Rede:
ID1720611000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. unser: 1
    5. Kollege: 1
    6. Bernhard: 1
    7. Schulte-Drüggelte: 1
    8. für: 1
    9. die: 1
    10. CDU/CSU-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Uwe Beckmeyer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

    Herren! Der Haushalt 2013 des Umweltressorts ist heute





    Uwe Beckmeyer


    (A) (C)



    (D)(B)


    unser Thema. Doch ich denke, er ist unauflösbar mit
    dem Thema „Energiewende in Deutschland“ verbunden.
    Hier hat unser Land allerdings kein Alleinstellungsmerk-
    mal. Wir lernen aus den Medien, dass in China, in den
    USA, in Japan, in Brasilien und anderswo ebenfalls über
    eine Energiewende diskutiert wird. Man sieht: Deutsch-
    land befindet sich auch hier in harter internationaler
    Konkurrenz. Auch deshalb kann die Antwort dieser
    Bundesregierung nicht lauten: Energiewende vertagt.

    Doch diesen Eindruck gewinnt man, wenn man sich
    die aktuellen Beschlüsse von Union und FDP zum Bun-
    deshaushalt anschaut. Auch das Gegeneinander der ver-
    antwortlichen Minister, ehemals Röttgen, jetzt Altmaier
    sowie Rösler und Aigner, signalisiert der Wirtschaft
    Chaos und schafft vor allen Dingen Planungsunsicher-
    heit. Doch statt diese konfuse Politik der schwarz-gelben
    Regierungskoalition durch klare Entscheidungen zu be-
    enden, schaut die Kanzlerin nur zu.


    (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Wohl wahr!)


    Warten wir einmal ab, was der Anfang November ange-
    kündigte nationale Dialog wirklich bringt. Seit der An-
    kündigung der neuerlichen Energiewende im Juni 2011
    sind bereits eineinviertel Jahre verloren.

    Um was geht es? Wir brauchen eine sozial verant-
    wortliche Energiepolitik. Was heißt das? Wir Sozialde-
    mokraten wollen, dass die Energiewende bezahlbar
    bleibt und dass dabei das Potenzial der erneuerbaren
    Energien genutzt wird, aber auch, dass die Lasten ge-
    recht verteilt werden.

    Es wird in letzter Zeit in Deutschland viel zu wenig
    über die Chancen der erneuerbaren Energien gespro-
    chen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Statt langfristige Umweltschäden und hochgefährliche
    Abfälle zu produzieren, sparen sie Kosten für den Import
    von Brennstoffen, und wir werden weniger abhängig
    von schwankenden Rohstoffpreisen. Die Energiewende
    bedeutet zudem hohe Wertschöpfung im eigenen Land.
    Die Alternative ist, viele Milliarden auf die Konten von
    Ölscheichs und in die Gasländer zu überweisen. Doch
    schon allein im Jahr 2011 sind dank der Ökoenergie Im-
    porte von Öl, Kohle und Gas in Höhe von 7,1 Milliarden
    Euro vermieden worden.

    Nach dem Scheitern von Herrn Röttgen sind Sie, Herr
    Minister Altmaier, als neuer Bundesumweltminister im
    Mai mit hehren Zielen im Zusammenhang mit dem Me-
    gathema Energiewende angetreten. Doch Sie müssen
    aufpassen; denn die Debatte dreht sich gerade: Ihre Ko-
    alition spricht inzwischen eine andere Sprache. Da wol-
    len die BDI-Spitze und die FDP das EEG sturmreif
    schießen und die Energiewende ausbremsen.


    (Marie-Luise Dött [CDU/CSU]: Quatsch!)


    „Altmaier zwischen allen Stühlen“, titelt der Stern. Die
    Energiewende scheint in der Prioritätenliste der Regie-
    rung Merkel nicht mehr sehr weit oben zu stehen. Man

    will das zunehmend unangenehme Thema irgendwie ab-
    moderieren. So fehlen auch klare Prioritäten in dem
    heute vorliegenden Bundeshaushalt 2013. Um die Ener-
    giewende voranzubringen, brauchen wir Zukunftsinves-
    titionen in erneuerbare Energien und in den nationalen
    und internationalen Umwelt- und Klimaschutz.

