Rede:
ID1716004400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 379
    1. der: 15
    2. nicht: 13
    3. das: 13
    4. dass: 11
    5. wir: 11
    6. ist: 11
    7. die: 11
    8. und: 10
    9. in: 10
    10. für: 8
    11. zu: 8
    12. Ich: 7
    13. Griechenland: 6
    14. es: 6
    15. Milliarden: 6
    16. im: 5
    17. den: 4
    18. mit: 4
    19. war: 4
    20. haben: 4
    21. Euro: 4
    22. von: 3
    23. Länder: 3
    24. Schulden: 3
    25. einen: 3
    26. sich: 3
    27. Wir: 3
    28. dieser: 3
    29. Das: 3
    30. haben,: 3
    31. sind: 3
    32. so: 3
    33. sie: 3
    34. ich: 2
    35. meiner: 2
    36. Es: 2
    37. 22: 2
    38. uns: 2
    39. ein: 2
    40. dem: 2
    41. erheblich: 2
    42. durch: 2
    43. Form: 2
    44. Politik: 2
    45. dann: 2
    46. mehr: 2
    47. nämlich: 2
    48. hinaus: 2
    49. an: 2
    50. Jetzt: 2
    51. sollten: 2
    52. Jahr: 2
    53. bei: 2
    54. rund: 2
    55. sind,: 2
    56. wie: 2
    57. ist.: 2
    58. des: 2
    59. So: 2
    60. Solidarität: 2
    61. haben.: 2
    62. bis: 2
    63. Prozent: 2
    64. Herr: 1
    65. Präsident!: 1
    66. Meine: 1
    67. sehr: 1
    68. verehrten: 1
    69. Damen: 1
    70. undHerren!: 1
    71. Liebe: 1
    72. Kolleginnen: 1
    73. Kollegen!: 1
    74. sprecheheute: 1
    75. Abgeordneten: 1
    76. Willsch: 1
    77. meineFraktion.\n: 1
    78. will: 1
    79. deutlich: 1
    80. machen,: 1
    81. Fraktion: 1
    82. indiesem: 1
    83. Punkt: 1
    84. folgen: 1
    85. kann.: 1
    86. halte: 1
    87. diesen: 1
    88. Weg,den: 1
    89. hier: 1
    90. weiter: 1
    91. gehen,: 1
    92. ökonomisch: 1
    93. grundfalsch.\n: 1
    94. einmal: 1
    95. Monate: 1
    96. her,: 1
    97. demPaket: 1
    98. I: 1
    99. beschäftigt: 1
    100. haben;: 1
    101. Mai2010.: 1
    102. Damals: 1
    103. Situation: 1
    104. so,: 1
    105. gesagt: 1
    106. wurde:Das: 1
    107. einmaliger: 1
    108. Vorgang;: 1
    109. strikt: 1
    110. befristetund: 1
    111. klar: 1
    112. konditioniert.: 1
    113. Rede: 1
    114. Ultima: 1
    115. Ra-tio: 1
    116. einer: 1
    117. einmaligen: 1
    118. Situation.Wir: 1
    119. alle: 1
    120. wissen,: 1
    121. Strickmuster: 1
    122. Politik,: 1
    123. zuversuchen,: 1
    124. vollständig: 1
    125. aus: 1
    126. Marktfinanzie-rung: 1
    127. herauszunehmen: 1
    128. deren: 1
    129. über: 1
    130. Verge-meinschaftungsstrukturen: 1
    131. finanzieren,: 1
    132. EFSFund: 1
    133. Zukunft: 1
    134. ESM: 1
    135. fortgesetzt: 1
    136. wird.: 1
    137. haltedies: 1
    138. Weg,: 1
    139. gut: 1
    140. Europa.: 1
    141. kannauch: 1
    142. feststellen,: 1
    143. letzten: 1
    144. Mona-ten: 1
    145. Zusammenleben: 1
    146. Zusammenarbeiten: 1
    147. inEuropa: 1
    148. verbessert: 1
    149. hätten,: 1
    150. Gegenteil:: 1
    151. Ichhöre: 1
    152. Miteinander: 1
    153. Europa: 1
    154. Stimmen,: 1
    155. langenicht: 1
    156. gehört: 1
    157. positiv: 1
    158. halte.Wenn: 1
    159. diese: 1
    160. Signalwir-kung: 1
    161. hoher: 1
    162. Zinsen: 1
    163. ausschalten,: 1
    164. nehmen: 1
    165. damitden: 1
    166. wesentlichen: 1
    167. Indikator: 1
    168. weg,: 1
    169. verbietet,: 1
    170. sichübermäßig: 1
    171. verschulden.: 1
    172. versuchen,: 1
    173. mitimmer: 1
    174. neuen: 1
    175. bekämpfen,: 1
    176. schal-ten: 1
    177. einzig: 1
    178. wirksame: 1
    179. Signal,: 1
    180. gegenüber: 1
    181. einerübermäßigen: 1
    182. Verschuldung: 1
    183. gibt,: 1
    184. hohe: 1
    185. Zinsen,mit: 1
    186. aus.: 1
    187. Deshalb: 1
    188. keinerichtige: 1
    189. Politik.Lassen: 1
    190. Sie: 1
    191. mich: 1
    192. ganz: 1
    193. konkret: 1
    194. noch: 1
    195. etwas: 1
    196. Grie-chenland: 1
    197. sagen.\n: 1
    198. Fiskalpakt: 1
    199. verhandelt,: 1
    200. TatBekenntnisse: 1
    201. enthält.: 1
    202. Einen: 1
    203. Teil: 1
    204. Bekenntnissehatten: 1
    205. jedoch: 1
    206. schon: 1
    207. Vertrag: 1
    208. Maastricht,: 1
    209. imStabilitäts-: 1
    210. Wachstumspakt.: 1
    211. eingehal-ten: 1
    212. worden.: 1
    213. Der: 1
    214. Pakt: 1
    215. schlecht,: 1
    216. aber: 1
    217. er: 1
    218. wurdenicht: 1
    219. eingehalten.: 1
    220. hoffe,: 1
    221. jetzigen: 1
    222. Fiskal-pakt: 1
    223. besser: 1
    224. ergehen: 1
    225. wird.Wenn: 1
    226. darüber: 1
    227. sehen,: 1
    228. was: 1
    229. Konditio-nalität: 1
    230. wirklichen: 1
    231. Verhaltensänderungen: 1
    232. das,was: 1
    233. gegeben: 1
    234. erreicht: 1
    235. Er-gebnis: 1
    236. besonders: 1
    237. positiv.: 1
    238. 130: 1
    239. Milliar-den: 1
    240. Euro,: 1
    241. letzte: 1
    242. Mal: 1
    243. waren: 1
    244. 110: 1
    245. Euro.Das: 1
    246. mal: 1
    247. schlankweg: 1
    248. 20: 1
    249. mehr;: 1
    250. dasGesamtvolumen,: 1
    251. Verkehrsminister: 1
    252. einem: 1
    253. Jahrzur: 1
    254. Verfügung: 1
    255. hat.Wir: 1
    256. erlebt,: 1
    257. versprochen: 1
    258. wurde:: 1
    259. Eswird: 1
    260. privatisiert: 1
    261. werden,: 1
    262. um: 1
    263. Staat: 1
    264. ent-schulden.: 1
    265. In: 1
    266. Privatisierungen: 1
    267. imWert: 1
    268. 50: 1
    269. erfolgen;: 1
    270. 5: 1
    271. Eurodavon: 1
    272. ersten: 1
    273. erbracht: 1
    274. werden.: 1
    275. istdas: 1
    276. zweite: 1
    277. um.: 1
    278. Ende: 1
    279. 2011: 1
    280. lag: 1
    281. Ergebnis: 1
    282. denPrivatisierungserlösen: 1
    283. 400: 1
    284. Millionen: 1
    285. Euro.: 1
    286. Wirkommen: 1
    287. dort: 1
    288. wirklich: 1
    289. weiter,: 1
    290. weil: 1
    291. staatlichenStrukturen: 1
    292. undweil: 1
    293. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    294. griechischen: 1
    295. Volks-wirtschaft: 1
    296. ist,: 1
    297. bin: 1
    298. fest: 1
    299. davon: 1
    300. über-zeugt,: 1
    301. außerhalb: 1
    302. derMöglichkeit,: 1
    303. selbst: 1
    304. währungspolitisch: 1
    305. handeln,: 1
    306. einewirkliche: 1
    307. Chance: 1
    308. hätte.: 1
    309. wird: 1
    310. diesenach: 1
    311. festen: 1
    312. Überzeugung: 1
    313. haben.Ich: 1
    314. möchte: 1
    315. ausdrücklich: 1
    316. betonen,: 1
    317. dies: 1
    318. nichts: 1
    319. mitmangelnder: 1
    320. tun: 1
    321. hat.: 1
    322. gera-dezu: 1
    323. Raison: 1
    324. d‘Être: 1
    325. EU.: 1
    326. Die: 1
    327. gesamte: 1
    328. EU: 1
    329. istein: 1
    330. Modell: 1
    331. Solidarität.: 1
    332. Seit: 1
    333. Einführung: 1
    334. Eurohaben: 1
    335. netto: 1
    336. 100: 1
    337. aufgebracht;wir: 1
    338. Nettozahlerposition:: 1
    339. also100: 1
    340. Strukturen: 1
    341. einbezahlt,als: 1
    342. herausbekommen: 1
    343. etwa: 1
    344. Be-trag,: 1
    345. Portugal: 1
    346. Zeit: 1
    347. ge-meinsam: 1
    348. erhalten: 1
    349. viel: 1
    350. zur: 1
    351. Abteilung: 1
    352. Solidari-tät.Darüber: 1
    353. gab: 1
    354. geplanten: 1
    355. Ef-fekt,: 1
    356. allein: 1
    357. Zinsvergünstigungen,die: 1
    358. dadurch: 1
    359. ergeben: 1
    360. Griechenlandund: 1
    361. andere: 1
    362. 3: 1
    363. 4: 1
    364. refinanzierenkonnten,: 1
    365. nachdem: 1
    366. vorher: 1
    367. 13: 1
    368. 14: 1
    369. Zin-sen: 1
    370. bezahlt: 1
    371. hatten,: 1
    372. gewaltiger: 1
    373. Entlastungseffekt: 1
    374. fürdiese: 1
    375. eingetreten: 1
    376. genutzt: 1
    377. wor-den.\n: 1
    378. \n: 1
    379. )\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/160Inhaltsverzeichnis Peer Steinbrück (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . Nicole Gohlke (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . Inge Höger (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19081 C 19085 C 19087 D 19090 A 19090 D 19092 C 19094 D 19095 D 19096 D 19109 C 19110 A 19110 C 19111 A 19105 A, B 19105 C 19111 D Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 160. Sitzung Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin: Finanzhilfen für Griechenland und Europäischer Rat am 1./2. März 2012 in Brüssel . . . . . . . . b) Antrag des Bundesministeriums der Fi- nanzen: Finanzhilfen zugunsten der Hel- lenischen Republik; Einholung eines zu- stimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Sta- bilisierungsmechanismusgesetzes (Stab- MechG) für Notmaßnahmen der Euro- päischen Finanzstabilisierungsfazilität zugunsten der Hellenischen Republik (Drucksachen 17/8730, 17/8731, 17/8735) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Kathrin Vogler (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) 19077 A 19077 B 19077 C 19099 A 19100 A 19101 C 19102 C 19104 C 19108 A 19108 B 19108 D DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 19097 A 19098 A 19113 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Finanzhilfen zugunsten der Hellenischen Republik; Einho- lung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes (Stab- MechG) für Notmaßnahmen der Europäi- schen Finanzstabilisierungsfazilität zugunsten der Hellenischen Republik (Tagesordnungspunkt 1 b) Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Veronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Werner Dreibus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Annette Groth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Harald Koch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Manfred Kolbe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU) . . . . . . . Dr. Erwin Lotter (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . Burkhardt Müller-Sönksen (FDP) . . . . . . . . . Jens Petermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Johanna Voß (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Alexander Funk und Klaus-Peter Willsch (beide CDU/CSU) zur namentlichen Abstim- mung über den Antrag: Finanzhilfen zuguns- ten der Hellenischen Republik; Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deut- schen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes (Stab- MechG) für Notmaßnahmen der Europäi- schen Finanzstabilisierungsfazilität zugunsten der Hellenischen Republik (Tagesordnungspunkt 1 b) . