Rede:
ID1720608400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 29
    1. die: 2
    2. Fraktion: 2
    3. Bündnis: 2
    4. –: 2
    5. etwas: 2
    6. Für: 1
    7. 90/Die: 1
    8. Grünen: 1
    9. Moment,da: 1
    10. stimmt: 1
    11. nicht.: 1
    12. Die: 1
    13. 90/DieGrünen: 1
    14. hatte: 1
    15. Redner: 1
    16. getauscht,: 1
    17. deswegen: 1
    18. war: 1
    19. dasGanze: 1
    20. hier: 1
    21. durcheinander: 1
    22. geraten.Das: 1
    23. Wort: 1
    24. hat: 1
    25. Kollegin: 1
    26. Andrea: 1
    27. Voßhoff: 1
    28. für: 1
    29. dieUnionsfraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eva Högl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Frau Bundesministerin! Herr Ahrendt, meine Bewertung
    Ihrer Bilanz der Rechtspolitik der Koalition fällt anders
    aus. Das wird Sie nicht überraschen. Sie verraten mir bei
    Gelegenheit noch einmal, wie Sie zu den 76 Prozent
    kommen. Das ist letztendlich aber auch egal; denn es
    geht gar nicht darum, was Sie aus dem Koalitionsvertrag
    umgesetzt haben, sondern viel wichtiger ist, welche
    rechtspolitischen Themen überzeugend geregelt und
    welche wichtigen Themen einer Lösung zugeführt wor-
    den sind. Hier muss ich sagen: Zehn Monate vor der
    nächsten Bundestagswahl und drei Jahre nach der letzten
    Wahl komme ich zu keiner überzeugenden Bewertung.
    Sie haben keine überzeugende Bilanz aufzuweisen. An-
    hand von einigen Themen, an denen die Handlungs- und
    Entscheidungsunfähigkeit im Bereich der Justiz ganz
    deutlich wird, will ich Ihnen anführen, warum ich ge-





    Dr. Eva Högl


    (A) (C)



    (D)(B)


    meinsam mit der Fraktion der SPD dieser Auffassung
    bin.

    Ich greife ein Thema auf, das die Kollegin Hönlinger
    bereits dargestellt hat und das uns im Parlament ganz
    besonders beschäftigen muss, weil es für das Ansehen
    dieses Parlaments sehr wichtig ist. Es ist das Thema Ab-
    geordnetenbestechung. Frau Ministerin, bei diesem
    wichtigen Thema hätte ich mir insbesondere von Ihnen
    mehr Engagement, mehr juristische Kreativität und mehr
    Engagement bei der Entwicklung von guten Regelungen
    gewünscht. Ich finde es peinlich, dass wir die UN-Kon-
    vention zur Bekämpfung von Korruption immer noch
    nicht umgesetzt haben und dass wir offensichtlich nicht
    in der Lage sind, hier vernünftige Regelungen zu be-
    schließen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Wir wissen, wir sind nicht bestechlich, meine Damen
    und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen. Aber
    schon den Anschein, der dadurch erweckt wird, dass wir
    diese Konvention nicht umsetzen, müssen wir dringend
    bekämpfen und beseitigen, und zwar wir hier im Parla-
    ment. Es schadet unserem Ansehen. Deswegen müssen
    wir das regeln. Es sollte uns zu denken geben – auch das
    hat Frau Hönlinger bereits gesagt –, wenn uns führende
    Wirtschaftsvertreter im Sommer darauf hinweisen, dass
    dringender Handlungsbedarf besteht.