    Herr Minister, dieser Bundesregierung und damit
    auch Ihnen läuft die Energiewende aus dem Ruder. Sie
    ernten überwiegend harsche Kritik für Ihre Energie-
    pläne. Die Energiewirtschaft ist unzufrieden. Die Länder
    werten Ihr Quotenmodell als falsches Signal. Sie errei-
    chen nur noch – das ist schlimm – eine gewaltige Verun-
    sicherung bei vielen Investoren, insbesondere bei denen,
    die sich im Bereich der erneuerbaren Energien engagie-
    ren wollen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Energiepolitik ist eine andere Liga und lässt sich
    nicht durch Küchendiplomatie voranbringen.

    Warum lassen Sie es zu, dass Herr Rösler und Frau
    Aigner sich in diesem Feld tummeln? Ihr politischer
    Partner greift Sie immer unverhohlener an. Wenn es
    richtig ist, dass es zu viele Steuerbefreiungen bei den so-
    genannten energieintensiven Unternehmen gibt – und es
    ist richtig –, warum handeln Sie dann nicht? Wo sind
    Ihre Vorschläge für härtere Stromsparauflagen bei eben-
    diesen energieintensiven Unternehmen?

    Die Energiewende ist ohne Frage ein gesamtgesell-
    schaftliches Projekt; doch sie obliegt Ihrer Verantwor-
    tung als Ressortchef. Leider ist diese Regierung ohne
    überzeugenden Plan. Aber die Deutschen lassen sich
    nicht täuschen. Sie verlieren zu Recht das Vertrauen in
    die Regierung Merkel. 70 Prozent der Deutschen werfen
    der Regierung vor, sie bediene nur die Interessen einzel-
    ner Gruppen. Richtig! 75 Prozent meinen, das Gemein-
    wohl stehe bei dieser Bundesregierung nicht im Mittel-
    punkt. Auch richtig! 65 Prozent der Deutschen sind der
    Überzeugung, dass sich Merkels Regierung gar nicht
    oder nicht sehr stark um die Zukunftsprobleme dieses
    Landes kümmert. Ebenfalls richtig! Die Energiepolitik
    ist dafür das beste Beispiel.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die Energiewende kann nur gelingen, wenn die Ak-
    teure in die Lage versetzt werden, flexibel und mit ziel-
    gerichteten Instrumenten auf die Herausforderungen des
    Klimawandels zu reagieren. Ausreichend ausgestattete
    Programme sind dafür entscheidend. Was aber passiert
    mit dem Marktanreizprogramm und der nationalen Kli-
    maschutzinitiative? Alle diesbezüglichen Anträge unse-
    rerseits sind abgeschmettert worden. Ich denke, der Kli-
    maschutz ist ein Bereich, in dem auch die Wirtschaft im
    Grunde nur dann verlässlich agieren kann, wenn sie Pla-
    nungssicherheit hat. Die Energiewende ist somit auch
    eine der größten wirtschaftspolitischen Herausforderun-
    gen, vor denen wir in der Zukunft stehen. Sie vertun ge-
    genwärtig partout die Chance, die sich daraus ergibt.





    Uwe Beckmeyer


    (A) (C)



    (D)(B)


    Wenn wir über Umwelt- und Klimaschutz in Deutsch-
    land reden, sollten wir, denke ich, auch etwas zu dem
    Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ sagen. Bei
    dem, was wir zurzeit erleben, verdient es dieser Fonds
    eigentlich gar nicht, dass über ihn gesprochen wird.
    Denn Transparenz, Verbindlichkeit und Verlässlichkeit
    bei der Finanzierung sind aufgrund der Einnahmerisiken
    absolut nicht gegeben. Insofern sind Liquiditätsdarlehen,
    die Auflösung von Rücklagen oder Umschichtungen al-
    lein kein Weg, um Mindereinnahmen auszugleichen und
    für Planungssicherheit zu sorgen. Dieses Sondervermö-
    gen ist nicht geeignet, die Zukunftsaufgaben der Ener-
    giewende zu bewältigen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, dieser Haushalt ist ein
    Haushalt ohne Ehrgeiz. Wir Sozialdemokraten werden
    ihn ablehnen. Auch die drei neuen Unterabteilungen im
    Ministerium werden es nicht richten. Die Flickschusterei
    von Schwarz-Gelb verfängt sich erneut in verkrusteten
    Strukturen.

