Rede:
ID1716308800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 532
    1. und: 25
    2. Sie: 21
    3. die: 16
    4. Euro: 16
    5. von: 15
    6. es: 13
    7. im: 13
    8. das: 12
    9. zu: 10
    10. der: 10
    11. wir: 9
    12. den: 9
    13. in: 8
    14. mit: 8
    15. wie: 6
    16. wird: 6
    17. dass: 6
    18. nicht: 6
    19. –: 6
    20. so: 6
    21. Jahr: 6
    22. eine: 6
    23. bei: 6
    24. ist: 5
    25. dem: 5
    26. Milliarden: 5
    27. für: 5
    28. an: 5
    29. mittleren: 5
    30. Herr: 4
    31. ein: 4
    32. werden: 4
    33. auch: 4
    34. Aber: 4
    35. also: 4
    36. immer: 4
    37. sich: 4
    38. Monat: 4
    39. Gesetz: 4
    40. noch: 3
    41. einmal: 3
    42. Ihrem: 3
    43. etwas: 3
    44. Auch: 3
    45. als: 3
    46. Ihnen: 3
    47. wieder: 3
    48. Ich: 3
    49. diesem: 3
    50. Land: 3
    51. haben: 3
    52. 5: 3
    53. unteren: 3
    54. damit: 3
    55. einem: 3
    56. Bruttolohn: 3
    57. sie: 3
    58. an,: 3
    59. man: 3
    60. dann: 3
    61. entlasten: 3
    62. Prozent: 3
    63. auf: 3
    64. Millionen: 3
    65. Meine: 2
    66. Damen: 2
    67. schon: 2
    68. ganz: 2
    69. Problem: 2
    70. überhaupt: 2
    71. da: 2
    72. Tat: 2
    73. geben.: 2
    74. Ja,: 2
    75. 6,6: 2
    76. müssen: 2
    77. um: 2
    78. Ihre: 2
    79. hier: 2
    80. Hartz-IV-Empfängerinnen: 2
    81. tatsächlich: 2
    82. war: 2
    83. Es: 2
    84. hat: 2
    85. bis: 2
    86. haben.\n: 2
    87. sozialen: 2
    88. wissen: 2
    89. nur: 2
    90. Arbeitnehmerinnen: 2
    91. 1: 2
    92. nach: 2
    93. Jahre: 2
    94. Arbeitnehmermit: 2
    95. 3: 2
    96. 000: 2
    97. darauf: 2
    98. fängt: 2
    99. sind: 2
    100. 30: 2
    101. wem: 2
    102. Schwarz-Gelb: 2
    103. sieht: 2
    104. Die: 2
    105. be-kommen: 2
    106. So: 2
    107. Kommunen: 2
    108. Berlin: 2
    109. Euro.: 2
    110. weil: 2
    111. ein,: 2
    112. auf8: 2
    113. Präsident!: 1
    114. Herren!: 1
    115. HerrMinister: 1
    116. Schäuble,: 1
    117. sehr: 1
    118. erstaunlich,: 1
    119. maneinen: 1
    120. normalen: 1
    121. ökonomischen: 1
    122. Fachbegriff: 1
    123. demgesellschaftspolitischen: 1
    124. schlechthin: 1
    125. aufblasenkann.: 1
    126. Kommen: 1
    127. konkret: 1
    128. Ih-nen: 1
    129. vorgelegten: 1
    130. Gesetzentwurf.: 1
    131. In: 1
    132. Gesetzentwurfselbst: 1
    133. festgestellt,: 1
    134. dieses: 1
    135. riesengroße: 1
    136. gesell-schaftliche: 1
    137. zumindest: 1
    138. letzten: 1
    139. zehn: 1
    140. Jah-ren: 1
    141. gegeben: 1
    142. hat.: 1
    143. Außerdem: 1
    144. daraufwurde: 1
    145. Herrn: 1
    146. Poß: 1
    147. hingewiesen: 1
    148. bekämpfenSie: 1
    149. Problem,: 1
    150. heute: 1
    151. nochnicht: 1
    152. wissen,: 1
    153. welcher: 1
    154. Form: 1
    155. eintreten: 1
    156. wird.Es: 1
    157. Voraussichtlich: 1
    158. imnächsten: 1
    159. steht: 1
    160. Anpassung: 1
    161. beim: 1
    162. Existenzmini-mum: 1
    163. an.\n: 1
    164. Preissteigerung: 1
    165. größer: 1
    166. null: 1
    167. ha-ben.: 1
    168. weit: 1
    169. richtig.: 1
    170. Gesetzsagen: 1
    171. konkret,: 1
    172. kalte: 1
    173. Progression: 1
    174. imJahr: 1
    175. 2017: 1
    176. betragen: 1
    177. wird,: 1
    178. fünfJahren.: 1
    179. Sehr: 1
    180. geehrter: 1
    181. Schäuble,\n: 1
    182. Bundesfinanzminister: 1
    183. mir: 1
    184. doch: 1
    185. zu-stimmen,: 1
    186. ökonomischer: 1
    187. Humbug: 1
    188. ist.\n: 1
    189. ging: 1
    190. einzig: 1
    191. allein: 1
    192. wohlklingen-des: 1
    193. Etikett: 1
    194. Ministeuersenkung.\n: 1
    195. Deswegen: 1
    196. riesengroßem: 1
    197. Ge-töse: 1
    198. vortragen.: 1
    199. Entsprechend: 1
    200. don-nernd: 1
    201. Wortwahl.: 1
    202. inRage: 1
    203. reden,: 1
    204. ist,: 1
    205. finden,: 1
    206. Bigotterie: 1
    207. zuüberbieten.\n: 1
    208. jedenfalls: 1
    209. habe: 1
    210. vergessen: 1
    211. Hunderttausendevon: 1
    212. -Empfängern: 1
    213. auchnicht,: 1
    214. Existenzsicherung: 1
    215. vonMenschen: 1
    216. umgehen.Es: 1
    217. Februar: 1
    218. 2010,: 1
    219. Bundesverfassungs-gericht: 1
    220. Hartz-IV-Satz: 1
    221. verfassungswidrig: 1
    222. erklärthat.: 1
    223. über: 1
    224. gebraucht,: 1
    225. diesen: 1
    226. korri-giert: 1
    227. ihn: 1
    228. rückwirkend: 1
    229. korrigiert,: 1
    230. sondernbei: 1
    231. jedem: 1
    232. Hartz-IV-Empfänger: 1
    233. jeder: 1
    234. Hartz-IV-Empfängerin: 1
    235. satte: 1
    236. 55: 1
    237. eingespart,: 1
    238. indem: 1
    239. dasVerfassungsgerichtsurteil: 1
    240. erst: 1
    241. später: 1
    242. umgesetzt: 1
    243. haben.So: 1
    244. halten: 1
    245. Grundrechten: 1
    246. die-sem: 1
    247. Land.: 1
    248. finde,: 1
    249. wer: 1
    250. tut,: 1
    251. wirklichjegliches: 1
    252. moralische: 1
    253. Recht: 1
    254. verwirkt,: 1
    255. debattieren.\n: 1
    256. Das: 1
    257. Bundesverfassungsgerichtsurteil: 1
    258. Februar2010,: 1
    259. Lindner;: 1
    260. Sie.: 1
    261. auch,\n: 1
    262. lange: 1
    263. gebraucht: 1
    264. haben,: 1
    265. auszurechnen,: 1
    266. dassder: 1
    267. Ausgleich: 1
    268. beträgt.: 1
    269. selbst: 1
    270. diese5: 1
    271. und-Empfängern: 1
    272. 2010: 1
    273. ge-gönnt.\n: 1
    274. genau.Kommen: 1
    275. jetzt: 1
    276. zum: 1
    277. materiellen: 1
    278. Kern: 1
    279. Ihres: 1
    280. Geset-zes.\n: 1
    281. sagen:: 1
    282. Der: 1
    283. Aufschwung: 1
    284. soll: 1
    285. denjenigen,: 1
    286. ar-beiten,: 1
    287. Arbeitnehmernim: 1
