Rede:
ID1720211000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 470
    1. und: 19
    2. die: 16
    3. der: 12
    4. wir: 12
    5. den: 11
    6. Frauen: 10
    7. es: 9
    8. ist: 9
    9. für: 8
    10. in: 8
    11. Frauenhäuser: 8
    12. Gewalt: 8
    13. 000: 8
    14. das: 8
    15. zu: 8
    16. im: 7
    17. über: 6
    18. eine: 6
    19. müssen: 6
    20. zur: 5
    21. Die: 5
    22. haben: 5
    23. Das: 4
    24. hat: 4
    25. Frau: 4
    26. Es: 4
    27. ein: 4
    28. damit: 4
    29. wie: 4
    30. sehr: 4
    31. dass: 4
    32. nicht: 4
    33. Thema: 4
    34. Wir: 4
    35. Ich: 4
    36. –: 4
    37. Kollegin: 3
    38. Nadine: 3
    39. Schön: 3
    40. als: 3
    41. von: 3
    42. noch: 3
    43. an: 3
    44. gibt: 3
    45. bis: 3
    46. sind: 3
    47. gegen: 3
    48. uns: 3
    49. mit: 3
    50. schon: 3
    51. mich: 3
    52. auf: 3
    53. können: 3
    54. \n: 3
    55. Kolleginnen: 2
    56. hier: 2
    57. betroffene: 2
    58. ersten: 2
    59. wird: 2
    60. auch: 2
    61. Plätze: 2
    62. etwa: 2
    63. diesen: 2
    64. Frauenhäusern: 2
    65. 30: 2
    66. 34: 2
    67. Kinder,: 2
    68. unter: 2
    69. oft: 2
    70. des: 2
    71. denen: 2
    72. ist.: 2
    73. tatsächliche: 2
    74. Ausmaß: 2
    75. nur: 2
    76. generell: 2
    77. dem: 2
    78. Kollegen: 2
    79. wollen: 2
    80. liebe: 2
    81. Sie: 2
    82. sich: 2
    83. Dann: 2
    84. fragen,: 2
    85. letzten: 2
    86. Jahren: 2
    87. häusliche: 2
    88. durch: 2
    89. In: 2
    90. gesagt: 2
    91. Hier: 2
    92. muss: 2
    93. dieses: 2
    94. Auch: 2
    95. Ehe: 2
    96. wichtige: 2
    97. Männer: 2
    98. Wort: 1
    99. dieUnionsfraktion.\n: 1
    100. Sehr: 1
    101. geehrte: 1
    102. Präsidentin!: 1
    103. Liebe: 1
    104. undKollegen!: 1
    105. war: 1
    106. Berlin,: 1
    107. 1976: 1
    108. Geschichteder: 1
    109. be-gann.: 1
    110. Damals: 1
    111. wurden: 1
    112. gegrün-det,: 1
    113. damals: 1
    114. Modellprojekte.: 1
    115. Ein: 1
    116. Jahr: 1
    117. späterwurden: 1
    118. Beratungsstellen: 1
    119. vergewaltigteFrauen: 1
    120. eingerichtet.: 1
    121. folgten: 1
    122. Hilfseinrichtungen: 1
    123. fürMädchen.: 1
    124. Heute: 1
    125. verfügt: 1
    126. Deutschland: 1
    127. dochrecht: 1
    128. dichtes: 1
    129. Netz: 1
    130. Hilfsangeboten: 1
    131. Unterstüt-zungseinrichtungen: 1
    132. Frauen.Insgesamt: 1
    133. Bundesgebiet: 1
    134. 353: 1
    135. Frauenhäuser,davon: 1
    136. meisten: 1
    137. Städten: 1
    138. Ballungszentren.Langfristiger: 1
    139. Schutz: 1
    140. gewährt: 1
    141. durchetwa: 1
    142. 40: 1
    143. Wohnungen,: 1
    144. teilweise: 1
    145. oderBeratungseinrichtungen: 1
    146. angegliedert: 1
    147. sind.: 1
    148. Insgesamtstehen: 1
    149. 6: 1
    150. Verfügung.: 1
    151. Jährlichsuchen: 1
    152. 15: 1
    153. 17: 1
    154. ihre: 1
    155. Kinderin: 1
    156. Wohnungen: 1
    157. Zuflucht.Insgesamt: 1
    158. Personen,30: 1
    159. Gewaltin: 1
    160. ihrer: 1
    161. eigenen: 1
    162. Familie,: 1
    163. vonseiten: 1
    164. eige-nen: 1
    165. Partners,: 1
    166. leiden,: 1
    167. Schlim-mes: 1
    168. widerfahren: 1
    169. Rupprecht: 1
    170. vorhin: 1
    171. sehreindringlich: 1
    172. geschildert.: 1
    173. Für: 1
    174. Menschen: 1
    175. sinddie: 1
    176. einzig: 1
    177. sichere: 1
    178. Platz.Das: 1
    179. Schlimme: 1
    180. ist:: 1
    181. Diese: 1
    182. Zahlen: 1
    183. spiegeln: 1
    184. längst: 1
    185. nichtdas: 1
    186. wi-der.: 1
    187. wesentlich: 1
    188. höher;: 1
    189. dennnach: 1
    190. vor: 1
    191. Hemmschwelle,: 1
    192. solche: 1
    193. Schutz-einrichtungen: 1
    194. aufzusuchen.: 1
    195. erfordert: 1
    196. viel: 1
    197. Mut,diese: 1
    198. Hemmschwelle: 1
    199. überwinden.: 1
    200. Gerade: 1
    201. ausreligiös-konservativen: 1
    202. Männern: 1
    203. dominiertenKulturkreisen: 1
    204. fällt: 1
    205. besonders: 1
    206. schwer,: 1
    207. Schrittzu: 1
    208. tun.: 1
    209. Daher: 1
    210. wichtig,: 1
    211. heute,sondern: 1
    212. Bun-destag: 1
    213. beschäftigen.: 1
    214. ange-sprochen:: 1
    215. Dezember: 1
    216. Betroffenen,mit: 1
    217. Verantwortlichen: 1
    218. sprechenund: 1
    219. Anhörung: 1
    220. durchführen.: 1
    221. Danach: 1
    222. ent-scheiden,: 1
    223. was: 1
    224. tun: 1
    225. Obwohl: 1
    226. Sie,: 1
    227. vonder: 1
    228. Linken,: 1
    229. wissen,: 1
    230. legen: 1
    231. heute: 1
    232. einen: 1
    233. An-trag: 1
    234. vor.: 1
    235. finde,: 1
    236. Missachtung: 1
    237. Ge-sprächspartner.: 1
    238. schließe: 1
    239. Kritik: 1
    240. derKollegen: 1
