Rede:
ID1720700100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1577
    1. die: 75
    2. der: 74
    3. und: 67
    4. Sie: 55
    5. in: 47
    6. zu: 46
    7. mit: 42
    8. für: 35
    9. nicht: 35
    10. ist: 34
    11. den: 31
    12. eine: 30
    13. das: 28
    14. von: 28
    15. sich: 24
    16. des: 20
    17. dass: 19
    18. –: 19
    19. haben: 18
    20. zur: 16
    21. dem: 16
    22. wir: 15
    23. auf: 15
    24. auch: 13
    25. bei: 13
    26. Das: 12
    27. einer: 12
    28. ich: 12
    29. Ihnen: 11
    30. diese: 11
    31. aus: 11
    32. Deutschland: 10
    33. im: 10
    34. es: 10
    35. sind: 10
    36. ein: 10
    37. einen: 10
    38. einem: 9
    39. als: 9
    40. \n: 8
    41. wird: 8
    42. wie: 8
    43. um: 8
    44. Die: 7
    45. Koalition: 7
    46. Ich: 7
    47. habe: 7
    48. über: 7
    49. Was: 7
    50. Ihrer: 7
    51. sie: 7
    52. diesem: 7
    53. Frau: 7
    54. Peer: 6
    55. Steinbrück\n: 6
    56. hat: 6
    57. Diese: 6
    58. dieser: 6
    59. –,: 6
    60. unter: 6
    61. dieses: 6
    62. Ihre: 6
    63. so: 6
    64. an: 6
    65. Es: 6
    66. Griechenland: 6
    67. Herr: 5
    68. vielen: 5
    69. deutlich: 5
    70. sehr: 5
    71. hat,: 5
    72. nach: 5
    73. Land: 5
    74. zum: 5
    75. vom: 5
    76. mehr: 5
    77. nur: 5
    78. Bundeskanzlerin,: 5
    79. sondern: 5
    80. muss: 5
    81. dies: 5
    82. endlich: 5
    83. besser: 4
    84. deutschen: 4
    85. drei: 4
    86. dann: 4
    87. einmal: 4
    88. diesen: 4
    89. alles: 4
    90. noch: 4
    91. Frauen: 4
    92. Landes: 4
    93. statt: 4
    94. Euro: 4
    95. Der: 4
    96. wenn: 4
    97. immer: 4
    98. Gipfel: 4
    99. unserer: 3
    100. Wir: 3
    101. große: 3
    102. deutsche: 3
    103. Zeiten: 3
    104. Blick: 3
    105. unser: 3
    106. Jahren: 3
    107. schwarz-gelben: 3
    108. Bundesregierung: 3
    109. Konjunktur: 3
    110. ist,: 3
    111. zwar: 3
    112. eines: 3
    113. bis: 3
    114. mir: 3
    115. indiesem: 3
    116. kein: 3
    117. seit: 3
    118. nämlich: 3
    119. was: 3
    120. ganz: 3
    121. angesichts: 3
    122. Zukunft: 3
    123. am: 3
    124. 4.: 3
    125. Bürgerinnen: 3
    126. Lage: 3
    127. tun: 3
    128. Milliarden: 3
    129. Europa: 3
    130. alle: 3
    131. sogar: 3
    132. war: 3
    133. indem: 3
    134. einige: 3
    135. denn: 3
    136. 2013: 3
    137. 2: 3
    138. gar: 3
    139. Welche: 3
    140. Antworten: 3
    141. steigenden: 3
    142. aber: 3
    143. Ausstiegs: 3
    144. haben.: 3
    145. Ihr: 3
    146. offensichtlich,: 3
    147. führt: 3
    148. Ihren: 3
    149. eigenen: 3
    150. werden: 3
    151. Oder: 3
    152. oder: 3
    153. steht: 2
    154. Vergleich: 2
    155. Währungsunion: 2
    156. Union: 2
    157. da.: 2
    158. Gegensatz: 2
    159. tun.: 2
    160. aufdie: 2
    161. gute: 2
    162. Nachricht: 2
    163. ist:: 2
    164. letzten: 2
    165. Beschäftigung: 2
    166. hat.\n: 2
    167. doch: 2
    168. Förderung: 2
    169. man: 2
    170. Stichwort: 2
    171. elf: 2
    172. Änderung: 2
    173. Dann: 2
    174. Mühe: 2
    175. Treffer: 2
    176. 2009,: 2
    177. All: 2
    178. Und: 2
    179. Bei: 2
    180. brauchen.\n: 2
    181. Kritik: 2
    182. Arbeitnehmern: 2
    183. Arbeitgebern: 2
    184. zwischen: 2
    185. Koalitionsausschuss: 2
    186. SPD: 2
    187. November: 2
    188. Qualität: 2
    189. Frage: 2
    190. Energiewende: 2
    191. insbesondere: 2
    192. vor: 2
    193. Punkte: 2
    194. wo: 2
    195. gewesen: 2
    196. mitdem: 2
    197. will: 2
    198. damit: 2
    199. Ihrem: 2
    200. Deshalb: 2
    201. Vorsorge: 2
    202. ersten: 2
    203. günstiger: 2
    204. entwickelt,: 2
    205. entlastet: 2
    206. kann: 2
    207. viele: 2
    208. Hafen: 2
    209. wollen: 2
    210. Krise: 2
    211. Seite: 2
    212. Neuverschuldung: 2
    213. bedient,: 2
    214. 2014: 2
    215. Gesundheitsfonds: 2
    216. Statt: 2
    217. hier: 2
    218. machen: 2
    219. Koalition,: 2
    220. vielleicht: 2
    221. Belastungen: 2
    222. ignorieren: 2
    223. dazu: 2
    224. kalten: 2
    225. Bundesrepublik: 2
    226. SPD,: 2
    227. Wenn: 2
    228. Vorschlag: 2
    229. würden: 2
    230. Ausstieg: 2
    231. inzwischen: 2
    232. Grünen: 2
    233. wäre: 2
    234. Masterplan: 2
    235. Aber: 2
    236. längst: 2
    237. Dies: 2
    238. gehört: 2
    239. ohne: 2
    240. jede: 2
    241. Dazu: 2
    242. Probleme: 2
    243. wieder: 2
    244. Entlastung: 2
    245. Verlegenheit: 2
    246. Schleiertanz: 2
    247. lange: 2
    248. Fraktion,: 2
    249. Linien: 2
    250. klare: 2
    251. Europäi-schen: 2
    252. Ein: 2
    253. Sagen: 2
    254. Alles: 2
    255. Verabschiedung: 2
    256. mich: 2
    257. garnicht: 2
    258. 29.: 2
    259. Juni: 2
    260. Jahres: 2
    261. folgenlos: 2
    262. ESM: 2
    263. Länder: 2
    264. heißt: 2
    265. Umsetzung: 2
    266. meine: 2
    267. unsere: 2
    268. Zustimmung: 2
    269. ob: 2
    270. Sehr: 1
    271. geehrter: 1
    272. Präsident!: 1
    273. Liebe: 1
    274. Kolleginnen: 1
    275. undKollegen!: 1
    276. Ohne: 1
    277. Zweifel:: 1
    278. europäi-schen: 1
    279. Partner: 1
    280. innerhalb: 1
    281. derEuropäischen: 1
    282. Europäischen\n: 1
    283. mehrere: 1
    284. Gründe.: 1
    285. Wirhaben: 1
    286. dafür: 1
    287. Sorge: 1
    288. getragen,: 1
    289. industrielleWertschöpfungskette: 1
    290. erhalten,: 1
    291. vielenanderen: 1
    292. Ländern.: 1
    293. tüchtigenMittelstand: 1
    294. Viele: 1
    295. Unternehmenhaben: 1
    296. restrukturiert.: 1
    297. dreisäulige: 1
    298. Kreditwesenhat: 1
    299. gerade: 1
    300. schwierigen: 1
    301. Finanzierung: 1
    302. Mittelstandes: 1
    303. bewährt.Das: 1
    304. duale: 1
    305. Ausbildungssystem,: 1
    306. berufliche: 1
    307. Ausbil-dungssystem: 1
    308. beneidet.Wir: 1
    309. exzellenten: 1
    310. Facharbeiterschaftund: 1
    311. starken: 1
    312. bewährten: 1
    313. Sozialpartner-schaft: 1
    314. Land.\n: 1
    315. schlechte: 1
    316. vergleichsweisegute: 1
    317. Entwicklung: 1
    318. Arbeit: 1
    319. Bundesregie-rung: 1
    320. wenig: 1
    321. tun.\n: 1
    322. Alice: 1
    323. Wunderland,: 1
    324. wegen,: 1
    325. sonderntrotz: 1
    326. Bundesregierung.\n: 1
    327. Während: 1
    328. Gerhard: 1
    329. Schröder: 1
    330. geführte: 1
    331. rot-grüne: 1
    332. mutigen,: 1
    333. umstritte-nen: 1
    334. Reformen: 1
    335. modernisiert: 1
    336. währendeine: 1
    337. Große: 1
    338. maßgeblichen: 1
    339. Beiträgen: 1
    340. derSPD: 1
    341. kluge: 1
    342. Antikrisenpolitik: 1
    343. gesorgt: 1
    344. hat,die: 1
    345. stabi-lisiert: 1
    346. stellt: 1
    347. Frage,: 1
    348. welche: 1
    349. nennenswertenInitiativen: 1
    350. schwarz-gelbe: 1
    351. Bundesregierung,: 1
    352. Ko-alition: 1
    353. Wachstum: 1
    354. Be-schäftigung: 1
    355. ergriffen: 1
    356. Ja: 1
    357. Gröhe: 1
    358. schauen: 1
    359. mitmir: 1
    360. bundestagsinterne: 1
    361. Recherchesystem;: 1
    362. stelleIhnen: 1
    363. anheim.: 1
    364. gemacht.: 1
    365. zumBeispiel: 1
    366. Gesetzesinitiativen: 1
    367. vonWachstum: 1
    368. gesucht.: 1
    369. Dabei: 1
    370. bin: 1
    371. da-rauf: 1
    372. gestoßen,: 1
    373. leere: 1
    374. Kiste: 1
    375. manda: 1
    376. findet.\n: 1
    377. Sucht: 1
    378. beispielsweise: 1
    379. „Wirt-schaft“,: 1
    380. bekommt: 1
    381. Treffer,: 1
    382. einemGesetz: 1
    383. Gewerbeordnung: 1
    384. Ge-setz: 1
    385. Einführung: 1
    386. Zulassungsverfahrens: 1
    387. Be-wachungsunternehmen: 1
    388. Seeschiffen\n: 1
    389. Gesetz: 1
    390. Beherbergungs-statistikgesetzes.\n: 1
    391. gemacht,: 1
    392. ande-ren: 1
    393. suchen: 1
    394. gedacht,: 1
    395. da: 1
    396. werdeich: 1
    397. garantiert: 1
    398. fündig: 1
    399. Stichwort„Mittelstand“.: 1
    400. gefunden?: 1
    401. Null: 1
    402. bundestagsinternen: 1
    403. Recherchesystem!: 1
    404. Null,: 1
    405. garnichts,: 1
    406. einschlägiges: 1
    407. Vorhaben: 1
    408. deutschenMittelstand: 1
    409. Jahren!\n: 1
    410. Zum: 1
    411. Schluss: 1
    412. Suchwort: 1
    413. „Wachstum“eingegeben.: 1
    414. Tatsächlich: 1
    415. meiner: 1
    416. gelindenÜberraschung: 1
    417. gehabt,: 1
    418. be-rühmt-berüchtigte: 1
    419. Wachstumsbeschleunigungsgesetz: 1
    420. vom4.: 1
    421. Dezember: 1
    422. Hoteliers: 1
    423. versorgthaben,: 1
    424. Erbschaft-: 1
    425. Schenkungsteuergesenkt: 1
    426. haben\n: 1
    427. Umstrukturierung: 1
    428. Unterneh-men: 1
    429. Bereich: 1
    430. Grunderwerbsteuer: 1
    431. geregelt: 1
    432. haben.Donnerwetter,: 1
    433. dreiStichworten: 1
    434. Weg: 1
    435. gebracht: 1
    436. haben!\n: 1
    437. einem,: 1
    438. finde,: 1
    439. merkwür-digen: 1
    440. dröhnenden: 1
    441. Selbstbeweihräu-cherung.: 1
    442. kommen: 1
    443. Absenkungdes: 1
    444. Beitragssatzes: 1
    445. Arbeitslosenversicherung: 1
    446. zurRentenversicherung!: 1
    447. Arbeitslosenversicherunghaben: 1
    448. Spielraum: 1
    449. preisgegeben,: 1
    450. inschlechteren: 1
    451. Reaktivierung: 1
    452. Kurzarbei-tergeldes: 1
    453. Rentenversicherung: 1
    454. gleichermaßenzur: 1
    455. sträf-lich: 1
    456. versäumt,: 1
    457. Demografiereserve: 1
    458. anzulegen,: 1
    459. diewir: 1
    460. Altersentwicklung: 1
    461. Gesell-schaft: 1
    462. dringend: 1
    463. brauchen,: 1
    464. sprunghafte: 1
    465. Steige-rungen: 1
    466. zulasten: 1
    467. zuvermeiden.\n: 1
    468. weder: 1
    469. imHier: 1
    470. Jetzt: 1
    471. gestaltet,: 1
    472. vor-gesorgt.: 1
    473. Nichts: 1
    474. macht: 1
    475. deutlicher: 1
    476. Beispielder: 1
    477. derGroßen: 1
    478. 5.: 1
    479. Januar: 1
    480. maß-geblicher: 1
    481. Handschrift: 1
    482. Schritte: 1
    483. Bewältigungder: 1
    484. damaligen: 1
    485. Herausforderungen: 1
    486. unternommen: 1
    487. wur-den,: 1
    488. Kurzarbeitergeldregelung,: 1
    489. miteinem: 1
    490. kommunalen: 1
    491. Investitionsprogramm,: 1
    492. einer\n: 1
    493. Abwrackprämie: 1
    494. Automobile: 1
    495. zusätzli-chen: 1
    496. öffentlichen: 1
    497. Infrastruktur,: 1
    498. IhremKoalitionsausschuss: 1
    499. Jahres.Welch: 1
    500. Unterschied: 1
    501. dieBedeutung: 1
    502. Themen,: 1
    503. dort: 1
    504. diskutiert: 1
    505. wordenist!\n: 1
    506. In: 1
    507. kei-ner: 1
    508. einzigen: 1
    509. beschäftigt,: 1
    510. undBürgern: 1
    511. Augenblick: 1
    512. Nägeln: 1
    513. brennt.: 1
    514. Stattdes-sen: 1
    515. Sendepause: 1
    516. Handlungsunfähigkeit:: 1
    517. Spaltungdes: 1
    518. Arbeitsmarktes: 1
    519. Niedrigstlöhnen,: 1
    520. gleichen: 1
    521. Be-zahlung: 1
    522. Männern,: 1
    523. mitdrohenden: 1
    524. Strompreiserhöhungen: 1
    525. sowohl: 1
    526. privateHaushalte: 1
    527. Industrieunternehmen,: 1
    528. Un-durchlässigkeit: 1
    529. Unterfinanzierung: 1
    530. unseres: 1
    531. Bildungs-systems,: 1
    532. ungerechten: 1
    533. steuerlichen: 1
    534. Behandlung: 1
    535. vonAlleinerziehenden,: 1
    536. Frauen,: 1
    537. Geschiede-nen,: 1
    538. gleichermaßen: 1
    539. ihre: 1
    540. Kinder: 1
    541. betreuen,: 1
    542. eingetra-genen: 1
    543. gleichgeschlechtlichen: 1
    544. Lebenspartnerschaften: 1
    545. oderzum: 1
    546. skandalösen: 1
    547. Ehegattensplitting.: 1
    548. Nichtsdazu!\n: 1
    549. Keiner: 1
    550. einziger!: 1
    551. vorallen: 1
    552. Dingen: 1
    553. konzises: 1
    554. Krisenmanagement: 1
    555. Ab-sprache: 1
    556. Frankreich: 1
    557. augenblicklichen: 1
    558. Eu-ropa: 1
    559. standen: 1
    560. Tagesordnung.: 1
    561. Tatsächlich,: 1
    562. HerrKauder,: 1
    563. eher: 1
    564. gewisse: 1
    565. Maßregelun-gen: 1
    566. Frankreichs: 1
    567. gehört,: 1
    568. bessere: 1
    569. Verabre-dung: 1
    570. Vorbereitung: 1
    571. jetzt: 1
    572. anstehenden: 1
    573. Sitzungensehr: 1