    288. Bereich,: 1
    289. endlich: 1
    290. ankommen.Ich: 1
    291. greife: 1
    292. auf,: 1
    293. was: 1
    294. Sie,: 1
    295. Wissing,: 1
    296. eben: 1
    297. ge-sagt: 1
    298. versuchen,: 1
    299. Leuten: 1
    300. verkaufen,: 1
    301. insbe-sondere: 1
    302. Einkommenbringt.\n: 1
    303. Schauen: 1
    304. uns: 1
    305. Ihr: 1
    306. rechnen.Dann: 1
    307. stellen: 1
    308. fest:: 1
    309. Bei: 1
    310. 200Euro: 1
    311. sollen: 1
    312. 2013: 1
    313. ganze2: 1
    314. 2014: 1
    315. ganze: 1
    316. mehr: 1
    317. Monatbekommen.: 1
    318. Eine: 1
    319. Arbeitnehmerin: 1
    320. bzw.: 1
    321. Euround: 1
    322. 15: 1
    323. pro: 1
    324. entlastet.Aber: 1
    325. wo: 1
    326. langsam: 1
    327. lohnen?: 1
    328. Natür-lich: 1
    329. höheren: 1
    330. Einkommen.: 1
    331. Bei6: 1
    332. brutto: 1
    333. tatsächlich\n: 1
    334. Lisa: 1
    335. Paus\n: 1
    336. \n: 1
    337. spüren.: 1
    338. Dann: 1
    339. Monat,: 1
    340. also360: 1
    341. 2014.\n: 1
    342. Schaut: 1
    343. geplanten: 1
    344. Steuerentlas-tungen: 1
    345. nützen,: 1
    346. mussman: 1
    347. erneut: 1
    348. feststellen:: 1
    349. Insbesondere: 1
    350. oberen: 1
    351. Einkom-men: 1
    352. entlastet.\n: 1
    353. Wenn: 1
    354. Verteilungswirkungen: 1
    355. insgesamt: 1
    356. an-schaut,: 1
    357. man:: 1
    358. 20: 1
    359. Prozent,: 1
    360. de-nen: 1
    361. sagen,: 1
    362. wollen,: 1
    363. keinen: 1
    364. einzigen: 1
    365. mehr.\n: 1
    366. obersten: 1
    367. 10: 1
    368. bekommen: 1
    369. derinsgesamt: 1
    370. Euro.\n: 1
    371. geht: 1
    372. Steuerpolitik: 1
    373. Schwarz-Gelb.: 1
    374. dieGerechtigkeit: 1
    375. aus:: 1
    376. Wer: 1
    377. hat,: 1
    378. wirdgegeben.\n: 1
    379. schaffen: 1
    380. nicht,: 1
    381. än-dern.\n: 1
    382. kann: 1
    383. Zahlen: 1
    384. Wir: 1
    385. ausge-rechnet.\n: 1
    386. Und: 1
    387. genommen?: 1
    388. Den: 1
    389. öffentlichenHaushalten: 1
    390. genommen,: 1
    391. bedeutet: 1
    392. dieLänder: 1
    393. Lücke: 1
    394. 2,25: 1
    395. MilliardenEuro.: 1
    396. Allein: 1
    397. Berlin,: 1
    398. aus: 1
    399. ich: 1
    400. komme,: 1
    401. wür-den: 1
    402. Wege: 1
    403. jährlich: 1
    404. 120: 1
    405. derKasse: 1
    406. landen.: 1
    407. Zum: 1
    408. Vergleich:: 1
    409. Konsolidierungshilfe,die: 1
    410. Bund: 1
    411. großzügig: 1
    412. zahlt,: 1
    413. liegtbei: 1
    414. 80: 1
    415. direkt: 1
    416. Lü-cke: 1
    417. 40: 1
    418. Nordrhein-Westfalenist: 1
    419. einer: 1
    420. halben: 1
    421. dabei.Was: 1
    422. Folge: 1
    423. sein?: 1
    424. anderenStädte: 1
    425. denGebühren: 1
    426. schrauben: 1
    427. müssen.: 1
    428. Ob: 1
    429. Kita,: 1
    430. Abfall,: 1
    431. Wasser,Nahverkehr,: 1
    432. Schwimmbäder: 1
    433. oder: 1
    434. Kultur: 1
    435. bleibt: 1
    436. inder: 1
    437. ihnen: 1
    438. überlassen.\n: 1
    439. Betroffen: 1
    440. sein: 1
    441. Bezieher: 1
    442. unterenoder: 1
    443. Einkommen,: 1
    444. nämlich: 1
    445. öf-fentliche: 1
    446. Infrastruktur: 1
    447. angewiesen: 1
    448. sie\n: 1
    449. Staffelungen: 1
    450. selten: 1
    451. profitieren: 1
    452. kön-nen.Wenn: 1
    453. ernsthaft: 1
    454. insbesondere: 1
    455. kleineren: 1
    456. Einkommen: 1
    457. wollen–: 1
    458. stehen: 1
    459. ja: 1
    460. Verhandlungen: 1
    461. –,: 1
    462. lade: 1
    463. ichSie: 1
    464. herzlich: 1
    465. genau: 1
    466. tun: 1
    467. unseren: 1
    468. grünenTarif: 1
    469. Ihrer: 1
    470. Gesetzesinitiative: 1
    471. machen.\n: 1
    472. Durch: 1
    473. unsere: 1
    474. Anhebung: 1
    475. des: 1
    476. Grundfreibetrages: 1
    477. 500: 1
    478. statt: 1
    479. weiteren: 1
    480. Verlauf: 1
    481. 354: 1
    482. Ar-beitnehmer: 1
    483. 200: 1
    484. 500Euro: 1
    485. stärker: 1
    486. Koalition.\n: 1
    487. Darüber: 1
    488. hinaus: 1
    489. unser: 1
    490. Vorschlag: 1
    491. bereits: 1
    492. 2012vollständig: 1
    493. umsetzbar,: 1
    494. erzielen: 1
    495. durch: 1
    496. ge-samte: 1
    497. Einkommensteuertarifreform: 1
    498. samt: 1
    499. Erhöhung: 1
    500. desSpitzensteuersatzes: 1
    501. 49: 1
    502. Mindereinnah-men: 1
    503. 6: 1
    504. Euro,: 1
    505. sondern: 1
    506. Mehreinnahmenvon: 1
    507. 2,5: 1
    508. Euro\n: 1
    509. verbessern: 1
    510. staatliche: 1
    511. Hand-lungsfähigkeit: 1
    512. Möglichkeit: 1
    513. Versor-gung: 1
    514. Bürgerinnen: 1
    515. Bürger: 1
    516. vor: 1
    517. Ort.\n: 1
    518. Herren: 1
    519. Koalition,: 1
    520. wirdein: 1
    521. Schuh: 1
    522. draus.: 1
    523. Schlagen: 1
    524. vernünftige: 1
    525. Reform,: 1
    526. Abbau: 1
    527. kaltenProgression: 1
    528. tatsächliche: 1
    529. Entlastung: 1
    530. unterenund: 1
    531. Einkommen.Herzlichen: 1
