Rede:
ID1720616600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. \n: 2
    2. Das: 1
    3. Wort: 1
    4. hat: 1
    5. der: 1
    6. Bundesgesundheitsminister: 1
    7. DanielBahr.\n: 1
    8. Vizepräsident: 1
    9. Dr.: 1
    10. Hermann: 1
    11. Otto: 1
    12. Solms\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katja Dörner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen!

    Liebe Kollegen! Lieber Herr Kollege Karl, wenn ich
    heute Abend krawallig drauf wäre, dann könnte ich sa-
    gen: Wir alle können doch gar nichts dafür, dass Sie
    heute in der Generaldebatte nicht sprechen durften. –
    Aber ich muss anerkennen: Auf den letzten Metern ha-
    ben Sie ja doch noch die Kurve zum Gesundheitsetat be-
    kommen.

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, in der letzten Sit-
    zungswoche waren wir alle an einem regelrecht histori-
    schen Ereignis beteiligt. Alle Abgeordneten aller Frak-
    tionen haben in einer namentlichen Abstimmung
    gemeinsam mit Ja gestimmt. Alle fanden die Abschaf-
    fung der Praxisgebühr richtig und notwendig. Wir Grü-
    nen haben natürlich auch zugestimmt. Es wäre ja absurd
    gewesen, wenn wir einer Forderung, die wir selber schon
    lange erhoben haben, nicht zugestimmt hätten.


    (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Na ja! So lange ist das noch nicht her! – Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Das haben Sie ja schon oft genug gemacht! – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Das wäre nicht das erste Mal gewesen!)


    Es hat sich herausgestellt, dass die Praxisgebühr nicht
    den Effekt hat, nicht notwendige Arztbesuche zu ver-
    meiden, sondern dass sie bewirkt, dass Menschen mit
    kleinem Geldbeutel einen Arztbesuch tendenziell auf-
    schieben oder eventuell gar nicht zum Arzt gehen. Das
    ist natürlich individuell katastrophal und auch mit Blick
    auf das Gesundheitssystem nicht ökonomisch.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Wenn ihr sie nicht eingeführt hättet, hätten wir sie auch nicht abschaffen müssen!)


    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, es lohnt sich aller-
    dings sehr, dieses gemeinsame Ja zur Abschaffung der
    Praxisgebühr genauer unter die Lupe zu nehmen. Ich
    mache mir nämlich ein bisschen Sorgen, dass es ver-
    schleiert, dass doch höchst unterschiedliche Konzepte
    der Finanzierung unseres Gesundheitssystems dahinter-
    stehen. Ich denke, wenn sich die FDP, die immer für
    mehr Selbstbeteiligung ist


    (Elke Ferner [SPD]: Das heißt bei denen „Eigenverantwortung“!)


    und in den Geldbeutel der Versicherten greift, die die
    privaten Krankenversicherungen pampert und auch sonst
    mit Solidarität nicht ganz so viel am Hut hat,


    (Otto Fricke [FDP]: Gibt es eigentlich einen Zuschuss zur privaten Versicherung?)






    Katja Dörner


    (A) (C)



    (D)(B)


    ein soziales Hütchen aufsetzt, dann ist das in der Regel
    kein Grund, zu jubeln, sondern eher ein Grund, die
    Alarmsirenen einzuschalten.


    (Beifall des Abg. Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Warum ist das so?


    (Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Das frage ich mich auch!)


    Die FDP will die Kopfpauschale; das ist Fakt. Schon
    jetzt wurde bekanntlich der einheitliche Beitragssatz zur
    Krankenversicherung eingefroren. Alle kommenden
    Kostensteigerungen gehen zulasten der Versicherten,
    und zwar in Form eines Zusatzbeitrages. Dieser ist be-
    kanntlich einkommensunabhängig, also eine Art kleine
    Kopfpauschale.


    (Jens Ackermann [FDP]: Sozial ausgeglichen! – Otto Fricke [FDP]: Zahlt den eigentlich jeder?)


    Noch haben wir diese Kopfpauschale nicht; aber sie
    kommt mit großen Schritten auf uns zu.


    (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Oh! Haben Sie eine Glaskugel, oder woher wissen Sie das?)