    574. viel: 1
    575. wäre.\n: 1
    576. Brüderle: 1
    577. karikierte: 1
    578. selbst: 1
    579. Wort: 1
    580. „großen: 1
    581. Sprung: 1
    582. vorn“: 1
    583. Ergebnisdieses: 1
    584. Koalitionsausschusses.: 1
    585. Autosuggestion,: 1
    586. lieberHerr: 1
    587. Brüderle,: 1
    588. politische: 1
    589. Kunstform;: 1
    590. dasgebe: 1
    591. zu.\n: 1
    592. kämpft: 1
    593. selbst,aber: 1
    594. kümmert: 1
    595. konkreten: 1
    596. Problemedieses: 1
    597. seiner: 1
    598. Bürger.: 1
    599. Weralle: 1
    600. Kraft: 1
    601. braucht,: 1
    602. zusammenzuhalten–: 1
    603. sollte: 1
    604. Rehabilitation.\n: 1
    605. Schloss: 1
    606. Bellevuebereits: 1
    607. Präsidenten.: 1
    608. sagen:: 1
    609. sindnicht: 1
    610. Kabinett: 1
    611. schwebende: 1
    612. Präsidentin,die: 1
    613. Niederungen: 1
    614. innenpolitischen: 1
    615. Heraus-forderungen: 1
    616. nichts: 1
    617. hat,\n: 1
    618. Chefin: 1
    619. Regierung,: 1
    620. derenHandwerk: 1
    621. erster: 1
    622. Linie: 1
    623. verantwortlichsind.\n: 1
    624. Vorwurf: 1
    625. machen,: 1
    626. Siedie: 1
    627. Zeit: 1
    628. genutzt: 1
    629. ange-spannte: 1
    630. getroffen: 1
    631. haben.Dabei: 1
    632. schlichtweg: 1
    633. Glück: 1
    634. alsVerstand:: 1
    635. Gegenüber: 1
    636. Finanz-planung: 1
    637. Zeitraum: 1
    638. 2010/2013: 1
    639. dieSteuereinnahmen: 1
    640. habensich: 1
    641. Zinsausgaben: 1
    642. ha-ben: 1
    643. Arbeitsmarktausgaben: 1
    644. günstigerentwickelt.: 1
    645. dürfte: 1
    646. Größenordnung: 1
    647. von130: 1
    648. haben.Darüber: 1
    649. hinaus: 1
    650. Bundesfinanzminister: 1
    651. ei-ner: 1
    652. Art: 1
    653. Eldorado: 1
    654. Staatsanleihen: 1
    655. Na-hezu-Null-Zins: 1
    656. platzieren,: 1
    657. weil: 1
    658. si-cheren: 1
    659. suchen,: 1
    660. ankern: 1
    661. einefantastische: 1
    662. Situation: 1
    663. Bundesfinanzminister,die: 1
    664. gerne: 1
    665. gehabt: 1
    666. hätte.\n: 1
    667. Versicherungskonzern: 1
    668. Allianz: 1
    669. rechnet: 1
    670. vor,dass: 1
    671. Staatshaushalt: 1
    672. jährlich: 1
    673. eineZinsersparnis: 1
    674. 10: 1
    675. ergibt,: 1
    676. weilin: 1
    677. sicheren: 1
    678. ansteu-ern: 1
    679. deshalb: 1
    680. Staatsanleihen,: 1
    681. Ver-lust,: 1
    682. kaufen.: 1
    683. fantastische: 1
    684. Lage.Jenseits: 1
    685. jährlichen: 1
    686. haushaltspolitischen: 1
    687. Rituals–: 1
    688. Erfolgspropaganda: 1
    689. Hau-ses: 1
    690. Belegen,: 1
    691. Fallist,: 1
    692. anderen: 1
    693. Hauses: 1
    694. bleibt: 1
    695. nüchternfestzustellen:: 1
    696. Nie: 1
    697. zuvor: 1
    698. haushaltspolitische: 1
    699. Aus-gangslage: 1
    700. ehrgeizige: 1
    701. Konsolidierung: 1
    702. einezügige: 1
    703. Rückführung: 1
    704. Deutsch-land: 1
    705. günstig: 1
    706. heute.\n: 1
    707. genutzt.: 1
    708. entsprichtIhrer: 1
    709. Mentalität: 1
    710. Einzelinteressen: 1
    711. wofür: 1
    712. dieBeschlüsse: 1
    713. Koalitionsausschusses: 1
    714. Novemberbeispielhaft: 1
    715. stehen.Lenken: 1
    716. ab: 1
    717. denke: 1
    718. gestrigenBeiträge,: 1
    719. verehrter: 1
    720. Schäuble: 1
    721. ankündi-gen,: 1
    722. strukturelle: 1
    723. Defizit: 1
    724. Jahre: 1
    725. vor2016: 1
    726. erreichen: 1
    727. wollen.: 1
    728. könnten: 1
    729. bereits: 1
    730. Fi-nanzplanung: 1
    731. insgesamtauf: 1
    732. null: 1
    733. senken: 1
    734. wollten.\n: 1
    735. Prognosen: 1
    736. wirtschaftlichschlechtes,: 1
    737. sagen: 1
    738. sogar:: 1
    739. weite: 1
    740. Teile: 1
    741. derWährungsunion: 1
    742. Europäischen: 1
    743. hochpro-blematisches: 1
    744. Jahr.: 1
    745. abfärben.Obwohl: 1
    746. Wolken: 1
    747. Horizont: 1
    748. dunkler: 1
    749. werdenund: 1
    750. erkennbar: 1
    751. eintrübt,: 1
    752. sorgen: 1
    753. Siemit: 1
    754. Haushalt: 1
    755. vor.Die: 1
    756. Selbstbedienung: 1
    757. beim: 1
    758. beider: 1
    759. KfW: 1
    760. haushaltspolitisch: 1
    761. unseriös,: 1
    762. istin: 1
    763. Sache: 1
    764. hanebüchen.\n: 1
    765. Für: 1
    766. sollen: 1
    767. ohnehin: 1
    768. vorgesehenen: 1
    769. Kürzungendes: 1
    770. Bundeszuschusses: 1
    771. 0,5: 1
    772. Milliar-den: 1
    773. hinzukommen,: 1
    774. weitere: 1
    775. MilliardenEuro.: 1
    776. demografischen: 1
    777. Wan-dels,: 1
    778. mathematischer: 1
    779. Sicherheit: 1
    780. voraussagenlässt,: 1
    781. betreiben,: 1
    782. „rechte: 1
    783. Tasche,linke: 1
    784. Tasche“.: 1
    785. Sonder-konto: 1
    786. Wahlgeschenke,: 1
    787. zuverteilen: 1
    788. beschlossen: 1
    789. haben.\n: 1
    790. schlimmer:: 1
    791. Als: 1
    792. Neuauflage: 1
    793. derPanzerknackerbande\n: 1
    794. begeht: 1
    795. Bankraub: 1
    796. 1: 1
    797. MilliardeEuro: 1
    798. Kreditanstalt: 1
    799. Wiederaufbau.: 1
    800. Staats-bank: 1
    801. herhalten,: 1
    802. Haushaltslöcher: 1
    803. stopfen,Haushaltslöcher,: 1
    804. aktuellen: 1
    805. Einnahmesituationeigentlich: 1
    806. entstehen: 1
    807. dürften.: 1
    808. KfW,: 1
    809. meineDamen: 1
    810. Herren: 1
    811. Förder-bank,\n: 1
    812. ihren: 1
    813. Reserven: 1
    814. Investitionsprogramme: 1
    815. gestaltensoll.: 1
    816. gestaltet: 1
    817. Fortschritt: 1
    818. Landmit: 1
    819. Programmen,: 1
    820. abschwä-chenden: 1
    821. dringender: 1
    822. je: 1
    823. benö-tigen.\n: 1
    824. plündern: 1
    825. Bank!: 1
    826. Dass: 1
    827. Schwarz-Gelbnun: 1
    828. Investitionsmitteln: 1
    829. Leistungenwie: 1
    830. Betreuungsgeld: 1
    831. gegenzufinanzieren,: 1
    832. belegteinmal: 1
    833. mehr:: 1
    834. Politik: 1
    835. gestern: 1
    836. aufKosten: 1
    837. bezahlt.\n: 1
    838. tut: 1
    839. nichts,: 1
    840. erkennba-ren: 1
    841. Fliehkräften: 1
    842. Gesellschaft: 1
    843. Einhalt: 1
    844. ge-bieten.: 1
    845. keine: 1
    846. kraftvollen: 1
    847. Initiativen: 1
    848. erkennbar,um: 1
    849. wirtschaftlich: 1
    850. Champions: 1
    851. Leaguezu: 1
    852. halten.Was: 1
    853. gemeinsamen: 1
    854. Fehler,: 1
    855. Kooperationsverbot: 1
    856. Grundgesetz: 1
    857. gemacht: 1
    858. ha-ben,: 1
    859. Notwendigkeit,: 1
    860. Bildungssystem: 1
    861. inDeutschland: 1
    862. reformieren?: 1
    863. dieBundesregierung: 1
    864. Energiepreise,: 1
    865. privaten: 1
    866. Haushalten: 1
    867. undIndustriebetrieben?: 1
    868. zurdramatischen: 1
    869. Finanzlage: 1
    870. Kommunen,: 1
    871. Unter-finanzierung: 1
    872. Bildung,: 1
    873. Mieten: 1
    874. undwenig: 1
    875. bezahlbarem: 1
    876. Wohnraum: 1
    877. dramatischenSpaltung: 1
    878. Arbeitsmarktes?: 1
    879. liefernSie: 1
    880. Öffentlichkeit?\n: 1
    881. Keine.Sie: 1
    882. sträflich: 1
    883. Drift: 1
    884. Einkommens-und: 1
    885. Vermögensverteilung.: 1
    886. Schere: 1
    887. Armund: 1
    888. Reich: 1
    889. nimmt: 1
    890. zu.: 1
    891. emp-fehle: 1
    892. Ihnen,: 1
    893. lesenswerte: 1
    894. Buch: 1
    895. Preisder: 1
    896. Ungleichheit: 1
    897. US-Ökonomen: 1
    898. Nobelpreisträ-gers: 1
    899. Joseph: 1
    900. Stiglitz: 1
    901. lesen.: 1
    902. Preis: 1
    903. Ungleichheitbestehe: 1
    904. darin,: 1
    905. schreibt: 1
    906. er,: 1
    907. Nation: 1
    908. mehrin: 1
    909. sei,: 1
    910. Bestmögliche: 1
    911. Fähigkeitenihrer: 1
    912. Bürger: 1
    913. machen.: 1
    914. Weiter: 1
    915. heißtes,: 1
    916. vermögenden,: 1
    917. teilweise: 1
    918. durchaus: 1
    919. ihrpersönliches: 1
    920. Interesse: 1
    921. wahrnehmenden: 1
    922. Eliten: 1
    923. würdenInfrastruktur,: 1
    924. Bildung: 1
    925. Innovation: 1
    926. kaputtsparen.: 1
    927. Ge-nau: 1
    928. Risiko: 1
    929. lastet: 1
    930. BundesrepublikDeutschland.\n: 1
    931. stelle: 1
    932. Lektüre: 1
    933. anheim.Sie: 1
    934. ebenso: 1
    935. Unterschiede: 1
    936. Bezah-lung: 1
    937. Männern.: 1
    938. verdienen: 1
    939. durchschnittlich: 1
    940. 23: 1
    941. Prozent: 1
    942. weniger: 1
    943. alsMänner.: 1
    944. Wo: 1
    945. Initiative: 1
    946. Entgeltgleichheits-gesetz,: 1
    947. Ungerechtigkeit: 1
    948. aufräumt?\n: 1
    949. stoßen: 1
    950. Gestaltung: 1
    951. ihrer: 1
    952. Karriere: 1
    953. nachwie: 1
    954. gläserne: 1
    955. Decken.: 1
    956. dagegen?: 1
    957. Siestreiten: 1
    958. sogenannte: 1
    959. Flexi-Quote.Sie: 1
    960. gaukeln: 1
    961. Gesetzentwurf: 1
    962. Pro-gression: 1
    963. Bürgern: 1
    964. Befreiungsschlag: 1
    965. vor,: 1
    966. derzwar: 1
    967. Einzelnen: 1
    968. vernachlässigbare: 1
    969. Verteilungs-effekte: 1
    970. wohl: 1
    971. ernste: 1
    972. Ge-bietskörperschaften: 1
    973. Deutschlandhervorruft.: 1
    974. Niedrigstverdiener: 1
    975. Abschaf-fung: 1
    976. Progression: 1
    977. allenfalls: 1
    978. Entlastungvon: 1
    979. knapp: 1
    980. Euro,: 1
    981. nicht.: 1
    982. sage: 1
    983. dieserStelle:: 1
    984. Ja,: 1
    985. selbstverständlich: 1
    986. aufLänderebene,: 1
    987. Erhöhung: 1
    988. steuerfreien: 1
    989. Minimumsmittragen.: 1
    990. würden,der: 1
    991. inflationsbedingten: 1
    992. Staubsaugereffekt: 1
    993. vornehm-lich: 1
    994. unteren: 1
    995. mittleren: 1
    996. Einkommen: 1
    997. beseitigenwürde,: 1
    998. Gegenfinanzie-rung: 1
    999. erhöhten: 1
    1000. Spitzensteuersatz: 1
    1001. verbindenwürden,: 1
    1002. gemeinsam: 1
    1003. auf-horchen.\n: 1
    1004. ungeahnten: 1
    1005. Folgen: 1
    1006. chaotischen: 1
    1007. ausdem: 1
    1008. Kernenergie: 1
    1009. mussich: 1
    1010. länger: 1
    1011. vorhalten.: 1
    1012. sooffensichtlich,: 1
    1013. entspre-chenden: 1
    1014. undden: 1
    1015. Gewerkschaften,: 1
    1016. Unterneh-mern: 1
    1017. Wirtschaftsverbänden: 1
    1018. DieserAusstieg: 1
    1019. Kern-energie: 1
    1020. jenes: 1
    1021. Projekt,: 1
    1022. großem: 1
    1023. Aplomb: 1
    1024. als„Energiewende“: 1
    1025. bezeichnen.Besser: 1
    1026. Ethikkommission,: 1
    1027. Bundeskanz-lerin,: 1
    1028. damals: 1
    1029. Expertenkommission: 1
    1030. gewesen,die: 1
    1031. Erzeugungskapazitäten,: 1
    1032. Kosten-und: 1
    1033. Preisgerüsten,: 1
    1034. technischen: 1
    1035. Voraussetzungenfür: 1
    1036. dezentraleres: 1
    1037. Energieversorgungssystemund: 1
    1038. infrastrukturellen: 1
    1039. Notwendigkeiten: 1
    1040. beschäf-tigt: 1
    1041. Vorlage: 1
    1042. gelieferthätte.\n: 1
    1043. Von: 1
    1044. solchen: 1
    1045. keineRede: 1
    1046. sein,: 1
    1047. lassen: 1
    1048. Streit: 1
    1049. Zu-ständigkeiten: 1
    1050. Ressorts: 1
    1051. laufen: 1
    1052. stimmen: 1
    1053. mitden: 1
    1054. Ländern: 1
    1055. spät: 1
    1056. ab.: 1
    1057. Jede: 1
    1058. Frittenbude: 1
    1059. Deutschlandwird: 1
    1060. gemanagt: 1
    1061. diesemLand.\n: 1
    1062. energiepolitische: 1
    1063. Strategie: 1
    1064. Gusszu: 1
    1065. verfolgen,: 1
    1066. arbeiten: 1
    1067. vo-ran.: 1
    1068. Niemand: 1
    1069. Saal: 1
    1070. weiß: 1
    1071. genau,: 1
    1072. wel-cher: 1
    1073. eigentlich: 1
    1074. welches: 1
    1075. Ergebnis: 1
    1076. hatte.: 1
    1077. beiIhnen: 1
    1078. dasselbe:: 1
    1079. Strategie,: 1
    1080. Insze-nierung: 1
    1081. Substanz,: 1
    1082. Palaver: 1
    1083. Lösungen,: 1
    1084. Nebelstatt: 1
    1085. Klarheit.: 1
    1086. darüber: 1
    1087. verliert: 1
    1088. RegierungZeit,: 1
    1089. größte: 1
    1090. Investitionsbremse: 1
    1091. Ener-giewende,: 1
    1092. worunter: 1
    1093. konkrete: 1
    1094. Unternehmen: 1
    1095. entlang: 1
    1096. derKüste: 1
    1097. leiden,: 1
    1098. Beispiel: 1
    1099. SIAG: 1
    1100. Nordsee-werke: 1
    1101. GmbH: 1
    1102. Emden.\n: 1