    Es zeigt sich, dass seit dem Beginn der Energiewende
    durch Rot-Grün die politisch Verantwortlichen bei CDU/
    CSU und FDP in diesem Hause zunächst alles unternom-
    men haben, um diese Energiewende über ein Jahrzehnt
    zu blockieren. Nun erleben wir ein ähnliches Theater, in-
    dem erneut Kräfte in dieser Regierung das Thema ver-
    stolpern und ausbremsen und damit wieder wichtige Zeit
    verspielen.

    Wir müssen jetzt für alle diese verlorenen Jahre be-
    zahlen. Insofern kann man nur sagen: Es ist Zeit, dass
    diese Regierung Merkel abgelöst wird. Denn sie ist die
    schlechteste Regierung, die wir in der Bundesrepublik
    Deutschland jemals hatten.

    Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das Wort hat unser Kollege Bernhard Schulte-

Drüggelte für die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Bernhard Schulte-Drüggelte


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol-

    legen! Ich will jetzt nichts zu Ihrer Bewertung über Frau
    Merkel sagen.


    (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Schade eigentlich! Er traut sich nicht, Stellung zu beziehen!)


    Dass Ihre Bemerkung nicht gut war, wissen Sie selber.

    Ich habe einmal einen zutreffenden Spruch gelesen.
    Er lautet: „Die Sonne schickt uns keine Rechnung.“ Das
    fand ich irgendwie toll. Aber ich glaube, das ist nur die
    halbe Wahrheit. Denn auch erneuerbare Energien haben
    ihren Preis. Der Komplettumbau des Systems hier in

    Deutschland kostet Geld, und in den Haushaltsberatun-
    gen sprechen wir jetzt über Geld. Es kostet das Geld der
    Steuerzahler und natürlich auch der Stromverbraucher.


    (Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es kostet mehr Geld, es nicht zu tun, Herr Schulte-Drüggelte!)


    – Lassen Sie mich doch erst einmal weiter ausführen.

    Ich will etwas Positives zur Sonnenenergie sagen. In
    Mitteleuropa, um einmal eine Zahl zu nennen, kommt
    80-mal mehr Energie von der Sonne, als hier verbraucht
    werden kann. Das ist auch im manchmal verregneten
    Deutschland so. Selbst im November geht die Sonne auf.
    Darin liegt ein ganz großes Potenzial; das will ich beto-
    nen.

    Aber die Ausnutzung dieser Sonnenenergie funktio-
    niert noch nicht richtig. Wir können diese Energie noch
    nicht voll ausschöpfen. Das ist das Problem. Wenn wir
    die Mittel und die Methoden anwenden, die jetzt zur
    Verfügung stehen, dann wird es teuer. Damit sind wir
    wieder bei den Kosten für die Industrie – Sie haben die-
    sen Punkt vorhin angesprochen –; aber wir müssen auch
    die Kosten für den Verbraucher sehen, die angestiegen
    sind. Deutschland läuft Gefahr, durch hohe Strompreise
    Arbeitsplätze in Industrie und Handwerk zu gefährden.
    Es besteht zudem die Gefahr, dass Haushalte mit gerin-
    gen Einkünften die Strompreise nicht mehr bezahlen
    können.

    Gleichwohl hat der Bundestag die Energiewende be-
    schlossen. Es ist nicht so, wie Sie, Herr Beckmeyer, es
    gerade gesagt haben. Die Energiewende wird nicht ver-
    tagt. Sie ist beschlossen worden, und sie wird auch um-
    gesetzt. Ich will das deutlich hier sagen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Der vorliegende Haushalt und auch die Entwicklung des
    Energie- und Klimafonds zeigen das. Ich will Folgendes
    herausstellen: Im Haushalt für 2013 sind deutliche Ver-
    stärkungen in Sach- und Personaltiteln vorgenommen
    worden.


    (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Das ist wider besseres Wissen, was Sie hier sagen!)


    Hinzu kommen die Gelder aus dem Energie- und Klima-
    fonds.

    Ich möchte auch die Tatsache ansprechen, dass 40 zu-
    sätzliche Stellen zur Bewältigung der Energiewende ge-
    schaffen worden sind. Sie wissen, es werden nur Stellen
    in Bereichen mit hoher Bedeutung geschaffen.