    532. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/163 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 163. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. März 2012 I n h a l t : Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Ver- braucherinnen und Verbraucher vor Kos- tenfallen im elektronischen Geschäftsver- kehr (Drucksachen 17/7745, 17/8805) . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Caren Lay (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Heil (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Erik Schweickert (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Stefan Rebmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von den Abgeordneten Christine Lambrecht, Burkhard Lischka, Dr. Eva Högl, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs ei- nes Strafrechtsänderungsgesetzes – Be- kämpfung der Abgeordnetenbestechung (Drucksache 17/8613) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Andrea Astrid Voßhoff (CDU/CSU) . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . Raju Sharma (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Eva Högl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ansgar Heveling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Lange (Backnang) (SPD) . . . . . . . . 19375 A 19375 B 19375 C 19376 C 19377 B 19379 A 19380 C 19382 A 19383 C 19384 C 19385 C 19386 C 19388 B 19388 B 19389 D 19390 C 19392 C 19392 B 19395 D 19396 D 19398 C 19399 B 19401 B 19403 B 19404 C 19405 C 19407 D 19408 D 19409 B 19410 D Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2012 Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Abbau der kalten Progression (Drucksache 17/8683) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Holger Krestel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 28: a) Antrag der Abgeordneten Klaus Ernst, Herbert Behrens, Heidrun Bluhm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Pendlerpauschale in sozial ge- rechtes Pendlergeld umwandeln und er- höhen (Drucksache 17/5818) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Klaus Ernst, Ulrich Maurer, Dr. Barbara Höll, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Preiserhöhungswelle an den Tankstellen stoppen – Gesetzliche Ben- zinpreiskontrolle einführen (Drucksache 17/8786) . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 30: Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 Absatz 2 der Geschäftsordnung zu dem An- trag der Abgeordneten Katja Dörner, Ingrid Hönlinger, Monika Lazar, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gemeinsames elterliches Sorge- recht für nicht miteinander verheiratete Eltern (Drucksachen 17/3219, 17/8555) . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Bundesmittel zur Fi- nanzierung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 1 : 1 an Kommunen weiterreichen (162. Sitzung, Tagesordnungspunkt 21) Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19411 D 19412 A 19413 B 19414 A 19415 C 19416 B 19417 C 19419 A 19421 A 19422 B 19423 C 19424 B 19425 B 19425 B 19425 C 19426 C 19424 A 19428 A 19429 B 19429 D 19431 B 19432 B 19432 C 19433 A 19434 A 19435 A 19435 A 19436 C 19437 D 19440 A 19440 D 19441 C 19442 C 19443 A 19444 A 19445 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2012 19375 (A) (C) (D)(B) 163. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. März 2012 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2012 19443 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bär, Dorothee CDU/CSU 02.03.2012 Beck (Reutlingen), Ernst-Reinhard CDU/CSU 02.03.2012 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 02.03.2012 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 02.03.2012 Brunkhorst, Angelika FDP 02.03.2012 Burchardt, Ulla SPD 02.03.2012 Freitag, Dagmar SPD 02.03.2012 Friedhoff, Paul K. FDP 02.03.2012 Dr. Friedrich, Hans- Peter CDU/CSU 02.03.2012 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 02.03.2012 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 02.03.2012 Dr. Geisen, Edmund FDP 02.03.2012 Gerster, Martin SPD 02.03.2012 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.03.2012 Gruß, Miriam FDP 02.03.2012 Dr. Harbarth, Stephan CDU/CSU 02.03.2012 Dr. Heider, Matthias CDU/CSU 02.03.2012 Heinen-Esser, Ursula CDU/CSU 02.03.2012 Juratovic, Josip SPD 02.03.2012 Kaczmarek, Oliver SPD 02.03.2012 Kelber, Ulrich SPD 02.03.2012 Kipping, Katja DIE LINKE 02.03.2012 Körper, Fritz Rudolf SPD 02.03.2012 Korte, Jan DIE LINKE 02.03.2012 Krellmann, Jutta DIE LINKE 02.03.2012 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.03.2012 Laurischk, Sibylle FDP 02.03.2012 Dr. Lauterbach, Karl SPD 02.03.2012 Dr. Lotter, Erwin FDP 02.03.2012 Ludwig, Daniela CDU/CSU 02.03.2012 Luksic, Oliver FDP 02.03.2012 Lutze, Thomas DIE LINKE 02.03.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.03.2012 Mattheis, Hilde SPD 02.03.2012 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 02.03.2012 Nord, Thomas DIE LINKE 02.03.2012 Ortel, Holger SPD 02.03.2012 Pieper, Cornelia FDP 02.03.2012 Ploetz, Yvonne DIE LINKE 02.03.2012 Pronold, Florian SPD 02.03.2012 Dr. Ruppert, Stefan FDP 02.03.2012 Rupprecht (Weiden), Albert CDU/CSU 02.03.2012 Schlecht, Michael DIE LINKE 02.03.2012 Staffeldt, Torsten FDP 02.03.2012 Süßmair, Alexander DIE LINKE 02.03.2012 Tillmann, Antje CDU/CSU 02.03.2012 Dr. Troost, Axel DIE LINKE 02.03.2012 Ulrich, Alexander DIE LINKE 02.03.2012 Vogler, Kathrin DIE LINKE 02.03.2012 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 02.03.2012 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 02.03.2012 Zypries, Brigitte SPD 02.03.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 19444 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2012 (A) (C) (D)(B) Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Bundesmittel zur Finanzierung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 1 : 1 an Kommunen wei- terreichen (162. Sitzung, Tagesordnungspunkt 21) Dr. Peter Tauber (CDU/CSU): Der Antrag der Frak- tion Die Linke zeigt einmal mehr, dass Sie aus der euro- päischen Staatsschuldenkrise nichts gelernt haben. Wie- der soll Geld durch den Bund ausgegeben werden, das nicht zur Verfügung steht. Statt die solide Haushaltspoli- tik der Bundesregierung zu unterstützen, schreien Sie wieder nach neuen Mitteln. Noch viel schlimmer ist, dass Sie den Erfolg für die Kommunen leugnen und nach Luftbuchungen schreien. Hierzu komme ich später. Es trifft zu, dass die Kosten der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung die Kommunen erheb- lich belasten. Doch