    Die SPD-Bundestagsfraktion hat einen hervorragen-
    den Gesetzentwurf vorgelegt. Er ist praktikabel und eine
    hervorragende Grundlage für die weitere Diskussion. Es
    zeichnet uns aus, dass sich auch der Bundestagspräsident
    Lammert, der hier sehr engagiert ist, weil er um die
    Wichtigkeit und die Bedeutung dieses Themas sehr gut
    Bescheid weiß, an unseren Vorschlägen orientiert. Ich
    bleibe weiter optimistisch – das habe ich schon bei der
    ersten Lesung unseres Gesetzentwurfes gesagt –, dass
    wir doch noch zu vernünftigen Regelungen und zu einer
    Lösung kommen. Wir brauchen dazu juristische Kreati-
    vität; diese ist hier im Parlament vorhanden. Wir brau-
    chen dazu auch Mehrheiten. Das sollten wir auf den Weg
    bringen, liebe Kolleginnen und Kollegen.


    (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich möchte ein weiteres Thema ansprechen. Frau
    Ministerin, ich frage direkt an Sie gewandt: Was ist das
    für ein Gezerre beim Thema Frauenquote in der Bundes-
    regierung und in der Koalition? Was ist das für ein un-
    würdiges Gezerre? Auch das, liebe Kolleginnen und
    Kollegen, schadet unserem Ansehen. Wir haben es bei
    dem Thema „Gleichstellung von Frauen in Führungs-
    positionen in der deutschen Wirtschaft“ mit einem elen-
    den Hin und Her zu tun. Dieses Thema hätten wir, wie
    ich finde, längst angehen und dringend regeln müssen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Halina Wawzyniak [DIE LINKE])


    Es gibt Gremien, die fähig sind, sich zu einigen; der
    Bundesrat hat das bewiesen. Nachdem sich die CDU-re-
    gierten Länder Thüringen und Saarland der Auffassung
    angeschlossen hatten, dass hier Handlungsbedarf be-
    steht, haben sie dem Gesetzentwurf von Hamburg zuge-
    stimmt und am 21. September im Bundesrat einen Ge-
    setzentwurf mit der Forderung verabschiedet, 40 Prozent
    der Aufsichtsratspositionen mit Frauen zu besetzen. Das
    ist eine dringend notwendige Forderung. Wir finden, sie
    ist nicht weitgehend genug, aber wenigstens ist es ein
    Beginn der Debatte.

    Gerade erst am 14. November hat sich die Justizkom-
    missarin aus der Familie der CDU, Viviane Reding, eine
    engagierte Frau – Frau Ministerin, Sie kennen sie gut –,
    durchgesetzt und in der EU-Kommission einen Richtli-
    nienvorschlag auf den Weg gebracht. Es geht also. Man
    kann sich einigen; man kann etwas regeln.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir im Deutschen
    Bundestag sollten uns nicht treiben lassen, weder vom
    Bundesrat noch von der EU-Kommission, sondern wir
    sollten im Hinblick auf das Thema „Führungspositionen
    für Frauen in deutschen Unternehmen“ selbst etwas be-
    schließen.

    Die SPD-Fraktion hat auch hier einen hervorragenden
    Gesetzentwurf vorgelegt: praktikabel, gut anwendbar,
    mit umfassenden Regeln, die auch Vorstände einbezie-
    hen. Sie alle haben bei den weiteren Beratungen dem-
    nächst die Chance, diesem Gesetzentwurf zuzustimmen
    und dieses wichtige Thema endlich auf den Weg zu brin-
    gen. Ich wünsche mir hier eine breite Mehrheit; denn ich
    weiß, dass auch in Ihren Fraktionen viele der Auffassung
    sind, dass wir dieses Thema endlich regeln müssen und
    dass Frauen eine faire und gerechte Chance auf Füh-
    rungspositionen in der deutschen Wirtschaft erhalten
    sollen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das sind zwei Themen, bei denen die Koalition weder
    in der Lage war, sich zu entscheiden, noch zu handeln.
    Wenn sie dann etwas vorlegt – das hat mein Kollege
    Schurer schon angesprochen –, kann man meist nur sa-
    gen: Das Ganze ist so unsozial und so unpraktikabel,
    dass es den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger
    nicht gerecht wird.

