Rede:
ID1717909200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 434
    1. die: 36
    2. und: 21
    3. der: 21
    4. in: 14
    5. für: 9
    6. es: 9
    7. den: 8
    8. wir: 8
    9. zu: 7
    10. das: 7
    11. im: 7
    12. ist: 6
    13. Menschen: 6
    14. Deshalb: 6
    15. des: 5
    16. sich: 5
    17. mit: 5
    18. um: 5
    19. von: 4
    20. Wir: 4
    21. haben: 4
    22. bei: 4
    23. ein: 4
    24. Das: 4
    25. zum: 4
    26. Die: 3
    27. Bundesministerin: 3
    28. Dr.: 3
    29. Kristina: 3
    30. Alter: 3
    31. unter: 3
    32. dem: 3
    33. Seniorenpolitik: 3
    34. Vielfalt: 3
    35. Lebensphase: 3
    36. war: 3
    37. aber: 3
    38. 60: 3
    39. –: 3
    40. insbesondere: 3
    41. Großeltern: 3
    42. auch: 3
    43. vorsorgende: 3
    44. ganz: 2
    45. uns: 2
    46. Alters: 2
    47. Chancen,: 2
    48. muss: 2
    49. bewusst: 2
    50. Da: 2
    51. als: 2
    52. dann: 2
    53. kam: 2
    54. Familie,: 2
    55. lag: 2
    56. Jahren,: 2
    57. so: 2
    58. noch: 2
    59. nicht: 2
    60. riesiger: 2
    61. Schatz: 2
    62. unsere: 2
    63. brauchen: 2
    64. dass: 2
    65. gibt: 2
    66. Beispiel: 2
    67. eine: 2
    68. Betreuung: 2
    69. damit: 2
    70. Familie: 2
    71. Beruf: 2
    72. \n: 2
    73. Einführung: 2
    74. einer: 2
    75. Deutschland: 2
    76. werden: 2
    77. gepflegt.: 2
    78. Kindern: 2
    79. Der: 2
    80. Prozent: 2
    81. über: 2
    82. sollten: 2
    83. sind: 2
    84. wenn: 2
    85. Auch: 2
    86. schlechteren: 2
    87. Schröder: 1
    88. hat: 1
    89. jetztdas: 1
    90. Wort.\n: 1
    91. Schröder,: 1
    92. Fami-lie,: 1
    93. Senioren,: 1
    94. Frauen: 1
    95. Jugend:Frau: 1
    96. Präsidentin!: 1
    97. Liebe: 1
    98. Kolleginnen: 1
    99. Kollegen!Das: 1
    100. vielfältiger: 1
    101. facettenreicher: 1
    102. geworden.Der: 1
    103. Sechste: 1
    104. Altenbericht,: 1
    105. ich: 1
    106. Sachverständi-genkommission: 1
    107. Vorsitz: 1
    108. ProfessorDr.: 1
    109. Andreas: 1
    110. Kruse: 1
    111. herzlich: 1
    112. danke,: 1
    113. fordert: 1
    114. dazuauf,: 1
    115. auf: 1
    116. auszu-richten.: 1
    117. Er: 1
    118. stellt: 1
    119. dabei: 1
    120. demografi-sche: 1
    121. Wandel: 1
    122. bietet,: 1
    123. Mittelpunkt.Man: 1
    124. machen:: 1
    125. ei-ner: 1
    126. historisch: 1
    127. neuen: 1
    128. tun.: 1
    129. Jahrtausende-lang: 1
    130. Leben: 1
    131. Grunde: 1
    132. durch: 1
    133. dreiLebensphasen: 1
    134. bestimmt:: 1
    135. Kindheit: 1
    136. dieJugend: 1
    137. erste: 1
    138. Lebensphase,: 1
    139. Zeit: 1
    140. Be-rufstätigkeit: 1
    141. Kümmerns: 1
    142. unddann: 1
    143. Alter;: 1
    144. schnell: 1
    145. vonKrankheit: 1
    146. Gebrechen: 1
    147. geprägt.: 1
    148. Als: 1
    149. Bismarck: 1
    150. dieRentenversicherung: 1
    151. eingeführt: 1
    152. hat,: 1
    153. Lebens-arbeitszeitgrenze: 1
    154. 70: 1
    155. durchschnittlicheLebenserwartung: 1
    156. Jahren.: 1
    157. Phase,: 1
    158. diewir: 1
    159. junge: 1
    160. nennen,: 1
    161. also: 1
    162. zwi-schen: 1
    163. 65: 1
    164. 85: 1
    165. etwas: 1
    166. Neues,: 1
    167. derGeschichte: 1
    168. Menschheit: 1
    169. gab.: 1
    170. meis-ten: 1
    171. erreichen: 1
    172. glücklicherweise: 1
    173. gesundheitlichrelativ: 1
    174. fit: 1
    175. hohes: 1
    176. viel: 1
    177. Erfahrung,Wissen: 1
    178. Gelassenheit: 1
    179. angeeignet,: 1
    180. langes: 1
    181. Le-ben: 1
    182. schenkt.: 1
    183. Ge-sellschaft.: 1
    184. stehen: 1
    185. am: 1
    186. Anfang: 1
    187. Versuch,diesen: 1
