Rede:
ID1720601600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 43
    1. der: 3
    2. \n: 3
    3. Herr: 1
    4. Kollege: 1
    5. Binding,: 1
    6. bevor: 1
    7. nun: 1
    8. alle: 1
    9. von: 1
    10. Ihnen: 1
    11. zumSchluss: 1
    12. angesprochenen: 1
    13. Kollegen: 1
    14. Reihe: 1
    15. nach: 1
    16. erklä-ren,: 1
    17. dass: 1
    18. sie: 1
    19. das: 1
    20. niemals: 1
    21. gesagt: 1
    22. hätten,: 1
    23. jedenfalls: 1
    24. nichtso,: 1
    25. nehme: 1
    26. ich: 1
    27. dies: 1
    28. gewissermaßen: 1
    29. in: 1
    30. cumulo: 1
    31. zu: 1
    32. Proto-koll.Der: 1
    33. nächste: 1
    34. Redner: 1
    35. auf: 1
    36. Rednerliste: 1
    37. ist: 1
    38. Kol-lege: 1
    39. Volker: 1
    40. Wissing: 1
    41. für: 1
    42. die: 1
    43. FDP-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/206 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Harald Weinberg als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des Präsidenten der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates, Herrn Jean-Claude Mignon . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013) (Drucksachen 17/10200, 17/10202) . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2012 bis 2016 (Drucksachen 17/10201, 17/10202, 17/10826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsi- dialamt (Drucksachen 17/10801, 17/10823) . . . I.2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 17/10802, 17/10823) . . . I.3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . . . I.4. a) Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 17/10808, 17/10823) b) Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 17/10823, 17/10824) c) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zwei- tes Nachtragshaushaltsgesetz 2012) (Drucksachen 17/10900, 17/10901, 17/11290, 17/11291) . . . . . . . . . . . . . d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Haushaltsbegleit- gesetzes 2013 (HBeglG 2013) (Drucksachen 17/10588, 17/10864, 17/11477) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur inner- staatlichen Umsetzung des Fiskal- vertrags (Drucksachen 17/10976, 17/11011, 17/11504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . 25103 B 25165 A 25103 D 25103 D 25104 A 25104 A 25104 B 25104 C 25104 C 25104 C 25104 D 25104 D 25105 A 25108 C 25110 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . I.5. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 17/10806, 17/10823) . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . Dr. Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . . . . . . . . I.6. a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 17/10807, 17/10823) . b) Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 17/10823, 17/10824) . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alexander Funk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . I.7. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 17/10823, 1710824) . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Dorothée Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier, Bundesminister BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25112 D 25115 C 25117 D 25120 C 25121 B 25123 A 25125 B 25126 C 25127 D 25129 B 25131 A 25132 B 25134 B 25135 D 25136 A 25137 D 25139 B 25141 A 25142 A 25143 D 25145 D 25146 A 25146 C 25148 A 25149 A 25150 A 25151 A 25153 A 25154 C 25156 B 25157 C 25157 D 25157 D 25159 B 25160 C 25163 A 25164 C 25164 D 25165 A 25166 C 25167 D 25169 B 25171 B 25172 A 25173 D 25174 B 25175 B 25175 B 25177 D 25177 D 25179 B 25181 B 25182 C 25184 A 25185 B 25188 B 25189 D 25191 C 25192 A 25192 B 25193 C 25194 C 25196 A 25197 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 III Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Josef Göppel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . I.8. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 17/10814, 17/10823) . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Koschorrek (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lothar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Neuabdruck der Antwort auf die Mündliche Frage 69 (203. Sitzung) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Themen der Sitzung der Deutsch-Tschechi- schen Kommission am 12. November 2012 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25198 A 25198 C 25199 D 25200 A 25201 C 25202 C 25203 D 25205 C 25207 A 25208 D 25210 C 25212 D 25213 D 25215 A 25215 C 25217 B 25218 C 25220 C 25221 A 25221 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25103 (A) (C) (D)(B) 206. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 206. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 20. November 2012 25221 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Neuabdruck der Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (203. Sitzung, Drucksache 17/11282, Frage 69): Welche inhaltlichen Punkte sollen nach jetzigem Stand auf der kommenden Sitzung der Deutsch-Tschechischen Kom- mission am 12. November 2012 in Berlin behandelt werden – bitte möglichst konkrete Angabe inklusive Hinweis, ob sie bereits Bestandteil einer (gegebenenfalls vorläufigen) Tages- ordnung sind –, und welche Punkte hat das Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, unabhängig davon bzw. darüber hinaus bislang für sich ins Auge gefasst, die es ansprechen/behandeln möchte (bitte ebenfalls möglichst konkrete Angabe)? Es werden die üblichen Tagesordnungspunkte behan- delt, die die gegenseitige Information über legislative und administrative Fragen der Aufsichtsbehörden sowie über den Betrieb der Kernkraftwerke im vergangenen Jahr beinhalten. Ansonsten ist die Abstimmung der Ta- gesordnung noch nicht abgeschlossen. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Burkert, Martin SPD 20.11.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 20.11.2012 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 20.11.2012 Fritz, Erich G. CDU/CSU 20.11.2012* Gabriel, Sigmar SPD 20.11.2012 Granold, Ute CDU/CSU 20.11.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 20.11.2012 Hinsken, Ernst CDU/CSU 20.11.2012 Hintze, Peter CDU/CSU 20.11.2012 Hunko, Andrej DIE LINKE 20.11.2012* Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kühn, Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.11.2012 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 20.11.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Möller, Kornelia DIE LINKE 20.11.2012 Nahles, Andrea SPD 20.11.2012 Nink, Manfred SPD 20.11.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 20.11.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.11.2012 Rupprecht (Tuchen- bach), Marlene SPD 20.11.2012* Dr. Schröder (Wies- baden), Kristina CSU/CSU 20.11.2012 Tempel, Frank DIE LINKE 20.11.2012 Dr. Wadephul, Johann CDU/CSU 20.11.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 20.11.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.11.2012 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.11.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 206. Sitzung Inhaltsverzeichnis Epl 01 Bundespräsident Epl 02 Bundestag Epl 03 Bundesrat Epl 08 Finanzen, Bundesrechnungshof Epl 20, I.4.c)-e) Fiskalvertrag Epl 06 Innen Epl 07, 19 Justiz, Bundesverfassungsgericht Epl 16 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit Epl 15 Gesundheit Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Lothar Binding


