Rede:
ID1720609000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Christoph: 1
    7. Strässer: 1
    8. für: 1
    9. dieSPD-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Norbert Geis


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

    Herren! Die Rechtspolitik ist unwahrscheinlich facetten-
    reich. Kaum ein Thema wurde in den einzelnen Wortbei-
    trägen wiederholt angesprochen. Ein Thema hat sich
    aber doch durchgesetzt. Es ist die Frage, wie wir mit der
    Datenspeicherung umgehen. Wir brauchen so bald wie
    möglich eine Vorratsdatenspeicherung.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Prinzip Hoffnung stirbt zuletzt!)


    Wir brauchen sie, damit Polizei und Staatsanwaltschaft
    besser Straftaten verfolgen können, und wir brauchen sie
    aus präventiven Gründen. Vor allen Dingen deshalb
    brauchen wir sie. Es ist erwiesen, dass aufgrund der Da-
    tenspeicherung Interventionen seitens der Polizei und
    der Staatsanwaltschaft möglich sind. Deswegen müssen
    wir uns dazu durchringen. Wir müssen so schnell als
    möglich zu einem Ergebnis kommen. Das Verfassungs-
    gericht hat in seinem Urteil ganz klar dargelegt, wie man
    das machen muss. Ich meine, wir sollten auf diesem Weg
    voranschreiten und zu einem guten Ergebnis kommen.


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Keinen Zentimeter sind Sie vorangekommen! Gar nichts hat die Regierung gemacht! – Weitere Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    – Sie von der Opposition brauchen sich gar nicht so zu
    echauffieren.

    Lassen Sie mich noch einen anderen wichtigen Punkt
    nennen.


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Familienpolitik!)


    Herr Funk, Sie haben uns in Ihrem Schreiben zu Wo-
    chenbeginn mitgeteilt, dass es in der Bereinigungssit-
    zung gelungen ist, die Mittel für die Deutsche Stiftung
    für internationale rechtliche Zusammenarbeit um
    364 000 Euro auf 4,1 Millionen Euro zu erhöhen. Das ist

    eine gute Nachricht. Diese gute Nachricht müssen wir
    laut verkünden; denn die Stiftung für internationale
    rechtliche Zusammenarbeit hat die Aufgabe, unser deut-
    sches Rechtssystem bzw. unser Verständnis vom Recht
    in anderen Ländern bekannt zu machen. Die Stiftung soll
    sogar dazu beitragen, dass die Rechtssysteme, die jetzt in
    den Ländern des arabischen Frühlings mit neuen Demo-
    kratien entstehen, den Charakter des deutschen Rechts-
    systems annehmen. Das wäre von großem Vorteil.
    Natürlich wäre das von Vorteil für die deutschen Inves-
    toren, für die Produzenten, überhaupt für all diejenigen,
    die in diesen Ländern geschäftlich tätig sind.

    Ich weiß aber nicht, ob das gelingen wird, insbeson-
    dere in den Ländern, die vom Islam beherrscht werden.


    (Lachen der Abg. Halina Wawzyniak [DIE LINKE])


    Sie haben eine andere Vorstellung vom Recht. Sie mes-
    sen dem Recht und dem Gesetz eine andere Bedeutung
    bei als wir. Das Gesetz hat dort dem Islam zu folgen. Wir
    hingegen leben in einer freien Demokratie, in einem sä-
    kularen Staat. Wir können stolz darauf sein, dass wir
    eine Rechtsordnung haben, die frei ist von religiösen
    Bindungen.


    (Zuruf des Abg. Sebastian Edathy [SPD])


    Das ist Ergebnis der Aufklärung. Das ist eine Errungen-
    schaft, die wir natürlich erhalten müssen.

    Damit habe ich nicht gesagt, dass nicht auch unser
    Recht auf Grundlagen aufbauen muss. Unsere Gesetze
    müssen eine Grundlage haben. Auch das müssen wir
    diesen Ländern, diesen Völkern sagen. Grundlage unse-
    res Rechts ist zunächst einmal unsere Verfassung. In der
    Verfassung sind die grundlegenden Strukturen benannt,
    nach denen sich unsere Gesetze zu richten haben. Rich-
    tet sich ein Gesetz nicht danach, dann ist es verfassungs-
    widrig. Selbst unsere Verfassung ist positives Gesetzes-
    recht. Die Verfassung muss auch – lassen Sie mich das
    ruhig sagen – mit dem der Verfassung vorausgehenden
    Naturrecht übereinstimmen. Das Naturrecht kann jeder
    Mensch bei Gebrauch seines Verstandes, mit seiner Ver-
    nunft erkennen. Immer dann, wenn ein Recht nicht mit
    dieser Grundlage übereinstimmt, dann läuft es sehr
    schnell Gefahr, gegen die Menschen zu agieren. Wir ha-
    ben das in der Zeit zwischen 1933 und 1945 erfahren. Da
    hatten wir Gesetze, die sich nach dem Wind gerichtet ha-
    ben. Diese Gesetze haben Millionen von Menschen das
    Leben gekostet. Gerade diese Erfahrung sollten wir im
    Rahmen der internationalen Zusammenarbeit weiterge-
    ben.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie
    mich ein für Sie vielleicht nur am Rande liegendes
    Thema ansprechen. Für uns ist es sehr erfreulich, dass es
    nun die Konzentration der Gerichtsbarkeit, der Staatsan-
    waltschaft für die Verfolgung von Straftaten, die Bun-
    deswehrsoldaten beim Einsatz im Ausland begangen ha-
    ben, in Kempten gibt. Wir freuen uns darüber.