schauen wir uns einmal den Gesetz- gebungsprozess an. Ein solides und nachhaltiges Gesetz wurde auch unter Mitwirkung des von Ihnen mitregier- ten Landes Brandenburg im Bundesrat verhindert. Das gehört auch zur Wahrheit, wenn Sie schon den Vermitt- lungsausschuss ins Spiel bringen. Sie picken sich, wie ein wählerisches Huhn, einen Aspekt des Gesetzes zur Stärkung der Finanzkraft der Kommunen heraus. Das ist typisch, denn mit diesem Fo- kus können sie wieder geistig brandstiften und den So- zialneid schüren. Fakt ist aber, dass die christlich-libe- rale Koalition auf breiter Front die Kommunen stärkt und entlastet. Halten wir uns doch die wichtigsten Aspekte noch einmal vor Augen: Die Kommunen werden zusammen mit den Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes bis 2020 in einer Größenordnung von mehr als 50 Milliar- den Euro entlastet. Eine einseitige und dauerhafte Kom- munalentlastung in dieser Größenordnung – ohne Über- tragung neuer kostenträchtiger Aufgaben und sonstiger Ausgabenpflichten – ist in der Geschichte der Bundesre- publik Deutschland einmalig. Flankiert wird diese Aus- gabenreduktion von steigenden Einnahmen. Denn die solide und weitsichtige Wirtschafts- und Arbeitsmarkt- politik der christlich-liberalen Koalition führt zu spru- delnden Mehreinnahmen in den meisten deutschen Kommunen. In den ersten drei Quartalen 2011 lagen die Mehreinnahmen der Kommunen bei fast sieben Prozent. Das sind knapp 135 Milliarden Euro mehr für die Ge- meinden. Alleine die Steuereinnahmen der Gemeinden stiegen dabei um elf Prozent auf knapp 47 Milliarden Euro. Auch die von der christlich-liberalen Koalition ge- plante Einkommensteueränderung wird sich positiv auf die Kommunen auswirken. Wenn die Bürgerinnen und Bürger mehr Geld in den Taschen haben, geben Sie es erfahrungsgemäß auch aus. Hierdurch werden die Kom- munen alleine bei der Gewerbesteuer Mehreinnahmen verzeichnen können. Sie sehen, wir denken global und machen keine einseitige Klientelpolitik wie Sie so oft. Wir, die christlich-liberale Koalition, haben die Kom- munen sicher durch die Krisenjahre begleitet. In der Fi- nanzmarkt- und Wirtschaftskrise der Jahre 2009 und 2010 stammte jeder sechste in den Kommunen inves- tierte Euro aus den Mitteln des Konjunkturpaketes. Wir haben hierdurch Arbeitsplätze gesichert und Unterneh- men vor der Insolvenz bewahrt. Ohne die konjunkturel- len Maßnahmen des Bundes und der Länder hätten die Investitionen der Kommunen sowohl 2009 als auch im Jahr 2010 als Folge der kritischen Finanzlage deutlich abgenommen. Die Bauausgaben der Kommunen stiegen aufgrund unseres Konjunkturpaketes alleine 2010 um 10,5 Prozent auf 18,6 Milliarden Euro. Auch hier haben die Kommunen in die Zukunft investiert. Sie haben mehrheitlich in Bildungsinfrastruktur investiert. Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechten Gesellschaft, nicht Gleichmacherei und Ideologie wie in Ihrer kleinen Welt. Auch 2012 werden sich nach den Steuerschätzungen vom November 2011 die gemeindlichen Steuereinnah- men positiv entwickeln. Die Steuereinnahmen steigen um fast 5 Prozent. Das sind fast vier Milliarden Euro mehr. Genauso positiv zeichnet sich die Entwicklung für den Zeitraum 2013 bis 2016 ab. Hier prognostizieren die Steuerexperten einen weiteren Anstieg von 4 Prozent jährlich. Das bedeutet aber auch, dass in diesen positiven Zeiten die Kommunen gefordert sind. Sie müssen Rück- lagen bilden, wenn dies möglich ist, oder Schulden ab- bauen. Das Bundesfinanzministerium hat errechnet, dass die Kommunen ohne Defizit auskommen können. Das ist ambitioniert, der Generationengerechtigkeit und der in unserem Grundgesetz festgeschrieben Schulden- bremse jedoch auch geschuldet. Die CDU/CSU-Fraktion steht für solide Haushalts- politik. Wir machen keine Luftbuchungen, wie es Ihre Fraktion hier fordert. Es ist sinnvoll, dass vorvorletzte Kalenderjahr als Berechnungsgrundlage zu nehmen. Dieses Kalenderjahr ist nämlich dann nicht nur abge- schlossen, sondern auch abgerechnet. Wir verbinden mit dieser Berechnungsgrundlage zwei wichtige Prinzipien: Dies sind die Solidarität auf der einen Seite, aber auch die Subsidiarität auf der anderen Seite. Wir wissen, dass die Kommunen die steigenden Kosten der Grundsiche- rung im Alter und bei Erwerbsminderung nicht alleine stemmen können. Deswegen erstatten wir ihnen in die- sem Jahr 45 Prozent, im Jahr 2013 75 Prozent und 2014 dann 100 Prozent der Kosten. Wir zeigen uns solida- risch. Gleichzeitig, und das ist das Element der Subsidia- rität, sehen wir die Kommunen in der Bringschuld. Sie müssen nachweisen, welche Kosten tatsächlich entstan- den sind. Keine Kommune hätte etwas davon, wenn eine Überzahlung erfolgte. Diese wäre an den Bund zurück- zuzahlen. Ein Mehr an Bürokratie. Dieses Vorgehen würde die Entlastung konterkarieren. In den Kämme- reien wäre ein Personalmehraufwand erforderlich, um die Rückbuchungen ordentlich und zeitnah abzuwickeln. Auch auf der Bundesebene würde dies zu einer Verzöge- rung des Haushaltsabschlusses führen. Das kann auch nicht in Ihrem Interesse sein, werte Kolleginnen und Kollegen. Außerdem, tun Sie nicht so, als sei dieser Zweijahres- rhythmus eine Erfindung des Vermittlungsausschusses. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2012 19445 (A) (C) (D)(B) Auch in den Ländern werden die Steuereinnahmen in der Regel erst zwei Jahre nach Vereinnahmung an die Kom- munen ausgeschüttet. Sie können hier bei Ihren Kolle- gen in den Ländern nachfragen. In Brandenburg regieren Sie ja noch mit. Hier können Sie sehr zeitnah zu einer Veränderung beitragen. Und die Beendigung Ihrer Re- gierungsbeteiligung in Berlin liegt auch noch nicht so lange zurück. Hier können Sie sicherlich auch Erfah- rungswerte abfragen. Mit Ihrem Antrag unterstreichen Sie wieder, warum Sie auf Bundesebene keine Regierungsverantwortung tragen. Sie können nicht mit Geld umgehen und haben als Patentrezept die Gießkanne in der Hand. Deshalb werden Sie, meine Damen und Herren der Linksfraktion, auch dauerhaft in der Opposition bleiben. Denn die über- wältigende Mehrheit der Deutschen unterstützt die Spar- anstrengungen dieser Bundesregierung. Seien Sie versi- chert, dass ich auch weiterhin aufzeigen werde, wie Sie Steuermittel verschwenden wollen und Halbwahrheiten als Skandale verkaufen wollen. Ihr Antrag ist Polemik. Deshalb und weil er unausgegoren ist, ist er abzulehnen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 892. Sitzung am 10. Fe- bruar 2012 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- satz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zur Änderung des Rechts der Verbrau- cherinformation – Gesetz zur Änderung des Düngegesetzes, des Saatgutverkehrsgesetzes und des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches – Gesetz zur Einrichtung und zum betrieb eines bundesweiten Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ (Hilfetelefongesetz – HilfetelefonG) – Zweites Gesetz zur Umsetzung eines Maßnah- menpaktes zur Stabilisierung des Finanzmarktes (Zweites Finanzmarktstabilisierungsgesetz – 2. FMStG) Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: 1. Der Bundesrat unterstützt die Zielsetzung des Geset- zes, die Funktionsfähigkeit des Finanzsystems ge- währleisten zu wollen. In der aktuellen Situation sieht er die Notwendigkeit, im Rahmen des abge- stimmten Vorgehens auf EU-Ebene die Stabilität des Banken- und Finanzsektors durch geeignete Maß- nahmen zu bewahren und die bankenaufsichtsrechtli- chen Befugnisse zu stärken. 2. Der Bundesrat erkennt an, dass der Bundestag wich- tige Länderanliegen – wie etwa die Stärkung der Kompetenz der BaFin gegenüber der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) – aufgegriffen hat. Er beanstandet aber, dass schwerwiegende Bedenken im Gesetzgebungsverfahren nicht berücksichtigt worden sind. 3. Der Bundesrat lehnt aus folgenden Gründen die wei- tere Mithaftung der Länder für Garantien und Reka- pitalisierungsmaßnahmen des Finanzmarktstabilisie- rungsfonds ab: – Es gibt erhebliche verfassungsrechtliche Zwei- fel, ob die im Gesetz vorgesehene Mischfinanzie- rung von Bund und Ländern im Rahmen der Las- tenverteilung des Fonds mit dem Grundgesetz vereinbar ist. – Die im Herbst 2008 von den Ländern im Rahmen des ersten Finanzmarktstabilisierungsgesetzes über- nommenen Ausfallrisiken erstrecken sich ledig- lich auf Maßnahmen der Finanzmarktstabilisie- rungsanstalt (FMSA), die bis Ende des Jahres 2010 ergriffen wurden. Die vorgesehene zeitliche und finanzielle Erweiterung der Ermächtigungen der FMSA ist von der damaligen Entscheidung nicht gedeckt. – Der Bund hat durch die FMSA die alleinige Ver- waltungs- und Entscheidungskompetenz über Stabilisierungsmaßnahmen. Den Ländern steht – abgesehen von dem von ihnen benannten Mit- glied des Leitungs sowie des Lenkungsausschus- ses – kein signifikanter Einfluss zu. Eine solche Konstellation, in der Bund und Länder haften, der Bund aber die alleinige Entscheidungsbefugnis hat, muss auf die damalige Ausnahmesituation beschränkt bleiben und darf nicht durch wieder- holte Übung zur Regel erhoben werden. – Den Ländern ist – angesichts der Spar- und Kon- solidierungszwänge in den öffentlichen Haushal- ten, die sich insbesondere aus der Befolgung der Schuldenbremsen ergeben – eine weitere Belas- tung durch neue Garantien und Rekapitalisierun- gen nicht mehr zuzumuten. Für die Risiken aus neuen Rettungsmaßnahmen muss daher der Bund alleine einstehen, nachdem er sich dafür entschie- den hat, den Finanzmarktstabilisierungsfonds mit aufgestockten Ermächtigungen als aktuelles Kri- seninstrument einzusetzen. 4. Der Bundesrat hat erhebliche Zweifel an der Auffas- sung, dass das Gesetz nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf: – Nach Artikel 105 Absatz 3 des Grundgesetzes be- dürfen Bundesgesetze über Steuern, deren Auf- kommen den Ländern oder den Gemeinden (Ge- meindeverbänden) ganz oder zum Teil zufließt, der Zustimmung des Bundesrates. Das Gesetz zur Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Stabili- sierung des Finanzmarktes, das mit dem vorlie- genden Gesetz geändert werden soll, war unter anderem deshalb zustimmungspflichtig, weil es in § 14 FMStFG eine Befreiung des Finanzmarkt- stabilisierungsfonds von der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer enthält. 19446 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2012 (A) (C) (D)(B) – Da es sich bei dem vorliegenden Gesetz im We- sentlichen um die Wiedereinsetzung des Finanz- marktstabilisierungsfonds handelt, der nicht ohne die Steuerbefreiung beurteilt werden kann, wirkt die Zustimmungsbedürftigkeit des Gesetzes zur Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Stabili- sierung des Finanzmarktes für das vorliegende Gesetz fort. 5. Angesichts der besonderen Bedeutung des Gesetzes für die Stabilität des Finanzsystems sieht der Bun- desrat von der Anrufung des Vermittlungsausschus- ses ab. Dieser Schritt ist an die Erwartung geknüpft, dass die Bundesregierung die durch die weitere Mit- haftung den Ländern entstehenden Belastungen an anderer Stelle entsprechend zum Ausgleich bringt. – Gesetz zur Unterstützung der Fachkräftegewin- nung im Bund und zur Änderung weiterer dienst- rechtlicher Vorschriften – Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 211/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 2011 über die Bürger- initiative Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: Der Bundesrat bedauert, dass die Hinweise seiner Stellungnahme in Bundesratsdrucksache 523/11 (Be- schluss), denen – ausgenommen zu Ziffer 2 – die Bun- desregierung laut Gegenäußerung (Anlage 4 zum Geset- zesentwurf Bundestagsdrucksache 