    1103. schreiben: 1
    1104. Windparkbetreiber,: 1
    1105. darunter: 1
    1106. dievier: 1
    1107. großen: 1
    1108. EVUs,: 1
    1109. Brief: 1
    1110. ins: 1
    1111. Stammbuch.: 1
    1112. IhreReaktion: 1
    1113. gleich: 1
    1114. null.Frau: 1
    1115. Semantikab-teilung: 1
    1116. Weltmeisterin: 1
    1117. Erfindung: 1
    1118. Etiketten.: 1
    1119. Essind: 1
    1120. folgenlose: 1
    1121. Etiketten:: 1
    1122. „Energiewende“,: 1
    1123. „Bil-dungsrepublik: 1
    1124. Deutschland“,: 1
    1125. „Lebensleistungsrente“,was: 1
    1126. nackter: 1
    1127. Zynismus: 1
    1128. ist,\n: 1
    1129. „Herbst: 1
    1130. Entscheidungen“: 1
    1131. davon: 1
    1132. 2011einmal: 1
    1133. „Jahr: 1
    1134. Vertrauens“: 1
    1135. auch2011: 1
    1136. „Lohnuntergrenze“: 1
    1137. Leyen: 1
    1138. hatsich: 1
    1139. Talkshow: 1
    1140. gebrüstet,: 1
    1141. siehätte: 1
    1142. Mindestlohn: 1
    1143. erfunden: 1
    1144. –,\n: 1
    1145. „Technologie,: 1
    1146. Talente: 1
    1147. Toleranz“.: 1
    1148. Eti-ketten: 1
    1149. Folge.: 1
    1150. Spruch: 1
    1151. von„mehr: 1
    1152. Europa“.Damit: 1
    1153. Europa.Es: 1
    1154. erst: 1
    1155. zehn: 1
    1156. Tagen: 1
    1157. klar,: 1
    1158. eigent-lich: 1
    1159. Griechenland-Paket: 1
    1160. offensichtlich,dass: 1
    1161. groß: 1
    1162. unddass: 1
    1163. funktionsfähigeund: 1
    1164. effiziente: 1
    1165. Staatsverwaltung: 1
    1166. aufzubauen,: 1
    1167. bisheute: 1
    1168. Flucht: 1
    1169. Kapital: 1
    1170. inSteueroasen: 1
    1171. bremsen.: 1
    1172. dieRezession: 1
    1173. Depression: 1
    1174. wei-terentwickelt,: 1
    1175. Austerität: 1
    1176. staatlicheund: 1
    1177. gesellschaftliche: 1
    1178. Ordnung: 1
    1179. destabi-lisieren: 1
    1180. droht.: 1
    1181. Jahrzehnt: 1
    1182. einigermaßen: 1
    1183. aus-kömmlichen: 1
    1184. Konditionen: 1
    1185. Kapitalmärkte: 1
    1186. zurück-kehren: 1
    1187. wird.: 1
    1188. offensichtlich.Es: 1
    1189. dassman: 1
    1190. „mit: 1
    1191. Mix: 1
    1192. Warten,: 1
    1193. Wurs-teln: 1
    1194. Wegsehen“,: 1
    1195. Süddeutsche: 1
    1196. Zeitung: 1
    1197. ge-schrieben: 1
    1198. übertünchen: 1
    1199. kann.\n: 1
    1200. Stunde: 1
    1201. Wahrheit: 1
    1202. Nach: 1
    1203. allgemeiner: 1
    1204. Ein-schätzung,: 1
    1205. einekonkrete: 1
    1206. nureine: 1
    1207. bloße: 1
    1208. Verschiebung: 1
    1209. Schuldendienstes: 1
    1210. stattfin-den.: 1
    1211. substanziell: 1
    1212. werden.Bezogen: 1
    1213. Radikalvorschlag: 1
    1214. Lagardeheißt: 1
    1215. das:: 1
    1216. störende: 1
    1217. sehrweit: 1
    1218. reichende: 1
    1219. Element,: 1
    1220. weiterenSchuldenschnitt: 1
    1221. plädiert,: 1
    1222. bringt,sondern: 1
    1223. bringt,: 1
    1224. dahinter-stehende: 1
    1225. knallharte: 1
    1226. Analyse: 1
    1227. Direktorin: 1
    1228. Interna-tionalen: 1
    1229. Währungsfonds,: 1
    1230. nachden: 1
    1231. Melodien: 1
    1232. „Kein: 1
    1233. Cent: 1
    1234. Griechen“: 1
    1235. imFrühjahr: 1
    1236. 2010: 1
    1237. hin: 1
    1238. „Es: 1
    1239. zusätzlichesGeld: 1
    1240. Athen: 1
    1241. geben“: 1
    1242. neue: 1
    1243. Melodie: 1
    1244. auf-fliegen: 1
    1245. lässt.: 1
    1246. Diesen: 1
    1247. uns,: 1
    1248. derdeutschen: 1
    1249. Öffentlichkeit: 1
    1250. Koali-tion: 1
    1251. vorgeführt,: 1
    1252. Ergebnis,: 1
    1253. IhreKoalition,: 1
    1254. zunehmendrote: 1
    1255. setzt,: 1
    1256. handlungsunfähigmachen.: 1
    1257. Zusammenspiel: 1
    1258. Ihres: 1
    1259. Schleiertanzesmit: 1
    1260. darauffolgenden: 1
    1261. Reaktionen: 1
    1262. Frak-tion.\n: 1
    1263. rote: 1
    1264. Rei-hen: 1
    1265. beachten,: 1
    1266. kon-struktiv: 1
    1267. aufstellen: 1
    1268. können,: 1
    1269. lösen.: 1
    1270. DieZeit: 1
    1271. Lavierens,: 1
    1272. Abwartens: 1
    1273. Scheibchen-diplomatie: 1
    1274. allerdings: 1
    1275. vorbei.: 1
    1276. Machen: 1
    1277. selbst\n: 1
    1278. ehrlich: 1
    1279. Ansage!: 1
    1280. FinanzlückeGriechenlands: 1
    1281. Inanspruchnahme: 1
    1282. deutschenSteuerzahlers: 1
    1283. schließen.: 1
    1284. einerHaftungsunion,: 1
    1285. Stabilisierung: 1
    1286. deutscheWiedervereinigung: 1
    1287. Opfer: 1
    1288. bringen: 1
    1289. müssen.: 1
    1290. Schul-dentilgungsfonds,: 1
    1291. faktische: 1
    1292. Griechen-lands,: 1
    1293. wachsendem: 1
    1294. Problem-druck: 1
    1295. unkonditionierte: 1
    1296. Staatsfinanzierung: 1
    1297. durch: 1
    1298. dieEZB.: 1
    1299. Öffentlich-keit!\n: 1
    1300. einfach,: 1
    1301. ist!: 1
    1302. Damit: 1
    1303. beginnt: 1
    1304. Politik.Es: 1
    1305. einfache: 1
    1306. Ableitung:: 1
    1307. Erstens.: 1
    1308. Kol-laps: 1
    1309. Griechenlands: 1
    1310. unhaltbaren: 1
    1311. politischen: 1
    1312. undökonomischen: 1
    1313. Kosten.: 1
    1314. Erkenntnis,: 1
    1315. inder: 1
    1316. Sommerpause: 1
    1317. gewonnen: 1
    1318. Zweitens.Deshalb: 1
    1319. Euro-Zone: 1
    1320. gehaltenund: 1
    1321. stabilisiert: 1
    1322. werden.: 1
    1323. Drittens.: 1
    1324. Dafür: 1
    1325. braucht: 1
    1326. mehrZeit: 1
    1327. Streckung: 1
    1328. Auflagen,: 1
    1329. Griechenlanderfüllen: 1
    1330. muss.: 1
    1331. Viertens.: 1
    1332. unabweisbar: 1
    1333. einerFinanzlücke.Das: 1
    1334. Ableitung.: 1
    1335. durchirgendein: 1
    1336. Mixtum: 1
    1337. compositum: 1
    1338. schließen,: 1
    1339. demMotto:: 1
    1340. reduzieren: 1
    1341. Zinsen: 1
    1342. biss-chen,: 1
    1343. eventuell: 1
    1344. deutsches: 1
    1345. Niveau.: 1
    1346. dennSpanien: 1
    1347. Italien: 1
    1348. sagen,: 1
    1349. gleichzeitig: 1
    1350. derenZinsen: 1
    1351. hochgingen?: 1
    1352. Streckungin: 1
    1353. Laufzeiten?: 1
    1354. Geld: 1
    1355. Abkauf: 1
    1356. vonStaatsanleihen: 1
    1357. Privaten: 1
    1358. günstigeren: 1
    1359. Kursinvestiert: 1
    1360. wird?: 1
    1361. weiterer: 1
    1362. Schul-denschnitt: 1
    1363. ansteht?: 1
    1364. kostet: 1
    1365. Geld.: 1
    1366. betrifft: 1
    1367. die-sen: 1
    1368. Bundeshaushalt.: 1
    1369. angemessen,: 1
    1370. dassSie: 1
    1371. Unwägbarkeiten: 1
    1372. die-ses: 1
    1373. Haushaltsentwurfes: 1
    1374. verschieben,: 1
    1375. inEuropa: 1
    1376. Klarheit: 1
    1377. ist.\n: 1
    1378. kurzfristigen: 1
    1379. Auswirkungen: 1
    1380. beschäftigen,: 1
    1381. Bonitätsabstufung: 1
    1382. vonFrankreich: 1
    1383. Vertagung: 1
    1384. gestrigen: 1
    1385. Euro-Gruppe: 1
    1386. herbeireden.Aber: 1
    1387. womit: 1
    1388. beschäftige,: 1
    1389. Wie: 1
    1390. reagierendenn: 1
    1391. Finanzmärkte,: 1
    1392. merken,: 1
    1393. Ent-scheidungen: 1
    1394. Rat: 1
    1395. sind?: 1
    1396. Haben: 1
    1397. beiSpanien: 1
    1398. Hoffnung: 1
    1399. genährt,: 1
    1400. Direktkapitali-sierung: 1
    1401. spanischer: 1
    1402. Banken: 1
    1403. möglich: 1
    1404. ist?Das: 1
    1405. ja: 1
    1406. ausgedacht.: 1
    1407. aneine: 1
    1408. Kondition: 1
    1409. gebunden.: 1
    1410. Mit: 1
    1411. Erfüllung: 1
    1412. Kon-dition: 1
    1413. rechneten: 1
    1414. mediterranen: 1
    1415. 1.: 1
    1416. Ja-nuar: 1
    1417. 2013.Erkennbar: 1
    1418. Sinnen: 1
    1419. Trachten: 1
    1420. darauf: 1
    1421. gerich-tet,: 1
    1422. Bankenunion: 1
    1423. Voraussetzung: 1
    1424. füreine: 1
    1425. solche: 1
    1426. Direktkapitalisierung: 1
    1427. kommt.: 1
    1428. Aberwenn: 1
    1429. kommt:: 1
    1430. Spanien: 1
    1431. undfür: 1
    1432. Erwartungen: 1
    1433. Finanzmärkte?: 1
    1434. das,wenn: 1
    1435. Draghi-Programm: 1
    1436. greift,: 1
    1437. er: 1
    1438. entge-gen: 1
    1439. ursprünglichen: 1
    1440. Überzeugungen: 1
    1441. bereit: 1
    1442. ist,Staatsanleihen: 1
    1443. unlimitiert: 1
    1444. aufzukaufen,: 1
    1445. Vo-raussetzung,: 1
    1446. vorher: 1
    1447. Auflagendes: 1
    1448. stellen?: 1
    1449. gibt: 1
    1450. Länder,die: 1
    1451. Auflagen: 1
    1452. stellen: 1
    1453. wollen?: 1
    1454. Viel-leicht: 1
    1455. Rajoy: 1
    1456. spanischen: 1
    1457. Regierung: 1
    1458. bereit,: 1
    1459. Bedingungen: 1
    1460. erfüllen?: 1
    1461. Gerät: 1
    1462. damitdie: 1
    1463. geraten: 1
    1464. Re-gierung: 1
    1465. Rutschbahn,: 1
    1466. deren: 1
    1467. Ende: 1
    1468. demPunkt: 1
    1469. landen,: 1
    1470. schon: 1
    1471. vorausgesagthaben,: 1
    1472. zahlen: 1
    1473. müssen?Die: 1
    1474. Finanzmärkte: 1
    1475. reagieren,: 1
    1476. wennsie: 1
    1477. feststellen,: 1
    1478. vieles: 1
    1479. geblieben: 1
    1480. ist.: 1
    1481. Ichstelle: 1
    1482. Zusammenhang: 1
    1483. Frage:: 1
    1484. isteigentlich: 1
    1485. Wachstums-: 1
    1486. Be-schäftigungspaktes: 1
    1487. gewor-den?\n: 1
    1488. konkret: 1
    1489. Finanz-transaktionsteuer?: 1
    1490. können: 1
    1491. daran: 1
    1492. erinnern,: 1
    1493. dassnicht: 1
    1494. Frak-tion: 1
    1495. Bündnis: 1
    1496. 90/Die: 1
    1497. beiden: 1
    1498. dieVoraussetzung: 1
    1499. Zwei-drittelmehrheit,: 1
    1500. brauchten,: 1
    1501. konstitutiverBedeutung: 1
    1502. waren.: 1
    1503. uns: 1
    1504. Punkt: 1
    1505. vonIhnen: 1
    1506. hinter: 1
    1507. Fichte: 1
    1508. geführt: 1
    1509. fühlen,: 1
    1510. wirIhnen: 1
    1511. erneut: 1
    1512. Kastanien: 1
    1513. Feuer: 1
    1514. holen,wenn: 1
    1515. Meine: 1
    1516. Damen: 1
    1517. Herren,: 1
    1518. Haushaltskonsolidie-rung: 1
    1519. Europapolitik,: 1
    1520. endlose: 1
    1521. Streitereienüber: 1
    1522. Dinge: 1
    1523. Betreuungsgeld,: 1
    1524. brau-chen,: 1
    1525. rückwärtsgewandtes: 1
    1526. Gesellschaftsbild,: 1
    1527. obTatenlosigkeit: 1
    1528. sozialen: 1
    1529. Spaltung: 1
    1530. oderIhr: 1
    1531. Dilettantismus: 1
    1532. Energiewende:: 1
    1533. Stümpe-rei: 1
    1534. aufhören!\n: 1
    1535. müssen,: 1
    1536. Fähigkeitenzum: 1
    1537. Aussitzen: 1
    1538. Abwarten: 1
    1539. irgendwo: 1
    1540. gelernt: 1
    1541. haben,diese: 1
    1542. Neigung,: 1
    1543. exponieren,: 1
    1544. schön: 1
    1545. derDeckung: 1
    1546. bleiben,: 1
    1547. Zug: 1
    1548. springen,in: 1
    1549. meisten: 1
    1550. Fahrgäste: 1
    1551. sind.: 1
    1552. langeden: 1
    1553. Zusammenhalt: 1
    1554. Interessenunseres: 1
    1555. Interessen: 1
    1556. gemeinsamenEuropas: 1
    1557. gestellt.: 1
    1558. Im: 1
    1559. September: 1
    1560. soweit,: 1
    1561. beendet: 1
    1562. kann.: 1
    1563. werde: 1
    1564. ichbeitragen.\n: 1
    1565. Dieser: 1
    1566. Haushaltsentwurf: 1
    1567. letzte: 1
    1568. Abstimmung: 1
    1569. entweder: 1
    1570. amFreitag: 1
    1571. ansteht: 1
    1572. später,: 1
    1573. Bitteeingehen,: 1
    1574. verschieben.\n: 1
    1575. Herzlichen: 1
    1576. Dank: 1