    188. heben.\n: 1
    189. unterstreicht: 1
    190. Antrag: 1
    191. Koalitions-fraktionen: 1
    192. –:: 1
    193. Erfahrung: 1
    194. Tat-kraft: 1
    195. älterer: 1
    196. Arbeitsweltund: 1
    197. Ehrenamt.: 1
    198. Schauen: 1
    199. einmal: 1
    200. Familie.Die: 1
    201. meisten: 1
    202. erleben: 1
    203. doch,: 1
    204. Zusam-menhalt: 1
    205. Familien,: 1
    206. Zusammen-halt: 1
    207. zwischen: 1
    208. Generationen,: 1
    209. riesengroß: 1
    210. ist,: 1
    211. trotzScheidungen: 1
    212. trotz: 1
    213. Mobilität.: 1
    214. Letzteres: 1
    215. es,: 1
    216. aberdennoch:: 1
    217. Wenn: 1
    218. darauf: 1
    219. ankommt,: 1
    220. halten: 1
    221. denmeisten: 1
    222. Fällen: 1
    223. Generationen: 1
    224. zusammen.\n: 1
    225. Zum: 1
    226. spielen: 1
    227. riesige: 1
    228. Rollebei: 1
    229. Enkelkinder: 1
    230. beider: 1
    231. Vereinbarkeit: 1
    232. mittlerenGeneration.\n: 1
    233. Schröder\n: 1
    234. Krippen: 1
    235. können: 1
    236. keine: 1
    237. ersetzen.: 1
    238. nuneinmal: 1
    239. einfach.\n: 1
    240. wollen: 1
    241. Zusammenhalt: 1
    242. Familiendurch: 1
    243. Großelternzeit: 1
    244. stärken.: 1
    245. Wirwollen: 1
    246. berufstätigen: 1
    247. Möglichkeitgeben,: 1
    248. Enkel: 1
    249. kümmern.Umgekehrt:: 1
    250. Zwei: 1
    251. Drittel: 1
    252. 2,3: 1
    253. Millionen: 1
    254. pflegebe-dürftigen: 1
    255. Hause: 1
    256. inihren: 1
    257. Familien: 1
    258. Sie: 1
    259. vom: 1
    260. Partner: 1
    261. undden: 1
    262. eigenen: 1
    263. mitder: 1
    264. Familienpflegezeit: 1
    265. 1.: 1
    266. Januar2012: 1
    267. Verantwortungsgemeinschaft: 1
    268. ge-stärkt.\n: 1
    269. Ein: 1
    270. weiterer: 1
    271. Punkt.: 1
    272. Bundesfreiwilligendienst: 1
    273. istein: 1
    274. Erfolg.: 1
    275. Was: 1
    276. gab: 1
    277. doch: 1
    278. Katastrophen-szenarien: 1
    279. Skepsis?: 1
    280. Jetzt: 1
    281. stellen: 1
    282. fest:: 1
    283. Fast20: 1
    284. Bufdis,: 1
    285. haben,sind: 1
    286. 50: 1
    287. Jahre: 1
    288. alt.: 1
    289. Schreinermeister: 1
    290. Ruhe-stand: 1
    291. geht: 1
    292. Kitas: 1
    293. Kindergärten: 1
    294. baut: 1
    295. mitden: 1
    296. Vogelhäuser,: 1
    297. pensionierte: 1
    298. Grundschul-lehrerin: 1
    299. kümmert: 1
    300. Kinder: 1
    301. Migrationshinter-grund: 1
    302. hilft: 1
    303. ihnen: 1
    304. Hausaufgaben.: 1
    305. einRiesengewinn: 1
    306. Gesellschaft.\n: 1
    307. dessen: 1
    308. sein: 1
    309. da: 1
    310. bin: 1
    311. ichbei: 1
    312. Ihnen,: 1
    313. Frau: 1
    314. Crone: 1
    315. –,: 1
    316. Seniorenpolitiknicht: 1
    317. nur: 1
    318. Generation: 1
    319. plus: 1
    320. geht;: 1
    321. denn: 1
    322. Altenvon: 1
    323. morgen: 1
    324. Jungen: 1
    325. heute.: 1
    326. brau-chen: 1
    327. Seniorenpolitik,: 1
    328. Beispielauch,: 1
    329. Folgen: 1
    330. familienbedingter: 1
    331. Auszei-ten: 1
    332. Teilzeitphasen: 1
    333. geht.: 1
    334. Dafür: 1
    335. zahlen: 1
    336. imRentenalter: 1
    337. Frauen.: 1
    338. Ihre: 1
    339. Alterseinkom-men: 1
    340. liegen: 1
    341. Moment: 1
    342. rund: 1
    343. denen: 1
    344. derMänner.Deswegen: 1
    345. heißt: 1
    346. auch,bei: 1
    347. Ursachen: 1
    348. dafür: 1
    349. anzusetzen,: 1
    350. früher: 1
    351. Lebenliegen.\n: 1
    352. Ich: 1
    353. mache: 1
    354. mir: 1
    355. Sorgen: 1
    356. Ausufernvon: 1
    357. Minijobs.\n: 1
    358. Für: 1
    359. Studenten: 1
    360. Rentner: 1
    361. Minijobs: 1
    362. ihre: 1