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich bin bereit, vieles zur Kenntnis zu nehmen. Aller-

    dings bin ich nicht derjenige, der für oder gegen die Grü-
    nen argumentiert, sondern ich argumentiere für unsere
    Position. Es ist völlig klar, dass wir der Entwicklungs-
    politik eine große Bedeutung beimessen


    (Otto Fricke [FDP]: Aha!)


    und sogar dabei geholfen haben, dass der Haushalt von
    Minister Niebel etwas angehoben wird. Allerdings hat
    die Regierungskoalition der von uns geforderten Anhe-
    bung um 1,2 Milliarden Euro, um so die ODA-Quote
    langsam erreichen zu können, nicht zugestimmt. Inso-
    fern ist unsere Politik sehr konsistent im Zeitverlauf.


    (Otto Fricke [FDP]: Herr Schneider hat doch gesagt, Sie können mehr sparen!)


    Was Sie gemacht haben, stellt einen krassen Bruch al-
    ler internationalen Versprechen dar, die Sie seit 2000 ge-
    geben haben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Herr Niebel hat an dieser Stelle gravierend versagt, weil
    er diese Kürzung nicht verhindert hat.


    (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Die einen sagen, wir sparen zu viel, die anderen sagen, wir sparen zu wenig! Was jetzt?)


    Wie kann man denn so etwas machen? Drei Jahre lang
    hebt man an, weil die Politik gut ist, und im vierten Jahr
    hakt einer dazwischen, der ein persönliches Problem hat.
    Man kann persönliche Probleme haben, aber die darf
    man im Haushaltsbereich nicht auf dem Rücken anderer
    austragen. Erst recht darf man dann nicht sagen, die FDP
    trage die Bürde des Sparens. Das passt überhaupt nicht
    zusammen.


    (Beifall bei der SPD)


    Wir schauen in den Haushalt und nehmen die notwen-
    digen Ausgaben in den Blick. Was finden wir? Wir fin-
    den das Betreuungsgeld, wir finden die Hotelsteuer.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Nicht schon wieder!)