    1577. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/207 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 207. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Heidemarie Wieczorek-Zeul . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten des Parlaments der Republik Kasachstan, Herrn Nurlan Nigmatullin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) I.9 Einzelplan 04 Bundeskanzlerin und Bundeskanzler- amt (Drucksachen 17/10804, 17/10823) . . . Peer Steinbrück (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Rüdiger Kruse (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.10 Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 17/10805, 17/10823) . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) . . . . . . Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25223 A 25223 B 25223 C 25223 D 25229 A 25236 D 25239 D 25244 D 25248 A 25251 C 25253 D 25254 B 25256 B 25257 C 25258 D 25260 A 25261 B 25262 A 25263 A 25264 B 25266 D 25264 C 25264 D 25269 A 25270 B 25271 C 25273 C 25274 C 25275 B 25276 A 25277 C 25278 D 25279 D 25281 A 25282 B 25283 C 25284 D 25285 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . . . . . . . I.11 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 17/10813, 17/10823) . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Agnes Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . I.12 Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwick- lung (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Selle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.13 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher- schutz (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Alexander Süßmair (DIE LINKE) . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 25285 C 25286 B 25286 D 25288 B 25288 C 25289 B 25291 A 25292 B 25293 D 25294 D 25295 D 25297 A 25298 D 25300 A 25301 A 25302 B 25302 C 25303 D 25305 B 25306 D 25307 A 25308 C 25309 A 25310 C 25312 A 25313 A 25313 C 25314 A 25315 C 25317 A 25318 D 25320 B 25321 C 25322 C 25324 B 25324 C 25324 D 25326 B 25327 C 25328 C 25330 B 25330 D 25332 B 25334 D 25336 A 25336 D 25338 B 25339 D 25340 C 25342 A 25344 A 25344 C 25345 D 25347 A 25349 A 25350 B 25353 C 25355 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 III Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) – hier: Einzelplan 23 (Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung) (Tagesord- nungspunkt I.12) Helga Daub (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Holger Krestel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Harald Leibrecht (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erwin Lotter (FDP). . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Burkhardt Müller-Sönksen (FDP). . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 25355 C 25355 D 25356 B 25356 C 25356 D 25357 A 25357 B 25357 C 25357 D 25358 B 25358 C 25358 D 25359 A 25359 C 25359 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25223 (A) (C) (D)(B) 207. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25355 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) – hier: Einzelplan 23 (Geschäftsbereich des Bun- desministeriums für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung) (Tagesordnungs- punkt I.12) Helga Daub (FDP): Diese Bundesregierung hat ei- nen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bun- desminister Dirk Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird die Europäische Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgeben. Dadurch können Entwicklungsgelder auch auf europäi- scher Ebene effektiver eingesetzt und der Achtung der Menschenrechte weltweit größeres Gewicht verliehen werden. Die Bundesregierung hat mit ihren Vorschlägen zum Einzelplan 23 deutlich gemacht, dass die nicht für die EU benötigten finanziellen Mittel weiterhin den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung verbleiben sollten. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat sich – auch mit den Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen – entschieden, andere Prioritäten zu setzen und die frei gewordenen Mittel dem Bundeshaushalt zuzufüh- ren. Ich respektiere diese zugunsten der Konsolidierung des Bundeshaushaltes getroffene Abwägungsentschei- dung. Zugleich stelle ich jedoch fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch einer kontinuierlichen Steigerung der finanziellen Mittel für die Entwicklungs- zusammenarbeit so nicht mehr gerecht werden kann. Trotzdem stimme ich gegen den Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen. Dieser ist nichts weiter als ein taktisches Spielchen der Opposition und widerspricht der von Bündnis 90/Die Grünen im Haushaltsausschuss vertretenen Position. Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur Entscheidung vorliegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbindet Ge- staltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit Haus- haltskonsolidierung. Die strukturelle Neuverschuldung sinkt. Der für 2014 angestrebte strukturelle Haushalts- ausgleich rückt in greifbare Nähe. Die Regierung Merkel hat seit Amtsantritt Jahr für Jahr den Etat des Bundesministeriums für wirtschaftli- che Zusammenarbeit und Entwicklung angehoben. Rot- Grün hat 2004 noch unter 4 Milliarden Euro für Ent- wicklungszusammenarbeit aufgebracht. Seitdem Angela Merkel und die CDU/CSU die Regierung führen, ging es kontinuierlich aufwärts. 2010 haben wir die 6-Milliar- den-Schwelle überschritten; ein Plus von 50 Prozent ge- genüber Rot-Grün. Jetzt sind es fast 6,4 Milliarden. Das Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 21.11.2012 Dittrich, Heidrun DIE LINKE 21.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 21.11.2012 Dr. Friedrich, Hans- Peter CDU/CSU 21.11.2012 Goldmann, Hans- Michael FDP 21.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 21.11.2012 Groth, Annette DIE LINKE 21.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 21.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 21.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 21.11.2012 Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Merkel (Berlin), Petra SPD 21.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 21.11.2012 Nahles, Andrea SPD 21.11.2012 Nink, Manfred SPD 21.11.2012 Dr. Ott, Hermann E. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 21.11.2012 Rawert, Mechthild SPD 21.11.2012 Dr. Sitte, Petra DIE LINKE 21.11.2012 Dr. Wadephul, Johann David CDU/CSU 21.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 21.11.2012 Anlagen 25356 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) ist eine bemerkenswerte Leistung. Aber: Der jetzt vorlie- gende Entwurf sieht zum ersten Mal einen – wenn auch geringfügigen und haushaltstechnisch begründbaren – Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Entwicklungspolitische Zusammenarbeit hat aber wachsende Aufgaben. Wir werden nicht umhinkommen, in Zukunft mehr für Entwicklungspolitik aufzuwenden. Denn: Immer noch hungern etwa 1 Milliarde Menschen. Klima-, Hunger- und sonstige Katastrophen nehmen zu, und Entwicklungsländer sind besonders betroffen. Zahl- reiche Entwicklungsländer sind fragile Staaten, die Frie- den und Stabilität regional und, wie wir durch Terror- anschläge in der westlichen Welt immer wieder erleben, auch bei uns gefährden – Afghanistan, Pakistan, Somalia, Mali und viele andere. Viele Entwicklungsländer durch- laufen schnellen wirtschaftlichen und sozialen Wandel – Schwellenländer, arabischer Frühling. Sowohl arme Entwicklungsländer wie auch Schwellenländer und ent- wicklungspolitische Organisationen spielen eine immer wichtigere Rolle bei globalen Aufgaben – Klima, Bio- diversität, Welthandel. Die Entwicklung dort betrifft da- her auch uns. Es ist jedoch anzuerkennen, dass alle im Regierungs- entwurf vorgesehenen entwicklungspolitischen Aufga- ben mit dem nun vorliegenden Haushalt erfüllt werden können und keine Aufgabe oder Organisation Kürzun- gen erleben muss. Daher werde ich dem Haushalt 2013 für das BMZ trotz der genannten Bedenken zustimmen und den Ände- rungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen ablehnen. Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU): Hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 habe ich Bedenken. Der vorliegende Ent- wurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rück- gang gegenüber dem Vorjahr vor. Dies lässt sich zwar haushaltstechnisch begründen, weil es inhaltlich um nicht abgerufene Rückflusse aus dem Europäischen Ent- wicklungsfonds, EEF, geht, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleibt. Doch sendet dies in meinen Augen ein falsches Signal vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwicklungspolitik, etwa bei Fortschrit- ten beim Klimaschutz, dem Erhalt der Biodiversität, der Entschärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder der Eindämmung regionaler Konflikte. All das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwick- lungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Jedoch verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsaus- schusses kein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfrak- tionen ist es gelungen, durch Erhöhungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. Anette Hübinger (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vor- liegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbin- det Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigem Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neu- verschuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell ausgeglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel bin ich nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künftigen Gene- rationen gegenüber in der Pflicht. Dennoch habe ich große Bedenken hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen – wenn auch geringfügigen und haushalts- technisch begründbaren – Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Damit gehen die Haushaltspolitiker hinter den Regierungsentwurf zurück und missachten das Vo- tum der entwicklungspolitischen Fachpolitiker der Ko- alitionsfraktionen. Das enttäuscht mich sehr und sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwick- lungspolitik. Die Eindämmung der demografischen Ent- wicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, der Erhalt der Biodiversität, Entschärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder die Eindämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten, all das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, wenn auch nicht insgesamt, so doch in Teilen nachvoll- ziehen. Dennoch werde ich den Antrag in der Gesamt- abwägung und aus Respekt vor der Verantwortung ge- genüber dem Ziel eines ausgeglichenem Haushalts ablehnen. Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): Hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 habe ich Bedenken. Der vorliegende Ent- wurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rück- gang gegenüber dem Vorjahr vor. Haushaltstechnisch wird das damit begründet, dass es inhaltlich um nicht ab- gerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwick- lungsfonds, EEF, geht, von denen nur ein Teil im Einzel- plan 23 verbleibt. Doch sendet dies in meinen Augen ein falsches Signal vor dem Hintergrund der immer stärker zunehmenden Aufgaben der Entwicklungspolitik, etwa bei Fortschrit- ten beim Klimaschutz, dem Erhalt der Biodiversität, der Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25357 (A) (C) (D)(B) Eindämmung der demografischen Entwicklung, der Ent- schärfung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder der Eindämmung regionaler Konflikte. All das sind Poli- tikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungs- politik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Jedoch verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsaus- schusses kein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfrak- tionen ist es gelungen, durch Erhöhungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung und die Eindäm- mung der negativen Auswirkungen des Weltbevölke- rungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. Pascal Kober (FDP): Diese Bundesregierung hat in der Entwicklungszusammenarbeit großartige Erfolge er- zielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durch- gesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allge- meine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben sollen. Ich stimme jedoch gegen den Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen, obwohl die dort geforderten Vorschläge ursprünglich Bestandteil der ins Parlament eingebrachten Haushaltsvorlage waren. Diese waren von Bundesminister Niebel sehr gut begründet, und ich halte sie auch weiterhin für richtig. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat jedoch mit Mehrheit entgegen dieser Vorlage entschieden und dabei das übergeordnete Ziel der Haushaltskonsolidierung im Blick gehabt. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweitgrößte Inves- titionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Festzuhalten bleibt zudem, dass diese Bundesregie- rung deutlich mehr Geld für Entwicklungszusammen- arbeit ausgibt, als die rot-grüne Bundesregierung es ge- tan hat. Waren es 2005 nur 3,783 Milliarden Euro, so werden es 2013 rund 6,4 Milliarden Euro sein. Daher muss der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen vor allem als taktisches Manöver gesehen werden, das ich nicht unterstützen kann. Gudrun Kopp (FDP): Diese Bundesregierung hat ei- nen großen Erfolg erzielt: Aufgrund der durchgesetzten, verbindlich geltenden Menschenrechtskriterien wird die EU-Kommission weniger Steuergeld für die allgemeine Budgethilfe ausgeben. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Dieser BMZ-Etat ist mit 67 Prozent investiver Mittel zugleich der zweitgrößte In- vestitionshaushalt der Bundesregierung. So fließen je nach Berechnung bei jedem ausgegebenen Euro bis zu vier Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Diese Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Das ist eine beachtliche Hebelung staatlicher Finanzmit- tel. Der Haushaltsausschuss hat aber anders entschieden. Das Parlament hat sein Haushaltsrecht genutzt und an- dere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Auch wenn es mir schwerfällt, respektiere ich diese Entschei- dung und stelle dabei fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Dennoch stimme ich dem Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen nicht zu, der die zuvor zwischen BMF und BMZ verhandelten Vorschläge aufgreift. Diese Vorschläge bleiben weiter richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Manövern der Opposition. Holger Krestel (FDP): Aufgrund der von Bundes- minister Niebel durchgesetzten strengeren Menschen- rechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen. Die dort geforderten Vorstellungen sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere und unterstütze diese Entscheidung. Paul Lehrieder (CDU/CSU): Ich begrüße den in dieser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vor- liegenden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbin- det Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigem Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neu- 25358 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) verschuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell ausgeglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel fühle ich mich – nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künfti- gen Generationen gegenüber – verpflichtet. Dennoch habe ich hinsichtlich des Votums des Haus- haltsausschusses zum Entwurf zum Einzelplan 23 Be- denken. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Dieser lässt sich zwar haushaltstechnisch begrün- den: Kernelement sind nicht abgerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwicklungsfonds, EEF, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleibt. Dadurch gehen die Haushaltspolitiker im Ergebnis hinter den Regie- rungsentwurf zurück. Dieses sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zuneh- menden Aufgaben der Entwicklungspolitik: Eindäm- mung der demografischen Entwicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Entschär- fung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder Ein- dämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten. All das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Entwicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Absenkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu ma- chen, in Teilen nachvollziehen. Anderseits verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haushaltsausschusses kein Projekt der Entwicklungs- zusammenarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfraktionen ist es gelungen, durch Erhö- hungsanträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bil- dung und die Eindämmung der negativen Auswirkungen des Weltbevölkerungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen in der Gesamtabwägung ablehnen. Harald Leibrecht (FDP): Aufgrund der von Bundes- minister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung Dirk Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausge- geben. Diese nicht benötigten EU-Mittel sollten den Menschen in den Partnerländern der deutschen Entwick- lungszusammenarbeit zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben. Dies hat die Bundesregierung durch die gemeinsamen Vorschläge vom Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesministerium für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, zum Bundeshaushalt auch deutlich gemacht. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl Entwicklungsminister Dirk Niebel die dort geforderten Vorschläge gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister in die Beratungen einge- bracht hat. Diese Vorschläge sind weiterhin richtig. Ich beteilige mich jedoch nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Änderungsantrag von Bündnis 90/ Die Grünen widerspricht ihrer eigenen, im Haushalts- ausschuss vertretenen Position. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Mit dieser Entscheidung stelle ich aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch einer kontinuierlichen Steigerung der finanziellen Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit so nicht mehr gerecht werden kann. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist trotzdem ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweitgrößte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel für die Menschen in un- seren Partnerländern. Dr. Erwin Lotter (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durchgesetzten strengeren Men- schenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgege- ben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen in der Debatte um den Einzelplan 23, obwohl Minister Niebel die dort geforderten Vorschläge selbst, gemeinsam mit dem Bundesfinanzminister, in die Beratungen eingebracht hat. Sie sind weiterhin richtig, aber auch ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Die Entscheidung des Parlaments ist zu respektieren. Zugleich aber ist festzuhalten, dass Deutschland dem selbst gesteckten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Insofern schließe ich mich der persönlichen Erklä- rung von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, in vollem Umfang an. Patrick Meinhardt (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, durchgesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU- Kommission weniger Geld für die allgemeine Budget- hilfe ausgegeben. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 25359 (A) (C) (D)(B) Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zu- gutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl die dort geforderten Vor- schläge von Bundesminister Dirk Niebel, MdB, gemein- sam mit dem Bundesfinanzminister in die Beratungen eingebracht wurden. Sie sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Op- position. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere die Entscheidung des Parlaments, stelle aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteck- ten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Burkhardt Müller-Sönksen (FDP): Diese Bundes- regierung hat im Bereich der Außenpolitik einen großar- tigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von Bundesminister Niebel durchgesetzten strengeren Menschenrechtskrite- rien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allgemeine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesre- gierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU be- nötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Men- schen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzelplan 23 verbleiben sollen. Ich werde heute gegen den von Bündnis 90/Die Grü- nen vorgelegten Änderungsantrag stimmen, obwohl Bundesminister Niebel zu meiner Freude die dort gefor- derten Vorschläge selbst in die Beratungen eingebracht hatte. Die Vorschläge sind weiterhin richtig. Aus meiner Sicht sind jedoch wechselnde Mehrheiten und taktische Spiele mit und durch die Opposition in dieser wichtigen Sachfrage nicht zielführend. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat zum meinem Bedauern eine andere Prioritätensetzung vorgenommen als Bun- desminister Niebel. Ich respektiere diese Entscheidung, auch wenn ich mir mit Blick auf den selbst gesteckten Anspruch Deutschlands eine Bestätigung des erfolgrei- chen Kurses von Bundesminister Niebel im Haushalts- ausschuss gewünscht hätte. Dirk Niebel (FDP): Diese Bundesregierung hat einen großartigen Erfolg erzielt: Aufgrund der von mir durch- gesetzten strengeren Menschenrechtskriterien wird durch die EU-Kommission weniger Geld für die allge- meine Budgethilfe ausgegeben. Die Bundesregierung hat durch die gemeinsamen Vorschläge von BMF und BMZ zur Verwendung der nicht für die EU benötigten Mittel deutlich gemacht, dass diese den Menschen in unseren Partnerländern zugutekommen und im Einzel- plan 23 verbleiben sollen. Ich stimme gegen den Änderungsantrag von Bünd- nis 90/Die Grünen, obwohl ich die dort geforderten Vorschläge selbst, gemeinsam mit dem Bundesfinanz- minister, in die Beratungen eingebracht habe. Sie sind weiterhin richtig, aber ich beteilige mich nicht an den taktischen Spielchen der Opposition. Der Regierungsentwurf für den Einzelplan 23 war und ist ein guter Entwurf. Der BMZ-Etat ist der zweit- größte Investitionshaushalt der Bundesregierung mit 67 Prozent investiver Mittel. Je nach Rechnung fließen bei jedem ausgegebenen Euro bis zu 4 Euro wieder in die deutsche Wirtschaft zurück. Der Haushaltsausschuss hat anders entschieden. Das Parlament hat in diesem Fall sein Haushaltsrecht genutzt und andere Prioritäten gesetzt als die Bundesregierung. Ich respektiere die Entscheidung des Parlaments, stelle aber zugleich fest, dass Deutschland dem selbst gesteck- ten Anspruch so nicht mehr gerecht werden kann. Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU): Ich begrüße den in die- ser Woche zur parlamentarischen Entscheidung vorlie- genden Entwurf des Bundeshaushalts 2013. Er verbindet Gestaltungsziele für nachhaltige Entwicklung mit dem notwendigen Gebot der Haushaltskonsolidierung. Durch das erfolgreiche Absenken der strukturellen Neuver- schuldung rückt der für 2014 angestrebte strukturell aus- geglichene Haushalt in greifbare Nähe. Diesem Ziel fühle ich mich – nicht zuletzt aufgrund der Lehren der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch künfti- gen Generationen gegenüber – verpflichtet. Dennoch habe ich Bedenken hinsichtlich des Votums des Haushaltsausschusses zum Entwurf zum Einzel- plan 23. Der vorliegende Entwurf sieht zum ersten Mal einen geringfügigen Rückgang gegenüber dem Vorjahr vor. Dieser lässt sich zwar haushaltstechnisch begrün- den: Kernelement sind nicht abgerufene Rückflüsse aus dem Europäischen Entwicklungsfonds, EEF, von denen nur ein Teil im Einzelplan 23 verbleiben. Dadurch gehen die Haushaltspolitiker im Ergebnis hinter den Regie- rungsentwurf zurück. Dieses sendet in meinen Augen ein falsches Signal – gerade vor dem Hintergrund der immer stärker zuneh- menden Aufgaben der Entwicklungspolitik: Eindäm- mung der demografischen Entwicklung, Fortschritte beim Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Entschär- fung der Verteilungskämpfe um Ressourcen oder Ein- dämmung regionaler Konflikte durch fragile Staaten. All 25360 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. November 2012 (A) (C) (D)(B) das sind Politikfelder, in denen wir zukünftig mehr Ent- wicklungspolitik brauchen und nicht weniger. Vor diesem Hintergrund kann ich den Inhalt des vor- gelegten Antrags von Bündnis 90/Die Grünen, der das Ziel hat, die vom Haushaltsausschuss vorgesehene Ab- senkung der Mittel im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit rückgängig zu machen, in Teilen nachvollziehen. Andererseits verschweigt der Antrag die Tatsache, dass durch das Votum des Haus- haltsausschusses kein Projekt der Entwicklungszusam- menarbeit de facto gefährdet ist. Im Gegenteil: Den Koalitionsfraktionen ist es gelungen, durch Erhöhungs- anträge wichtige Schwerpunktthemen wie die Arbeit der Kirchen und Stiftungen sowie den Sektor Bildung und die Eindämmung der negativen Auswirkungen des Welt- bevölkerungswachstums zu stärken. Daher werde ich den Antrag in der Gesamtabwägung ablehnen. 207. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 04 Bundeskanzleramt Epl 05 Auswärtiges Amt Epl 14 Verteidigung Epl 23 Wirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung Epl 10 Ernährung, Landwirtschaft,Verbraucherschutz Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nehmen Sie bitte Platz.

    Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
    eröffne unsere Plenarsitzung.

    Ich möchte zu Beginn unserer Kollegin Heidemarie
    Wieczorek-Zeul zu ihrem besonders runden Geburtstag
    gratulieren, den sie heute hier im Deutschen Bundestag
    begeht.


    (Beifall)


    Herzliche Glückwünsche und alle guten Wünsche für die
    nächsten Jahre!

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Ehrentri-
    büne haben der Präsident des Parlaments der Repu-
    blik Kasachstan, Herr Nurlan Nigmatulin, und seine
    Delegation Platz genommen. Im Namen aller Kollegin-
    nen und Kollegen des Deutschen Bundestages begrüße
    ich Sie herzlich.


    (Beifall)


    Für Ihren Aufenthalt in Berlin, in Deutschland und für
    die Gespräche mit vielen Mitgliedern des Hauses, insbe-
    sondere aber für die weitere parlamentarische Entwick-
    lung Ihres Landes wünschen wir Ihnen alles Gute und
    viel Erfolg.

    Wir setzen unsere Haushaltsberatungen – Tagesord-
    nungspunkt I – fort:

    a) Zweite Beratung des von der Bundesregierung
    eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
    Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das
    Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013)


    – Drucksachen 17/10200, 17/10202 –

    b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haus-
    haltsausschusses (8. Ausschuss) zu der Unterrich-
    tung durch die Bundesregierung

    Finanzplan des Bundes 2012 bis 2016

    – Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826 –

    Berichterstattung:
    Abgeordnete Norbert Barthle
    Carsten Schneider (Erfurt)

    Otto Fricke
    Dr. Gesine Lötzsch
    Priska Hinz (Herborn)


    Ich rufe den Tagesordnungspunkt I.9 auf:

    Einzelplan 04
    Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt

    – Drucksachen 17/10804, 17/10823 –

    Berichterstattung:
    Abgeordnete Norbert Barthle
    Rüdiger Kruse
    Petra Merkel (Berlin)

    Dr. h. c. Jürgen Koppelin
    Dr. Gesine Lötzsch
    Priska Hinz (Herborn)

    Dr. Tobias Lindner

    Wir werden über den Einzelplan 04 nach Abschluss
    der Debatte namentlich abstimmen. Zu diesem Einzel-
    plan liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Die Linke
    vor. Außerdem haben die Fraktionen Die Linke und
    Bündnis 90/Die Grünen je einen Entschließungsantrag
    eingebracht, über die wir am Freitag nach der Schlussab-
    stimmung abstimmen werden.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache dreieinhalb Stunden vorgesehen. Darf
    ich dazu Ihr Einvernehmen feststellen? – Das ist offen-
    sichtlich der Fall. Dann ist das so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu-
    nächst dem Kollegen Peer Steinbrück für die SPD-Frak-
    tion.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Peer Steinbrück
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Ohne Zweifel: Deutschland steht im europäi-
schen Vergleich zu vielen unserer Partner innerhalb der
Europäischen Währungsunion und der Europäischen





Peer Steinbrück


(A) (C)



(D)(B)


Union deutlich besser da. Das hat mehrere Gründe. Wir
haben dafür Sorge getragen, dass wir eine industrielle
Wertschöpfungskette erhalten, im Gegensatz zu vielen
anderen Ländern. Wir haben es mit einem sehr tüchtigen
Mittelstand zu tun. Viele große deutsche Unternehmen
haben sich restrukturiert. Das dreisäulige Kreditwesen
hat sich gerade in schwierigen Zeiten und mit Blick auf
die Finanzierung des deutschen Mittelstandes bewährt.
Das duale Ausbildungssystem, das berufliche Ausbil-
dungssystem in Deutschland wird von vielen beneidet.
Wir haben es mit einer exzellenten Facharbeiterschaft
und mit einer starken und sehr bewährten Sozialpartner-
schaft zu tun. Das ist die gute Nachricht für unser Land.


(Beifall bei der SPD)


Die schlechte Nachricht ist: Diese vergleichsweise
gute Entwicklung hat mit der Arbeit dieser Bundesregie-
rung in den letzten drei Jahren wenig zu tun.


(Beifall bei der SPD – Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Volker Kauder [CDU/CSU]: Aber mit Ihnen auch nicht!)


Wir sind Alice im Wunderland, nicht wegen, sondern
trotz dieser schwarz-gelben Bundesregierung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Ha! Ha! Ha!)


Während eine von Gerhard Schröder geführte rot-
grüne Bundesregierung mit mutigen, auch mit umstritte-
nen Reformen Deutschland modernisiert hat, während
eine Große Koalition mit maßgeblichen Beiträgen der
SPD für eine sehr kluge Antikrisenpolitik gesorgt hat,
die Konjunktur und Beschäftigung in Deutschland stabi-
lisiert hat, stellt sich die Frage, welche nennenswerten
Initiativen die schwarz-gelbe Bundesregierung, die Ko-
alition in den letzten drei Jahren für Wachstum und Be-
schäftigung in Deutschland ergriffen hat.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Hermann Gröhe [CDU/CSU]: Sie waren nie da!)


Ja – Herr Gröhe –, dann schauen Sie doch einmal mit
mir in das bundestagsinterne Recherchesystem; ich stelle
Ihnen das anheim. Ich habe das gemacht. Ich habe zum
Beispiel nach Gesetzesinitiativen zur Förderung von
Wachstum und Beschäftigung gesucht. Dabei bin ich da-
rauf gestoßen, dass es eine große leere Kiste ist, die man
da findet.


(Heiterkeit bei der SPD)


Sucht man beispielsweise unter dem Stichwort „Wirt-
schaft“, bekommt man elf Treffer, und zwar von einem
Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung über ein Ge-
setz zur Einführung eines Zulassungsverfahrens für Be-
wachungsunternehmen auf Seeschiffen


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh ja! Das ist wichtig!)


bis zu einem Gesetz zur Änderung des Beherbergungs-
statistikgesetzes.


(Heiterkeit bei der SPD)


Dann habe ich mir die Mühe gemacht, mit einem ande-
ren Stichwort zu suchen – ich habe gedacht, da werde
ich garantiert fündig –, und zwar mit dem Stichwort
„Mittelstand“. Was habe ich gefunden? Null Treffer in
diesem bundestagsinternen Recherchesystem! Null, gar
nichts, kein einschlägiges Vorhaben für den deutschen
Mittelstand seit drei Jahren!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zum Schluss habe ich das Suchwort „Wachstum“
eingegeben. Tatsächlich habe ich zu meiner gelinden
Überraschung einen Treffer gehabt, nämlich das be-
rühmt-berüchtigte Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom
4. Dezember 2009, mit dem Sie die Hoteliers versorgt
haben, mit dem Sie die Erbschaft- und Schenkungsteuer
gesenkt haben


(Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Ja, ja! Und was ist mit der Entlastung der Familien? Die Hälfte vergessen Sie natürlich wieder! Das war klar!)


und mit dem Sie die Umstrukturierung von Unterneh-
men im Bereich der Grunderwerbsteuer geregelt haben.
Donnerwetter, was Sie in drei Jahren unter diesen drei
Stichworten alles auf den Weg gebracht haben!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


All das steht in einem, wie ich finde, ganz merkwür-
digen Gegensatz zu Ihrer dröhnenden Selbstbeweihräu-
cherung. Und kommen Sie mir nicht mit der Absenkung
des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung und zur
Rentenversicherung! Bei der Arbeitslosenversicherung
haben Sie den Spielraum preisgegeben, den Sie in
schlechteren Zeiten für die Reaktivierung des Kurzarbei-
tergeldes brauchen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Bei der Rentenversicherung haben Sie – gleichermaßen
zur Kritik von Arbeitnehmern und Arbeitgebern – sträf-
lich versäumt, eine Demografiereserve anzulegen, die
wir angesichts der Altersentwicklung unserer Gesell-
schaft dringend brauchen, um sehr sprunghafte Steige-
rungen zulasten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu
vermeiden.