    241. an.\n: 1
    242. Winkelmeier-Becker: 1
    243. beschrieben,: 1
    244. wievielfältig: 1
    245. Thematik: 1
    246. Problematik: 1
    247. eskeine: 1
    248. einfachen: 1
    249. Lösungen: 1
    250. gibt.: 1
    251. Ploetz,Sie: 1
    252. wortwörtlich: 1
    253. gesagt:: 1
    254. brauchen: 1
    255. einfachmehr: 1
    256. Geld.\n: 1
    257. So: 1
    258. einfach: 1
    259. nicht.: 1
    260. rechtliche: 1
    261. Bedenken,: 1
    262. dassder: 1
    263. Bund: 1
    264. alle: 1
    265. zuständig: 1
    266. erklärtund: 1
    267. deren: 1
    268. Finanzierung: 1
    269. übernimmt.: 1
    270. Deshalb: 1
    271. wiruns: 1
    272. ausführlich: 1
    273. Ausschuss: 1
    274. beschäftigen: 1
    275. undLösungen: 1
    276. finden,: 1
    277. tragfähig: 1
    278. sind.\n: 1
    279. Wenn: 1
    280. Frau-enhäuser: 1
    281. diskutieren,: 1
    282. dann: 1
    283. Bogen: 1
    284. etwasweiter: 1
    285. spannen.: 1
    286. andereHilfsangebote: 1
    287. reden.: 1
    288. darüberreden,: 1
    289. gesellschaftliche: 1
    290. Diskussion: 1
    291. geführt: 1
    292. wird.Wir: 1
    293. warum: 1
    294. Medien: 1
    295. Fokusimmer: 1
    296. allzu: 1
    297. Tätern: 1
    298. liegt: 1
    299. mehrauf: 1
    300. Opfern.: 1
    301. Ge-sellschaft: 1
    302. diesem: 1
    303. umgehen: 1
    304. ob: 1
    305. esnicht: 1
    306. immer: 1
    307. tabuisieren.: 1
    308. bin: 1
    309. froh,: 1
    310. dasssich: 1
    311. vieles: 1
    312. getan: 1
    313. hat,: 1
    314. zuletztin: 1
    315. Sicherheitsinstitutionen.: 1
    316. Kompetenz: 1
    317. Poli-zei: 1
    318. insbesondere: 1
    319. Bundespolizei: 1
    320. sowie: 1
    321. Justizbeim: 1
    322. umfas-sende: 1
    323. Schulungsmaßnahmen: 1
    324. erhöht.: 1
    325. meinem: 1
    326. Heimat-land,: 1
    327. Saarland,: 1
    328. gehört: 1
    329. Gewaltzur: 1
    330. polizeilichen: 1
    331. Grundausbildung.: 1
    332. wichtigeFortschritte.: 1
    333. Damit: 1
    334. hilft: 1
    335. man: 1
    336. Frauen.Wir: 1
    337. Hilfstelefon: 1
    338. Weg: 1
    339. gebracht;: 1
    340. dasist: 1
    341. mehrfach: 1
    342. worden.: 1
    343. Trotz: 1
    344. knapper: 1
    345. Kassenhaben: 1
    346. mehrere: 1
    347. Millionen: 1
    348. Euro: 1
    349. bereitgestellt,: 1
    350. umdieses: 1
    351. neue: 1
    352. Angebot: 1
    353. ermöglichen.: 1
    354. Hilfe-suchende: 1
    355. kostenlos: 1
    356. rund: 1
    357. um: 1
    358. Uhr: 1
    359. mehrerenSprache: 1
    360. Hilfe: 1
    361. bekommen.: 1
    362. Keine: 1
    363. Bedenkenhaben,: 1
    364. sie: 1
    365. wegen: 1
    366. Hilfegesuchs: 1
    367. zusätzlicheRepressionen: 1
    368. erleidet;: 1
    369. denn: 1
    370. anonym: 1
    371. vertrau-lich.: 1
    372. wichtiger: 1
    373. Schritt.Frau: 1
    374. Lazar,: 1
    375. gesagt,: 1
    376. Manko: 1
    377. Hilfe-telefons: 1
    378. sei,: 1
    379. ausreichend: 1
    380. Verfügungstehen: 1
    381. würden.: 1
    382. Telefon: 1
    383. soll: 1
    384. gerade: 1
    385. klären,: 1
    386. woPlätze: 1
    387. Verfügung: 1
    388. stehen.\n: 1
    389. schließen: 1
    390. Lücke: 1
    391. Hilfsangebot.\n: 1
    392. dieser: 1
    393. Legislaturperiode: 1
    394. beimThema: 1
    395. ebenfalls: 1
    396. wichtigerPunkt: 1
    397. Zwangsheirat: 1
    398. einem: 1
    399. eigenständigenStraftatbestand: 1
    400. Strafgesetzbuch: 1
    401. gemacht.: 1
    402. wirderstmals: 1
    403. Nötigung: 1
    404. Einigung: 1
    405. erfasst.: 1
    406. Antrags-frist: 1
    407. Aufhebung: 1
    408. verlängert.: 1
    409. betrof-fenen: 1
    410. nun: 1
    411. leichter: 1
    412. wieder: 1
    413. auflö-sen.: 1
    414. Maßnahme,: 1
    415. dieschwarz-gelbe: 1
    416. Koalition: 1
    417. drei: 1
    418. be-schlossen: 1
    419. hat.All: 1
    420. das,: 1
    421. Kollegen,: 1
    422. ei-nige: 1
    423. Punkte,: 1
    424. versuchen,: 1
    425. Ar-beit: 1
    426. Hilfsangebote: 1
    427. unterstüt-zen,: 1
    428. ergänzen: 1
    429. begleiten.: 1
    430. freue: 1
    431. dieAnhörung: 1
    432. Expertinnen: 1
    433. Experten: 1
    434. Ausschussund: 1
    435. wünsche: 1
    436. mir: 1
    437. gute: 1
    438. Diskussion.Zum: 1
    439. Schluss: 1
    440. möchte: 1
    441. ich: 1
    442. bei: 1
    443. allen: 1
    444. bedanken,: 1
    445. diesich: 1
    446. ehrenamtlich: 1
    447. oder: 1
    448. hauptberuflich: 1
    449. Frauen,: 1
    450. aberauch: 1
    451. einmal: 1
    452. werden,: 1
    453. dassauch: 1
    454. häuslicher: 1
    455. leiden: 1
    456. denHilfs-: 1
    457. Beratungsstellen,: 1
    458. sowieim: 1
    459. gesellschaftlichen: 1
    460. persönlichen: 1
    461. Umfeld: 1
    462. einset-zen.: 1
    463. Herzlichen: 1
