Rede:
ID1720618000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. die: 2
    2. Für: 1
    3. SPD-Fraktion: 1
    4. hat: 1
    5. jetzt: 1
    6. Kollegin: 1
    7. BärbelBas: 1
    8. das: 1
    9. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Maria Michalk


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das

    Thema ist geeignet, in einer separaten Debatte unter dem
    Aspekt des Vertrauens behandelt zu werden. Ich kehre
    jetzt zum Tagesordnungspunkt zurück.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir reden heute zum Haushalt. Auch aus den Reden der
    Opposition habe ich es mehr oder weniger, auch wenn es
    manchmal versteckt zwischen den Zeilen war, herausge-
    hört, dass niemanden in diesem Saal bestreitet, dass wir
    in Deutschland eine leistungsstarke medizinische Ver-
    sorgung entwickelt und etabliert haben, um die uns viele
    Länder dieser Erde beneiden. Wir haben in der bürger-
    lichen Koalition zu allen Zeiten eine Politik gemacht, die
    die Herausforderungen unserer Zeit betrachtet und auf
    sie reagiert. Das betrifft die Einbeziehung des medizi-
    nisch-technischen Fortschritts, die demografische Ent-
    wicklung, wie schon gehört, die neuen medizinisch-wis-
    senschaftlichen Erkenntnisse und auch die finanziellen
    Rahmenbedingungen.

    Ob Politik zu allen Zeiten in unterschiedlicher Regie-
    rungsverantwortung immer die richtigen Rahmenbedin-
    gungen dafür gesetzt hat, darüber kann man wirklich un-
    terschiedlicher Meinung sein, und wir sind es. Frau
    Bunge möchte, wie sie schon wieder betont hat, die Bür-
    gerversicherung einführen. Das gilt ja auch für andere.


    (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN sowie des Abg. Ewald Schurer [SPD])


    Wir halten diese zentralistischen Ansätze für falsch und
    setzen auf wettbewerbsrechtliche Elemente im Gesund-
    heitswesen, die sich bewährt haben.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Haben Sie eine Ahnung, was zentralistisch ist?)


    Wir in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sind im
    letzten Jahr, wie schon erwähnt, das Problem der dro-
    henden ärztlichen Unterversorgung, die übrigens von
    Frau Gesundheitsministerin Schmidt viele Jahre igno-
    riert wurde, angegangen, wir haben die Abschottung der
    einzelnen Leistungsbereiche aufgehoben und die Ge-
    sundheitspolitik in die richtige Richtung gelenkt. Was
    will ich damit sagen? Wir betrachten in Zukunft die Re-





    Maria Michalk


    (A) (C)



    (D)(B)


    gionen nach medizinischen Versorgungsmerkmalen in
    kleineren Einheiten und reagieren somit auf die Versor-
    gungswirklichkeit vor Ort. Die entsprechende Umset-
    zung durch die Selbstverwaltung werden wir natürlich
    weiterhin kritisch begleiten. Noch ist nicht alles optimal,
    auch wenn die Krankenkassen zum Beispiel Beratungs-
    telefone eingeführt haben, wo sich Versicherte mit Un-
    terstützung der Krankenkassen um zeitnahe Termine bei
    den Ärzten bemühen können. Aber wenn keine Ärzte
    vor Ort sind, kann die Krankenkasse auch nicht helfen.

    Das ist ein Thema, an dem wir weiter arbeiten wer-
    den. Aber die Rahmenbedingungen für eine bessere me-
    dizinische Versorgung in der Fläche sind gegeben. Die
    Länder haben dabei eigene Maßnahmen entwickelt und
    Projekte gestartet, um zum Beispiel Medizinstudenten
    an die Region zu binden, indem sie das Studium finan-
    zieren oder Niederlassungen durch zinsgünstige Darle-
    hen unterstützen. Jedenfalls sind die Stimuli größer ge-
    worden, um Menschen, die medizinisch tätig sind, auch
    in die Regionen zu bringen, die nicht so attraktiv sind,
    wie manche meinen.