(Beifall bei der SPD)


Diese Bundesregierung hat dieses Land weder im
Hier und Jetzt gestaltet, noch hat sie für die Zukunft vor-
gesorgt. Nichts macht das deutlicher als zum Beispiel
der Vergleich zwischen dem Koalitionsausschuss der
Großen Koalition am 5. Januar 2009, in dem unter maß-
geblicher Handschrift der SPD Schritte zur Bewältigung
der damaligen Herausforderungen unternommen wur-
den, und zwar mit einer Kurzarbeitergeldregelung, mit
einem kommunalen Investitionsprogramm, mit einer





Peer Steinbrück


(A) (C)



(D)(B)


Abwrackprämie für Automobile und mit einer zusätzli-
chen Förderung der öffentlichen Infrastruktur, und Ihrem
Koalitionsausschuss vom 4. November dieses Jahres.
Welch ein Unterschied mit Blick auf die Qualität und die
Bedeutung der Themen, über die dort diskutiert worden
ist!


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Frithjof Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


In diesem Koalitionsausschuss haben Sie sich mit kei-
ner einzigen Frage beschäftigt, die den Bürgerinnen und
Bürgern im Augenblick unter den Nägeln brennt. Stattdes-
sen Sendepause und Handlungsunfähigkeit: zur Spaltung
des Arbeitsmarktes mit Niedrigstlöhnen, zur gleichen Be-
zahlung von Frauen und Männern, zur Energiewende mit
drohenden Strompreiserhöhungen sowohl für private
Haushalte als auch für Industrieunternehmen, zur Un-
durchlässigkeit und Unterfinanzierung unseres Bildungs-
systems, zur ungerechten steuerlichen Behandlung von
Alleinerziehenden, insbesondere Frauen, zu Geschiede-
nen, die gleichermaßen ihre Kinder betreuen, zu eingetra-
genen gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften oder
zum nach wie vor skandalösen Ehegattensplitting. Nichts
dazu!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Keiner dieser Punkte – nicht ein einziger! – und vor
allen Dingen kein konzises Krisenmanagement in Ab-
sprache mit Frankreich zur augenblicklichen Lage in Eu-
ropa standen auf Ihrer Tagesordnung. Tatsächlich, Herr
Kauder, haben wir von Ihnen eher gewisse Maßregelun-
gen Frankreichs gehört, wo doch eine bessere Verabre-
dung und Vorbereitung der jetzt anstehenden Sitzungen
sehr viel besser gewesen wäre.


(Beifall bei der SPD)


Herr Brüderle karikierte sich einmal mehr selbst mit
dem Wort vom „großen Sprung nach vorn“ als Ergebnis
dieses Koalitionsausschusses. Autosuggestion, lieber
Herr Brüderle, ist auch eine politische Kunstform; das
gebe ich zu.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD – Otto Fricke [FDP]: Wissen Sie das aus Erfahrung?)


Diese Koalition kämpft nur mit und für sich selbst,
aber sie kümmert sich nicht um die konkreten Probleme
dieses Landes und seiner Bürgerinnen und Bürger. Wer
alle Kraft braucht, um die Koalition zusammenzuhalten
– statt unser Land –, der sollte in die Rehabilitation.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Frau Bundeskanzlerin, wir haben im Schloss Bellevue
bereits einen Präsidenten. Ich will damit sagen: Sie sind
nicht eine über Ihrem Kabinett schwebende Präsidentin,
die mit den Niederungen der innenpolitischen Heraus-
forderungen nichts zu tun hat,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


sondern Sie sind die Chefin einer Regierung, für deren
Handwerk und Qualität in erster Linie Sie verantwortlich
sind.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deshalb ist auch Ihnen der Vorwurf zu machen, dass Sie
die gute Zeit nicht genutzt haben und Vorsorge für ange-
spannte Zeiten nicht getroffen haben.

Dabei hat Ihre Koalition schlichtweg mehr Glück als
Verstand: Gegenüber der ersten schwarz-gelben Finanz-
planung für den Zeitraum 2010/2013 haben sich die
Steuereinnahmen deutlich günstiger entwickelt, haben
sich die Zinsausgaben deutlich günstiger entwickelt, ha-
ben sich die Arbeitsmarktausgaben deutlich günstiger
entwickelt. Das dürfte Sie in einer Größenordnung von
130 Milliarden Euro entlastet haben.

Darüber hinaus kann der Bundesfinanzminister in ei-
ner Art Eldorado deutsche Staatsanleihen zu einem Na-
hezu-Null-Zins platzieren, weil viele Deutschland als si-
cheren Hafen suchen, in dem sie ankern wollen – eine
fantastische Situation für einen Bundesfinanzminister,
die ich gerne gehabt hätte.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das setzt Vertrauen voraus!)


Der Versicherungskonzern Allianz rechnet Ihnen vor,
dass sich im deutschen Staatshaushalt jährlich eine
Zinsersparnis von über 10 Milliarden Euro ergibt, weil
in der Krise in Europa alle diesen sicheren Hafen ansteu-
ern und deshalb deutsche Staatsanleihen, sogar mit Ver-
lust, kaufen. Das ist eine fantastische Lage.

Jenseits des jährlichen haushaltspolitischen Rituals
– mit der Erfolgspropaganda auf der einen Seite des Hau-
ses und den vielen Belegen, dass das alles nicht der Fall
ist, auf der anderen Seite des Hauses – bleibt nüchtern
festzustellen: Nie zuvor war die haushaltspolitische Aus-
gangslage für eine ehrgeizige Konsolidierung und eine
zügige Rückführung der Neuverschuldung in Deutsch-
land so günstig wie heute.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das haben Sie nicht genutzt. Sie haben – das entspricht
Ihrer Mentalität – Einzelinteressen bedient, wofür die
Beschlüsse des Koalitionsausschusses vom 4. November
beispielhaft stehen.

Lenken Sie mir nicht ab – ich denke an die gestrigen
Beiträge, verehrter Herr Schäuble –, indem Sie ankündi-
gen, dass Sie das strukturelle Defizit einige Jahre vor
2016 erreichen wollen. Sie könnten bereits in der Fi-
nanzplanung für 2014 die Neuverschuldung insgesamt
auf null senken – wenn Sie denn wollten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)






Peer Steinbrück


(A) (C)



(D)(B)


2013 wird nach vielen Prognosen ein wirtschaftlich
schlechtes, einige sagen sogar: ein für weite Teile der
Währungsunion und der Europäischen Union hochpro-
blematisches Jahr. Das wird auf Deutschland abfärben.
Obwohl die Wolken am Horizont immer dunkler werden
und die Konjunktur sich erkennbar eintrübt, sorgen Sie
mit diesem Haushalt nicht vor.

Die Selbstbedienung beim Gesundheitsfonds und bei
der KfW ist nicht nur haushaltspolitisch unseriös, sie ist
in der Sache hanebüchen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Für 2013 sollen zu den ohnehin vorgesehenen Kürzungen
des Bundeszuschusses von 2 Milliarden Euro 0,5 Milliar-
den Euro hinzukommen, für 2014 weitere 2 Milliarden
Euro. Statt hier angesichts eines demografischen Wan-
dels, der sich mit mathematischer Sicherheit voraussagen
lässt, Vorsorge zu betreiben, machen Sie „rechte Tasche,
linke Tasche“. Der Gesundheitsfonds wird zum Sonder-
konto für Wahlgeschenke, die Sie am 4. November zu
verteilen beschlossen haben.


(Beifall bei der SPD)


Es wird noch schlimmer: Als eine Neuauflage der
Panzerknackerbande


(Heiterkeit bei der SPD)


begeht diese Koalition einen Bankraub von 1 Milliarde
Euro bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die Staats-
bank muss herhalten, um Haushaltslöcher zu stopfen,
Haushaltslöcher, die bei der aktuellen Einnahmesituation
eigentlich gar nicht entstehen dürften. Die KfW, meine
Damen und Herren von der Koalition, ist eine Förder-
bank,


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wen fördern die denn?)


die aus ihren Reserven Investitionsprogramme gestalten
soll. Sie gestaltet Zukunft und Fortschritt in diesem Land
mit Programmen, die wir angesichts der sich abschwä-
chenden Konjunktur vielleicht dringender denn je benö-
tigen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Und Sie plündern diese Bank! Dass sich Schwarz-Gelb
nun sogar bei Investitionsmitteln bedient, um Leistungen
wie das Betreuungsgeld gegenzufinanzieren, das belegt
einmal mehr: Das ist Politik von gestern und wird auf
Kosten der Zukunft bezahlt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Diese Bundesregierung tut nichts, um den erkennba-
ren Fliehkräften in unserer Gesellschaft Einhalt zu ge-
bieten. Es sind keine kraftvollen Initiativen erkennbar,
um Deutschland wirtschaftlich in der Champions League
zu halten.

Was ist mit dem gemeinsamen Fehler, den wir mit
dem Kooperationsverbot im Grundgesetz gemacht ha-

ben, und der Notwendigkeit, das Bildungssystem in
Deutschland zu reformieren? Welche Antworten hat die
Bundesregierung auf die steigenden Energiepreise, auf
die steigenden Belastungen von privaten Haushalten und
Industriebetrieben? Welche Antworten haben Sie zur
dramatischen Finanzlage der Kommunen, zur Unter-
finanzierung von Bildung, zu den steigenden Mieten und
wenig bezahlbarem Wohnraum und zur dramatischen
Spaltung des Arbeitsmarktes? Welche Antworten liefern
Sie der deutschen Öffentlichkeit?


(Zurufe von der SPD: Keine!)


Keine.

Sie ignorieren sträflich die Drift in der Einkommens-
und Vermögensverteilung. Die Schere zwischen Arm
und Reich in Deutschland nimmt deutlich zu. Ich emp-
fehle Ihnen, dazu das sehr lesenswerte Buch Der Preis
der Ungleichheit des US-Ökonomen und Nobelpreisträ-
gers Joseph Stiglitz zu lesen. Der Preis der Ungleichheit
bestehe darin, so schreibt er, dass eine Nation nicht mehr
in der Lage sei, das Bestmögliche aus den Fähigkeiten
ihrer Bürgerinnen und Bürger zu machen. Weiter heißt
es, die vermögenden, teilweise durchaus nur noch ihr
persönliches Interesse wahrnehmenden Eliten würden
Infrastruktur, Bildung und Innovation kaputtsparen. Ge-
nau dieses Risiko lastet auch auf der Bundesrepublik
Deutschland.


(Beifall bei der SPD)


Ich stelle Ihnen diese Lektüre anheim.

Sie ignorieren ebenso die Unterschiede in der Bezah-
lung von Frauen und Männern. Frauen verdienen in
diesem Land durchschnittlich 23 Prozent weniger als
Männer. Wo ist Ihre Initiative für ein Entgeltgleichheits-
gesetz, das mit dieser Ungerechtigkeit aufräumt?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Frauen stoßen bei der Gestaltung ihrer Karriere nach
wie vor an gläserne Decken. Was tun Sie dagegen? Sie
streiten über eine sogenannte Flexi-Quote.

Sie gaukeln mit Ihrem Gesetzentwurf zur kalten Pro-
gression den Bürgern einen Befreiungsschlag vor, der
zwar für den Einzelnen vernachlässigbare Verteilungs-
effekte hat, wohl aber ernste Belastungen für alle Ge-
bietskörperschaften in der Bundesrepublik Deutschland
hervorruft. Niedrigstverdiener haben von der Abschaf-
fung der kalten Progression allenfalls eine Entlastung
von knapp 2 Euro, mehr nicht. Ich sage Ihnen an dieser
Stelle: Ja, selbstverständlich wird die SPD, auch auf
Länderebene, die Erhöhung des steuerfreien Minimums
mittragen. Wenn Sie einen Vorschlag machen würden,
der den inflationsbedingten Staubsaugereffekt vornehm-
lich bei unteren und mittleren Einkommen beseitigen
würde, und dies mit dem Vorschlag einer Gegenfinanzie-
rung über einen erhöhten Spitzensteuersatz verbinden
würden, dann würden wir in der SPD gemeinsam auf-
horchen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)






Peer Steinbrück


(A) (C)



(D)(B)


Die ungeahnten Folgen des chaotischen Ausstiegs aus
dem Ausstieg des Ausstiegs aus der Kernenergie muss
ich Ihnen nicht länger vorhalten. Diese sind nämlich so
offensichtlich, dass Sie es inzwischen mit einer entspre-
chenden Kritik nicht nur von der SPD, den Grünen und
den Gewerkschaften, sondern auch von vielen Unterneh-
mern und Wirtschaftsverbänden zu tun haben. Dieser
Ausstieg aus dem Ausstieg des Ausstiegs aus der Kern-
energie ist jenes Projekt, das Sie mit großem Aplomb als
„Energiewende“ bezeichnen.