    363. Berech-tigung,: 1
    364. Mütter: 1
    365. entwickeln: 1
    366. sie: 1
    367. oft: 1
    368. einerSackgasse,: 1
    369. Altersarmut: 1
    370. führt.: 1
    371. halte: 1
    372. ichauch: 1
    373. nichts: 1
    374. davon,: 1
    375. Drängen: 1
    376. Arbeitgeber: 1
    377. nach-zugeben,: 1
    378. nach: 1
    379. weiteren: 1
    380. Flexibilisierung: 1
    381. rufen.Wir: 1
    382. müssen: 1
    383. hier: 1
    384. sehr: 1
    385. genau: 1
    386. gucken,: 1
    387. welche: 1
    388. Anreize: 1
    389. wirsetzen.\n: 1
    390. Arbeitsrecht: 1
    391. Regelungen,: 1
    392. dieFrauen: 1
    393. erst: 1
    394. beruflichen: 1
    395. dannmit: 1
    396. Einkommen: 1
    397. schließlich: 1
    398. niedri-geren: 1
    399. Renten: 1
    400. bezahlen.: 1
    401. Bei-spiel: 1
    402. endlich: 1
    403. mehr: 1
    404. Möglichkeiten,: 1
    405. flexibel: 1
    406. zwischenVollzeit: 1
    407. Teilzeit,: 1
    408. Teilzeitwieder: 1
    409. Vollzeit,: 1
    410. wechseln.: 1
    411. Beispiele: 1
    412. füreine: 1
    413. Politik: 1
    414. Alter.Beides: 1
    415. gehört: 1
    416. zusammen:: 1
    417. einePolitik,: 1
    418. berücksichtigt,: 1
    419. undeine: 1
    420. Politik,: 1
    421. Älterwerdens: 1
    422. berück-sichtigt.: 1
    423. bisschen: 1
    424. wie: 1
    425. gesundheits-bewussten: 1
    426. Lebensweise:: 1
    427. Man: 1
    428. früh: 1
    429. anfan-gen.: 1
    430. daran: 1
    431. denken,: 1
    432. umTeilhabechancen: 1
    433. ältere: 1
    434. geht.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/179 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 179. Sitzung Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 I n h a l t : Zusatztagesordnungspunkt 6: Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister des Auswärtigen: Europas Weg aus der Krise: Wachstum durch Wett- bewerbsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Oliver Luksic (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Seif (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 32: a) Antrag der Fraktion der SPD: Soziales Mietrecht erhalten und klimagerecht verbessern (Drucksache 17/9559) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Soziale Wohnraumförderung durch Bund und Länder bis 2019 fortführen (Drucksache 17/9425) . . . . . . . . . . . . . . . Ingo Egloff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Sebastian Körber (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gero Storjohann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 31: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – zu dem Antrag der Abgeordneten Dorothee Bär, Markus Grübel, Erwin Rüddel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abge- ordneten Miriam Gruß, Nicole Bracht- 21327 A 21327 B 21331 B 21333 C 21335 B 21336 D 21337 D 21339 A 21341 A 21342 C 21344 A 21344 D 21345 A 21346 B 21347 C 21349 B 21350 C 21351 D 21351 D 21352 A 21353 D 21356 B 21358 B 21359 D 21361 C 21363 C 21365 C 21365 D 21367 B 21367 C 21368 A 21368 C 21369 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 Bendt, Florian Bernschneider, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Altersbilder positiv fortentwickeln – Potenziale des Alters nutzen – zu dem Antrag der Abgeordneten Petra Crone, Angelika Graf (Rosenheim), Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Potenziale des Alters und des Alterns stärken – Die Teilhabe der älteren Generation durch bürgerschaftliches Engagement und Bildung fördern – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung: Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepu- blik Deutschland – Altersbilder in der Gesellschaft und Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksachen 17/8345, 17/2145, 17/3815, 17/9504) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Grübel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 34: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Diana Golze, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für eine moderne und zukunftsweisende Familienpolitik (Drucksachen 17/6915, 17/9551) . . . . . . . . . . Ewa Klamt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 35: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Oliver Krischer, Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der bergrechtlichen Förderabgabe (Drucksache 17/9390) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Rolf Hempelmann, Doris Barnett, Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Anpassung des deut- schen Bergrechts (Drucksache 17/9560) . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Todtenhausen (FDP) . . . . . . . . . . . . Sabine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21370 D 21371 A 21373 B 21374 B 21375 B 21376 D 21378 A 21379 C 21380 D 21381 C 21382 C 21383 C 21385 A 21385 B 21387 B 21389 A 21389 C 21390 C 21391 D 21391 D 21392 A 21393 A 21394 D 21395 D 21397 B 21398 C 21399 A 21400 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 21327 (A) (C) (D)(B) 179. Sitzung Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 21399 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 11.05.2012 Bär, Dorothee CDU/CSU 11.05.2012 Bender, Birgitt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Birkwald, Matthias W. DIE LINKE. 11.05.2012 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 11.05.2012 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 11.05.2012 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 11.05.2012 Burchardt, Ulla SPD 11.05.2012 Buschmann, Marco FDP 11.05.2012 Dr. Danckert, Peter SPD 11.05.2012 Dyckmans, Mechthild FDP 11.05.2012 Ehrmann, Siegmund SPD 11.05.2012 Ernst, Klaus DIE LINKE 11.05.2012 Freitag, Dagmar SPD 11.05.2012 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 11.05.2012 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 11.05.2012 Grütters, Monika CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Gysi, Gregor DIE LINKE 11.05.2012 Dr. Happach-Kasan, Christel FDP 11.05.2012 Herlitzius, Bettina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Höger, Inge DIE LINKE 11.05.2012 Jung (Konstanz), Andreas CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Jüttner, Egon CDU/CSU 11.05.2012 Kamp, Heiner FDP 11.05.2012 Kekeritz, Uwe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Koczy, Ute BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Dr. h.c. Koppelin, Jürgen FDP 11.05.2012 Kramme, Anette SPD 11.05.2012 Krellmann, Jutta DIE LINKE 11.05.2012 Kressl, Nicolette SPD 11.05.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Lay, Caren DIE LINKE 11.05.2012 Leutert, Michael DIE LINKE 11.05.2012 Lindemann, Lars FDP 11.05.2012 Lindner, Christian FDP 11.05.2012 Lötzer, Ulla DIE LINKE 11.05.2012 Lutze, Thomas DIE LINKE 11.05.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Müller-Sönksen, Burkhardt FDP 11.05.2012 Nink, Manfred SPD 11.05.2012 Remmers, Ingrid DIE LINKE 11.05.2012 Rix, Sönke SPD 11.05.2012 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Ruppert, Stefan FDP 11.05.2012 Schäfer (Köln), Paul DIE LINKE 11.05.2012 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 11.05.