    464. Dank: 1
    465. Engagement!Ich: 1
    466. denke,: 1
    467. ins: 1
    468. Wochenende: 1
    469. starten.Herzlichen: 1
    470. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/202 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 202. Sitzung Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 43: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der elterlichen Sorge nicht mitei- nander verheirateter Eltern (Drucksache 17/11048) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger,  Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonja Steffen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 44: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Eva Högl, Sebastian Edathy, Ingo Egloff, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD sowie den Abgeordneten Renate Künast, Ekin Deligöz, Monika Lazar, weiteren Abge- ordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe von Frauen und Männern in Füh- rungsgremien (GlTeilhG) (Drucksache 17/11139) . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . Ingo Egloff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Buschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Yvonne Ploetz (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU) . . . . . . . Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 45: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Stabilisierung des Finanzmarktes (Drittes Finanzmarktstabi- lisierungsgesetz – 3. FMStG) (Drucksache 17/11138) . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär  BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24539 A 24539 B 24540 C 24542 A 24543 D 24545 A 24545 D 24547 A 24548 C 24551 A 24552 B 24553 D 24555 A 24556 A 24556 A 24557 D 24559 D 24561 B 24563 A 24564 C 24567 A 24568 C 24569 D 24571 A 24572 A 24573 D 24574 A 24576 A 24576 B 24576 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 202. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 46: a) Antrag der Abgeordneten Caren Marks, Petra Crone, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Alleinerziehende besser unterstützen (Drucksache 17/11032) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Gabriele Hiller- Ohm, Anette Kramme, Anton Schaaf, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Neue Strategien für eine bes- sere Förderung von Alleinerziehenden in der Grundsicherung (Drucksache 17/11038) . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Alleinerziehende entlasten – Unterhaltsvorschuss ausbauen (Drucksache 17/11142) . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Heinrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Pascal Kober (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 47: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Klaus Ernst, Agnes Alpers, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Bundeseinheitliche Finanzierung von Frauenhäusern sicherstellen (Drucksachen 17/243, 17/2070 Buchstabe b) Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Yvonne Ploetz (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung; Entwurf eines Jahres- steuergesetzes 2013 (201. Sitzung, Tagesord- nungspunkt 15 a) Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24577 C 24579 A 24580 C 24581 D 24582 D 24584 B 24585 C 24586 B 24586 C 24586 C 24586 D 24588 A 24589 B 24590 C 24591 A 24592 B 24593 C 24594 B 24595 C 24596 C 24596 D 24598 A 24599 C 24600 B 24601 A 24602 A 24603 C 24605 A 24606 A 24606 C 24606 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 202. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 24539 (A) (C) (D)(B) 202. Sitzung Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 202. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 24605 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Aigner, Ilse CDU/CSU 26.10.2012 van Aken, Jan DIE LINKE 26.10.2012 Altmaier, Peter CDU/CSU 26.10.2012 Bär, Dorothee CDU/CSU 26.10.2012 Barthel, Klaus SPD 26.10.2012 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Beck (Reutlingen), Ernst-Reinhard CDU/CSU 26.10.2012 Becker, Dirk SPD 26.10.2012 Birkwald, Matthias W. DIE LINKE 26.10.2012 Brehmer, Heike CDU/CSU 26.10.2012 Burgbacher, Ernst FDP 26.10.2012 von Cramon-Taubadel, Viola BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012** Dörflinger, Thomas CDU/CSU 26.10.2012 Ferlemann, Enak CDU/CSU 26.10.2012 Freitag, Dagmar SPD 26.10.2012 Frieser, Michael CDU/CSU 26.10.2012 Funk, Alexander CDU/CSU 26.10.2012 Gabriel, Sigmar SPD 26.10.2012 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 26.10.2012 Golze, Diana DIE LINKE 26.10.2012 Gruß, Miriam FDP 26.10.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 26.10.2012 Höger, Inge DIE LINKE 26.10.2012 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Hoff, Elke FDP 26.10.2012 Jarzombek, Thomas CDU/CSU 26.10.2012 Klimke, Jürgen CDU/CSU 26.10.2012** Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Krellmann, Jutta DIE LINKE 26.10.2012 Lanfermann, Heinz FDP 26.10.2012 Dr. Lauterbach, Karl SPD 26.10.