    Wir finden einen Schlingerkurs in der Energiewende.
    Was das einmal kosten wird, können wir jetzt noch gar
    nicht projektieren. Was für ein finanzpolitisches Desas-
    ter das Hin und Her in der Atomkraft bedeuten wird,
    wage ich noch gar nicht auszurechnen – von ökologisch
    schädlichen Subventionen ganz zu schweigen.

    Wir nehmen aber auch die Einnahmeseite in den
    Blick. Was haben Sie gemacht? Schlupflöcher für Kon-
    zerne aufgerissen, ganz eindeutig. Ich nenne hier nur das
    Stichwort „Funktionsverlagerung“. Aber auch zulasten
    der Kommunen haben Sie gehandelt. Hier gibt es Rie-
    senprobleme. Sie haben mit einem wahnsinnigen Pomp
    die Gewerbesteuerreform angekündigt, sogar eine ei-
    gene Arbeitsgruppe gegründet. Was passiert nach zwei
    Jahren? Sie ist eingeschlafen, Fehlanzeige, keine Leis-
    tung in dieser Arbeitsgruppe. Das ist ein typisches Kenn-
    zeichen dieser Regierung.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)






    Lothar Binding (Heidelberg)



    (A) (C)



    (D)(B)


    Sie haben groß eine Reform zur Umsatzsteuer ange-
    kündigt. Was ist übrig geblieben? Abgesehen von der
    Hotelsteuer nichts. Sie haben die Reform der Einkom-
    mensteuer groß angekündigt. Im Hinblick auf die Einnah-
    meseite ist nichts passiert. Hinzu kommt der leichtfertige
    Umgang mit der Besteuerung der Streubesitzdividenden
    kürzlich. Das, was diese Regierung macht, ist einfach
    ein Desaster.

    Es gibt allerdings auch Lerneffekte. Das will ich gar
    nicht bestreiten. Damals, 2004, wollten Sie die Gesund-
    heitsreform eigentlich verhindern. Wir wollten, dass der
    Hausarzt als Lotse fungiert. Das war eine kluge Idee. Die
    CSU hat im Gegenzug im Bundesrat die Einführung der
    Praxisgebühr in Höhe von 10 Euro erpresst. Das war im
    Jahr 2004; vor zwei Wochen haben wir sie nun abge-
    schafft.


    (Bettina Hagedorn [SPD]: Einstimmig!)


    Ich würde sagen: Wer nach acht Jahren darauf kommt,
    dass die SPD-Position richtig war, der hat etwas gelernt.
    Es hätte schneller gehen können, aber immerhin!


    (Beifall bei der SPD)


    Die Studiengebühren in Bayern, 2007 von der CSU
    eingeführt, sollen nun abgeschafft werden. Die FDP al-
    lerdings will sie gerne erhalten. Noch 2008 haben beide
    Fraktionen die Studiengebühren in der Koalitionsverein-
    barung bekräftigt. Ich würde sagen: Wenn jemand nach
    fünf Jahren zu dem Erkenntnisstand kommt, den die
    SPD schon immer hatte, ist das ein gewisser Lerneffekt.

    Jetzt stellt sich die Frage nach dem Betreuungsgeld:
    eingeführt 2012, beschlossen auf Druck der CSU. Jetzt
    erhebt sich natürlich der Verdacht, dass das nur deshalb
    passiert ist, weil man plant, es zum richtigen Zeitpunkt
    wieder abzuschaffen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Ich glaube, das ist eine supergute Politik. Man kann da-
    ran das erkennen, was der Minister – wie hat er gesagt? –
    „Richtung“ nannte. Das ist wirklich super: erst hin und
    dann her. Hin ist zwar eine Richtung, und Her ist auch
    eine Richtung, nur: Es gibt dann letztlich keine Rich-
    tung.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir können von den Ökonomen Giovanni Callegari
    und Giovanni Melina etwas sehr Interessantes lernen.
    Hierbei handelt es sich nicht um Ökonomen der SPD-
    Fraktion – obwohl sie vielleicht hineinpassen würden –,
    sondern um Ökonomen vom IWF. Von diesen können
    wir lernen, dass Sparpolitik abhängig vom Zeitpunkt ist
    und es deshalb nicht genügt, bloß über das Sparen zu re-
    den. Sie sagen nämlich: Die Klugheit des Sparens hängt
    nicht davon ab, ob man spart, sondern wann man spart.
    Die Untersuchung vieler internationaler Strategien beim
    Schuldenabbau zeigt, dass die Kürzung von Staatsausga-
    ben gut sein kann oder schlecht. Jedenfalls wissen wir:
    Wenn wir 100 Euro – –


    (Dr. Michael Meister [CDU/CSU]: Wenn die SPD regiert, ist es schlecht fürs Sparen!)