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Gerold Reichenbach und Rüdiger Veit (beide SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Finanzhilfen zugunsten der Helleni- schen Republik; Einholung eines zustimmen- den Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisierungsmecha- nismusgesetzes (StabMechG) für Notmaßnah- men der Europäischen Finanzstabilisierungs- fazilität zugunsten der Hellenischen Republik (Tagesordnungspunkt 1 b) . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Andrej Hunko, Ulla Jelpke und Niema Movassat (alle DIE LINKE) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Finanzhilfen zugunsten der Hellenischen Republik; Ein- holung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes (Stab- MechG) für Notmaßnahmen der Europäi- schen Finanzstabilisierungsfazilität zugunsten der Hellenischen Republik (Tagesordnungspunkt 1 b) . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Thilo Hoppe, Maria Klein-Schmeink, Memet Kilic, Monika Lazar und Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentli- chen Abstimmung über den Antrag: Finanz- hilfen zugunsten der Hellenischen Republik; Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes (StabMechG) für Notmaßnahmen der Euro- päischen Finanzstabilisierungsfazilität zu- gunsten der Hellenischen Republik (Tagesordnungspunkt 1 b) . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Martin Burkert, Günter Gloser und Ute Kumpf (alle SPD) zur namentlichen Abstim- mung über den Antrag: Finanzhilfen zuguns- ten der Hellenischen Republik; Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deut- schen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Sta- bilisierungsmechanismusgesetzes (StabMechG) 19113 B 19113 D 19114 C 19114 D 19116 A 19116 C 19117 A 19117 D 19118 B 19118 C 19119 A 19119 C 19120 A 19120 B 19120 D 19121 A 19121 B 19121 D 19122 A 19122 D 19123 B 19124 A 19124 A 19124 D 19125 C 19126 B 19126 D 19127 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 III für Notmaßnahmen der Europäischen Finanz- stabilisierungsfazilität zugunsten der Helleni- schen Republik (Tagesordnungspunkt 1 b) . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Doris Barnett, Uwe Beckmeyer, Gerd Bollmann, Edelgard Bulmahn, Elvira Drobinski-Weiß, Petra Ernstberger, Karin Evers-Meyer, Elke Ferner, Iris Gleicke, Martin Gerster, Angelika Graf (Rosenheim), Michael Groß, Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Gustav Herzog, Frank Hofmann (Volkach), Dr. h. c. Susanne Kastner, Ulrich Kelber, Gabriele Lösekrug- Möller, Katja Mast, Manfred Nink, Mechthild Rawert, Stefan Rebmann, Dr. Carola Reimann, Sönke Rix, Karin Roth (Esslingen), Ewald Schurer, Frank Schwabe, Rolf Schwanitz, Dr. Carsten Sieling, Christoph Strässer und Franz Thönnes (alle SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Finanzhilfen zugunsten der Hellenischen Re- publik; Einholung eines zustimmenden Be- schlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisierungsmechanis- musgesetzes (StabMechG) für Notmaßnah- men der Europäischen Finanzstabilisierungs- fazilität zugunsten der Hellenischen Republik (Tagesordnungspunkt 1 b) . . . . . . . . . . . . . . . 19128 B 19129 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 19077 (A) ) )(B) (C (D 160. Sitzung Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 Beginn: 15.00 Uhr
  • folderAnlagen
    1) Anlage 2 (Cgierung diktieren Griechenland eine fatale Politik und umgehen dabei grundlegende demokratische Verfahrens- weisen. Der Verlust von Souveränitätsrechten, die Ein- richtung eines Sperrkontos zur Schuldenbedienung und das Verbot von Tarifverhandlungen sind Ausdruck die- ses Angriffs. Mit meiner Gegenstimme zum Griechenland-II-Pa- von gut 100 Milliarden Euro abzusichern und umzuset- zen. Das heißt: Die griechischen Staatsschulden werden dadurch nicht sinken. Gleichzeitig wird erzwungen, dass die wachstumsfeindliche Kürzungspolitik weitergeht. So ist die Insolvenz Griechenlands nicht aufzuhalten. (Beifall bei der LINKEN) Ich habe heute gegen das Griechenland-II-Paket ge- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 19113 (A) ) )(B) Anlagen Veronika Bellmann (CDU/CSU): Ich werde den oben genannten Antrag ablehnen und mit Nein stimmen. Ulrich, Alexander DIE LINKE 27.02.2012 Einkommensmillionären entsandt, so die Antwort der Bundesregierung auf die schriftliche Frage 76 für den Monat Februar 2012. Claudia DIE GRÜNEN Senger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 27.02.2012 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den An- trag: Finanzhilfen zugunsten der Hellenischen Republik; Einholung eines zustimmenden Be- schlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisierungsmechanismusge- setzes (StabMechG) für Notmaßnahmen der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität zu- gunsten der Hellenischen Republik (Tagesord- nungspunkt 1 b) Ingrid Arndt-Brauer (SPD): Ich stimme dem oben genannten Antrag nicht zu, weil ich das zweite Rettungs- paket für nicht zielführend halte, um die wirtschaftliche Situation in Griechenland langfristig zu verbessern. Mit den vorgesehenen Maßnahmen ist eine Stabilisierung der Finanzwirtschaft möglich. Im Gegenzug muten wir der griechischen Bevölkerung jedoch Einschnitte zu, die wir der deutschen Bevölkerung kaum abverlangen wür- den. Die Stabilisierung der Finanzwirtschaft allein ist zur Erzeugung von wirtschaftlichem Wachstum nicht ausrei- chend. Notwendig sind zeitgleich zum Rettungspaket einsetzende umfangreiche Fördermaßnahmen zum Auf- bau einer leistungsfähigen Wirtschaft und (Steuer-)Ver- waltung. Mit dem zweiten Rettungsschirm erkauft sich die Bundesregierung – wie bereits beim ersten Rettungs- schirm – erneut ausschließlich Zeit zur Stabilisierung der griechischen Haushaltslage. Diese Zeit wurde bisher nicht oder nur in völlig unzureichendem Maße genutzt, um die strukturellen Defizite in Wirtschaft und Verwal- tung in Griechenland gezielt zu beheben. So wurden bei- spielsweise von der Bundesregierung bislang lediglich fünf deutsche Finanzbeamte zur Verbesserung der Steu- ererhebung, bei der Außenprüfung und bei der Besteue- rung von Selbstständigen mit großen Einkommen und Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bär, Dorothee CDU/CSU 27.02.2012 Beck (Reutlingen), Ernst-Reinhard CDU/CSU 27.02.2012 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 27.02.2012 Bracht-Bendt, Nicole FDP 27.02.2012 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 27.02.2012 Burchardt, Ulla SPD 27.02.2012 Dreibus, Werner DIE LINKE 27.02.2012 Friedhoff, Paul K. FDP 27.02.2012 Haustein, Heinz-Peter FDP 27.02.2012 Hörster, Joachim CDU/CSU 27.02.2012 Dr. Hofreiter, Anton BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 27.02.2012 Humme, Christel SPD 27.02.2012 Kaczmarek, Oliver SPD 27.02.2012 Kipping, Katja DIE LINKE 27.02.2012 Körper, Fritz Rudolf SPD 27.02.2012 Dr. h.c. Koppelin, Jürgen FDP 27.02.2012 Kramme, Anette SPD 27.02.2012 Leidig, Sabine DIE LINKE 27.02.2012 Leutert, Michael DIE LINKE 27.02.2012 Marks, Caren SPD 27.02.2012 Pronold, Florian SPD 27.02.2012 Roth (Augsburg), BÜNDNIS 90/ 27.02.2012 Werner, Katrin DIE LINKE 27.02.2012 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 19114 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 (A) ) )(B) (C (D Dem ersten Griechenland-Paket habe ich noch zuge- stimmt, weil ich hoffte, in der „gekauften“ Zeit könnte anhand des Sonderfalls Griechenland eine Staatsinsol- venzverordnung für den Euro-Raum mit einem Insol- venzplanverfahren, das auf den Weg der Wettbewerbsfä- higkeit zurückführt, erarbeitet werden. Ein Ende mit Schrecken, das weder einen Schulden- noch einen Wäh- rungsschnitt zum Tabu erklärt hätte, wäre allemal heilsa- mer gewesen als die bisherige Entwicklung des Schre- ckens ohne Ende. Nun ist festzustellen, dass Griechenland kein Sonder- fall, sondern ein Sündenfall geworden ist, der für den Euro-Raum zu einer fragwürdigen Rettungspolitik ge- führt hat. Insofern ist ein Punkt erreicht, der kaum noch eine Umkehr zulässt. In dem Moment, in dem Staatsinsolvenz und Wäh- rungsaustritt immer wieder zum Tabu erklärt werden, besteht keinerlei Anreiz für Griechenland, seine Verhält- nisse im Sinne von funktionierender staatlicher Verwal- tung, Strukturreform, Steuerpolitik, Wirtschaftswachs- tum in absehbarer Zeit zu ordnen. Stattdessen stoßen wir auf ein ziemlich hohes Erpressungspotenzial, das bei fast unerreichbarer Zusage von Auflagenerfüllung eine Ali- mentationsspirale in Gang setzt. Das heißt, nach dieser Logik sind weitere Hilfsprogramme nicht nur nicht aus- zuschließen, sondern geradezu notwendig. Das aber wie- derum ist zum einen der unabwendbare Gang in die Haf- tungs- und Transferunion, der weder dem Europa der Vaterländer noch dem europäischen Steuerzahler zuzu- muten ist. Zum anderen kommen die Notmaßnahmen, die auf 728 Seiten des vorliegenden Antrages zusammengefasst sind, einem vollkommen neuen Staatsaufbau gleich. Das mag 1990 zwischen Ost- und Westdeutschland funktio- niert haben, weil die Bürger der ehemaligen DDR diesen neuen Staatsaufbau