    Das Mietrechtsänderungsgesetz wird zum Beispiel
    den Mieterinnen und Mietern überhaupt nicht gerecht.
    Wir befinden uns in Berlin. Sie alle wissen es, Kollegin-
    nen und Kollegen: Hier gibt es drastische Mietsteigerun-
    gen. Es gibt viele Menschen, die sich Sorgen machen
    über Verdrängung, die von überhöhten Mietpreisen be-
    droht sind, auch durch die Nebenkosten und die Strom-
    kosten. Wir müssen im Bereich des Mietrechts ganz
    dringend Regelungen finden, die die Mietsteigerungen
    bei Neuvermietungen in Grenzen halten. Was Sie jedoch
    hier vorgelegt haben, Frau Ministerin und liebe Kolle-
    ginnen und Kollegen von der Koalition, ging genau in
    die andere Richtung, nämlich in die Richtung, die Miete-
    rinnen und Mieter noch viel stärker zu belasten, und
    zwar mit den Kosten, die bei einer energetischen Gebäu-





    Dr. Eva Högl


    (A) (C)



    (D)(B)


    desanierung, die ja an sich richtig ist, auf sie zukommen.
    Das können wir überhaupt nicht mitmachen. Deswegen
    bin ich froh, dass dieser Gesetzentwurf gestoppt wurde
    und wir die Chance haben, ihn im Laufe der weiteren
    Beratung noch zu verbessern.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    Ich habe noch eine allerletzte Bitte, Frau Ministerin,
    und zwar zu den Stichworten „NSU“ und „rechtsextre-
    mer Terror“. Wir haben jetzt ein Jahr lang im Untersu-
    chungsausschuss gearbeitet und aufgeklärt und überle-
    gen uns nun Vorschläge. Ich wünsche mir von Ihnen,
    Frau Ministerin, dass Sie bei der Diskussion über Refor-
    men weiterhin engagiert bleiben. Bisher haben wir von
    der Bundesregierung wenig an Vorschlägen zu Verände-
    rungen gehört. Das alles reicht noch nicht, um dieser be-
    sonderen Herausforderung gerecht zu werden. Wir müs-
    sen hier ganz grundsätzlich reformieren, und zwar auch
    – Frau Ministerin, deshalb spreche ich Sie an – bei der
    Justiz in den Bundesländern. Wir sollten vor diesem
    Hintergrund keine weitere Zeit verstreichen lassen, son-
    dern bereits jetzt Vorschläge dazu erarbeiten, was wir
    machen müssen, um rechtsextremen Terror nicht nur
    aufzuklären, sondern vor allen Dingen für die Zukunft
    zu verhindern.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – – Moment,

da stimmt etwas nicht. Die Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen hatte Redner getauscht, deswegen war das
Ganze hier etwas durcheinander geraten.

Das Wort hat die Kollegin Andrea Voßhoff für die
Unionsfraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Andrea Astrid Voßhoff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Bei meinem Beitrag hätten Sie relativ schnell mitbekom-
    men, dass ich kein Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen
    sein kann.

    Frau Kollegin Högl, Sie haben ja gerade ansatzweise
    versucht, Kritik an der Rechtspolitik der christlich-libe-
    ralen Koalition zu üben. Sie haben, wie es vorhin auch
    schon angeklungen ist, auch wieder die Peinlichkeit der
    noch nicht erfolgten Umsetzung der UN-Korruptions-
    richtlinie aufgegriffen.

    Frau Kollegin Högl, Sie waren doch auch in der um-
    fassenden Anhörung, die wir im Rechtsausschuss zu die-
    sem Thema durchgeführt haben. Diejenigen, die sich
    loben, hier einen Gesetzentwurf vorgelegt zu haben,
    sollten zumindest sehr kritisch zur Kenntnis nehmen,
    dass die überwiegende Zahl auch der von Ihnen benann-
    ten Sachverständigen diese Gesetzentwürfe mehr als
    nachhaltig inhaltlich kritisiert hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Ich denke, die Sachverständigen haben insgesamt in al-
    ler Deutlichkeit klargemacht, wie komplex und schwie-
    rig die Materie ist. Es ist schlicht und einfach nicht in
    Ordnung, immer so zu tun, als ob auf der rechten Seite
    des Parlaments nur Abgeordnete säßen, die Maßnahmen
    zur Bekämpfung von Korruption bei Abgeordneten mit
    aller Gewalt vermeiden wollten.