    – Ja, die SPD kennt sich da aus, deshalb trage ich das so
    vor. Denn wir machen eine andere Finanz- und Wirt-
    schaftspolitik als die, die wir hier mit der „leeren
    Menge“ vorfinden.


    (Beifall bei der SPD – Otto Fricke [FDP]: Das hatten wir in Baden-Württemberg! Super!)


    Nun zu einem Beispiel aus der Untersuchung: Die
    Kürzung der Staatsausgaben um 100 Euro führt im Ab-
    schwung zu einer Verringerung des Bruttoinlandspro-
    dukts um 249 Euro, allerdings nur um 35 Euro im Auf-
    schwung. Die Erhöhung der Steuern, die Sie immer so
    verteufeln, die wir jedoch aus Gerechtigkeitsgründen
    vornehmen, senkt – das ist ganz interessant – bei einem
    Vergleichswert von 100 Euro das Bruttoinlandsprodukt
    im Abschwung um 7 Euro. Und da reden Sie immer von
    einem großen Drama. Wenn dies jedoch zu Zeiten ge-
    schieht, in denen das BIP steigt, dann steigt das BIP um
    6 Euro. Jetzt erkennt man Ihren Fehler: Sie haben das
    eine zum falschen Zeitpunkt gemacht und das andere
    ganz vergessen. Das Problem ist, dass Sie im Auf-
    schwung keine Steuern angehoben haben. Sie können
    lernen, dass das notwendig gewesen wäre, um eine echte
    Konsolidierung, auch im Sinne der Schuldenbremse,
    hinzubekommen. Wer die Wissenschaft so hintanstellt
    und sich in Bezug auf unseren Staat so kontraproduktiv
    verhält, der braucht sich gar nicht zu wundern, dass die
    Regierung da steht, wo sie jetzt steht.


    (Otto Fricke [FDP]: Dann ist ja die von Ihnen beschlossene Schuldenbremse falsch! Sie argumentieren gerade gegen die Verfassung!)


    Ich will Sie daran erinnern, wo Sie angefangen haben,
    auf einem Niveau, das Sie fast nie mehr verlassen haben
    – in gewisser Weise wirft das ein Schlaglicht auf die ver-
    gangenen fast vier Jahre –: Daniel Bahr hat damals ge-
    sagt, die CSU sei eine „Wildsau“.


    (Daniel Bahr, Bundesminister: Das habe ich nicht gesagt!)


    Christian Lindner hat gesagt, der Seehofer habe ein „per-
    sönliches Trauma“. Alexander Dobrindt hat gesagt, die
    FDP sei eine „gesundheitspolitische Gurkentruppe“. –
    Ich höre gerade, dass sich Herr Bahr korrigieren will. Da
    freue ich mich.

    Ich bedanke mich vielmals und hoffe auf eine neue
    Regierung.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Kollege Binding, bevor nun alle von Ihnen zum

Schluss angesprochenen Kollegen der Reihe nach erklä-
ren, dass sie das niemals gesagt hätten, jedenfalls nicht
so, nehme ich dies gewissermaßen in cumulo zu Proto-
koll.

Der nächste Redner auf der Rednerliste ist der Kol-
lege Volker Wissing für die FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)







(A) (C)



(D)(B)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Volker Wissing


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! So-

    lide Staatsfinanzen setzen kluge Steuerpolitik voraus.


    (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, schade!)


    Deswegen hat die christlich-liberale Koalition sich zum
    klaren Ziel gemacht, steuerpolitisch maßvoll vorzuge-
    hen,


    (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist nur leider nichts rausgekommen! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ziel gesetzt, leider nicht erreicht!)


    der Versuchung zu widerstehen, Steuern zu erhöhen, und
    stattdessen den Haushalt auf der Ausgabenseite zu kon-
    solidieren.