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Nink, Manfred SPD 26.10.2012 Dr. Ratjen-Damerau, Christiane FDP 26.10.2012 Remmers, Ingrid DIE LINKE 26.10.2012 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 26.10.2012 Schreiner, Ottmar SPD 26.10.2012 Dr. Schröder, Ole CDU/CSU 26.10.2012 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 26.10.2012* Stracke, Stephan CDU/CSU 26.10.2012 Thönnes, Franz SPD 26.10.2012 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Ulrich, Alexander DIE LINKE 26.10.2012 Vogler, Kathrin DIE LINKE 26.10.2012 Dr. Volk, Daniel FDP 26.10.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 26.10.2012 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 26.10.2012 Wellmann, Karl-Georg CDU/CSU 26.10.2012**  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 24606 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 202. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 (A) (C) (D)(B) * für die Teilnahme an der 127. Jahreskonferenz der Interparlamenta- rischen Union ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetz- entwurfs der Bundesregierung; Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013 (201. Sitzung, Tages- ordnungspunkt 15 a) Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU): Dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kann ich in der vorliegenden Form nicht zustimmen. Denn die eigentli- che Absicht, die die Antragsteller mit dem Antrag zu TOP 15 und der geforderten namentlichen Abstimmung verfolgen, ist offensichtlich. Nicht der Abbau von Ungleichbehandlungen ist letzt- endlich tatsächlicher Anlass des Antrages, vielmehr geht es den Antragsstellern um den kurzfristigen politischen und medialen Erfolg zulasten einer Lösung in der Sache. Das ist nicht meine Art, Politik zu gestalten. Da es mir bei diesem wichtigen Thema ausschließlich um die Interessen der von der Regelung betroffenen Per- sonen geht, werde ich mich diesem parteitaktisch moti- viertem Manöver nicht aussetzen und weiterhin die in- haltliche Lösung dieses Sachverhaltes vorantreiben. Dass bei der steuerlichen Gleichstellung von eingetra- genen Lebenspartnerschaften Handlungsbedarf besteht, ist nach meinem Dafürhalten offenkundig. Die Tatsache, dass in eingetragenen Lebenspartnerschaften auf Dauer angelegte und auf gegenseitiges Vertrauen und Zunei- gung begründete Beziehungen gelebt werden, verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung, nicht nur in Worten, sondern auch in Taten. Im Bereich des Unter- halts- oder Scheidungsrechts etwa wurden den Le- benspartnern die gleichen finanziellen und rechtlichen Pflichten wie Ehepartnern auferlegt, ohne ihnen aller- dings auch die gleichen Rechte zu gewähren. Die Herstellung einer solchen Gleichberechtigung, insbe- sondere durch die Änderung entsprechender steuerrecht- licher Vorschriften, ist mir daher ein großes Anliegen. Die bisher von der christlich-liberalen Koalition be- schlossenen Änderungen im Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuerrecht sind Beleg für den Willen und die Bereitschaft dieser Koalition, Ungleichbehandlungen eingetragener Lebenspartnerschaften abzubauen. Der in Rede stehende Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- nen hingegen setzt auf pure Effekthascherei, diese Art der politischen Auseinandersetzung lehne ich ab. Ich werde mich deshalb auch künftig bei den internen Beratungen der CDU/CSU-Fraktion dafür einsetzen, dieses wichtige Thema aus den Reihen der Koalition ak- tiv in den parlamentarischen Abstimmungsprozess ein- zubringen. Olaf Gutting (CDU/CSU): Dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kann ich in der vorliegenden Form nicht zustimmen. Denn die eigentliche Absicht, die die Antragsteller mit dem Antrag zu TOP 15 und der geforderten namentlichen Abstimmung verfolgen, ist of- fensichtlich. Nicht der Abbau von Ungleichbehandlungen ist letzt- endlich tatsächlicher Anlass des Antrages, vielmehr geht es den Antragsstellern um den kurzfristigen politischen und medialen Erfolg zulasten einer Lösung in der Sache. Das ist nicht meine Art, Politik zu gestalten. Da es mir bei diesem wichtigen Thema ausschließlich um die Interessen der von der Regelung betroffenen Per- sonen geht, werde ich mich diesem parteitaktisch moti- viertem Manöver nicht aussetzen und weiterhin die in- haltliche Lösung dieses Sachverhaltes vorantreiben. Dass bei der steuerlichen Gleichstellung von eingetra- genen Lebenspartnerschaften Handlungsbedarf besteht, ist nach meinem Dafürhalten offenkundig. Die Tatsache, dass in eingetragenen Lebenspartnerschaften auf Dauer angelegte und auf gegenseitiges Vertrauen und Zunei- gung begründete Beziehungen gelebt werden, verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung, nicht