auf der Straße förmlich herbeide- monstriert haben. Das funktioniert aber nicht gegenüber einem souveränen Staat, dessen politische, wirtschaftli- che und gesellschaftliche Elite kaum Interesse an einem hausgemachten Staatsaufbau und einer effizienten Staatsverwaltung hat. In einem Land, wo diese Men- schen für ihren Schlendrian die Instrumentalisierung der einfachen Bevölkerung in Kauf nehmen und sie damit auf die Straße treiben, um nicht für, sondern gegen not- wendige Strukturreformen zu demonstrieren, funktio- niert das aber nicht. Der bevorstehende Wahlkampf wirft diesbezüglich ebenfalls seine Schatten voraus. Für so ein Land nun aber Programme aufzulegen, die auf der Er- wartung eines jährlichen Wirtschaftswachstums höher als in Deutschland und auf der Erwartung, in drei Jahren könne es wieder an den Kapitalmarkt zurückkehren, auf- bauen, halte ich nicht nur für illusorisch, sondern gera- dezu für fahrlässig. Es wäre dennoch jetzt die Chance gegeben, auch im Euro-Raum für eine Strategie nach der Verhandlungsme- chanik früherer Umschuldungen vorzugehen. Diese könnten für die staatlichen Gläubiger nach den Vorgaben des Pariser Clubs und für die privaten Gläubiger nach denen des Londoner Clubs ablaufen. Griechenland würde die Verhandlungen wieder in die eigenen Hände nehmen. Europäische Regierungen müssten keine unzu- mutbaren Bedingungen mehr stellen. Sie können die für Griechenland vorgesehenen Gelder für die Zeit nach der Umschuldung zusagen, um den Prozess zu erleichtern, bis das Land wieder Zugang zum Kapitalmarkt hat. Eine gleichzeitige Genehmigung, parallel zum Euro eine ei- gene nationale Währung einzuführen, um innere Abwer- tungen vornehmen zu können, würde den Weg zur Wett- bewerbsfähigkeit erleichtern. Karin Binder (DIE LINKE): Ich habe heute gegen den Antrag „Finanzhilfen zugunsten der Hellenischen Republik“ des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) gestimmt, weil mit dieser vermeintlichen Hilfe die schärfsten Lohn-, Renten- und Sozialkürzungen von Griechenland erzwungen werden. Dies ist nicht nur un- sozial und unmenschlich, sondern wird das Land noch viel tiefer in die bestehende Krise treiben. Das den Griechinnen und Griechen insbesondere von der deutschen Bundesregierung aufgezwungene Spar- diktat lehne ich entschieden ab. So soll etwa der Min- destlohn in Griechenland von derzeit 4,38 Euro weiter auf lediglich noch 3,48 Euro pro Stunde abgesenkt wer- den. Das Arbeitslosengeld soll um 30 Prozent auf gerade noch 322 Euro monatlich gekürzt werden. Das bedeutet blanke Armut im reichen Europa. Und es sind noch wei- tere unsoziale Sparorgien in Planung. Dies geht zulasten einer Mehrheit der Griechinnen und Griechen, die in den vergangenen zwei Jahren bereits sozial deklassiert wur- den. Meine Solidarität gilt den Menschen in Griechenland, den Arbeiterinnen und Arbeitern, den Schülerinnen und Schülern, den Studentinnen und Studenten, den Rentne- rinnen und Rentnern und all denjenigen Menschen, die von Armut und sozialer Unsicherheit betroffen sind. Was heutzutage anlässlich der Finanz- und Wirt- schaftskrise notwendig wäre, wäre ein Schutzschirm für die Bürgerinnen und Bürger, die wir im Regen stehen lassen. Die Banken und Konzerne haben ihre Schäfchen bereits ins Trockene gebracht. Deshalb habe ich heute gegen den Antrag „Finanzhilfen zugunsten der Helleni- schen Republik“ gestimmt. Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): Am Freitag dem 24. Februar 2012, erhalte ich den Antrag des BMF „Finanzhilfen zugunsten der Hellenischen Republik; Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deut- schen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisie- rungsmechanismusgesetzes (StabMechG) für Notmaß- nahmen der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität zugunsten der Hellenischen Republik“. Dieser ist auch im Intranet des Bundestages als Drucksache 17/8730 verfügbar. Die dem Antrag zugrunde liegenden Anlagen von circa 750 Seiten waren als Drucksache 17/8731 im Intra- net des Bundestages verfügbar und lagen dem Haus- haltsausschuss am Freitag, dem 24. Februar 2012, als Tischvorlage vor. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 19115 (A) ) )(B) (C (D Die Entscheidung im Bundestag fällt heute, am 27. Februar 2012. Diese Beratungsfolge zur Vorbereitung einer Ent- scheidung über 130 Milliarden Euro, also einem Volu- men, das etwa der Hälfte des Bundeshaushalts ent- spricht, kann dem Anspruch einer demokratischen Beteiligung des Parlaments bzw. der Entscheidungskom- petenz des Parlaments nicht genügen. Damit macht die Bundesregierung das Parlament zum Getriebenen der Finanzmärkte. Ursache für diese Ent- wicklung ist auch die extreme Wankelmütigkeit von Bundeskanzlerin Merkel, die mit ihrem Zickzackkurs – zunächst die „Eiserne Kanzlerin“, die keinen Cent für die Griechen geben will, dann die große Europäerin und Wahlkämpferin für den französischen Präsidenten, die nun doch die Notwendigkeit der Hilfen für Griechenland entdeckt – die Spekulation mit Staatsanleihen und Kre- ditausfallversicherungen angetrieben hat. Durch diese Zickzackbewegung der CDU/CSU-FDP-Regierung ist nicht nur wichtige Zeit für die parlamentarische Be- ratung verloren gegangen – viel dramatischer ist es, dass nun viele Maßnahmen sehr spät kommen, die wir zu einer Zeit, in der die Kanzlerin so eisern war, vermisst haben. Schon dies allein wäre Grund genug, die Regie- rungsvorlage abzulehnen. Gleichwohl habe ich meine Zustimmung zum Ab- schluss einer Vereinbarung über Notmaßnahmen der EFSF zugunsten Griechenlands in Form von Darlehen – zweites Hilfspaket für Griechenland – erteilt, weil ein Staatsbankrott Griechenlands und alle mir bekannten Al- ternativen, Griechenland nicht zu helfen, Deutschland und Europa nicht nur finanziell unberechenbar hohe Kosten aufbürden würden, darüber hinaus wäre auch ein politisch unverantwortlich hoher Preis zu zahlen. Das Risiko einer Zustimmung ist abschätzbar, eine Ableh- nung ist unkalkulierbar. Viele Bürgerinnen und Bürger, Populärwissenschaft- ler und Lobbyisten haben mich aufgefordert, diesem Hilfspaket nicht zuzustimmen – in keiner einzigen Zu- schrift gab es konkrete realistische, also realisierbare an- dere Lösungsvorschläge, in keiner Zuschrift wurden die Kosten bzw. der Preis der Ablehnung beziffert oder be- schrieben. Außerdem bin ich der festen Überzeugung, dass die finanzielle und gesellschaftliche Stabilisierung Griechenlands und damit Europas nur mit der solidari- schen Hilfe der Euro-Länder und nur innerhalb der Euro- päischen Union gelingen kann. Durch die oben genannten Verzögerungen infolge der Wankelmütigkeit der Kanzlerin war es möglich, dass rei- che Griechen ihr Vermögen außer Landes brachten. Nun Griechenland in die Staatsinsolvenz zu schicken, würde die Beteiligung der Vermögenden an der Sanierung Grie- chenlands endgültig vereiteln, aber die Sparguthaben der Griechen mit geringerem Einkommen vernichten. Leider ist die Regierung Merkel noch immer nicht auf dem Pfad, Griechenland mit einer neuen Sozialpolitik, mit Wachstumsimpulsen und einer Stärkung der Verwal- tung zu helfen. Wahrscheinlich müssen diese Aufgaben andere, spätere Regierungen lösen. Im Gegenteil werden gegenwärtig den Griechen Auflagen diktiert – als Vo- raussetzung zur finanziellen Hilfe –, von denen ich mir nicht vorstellen kann, dass sie in den geforderten Fristen erfüllbar sind. Ich denke dabei an Einschnitte in die Ta- rifautonomie, an Lohnkürzungen, an die Privatisierung des Gesundheitswesens, an ein neues Steuersystem, an Entlassungen aus dem öffentlichen Dienst etc. etc. Diese Strangulierungsbedingungen werden Investoren ab- schrecken und Griechenland weder sozial- noch wirt- schaftspolitisch auf die Beine helfen. Deshalb darf es nicht bei den jetzigen Beschlüssen bleiben – die Maßnahmen im Entschließungsantrag der SPD-Fraktion müssen dringend folgen. Andernfalls dient die Hilfe vornehmlich der Befriedigung der Gläu- biger Griechenlands. Mit teilweise gleichlautenden Formulierungen wie in der Erklärung von Rolf Schwanitz kritisiere ich das bis- herige Handeln der Bundesregierung, die in ihrem Kri- senmanagement stets zu spät und unterkomplex agierte, insbesondere, – dass die Notmaßnahmen im ersten und zweiten Hilfs- paket zu einseitig auf die Stabilisierung der Staatsaus- gaben orientieren – diese Orientierung hat die griechi- sche Wirtschaft zusätzlich belastet und das Land in eine mehrjährige Rezession getrieben –, – dass die Maßnahmen in ihrer Unausgewogenheit ei- nen sozialen Sprengstoff beinhalten, der geeignet ist, die Demokratie in Griechenland nachhaltig zu er- schüttern, – dass der finanzielle Nutzen der Maßnahmen überhöht und die Probleme bei deren Realisierung nur unzurei- chend beschrieben werden – insbesondere die Zeit- korridore für die Umsetzung der gesetzgeberischen Maßnahmen, die der Regierung Griechenlands einge- räumt werden, sind zu kurz und erkennbar unrealis- tisch –, – dass eine Beteiligung privater Gläubiger zu spät er- wogen und umgesetzt worden ist – dadurch ist die Wirkung des Schuldenschnitts im Sinne einer nach- haltigen Entlastung Griechenlands erheblich reduziert worden –, – dass die Notmaßnahmen bisher nicht durch einen hinreichenden Wachstumsimpuls für Griechenland – Marshallplan – ergänzt worden sind – allein durch Fiskalpolitik kann eine nachhaltige Stabilisierung des griechischen Staatshaushaltes nicht gelingen –, – dass die Notwendigkeit, die Dimension, aber auch die Dauer der erforderlichen Hilfen für Griechenland ge- genüber der deutschen Bevölkerung nur unzureichend beschrieben werden – tatsächlich handelt es sich bei der finanziellen und gesellschaftlichen Stabilisierung Griechenlands um eine Generationenaufgabe; sie erfordert aber die Bereitschaft