    Wir haben zu Beginn unserer Regierungsverantwor-
    tung mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz insbe-
    sondere Familien in Milliardenhöhe entlastet und da-
    durch eine spürbare Belebung der Binnennachfrage
    erzielt. Wir haben Substanzbesteuerung für den Mittel-
    stand abgebaut und auch deshalb einen europäischen
    Wachstumsrekord erzielt. Wir haben Steuervereinfa-
    chungen auf den Weg gebracht, wo sie finanzierbar wa-
    ren: Arbeitnehmerpauschbetrag erhöht, Reisekosten-
    recht vereinfacht, einfache Ermittlung der Kosten bei
    doppelter Haushaltsführung ermöglicht, das Problem der
    Gewinnabführungsverträge bei den Regelungen der
    steuerlichen Organschaft in Angriff genommen. All das
    sind Verbesserungen der Rahmenbedingungen für die
    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber auch für den
    Unternehmensstandort Deutschland.

    Wir haben mit dem Gesetz zum Abbau der kalten Pro-
    gression etwas ganz Wichtiges auf den Weg gebracht,
    nämlich einen Schutz der Arbeitnehmerinnen und Ar-
    beitnehmer vor inflationsbedingten Steuererhöhungen.
    Wir verfolgen damit zwei Ziele: Zum einen wollen wir
    den Druck von den Tarifpartnern nehmen, um die Wett-
    bewerbsfähigkeit des Landes zu steigern. Denn dadurch
    vermeidet man erhöhte Lohnstückkosten, und die Pro-
    dukte, die in Deutschland hergestellt werden, sind auf
    dem internationalen Markt wettbewerbsfähiger. Zum an-
    deren ist es ein wichtiges Element unserer europäischen
    Stabilitätspolitik. Indem wir sagen, dass der Staat nicht
    an Inflation verdienen soll, setzen wir auf nationaler
    Ebene das um, was wir auf europäischer Ebene fordern:
    Wir zeigen uns entschlossen im Kampf gegen Inflation.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Ich halte es für unverfroren, dass Sozialdemokraten in
    diesem Zusammenhang immer von „unnötigen Geschen-
    ken“ sprechen. Für uns, für die christlich-liberale Koali-
    tion, sind Lohnerhöhungen keine Geschenke, denn die
    Menschen haben sie sich hart erarbeitet. Im Gegensatz
    zu Rot-Grün wollen wir deswegen nicht, dass die Lohn-
    erhöhungen wegbesteuert werden.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Es ist traurig, dass Sie im Bundesrat mit Ihrer rot-grünen
    Mehrheit nur aus parteitaktischen Gründen Nein dazu
    sagen und dass Sie es die Arbeitnehmerinnen und Ar-
    beitnehmer ausbaden lassen. Aber dass Sozialdemokra-
    ten und Grüne bewusst die Verfassung verletzen, indem
    sie selbst die Anhebung des steuerlichen Grundfreibetra-
    ges verweigern, das, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist
    skandalös.


    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


    Nun haben die Grünen auf ihrem Parteitag beschlos-
    sen, die Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger, die ge-
    gen Auflagen verstoßen, abzuschaffen.


    (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist falsch! Das haben wir eben nicht beschlossen! Stimmt doch gar nicht!)


    Gleichzeitig sollen die Hartz-IV-Sätze angehoben wer-
    den. Ich frage Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen: Was
    ist denn das für eine Politik? Die Verstöße gegen Aufla-
    gen sind gerade auf Rekordniveau angestiegen, und die
    Grünen wollen die Sanktionen abschaffen.


    (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Machen wir doch nicht! Genau diesen Antrag haben wir abgelehnt!)


    Für die Grünen gilt: Wer arbeitet, soll kein geschütztes
    Existenzminimum haben; wer nicht arbeitet, soll ein hö-
    heres geschütztes Existenzminimum haben. Für die Grü-
    nen gilt: Wer arbeitet und Steuern zahlt, soll vom Staat
    streng kontrolliert werden; dem, der nicht arbeitet, son-
    dern Sozialleistungen erhält, ist Kontrolle nicht zuzumu-
    ten. – Das ist die wahre Politik der Grünen, und mit die-
    ser Politik spalten Sie die Gesellschaft, weil Sie die
    arbeitende Mitte verhöhnen. Sie machen sich über die
    Menschen lustig, die morgens aufstehen und arbeiten ge-
    hen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das muss gerade die FDP sagen!)