17/7575) zugestimmt hatte, vom Bundestag offenbar ignoriert worden sind. Der Bundesrat weist die Bundesregierung nachdrück- lich darauf hin, dass ein Zugriff des Bundesverwaltungs- amtes im Wege des automatisierten Abrufverfahrens auf zentrale Meldedatenbestände der Länder rechtlich unzu- lässig und entsprechend abzulehnen wäre. Die Bundesregierung wird gebeten, zu prüfen, ob eine entsprechende Änderung möglicherweise in einem Arti- kelgesetz zeitnah doch noch auf den Weg gebracht wer- den kann. Begründung: Die Länder mit zentralen Meldedatenbeständen dürfen den vom Gesetz beabsichtigten Zugriff des Bundes- verwaltungsamtes darauf im Wege des automatisierten Abrufverfahrens nicht gewähren. Die Schaffung der notwendigen gesetzlichen Erlaubnistatbestände ist parallel zum Inkrafttreten des Bundesmeldegesetzes im Jahr 2014 geplant. Der Gesetzeswortlaut verpflichtet die Länder, dem Bundesverwaltungsamt prioritär einen automatisier- ten Abruf aus zentralen Meldedatenbeständen zu ermöglichen, sofern es solche zentralen Registerfüh- rungen gibt. Das Wahlrecht, aus welchem Meldeda- tenbestand der Abruf erfolgen soll (zentral oder aber dezentral bei den Meldebehörden), obliegt dem Bun- desverwaltungsamt. Hierin liegt eine gesetzeskompe- tenzrechtliche Überschreitung. – Gesetz zur dem Protokoll vom 17. Mai 2011 zur Änderung des Abkommens vom 3. Mai 2006 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Slowenien zur Vermeidung der Doppel- besteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Ein- kommen und vom Vermögen – Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Februar 2010 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über den Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft – Gesetz zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts Der Bundesrat hat ferner beschlossen, die folgende Entschließung zu fassen: E n t s c h l i e ß u n g Der Bundesrat hält einen praxisgerechten Vollzug des § 3 des künftigen Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Hinblick auf die Frage, ob es sich bei tierischen Ausscheidungen, die als Wirtschaftsdünger vor ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung in einer Biogas- anlage vergoren werden, um Abfall handelt oder nicht, für unverzichtbar. Im Zuge der Energiewende ist es sinnvoll und erwünscht, im Sinne einer Kaska- dennutzung Wirtschaftsdünger zunächst zur Energie- gewinnung und anschließend als Düngemittel einzu- setzen. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, insbeson- dere das BMELV und das BMU, gemeinsam mit den Ländern Muster-Vollzugshinweise zu erarbeiten, durch die ein möglichst einheitlicher und praxisge- rechter Vollzug der vorgenannten Frage unter Be- rücksichtigung der düngerechtlichen Vorgaben für organische Düngemittel sichergestellt wird. – Gesetz zur Änderung telekommunikationsrechtli- cher Regelungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der NATO Frühjahrstagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO vom 28. Mai bis 1. Juni 2010 in Riga, Lett- land – Drucksachen 17/7762, 17/8406 Nr. 1.2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 163. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2012 19447 (A) (C) (D)(B) Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2011 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei a) Kapitel 60 67 Titel 636 42 – Erstattung an Sozial- versicherungsträger für Rentenleistungen an Ange- hörige der ehemaligen Nationalen Volksarmee und ihre Hinterbliebenen - bis zu Höhe von 14,44 Mio. Euro und b) Kapitel 60 67 Titel 636 45 – Erstattungen an Sozial- versicherungsträger für Rentenleistungen an Ange- hörige des aufgelösten MfS/AfNS und ihre Hinter- bliebenen – bis zur Höhe von 3,56 Mio. Euro – Drucksachen 17/8288, 17/8406 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2011 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige Aus-gabe bei Kapitel 11 10 Titel 632 51 – Kriegsopfer- fürsorgeleistungen und gleichartige Leistungen - bis zur Höhe von 7 Mio. Euro – Drucksachen 17/8315, 17/8406 Nr. 1.5 – Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Gewährleistung der Sicherheit der Eisenbahnen in Deutschland – Drucksachen 17/5576, 17/5820 Nr. 7 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions- dokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/8426 Nr. A.1 Ratsdokument 18383/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.1 EuB-BReg 1/2012 Drucksache 17/8515 Nr. A.4 EuB-BReg 3/2012 Drucksache 17/8515 Nr. A.6 EP P7_TA-PROV(2011)0582 Drucksache 17/8515 Nr. A.7 Ratsdokument 18154/11 Drucksache 17/8515 Nr. A.12 Ratsdokument 18725/11 Innenausschuss Drucksache 17/8227 Nr. A.10 Ratsdokument 17205/11 Drucksache 17/8227 Nr. A.12 Ratsdokument 17429/11 Drucksache 17/8227 Nr. A.13 Ratsdokument 17430/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.8 Ratsdokument 18209/11 Finanzausschuss Drucksache 17/8426 Nr. A.13 EP P7_TA-PROV(2011)0513 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 17/8227 Nr. A.34 EP P7_TA-PROV(2011)0453 Drucksache 17/8227 Nr. A.35 Ratsdokument 16923/11 Verteidigungsausschuss Drucksache 17/8515 Nr. A.40 EP P7_TA-PROV(2011)0574 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 17/8227 Nr. A.38 Ratsdokument 16939/11 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/8426 Nr. A.43 Ratsdokument 18007/11 Drucksache 17/8426 Nr. A.45 Ratsdokument 18009/11 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 17/7918 Nr. A.20 EP P7_TA-PROV(2011)0392 163. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 25 Kostenfallen imelektronischen Geschäftsverkehr TOP 26 Bekämpfung der Abgeordnetenbestechung TOP 7 Abbau der kalten Progression TOP 28 Pendlerpauschale TOP 30 Elterliches Sorgerecht nicht verheirateter Eltern Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Lisa Paus für die Fraktion Bünd-