    Norbert Geis


    (A) (C)



    (D)(B)



    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Zuruf des Abg. Stefan Rebmann [SPD])


    – Ich weiß nicht, was Sie dagegen haben. – Wir meinen,
    dass damit keine Militärgerichtsbarkeit geschaffen
    wurde. Wir meinen auch, dass damit keine Sonderge-
    richtsbarkeit geschaffen wurde. Hier ist vielmehr eine
    Konzentration auf ein Gericht und eine Staatsanwalt-
    schaft erfolgt


    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch ein Sondergericht!)


    und damit eine Konzentration auf Kompetenz. Ich
    meine, dass dadurch schneller, präziser und unter Um-
    ständen mit mehr Sachkenntnis geurteilt werden kann.


    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Geis, es ist doch ein Sondergericht, wenn es nur eines ist! – Gegenruf des Abg. Stephan Thomae [FDP]: Gerichtsstand!)


    – Nein, es ist kein Sondergericht. Das ist es wirklich
    nicht. Der gemeinsame Gerichtsstand ist noch kein Son-
    dergericht. Das wissen doch auch Sie.

    Lassen Sie mich ein weiteres Thema ansprechen: die
    Modernisierung des Kostenrechts. Wir haben beim Kos-
    tenrecht Schwierigkeiten mit den Ländern. Ich bin sehr
    damit einverstanden, dass die Anwaltschaft durch die
    Modernisierung des Kostenrechts besser gestellt wird.
    Das ist gut. Wir brauchen die Anwaltschaft. Das sage ich
    nicht, weil ich selber Anwalt bin, sondern weil wir die
    Anwaltschaft als Rechtspflegeorgan brauchen. Sie muss
    vernünftig dotiert sein.

    Aber wir werden Schwierigkeiten mit den Ländern
    bekommen. Die Länder kritisieren an den vorliegenden
    Vorschlägen insbesondere, dass so nicht einmal annä-
    hernd die Selbstkosten der Justiz gedeckt werden. Das
    ist auch nicht das Ziel der Länder. Das Ziel der Länder
    ist – dafür müssen wir, glaube ich, ein offenes Ohr haben –,
    dass im Rahmen der Modernisierung des Kostenrechts
    zumindest ein Inflationsausgleich erfolgt. Seit 1994 wur-
    den die Gerichtskosten nicht verändert. Inzwischen sind
    18 Jahre vergangen. Wir haben eine Inflationssteigerung
    von 22 Prozent, während wir eine Steigerung der Ge-
    richtskosten um lediglich 4 Prozent planen. Das ist zu
    wenig. Deswegen werden die Länder darauf pochen
    – dafür müssen wir ein offenes Ohr haben –, dass hier
    noch eine Verbesserung stattfindet.

    Allerdings sollte man die Länder auch darauf hinwei-
    sen, dass sie die Wichtigkeit der Justiz oft verkennen.
    Die Bedeutung der Justiz für unseren Rechtsstaat wird
    meiner Meinung nach in den Ländern nicht richtig ge-
    würdigt. Die Justiz kostet Geld, aber andere Dinge kos-
    ten auch Geld. Die Justiz leistet einen wichtigen Beitrag.
    Sie sorgt dafür, dass das Rechtsleben in unserer Gesell-
    schaft funktioniert. Daher sollten die Länder auch ein
    wenig mehr Mittel für die eigene Justiz bereitstellen.


    (Zuruf des Abg. Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


    Der Anteil der Justiz am Bundeshaushalt ist sehr gering.
    Wir von der Justiz sind wirklich sparsam.

    Lassen Sie mich noch ein Letztes ansprechen. Wir be-
    schäftigen uns seit geraumer Zeit mit der Frage, wie wir
    mit der Sterbehilfe umgehen. Die Justizministerin hat ei-
    nen Gesetzentwurf vorgelegt. Dafür sind wir sehr dank-
    bar. Dieser Gesetzentwurf sieht aber nur die Strafbarkeit
    der Sterbehilfe bei gewerbsmäßiger Betätigung vor. Wir
    meinen, dass dies unter Umständen zu wenig ist. Ich will
    jetzt nicht über die Traditionen in anderen Ländern spre-
    chen, die die Beihilfe zum Suizid insgesamt ablehnen
    und unter Strafe stellen, zum Beispiel Österreich.