    Genau das ist der Punkt: Die Abschaffung der Praxisge-
    bühr, eingebettet in das unsolidarische Finanzierungs-
    konzept, wie es Union und FDP vorantreiben, ist fak-
    tisch ein weiterer Schritt in Richtung Kopfpauschale.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Heinz Lanfermann [FDP]: Sie wollen wohl die Kassandra der Gesundheitspolitik werden!)


    Aktuell haben die Krankenkassen Geld. Ja, es ist rich-
    tig: Krankenkassen sind keine Sparkassen. Deshalb kann
    man die Praxisgebühr jetzt auch abschaffen. Aber es ist
    auch jetzt schon klar, dass es nicht bei diesem Über-
    schuss bleiben wird. Sehen wir uns nur an, was Schwarz-
    Gelb alleine bei diesem Haushalt macht: Erst werden
    dem Gesundheitsfonds 2 Milliarden Euro entzogen,
    dann werden ihm in der Bereinigungssitzung flott wei-
    tere 0,5 Milliarden Euro entzogen, und für 2014 werden
    ihm weitere 2 Milliarden Euro entzogen. Die Abschaf-
    fung der Praxisgebühr wird ebenfalls mit rund 2 Milliar-
    den Euro zu Buche schlagen. Wenn wir das sehen, ist
    doch klar: Der unsolidarische Zusatzbeitrag kommt mit
    großen Schritten.


    (Otto Fricke [FDP]: Wie viele Reserven sind denn insgesamt da, Frau Kollegin?)


    Eine entsolidarisierte Finanzierung unseres Gesundheits-
    systems klopft schon sehr laut an die Tür.


    (Heinz Lanfermann [FDP]: Da fließt nichts heraus, da fließen bloß weniger Steuergelder hinein! Das ist ein großer Unterschied!)


    Die Abschaffung der Praxisgebühr ist richtig. Aber
    sie wird nur dann nicht zum Problem, wenn wir eine
    Bürgerversicherung bekommen, die mehr Solidarität be-
    deutet, die die Einnahmeseite der Krankenversicherung
    verbreitert und damit gerecht absichert.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Bürgerversicherung muss kommen.

    Auf den Pflege-Bahr sollten wir allerdings schnellst-
    möglich verzichten.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Er ist ein weiterer Baustein der Entsolidarisierung in un-
    serem Sozialsystem und ein Bonbon für die Versiche-
    rungswirtschaft – wie seit neuestem absurderweise auch
    das Betreuungsgeld.


    (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Der Pflege-Bahr ist freiwillig, Frau Kollegin! – Heinz Lanfermann [FDP]: Der eine erzählt, sie wollen das nicht anbieten, der andere, das sei ein Geschenk!)


    Es ist völlig unverständlich, dass der Haushalt des Ge-
    sundheitsministeriums für 2013 eine teure Kampagne für
    den unsinnigen Pflege-Bahr vorsieht, während beispiels-
    weise die Mittel für Maßnahmen zur Prävention sexuell
    übertragbarer Krankheiten deutlich gekürzt werden.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der LINKEN)


    Ich will – das wird die Koalition wahrscheinlich eher
    freuen – abschließend noch etwas zu den Haushalts-
    anträgen der Linken sagen. Die Linke hat uns in den
    Haushaltsberatungen mit Anträgen beglückt, die in der
    Summe ein Volumen von 4 Milliarden Euro haben.
    Diese Summe zeigt, dass die Vorschläge schier unmög-
    lich umzusetzen sind.


    (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Alles gegengerechnet!)


    Zum Teil handelt es sich durchaus um richtige Forderun-
    gen; aber es wird an der falschen Stelle angedockt. Zum
    Beispiel fällt die Förderung der nichtkommerziellen
    Pharmaforschung tatsächlich in den Aufgabenbereich
    des BMAS und eben nicht in den des Gesundheitsminis-
    teriums. Auch die Beseitigung des Investitionsstaus bei
    den Krankenhäusern ist eine wichtige und richtige
    Forderung. Das ist aber eindeutig nicht im Zuständig-
    keitsbereich des Bundes anzusiedeln, sondern im Zu-
    ständigkeitsbereich der Länder. Deshalb lehnen wir
    diese Änderungsanträge ab – wie wir den Haushalt des
    Gesundheitsministeriums insgesamt ablehnen.