    (Beifall der Abg. Stefanie Vogelsang [CDU/ CSU])


    Wenn in der Fläche in strukturbenachteiligten Regio-
    nen keine Fachärzte mehr praktizieren, dann wird es
    schwierig. In diesem Zusammenhang will ich noch ein-
    mal auf das Thema der integrierten Versorgung zu spre-
    chen kommen. Es war richtig, dass die Bundesregierung
    und die Koalition hier im Bundestag der integrierten
    Versorgung einen höheren Stellenwert gegeben haben.
    Damit haben wir ein Instrument entwickelt, das meines
    Erachtens in Zukunft auch unter dem Aspekt der Ab-
    schaffung der Praxisgebühr eine größere Rolle spielen
    wird und mit dem die Lotsenfunktion des Arztes unter-
    stützt werden kann.

    Mit der Förderung sektorübergreifender, interdiszipli-
    när-fachübergreifender Versorgung über die verschiede-
    nen Leistungssektoren hinweg haben wir den Ball in die
    richtige Richtung gelenkt. Die Anschubfinanzierung ist
    zum Ende des Jahres 2008 ausgelaufen, weil sie zum ei-
    nen nicht zu der seit 2009 geltenden neuen Vergütungs-
    struktur der vertragsärztlichen Versorgung passt und
    weil sich zum anderen Integrationsprojekte nach einer
    gewissen Zeit selber tragen sollten.

    Manche Blütenträume wurden geweckt, und manche
    Projekte wurden gestartet, die es heute nicht mehr gibt.
    Trotzdem ist das Instrument der integrierten Versorgung
    richtig; denn damit können die Schnittstellenprobleme
    bei der Versorgung besser gelöst werden, können Substi-
    tutionsmöglichkeiten über verschiedene Leistungssekto-
    ren hinweg genutzt werden, kann die Qualitätssicherung
    optimiert werden und können natürlich Wirtschaftlich-
    keitsreserven gehoben werden.

    Dass dabei der Aufbau bzw. die Einbeziehung der Te-
    lemedizin eine weitere große Chance bedeutet, will ich
    nur am Rande erwähnen. Wir haben das Ganze im Ver-
    sorgungsstrukturgesetz in den richtigen gesetzlichen
    Rahmen gesetzt. Wir appellieren an alle Beteiligten, dies
    jetzt durchzusetzen und die richtigen Schlussfolgerun-

    gen aus dieser gesetzlichen Vervollkommnung zu zie-
    hen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Bei der integrierten Versorgung ist inzwischen auch
    der Kreis der potenziellen Vertragspartner der Kranken-
    kassen erweitert worden. Die Krankenkassen können
    nun auch direkter mit Ärzten sowie mit Trägern von me-
    dizinischen Versorgungszentren und mit Trägern, die
    nicht Selbstversorger sind, zum Beispiel Management-
    gesellschaften, Verträge schließen. Auch Pflegekassen
    und Pflegeeinrichtungen nach dem SGB XI können in
    diese Versorgungsverträge einbezogen werden. Mit der
    letzten gesetzlichen Regelung haben wir überdies zuge-
    lassen, dass Pharmaunternehmen und Hersteller von Me-
    dizinprodukten Vertragspartner sein können. Auch hier
    haben wir also eine breitere wettbewerbliche Regelung
    geschaffen, die vor Ort gelebt werden muss.

    Die Festlegung der Vergütung der integrierten Versor-
    gung liegt in den Händen der Vertragspartner selbst, bis
    hin zur Übernahme der Budgetverantwortung. Auch das
    ist ein Wettbewerbselement, das gelebt werden muss und
    von dem ich denke, dass es das richtige Instrument ist.