    nis 90/Die Grünen.






    (A) (C)



    (D)(B)




Rede von Lisa Paus
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr

Minister Schäuble, es ist schon sehr erstaunlich, wie man
einen ganz normalen ökonomischen Fachbegriff zu dem
gesellschaftspolitischen Problem schlechthin aufblasen
kann. Kommen wir noch einmal konkret zu dem von Ih-
nen vorgelegten Gesetzentwurf. In Ihrem Gesetzentwurf
selbst wird festgestellt, dass es dieses riesengroße gesell-
schaftliche Problem zumindest in den letzten zehn Jah-
ren überhaupt nicht gegeben hat. Außerdem – darauf
wurde schon von Herrn Poß hingewiesen – bekämpfen
Sie so ein Problem, von dem Sie heute überhaupt noch
nicht wissen, in welcher Form es eintreten wird.

Es wird da in der Tat etwas geben. Voraussichtlich im
nächsten Jahr steht eine Anpassung beim Existenzmini-
mum an.


(Dr. Daniel Volk [FDP]: Also!)


Ja, wir werden auch eine Preissteigerung größer null ha-
ben. Auch das ist so weit richtig. Aber in Ihrem Gesetz
sagen Sie ganz konkret, dass die kalte Progression im
Jahr 2017 6,6 Milliarden Euro betragen wird, also in fünf
Jahren. Sehr geehrter Herr Schäuble,


(Richard Pitterle [DIE LINKE]: Das ist Planwirtschaft!)


da müssen Sie als Bundesfinanzminister mir doch zu-
stimmen, dass das ökonomischer Humbug ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ihnen ging es einzig und allein um ein wohlklingen-
des Etikett für Ihre Ministeuersenkung.


(Elke Ferner [SPD]: Genau!)


Deswegen müssen Sie das auch mit riesengroßem Ge-
töse hier immer wieder vortragen. Entsprechend don-
nernd ist Ihre Wortwahl. Aber dass Sie sich hier so in
Rage reden, ist, wie wir finden, an Bigotterie nicht zu
überbieten.


(Holger Krestel [FDP]: Wir sind völlig entspannt! – Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär: Wer redet sich denn in Rage? – Olav Gutting [CDU/CSU]: Stimmen Sie zu! Dann ist das Thema weg!)


Ich jedenfalls habe nicht vergessen und Hunderttausende
von Hartz-IV-Empfängerinnen und -Empfängern auch
nicht, wie Sie tatsächlich mit der Existenzsicherung von
Menschen in diesem Land umgehen.

Es war im Februar 2010, als das Bundesverfassungs-
gericht den Hartz-IV-Satz für verfassungswidrig erklärt
hat. Es hat über ein Jahr gebraucht, bis Sie diesen korri-
giert haben.


(Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Das war doch von Rot-Grün eingeführt worden!)


Sie haben ihn auch nicht rückwirkend korrigiert, sondern
bei jedem Hartz-IV-Empfänger und bei jeder Hartz-IV-
Empfängerin satte 55 Euro eingespart, indem Sie das
Verfassungsgerichtsurteil erst später umgesetzt haben.

So halten Sie es mit den sozialen Grundrechten in die-
sem Land. Ich finde, wer so etwas tut, der hat wirklich
jegliches moralische Recht verwirkt, so zu debattieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Widerspruch bei der FDP – Olav Gutting [CDU/CSU]: Sie haben das doch eingeführt! – Dr. Daniel Volk [FDP]: Wer hier gerade aus der Fassung gerät, wird doch deutlich! – Weiterer Zuruf des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP])


– Das Bundesverfassungsgerichtsurteil war im Februar
2010, Herr Lindner; das wissen Sie. Sie wissen auch,


(Holger Krestel [FDP]: Volkspädagogin, oder wie?)


wie lange Sie gebraucht haben, um auszurechnen, dass
der Ausgleich nur 5 Euro beträgt. Aber selbst diese
5 Euro haben Sie den Hartz-IV-Empfängerinnen und
-Empfängern im Jahr 2010 Monat für Monat nicht ge-
gönnt.


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Wir reden doch nicht nur über Hartz-IV-Empfänger! Es gibt noch ein paar mehr in der Bevölkerung, die für ihr Geld arbeiten!)


– Ja, genau.

Kommen wir jetzt zum materiellen Kern Ihres Geset-
zes.