    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, Sie sollen einen Vorschlag machen!)


    Da die rot-grüne Regierung im Jahr 2003 – der Kollege
    Ahrendt hat es gesagt – das Übereinkommen unterzeich-
    net hat, müssen Sie sich fragen lassen, warum Rot-Grün
    es nicht auch umgesetzt hat.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Dr. Eva Högl [SPD]: Ja, jetzt! – Ewald Schurer [SPD]: Fast zehn Jahre später!)


    Meine Damen und Herren, die Bundesjustiz kostet
    den Bürger jedes Jahr ganze 1,36 Euro – ein mehr als
    überschaubarer Betrag, wenn man ihn in Relation zum
    breiten Aufgabenspektrum der Bundesjustiz betrachtet.
    Wir sagen im Rahmen der Haushaltsdebatten zu den
    Einzelplänen der Justiz und des Bundesverfassungsge-
    richts immer wieder: Es handelt sich um einen kleinen,
    feinen Haushaltsetat, der von den Zahlen her immer gut
    dasteht; bei den Einnahmen liegt er unter allen Ressorts
    des Bundeshaushalts an vierter Stelle, bei den Ausgaben
    an letzter Stelle. Wir kriegen also von den Haushältern
    immer gute Noten, und das ist sehr schön.

    Wir Rechtspolitiker, liebe Kolleginnen und Kollegen,
    wissen aber – und das sollte man auch immer wieder
    sagen –: Die Rechtspolitik hat ein sehr breites Aufgaben-
    spektrum abzudecken. Sie ist im gesellschaftlichen Ge-
    flecht der Gesetzgebung von fundamentaler Bedeutung.
    Rechtspolitik ist schon lange mehr als nur klassische
    Justizpolitik – die Kollegen wissen es aus der aktiven
    Arbeit –: Wir haben eine Vielzahl von Gesetzesvorlagen,
    die an uns zur Federführung überwiesen werden, manch-
    mal auch eine schier endlos erscheinende Liste der Mit-
    beratung im Rahmen anderer Gesetzgebungsvorhaben.


    (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür sind Sie aber immer schnell fertig im Rechtsausschuss! Das muss ich sagen! Das schaffen Sie in einer Viertelstunde!)


    Es kommt hinzu – ich habe es auch in meiner letzten
    Haushaltsrede gesagt –: In der Rechtspolitik gewinnt das
    Thema Europa immer mehr an Bedeutung; das wissen
    wir schon lange. Ich denke, es ist immer wieder gut,
    richtig und beispielhaft für die Arbeit dieses Hohen Hau-
    ses, dass der Rechtsausschuss mit seinem Unteraus-
    schuss Europarecht einen sehr wertvollen Beitrag zur
    Begleitung der europäischen Rechtspolitik leistet. Ich
    möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir mit
    der kürzlich stattgefundenen Konferenz mit Vertretern
    anderer nationaler Parlamente, die sich auf Initiative des
    Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages zum ers-





    Andrea Astrid Voßhoff


    (A) (C)



    (D)(B)


    ten Mal überhaupt in dieser Konstellation getroffen ha-
    ben, ein gewisses Novum im Bereich der europäischen
    Zusammenarbeit mit anderen Parlamenten geschaffen
    haben. Die Kollegen, die da waren, wissen: Es ging um
    das Vorhaben der Europäischen Kommission im Bereich
    des europäischen Kaufrechts und die Subsidiaritätsver-
    antwortung der nationalen Parlamente. Ich darf an dieser
    Stelle nicht nur dem Bundestagspräsidenten Lammert
    ausdrücklich für die uneingeschränkte Unterstützung des
    Vorhabens danken, sondern auch dem Vorsitzenden des
    Rechtsausschusses, dem Kollegen Siegfried Kauder, und
    dem Sekretariat des Rechtsausschusses sehr herzlich für
    die Organisation danken.