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 21400 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuss für Wirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 2011/12 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – Drucksache 17/7710 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationales Reformprogramm 2012 – Drucksachen 17/9127, 17/9226 Nr. 1.4 – Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung über die Auswirkungen der Vergabeerleichterungen des Konjunkturpakets II auf die Beschaffung von Bauleis- tungen und freiberuflichen Leistungen bei den Bauvor- haben des Bundes – Drucksachen 17/8671, 17/9226 Nr. 1 – Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Eu- roparates im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2010 – Drucksachen 17/5987, 17/6392 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarates im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2010 – Drucksachen 17/ 5987, 17/6392 Nr. 1.3 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 – Drucksachen 17/3787, 17/4292 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Rahmenprogramm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit (2012 bis 2017)“ – Drucksache 17/8500 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- ner Beratung abgesehen hat. Rechtsausschuss Drucksache 17/8515 Nr. A.20 Ratsdokument 18516/11 Drucksache 17/8967 Nr. A.4 EP P7_TA-PROV(2012)0019 Drucksache 17/8967 Nr. A.5 EP P7_TA-PROV(2012)0021 Finanzausschuss Drucksache 17/9130 Nr. A.4 Ratsdokument 6784/12 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 17/8426 Nr. A.28 Ratsdokument 17754/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.29 Ratsdokument 17818/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.31 Ratsdokument 18554/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.33 Ratsdokument 18619/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.34 Ratsdokument 18853/11 Drucksache 17/8856 Nr. A.10 Ratsdokument 6104/12 Drucksache 17/8856 Nr. A.11 Ratsdokument 6360/12 Drucksache 17/8967 Nr. A.7 Ratsdokument 6425/12 Drucksache 17/9130 Nr. A.5 Ratsdokument 5494/12 Drucksache 17/9130 Nr. A.6 Ratsdokument 6802/12 Drucksache 17/9252 Nr. A.5 Ratsdokument 6305/12 Drucksache 17/9252 Nr. A.6 Ratsdokument 7247/12 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/9252 Nr. A.7 Ratsdokument 7278/12 Schlecht, Michael DIE LINKE 11.05.2012 Schneider, Ulrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 11.05.2012 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 11.05.2012 Stauche, Carola CDU/CSU 11.05.2012 Strothmann, Lena CDU/CSU 11.05.2012 Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2012 Ulrich, Alexander DIE LINKE 11.05.2012 Weinberg, Harald DIE LINKE 11.05.2012 Wichtel, Peter CDU/CSU 11.05.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 179. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2012 21401 (A) (C) (D)(B) Ausschuss für Gesundheit Drucksache 17/7918 Nr. A.17 Ratsdokument 15983/11 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 17/8426 Nr. A.49 Ratsdokument 17932/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.50 Ratsdokument 17933/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.51 Ratsdokument 17934/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.52 Ratsdokument 17935/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.53 Ratsdokument 17936/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.54 Ratsdokument 18090/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.55 Ratsdokument 18091/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.56 Ratsdokument 18245/11 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/7713 Nr. A.23 Ratsdokument 15560/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.24 Ratsdokument 15561/11 179. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 6 Regierungserklärung zu Europas Weg aus der Krise TOP 32Soziales Mietrecht und Wohnraumförderung TOP 31Potenziale der älteren Generation TOP 34Familienpolitik TOP 35Bergrecht Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Sibylle Laurischk