nur in Worten, sondern auch in Taten. Im Bereich des Unter- halts- oder Scheidungsrechts etwa wurden den Le- benspartnern die gleichen finanziellen und rechtlichen Pflichten wie Ehepartnern auferlegt, ohne ihnen aller- dings auch die gleichen Rechte zu gewähren. Die Herstellung einer solchen Gleichberechtigung, insbe- sondere durch die Änderung entsprechender steuerrecht- licher Vorschriften, ist mir daher ein großes Anliegen. Die bisher von der christlich-liberalen Koalition be- schlossenen Änderungen im Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuerrecht sind Beleg für den Willen und die Bereitschaft dieser Koalition, Ungleichbehandlungen eingetragener Lebenspartnerschaften abzubauen. Ich werde mich deshalb auch künftig bei den internen Beratungen der CDU/CSU-Fraktion dafür einsetzen, dieses wichtige Thema aus den Reihen der Koalition ak- tiv in den parlamentarischen Abstimmungsprozess ein- zubringen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion der SPD hat mitgeteilt, dass sie den An- trag Kranke entlasten – Praxisgebühr abschaffen auf Drucksache 17/11140 zurückzieht. Winkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.10.2012 Ziegler, Dagmar SPD 26.10.2012  Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 202. Sitzung. Berlin, Freitag, den 26. Oktober 2012 24607 (A) (C) (D)(B) Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie den Antrag Teilhabe und Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit einem verlässlichen So- zialen Arbeitsmarkt schaffen auf Drucksache 17/1205 zurückzieht. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Auswirkungen der Einführung des Luftverkehrsteuergesetzes auf den Luftverkehrssektor und die Entwicklung der Steuereinnahmen aus der Luftverkehrsteuer – Drucksachen 17/10225, 17/10707 Nr. 1.3 – Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2012 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 14 Titel 712 01 – Baumaßnah- men von mehr als 1 Mio. Euro im Einzelfall – bis zur Höhe von 13,5255 Mio. Euro – Drucksachen 17/10336, 17/10707 Nr. 1.7 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/10710 Nr. A.1  EuB-BReg 39/2012 Drucksache 17/10710 Nr. A.3 EuB-BReg 48/2012 Drucksache 17/10710 Nr. A.10 Ratsdokument 12616/12 Rechtsausschuss Drucksache 17/8515 Nr. A.21 Ratsdokument 18645/11 Finanzausschuss Drucksache 17/10710 Nr. A.31 Ratsdokument 12771/12 Haushaltsausschuss Drucksache 17/6985 Nr. A.21  Ratsdokument 12483/11 Drucksache 17/7918 Nr. A.11  Ratsdokument 16301/11 Drucksache 17/8227 Nr. A.22  Ratsdokument 16844/11 Drucksache 17/8227 Nr. A.23 Ratsdokument 16845/11 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/10710 Nr. A.47  EP P7_TA-PROV(2012)0209 Drucksache 17/10710 Nr. A.48  Ratsdokument 10746/12 Drucksache 17/10898 Nr. A.9 Ratsdokument 13211/12 Drucksache 17/10898 Nr. A.10 Ratsdokument 13264/12 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/10208 Nr. A.19 Ratsdokument 10166/12 Drucksache 17/10208 Nr. A.20 Ratsdokument 10907/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.52 Ratsdokument 12756/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.56 Ratsdokument 12969/12 Drucksache 17/10898 Nr. A.12 Ratsdokument 13301/12 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 17/9797 Nr. A.8  EP P7_TA-PROV(2012)0147 Drucksache 17/10208 Nr. A.22  Ratsdokument 10923/12 Drucksache 17/10208 Nr. A.23  Ratsdokument 10926/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.58  Ratsdokument 12013/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.61 Ratsdokument 13052/12 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/10710 Nr. A.71  EP P7_TA-PROV(2012)0235 Drucksache 17/10710 Nr. A.72  Ratsdokument 11490/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.73 Ratsdokument 11491/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.74 Ratsdokument 11938/12  Drucksache 17/10710 Nr. A.75 Ratsdokument 12216/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.78  Ratsdokument 12400/12 Drucksache 17/10710 Nr. A.79  Ratsdokument 12968/12  Drucksache 17/10710 Nr. A.80  Ratsdokument 13107/12  Drucksache 17/10898 Nr. A.13 Ratsdokument 13220/12 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 17/6407 Nr. A.31  Ratsdokument 11205/11 Drucksache 17/6407 Nr. A.32  Ratsdokument 11237/11  Drucksache 17/6985 Nr. A.74  Ratsdokument 12141/11 Drucksache 17/7091 Nr. A.10  Ratsdokument 13478/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.29  Ratsdokument 15247/11  Drucksache 17/8426 Nr. A.58 Ratsdokument 17273/11 202. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 43 Elterliche Sorge nicht verheirateter Eltern TOP 44 Frauen in Führungsgremien TOP 45 Finanzmarktstabilisierungsgesetz TOP 46 Unterstützung Alleinerziehender TOP 47 Finanzierung von Frauenhäusern Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Monika Lazar