    Das zeigt auch Ihre Haltung zum deutsch-schweizeri-
    schen Steuerabkommen. Sie lehnen das Abkommen ab,
    wissen aber genau, dass die Schweiz das Bankgeheimnis
    niemals rückwirkend aufheben kann. Rückwirkend be-
    lastende Gesetze sind sowohl in Deutschland als auch in
    der Schweiz verfassungswidrig.


    (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Es geht um die Zukunft, nicht um die Vergangenheit!)


    Trotzdem erzählen Sie den Menschen – bewusst der
    Wahrheit zuwider –, dass man noch nachverhandeln
    müsse, erst dann könnten Sie dem Abkommen zustim-
    men.


    (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Es geht um die Anonymität in der Zukunft!)


    In Wahrheit ist das schäbig, weil Sie damit nur eines be-
    wirken: dass die Steuerforderungen Deutschlands ver-
    jähren und die Gelder niemals mehr in die öffentlichen





    Dr. Volker Wissing


    (A) (C)



    (D)(B)


    Haushalte fließen können. Die Wahrheit ist, dass die flei-
    ßigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ehrli-
    chen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler die Lücken fül-
    len, die Sie provozieren. Was verjährt, wird niemals
    wieder besteuert werden können; das ist die Wahrheit.
    Das ist das Schäbige an Ihrer Blockadepolitik im Bun-
    destag.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Es ist Zynismus pur, wie Sie Ihre politische Verantwor-
    tung zum Nachteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
    nehmer in Deutschland wahrnehmen.


    (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oje!)


    Lassen Sie mich auf Ihre Steuerkonzepte zu sprechen
    kommen, Herr Kollege Binding und Frau Kollegin Hinz.


    (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Warum nicht zu Ihrem Haushalt? Das wäre doch mal interessant!)


    Sie wollen Deutschland mit einer Vermögensabgabe be-
    glücken, Sie wollen die Anhebung des Einkommensteu-
    ertarifs, höhere Unternehmensteuern, höhere Erbschaft-
    und Schenkungsteuern und eine Finanztransaktionsteuer.
    Sie fordern genau das, was in unserem Nachbarland
    Frankreich von der neuen Regierung umgesetzt wurde.
    Wir haben noch die Bilder vor Augen, als Herr Gabriel,
    Peer Steinbrück und Herr Steinmeier nach Paris gefah-
    ren sind, um François Hollande für seine Politik zu beju-
    beln. Ihre Botschaft damals: Schaut her! Das ist ein
    Land, in dem rot-grüne Finanzpolitik umgesetzt wird.

    Meine Damen und Herren, heute sehen wir das Er-
    gebnis dieser Politik. Sie ist grandios gescheitert. Frank-
    reich hat beim Wachstum nicht zugelegt, sondern ist zu-
    rückgefallen. Die Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs ist
    nicht gestiegen, sondern gesunken. Die Kreditwürdigkeit
    Frankreichs wurde herabgestuft. Wollen Sie das den
    Deutschen wirklich zumuten? Gestehen Sie sich doch
    endlich ein, dass die rot-grüne Politik, für die Sie die
    Franzosen bejubelt haben, dort grandios gescheitert ist!


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Vielleicht gibt es noch weitere Parameter, warum sich die Wirtschaft entwickelt!)


    Ehrlich wäre es, wenn Herr Gabriel, Herr Steinbrück
    und Herr Steinmeier heute nach Paris fahren, Bilder vor
    dem Palais de l’Élysée liefern und sagen würden: Ja, die
    Politik, die wir für richtig gehalten haben, hat Frankreich
    nicht weitergebracht, sondern zurückgeworfen. Ja, diese
    Steuererhöhungspolitik ist gescheitert, weil sie zu wirt-
    schaftlichem Rückgang und damit Frankreich in die
    Nähe der Rezession geführt hat.


    (Petra Merkel [Berlin] [SPD]: Wovon wollen Sie eigentlich ablenken? Warum reden Sie nicht zum Haushalt?)


    Richtig wäre es, wenn Sie nicht den gleichen Unsinn
    wieder auf Ihrem Grünen-Parteitag beschlossen hätten,
    sondern wenn Sie sich Gedanken machen würden, wie

    man wirklich Wachstum schafft, nämlich nicht durch
    neue Schulden und auch nicht durch massive Steuerer-
    höhungen. Sie sind finanzpolitisch komplett gescheitert;
    der Nachweis ist in Frankreich gerade erbracht worden.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Unsere Politik in Frankreich ist gescheitert?)