der Griechen zu schmerzlichen Veränderungen ebenso wie die Bereit- schaft der Deutschen zur solidarischen Unterstüt- zung –, – dass flankierende Maßnahmen in Deutschland – der Exportüberschuss Deutschlands hat seine Entspre- 19116 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 (A) ) )(B) (C (D chung in der Schuldenlage Griechenlands – bisher sträflich vernachlässigt, ja sogar abgelehnt wurden. Als einziges Beispiel sei hier nur der von CDU/CSU und FDP abgelehnte Mindestlohn genannt. Heute auf den Tag genau vor 59 Jahren hat die damals junge Bundesrepublik Deutschland das Londoner Schul- denabkommen unterzeichnet. Nach der moralischen Katastrophe und dem unermesslichen Leid zweier Welt- kriege haben damals 70 Staaten, darunter auch Griechen- land, einem 50-prozentigen Erlass der deutschen Vor- und Nachkriegsschulden zugestimmt. Dieser Schulden- schnitt war zusammen mit dem Marshallplan die Grund- lage für den raschen wirtschaftlichen Aufstieg der Bun- desrepublik. Wir haben allen Grund, uns bei unseren heutigen Entscheidungen an die eigene Geschichte zu er- innern. Christine Buchholz (DIE LINKE): Mein Nein im Bundestag ist ein Ja zum Widerstand. Ich stimme heute gegen den Antrag der Bundesregie- rung, den sie als „Finanzhilfen zugunsten der Helleni- schen Republik“ bezeichnet. Sie will uns damit weisma- chen, es ginge ihr darum, den Griechen zu helfen. Das ist eine Lüge. Kein einziger Cent der bereitgestellten 130 Milliarden Euro wird der griechischen Bevölkerung zugutekommen. Der griechische Staat erhält das Geld, um seine Schulden bei deutschen, französischen und griechischen Banken abzutragen. Der Rettungsschirm wird nicht für die griechische Bevölkerung aufgespannt, sondern für die europäischen Banken. Ich stimme heute mit Nein, weil nicht die belohnt werden dürfen, die die Krise selbst mit zu verantworten haben. Und ich stimme mit Nein, weil es die griechi- schen Lohnabhängigen und Armen sind, die dafür am Ende zahlen sollen. Jeder Euro, der bereitgestellt wird, soll zu überhöhten Zinsen zurückgezahlt werden. Bezah- len sollen die griechischen Beschäftigten, deren Löhne auf Hungerniveau gestutzt werden, die ihren Arbeits- platz verlieren, deren Renteneinlagen gestohlen werden. Ich stimme mit Nein, weil diese Politik nur mit einem Diktat von außen erzwungen werden kann. Der soge- nannte Rettungsschirm ist in Wirklichkeit eine Waffe, mit der Griechenland die Souveränität über seinen eige- nen Haushalt verliert. Die Troika aus EZB, Europäischer Kommission und IWF hebelt die Demokratie aus, um ei- nen Wirtschaftskrieg gegen die griechische Arbeiter- klasse führen zu können. Auch die Beschäftigten in Deutschland zahlen für diese Politik. Es sind ihre Steuergelder, die in die Ban- kenrettungsschirme fließen. Um uns irrezuführen, wer- den uns die griechischen Arbeiter als Schuldige präsen- tiert. Nein, die griechischen Arbeiter sind nicht „faul“. Sie haben auch nicht „über ihre Verhältnisse“ gelebt. Ich stimme mit Nein, weil ich dagegen bin, dass die Be- schäftigten von den Herrschenden in Europa gegenei- nander ausgespielt werden. Was wir brauchen, sind euro- paweite Mindestlöhne. Was wir brauchen, ist die Verstaatlichung der Banken. Die Finanzmärkte müssen an die Kette gelegt werden. Nur so kann verhindert wer- den, dass ganze Staaten in den Bankrott spekuliert wer- den. Mein Nein im Bundestag ist ein Ja zum Widerstand. Ich unterstütze die Streiks der griechischen Gewerk- schaften gegen das Spardiktat der Troika. Und ich unter- stütze die geplanten Proteste des Frankfurter Banken- viertels gegen die Macht der Finanzmärkte im kommenden Mai. Die Solidarität im Widerstand ist es, die das Spardiktat der herrschenden Klasse brechen kann. Dr. Peter Danckert (SPD): Ich habe meine Zustim- mung zum Abschluss einer Vereinbarung über Notmaß- nahmen der EFSF zugunsten Griechenlands in Form von Darlehen – zweites Hilfspaket für Griechenland – erteilt, weil ein Staatsbankrott Griechenlands abgewendet wer- den muss und weil ich der festen Überzeugung bin, dass die finanzielle und gesellschaftliche Stabilisierung Grie- chenlands nur mit der solidarischen Hilfe der Euro-Län- der und nur innerhalb der Europäischen Union gelingen kann. Dennoch kritisiere ich am bisherigen Handeln der Bundesregierung insbesondere: – dass die Notmaßnahmen im ersten und zweiten Hilfs- paket sich zu einseitig auf die Stabilisierung der Staatsausgaben orientieren – diese Orientierung hat die griechische Wirtschaft zusätzlich belastet und das Land in eine mehrjährige Rezession getrieben –, – dass die Maßnahmen in ihrer Unausgewogenheit ei- nen sozialen Sprengstoff beinhalten, der geeignet ist, die Demokratie in Griechenland nachhaltig zu er- schüttern, – dass der finanzielle Nutzen der Maßnahmen überhöht und die Probleme bei deren Realisierung nur unzurei- chend beschrieben werden – insbesondere die Zeit- korridore für die Umsetzung der gesetzgeberischen Maßnahmen, die der Regierung Griechenlands einge- räumt werden, sind zu kurz und erkennbar unrealis- tisch –, – dass eine Beteiligung privater Gläubiger zu spät er- wogen und umgesetzt worden ist – dadurch ist die Wirkung des Schuldenschnitts im Sinne einer nach- haltigen Entlastung Griechenlands erheblich reduziert worden –, – dass die Notmaßnahmen bisher nicht durch einen hinreichenden Wachstumsimpuls für Griechenland – Marshallplan – ergänzt worden sind – allein durch Fiskalpolitik kann eine nachhaltige Stabilisierung des griechischen Staatshaushaltes nicht gelingen – und – dass die Notwendigkeit, die Dimension, aber auch die Dauer der erforderlichen Hilfen für Griechenland ge- genüber der deutschen Bevölkerung nur unzureichend beschrieben werden – tatsächlich handelt es sich bei der finanziellen und gesellschaftlichen Stabilisierung Griechenlands um eine Generationenaufgabe; sie erfordert aber die Bereitschaft der Griechen zu schmerzlichen Veränderungen ebenso wie die Bereit- schaft der Deutschen zur solidarischen Unterstützung. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 19117 (A) ) )(B) (C (D Heute auf den Tag genau vor 59 Jahren hat die damals junge Bundesrepublik Deutschland das Londoner Schul- denabkommen unterzeichnet. Nach der moralischen Katastrophe und dem unermesslichen Leid zweier Welt- kriege haben damals 70 Staaten, darunter auch Griechen- land, einem 50-prozentigen Erlass der deutschen Vor- und Nachkriegsschulden zugestimmt. Dieser Schulden- schnitt war zusammen mit dem Marshallplan die Grund- lage für den raschen wirtschaftlichen Aufstieg der Bun- desrepublik. Wir haben allen Grund, uns bei unseren heutigen Entscheidungen an die eigene Geschichte zu er- innern. Darüber hinaus erkläre ich, dass dies das letzte Mal sein wird, dass ich meine Zustimmung zu einem weite- ren Hilfspaket für Griechenland gebe. Ich habe schwere Bedenken insbesondere aufgrund der fehlenden und un- zureichend vorliegenden Dokumente in deutscher Spra- che. Das Fehlen einer ausführlichen Schuldentragfähig- keitsanalyse – Debt Sustainability Analysis – ist vor dem Hintergrund der Gewährung von weiteren Darlehen ent- scheidend. Bei der am heutigen Tage versandten Aus- schussdrucksache 17/4326 handelt es sich um eine vor- läufige Einschätzung der Troika. Diese ist als Entscheidungsgrundlage aus meiner Sicht daher keines- wegs ausreichend. Werner Dreibus (DIE LINKE): Ich habe gegen den Antrag der Bundesregierung „Finanzhilfen zugunsten der hellenischen Republik“ gestimmt, weil diese nur den Banken und Finanzakteuren helfen und die mit ihnen verbundenen Spardiktate die griechische Wirtschaft end- gültig ruinieren, den Sozialstaat zerstören und die De- mokratie aushöhlen. Kein einziger Euro der 165 Milliarden Euro dieses zweiten sogenannten Hilfspaketes für Griechenland wird der griechischen Bevölkerung zugutekommen. Die soge- nannten Hilfspakete retten allein die Banken und pri- vaten Gläubiger. Seit Mai 2010 wurden aus dem ersten 110 Milliarden Euro schweren „Hilfspaket“ 73 Milliar- den Euro an Krediten ausgezahlt. 70 Milliarden Euro flossen direkt zurück an die Gläubiger – an griechische und internationale Banken, Versicherungen und Finanz- investoren. Die griechische Bevölkerung muss für diese Banken- rettungspakete teuer bezahlen. Unter der Knute von Kanzlerin Merkel unterwerfen Europäische Union, Europäische Zentralbank und Internationaler Währungs- fonds Griechenland gnadenlosen Spardiktaten. Für das erste Bankenrettungspaket wurde Griechenland zu Kür- zungen in Höhe von 35 Milliarden Euro bzw. 15 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung gezwungen. Die schar- fen Lohn-, Renten- und Sozialkürzungen sind beispiel- los. Und der Erfolg? Die griechische Wirtschaft ist in den letzten zwei Jahren um mehr als 11 Prozent einge- brochen. Die offizielle Arbeitslosenrate liegt bei 21 Pro- zent. Von den Jugendlichen ist sogar jeder Zweite ohne Job. Und die Schulden des Landes sind um über 50 Mil- liarden Euro bzw. von 130 auf 170 Prozent des BIP ge- stiegen. Das zweite Bankenrettungspaket, das heute vom Bun- destag beschlossen werden soll, setzt diese katastrophal falsche Politik Angela Merkels fort. So sollen unter an- derem der Mindestlohn und das Arbeitslosengeld drama- tisch gesenkt, Renten nochmals drastisch gekürzt und weitere 150 000 Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst vernichtet werden. Doch die Bankenrettungspakete sind nicht nur ein Angriff auf den Sozialstaat, sie sind auch ein Anschlag auf die Demokratie. Durch detaillierte Politikvorgaben, Überwachungsmechanismen und die Einrichtung eines Sperrkontos wird Griechenland die Souveränität entzo- gen. Zu diesem Angriff auf die sozialen und demokrati- schen Rechte der griechischen Bevölkerung sage ich Nein. Den sich wehrenden Menschen in Griechenland gehört meine