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Zu Beginn dieser Wahlperiode haben alle Oppositions-
    fraktionen Anträge zur Finanzierung der Frauenhäuser
    im Parlament eingebracht. Von der Bundesregierung war
    zu hören, dass sie erst einmal die Ergebnisse des Be-
    richts abwarten will.

    Der Bericht liegt nun endlich vor – zwei Jahre verspä-
    tet. Der Zeit des Wartens ist jetzt leider die Zeit des
    Schweigens gefolgt. Von der Ministerin hat man seitdem
    nichts gehört. Es kann nicht sein, dass da bis jetzt nichts
    passiert ist.

    Aber ich habe den Eindruck, das ist nicht der einzige
    Bericht, der in den Regalen der Ministerin verstaubt. Mit
    dem Bundesgleichstellungsbericht scheint es sehr ähn-
    lich zu sein.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich zitiere aus dem Bericht der Bundesregierung:

    Das Unterstützungsangebot ist mehrheitlich unterfi-
    nanziert. Das Volumen an Personal/Arbeitszeit
    reicht oft nicht aus, um spezifische Aufgabenberei-
    che in gewünschter Qualität umzusetzen.

    An anderer Stelle heißt es:

    Die Finanzierung der Einrichtungen ist uneinheit-
    lich, abhängig von der Politik auf Landesebene und
    in den Städten und Landkreisen.

    Weiter liest man:

    Nicht nur unterscheidet sich die Politik der Bundes-
    länder, auch kommunal existieren unterschiedliche
    Praxen nebeneinander.

    Ich glaube, wir haben alle schon von diesen Proble-
    men gehört.

    Die Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauen-
    häuser bringt es in ihrer Stellungnahme zu diesem Be-
    richt auf den Punkt:

    Dieser Zustand ist kein vorübergehender, sondern
    ein seit Jahrzehnten chronischer.

    In der Schlussfolgerung der Bundesregierung wird je-
    doch keine grundsätzliche Neuregelung angedacht. Da-
    bei ist die Situation eigentlich in fast allen Bundeslän-
    dern dramatisch.

    Aus meinem Heimatland Sachsen weiß ich, dass die
    Mitarbeiterinnen in den Frauenhäusern bis an ihre Gren-
    zen gehen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Die Fälle wer-
    den immer schwieriger. Immer mehr Frauen kommen
    mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen in die
    Einrichtungen.

    Doch die Finanzierung ihrer Arbeit ist immer nur sehr
    begrenzt gesichert; denn dies gehört zu den freiwilligen
    Aufgaben der Kommunen.

    Bei Ausstattung und Personal für die Frauenschutz-
    häuser und -wohnungen rangiert Sachsen bundesweit
    weit hinten. Hier darf der Bund nicht wegsehen, sondern
    muss auch seine Unterstützung zusichern.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das Hilfetelefongesetz wurde vorhin schon angespro-
    chen. Dies ist ein richtiger Schritt. Im Übrigen haben wir
    dieses Gesetz im Bundestag einstimmig verabschiedet.
    Allerdings weisen die in diesem Zusammenhang vorge-
    legten Informationen immer noch Lücken auf. In meinen
    Reden habe ich häufig darauf hingewiesen, dass es nicht
    sein kann, dass wir das Hilfetelefon zwar haben, wenn
    sich die Frauen dann aber an die Einrichtungen wenden
    wollen, stehen sie quasi vor verschlossenen Türen oder
    werden abgewiesen, wie wir es vorhin schon gehört ha-
    ben.