    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh! – Gegenruf der Abg. Katja Dörner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! – Zuruf von der CDU/CSU: Es fing so gut an!)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Das Wort hat der Bundesgesundheitsminister Daniel

Bahr.





Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms


(A) (C)



(D)(B)



(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Daniel Bahr


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

    Kollegen! Ich möchte mich bedanken bei den Mitglie-
    dern des Haushaltsausschusses, den Mitarbeiterinnen
    und Mitarbeitern des Ausschusssekretariats und den
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meines Hauses, des
    Bundesministeriums für Gesundheit, für die sehr
    konstruktiven, fachlich fundierten, sachlich geführten
    Haushaltsberatungen, die, glaube ich, zu einem sehr gu-
    ten Ergebnis geführt haben.

    Der Etat des Bundesministeriums für Gesundheit ist
    in seinem Kernbereich der kleinste Etat. Durch den Zu-
    schuss an die gesetzliche Krankenversicherung wird er
    dann doch zu einem der größeren Etats im Bundeshaus-
    halt. Dieser Haushalt leistet heute für den nächsten Bun-
    deshaushalt den größten Sparbeitrag aller Einzeletats.

    Das ist ein klares Zeichen, dass auch das Bundes-
    ministerium für Gesundheit einen Beitrag dazu leisten
    will, dass wir endlich aus der Verschuldung herauskom-
    men. Auch das Bundesministerium für Gesundheit
    möchte einen Beitrag dazu leisten, dass wir das Ziel ei-
    nes strukturell ausgeglichenen Haushalts erreichen. Das
    Ziel ist, dass die Politik mit dem Geld, das die Bürgerin-
    nen und Bürger ihr zur Verfügung stellen, auskommt. Ich
    glaube, dass das kein schlechtes Signal ist. Deswegen
    kann ich die Kritik der Opposition nicht verstehen. Ich
    glaube, dass es Lob verdient,


    (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Jawohl!)


    dass das Bundesministerium für Gesundheit durch eine
    Kraftanstrengung in seinem Etat dazu beiträgt, dass wir
    den Bürgerinnen und Bürgern endlich einen Haushalt
    vorlegen können, der zeigt, dass Politikerinnen und Poli-
    tiker mit dem Geld, das die Bürgerinnen und Bürger ih-
    nen zur Verfügung stellen, auch wirklich auskommen
    und Nachhaltigkeit eben keine Floskel ist.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wofür sollen wir Sie denn loben?)


    Wissen Sie, Herr Lauterbach, als ich Sie eben gehört
    habe, da wurde mir deutlich, dass in dieser Legislatur-
    periode nicht nur die Regierung durch die FDP besser
    geworden ist, sondern dass in der letzten Legislatur-
    periode auch die Opposition besser war.


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU – Lachen bei Abgeordneten der SPD – Mechthild Rawert [SPD]: Jetzt Braut oder Bräutigam?)


    Bei Ihrer Rede hatte ich den Eindruck: Sie finden gar
    keinen richtigen Ansatzpunkt.

    Schauen wir uns einmal an, wo wir zur Beginn der
    Legislaturperiode standen: Die Defizite, die damals
    drohten, waren die größten in der Geschichte der gesetz-
    lichen Krankenversicherung. Frau Dörner und Herr
    Leutert, Sie haben der Regierung von Schwarz-Gelb

    heute erneut vorgeworfen, die bürgerlich-liberale Politik
    sei unsozial.


    (Katja Dörner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist auch Fakt!)


    Damals, in der Situation dieser drohenden Defizite, hat
    die christlich-liberale Koalition entschieden, dass diese
    Defizite nicht dadurch vermieden werden, dass Leistun-
    gen der gesetzlichen Krankenversicherung gestrichen
    werden oder bei der Vergütung der Ärztinnen und Ärzte
    gekürzt wird oder bei den Krankenhäusern oder bei der
    Pflege gestrichen wird oder wenigstens eine Nullrunde
    stattfindet. Zwar wurden die Zuwächse im ambulanten
    Bereich, im Krankenhausbereich, begrenzt; aber trotz
    größter Defizite konnten sich die im Gesundheitssystem
    Beschäftigten über Zuwächse freuen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Das war ein Stabilitätssignal für alle Menschen, die im
    Gesundheitswesen arbeiten, und damit auch ein Beitrag,
    um Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten.