    So wie bei der integrierten Versorgungsform haben
    wir die Möglichkeiten der medizinischen Versorgungs-
    zentren optimiert, in denen auch wir eine Chance gerade
    für die ländlichen Regionen sehen. Gleichwohl hat sich
    bisher die Mehrzahl der insgesamt rund 1 730 MVZ in
    Kernstädten oder Ober- und Mittelzentren niedergelas-
    sen. Das kann man hinterfragen. Vorwiegend sind die
    Gründer nach wie vor Vertragsärzte und Krankenhäuser.
    Die am häufigsten beteiligten Facharztgruppen sind
    Hausärzte und Internisten.

    Meine Damen und Herren: Es funktioniert. Etwa
    10 000 Ärzte sind in MVZ tätig, mehr als 8 000 davon
    im Anstellungsverhältnis. Das hilft besonders jungen
    Männern und Frauen, Familie und ihren Beruf als Arzt
    oder Ärztin zu vereinbaren.

    In unserer Gesellschaft – es ist mir wichtig, das zu sa-
    gen –, in der viele Menschen Gott sei Dank viel älter als
    ihre Mütter und Väter werden und trotz hohen Alters
    jung im Herzen bleiben, gehen wir leider oberflächlich
    davon aus, dass diese Entwicklung mit allgegenwärtiger
    und umfassender Fitness von jedem Mann und jeder
    Frau in jedem Alter gleichzusetzen ist.


    (Elisabeth Scharfenberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist der Haushaltsbezug?)


    Beides ist möglich: Junge sehen manchmal ganz schön
    alt aus – um es bildlich darzustellen –, Alte manchmal
    ganz schön jung.


    (Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Na ja! Es kommt darauf an, wie man es sieht!)


    Die Wahrheit ist, dass wir uns im Gesundheitswesen
    mehr und mehr auf Barrierefreiheit einstellen müssen;
    dies muss bei allen Um- und Ausbaumaßnahmen beach-
    tet werden.





    Maria Michalk


    (A) (C)



    (D)(B)


    Ich denke, dass bei heute 2,4 Millionen Pflegebedürf-
    tigen, die in zwei Dritteln der Fälle zu Hause betreut
    werden, eine große Leistung vollbracht wird, die wir
    – trotz einzelner Beispiele für negative Umgangsweisen –
    hier einmal öffentlich erwähnen sollten. Unser Dank und
    unser hoher Respekt gelten den Pflegekräften und den
    pflegenden Angehörigen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Sie bilden eine wichtige Basis unseres Gesundheits-
    wesens.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir be-
    trachten das zu Ende gehende Haushaltsjahr und sagen:
    Wir haben gut gewirtschaftet. Heute werden wir den
    Haushalt für diesen Bereich verabschieden.


    (Mechthild Rawert [SPD]: Wir haben keine Zahl gehört!)


    Ich will in diesem Zusammenhang auf unser Motto hin-
    weisen: Wer sich nur an den Bedürfnissen der Älteren
    orientiert, schließt die Jungen aus; wer sich nur an den
    Bedürfnissen der Jüngeren orientiert, schließt die Älte-
    ren aus. Deshalb ist es richtig, dass wir an unserem gene-
    rationsübergreifenden Ansatz in der Gesundheitspolitik
    weiterhin festhalten.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Für die SPD-Fraktion hat jetzt die Kollegin Bärbel

Bas das Wort.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Bärbel Bas


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn man

    in den Haushalt schaut und sich Ihre Bilanz anhört, dann
    kann man eigentlich nur sagen: eine Bilanz ohne Glanz.


    (Beifall bei der SPD – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Wie lange haben Sie darüber nachgedacht? – Klaus-Peter Willsch [CDU/ CSU]: Reim dich, oder ich fress dich!)


    – Es tut mir leid. Schauen Sie einmal in Ihren eigenen
    Haushalt: Sie sparen dort, wo Sie eigentlich gestalten
    sollten, und Sie bedienen sich dort, wo Sie eigentlich
    haushalten sollten.

    Frau Aschenberg-Dugnus, Sie haben Herrn Lauterbach
    vorgeworfen, er würde in einem „Paralleluniversum“ le-
    ben.


    (Klaus-Peter Willsch [CDU/CSU]: So spricht er jedenfalls!)