    Wir haben gezeigt, dass man mit einer Schulden-
    bremse und einer soliden Ausgabenpolitik solide Staats-
    finanzen schaffen kann. Wir haben die Schuldenbremse
    nicht nur im deutschen Grundgesetz verankert, sondern
    wir haben sie zum Exportschlager in Europa gemacht.
    Wir haben erkannt, dass man bei Rekordsteuereinnah-
    men nicht die Steuern erhöhen muss, sondern dass man
    solide wirtschaften und wachstumsorientiert konsolidie-
    ren muss. Diese Bundesregierung ist der Fels in der
    Brandung Europas, der Stabilitätsanker für solide Staats-
    finanzen.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zurufe von der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh! – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Warum gibt es dann diesen Haushalt?)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier wird in jeder
    Finanzdebatte immer wieder das Märchen erzählt, man
    müsse endlich die Finanzmärkte regulieren. Als wir Re-
    gierungsverantwortung übernommen haben, haben wir
    erkannt: So dereguliert, wie die Finanzmärkte uns von
    Rot-Grün und von sozialdemokratischen Finanzminis-
    tern hinterlassen worden sind, können sie nicht bleiben.


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD)


    Deswegen haben CDU/CSU und FDP ein Restrukturie-
    rungsgesetz auf den Weg gebracht, damit künftig nicht
    die Steuerzahler, sondern die Banken selbst für Bank-
    insolvenzen geradestehen müssen. Deswegen haben
    CDU/CSU und FDP in Deutschland eine Bankenabgabe
    eingeführt, damit die Branche an den Kosten der Krise
    beteiligt wird. Deswegen haben CDU/CSU und FDP
    Leerverkäufe verboten; die deutsche Regierung war da-
    mit Vorreiter. Deswegen haben CDU/CSU und FDP Ra-
    tingagenturen unter Aufsicht gestellt. Wir haben ein An-
    legerschutzgesetz geschaffen, damit die Menschen vor
    den Verwerfungen an den Kapitalmärkten geschützt wer-
    den. Wir haben einen Selbstbehalt bei Verbriefung ein-
    geführt, der in Deutschland künftig höher sein wird als
    in anderen europäischen Ländern. Wir haben ein Hoch-
    frequenzhandelsgesetz auf den Weg gebracht, um Kon-
    trolle, Transparenz und ein Abbremsen des Hochfre-
    quenzhandels in Krisenzeiten zu gewährleisten. Wir
    haben unter dem Stichwort „Basel III“ auf europäischer
    Ebene mehr Eigenkapitalvorsorge auf den Weg gebracht.
    Wir haben die nationale Bankenaufsicht reformiert und
    Fehler von Rot-Grün korrigiert; wir haben sie unabhän-
    giger von der Wirtschaft gemacht. Wir haben ein euro-
    päisches Aufsichtssystem auf den Weg gebracht; wir ar-
    beiten daran, dass wir europäische Aufsichtsstrukturen
    bekommen.





    Dr. Volker Wissing


    (A) (C)



    (D)(B)


    Die Wahrheit ist, dass uns sozialdemokratische Fi-
    nanzminister deregulierte Finanzmärkte hinterlassen ha-
    ben


    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: So ist es!)


    und dass CDU/CSU und FDP aus Deutschland das am
    stärksten regulierte Land im Bereich der Finanzmärkte
    geschaffen haben. Wir sind Vorreiter bei der Regulie-
    rung. Ihre Märchen von der mangelnden Finanzmarktre-
    gulierung in Deutschland sind nichts als eine Lüge. Die
    Wahrheit ist: So, wie Sie es hinterlassen haben, konnte
    es nicht bleiben, und so, wie wir es gemacht haben, ist es
    die Blaupause für ganz Europa.

    Diese Regierung, diese christlich-liberale Koalition
    hat solide Finanzpolitik und solide Haushaltspolitik vor-
    zuweisen. Ihre Vorwürfe sind geradezu absurd. Wir wol-
    len diese erfolgreiche Politik für unser Land und für Eu-
    ropa fortsetzen.


    (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Mit der FDP! Das haben wir heute ja gelernt!)


    Das braucht Europa, das braucht Deutschland.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)