    Man muss immer bedenken: Der, der sich umbringt,
    bringt sich nur selbst um, aber der, der Beihilfe leistet,
    bringt einen anderen Menschen um. Deswegen sollte
    man sich fragen, ob man eine solche Beihilfe nicht gene-
    rell unter Strafe stellen sollte, wie es in anderen Ländern
    der Fall ist. Dies ist nicht unbedingt unser Ziel. Aber wir
    sollten das bedenken, was uns viele Organisationen sa-
    gen, die sich mit der Suizidvermeidung beschäftigen. Sie
    sagen: Es geht nicht allein um die gewerbsmäßige Bei-
    hilfe, sondern es müsste auch um diejenigen gehen, die
    organisiert oder geschäftsmäßig eine solche Beihilfe be-
    treiben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Das müssen wir, glaube ich, bei diesem Thema beden-
    ken.

    Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Das Wort hat der Kollege Christoph Strässer für die

SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Christoph Strässer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Lieber Herr Kollege Geis, nur eine Anmerkung zu Ihren
    Einlassungen zum Rechtsstaat und zum Staatsverständ-
    nis in anderen Kulturen: Natürlich haben wir andere
    Auffassungen davon, was einen Rechtsstaat ausmacht,
    wie man mit einem Rechtsstaat umzugehen hat und für
    was er die Grundlage ist. Aber ich empfehle bei der Aus-
    einandersetzung mit sich entwickelnden Staaten auch ein
    Stück weit Demut; das sage ich ganz offen. Denn der
    Weg, den wir hinter uns gebracht haben, der Weg von
    der Aufklärung bis zur Schaffung einer funktionierenden
    Justiz, hat 300 Jahre gedauert. Das sollten wir im Hinter-
    kopf haben, wenn wir von anderen Staaten erwarten,
    dass sie sich innerhalb von zehn Jahren so entwickeln,
    wie wir es für richtig halten. Ich finde, das ist nicht der
    richtige Umgang mit diesen Staaten. Das wird auch der
    Situation in diesen Ländern nicht gerecht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)






    Christoph Strässer


    (A) (C)



    (D)(B)


    Ich möchte zwei Themen ansprechen, von denen ei-
    nes heute schon genannt worden ist. Für ganz zentral
    – nicht nur für die Rechtspolitik und die Menschen-
    rechtspolitik in unserem Land, sondern auch für unser
    internationales Ansehen – halte ich die schon mehrfach
    angesprochene Nationale Stelle zur Verhütung von Fol-
    ter. Herr Kollege Thomae, es tut mir leid; aber ich kann
    Ihnen nicht folgen, wenn Sie sagen: Da muss geprüft
    werden. – Wir wissen alles. Ich zitiere aus einer Unter-
    richtung der Bundesregierung vom 2. April dieses Jah-
    res, unter anderem unterschrieben vom Leiter der Bun-
    desstelle, Herrn Lange-Lehngut. In Klammern: Ich
    möchte dem Mann und auch den vier Personen, die die
    Länderstelle koordinieren, zumindest im Namen meiner
    Fraktion ganz herzlich und ausdrücklich für das danken,
    was sie unter unwürdigen Bedingungen tun, um das Re-
    nommee unseres Landes zu stärken.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    In der Unterrichtung der Bundesregierung steht – ich
    zitiere –:

    Mit den vorhandenen personellen und finanziellen
    Mitteln kann die Nationale Stelle ihren gesetzlichen
    Auftrag, wie er sich aus dem Fakultativprotokoll er-
    gibt, nicht erfüllen. Mit nur fünf ehrenamtlichen
    Mitgliedern und Mitteln für nur drei wissenschaftli-
    che Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie einer
    Fachangestellten für Bürokommunikation sind die
    Kapazitäten für die regelmäßige Prüfung mehrerer
    tausend Gewahrsamseinrichtungen absolut unzurei-
    chend. Gerade weil die Nationale Stelle sich nicht
    als Feigenblatt betrachten will und nach ihrem ge-
    setzlichen Aufrag einen wirksamen Beitrag zur Prä-
    vention von Folter und Misshandlung leisten muss,
    ist eine erhebliche personelle und finanzielle Auf-
    stockung erforderlich.

    Da ist nicht die Rede von einem Prüfauftrag. Das schrei-
    ben Praktiker, die das jeden Tag umsetzen und sich von
    uns ein bisschen auf den Arm genommen fühlen.