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Heute

    Morgen war ich kurz zu Gast bei einer Seniorenorgani-
    sation einer Gewerkschaft. Was ich dort mitgenommen
    habe, ist die Klage, dass die ältere Generation innerhalb
    der Gewerkschaft nicht mehr voll mitwirkungsberechtigt
    ist. Es gibt also durchaus Felder im traditionell eher lin-
    ken politischen Bereich, bei denen man sich überlegen
    muss, ob man das richtige Augenmaß hat.


    (Beifall bei der FDP – Paul Lehrieder [CDU/ CSU]: So ist es! In Schleswig-Holstein haben sie es schon gemerkt!)


    So viel als Randbemerkung zu dem, was ich an einem
    Tag in Berlin im Rahmen meiner Abgeordnetentätigkeit
    mitnehme.

    Der Sechste Altenbericht ist ein Wegweiser für uns
    alle; denn er zeigt auf, dass nicht mehr die Belastungen
    des Alters das ausschließliche Thema, das man mit dem
    Alter verbindet, sein sollen, sondern dass auch die Chan-
    cen einer alternden Gesellschaft begriffen und genutzt





    Sibylle Laurischk


    (A) (C)



    (D)(B)


    werden müssen. Frau Scharfenberg, ich habe Ihren Re-
    debeitrag sehr genau verfolgt und halte es für völlig ver-
    fehlt, nur darauf zu setzen, dass wir in Berlin es schon
    regeln werden. Da sind wir in der Bundesrepublik
    Deutschland insgesamt, in den verschiedenen Ländern
    und Kommunen, schon sehr viel weiter.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Ich komme aus der Kommunalpolitik. Als ich vor
    18 Jahren frischgebackene Stadträtin war, haben wir in
    Offenburg ein Seniorenbüro eingerichtet. Das war sozu-
    sagen eine Freiwilligenagentur. Damals nannte man das
    noch nicht so, aber nichts anderes war es. Es war ein Ex-
    periment, damals auch vom Bund gefördert. Es ist ein
    Knüller geworden. Mittlerweile gibt es dort eine Selbst-
    organisation von älteren Menschen, die das soziale Ge-
    füge, den Alltag und das Miteinander der Stadt auf eine
    ganz interessante Weise prägen. Auch wenn die Men-
    schen nicht mehr im Berufsleben stehen, sagen sie ganz
    klar: Wir spielen eine Rolle. Wir sind wichtig; wir sind
    dabei. Wir sind nicht ausgegrenzt. – Das ist für das
    Klima in einer Kommune ganz wichtig.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


    Ein Beispiel für die konkreten Tätigkeiten der dort le-
    benden Senioren: Sie arbeiten mit ausländischen Studen-
    ten an der Fachhochschule zusammen und bieten ihnen
    an, als Wegweiser in der Stadt zu fungieren und Behör-
    dengänge zu erledigen. Dadurch haben die Senioren
    Kontakt zu Menschen, die aus ganz anderen Lebensver-
    hältnissen stammen. Das ist sehr belebend und hochinte-
    ressant.

    Eine ähnliche Entwicklung gibt es in der Gemeinde
    Eichstetten am Kaiserstuhl. Die hier betriebene enga-
    gierte Kommunalpolitik trägt der Situation der Alten vor
    Ort Rechnung und sorgt dafür, dass sie sich sowohl in
    der Pflege als auch im bürgerschaftlichen Engagement
    wiederfinden, mitarbeiten und ein Austausch stattfindet.
    Niemand muss den Ort aus Altersgründen oder wegen
    Pflegebedürftigkeit verlassen. Jeder kann bleiben.

