall des Abg. Dr. Michael Meister [CDU/ CSU])


    Ich will auf die Initiative des Finanzministers verwei-
    sen, der zusammen mit dem britischen Finanzminister
    das Steueroasentum noch einmal auf die Tagesordnung
    gesetzt hat.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In der Schweiz!)


    Auch das ist eine ganz wichtige Initiative. Also, wir soll-
    ten gemeinsam daran arbeiten. Denn die Widerstände
    liegen weniger in Deutschland; sie liegen außerhalb
    Deutschlands. Da haben wir alle noch viel zu tun, meine
    Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wenn ich über die Lage in Europa spreche, dann sei
    auch ein Blick auf die internationale Lage geworfen. Wir
    sehen in diesen Tagen, dass die Menschen in einigen
    Regionen in einer sehr fragilen Situation leben. Ich
    möchte dem Bundesaußenminister danken, dass er jetzt
    im Nahen Osten unterwegs war und wichtige Impulse
    gesetzt hat,


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    dafür, dass wir einen Beitrag dazu leisten, einen Waffen-
    stillstand zu erreichen, aber auch – ich sage das ganz
    bewusst – dass wir ein Zeichen an Israel senden. Denn
    die Gewalt hatte ihren Ausgangspunkt in Beschüssen
    vonseiten der Hamas auf israelisches Gebiet. Wir alle,
    die wir nicht dort waren, können uns, glaube ich, nicht
    vorstellen, was es bedeutet, wenn man zusammen mit
    seiner Familie immer wieder Angst hat, beschossen zu
    werden. Deshalb sage ich ausdrücklich: Es gibt das
    Recht auf Verteidigung der eigenen Bevölkerung, und
    dieses Recht hat der israelische Staat, und er hat die
    Pflicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Nichtsdestotrotz – das wird heute in der außenpoliti-
    schen Debatte sicherlich noch eine Rolle spielen – wer-
    den wir natürlich alles daransetzen, eine Eskalation der
    Gewalt zu vermeiden, einen Waffenstillstand zu errei-
    chen und den politischen Prozess so schnell wie möglich
    – so schwierig das auch ist – wieder in Gang zu setzen;
    denn zu ihm gibt es mittelfristig und langfristig keine
    vernünftige Alternative.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, wir erleben seit Monaten
    die quälende Situation in Syrien, wo Tausende und
    Abertausende von Menschen aufgrund der Gewalt ster-
    ben. Über 400 000 Flüchtlinge sind in den Nachbarlän-
    dern Syriens.


    (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Über 600 000!)


    Wir erleben, dass der Sicherheitsrat der Vereinten Natio-
    nen nicht zu einer gemeinsamen Stimme findet, und dies
    ist bedrückend. Wir haben auch erlebt, dass ein Mit-
    gliedstaat unseres Bündnisses, der NATO, angegriffen
    wurde. Deshalb hat die Bundesregierung, natürlich nach
    ganz engen Konsultationen mit Ihnen, gesagt: Wenn ein
    Partner in der NATO an uns einen Wunsch hat, dann prü-
    fen wir das, dann versuchen wir natürlich, diesen
    Wunsch zu erfüllen. Natürlich schauen wir uns die Be-
    dingungen an, und selbstverständlich wird das alles hier
    im Parlament umfassend diskutiert; das ist das Wesen
    unserer Parlamentsarmee.

    Dies zeigt aber auch, wie nah wir doch den Krisen-
    regionen sind und wie kostbar das Gut des Friedens ist.

    Ich will einen weiteren Schwerpunkt nennen: Mali.
    Wir schicken uns an, dass eine Ausbildungsmission der
    Europäischen Union zusammengestellt wird. Auch hier
    erfolgt eine engste Abstimmung mit dem Parlament.
    Auch hier ist es, wie ich finde, richtig, zu sagen: Wir
    wollen keinen eigenen Einsatz; aber wenn es um den
    Kampf gegen den Terrorismus geht, sind wir schon ver-
    pflichtet, unser Wissen und unsere Fähigkeiten in der
    Ausbildung weiterzugeben. Deshalb diskutieren wir dies
    ganz intensiv.