    In Ihrer Welt möchte ich aber auch nicht leben. Sie reden
    hier von einem Schwerpunkt im Bereich der gesundheit-
    lichen Aufklärung der Bevölkerung, aber man kann
    deutlich sehen, dass Sie diesen Bereich seit drei Jahren
    austrocknen wollen: 2013 reduzieren Sie die Mittel wie-
    der um 5 Prozent.


    (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Dann haben Sie etwas Falsches gelesen!)


    Deswegen weiß ich nicht, in welcher Parallelwelt Sie
    sich für gesundheitliche Aufklärung einsetzen – in mei-
    ner jedenfalls nicht.


    (Beifall bei der SPD)


    Auf der anderen Seite scheinen Sie zu glauben, dass
    es ausreicht, wenn Sie über gesunden Lebenswandel und
    gesunde Arbeitsbedingungen aufklären, wenn Ihr Minis-
    ter durch Betriebe läuft und ab und zu den Begriff der
    betrieblichen Gesundheitsförderung im Munde führt.
    Das scheint Ihnen auszureichen. Denn wir warten heute
    immer noch auf Ihre Präventionsstrategie; Sie haben sie
    bisher immer noch nicht abgeliefert. Wenn ich in Ihren
    Haushaltentwurf schaue, dann erkenne ich, dass dafür
    auch keine Mittel vorgesehen sind. Wahrscheinlich
    handelt es sich um eine Strategie, die aufgrund Ihrer an-
    geblich so tollen Regierungsarbeit, die Sie vor sich her-
    tragen, oder aber durch Handauflegen zu einem Selbst-
    läufer wird. Das wird aber nicht reichen; das kann ich
    Ihnen an dieser Stelle schon einmal prophezeien.

    Das Auslaufen der Mittel zur Förderung der Kinder-
    gesundheit, die Sie vorhin hervorgehoben haben, ist ge-
    nauso falsch. Da standen mindestens 1 Million Euro
    bereit. Man kann vielleicht sagen: Das ist nicht ausrei-
    chend; das war zu wenig. – Aber mit dieser Million hät-
    ten Sie neue Akzente setzen können. Das tun Sie aber
    nicht, weil Sie keine Konzepte haben.


    (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Was erzählen Sie denn da?)


    Es gibt in Ihrer Regierungszeit überhaupt nichts, was
    Sie in diesem Bereich erreichen wollen, geschweige
    denn irgendwelche Ziele, die Sie formulieren. Man kann
    an dieser Stelle festhalten, dass Sie bei der Prävention,
    auf einem der bedeutendsten gesundheitspolitischen Ge-
    staltungsfelder, völlig blank sind, nichts vorlegen und
    seit drei Jahren komplett versagen.


    (Beifall bei der SPD)


    Das erscheint aus Ihrer Sicht konsequent, weil Sie im
    Kerngeschäft der Gesundheitspolitik – das kann man an
    der Stelle sagen – völlig versagen. Denn anders ist es
    nicht zu erklären, wie Sie mit dem Gesundheitsfonds
    umgehen. Sie haben nämlich in vielerlei Hinsicht den
    Nachweis erbracht, dass Sie keine Ahnung haben, wie
    Sie mit diesem wichtigen Element des Gesundheitssys-
    tems umgehen wollen. In völliger Verkennung der Reali-
    tät hat nämlich Ihr damaliger Gesundheitsminister
    Rösler bei Amtsantritt ein Milliardenloch bei den Kran-
    kenkassen herbeigeredet, wenn nicht sogar erfunden.


    (Widerspruch bei der FDP)


    Der Herr Minister – und auch Herr Fricke heute Morgen;
    ich habe sehr wohl zugehört – wiederholt diese Erfin-
    dung permanent. Ich habe den Eindruck: Je mehr Zeit
    vergangen ist, desto größer wird die vermeintliche Lü-
    cke.


    (Otto Fricke [FDP]: Aha! Und wie viel haben sie heute?)