    (Beifall der Abg. Marie-Luise Dött [CDU/ CSU])


    40 neue Stellen für die Energiewende – ansonsten haben
    wir uns in den Haushaltsberatungen zurückgehalten, was
    die Schaffung neuer Stellen angeht – sind ein Hinweis
    darauf, welche Bedeutung wir diesem Bereich beimes-
    sen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)






    Bernhard Schulte-Drüggelte


    (A) (C)



    (D)(B)


    Aber es ist völlig klar, dass das auch bezahlbar sein
    muss. Die Energieversorgung muss verlässlich, sicher
    und auch bezahlbar sein. Das sind die drei Ziele, die wir
    uns gesetzt haben.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Ich möchte unseren Minister zitieren. Er hat es so auf
    den Punkt gebracht:

    Wir müssen dafür sorgen, dass der Ausbau in einem
    stetigen und berechenbaren Rahmen stattfindet.


    (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Warum macht er dann etwas anderes?)


    Das ist eine wichtige Aussage, und das muss man sich
    wirklich durch den Kopf gehen lassen. Darüber muss
    man einmal nachdenken.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Die Energiewende – auch das wurde gerade vom Kol-
    legen Beckmeyer gesagt – birgt enorme Chancen, Chan-
    cen für die Industrie, Chancen im Bereich der neuen
    Technologien und vor allen Dingen Chancen im Bereich
    der Effizienztechnologie. Es ist ein erhebliches Poten-
    zial, das unsere Industrie hier in Deutschland hat.

    Ich möchte noch einen Missstand ansprechen: Der
    eine sagt dieses, und der andere sagt jenes. Die Energie-
    wende gelingt aber nur dann, wenn die Akteure in Bund
    und Ländern einigermaßen zusammenarbeiten. Vorhin
    wurde zumindest indirekt das Gemeinwohl angespro-
    chen. Eine solche Umstellung der Energiepolitik eines
    Staates funktioniert nur, wenn die Akteure wirklich zu-
    sammenarbeiten und sich nicht gegenseitig behindern.

    Ein hoffnungsvolles Zeichen war der Dialog im No-
    vember, der gerade angesprochen worden ist. Es ist not-
    wendig, dass die Ausbaupläne den nationalen Erforder-
    nissen angepasst werden. Es muss eine Steuerung geben.
    Ich erinnere in diesem Zusammenhang an den Steue-
    rungskreis auf der Ebene der Staatssekretäre. Auch der
    Bundestag hat verlangt, dass ein regelmäßiges Monito-
    ring stattfindet. Das soll im November kommen; das
    müssen wir uns genau anschauen. Dann sehen wir auch
    die Fortschritte und können bewerten, wie erfolgreich
    die Energiewende ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Ich möchte noch einen weiteren Punkt erwähnen. Die
    Energiewende ist nicht nur ein deutsches Projekt. Wir
    dürfen dabei die europäische Dimension nicht vergessen.
    Wir können nicht so tun, als ob wir auf einer Strominsel
    lebten. Das geht nicht. Ich möchte den deutschen Ener-
    giekommissar Günther Oettinger zitieren, der gesagt hat,
    dass wir uns stärker mit den europäischen Nachbarn ab-
    stimmen müssen:

    Spätestens bei der Stromspeicherung sind wir auch
    auf Kapazitäten in Pumpspeicherwerken in Norwe-
    gen, Österreich und der Schweiz angewiesen.


    (Beifall der Abg. Marie-Luise Dött [CDU/ CSU])


    Eine Koordinierung empfiehlt er aber nicht nur bei den
    Starkstromtrassen, sondern auch bei den Fördersyste-
    men. Auch da müssen sich die europäischen Staaten bes-
    ser abstimmen.

    Unser zentrales Förderinstrument – das wurde gerade
    angesprochen – ist das Marktanreizprogramm.


    (Zurufe von der SPD: Oh!)


    – Da es sich um das entscheidende Förderinstrument
    handelt, muss ich es immer wieder erwähnen. – Im lau-
    fenden Jahr stehen dafür 250 Millionen Euro zur Verfü-
    gung. Das Geld reicht aus, wie die Mittelabflüsse zei-
    gen; denn es stehen noch Ausgabenreste in Höhe von
    116 Millionen Euro zur Verfügung.