volle Solidarität. Ich fordere ein sofortiges Ende der Spardiktate, statt- dessen muss ein europäisches Investitionsprogramm aufgelegt werden, das durch die Einführung einer Mil- lionärsteuer finanziert wird. Die Finanzierung der öffent- lichen Haushalte in der Euro-Zone muss über eine öffentliche europäische Bank sichergestellt und so der Spekulation entzogen werden. Griechenland ist von 75 Prozent seiner gesamten Schulden zu befreien und die damit verbundenen Kosten für die öffentliche Hand sind durch eine EU-weite Vermögensabgabe zu finanzie- ren. Alle privaten Großbanken sind in die öffentliche Hand zu überführen und strikt zu regulieren. Zu einer grundlegenden Lösung der Euro-Krise gehört auch die Steigerung der deutschen Binnennachfrage, weil nur so die Handelsungleichgewichte zwischen den europäi- schen Staaten reduziert werden können. Auch aus die- sem Grund haben die Forderungen der Gewerkschaften nach hohen Tarifabschlüssen meine volle Unterstützung. Annette Groth (DIE LINKE): Ich habe heute gegen den Antrag des BMF zu den Finanzhilfen zugunsten der hellenischen Republik gestimmt, weil der Antrag die Verarmung großer Teile der griechischen Bevölkerung mit sich bringen wird. Der heute abgestimmte Antrag wird in den Medien häufig als „Hilfspaket“ für Grie- chenland bezeichnet. Das ist falsch. In Wahrheit haben die EU-Mitgliedstaaten und die Bundesregierung dem griechischen Staat ein Hilfspaket für die Sicherung der Gewinne von Banken und Investoren diktiert. Viele Menschen in Griechenland werden durch die Zwangs- maßnahmen in die Armut getrieben. Die griechische Wirtschaft wird zerstört. Mit den Zwangsmaßnahmen gegenüber Griechenland wird die Demokratie und die Tarifautonomie quasi außer Kraft gesetzt. Der griechische Staat wird gezwungen, dass alle bisher geltenden Tarifverträge nach Annahme der Spargesetze nur noch ein Jahr gelten und danach un- gültig werden. Gleichzeitig wird den griechischen Ge- werkschaften und Unternehmensverbänden gegen ihren erbitterten Widerstand vorgeschrieben, dass alle neu ab- geschlossenen Tarifverträge eine Mindestlaufzeit von drei Jahren haben müssen. Demokratischen Errungen- schaften, die in vielen Jahrzenten erkämpft wurden, wie 19118 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 (A) ) )(B) (C (D die Freiheit der Gewerkschaften und die Rechte der Ar- beitnehmerinnen und Arbeitnehmer, werden für die Inte- ressen der internationalen Finanzmärkte in Griechenland einfach ausgehebelt. Mit der Senkung der im „Nationalen Allgemeinen Ta- rifvertrag“ und der in sektoralen und Branchenvereinba- rungen festgelegten Basislöhne um 22 Prozent wird der Lohn eines neu eingestellten verheirateten Beschäftigten ohne Berufserfahrung von 826,54 Euro auf 644,70 Euro sinken. Für alleinstehende Beschäftigte mit sechs Be- rufsjahren wird der Bruttolohn von 887,99 Euro auf 692,63 Euro gesenkt. Da in vielen Städten die Mieten für kleine Wohnungen über 500 Euro im Monat kosten, kön- nen sich viele Menschen durch Arbeit nicht mehr alleine ernähren. Für junge Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger wird zu diesen massiven Kürzungsdiktaten zusätzlich ihr Lohn um weitere 10 Prozent auf knapp über 510 Euro abgesenkt. Alle diese Kürzungen werden zu sozialen Verwerfungen und zu einer weiteren deutlichen Ein- schränkung der Kaufkraft führen. Hierdurch wird sich der griechische Kurs noch mehr auf rezessive Tendenzen begeben. Mit der vorgeschriebenen Höchstvergütung von Ar- beitslosen von 313 Euro werden Arbeitslose automatisch zur Armut verdammt. Mit den vorgeschriebenen Entlassungen von 15 000 Beschäftigten aus dem öffentlichen Sektor und der dik- tierten Reduzierung der Zahl der Beschäftigten in die- sem Bereich bis 2015 um 150 000 wird sich die Massen- arbeitslosigkeit in Griechenland weiter drastisch erhöhen. Schon heute sind in Griechenland mehr als 20 Prozent arbeitslos und etwa 50 Prozent der Jugendli- chen. Die Spardiktate werden Griechenland nicht helfen, sondern zu einer massiven Zerstörung der griechischen Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Deshalb stimme ich dem Antrag des Bundesministe- riums der Finanzen „Finanzhilfen zugunsten der Helleni- schen Republik; Einholung eines zustimmenden Be- schlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes (StabMechG) für Notmaßnahmen der Europäischen Finanzstabilisie- rungsfazilität zugunsten der Hellenischen Republik“ nicht zu. Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU): Ich stimme den beiden Anträgen zu. Mit meinem Votum verbinde ich folgende Erwägung: Eine wirtschaftliche und finanzielle Genesung der Hellenischen Republik erfordert nach meiner Überzeu- gung neben einer Vielzahl weiterer Maßnahmen einen – vorübergehenden – Austritt des Landes aus der Euro- Zone. Es ist für mich nicht erkennbar, dass die heute ge- fassten Beschlüsse einen derartigen Schritt mittel- und längerfristig entbehrlich machen könnten. Den vorliegenden Anträgen stimme ich in der Erwar- tung zu, dass die kommenden Monate genutzt werden, um etwaige Ansteckungsgefahren gegenüber anderen Mitgliedstaaten der Euro-Zone im Fall eines Euro-Aus- tritts der Hellenischen Republik zu minimieren und da- durch die Handlungsoptionen zu erhöhen. Petra Hinz (Essen) (SPD): Ich habe meine Zustim- mung zum Abschluss einer Vereinbarung über Notmaß- nahmen der EFSF zugunsten Griechenlands in Form eines zweiten Hilfspaketes erteilt, weil ein Staatsbank- rott Griechenlands abgewendet werden muss und weil ich der festen Überzeugung bin, dass die finanzielle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilisierung Grie- chenlands nur mit der solidarischen Hilfe der Euro-Län- der und nur innerhalb der Europäischen Union gelingen kann. Ich kritisiere am bisherigen Handeln der Bundes- kanzlerin Dr. Angela Merkel und der Bundesregierung insbesondere, dass sich die Notmaßnahmen im ersten und zweiten Hilfspaket zu einseitig auf die Stabilisie- rung der Staatsausgaben orientieren. Diese Orientierung belastet die griechische Wirtschaft zusätzlich und hat das Land in eine mehrjährige Rezession getrieben. Ich kritisiere, dass die Maßnahmen in ihrer Einseitig- keit und sozialen Unausgewogenheit einen sozialen Sprengstoff beinhalten, der geeignet ist, die Demokratie in Griechenland nachhaltig zu erschüttern. Die stärkere Heranziehung von wirtschaftlich starken Bevölkerungs- gruppen und privaten Vermögen ist unzureichend. Ich kritisiere, dass der finanzielle Nutzen der Maßnah- men überhöht und die Probleme bei deren Realisierung nur unzureichend beschrieben werden. Insbesondere die Zeitkorridore für die Umsetzung der gesetzgeberischen Maßnahmen, die der Regierung Griechenlands einge- räumt werden, sind zu kurz, willkürlich und erkennbar unrealistisch. Ich kritisiere, dass eine stärkere Beteiligung privater Gläubiger, insbesondere Banken, zu spät erwogen und umgesetzt worden ist. Dadurch ist die Wirkung des Schuldenschnitts, insbesondere durch freiwillige Privat- sektorbeteiligung, im Sinne einer nachhaltigen Entlas- tung Griechenlands erheblich reduziert worden. Ich kritisiere die Förderung der Kapitalflucht durch Gerede und Vielstimmigkeit von Koalitions- und Kabi- nettsmitgliedern. Ich kritisiere, dass die Notmaßnahmen bisher nicht durch einen hinreichenden und nachhaltigen Wachs- tumsimpuls für Griechenland, Marshallplan, ergänzt worden sind. Allein durch Fiskalpolitik kann eine nach- haltige Stabilisierung des griechischen Staatshaushaltes nicht gelingen. Ich kritisiere, dass die Notwendigkeit, die Dimension, aber auch die Dauer der erforderlichen Hilfen für Grie- chenland gegenüber der deutschen Bevölkerung nur un- zureichend beschrieben werden. Tatsächlich handelt es sich bei der finanziellen, wirt- schaftlichen und gesellschaftlichen Stabilisierung Grie- chenlands um eine Generationenaufgabe. Sie erfordert aber die Bereitschaft der Griechen zu schmerzlichen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 19119 (A) ) )(B) (C (D Veränderungen ebenso wie die Bereitschaft der Deut- schen und des gesamten Euro-Raums zur solidarischen Unterstützung. Vor genau 59 Jahren hat die Bundesrepublik Deutsch- land das Londoner Schuldenabkommen unterzeichnet. Nach der moralischen Katastrophe und dem unermessli- chen Leid zweier Weltkriege haben damals 70 Staaten, darunter auch Griechenland, einem 50-prozentigen Er- lass der deutschen Vor- und Nachkriegsschulden zuge- stimmt. Dieser Schuldenschnitt war zusammen mit dem Marshallplan die Grundlage für den raschen wirtschaftli- chen Aufstieg der Bundesrepublik Deutschland. Wir ha- ben allen Grund, uns bei unseren heutigen Entscheidun- gen an die eigene Geschichte zu erinnern. Christian Hirte (CDU/CSU): Dem Antrag, der wei- tere Kredite für Griechenland vorsieht, stimme ich nicht zu. Seit zwei Jahren ist die Schuldenkrise einiger euro- päischer Länder das zentrale Thema und die große He- rausforderung. In keinem anderen Land ist die Krise da- bei so scharf wie in Griechenland. Ich bin der festen Überzeugung, dass an dieser Schuldenkrise die europäi- sche Idee nicht zerbrechen darf. Europa, der Frieden, die Freiheit sind mehr wert, als wir in Haushaltszahlen aus- drücken können. Die großen Sparanstrengungen in Griechenland ver- langen der Bevölkerung viel ab. All diese Maßnahmen haben aber in den zurückliegenden Monaten nicht dazu geführt, dass sich für das Land und die Menschen eine Aufschwungperspektive entwickeln konnte. Die Kredite haben in der Regel lediglich private Gläubiger bedient. Der Vollzug und die Umsetzung zahlreicher Beschlüsse sind trotz großer Einschnitte aus meiner Sicht nicht aus- reichend. Als europäische Partner müssen wir ein Inte- resse daran haben, dass die Lage in Griechenland wieder besser wird. Daher müssen wir bei unseren politischen