    Bärbel Bas


    (A) (C)



    (D)(B)


    – Das sage ich Ihnen jetzt. – Schauen wir uns die Ge-
    samtbilanz 2009 an – die Zahlen habe ich aus dem Ge-
    sundheitsministerium –: Die gesetzliche Krankenversi-
    cherung hatte mit einem Überschuss von 1,42 Milliarden
    Euro abgeschlossen. Ich möchte das Loch, das Sie mei-
    nen ausgegraben zu haben, wirklich einmal sehen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Otto Fricke [FDP]: Und wie viel hat sie heute?)


    – Ich sage Ihnen, woher das kommt, was sie heute hat:
    Minister Rösler hat sich an seinen Schreibtisch gesetzt.
    Man hat ihm die Krankenversicherung erklärt, dann hat
    er plötzlich eine Panikattacke bekommen und mal eben
    den Beitragssatz erhöht. Das war völlig unnötig.

    Sie haben die Finanzen völlig falsch eingeschätzt.


    (Otto Fricke [FDP]: Wie viel?)


    Die durchgeführten Konjunkturprogramme haben die
    Einnahmeseite deutlich erhöht.


    (Alois Karl [CDU/CSU]: Das Zehnfache!)


    Die Ausgabenseite haben Sie völlig falsch eingeschätzt.
    Von 2004 bis 2009 wurden Sparmaßnahmen durchge-
    führt, die in allen Bereichen durchaus schmerzhaft wa-
    ren. Sie haben ein Defizit herbeigeredet, um Angst zu
    schüren, damit Sie die Beitragserhöhung durchziehen
    können. Das hat dazu geführt, dass jetzt die Versicher-
    ten, die eigentlich das Recht auf Beitragsrückerstattung
    hätten, herhalten müssen, damit Herr Schäuble seinen
    Haushalt sanieren kann.


    (Alois Karl [CDU/CSU]: Nicht Herr Schäuble! Wir!)


    2 Milliarden Euro wurden bereits aus dem Fonds heraus-
    genommen. Im nächsten Jahr werden es noch einmal
    2,5 Milliarden Euro sein. Das macht 4,5 Milliarden Euro,
    die der Haushaltssanierung dienen. Am Ende zahlt das
    der Beitragszahler der gesetzlichen Krankenversiche-
    rung und sonst niemand.


    (Beifall bei der SPD – Alois Karl [CDU/CSU]: Völliger Unsinn! – Christine AschenbergDugnus [FDP]: Völliger Unsinn!)


    Wenn Sie mir nicht glauben, dann lesen Sie das Gut-
    achten des Sachverständigenrates. Dort heißt es klar und
    deutlich: Den Steuerzuschuss für versicherungsfremde
    Leistungen zurückzufahren, ist der falsche Weg. Das
    entlastet zwar alle Steuerzahler; aber die GKV-Beitrags-
    zahler werden dadurch nicht stärker entlastet, weil sie
    das Ganze finanziert haben. Mit den Beiträgen finanzie-
    ren Sie Ihren politischen Kuhhandel.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Seien Sie doch so ehrlich und erklären Sie den Bei-
    tragszahlern der gesetzlichen Krankenversicherung, wa-
    rum Sie im nächsten Jahr 2,5 Milliarden Euro und da-
    nach noch einmal 2 Milliarden Euro aus dem Fonds
    nehmen. Das machen Sie doch nur, um das Betreuungs-
    geld und die Autobahn in Bayern, die Sie ausbauen wol-
    len, zu bezahlen und um Ihr Versagen bei der Deckung
    des Bundeshaushalts zu kaschieren. Diese Plünderung

    der sozialen Sicherungssysteme machen wir nicht mit.
    Deshalb werden wir Ihren Haushalt ablehnen.


    (Beifall bei der SPD – Otto Fricke [FDP]: Das ist doch alles Mumpitz! Reden Sie mit den Haushältern, und lassen Sie sich das Ganze erklären! – Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Machen Sie einen Grundkurs „Haushalt“! – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Das Letzte war jetzt sehr überraschend! Das hat mich fast vom Hocker gehauen!)