(Holger Krestel [FDP]: Jetzt kommen Sie zum Thema!)


Sie sagen: Der Aufschwung soll bei denjenigen, die ar-
beiten, also den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
im unteren und mittleren Bereich, endlich ankommen.
Ich greife damit das auf, was Sie, Herr Wissing, eben ge-
sagt haben.


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Und die kleinen Selbstständigen? Denen nützt doch der Mindestlohn nichts!)


Sie versuchen, den Leuten zu verkaufen, dass das insbe-
sondere etwas für die unteren und mittleren Einkommen
bringt.


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Nein, bei den Selbstständigen auch! Es gibt auch Taxifahrer und Frisöre! – Gegenruf der Abg. Nicolette Kressl [SPD]: Warum seid Ihr eigentlich so nervös?)


Schauen wir uns einmal Ihr Gesetz an und rechnen.
Dann stellen wir fest: Bei einem Bruttolohn von 1 200
Euro sollen sie nach dem Gesetz im Jahre 2013 ganze
2 Euro und im Jahre 2014 ganze 5 Euro mehr im Monat
bekommen. Eine Arbeitnehmerin bzw. ein Arbeitnehmer
mit einem Bruttolohn von 3 000 Euro wird mit 5 Euro
und im Jahr darauf mit 15 Euro pro Monat entlastet.

Aber wo fängt es an, sich langsam zu lohnen? Natür-
lich wie immer bei den höheren Einkommen. Bei
6 000 Euro brutto im Monat fängt man an, es tatsächlich





Lisa Paus


(A) (C)



(D)(B)


zu spüren. Dann sind es 30 Euro im Monat, also
360 Euro im Jahr 2014.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Der zahlt auch mehr Steuern!)


Schaut man sich an, wem die geplanten Steuerentlas-
tungen von Schwarz-Gelb tatsächlich nützen, dann muss
man erneut feststellen: Insbesondere die oberen Einkom-
men werden entlastet.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Absurd! – Holger Krestel [FDP]: Das schreibt nicht einmal mehr die taz! – Dr. Volker Wissing [FDP]: Das schreibt nicht einmal mehr das Neue Deutschland!)


Wenn man sich die Verteilungswirkungen insgesamt an-
schaut, dann sieht man: Die unteren 20 Prozent, von de-
nen Sie immer sagen, dass Sie sie entlasten wollen, be-
kommen nach Ihrem Gesetz keinen einzigen Euro mehr.


(Dr. Volker Wissing [FDP]: Rechnen Sie einmal richtig!)


Aber die obersten 10 Prozent bekommen 30 Prozent der
insgesamt 6,6 Milliarden Euro.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


So geht Steuerpolitik bei Schwarz-Gelb. So sieht die
Gerechtigkeit bei Schwarz-Gelb aus: Wer hat, dem wird
gegeben.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Aber was die an Steuern zahlen, das sagen Sie nicht!)


Auch mit diesem Gesetz schaffen Sie es nicht, das zu än-
dern.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Die zahlen 90 Prozent des Kuchens!)


– Ich kann Ihnen die Zahlen geben. Wir haben es ausge-
rechnet.


(Dr. Volker Wissing [FDP]: Die obersten 10 Prozent zahlen auch 90 Prozent der Einkommensteuer!)


Und wem wird es genommen? Den öffentlichen
Haushalten wird es genommen, und das bedeutet für die
Länder und Kommunen eine Lücke von 2,25 Milliarden
Euro. Allein im Land Berlin, aus dem ich komme, wür-
den auf diesem Wege jährlich 120 Millionen Euro in der
Kasse landen. Zum Vergleich: Die Konsolidierungshilfe,
die der Bund großzügig an das Land Berlin zahlt, liegt
bei 80 Millionen Euro. Es ist also direkt wieder eine Lü-
cke von 40 Millionen Euro. Auch Nordrhein-Westfalen
ist mit einer halben Milliarden Euro dabei.

Was wird die Folge sein? Berlin und die anderen
Städte und Kommunen werden wieder einmal an den
Gebühren schrauben müssen. Ob Kita, Abfall, Wasser,
Nahverkehr, Schwimmbäder oder Kultur – das bleibt in
der Tat ihnen überlassen.


(Dr. Volker Wissing [FDP]: Aber die haben doch keinen einzigen Cent Mindereinnahmen!)


Betroffen sein werden immer die Bezieher von unteren
oder mittleren Einkommen, weil sie nämlich auf die öf-
fentliche Infrastruktur angewiesen sind und weil sie


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Und Sie gehen nie schwimmen, oder was? – Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP)


von den sozialen Staffelungen nur selten profitieren kön-
nen.

Wenn Sie also ernsthaft insbesondere Arbeitnehmer
mit kleineren und mittleren Einkommen entlasten wollen
– es stehen ja noch Verhandlungen an –, dann lade ich
Sie herzlich ein, genau das zu tun und unseren grünen
Tarif zu Ihrer Gesetzesinitiative zu machen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Dann sagen Sie „Steuererhöhungen“ zu Ihrem grünen Tarif, damit die Leute wissen, wovon Sie reden!)


Durch unsere Anhebung des Grundfreibetrages auf
8 500 Euro statt wie bei Ihnen im weiteren Verlauf auf
8 354 Euro entlasten wir die Arbeitnehmerinnen und Ar-
beitnehmer mit einem Bruttolohn von 1 200 bis 3 500
Euro stärker als Sie von der Koalition.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wo steht das denn?)


Darüber hinaus ist unser Vorschlag bereits im Jahr 2012
vollständig umsetzbar, und wir erzielen durch die ge-
samte Einkommensteuertarifreform samt Erhöhung des
Spitzensteuersatzes auf 49 Prozent nicht Mindereinnah-
men von 6 Milliarden Euro, sondern Mehreinnahmen
von 2,5 Milliarden Euro


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das ist das Perpetuum mobile der Steuererhöhung!)


und verbessern damit auch noch die staatliche Hand-
lungsfähigkeit und damit die Möglichkeit der Versor-
gung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren von der Koalition, so wird
ein Schuh draus. Schlagen Sie darauf ein, und wir be-
kommen eine vernünftige Reform, den Abbau der kalten
Progression und eine tatsächliche Entlastung der unteren
und mittleren Einkommen.

Herzlichen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat nun Klaus-Peter Flosbach für die CDU/

    CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)







    (A) (C)



    (D)(B)