Besser als eine Ethikkommission, Frau Bundeskanz-
lerin, wäre damals eine Expertenkommission gewesen,
die sich mit den Erzeugungskapazitäten, mit Kosten-
und Preisgerüsten, mit den technischen Voraussetzungen
für ein immer dezentraleres Energieversorgungssystem
und mit den infrastrukturellen Notwendigkeiten beschäf-
tigt und Ihnen die Vorlage für einen Masterplan geliefert
hätte.


(Thomas Oppermann [SPD]: So ist es!)


Von einem solchen Masterplan kann bei Ihnen keine
Rede sein, sondern Sie lassen das alles im Streit der Zu-
ständigkeiten Ihrer Ressorts laufen und stimmen es mit
den Ländern zu spät ab. Jede Frittenbude in Deutschland
wird besser gemanagt als die Energiewende in diesem
Land.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Statt eine energiepolitische Strategie aus einem Guss
zu verfolgen, arbeiten Sie sich von Gipfel zu Gipfel vo-
ran. Niemand hier in diesem Saal weiß noch genau, wel-
cher Gipfel eigentlich welches Ergebnis hatte. Es ist bei
Ihnen wie immer dasselbe: Gipfel statt Strategie, Insze-
nierung statt Substanz, Palaver statt Lösungen, Nebel
statt Klarheit. Aber darüber verliert diese Regierung
Zeit, die unser Land nicht hat.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie sind die größte Investitionsbremse bei der Ener-
giewende, worunter konkrete Unternehmen entlang der
Küste längst leiden, zum Beispiel die SIAG Nordsee-
werke GmbH in Emden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dies schreiben Ihnen elf Windparkbetreiber, darunter die
vier großen EVUs, in einem Brief ins Stammbuch. Ihre
Reaktion ist aber gleich null.

Frau Bundeskanzlerin, Sie sind mit Ihrer Semantikab-
teilung Weltmeisterin in der Erfindung von Etiketten. Es
sind aber folgenlose Etiketten: „Energiewende“, „Bil-
dungsrepublik Deutschland“, „Lebensleistungsrente“,
was ein nackter Zynismus ist,


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN)


„Herbst der Entscheidungen“ – davon haben wir 2011
einmal gehört –, „Jahr des Vertrauens“ – das war auch

2011 –, „Lohnuntergrenze“ – Frau von der Leyen hat
sich inzwischen in einer Talkshow damit gebrüstet, sie
hätte den Mindestlohn erfunden –,


(Lachen bei der SPD und der LINKEN)


„Technologie, Talente und Toleranz“. Das alles sind Eti-
ketten ohne jede Folge. Dazu gehört auch Ihr Spruch von
„mehr Europa“.

Damit sind wir bei Europa.

Es ist nicht erst seit zehn Tagen klar, sondern eigent-
lich seit dem ersten Griechenland-Paket offensichtlich,
dass die Probleme von Griechenland zu groß sind und
dass Griechenland große Mühe hat, eine funktionsfähige
und effiziente Staatsverwaltung aufzubauen, und bis
heute nicht in der Lage ist, die Flucht von Kapital in
Steueroasen zu bremsen. Es ist offensichtlich, dass die
Rezession in diesem Land sich in eine Depression wei-
terentwickelt, zu einer Austerität führt und die staatliche
und gesellschaftliche Ordnung dieses Landes zu destabi-
lisieren droht. Es ist offensichtlich, dass Griechenland in
diesem Jahrzehnt nicht wieder zu einigermaßen aus-
kömmlichen Konditionen an die Kapitalmärkte zurück-
kehren wird. All dies ist offensichtlich.

Es ist so offensichtlich, Frau Bundeskanzlerin, dass
man diese Probleme „mit einem Mix aus Warten, Wurs-
teln und Wegsehen“, wie die Süddeutsche Zeitung ge-
schrieben hat, nicht mehr übertünchen kann.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Stunde der Wahrheit ist da. Nach allgemeiner Ein-
schätzung, Frau Bundeskanzlerin, muss endlich eine
konkrete Entlastung von Griechenland und nicht nur
eine bloße Verschiebung des Schuldendienstes stattfin-
den. Griechenland muss substanziell entlastet werden.

Bezogen auf den Radikalvorschlag von Frau Lagarde
heißt das: Es ist gar nicht einmal das störende und sehr
weit reichende Element, dass sie für einen weiteren
Schuldenschnitt plädiert, das Sie in Verlegenheit bringt,
sondern was Sie in Verlegenheit bringt, ist die dahinter-
stehende knallharte Analyse der Direktorin des Interna-
tionalen Währungsfonds, die Ihren Schleiertanz nach
den Melodien „Kein Cent für die Griechen“ – das war im
Frühjahr 2010 – bis hin zu „Es wird kein zusätzliches
Geld für Athen geben“ – das ist die neue Melodie – auf-
fliegen lässt. Diesen Schleiertanz haben Sie uns, der
deutschen Öffentlichkeit und auch Ihrer eigenen Koali-
tion zu lange vorgeführt, mit dem Ergebnis, dass Ihre
Koalition, insbesondere Ihre Fraktion, Ihnen zunehmend
rote Linien setzt, die Sie in Europa handlungsunfähig
machen. Das ist das Zusammenspiel Ihres Schleiertanzes
mit den darauffolgenden Reaktionen Ihrer eigenen Frak-
tion.


(Beifall bei der SPD)


Sie haben so viele rote Linien aus Ihren eigenen Rei-
hen zu beachten, dass Sie sich in Europa nicht mehr kon-
struktiv aufstellen können, um diese Krise zu lösen. Die
Zeit des Lavierens, Abwartens und auch der Scheibchen-
diplomatie ist allerdings vorbei. Machen Sie sich selbst





Peer Steinbrück


(A) (C)



(D)(B)


ehrlich und endlich eine klare Ansage! Die Finanzlücke
Griechenlands ist ohne Inanspruchnahme des deutschen
Steuerzahlers nicht zu schließen. Wir sind längst in einer
Haftungsunion, und für die Stabilisierung der Europäi-
schen Währungsunion werden wir wie für die deutsche
Wiedervereinigung Opfer bringen müssen. Ein Schul-
dentilgungsfonds, eine faktische Entlastung Griechen-
lands, ist besser als eine unter wachsendem Problem-
druck unkonditionierte Staatsfinanzierung durch die
EZB. Sagen Sie dies endlich der deutschen Öffentlich-
keit!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sagen Sie einfach, was ist! Damit beginnt jede Politik.

Es ist eine ganz einfache Ableitung: Erstens. Ein Kol-
laps Griechenlands führt zu unhaltbaren politischen und
ökonomischen Kosten. Das ist die Erkenntnis, die Sie in
der Sommerpause auch gewonnen haben. Zweitens.
Deshalb muss Griechenland in der Euro-Zone gehalten
und stabilisiert werden. Drittens. Dafür braucht es mehr
Zeit und eine Streckung der Auflagen, die Griechenland
erfüllen muss. Viertens. Dies führt unabweisbar zu einer
Finanzlücke.

Das ist eine ganz klare Ableitung. Sie ist nicht durch
irgendein Mixtum compositum zu schließen, nach dem
Motto: Dann reduzieren wir einmal die Zinsen ein biss-
chen, eventuell auf deutsches Niveau. Was würden denn
Spanien und Italien dazu sagen, wenn gleichzeitig deren
Zinsen hochgingen? Oder mit Blick auf eine Streckung
in den Laufzeiten? Oder indem Geld zum Abkauf von
Staatsanleihen bei Privaten zu einem günstigeren Kurs
investiert wird? Oder indem sogar ein weiterer Schul-
denschnitt ansteht? Alles kostet Geld. Alles betrifft die-
sen Bundeshaushalt. Deshalb wäre es angemessen, dass
Sie bei diesen Unwägbarkeiten die Verabschiedung die-
ses Haushaltsentwurfes so lange verschieben, bis in
Europa Klarheit ist.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich will mich mit den kurzfristigen Auswirkungen gar
nicht beschäftigen, die eine Bonitätsabstufung von
Frankreich und die Vertagung der gestrigen Euro-
Gruppe haben. Das wollen wir alle nicht herbeireden.
Aber womit ich mich beschäftige, ist: Wie reagieren
denn die Finanzmärkte, wenn sie merken, dass Ihre Ent-
scheidungen vom 29. Juni dieses Jahres im Europäi-
schen Rat folgenlos gewesen sind? Haben Sie nicht bei
Spanien die Hoffnung genährt, dass eine Direktkapitali-
sierung spanischer Banken aus dem ESM möglich ist?
Das haben die sich ja nicht ausgedacht. Sie haben dies an
eine Kondition gebunden. Mit der Erfüllung dieser Kon-
dition rechneten diese mediterranen Länder zum 1. Ja-
nuar 2013.

Erkennbar ist Ihr Sinnen und Trachten darauf gerich-
tet, dass es zu dieser Bankenunion als Voraussetzung für
eine solche Direktkapitalisierung nicht kommt. Aber
wenn sie nicht kommt: Was heißt das für Spanien und
für die Erwartungen der Finanzmärkte? Was heißt das,

wenn das Draghi-Programm so nicht greift, wo er entge-
gen Ihren ursprünglichen Überzeugungen bereit ist,
Staatsanleihen unlimitiert aufzukaufen, unter der Vo-
raussetzung, dass sich die Länder vorher den Auflagen
des ESM stellen? Aber vielleicht gibt es einige Länder,
die sich diesen Auflagen gar nicht stellen wollen? Viel-
leicht ist Herr Rajoy mit der spanischen Regierung gar
nicht bereit, diese Bedingungen zu erfüllen? Gerät damit
die Bundesrepublik Deutschland und geraten Sie als Re-
gierung auf eine Rutschbahn, an deren Ende Sie an dem
Punkt landen, den wir Ihnen schon immer vorausgesagt
haben, nämlich dass wir zahlen müssen?

Die Frage ist, wie die Finanzmärkte reagieren, wenn
sie feststellen, dass vieles folgenlos geblieben ist. Ich
stelle in diesem Zusammenhang auch die Frage: Was ist
eigentlich aus der Umsetzung des Wachstums- und Be-
schäftigungspaktes vom 29. Juni dieses Jahres gewor-
den?


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Was ist denn konkret mit der Umsetzung der Finanz-
transaktionsteuer? Sie können sich daran erinnern, dass
nicht nur für meine Fraktion, sondern auch für die Frak-
tion von Bündnis 90/Die Grünen diese beiden Punkte die
Voraussetzung für unsere Zustimmung bei einer Zwei-
drittelmehrheit, die Sie brauchten, und von konstitutiver
Bedeutung waren. Wenn wir uns in diesem Punkt von
Ihnen hinter die Fichte geführt fühlen, dann werden wir
Ihnen nicht erneut die Kastanien aus dem Feuer holen,
wenn Sie wieder unsere Zustimmung brauchen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, ob Haushaltskonsolidie-
rung oder Ihre Europapolitik, ob endlose Streitereien
über Dinge wie das Betreuungsgeld, die wir nicht brau-
chen, oder Ihr rückwärtsgewandtes Gesellschaftsbild, ob
Tatenlosigkeit bei der sozialen Spaltung des Landes oder
Ihr Dilettantismus bei der Energiewende: Diese Stümpe-
rei muss endlich aufhören!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie müssen, Frau Bundeskanzlerin, diese Fähigkeiten
zum Aussitzen und Abwarten irgendwo gelernt haben,
diese Neigung, sich nicht zu exponieren, schön in der
Deckung zu bleiben, um dann auf den Zug zu springen,
in dem die meisten Fahrgäste sind. Sie haben zu lange
den Zusammenhalt Ihrer Koalition über die Interessen
unseres Landes und die Interessen eines gemeinsamen
Europas gestellt. Im September 2013 ist es endlich so
weit, dass dies beendet werden kann. Dazu werde ich
beitragen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dieser Haushaltsentwurf ist der letzte einer schwarz-
gelben Koalition, der zur Abstimmung entweder am
Freitag ansteht oder später, wenn Sie auf meine Bitte
eingehen, diese Verabschiedung zu verschieben.





Peer Steinbrück


(A) (C)



(D)(B)


Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort hat nun die Bundeskanzlerin.


    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)