    Dann wird von den Überschüssen gesprochen, die wir
    heute haben. Ich hatte letztens anlässlich eines Jubilä-
    ums die Gelegenheit, mit ehemaligen Gesundheitsminis-
    terinnen – in der Regel bekleiden ja Frauen das Amt – zu
    diskutieren. Da sagten die Frauen zu mir, sie beneideten
    mich, weil es die Situation, dass ein Gesundheitsminister
    Überschüsse verteidigen muss, in der Geschichte der
    Bundesrepublik noch nicht gegeben habe. Ich glaube,
    bei dieser kleinteiligen Kritik, die Sie eben geäußert
    haben,


    (Katja Dörner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was heißt „kleinteilig“?)


    sind Sie in Wahrheit doch neidisch, dass wir diese Situa-
    tion haben.


    (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Genau so ist es!)


    Es stimmt doch nicht, dass das nur am Beitragssatz
    und an der Konjunktur liegt. Natürlich hat die gute Kon-
    junktur einen wichtigen Beitrag dazu geleistet; das
    verhehlt hier doch niemand. Aber offenbar hat diese
    Regierung eine Politik betrieben, dass sich diese gute
    Konjunktur entfalten konnte. Das scheint ja auch Politik
    dieser Bundesregierung gewesen zu sein.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Lassen Sie uns doch einmal schauen, wie wir diese
    Überschüsse erreicht haben. Diese Regierung hat das
    ehrgeizigste Arzneimittelsparpaket auf den Weg ge-
    bracht, das überhaupt eine Regierung in Deutschland in
    der Gesundheitspolitik gemacht hat.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Im Bereich der Arzneimittelausgaben sparen wir jedes
    Jahr bis zu 2 Milliarden Euro ein. Wir haben den Para-
    digmenwechsel vollzogen, dass der Hersteller eben nicht
    mehr den Preis eines Arzneimittels festlegt und die
    Kasse ihn bezahlen muss, sondern dass jetzt jedes neue





    Bundesminister Daniel Bahr


    (A) (C)



    (D)(B)


    Arzneimittel beweisen muss, dass es besser ist als die
    Arzneimittel, die es schon gibt, und dass dann freie
    Preisverhandlungen mit den Krankenkassen zu führen
    sind. Das ist im Interesse der Beitragszahler und im Inte-
    resse der Patienten und sorgt dafür, dass wir mit be-
    grenzten Beitragsgeldern auch wirklich effizient umge-
    hen. Deswegen ist das ein wichtiger Beitrag der
    Regierung zur finanziellen Stabilität.

    Die Opposition spricht immer von der Kopfpau-
    schale. Dann muss ich Ihnen einmal etwas erklären: In
    dieser Legislaturperiode ist auf Antrag der FDP von der
    Koalition beschlossen worden, die Kopfpauschale beim
    Arztbesuch abzuschaffen. Sie ist von einer SPD-Gesund-
    heitsministerin eingeführt worden. Die 10 Euro „Maut-
    gebühr“, wenn man in das Wartezimmer einer Arztpraxis
    kam, waren doch nichts anderes als eine Kopfpauschale.
    Egal wie viel jemand verdiente, unabhängig vom Ge-
    sundheitszustand und unabhängig von seinen sozialen
    Verhältnissen musste er in der Arztpraxis 10 Euro zah-
    len. Das ist eine Kopfpauschale, die Sie eingeführt haben
    und die wir abgeschafft haben.


    (Beifall bei der FDP)


    Wir sollten die gute finanzielle Lage, die wir durch
    unsere Politik geschaffen haben, beibehalten, sollten
    aber auch immer die Gesamtverantwortung für den Bun-
    deshaushalt sehen.