    Damit sind wir bei einem ganz wesentlichen Thema,
    das mir in dieser Debatte völlig fehlt. Viele Menschen
    leben im Alter alleine. Die Familien ziehen weg. Die
    Kinder sind berufsbedingt ganz woanders. Die Familien
    sind nicht mehr so eng beieinander. Unter Umständen
    bleibt man im Alter allein. Die Angst vor dem Alleinsein
    ist ein wichtiges Thema, dem wir uns widmen müssen.
    Mir persönlich ist wichtig, neue Wohnformen im Alter
    zu entwickeln. Diesem Thema widmet man sich mittler-
    weile auch im Rahmen des bürgerschaftlichen Engage-
    ments. Ich kenne etliche Vereine, die dieses Thema in
    den jeweiligen Kommunen vorantreiben wollen. Es geht
    nicht allein um Wohngemeinschaften, sondern auch um
    ein Miteinander, ein vernetztes Wohnen. Nicht alleine
    und vereinzelt zu sein, das ist wichtig, damit wir auch im
    Alter den Austausch haben, um fit zu bleiben, uns ge-
    genseitig zu unterstützen, eventuell einer Pflegebedürf-
    tigkeit vorzubeugen, gemeinsames Lernen zu organisie-
    ren – denn auch das hält jung – sowie letztendlich ein
    Miteinander in positiver Stimmung – ich habe leider viel

    zu wenig Zeit, um das weiter auszuführen – zu gestalten
    und das Lachen nicht zu verlernen. So bleiben wir jung.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die Bundesministerin Dr. Kristina Schröder hat jetzt

das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
lie, Senioren, Frauen und Jugend:

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Das Alter ist vielfältiger und facettenreicher geworden.
Der Sechste Altenbericht, für den ich der Sachverständi-
genkommission unter dem Vorsitz von Professor
Dr. Andreas Kruse ganz herzlich danke, fordert uns dazu
auf, die Seniorenpolitik auf die Vielfalt des Alters auszu-
richten. Er stellt dabei die Chancen, die der demografi-
sche Wandel bietet, in den Mittelpunkt.

Man muss sich bewusst machen: Wir haben es mit ei-
ner historisch neuen Lebensphase zu tun. Jahrtausende-
lang war das Leben des Menschen im Grunde durch drei
Lebensphasen bestimmt: Da war die Kindheit und die
Jugend als erste Lebensphase, dann kam die Zeit der Be-
rufstätigkeit und des Kümmerns um die Familie, und
dann kam das Alter; aber das war ganz schnell von
Krankheit und Gebrechen geprägt. Als Bismarck die
Rentenversicherung eingeführt hat, lag die Lebens-
arbeitszeitgrenze bei 70 Jahren, die durchschnittliche
Lebenserwartung lag bei unter 60 Jahren. Die Phase, die
wir das junge Alter nennen, also die Lebensphase zwi-
schen 65 und 85 Jahren, ist etwas Neues, das es in der
Geschichte der Menschheit so noch nicht gab. Die meis-
ten Menschen erreichen glücklicherweise gesundheitlich
relativ fit ein hohes Alter und haben sich viel Erfahrung,
Wissen und Gelassenheit angeeignet, die ein langes Le-
ben schenkt. Das ist ein riesiger Schatz für unsere Ge-
sellschaft. Wir stehen noch am Anfang bei dem Versuch,
diesen Schatz zu heben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Deshalb – das unterstreicht der Antrag der Koalitions-
fraktionen –: Wir brauchen die Erfahrung und die Tat-
kraft älterer Menschen in der Familie, in der Arbeitswelt
und im Ehrenamt. Schauen wir einmal in die Familie.
Die meisten Menschen erleben doch, dass der Zusam-
menhalt in den Familien, insbesondere der Zusammen-
halt zwischen den Generationen, riesengroß ist, trotz
Scheidungen und trotz Mobilität. Letzteres gibt es, aber
dennoch: Wenn es darauf ankommt, dann halten in den
meisten Fällen die Generationen zusammen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Zum Beispiel spielen die Großeltern eine riesige Rolle
bei der Betreuung der Enkelkinder und damit auch bei
der Vereinbarkeit von Familie und Beruf der mittleren
Generation.