    Wir werden noch in diesem Jahr beginnen, über ein
    neues Afghanistan-Mandat zu beraten. In diesem Zu-
    sammenhang möchte ich ganz klar sagen: Es gibt viel zu
    tun in Afghanistan. Aber wir befassen uns inzwischen
    mit dem Prozess der Übergabe von Verantwortung in
    Verantwortung. Wir können die Zahl unserer Soldatin-
    nen und Soldaten reduzieren; das ist eine gute Nachricht.
    Wir haben Erhebliches bei der Ausbildung der afghani-
    schen Streitkräfte und bei der Ausbildung der afghani-
    schen Polizei erreicht; auch das ist wichtig. Ich male hier
    kein geschöntes Bild, ich kenne die Probleme; aber ich
    sage: Das ist ein ganz wichtiger Prozess. Wir sind uns
    einig, dass wir unseren Soldatinnen und Soldaten von





    Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


    (A) (C)



    (D)(B)


    Herzen für ihren Dienst in Afghanistan danken, der alles
    andere als einfach ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Wir sind uns einig – das zeigt auch die vernetzte
    Kooperation in der Bundesregierung –,


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vernetzte Kooperation?)


    dass wieder das gilt, was für alle militärischen Konflikte
    gilt: Allein militärisch werden wir keinen Sieg erringen,
    es muss eine politische Kooperation, eine Entwicklungs-
    kooperation, eine Sicherheitskooperation geben.


    (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Diese Koalition ist ein zivil-militärischer Einsatz!)


    Ich glaube, auch darüber gibt es eigentlich keine unter-
    schiedlichen Meinungen.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Debatte findet
    also in einer schwierigen Situation in Europa, in einer
    fragilen Situation in vielen Regionen der Welt statt.
    Umso mehr können wir uns glücklich schätzen, dass wir
    in Europa leben, dass diese Europäische Union am
    10. Dezember den Friedensnobelpreis verliehen be-
    kommt,


    (Zuruf von der LINKEN: Zynisch!)


    und das im Übrigen nicht in einer Zeit, in der Europa
    große Erfolge zu verzeichnen hat – als der Kalte Krieg
    zu Ende ging, als die Europäische Union erweitert
    wurde, als der Euro eingeführt wurde –, sondern in einer
    Zeit, in der auch wir beweisen müssen, dass wir an un-
    sere europäische Zukunft glauben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich darf Ihnen sagen: Wir in der Bundesregierung tun
    alles dafür, damit der Satz, den wir anlässlich des
    50. Jahrestages der Römischen Verträge gesagt haben:
    „Wir sind zu unserem Glück vereint“, auch in Zukunft
    gilt. Das ist ein wesentlicher Teil der Arbeit der christ-
    lich-liberalen Koalition. Andere habe ich Ihnen vorge-
    stellt. Wir tun unsere Arbeit: für heute, für morgen, für
    die Zukunft und vor allen Dingen für die Menschen in
    diesem Lande. Das zeichnet uns aus.

    Herzlichen Dank.


    (Langanhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich glaube, jetzt ist es gut. Wir können die Debatte

fortsetzen.

Nächste Rednerin ist für die Fraktion Die Linke die
Kollegin Katja Kipping.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katja Kipping


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wer die

    bisherige Debatte verfolgt hat, hat gemerkt, dass sie so
    ein bisschen was von einer Castingshow hatte: Deutsch-

    land sucht den Superwahlkämpfer. Beide Kandidaten
    versuchen, sich ins rechte Licht zu setzen. Herr
    Steinbrück schenkt der Regierung mit viel rhetorischem
    Tamtam ein, Frau Merkel verteidigt sich tapfer. Die
    Fanblöcke sind aufmarschiert. Das alles ist etwas weni-
    ger glamourös als bei Deutschland sucht den Superstar;
    dafür ist aber Herr Lammert, finde ich, etwas sympathi-
    scher als Dieter Bohlen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Am Ende aber ist es vor allen Dingen eine Show, und
    die Frage ist doch:


    (Unruhe)


    Wie groß sind die Unterschiede wirklich, wenn die
    Scheinwerfer aus sind und wenn es in den Backstage-
    bereich geht? Wird nicht hinter der Bühne schon ganz
    heftig geflirtet?