    Im Zentrum unserer Überlegungen muss die Unter-
    stützung und der Schutz von Gewaltbetroffenen stehen.
    Sowohl bei der Ausgestaltung als auch bei der Finanzie-
    rung des Unterstützungsnetzwerkes sehen wir immer
    noch sehr deutliche Mängel. Unser Ziel muss sein, jeder
    Frau, egal ob sie in der Stadt oder im ländlichen Raum
    lebt, einen zeitnahen und niedrigschwelligen Zugang zu
    Hilfe zu ermöglichen, dies aber nicht erst dann, wenn es
    bereits zu spät ist.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Die Mitarbeiterinnen in den Frauenhäusern wenden
    vielerorts aufgrund der unsicheren Finanzierung viel
    Zeit auf, um Projektanträge zu schreiben und Dokumen-
    tationen zu erstellen, statt die Zeit für die wichtige Ar-
    beit mit den Frauen aufzuwenden.

    Besorgniserregend ist auch, dass die personellen Res-
    sourcen für den Kinderbereich in den Frauenhäusern viel
    zu gering sind, was auch in dem Bericht sehr deutlich
    angesprochen wird.

    Wir Grünen werden bei der Beratung unseres Vor-
    schlags unsere Landtagsfraktionen und auch die Gutach-
    ten einbeziehen, die es über den Bundesbericht hinaus
    gibt. Dies ist beispielsweise das Gutachten des Bundes-
    verbandes Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe so-
    wie das Gutachten des Bündnisses der Wohlfahrtsver-
    bände. Ich hoffe, dass die Anhörung im Dezember im
    Bundestag noch weitere Möglichkeiten aufzeigen wird.
    Kollegin Rupprecht hat es schon angesprochen. SPD





    Monika Lazar


    (A) (C)



    (D)(B)


    und Grüne lassen ihren Antrag noch im Verfahren, weil
    wir es durchaus richtig finden, erst das gesamte Verfah-
    ren abzuwarten.

    Ich glaube, wir sind uns hier alle einig: Wir wollen et-
    was erreichen. Wir sollten die verbleibenden Monate in
    dieser Wahlperiode nutzen, für von Gewalt betroffene
    Frauen eine Lösung zu finden, die diese Bezeichnung
    auch wirklich verdient.

    In diesem Sinne appelliere ich sehr herzlich an Sie, an
    die Frauen zu denken, die das betrifft. Helfen wir ihnen
    endlich ausreichend.

    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Das Wort hat die Kollegin Nadine Schön für die

Unionsfraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU):
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Es war hier in Berlin, als 1976 die Geschichte
der Frauenhäuser für von Gewalt betroffene Frauen be-
gann. Damals wurden die ersten Frauenhäuser gegrün-
det, damals noch als Modellprojekte. Ein Jahr später
wurden die ersten Beratungsstellen für vergewaltigte
Frauen eingerichtet. Es folgten Hilfseinrichtungen für
Mädchen. Heute verfügt Deutschland über ein doch
recht dichtes Netz an Hilfsangeboten und Unterstüt-
zungseinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen.
Insgesamt gibt es im Bundesgebiet 353 Frauenhäuser,
davon die meisten in Städten und Ballungszentren.
Langfristiger Schutz wird Frauen auch gewährt durch
etwa 40 Wohnungen, die teilweise an Frauenhäuser oder
Beratungseinrichtungen angegliedert sind. Insgesamt
stehen damit über 6 000 Plätze zur Verfügung. Jährlich
suchen etwa 15 000 bis 17 000 Frauen und ihre Kinder
in diesen Frauenhäusern und Wohnungen Zuflucht.
Insgesamt sind es etwa 30 000 bis 34 000 Personen,
30 000 bis 34 000 Frauen und Kinder, die unter Gewalt
in ihrer eigenen Familie, Gewalt oft vonseiten des eige-
nen Partners, leiden, Frauen und Kinder, denen Schlim-
mes widerfahren ist. Frau Rupprecht hat das vorhin sehr
eindringlich geschildert. Für über 30 000 Menschen sind
die Frauenhäuser der einzig sichere Platz.

Das Schlimme ist: Diese Zahlen spiegeln längst nicht
das tatsächliche Ausmaß der Gewalt gegen Frauen wi-
der. Das tatsächliche Ausmaß ist wesentlich höher; denn
nach wie vor gibt es eine Hemmschwelle, solche Schutz-
einrichtungen aufzusuchen. Es erfordert sehr viel Mut,
diese Hemmschwelle zu überwinden. Gerade Frauen aus
religiös-konservativen und von Männern dominierten
Kulturkreisen fällt es besonders schwer, diesen Schritt
zu tun. Daher ist es wichtig, dass wir uns nicht nur heute,
sondern generell mit dem Thema Frauenhäuser im Bun-
destag beschäftigen. Die Kollegen haben es schon ange-
sprochen: Wir wollen im Dezember mit den Betroffenen,

mit den Verantwortlichen der Frauenhäuser sprechen
und eine Anhörung durchführen. Danach wollen wir ent-
scheiden, was zu tun ist. Obwohl Sie, liebe Kollegen von
der Linken, das wissen, legen Sie schon heute einen An-
trag vor. Ich finde, das ist eine Missachtung der Ge-
sprächspartner. Ich schließe mich hier der Kritik der
Kollegen an.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Die Kollegin Winkelmeier-Becker hat beschrieben, wie
vielfältig die Thematik und Problematik ist und dass es
keine einfachen Lösungen gibt. Frau Kollegin Ploetz,
Sie haben wortwörtlich gesagt: Wir brauchen einfach
mehr Geld.


(Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch! Mehr Geld brauchen wir auf alle Fälle!)


So einfach ist es nicht. Es gibt rechtliche Bedenken, dass
der Bund sich für alle Frauenhäuser zuständig erklärt
und deren Finanzierung übernimmt. Deshalb müssen wir
uns ausführlich im Ausschuss damit beschäftigen und
Lösungen finden, die tragfähig sind.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wenn wir über Gewalt gegen Frauen und über Frau-
enhäuser diskutieren, dann müssen wir den Bogen etwas
weiter spannen. Dann müssen wir auch über andere
Hilfsangebote reden. Dann müssen wir generell darüber
reden, wie die gesellschaftliche Diskussion geführt wird.
Wir müssen uns fragen, warum in den Medien der Fokus
immer noch allzu oft auf den Tätern liegt und nicht mehr
auf den Opfern. Wir müssen uns fragen, wie wir als Ge-
sellschaft mit diesem Thema umgehen und ob wir es
nicht immer noch zu sehr tabuisieren. Ich bin froh, dass
sich in den letzten Jahren vieles getan hat, nicht zuletzt
in den Sicherheitsinstitutionen. Die Kompetenz der Poli-
zei und insbesondere der Bundespolizei sowie der Justiz
beim Thema häusliche Gewalt hat sich durch umfas-
sende Schulungsmaßnahmen erhöht. In meinem Heimat-
land, dem Saarland, gehört das Thema häusliche Gewalt
zur polizeilichen Grundausbildung. Das sind wichtige
Fortschritte. Damit hilft man Frauen.

Wir haben das Hilfstelefon auf den Weg gebracht; das
ist schon mehrfach gesagt worden. Trotz knapper Kassen
haben wir mehrere Millionen Euro bereitgestellt, um
dieses neue Angebot zu ermöglichen. Hier können Hilfe-
suchende kostenlos rund um die Uhr und in mehreren
Sprache Hilfe bekommen. Keine Frau muss Bedenken
haben, dass sie wegen dieses Hilfegesuchs zusätzliche
Repressionen erleidet; denn es ist anonym und vertrau-
lich. Auch das ist ein wichtiger Schritt.

Frau Lazar, Sie haben gesagt, ein Manko des Hilfe-
telefons sei, dass nicht ausreichend Plätze zur Verfügung
stehen würden. Das Telefon soll gerade klären, wo
Plätze zur Verfügung stehen.


(Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist klar! Aber die Strukturen müssen vorhanden sein!)


Wir schließen damit eine Lücke im Hilfsangebot.


(Beifall bei der CDU/CSU)






Nadine Schön (St. Wendel)



(A) (C)



(D)(B)


In dieser Legislaturperiode haben wir – das ist beim
Thema Gewalt gegen Frauen ebenfalls ein sehr wichtiger
Punkt – die Zwangsheirat zu einem eigenständigen
Straftatbestand im Strafgesetzbuch gemacht. Hier wird
erstmals die Nötigung zur Einigung erfasst. Die Antrags-
frist zur Aufhebung der Ehe wird verlängert. Die betrof-
fenen Frauen können nun leichter die Ehe wieder auflö-
sen. Auch das ist eine sehr wichtige Maßnahme, die die
schwarz-gelbe Koalition in den letzten drei Jahren be-
schlossen hat.

All das, liebe Kolleginnen und Kollegen, sind nur ei-
nige Punkte, an denen wir versuchen, die wichtige Ar-
beit der Frauenhäuser durch Hilfsangebote zu unterstüt-
zen, zu ergänzen und zu begleiten. Ich freue mich auf die
Anhörung der Expertinnen und Experten im Ausschuss
und wünsche mir eine gute Diskussion.

Zum Schluss möchte ich mich bei allen bedanken, die
sich ehrenamtlich oder hauptberuflich für Frauen, aber
auch für Männer – es muss einmal gesagt werden, dass
auch Männer unter häuslicher Gewalt leiden – in den
Hilfs- und Beratungsstellen, in den Frauenhäusern sowie
im gesellschaftlichen wie persönlichen Umfeld einset-
zen. Herzlichen Dank für dieses Engagement!

Ich denke, damit können wir ins Wochenende starten.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Ich schließe die Aussprache.

    Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss-
    empfehlung des Ausschusses für Familie, Senioren,
    Frauen und Jugend zu dem Antrag der Fraktion Die
    Linke mit dem Titel „Bundeseinheitliche Finanzierung
    von Frauenhäusern sicherstellen“. Der Ausschuss emp-
    fiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf
    Drucksache 17/2070, den Antrag der Fraktion Die Linke
    auf Drucksache 17/243 abzulehnen. Wer stimmt für
    diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? –
    Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den
    Stimmen der Unionsfraktion und der FDP-Fraktion ge-
    gen die Stimmen der SPD-Fraktion, der Fraktion Die
    Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ange-
    nommen.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind damit am
    Schluss der heutigen Tagesordnung.

    Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
    destages auf Mittwoch, den 7. November 2012, 13 Uhr,
    ein.

    Die Sitzung ist geschlossen.

    Ich wünsche Ihnen alles Gute, auch für das bevorste-
    hende Wochenende.