(Zuruf von der SPD)






Bundesministerin Dr. Kristina Schröder


(A) (C)



(D)(B)


– Krippen können keine Großeltern ersetzen. Das ist nun
einmal nicht so einfach.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Deshalb wollen wir den Zusammenhalt in den Familien
durch die Einführung einer Großelternzeit stärken. Wir
wollen auch berufstätigen Großeltern die Möglichkeit
geben, sich um die Betreuung der Enkel zu kümmern.

Umgekehrt: Zwei Drittel der 2,3 Millionen pflegebe-
dürftigen Menschen in Deutschland werden zu Hause in
ihren Familien gepflegt. Sie werden vom Partner und
den eigenen Kindern gepflegt. Deshalb haben wir mit
der Einführung der Familienpflegezeit zum 1. Januar
2012 die Familie als Verantwortungsgemeinschaft ge-
stärkt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ein weiterer Punkt. Der Bundesfreiwilligendienst ist
ein riesiger Erfolg. Was gab es doch für Katastrophen-
szenarien und Skepsis? Jetzt stellen wir fest: Fast
20 Prozent der Bufdis, die wir in Deutschland haben,
sind über 50 Jahre alt. Der Schreinermeister im Ruhe-
stand geht in die Kitas und Kindergärten und baut mit
den Kindern Vogelhäuser, die pensionierte Grundschul-
lehrerin kümmert sich um Kinder mit Migrationshinter-
grund und hilft ihnen bei den Hausaufgaben. Das ist ein
Riesengewinn für unsere Gesellschaft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir sollten uns aber dessen bewusst sein – da bin ich
bei Ihnen, Frau Crone –, dass es in der Seniorenpolitik
nicht nur um die Generation 60 plus geht; denn die Alten
von morgen sind die Jungen von heute. Deshalb brau-
chen wir eine vorsorgende Seniorenpolitik, zum Beispiel
auch, wenn es um die Folgen familienbedingter Auszei-
ten und Teilzeitphasen im Beruf geht. Dafür zahlen im
Rentenalter insbesondere die Frauen. Ihre Alterseinkom-
men liegen im Moment rund 60 Prozent unter denen der
Männer.

Deswegen heißt vorsorgende Seniorenpolitik auch,
bei den Ursachen dafür anzusetzen, die früher im Leben
liegen.


(Elisabeth Scharfenberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da bin ich gespannt!)


Ich mache mir zum Beispiel Sorgen über das Ausufern
von Minijobs.


(Beifall der Abg. Ingrid Fischbach [CDU/ CSU])


Für Studenten und Rentner haben Minijobs ihre Berech-
tigung, aber für Mütter entwickeln sie sich oft zu einer
Sackgasse, die zu Altersarmut führt. Deshalb halte ich
auch nichts davon, dem Drängen der Arbeitgeber nach-
zugeben, die nach einer weiteren Flexibilisierung rufen.
Wir müssen hier sehr genau gucken, welche Anreize wir
setzen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Auch im Arbeitsrecht gibt es Regelungen, für die
Frauen erst mit schlechteren beruflichen Chancen, dann
mit schlechteren Einkommen und schließlich mit niedri-
geren Renten bezahlen. Deshalb brauchen wir zum Bei-
spiel endlich mehr Möglichkeiten, flexibel zwischen
Vollzeit und Teilzeit, insbesondere auch von Teilzeit
wieder in Vollzeit, zu wechseln. Das sind Beispiele für
eine vorsorgende Politik für die Lebensphase Alter.

Beides gehört in der Seniorenpolitik zusammen: eine
Politik, die die Vielfalt des Alters berücksichtigt, und
eine Politik, die die Vielfalt des Älterwerdens berück-
sichtigt. Da ist es ein bisschen wie mit der gesundheits-
bewussten Lebensweise: Man muss früh damit anfan-
gen. Auch daran sollten wir denken, wenn es um
Teilhabechancen für ältere Menschen geht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Jetzt hat Sabine Bätzing-Lichtenthäler das Wort für

    die SPD-Fraktion.


    (Beifall bei der SPD)