    (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Seit wann reicht das aus?)


    Lassen Sie mich diese Zahlen einmal nennen; schließlich
    führen wir hier eine Haushaltsdebatte. Im nächsten Jahr
    sinkt der Betrag zwar auf 235 Millionen Euro; das
    stimmt. Aus dem Energie- und Klimafonds kommen
    aber 172 Millionen Euro dazu.


    (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Das ist doch ausschließlich virtuelles Geld!)


    So hängt das zusammen. Damit wird unter dem Strich
    mehr Geld zur Verfügung stehen als in diesem Jahr. Das
    ist auch eine gute Maßnahme.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entsorgung ra-
    dioaktiver Stoffe. Es ist völlig klar: Wenn Kernkraft-
    werke abgeschaltet werden, muss auch eine Lösung für
    die Endlagerung gefunden werden.


    (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach, wirklich? Dass Sie das jetzt merken! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    – Das ist doch ganz einfach, oder nicht? Wenn es bei der
    Energiewende einen Konsens gegeben hat – schön, dass
    ihr so fröhlich seid –, dann muss es auch bei der Endla-
    gerfrage einen Konsens geben.


    (Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das finden wir schon lange!)


    Fröhlichkeit finde ich gut, Taktieren aber nicht. Wenn
    man jetzt herumtaktiert, um keine vernünftigen Lösun-
    gen zu finden, dann können die Menschen das nicht ver-
    stehen. Sie wollen in diesem Bereich eine Lösung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Herr Minister Altmaier hat immer wieder betont, dass
    er einen Konsens will. Das ist auch richtig.


    (Uwe Beckmeyer [SPD]: Er schwingt doch den Kochlöffel!)


    Selbst Ministerpräsident Kretschmann, der ja den Ein-
    druck erweckt,


    (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vorsicht!)






    Bernhard Schulte-Drüggelte


    (A) (C)



    (D)(B)


    er wolle wirklich einen solchen Konsens finden, hat die
    Gespräche abgelehnt. Ich finde das außerordentlich be-
    dauerlich; denn wir müssen da eine Lösung finden.

    Was ich nicht so bedauerlich finde, sind die Be-
    schlüsse der Grünen auf ihrem Parteitag am letzten
    Wochenende.


    (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat Herr Altmaier ja gelobt!)


    – Ich lobe das nicht, sondern warte erst einmal ab, was
    dabei herauskommt. Eine gewisse Grundvorsicht darf
    man bei den Grünen doch wohl haben.


    (Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Minister hört zu!)


    Ich möchte aber noch einen Punkt ansprechen. Neben
    einer Lösung zur Entsorgung hochradioaktiver Stoffe
    – darum geht es ja im Augenblick – muss man auch eine
    Regelung für die schwachradioaktiven Stoffe finden.
    Seit 2007 wird daran gearbeitet, den Schacht Konrad
    nutzbar zu machen. Die Fertigstellungsdaten werden im-
    mer weiter nach hinten verschoben. Im Augenblick wird
    von 2019 gesprochen. Dass das immer weiter verscho-
    ben wird, ist nicht überzeugend, meine ich. Da muss eine
    Lösung gefunden werden. Es kann durchaus auch effek-
    tiver gearbeitet werden.


    (Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Daran sind aber nicht die Grünen schuld! Da haben Sie Fehler gemacht!)


    Wenn ich schon beim Stichwort „arbeiten“ bin, dann
    darf ich mich als Berichterstatter am Schluss dieses
    Beitrags für die durchaus kollegiale Beratung im Haus-
    haltsausschuss bedanken. Ich bedanke mich außerdem,
    wie es gute Sitte ist, beim Ministerium und bei den Bun-
    desoberbehörden für die schnellen Informationen. Auch
    der Bundesrechnungshof hat die Beratungen mit zusätz-
    lichen Informationen begleitet. Mein besonderer Dank
    geht an Uwe Beckmeyer – mit ihm fange ich an, weil er
    vor mir gesprochen hat –, Stephan Thomae, Sven
    Kindler und Michael Leutert als Mitberichterstatter für
    die gute Zusammenarbeit.

    Danke schön.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)