    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben mit die-
    ser Veranstaltung Neuland betreten. Wenn auch die Zahl
    der teilnehmenden Kollegen aus den europäischen Nach-
    barparlamenten und im Übrigen auch aus unserem
    Hause durchaus hätte höher sein können, waren sich alle
    Anwesenden einig: Das Experiment war ein Erfolg. Die
    Teilnehmer waren übereinstimmend der Auffassung:
    Eine intensivere Koordinierung der gemeinsamen Arbeit
    zur Bewältigung der europäischen Aufgabenstellungen
    der nationalen Parlamente, wie sie uns durch den Lissa-
    bonner Vertrag zugewachsen sind, ist sinnvoll und er-
    strebenswert.

    Getreu der Devise „Ceterum censeo Carthaginem
    esse delendam“ pflege ich an dieser Stelle immer wieder
    zu sagen – ich gebe nie die Hoffnung auf –, dass ich es
    für notwendig erachte, hier, in der öffentlichen Debatte
    dieses Hohen Hauses, häufiger und intensiver die The-
    men der europäischen Rechtspolitik zu debattieren.


    (Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig! Stimmt!)


    Wir alle sollten uns im Rahmen unserer Möglichkeiten
    dafür einsetzen, dass das verstärkt geschieht. Ich weiß:
    Im nationalen parlamentarischen Alltagsgeschäft ist das
    manchmal ein Wunsch, der sich nicht realisieren lässt.
    Trotzdem werde und will ich die Hoffnung an der Stelle
    nicht aufgeben.

    Ich rede hier vom nationalen Alltagsgeschäft der
    Rechtspolitik, weil Haushaltsdebatten – das ist hier an-
    geklungen – nicht nur eine Bilanz der Zahlen beinhalten,
    sondern auch eine Bilanz der Rechtspolitik. Ich finde,
    dass der Kollege Ahrendt sehr richtig, sinnvoll und um-
    fassend dargelegt hat, welche Erfolge die schwarz-gelbe
    Koalition in der Rechtspolitik inzwischen zu verzeich-
    nen hat und dass sich das Genörgel der Opposition selek-
    tiv auf einige wenige Punkte beschränkt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Herr Petermann, ich gehe jetzt gar nicht auf Ihre für
    mich bemerkenswerten Gedanken zur Reform der Justiz
    ein. Sie haben das Gesetz über den Rechtsschutz bei
    überlangen Gerichtsverfahren als „schwachbrüstigen
    Kompromiss“ kritisiert, sinngemäß als etwas, was nicht
    helfe. Sie sagten, man müsse das Übel an der Wurzel

    packen. Ich habe mir bei der Beschäftigung mit der
    Frage, wie das Gesetz wirkt, die – das ist blanker Zufall –
    statistischen Zahlen des Landes Brandenburg, in dem ein
    Justizminister Ihrer Partei seit 2009 zusammen mit der
    SPD regiert, zu Gemüte geführt. Liebe Kolleginnen und
    Kollegen von SPD und Linken, hören Sie gut zu: Seit
    dem Regierungsantritt hat sich die Verfahrensdauer in al-
    len Bereichen leider zunehmend verlängert, manchmal
    um einen Monat. Betrug die Verfahrensdauer im Jahr
    2009 bei allgemeinen Zivilsachen der Landesgerichte
    noch durchschnittlich 9,4 Monate, so sind es mittler-
    weile 10,4 Monate. Ich könnte Ihnen noch mehr Zahlen
    nennen, die belegen, dass die Verfahrensdauer kontinu-
    ierlich ansteigt.