    In dieser schwierigen Zeit, wo wir alle einen Beitrag
    leisten wollen, um schnell zu einem ausgeglichenen
    Haushalt zu kommen, setzen wir Prioritäten. Wir geben
    mehr Geld für die Öffentlichkeitsarbeit für die Organ-
    spende aus. Herr Kollege Karl hat recht: Schlechte Poli-
    tik muss man mit mehr Öffentlichkeitsarbeit erklären.
    Gute Politik erklärt sich von selbst. Aber im Bereich der
    Organspende ist es nötig, dass wir mehr Geld zur Verfü-
    gung stellen. Denn wir alle haben gemeinsam entschie-
    den – das ist ein starkes Signal an die Bevölkerung –, die
    Menschen über die gesetzlichen und die privaten Kran-
    kenversicherungen anzuschreiben und sie aufzufordern,
    sich mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen.
    Deswegen ist es wichtig, erst recht aufgrund einzelner
    Fälle, die uns alle beschäftigt haben, jetzt mit einer
    breitangelegten Öffentlichkeitskampagne die Bürgerin-
    nen und Bürger aufzuklären. Das wird in diesem Haus-
    halt nachgearbeitet. Hierfür stellen wir zusätzliches Geld
    zur Verfügung.

    Wir stellen auch zusätzliches Geld zur Verfügung, um
    die gesetzliche Aufgabe zu erfüllen, größere Arznei-
    mittelsicherheit zu gewährleisten. Beim Paul-Ehrlich-
    Institut und beim Bundesinstitut für Arzneimittel werden
    zusätzliche Stellen geschaffen. Vielen Dank für die sehr
    konstruktiven parteiübergreifenden Beratungen im
    Haushaltsausschuss, die das möglich gemacht haben,
    damit wir im Sinne der Patienten dem gesetzlichen
    Auftrag, eine bessere Arzneimittelsicherheit zu gewähr-
    leisten, nachkommen können.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Nun möchte ich einen letzten Punkt nennen. Ja, der
    Zuschuss wird gekürzt. Aber wenn Sie sich einmal die

    Geschichte des Zuschusses anschauen, werden Sie se-
    hen, dass er immer wieder infrage gestellt wurde, weil er
    unbestimmt ist. So wie er von Rot-Grün seinerzeit einge-
    führt wurde, war nie klar, wofür die Steuermittel eigent-
    lich sind. Deswegen macht er sich angreifbar.


    (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum ändern Sie das nicht, wenn das für Sie ein Problem ist?)


    – Frau Bender, der Zuschuss ist, wenn ich das richtig
    sehe, 2004 mit 1 Milliarde Euro eingeführt worden.
    2006 gab es 4,2 Milliarden Euro. Unter rot-grüner
    Regierung ist er auf 2,5 Milliarden zurückgeführt wor-
    den. Das heißt, Sie haben den Zuschuss genauso gekürzt,
    obwohl Sie ihn eingeführt haben. Wenn ich eine pau-
    schale Abgeltung der gesamtgesellschaftlichen Aufga-
    ben vornehme, kann ich denn dann gegenüber der jun-
    gen Generation rechtfertigen, dass über 20 Milliarden
    Euro Rücklagen im Bereich der gesetzlichen Kranken-
    versicherung und des Gesundheitsfonds sind?


    (Elke Ferner [SPD]: Sie können die Beiträge senken! Das trauen Sie sich aber nicht!)


    Dass diese Kritik ausgerechnet von den Grünen kommt,
    ist schon verwunderlich. Können Sie, liebe Politikerin-
    nen und Politiker der Grünen, der jungen Generation er-
    klären, dass wir heute Schulden zu ihren Lasten machen
    sollen, obwohl wir das gar nicht müssten, weil wir das
    Geld, das im Gesundheitsfonds überschüssig ist, zurück-
    geben können?


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Ich glaube, mit einem gewissen Augenmaß kann man
    diese Entscheidung vertreten, weil sie im Interesse der
    jungen Generation und eines ausgeglichenen Haushalts
    ist. Ich finde, dem kann sich die Gesundheitspolitik mit
    diesem begrenzten Beitrag auch nicht entziehen. Wir als
    Gesundheitspolitiker dürfen nicht nur auf unseren Be-
    reich schauen, sondern wir haben auch eine Gesamtver-
    antwortung für die Politik in Deutschland. Deswegen ist
    es, glaube ich, vertretbar, den Zuschuss begrenzt zu
    reduzieren, um einen Gesamtbeitrag dafür zu leisten.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)