Entscheidungen abwägen, wie ein solcher Pfad für Grie- chenland wieder beschritten werden kann. Dabei erkenne ich besonders die Anstrengungen von Bundeskanzlerin und Bundesfinanzminister an. Beide haben immer wieder in den Verhandlungen auf europäi- scher Ebene für Veränderungen und Reformen in Grie- chenland geworben. Sie haben sich dabei sowohl für den europäischen Gedanken der Solidarität als auch für die Verantwortung der einzelnen Staaten stark gemacht. Bei- des zusammen sind tragende Säulen des Hauses Europa. Ich bin der Überzeugung, dass der Aufschwungpfad im Rahmen immer weiterer Hilfskredite für Griechen- land jedoch nicht erreichbar ist. Die Hilfen der vergan- genen Monate haben aber im Nachhinein einen wichti- gen psychologischen und ökonomischen Beitrag geleistet. In der Situation von vorübergehender Panik an den Finanzmärkten verhinderten diese ein Überspringen auf die Realwirtschaft. Eine solche Situation hätte allen Ländern und Volkswirtschaften Europas sehr geschadet. An der konkreten Situation in Griechenland selbst haben die Hilfen aber nichts ändern können. Das zentrale Pro- blem, das einem Aufschwung und neuen Perspektiven des Landes im Weg steht, ist die mangelnde Wettbe- werbsfähigkeit des Landes. Dies macht Produkte und Dienstleistungen in einem Maße unattraktiv, das die Wirtschaft dauerhaft lähmt. Diese Wettbewerbsfähigkeit kann Griechenland nur dann wieder erlangen, wenn es Instrumente zur Verfü- gung hat, die dem Land als Euro-Mitglied praktisch nicht zur Verfügung stehen. Im Euro müssten Entschei- dungen und Änderungen im Lohngefüge durchgesetzt werden, die praktisch nicht zu stemmen sind. Wir haben Griechenland gemeinsam in die Familie der Euro-Län- der aufgenommen, daher sollten wir es nicht ausschlie- ßen – dieser Schritt kann nur von Griechenland selbst gegangen werden. Gerade als Abgeordneter eines ost- deutschen Bundeslandes weiß ich um den großen Wert europäischer Solidarität. Ohne die Unterstützung und die Hilfe unserer Partner und Freunde in Europa wäre vieles nicht möglich gewesen. Gerade deshalb bin ich auch im Fall Griechenlands für absolute Solidarität. Wir müssen einen – auch finanziellen – Beitrag dazu leisten, dass das Land wieder Tritt fasst. Entscheidend dafür sind jedoch die Strukturen, innerhalb derer dies passieren kann. Kre- ditpakete, bei denen schon jetzt absehbar ist, dass sie in einigen Monaten durch neue Pakete ergänzt werden müssen, können diesen Beitrag nach meiner Überzeu- gung nicht leisten. Harald Koch (DIE LINKE): Ich habe heute gegen den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen zu den „Finanzhilfen zugunsten der Hellenischen Republik“ ge- stimmt, weil ich nicht hinnehmen kann, dass in Grie- chenland Sozialstaat und Demokratie vernichtet werden, indem man die griechische Wirtschaft kaputtspart und die Bevölkerung mit immer neuen Sozial-, Renten-, Lohn- und Mindestlohnkürzungen drangsaliert. Spardik- tate vergrößern nur die Schuldenfalle, sodass sich Grie- chenland wie viele deutsche Kommunen in einer Art Vergeblichkeitsfalle befindet. Die unsozialen Kürzungs- und Sparorgien werden gegen den Willen der griechi- schen Bevölkerung durchgezogen, mannigfaltige Kon- troll- und Sanktionsmechanismen gefährden Griechen- lands politische Unabhängigkeit in wichtigen Bereichen – und damit gefährden sie auch die Demokratie. So wird Griechenland – und Europa – immer tiefer in eine Krise gestürzt, stattdessen wäre ein strukturierter Aufbauplan vonnöten. Um Haushalte zu sanieren, müssen vor allem Einnahmen erhöht, nicht immer nur Ausgaben gesenkt werden. Es ist aber geradezu grotesk, dass auf der Aus- gabenseite niemand die enormen Rüstungsausgaben Griechenlands beschneiden will. Öffentliche Haushalte sind auf der Einnahmeseite meiner Meinung nach durch eine höhere Besteuerung von Reichen, Vermögenden und Großkonzernen auf eine zukunftsfähige Grundlage zu stellen. EU-weit muss es eine koordinierte und ko- operative Wirtschaftspolitik geben. In erster Linie müs- sen die außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte abge- baut werden. Ich fordere deshalb eine europäische Ausgleichsunion, die die Euro-Staaten zum Ausgleich ihrer Leistungsbilanzen zwingt. Um das Diktat der Fi- nanzmärkte zu brechen, sollten gemeinsame europäische Anleihen aufgelegt werden. Bedeutsam wäre in diesem 19120 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 (A) ) )(B) (C (D Zusammenhang auch die Gründung einer Europäischen Bank für öffentliche Anleihen. Deutschland hingegen befeuert durch seine hohen Exportüberschüsse die Krise. Stattdessen muss Deutschland endlich die Binnennach- frage stärken, zum Beispiel durch einen gesetzlichen Mindestlohn von 10 Euro, die Aufstockung des Hartz-IV- Regelsatzes auf mindestens 500 Euro und öffentliche In- vestitionen in einen sozial-ökologischen Umbau. Das neue Hilfspaket hat die falschen Adressaten: Die griechische Bevölkerung wird noch mehr als zuletzt lei- den müssen, und schließlich tragen auch deutsche Steu- erzahlerinnen und Steuerzahler ein Milliardenrisiko. Weil ich für eine Politik der Solidarität stehe und das eu- ropäische Demokratie- und Sozialstaatsmodell vertei- dige, habe ich heute gegen den Antrag „Finanzhilfen zu- gunsten der Hellenischen Republik“ gestimmt. Manfred Kolbe (CDU/CSU): Den heutigen Antrag „Finanzhilfen zugunsten der Hellenischen Republik“ werde ich ablehnen, ich werde mit Nein stimmen. Erstens. Die bisherige Rettungsschirmpolitik ist ge- scheitert, was schon durch die Notwendigkeit eines zweiten oder gar dritten Rettungspaketes bewiesen wird. Griechenland ist nicht nur illiquide, sondern insolvent und braucht statt weiterer Konkursverschleppung einen vollständigen Neuanfang innerhalb oder außerhalb der Euro-Zone. Dies liegt im Interesse Europas, Deutsch- lands und auch Griechenlands, das durch die bisherige Politik immer tiefer in den Abgrund geraten ist. Zweitens. Griechenland ist innerhalb des Euro- Raumes nicht mehr wettbewerbsfähig. Der Aufbau staat- licher Strukturen, insbesondere einer funktionierenden Finanzverwaltung oder einer international konkurrenzfä- higen Industrie, ist aber nicht in Monaten oder Jahren zu bewerkstelligen, sondern braucht – wie der Aufbau Ost in Deutschland zeigt – Jahrzehnte, wenn überhaupt. Ins- besondere müssen die Griechen selber diesen Weg wol- len, der zunächst sicherlich mit großen Opfern verbun- den ist. Auf all diese Fragen gibt die Bundesregierung keine Antwort. Drittens. Die Fortsetzung der bisherigen Politik über- fordert aber auch die Bundesrepublik Deutschland. Be- reits jetzt haften wir für die gesamten Euro-Rettungs- maßnahmen mit rund 500 Milliarden Euro, einer halben Billion. Neben dem zweiten Griechenland-Rettungs- paket wird bereits ein drittes diskutiert sowie eine Aufstockung des Europäischen Stabilitätsmechanismus, ESM. Dieses im Ernstfall nicht zu bewältigende Haf- tungsrisiko kann ich mit meinem Gewissen nicht mehr vereinbaren. Patrick Kurth (Kyffhäuser) (FDP): Die Stabilisie- rung des Euro hat oberste Priorität. Deutschland wird dieser Verantwortung gerecht. Andere Lösungswege aus der Verschuldungskrise in Griechenland, die ein „An- werfen der Notenpresse“ bedeuten, sind mit uns nicht durchsetzbar. Vielmehr müssen wir jetzt mehr denn je eine Kultur der Stabilität im Euro-Raum mit Nachdruck durchsetzen. Der beschlossene Fiskalpakt ist ein wichti- ger Schritt. Trotz der massiven und teilweise beschämenden Pro- teste und ärgerlichen Vorwürfe aus Griechenland dürfen wir nicht nachlassen, von Griechenland größte Anstren- gungen und das nachhaltige Angehen der Strukturpro- bleme weiterhin mit Nachdruck einzufordern. Insbeson- dere was die Probleme des griechischen Steuersystems und vor allem bei der Steuervereinnahmung, Überbüro- kratie und einer völlig aufgeblähten Verwaltung, den erheblichen Pensionslasten, aber auch bei der Ausgaben- politik in anderen Bereichen angeht, sind die Anstren- gungen noch nicht zufriedenstellend. Hier sind noch grö- ßere Anstrengungen notwendig. Die Entwicklung Griechenlands zeigt sehr eindrück- lich, wie wichtig solide Finanzen, ein effizientes und durchschaubares Steuersystem sowie Wachstum und Produktivität sind. Die Politik der Opposition steht für genau das Gegenteil: für Ausgabenwahn, eine hohe Ab- gabenlast, die den Binnenkonsum abwürgt, eine hohe Staatsquote, Mindestlohn sowie unbezahlbare sozialro- mantische Versprechen. Genau dies waren auch die ent- scheidenden Zutaten, die in Griechenland und anderen Ländern das Chaos erst heraufbeschworen haben. Wären wir den Forderungen von Rot-Grün seit 2010 gefolgt, hätte sich die deutsche Verschuldung dem südeuropäi- schen Niveau angenähert und nicht umgekehrt. Unser Land wäre mit den rot-grünen Forderungen ebenso pleite. Außerdem war es das historische Versagen von Rot-Grün, den Beitritt Griechenlands zur Euro-Zone zu- gelassen und die Stabilitätskriterien aufgeweicht zu ha- ben. Damit sind sie für das jetzige Desaster mitverant- wortlich. Deutschland muss vielmehr weiter für solide Haus- haltsführung, Einsparmaßnahmen, die Reformierung des Steuersystems und die Bekämpfung der Bürokratie ein- stehen. Diese Notwendigkeiten sind auch im Lichte der griechischen Verhältnisse nicht relativierbar und müssen weiterhin mit Nachdruck verfolgt werden. Diese Bun- desregierung steht ausdrücklich dafür. Meine Entscheidung habe ich unter Berücksichtigung all dieser Aspekte abgewogen und mich entschieden, dem Kurs der schwarz-gelben Bundesregierung zu fol- gen. Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): Seit rund zwei Jahren bemüht sich die europäische Staatengemein- schaft, Griechenland vor dem drohenden Staatsbankrott zu bewahren. Doch die bisherige Rettungsstrategie brachte keinen Erfolg. Im Gegenteil, die Situation Griechenlands hat sich dramatisch verschlechtert. Die Schuldenquote steigt, und die Wirtschaft schrumpft im fünften Jahr in Folge. Leis- tungsbilanzdefizite gehen einher mit Verwaltungsineffi- zienz. Eine zu hohe Konsumquote trifft auf mangelnde Wettbewerbsfähigkeit. Der Investitionsstau wird beglei- tet von Kapitalflucht. Alles deutet darauf hin, dass die bisherigen Maßnahmen eine Insolvenz Griechenlands zwar hinauszögern, nicht aber verhindern können. Nach meiner festen Überzeugung wird auch das neue Rettungspaket weder Griechenlands Schuldentragfähig- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 19121 (A) ) )(B) (C (D keit wiederherstellen, noch kann es dazu beitragen, dass Griechenland seine Wettbewerbsfähigkeit zurückerlangt. Ebenso wird der geplante freiwillige Schuldenschnitt nicht ausreichen, um Griechenland wieder auf einen nachhaltigen Pfad zu bringen. Es wird vielmehr höchste Zeit, eine Insolvenzordnung für Staaten zu etablieren, an deren Ende eine erfolgreiche Sanierung oder ein Austritt steht. Mit den jetzigen Hilfen erkaufen wir uns lediglich Zeit. Aber dieser Kauf könnte uns teuer zu stehen kom- men, denn auf lange Sicht gefährden wir politisch den Zusammenhalt Europas und ökonomisch die Währungs- union. Ich kann aus den genannten Gründen dem Hilfs- paket nicht zustimmen. Dr. Erwin Lotter (FDP): Wenn sich kurz vor der Be- schlussfassung des Deutschen Bundestages – auch – der in der Ressortverantwortung stehende Bundesminister gezwungen sieht, über das Wochenende Fragen von für die heute anstehende Entscheidung elementarer Bedeu- tung presseöffentlich zu behandeln, begründet dies mei- nes Erachtens zusätzlichen parlamentarischen Bera- tungsbedarf. Zeitlich zwingende Abläufe sollen dem entgegenstehen. Damit aber ist mir ein Pro- oder Contra- votum nicht möglich. Aus der Tatsache, den bisher sechs Beschlüssen zur „Rettung des Euro“ aus jeweils überzeugenden Gründen und damit begründeter Überzeugung zugestimmt zu ha- ben, resultiert jedenfalls kein mich bindender Zustim- mungsautomatismus. Im Gegenteil: Meine Verantwor- tung gegenüber unseren deutschen Interessen – wie auch meine persönlich-freundschaftliche Verbundenheit zu Griechenland – gebietet mir vielmehr, mich jeweils neu zu vergewissern, um sodann einen weiterhin als richtig erkannten Weg fortsetzen zu können oder einen sich auf- grund neuer Erkenntnisse bzw. zwischenzeitlicher Ent- wicklungen als falsch abzeichnenden Weg korrigieren zu müssen. Eine über ein Wochenende initiierte Debatte einer Di- mension von drittes Rettungspaket bis Austritt Griechen- lands aus der Euro-Zone kann zwangsläufig nur ein in den Medien ausgetragener Austausch von Schlagworten sein, also alles andere als eine solide Grundlage der be- schriebenen Vergewisserung. Mich heute der Stimme zu enthalten, ist die daraus notwendigerweise folgende Konsequenz. Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): Zwar wurde die Vertrauenskrise im Euro-Raum, die durch die Schuldenkrise in Griechenland entstanden ist, noch nicht vollständig überwunden. Jedoch konnten mehrere ziel- führende und maßgebliche Erfolge errungen werden. Die Vorgaben des notwendigen Eigenkapitals systemre- levanter Banken wurden deutlich verschärft, die Instru- mente der EFSF konnten deutlich erweitert werden, und die Forderung Deutschlands, den Privatsektor deutlich und nachhaltig zu beteiligen, konnte umgesetzt werden. Griechenland hat es geschafft, das Primärdefizit von 10,4 auf 2,4 Prozent deutlich zu verringern. Es geht im Falle Griechenlands um die Gewährleistung der Wettbe- werbsfähigkeit und nicht um die Vorgabe, um jeden Preis Einsparungen vorzunehmen. Die Vorgaben und Beschlüsse der EU müssen nun weiterhin umgesetzt werden, um Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen und Wachstum zu generieren. Ich kann aber dennoch nur unter Zurückstellung per- sönlicher Bedenken und in Anerkennung des Bestrebens der Regierungskoalition und der Bundesregierung, einen klaren und deutlichen Beitrag zur Überwindung der Schuldenkrise im Interesse Deutschlands und des ge- samten Euro-Raums zu leisten, dem Antrag des Bundes- ministeriums der Finanzen zustimmen. Auch sehe ich die Abstimmung als letztes Angebot an Griechenland, unter klaren Bedingungen eine Schuldentragfähigkeit zu erreichen. Einem Griechenland-III-Programm werde ich nicht zustimmen. Es ist ein Aufzeigen von Grenzen not- wendig, und Griechenland muss klar sein, dass es das letzte Mal ist, dass Deutschland Hilfe leisten kann. Dieses und weitere mögliche Hilfspakete werden die Situation in Griechenland nicht entschärfen, solange die griechische Administration nicht deutliche Erfolge in der Restrukturierung des Haushalts und der Wettbewerbsfä- higkeit in Europa erzielen kann. Solange keine funktio- nierende Steuerverwaltung und eine sinnvolle Neujustie- rung des Lohnniveaus und der Sozialleistungen stattfinden, kann der sich der Staat nicht von den Folgen der noch anhaltenden Krise erholen. Die Chancen beim neuen Griechenland-Paket über- wiegen die Risiken einer solchen Unterstützung. Wir müssen diese Chancen nutzen, anstatt zukünftigen Gene- rationen Schulden zu vererben. Ferner muss sicherge- stellt werden, dass alle Vorgaben, Maßnahmen und Ziele auch dann weiterhin Bestand haben, wenn in Griechen- land eine neue Regierung gewählt wird. Burkhardt Müller-Sönksen (FDP): Meiner Zustim- mung zum vorliegenden Antrag des Bundesministeriums der Finanzen über die Übernahme weiterer Gewährleis- tungen für Griechenland im Rahmen des Stabilisierungs- mechanismusgesetzes liegt eine Abwägung der Auswir- kungen möglicher Alternativen zugrunde. Ein unkontrollierter Prozesses, wie beispielsweise ein kurzfristiges Ausscheiden Griechenlands aus der Euro- Zone oder eine nicht geordnete Staatsinsolvenz, hätte nicht nur verheerende innenpolitische Folgen für Grie- chenland und seine Nachbarländer, sondern würde auch zu einer Instabilität der internationalen Finanzmärkte führen. Um nachhaltige Veränderungen in Griechenland auf der einen Seite zu ermöglichen und verantwort- und planbare Auswirkungen auf den Bundeshaushalt auf der anderen Seite zu schaffen, halte ich es für meine Zustim- mung für konstitutiv, dass die im Antrag des Bundes- ministeriums der Finanzen vorgeschlagenen Bedingun- gen für die Auszahlung der Hilfen vollumfänglich erfüllt werden. Hierbei ist aus meiner Sicht zentral, dass vor der Auszahlung einer ersten Tranche der erfolgreiche Ab- schluss der Umschuldung erfolgt und die Troika bestä- tigt, dass Griechenland durch Umsetzung des Maßnah- 19122 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 (A) ) )(B) (C (D menpaketes im Jahr 2020 einen Schuldenstand von nahe 120 Prozent des BIP erreichen kann. Der heutige Beschluss des Bundestages ist nicht aus- schließlich eine haushälterische oder finanzpolitische Entscheidung. Die Übernahme weiterer Gewährleistun- gen für Griechenland im Rahmen der EFSF ist eine Richtungsentscheidung über die weitere Perspektive des europäischen Projekts. Der von der Bundesregierung vorgeschlagene Weg enthält hohe finanzielle Risiken für den Bundeshalt. Die Risiken sind jedoch gegenüber jedem anderen in der Diskussion befindlichen Modell in ihrer maximalen Höhe bezifferbar. Eine solche Sicherheit konnte mir kei- ner der Kritiker der heutigen Entscheidung für sein je- weils präferiertes Modell geben. Im Gegenteil ist unbe- stritten, dass die vielseitigen Interdependenzen im europäischen Wirtschafts- und Währungsraum eine ver- lässliche Analyse des volkswirtschaftlichen Risikos für Deutschland unmöglich macht. Jens Petermann (DIE LINKE): Ich stimme gemein- sam mit meiner Fraktion gegen den Antrag des Bundes- ministers der Finanzen, weil er mit den unsozialsten Lohn-, Renten- und Gehaltskürzungen in der Geschichte Griechenlands verbunden ist. Ich bedaure es, dass CDU/CSU, FDP, Grüne und SPD mit den für die Bewilligung der „Hilfen“ verbundenen Auflagen Griechenland und dessen Bevölkerung noch weiter in die Krise stürzen werden. Mit dem ersten Ret- tungspaket im Mai 2010 waren Kürzungen in Höhe von 35 Milliarden Euro verbunden. Dies umfasst 15 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung. Aufgrund dessen sackte die Wirtschaft seither jährlich um weitere 10 Pro- zent ab. Die griechischen Kolleginnen und Kollegen, die heute auf einen Mindestlohn von 4,38 Euro angewiesen sind, müssen in Zukunft mit einem Euro weniger aus- kommen. Es ist ein Skandal, wenn das Bundesministe- rium der Finanzen dies auf Nachfrage als angemessen erachtet. Nach dortiger Ansicht – und der der gesamten Koalition – sind die Mindestlöhne in Griechenland zu hoch, ebenso wie der Anteil des Staates an der Wirt- schaftsleistung Griechenlands. Deshalb sei auch die Ent- lassung von 150 000 Beschäftigten aus dem öffentlichen Dienst notwendig. Privatisierung gilt als Allheilmittel. Die Entlassenen sollen sich in der privaten Wirtschaft engagieren und für wirtschaftlichen Aufschwung sorgen. Die Wirtschaft aber wird durch die Sanktionen des Stabi- litätsmechanismus ebenso in die Knie gezwungen wie der gesamte Staat. Die Entlassenen haben keine Mög- lichkeit, eine neue Beschäftigung zu finden. Vielmehr sind sie auf das um 30 Prozent heruntergekürzte Arbeits- losengeld in Höhe von 322 Euro im Monat angewiesen. Nach einem Jahr Arbeitslosengeld fallen sie dann durch das soziale Netz und sind der Obdachlosigkeit preis- gegeben, wenn sie nicht bei Familienmitgliedern auf- genommen werden können. Hier wird sehenden Auges eine soziale Katastrophe herbeigeführt. Ich stimme gegen den Antrag, weil mit den verbunde- nen Auflagen tiefe Einschnitte im sozialen Bereich ein- hergehen, während der riesige Militäretat des griechi- schen Staates lediglich um 300 Millionen Euro gekürzt werden