    Verehrter Herr Petermann, Sie machen uns Vorhaltun-
    gen. Mein Vorschlag ist: Nehmen Sie mit Ihren Kollegen
    in Brandenburg Kontakt auf. Sie könnten mit gutem Bei-
    spiel vorangehen und zeigen, dass es mit einem linken
    Justizminister auch anders geht. Es wäre schön, wenn
    Sie im eigenen Land mit gutem Beispiel vorangehen
    würden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir werden auf Bundesebene in dieser Woche ein
    sehr wichtiges und auch emotional schwieriges Gesetz-
    gebungsvorhaben beraten, nämlich das Gesetz zur Rege-
    lung der Beschneidung. Ich will den Beratungen aber
    nicht vorgreifen.

    Wir haben eine Vielzahl weiterer Themen auf der Ta-
    gesordnung; meine Kollegen haben schon darauf hinge-
    wiesen. Das zeigt, dass sich schwarz-gelbe Rechtspolitik
    bewährt. Wir werden das Patientenrechtegesetz verab-
    schieden. Endlich werden die Informationsrechte von Pa-
    tienten transparent in einem gesonderten Gesetz geregelt.
    Wir werden die Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Sterbe-
    hilfe auf die Tagesordnung setzen. Es wurden Bereiche
    aus dem Wirtschaftsrecht angesprochen, zum Beispiel
    Kleinstkapitalgesellschaften im Zuge der Umsetzung ei-
    ner EU-Richtlinie von bürokratischen Bilanzierungs-
    pflichten zu entlasten. Auch das Leistungsschutzrecht
    und das Mietrechtsreformgesetz sind genannt worden.
    Bei Letzterem kritisieren Sie immer wieder, dass es sozial
    unausgewogen ist, was schlicht nicht stimmt. Wir werden
    das Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern neu
    regeln. Auch das haben wir hier bereits diskutiert.

    Das Spektrum der Rechtspolitik ist breit gefächert.
    Lassen Sie mich deshalb auch erwähnen, dass wir das
    Seehandelsrecht grundsätzlich reformieren. Wir Juristen
    haben mit dieser Materie zugegebenermaßen nicht allzu
    viel zu tun. Trotzdem enthält es für die maritime Branche
    notwendige Regelungen. Wir werden das Patentrecht ent-
    bürokratisieren. Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz ist
    ebenfalls erwähnt worden. Auch das Insolvenzrecht
    Teil II wird in Angriff genommen.

    Meine Damen und Herren von der Opposition, bei all
    den guten gesetzgeberischen Vorhaben fällt es Ihnen
    schwer, kritische Ansätze zu finden. Ich habe nichts ge-
    gen Kritik; die dürfen Sie ruhig anbringen. Im Ergebnis
    kann man jedoch feststellen: Die bisher verabschiedeten
    Gesetze belegen, dass wir gute und kluge Arbeit geleis-





    Andrea Astrid Voßhoff


    (A) (C)



    (D)(B)


    tet haben. Bei einer Vielzahl der Gesetze haben Sie im
    Ergebnis dankenswerterweise zugestimmt.

    Abschließend sei mir noch erlaubt, auf ein Anliegen
    der CDU/CSU-Bundestagsfraktion einzugehen. Wir
    schauen hin und wieder auch in die Länder hinein. Auf
    der JuMiKo der Länder ist unter anderem ein Beschluss
    gefasst worden, der aus unserer Sicht sinnvoll und rich-
    tig ist. Es geht darum, Schüler in den Schulen stärker vor
    sexuellen Übergriffen durch Lehrer zu schützen. Auf-
    grund zweier Entscheidungen des OLG Koblenz wissen
    wir, dass es eine Schutzlücke gibt. Es kann nicht sein,
    dass das Gesetz nicht zur Anwendung kommt, nur weil
    der Lehrer nicht der Klassenlehrer, sondern ein Vertre-
    tungslehrer war. Die Strafbarkeit der Handlung darf
    nicht davon abhängen. Aus Sicht der Union ist das eine
    Schutzlücke.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Ich bin den Bundesländern Bayern und Rheinland-Pfalz
    dankbar, dass sie eine Gesetzesinitiative auf den Weg
    bringen wollen. Aus unserer Sicht ist das ein unterstüt-
    zenswertes Vorhaben.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)