soll. Begründet wird das damit, dass sich die Bundesregierung in diesem Bereich nicht gegenüber der griechischen Regierung durchsetzen konnte. Ein vorge- schobenes Argument! Vielmehr verdienen deutsche Un- ternehmen durch Rüstungsexporte nach Griechenland Milliarden. Ich stimme gegen den Antrag, weil mit den verbunde- nen Auflagen tiefe Einschnitte im sozialen Bereich ein- hergehen, während in Griechenland ein gerechtes Steu- ersystem fehlt. Die Reichen zahlen nahezu keine Steuern, während den Armen und mittlerweile auch schon den ehemaligen Normalverdienern die finanzielle Grundlage für ein würdiges Leben genommen wird. Auch hier ist es der Bundesregierung angeblich nicht ge- lungen, vom griechischen Staat ein gerechtes Steuersys- tem inklusive Vermögensteuer und Beitreibungskonzept zu fordern. Entlassungen und Sozialkürzungen sind da wesentlich einfacher durchzusetzen und werden als nor- mal angesehen. Ich stimme gegen den Antrag, weil die Euro-Krise nur durch Schließung des Spekulationskasinos gelöst werden kann. Laut Aussage der Regierung wurde der größte Teil der bisher bewilligten Hilfen zur Erfüllung von Verbindlichkeiten gegenüber Gläubigern verwendet. Wo der restliche Teil geblieben ist, bleibt unklar. Diese Gläubiger sind Großbanken, Kreditausfallversicherun- gen und Spekulanten. Das führt dazu, dass die, die Grie- chenland über Jahrzehnte gemolken haben, immer noch weiter melken können, und das bei einem Minimum an Kapitaleinsatz. Durch Zins und Zinseszins hat Griechen- land seine Kredite schon mehr als einmal zurückgezahlt. Doch den armen Großbanken und Kreditausfallversiche- rungen droht nach Ansicht der Koalition die sichere In- solvenz, wenn sie nun auf ihre weiteren Forderungen verzichten müssten. Und solche Insolvenzen würden die Wirtschaft ganz Europas mit in den Abgrund reißen. Diesem unseriösen Gebaren muss der Boden entzogen werden. Die Staaten müssen sich unabhängig von den Kapitalmärkten finanzieren können, über eine Bank für öffentliche Anleihen. Die Finanzmärkte müssen endlich streng reguliert werden, die Verursacher und Profiteure der Krise müssen zur Kasse gebeten werden: Dies kann man durch eine EU-weite Vermögensabgabe für Super- reiche, durch eine Finanztransaktionsteuer und durch eine Beteiligung großer privater Gläubiger realisieren. Mein Nein zum Antrag des Bundesministers der Fi- nanzen ist ein Nein zu einer antisozialen Politik, die dem griechischen Staat aufoktroyiert werden soll, und ein Ja für die griechische Bevölkerung. Richard Pitterle (DIE LINKE): Bei der heutigen Ab- stimmung über den Antrag auf erneute Finanzhilfen für Griechenland habe ich mit Nein gestimmt. Nicht weil ich der Meinung bin, dass Griechenland nicht geholfen werden soll. Ganz im Gegenteil. Ich habe mit Nein ge- stimmt, weil ich der Meinung bin, dass die Bedingun- gen, die an die Finanzhilfen geknüpft worden sind, Grie- chenland weiter in den Ruin treiben werden. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 19123 (A) ) )(B) (C (D Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, kurz OECD, hat festgestellt, dass Griechenland im Jahr 2010 sein Strukturdefizit von 7,5 Prozent auf 6,5 Prozent senken konnte. Das hat laut der OECD kein einziges Industrieland in den vergange- nen 25 Jahren geschafft. In Deutschland stieg das Struk- turdefizit im Jahr 2010 sogar um 1,1 Prozentpunkte an. Aber die Finanzmärkte haben dies kein bisschen hono- riert. Die Zinsen, die Griechenland an den Finanzmärk- ten zur Refinanzierung zahlen musste und muss, waren weiterhin horrende, sodass es die EU-Länder wieder und wieder um Finanzhilfen bitten musste. Da die Finanzhilfen der EU an unsoziale Kürzungs- programme geknüpft sind, verringern sie die Schulden- lasten der betroffenen Staaten nicht, sondern erhöhen sie noch. Dass sich ein Land aus einer Krise hinaussparen kann, funktioniert nämlich nicht. Die Kürzungsmaßnah- men, die Griechenland durchführen muss, zerstören die Substanz für die Steuereinnahmen, die das Land drin- gend braucht. Durch die Kürzung von Löhnen, Renten und Sozialleistungen bricht die Binnennachfrage ein, also auch die Einnahmen aus zum Beispiel der Mehr- wertsteuer. In den letzten zwei Jahren ist die griechische Wirtschaft wegen der Kürzungspolitik um 9 Prozent- punkte geschrumpft und die Verschuldung um weitere 50 Milliarden Euro angestiegen. Zudem gab es keine In- vestitionen, die dringend nötig wären. Dass dies der fal- sche Weg ist, sagen auch Experten aus der Wissenschaft. Selbst Bundeskanzlerin Merkel hat im Zuge der Finanz- krise gesagt, Deutschland dürfe sich nicht kaputtsparen, sondern brauche jetzt Investitionen. Sie hat damals zum Beispiel die Abwrackprämie eingeführt. Aber für Grie- chenland fordert sie das Gegenteil. Ich bin der festen Überzeugung, dass Griechenland eine wachstumsfördernde Politik braucht mit Investitio- nen und keine Kürzungsprogramme, die das Steuer- substrat zerstören. Weil die heute beschlossenen Finanz- hilfen aber wieder den falschen Weg weiter verfolgen, habe ich mit Nein gestimmt. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Dem Antrag stimme ich nicht zu, sondern ich stimme mit Enthaltung. Wie schon bei der Abstimmung über das erste Hilfs- paket für Griechenland halte ich auch jetzt Hilfe für die griechische Bevölkerung in der Finanzkrise für richtig und notwendig. Einen Rauswurf Griechenlands aus der Euro-Zone halte ich für falsch, genauso wie die Auffor- derung zum „freiwilligen“ Austritt. Die EU und auch Deutschland müssen dem Land mit Krediten und weiterer Unterstützung wiederum zur Hilfe kommen. Aber nicht so, wie in dem Antrag vorgeschla- gen. Die finanzielle Hilfe darf nicht wie bisher nur oder ganz überwiegend den Banken zufließen. Das mit der Hilfe verbundene Sparpaket ist zutiefst unsozial und treibt weitere Kreise der griechischen Be- völkerung in die Armut und Perspektivlosigkeit. Die Ar- beitslosigkeit in Griechenland ist seit dem letzten Ret- tungspaket 2010 fast auf das Doppelte – über 20 Prozent – gestiegen. Die Staatseinnahmen sind ge- sunken. Die Verschuldung des Landes hat wiederum zu- genommen. Ich hatte schon 2010 nicht für das Hilfspa- ket gestimmt, sondern mich enthalten. Ich sehe meine damaligen Befürchtungen bestätigt. Das Sparpaket bewirkt einen weiteren drastischen Anstieg der Arbeitslosigkeit und reduziert weiter die Wachstumschancen. Es wirkt sich kontraproduktiv für die wirtschaftliche Erholung aus. Statt der strangulierenden Sparmaßnahmen, wie er- neute Rentenkürzungen, Massenentlassungen im öffent- lichen Dienst, Kürzungen der Ausgaben für Gesundheit, drastische Kürzung des Mindestlohnes und des Arbeits- losengeldes, halte ich das drastische Zusammenstreichen der Militärausgaben und ein nachhaltiges Investitions- programm in Milliardenhöhe für richtig. Aus der Bun- desregierung waren zwar auch solche Forderungen zu hören, aber bis heute fehlen dazu konkrete Vorschläge und Vereinbarungen. Die Bundesregierung hat noch am letzten Donnerstag auf eine Parlamentarische Anfrage von mir nach „konkreter materieller Unterstützung bei Sanierung und Aufbau der Wirtschaft Griechenlands“ geantwortet, „die Staaten der Euro-Zone haben bisher noch keine verbindliche Zusage zur Bereitstellung zu- sätzlicher Mittel gemacht“. Ohne ein Investitionsprogramm sehe ich eine wirt- schaftliche Gesundung Griechenlands in weiter Ferne. Ohne dass auch die großen Vermögen und die Einkom- men der Reichen in Griechenland zur Finanzierung he- rangezogen werden, werden die notwendigen Reformen nicht akzeptiert. Auch der Schuldenschnitt der privaten Gläubiger ist keineswegs in trockenen Tüchern. Bis heute gibt es eine rechtlich bindende Zusage vonseiten der Gläubiger nicht. Auch das hat die Bundesregierung mir am letzten Donnerstag bestätigt. Es soll allgemeine Zusagen von ei- nigen europäischen Großbanken geben. Aber nichts Ge- naues steht fest und andere Privatgläubiger und etwa Hedgefonds halten sich bisher ganz zurück. Schon dem ersten Hilfspaket für Griechenland hatte ich 2010 nicht zugestimmt, weil der Schuldenschnitt für private Gläubi- ger in Höhe von damals 21 Prozent zu vage und zu ge- ring vereinbart war. Bis heute ist es zu keinerlei Schul- denschnitt gekommen. Selbst wenn es diesmal zu einem Schuldenschnitt von 53 Prozent bei einem Teil der privaten Gläubiger kom- men sollte, wird die Restschuld von 47 Prozent für die Zukunft von den europäischen Staaten garantiert. Das heißt, dass ein späterer weiterer Schuldenschnitt nicht möglich bleibt oder zulasten der europäischen Garantie- staaten geht. Es gibt eine Alternative zum Antrag der Bundesregie- rung. Das ist nicht ein ungeregelter Staatsbankrott, son- dern eine Griechenland-Hilfe, die das Sparpaket sozialer gestaltet und ein Investitionsprogramm in Milliarden- höhe enthält, das der Wirtschaft wirklich hilft, sowie ei- nen echten Schuldenschnitt für alle privaten Gläubiger, so wie es im heutigen Entschließungsantrag der grünen Fraktion enthalten ist. 19124 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 (A) ) )(B) (C (D Sabine Stüber (DIE LINKE): Ich habe heute gegen den Antrag des BMF zu den „Finanzhilfen zugunsten der Hellenischen Republik“ gestimmt, weil die Kredithilfen von 130 Milliarden Euro eine Staatspleite längerfristig nicht abwenden. Die griechische Wirtschaft wird kaputt- gespart, der Sozialstaat zerstört, die Demokratie ausge- hebelt und das Land so immer tiefer in die Schuldenfalle getrieben. Ich stimme gegen den Antrag des BMF, weil die „Griechenland-Hilfen“ seit 2010 immer nur den Finanz- akteuren helfen. Rund 81 Prozent dieser „Hilfen“ fließen direkt zurück an die Gläubiger – an griechische und in- ternationale Banken, Versicherungen und Finanzinvesto- ren. So trägt der deutsche Steuerzahler allein ein drei- stelliges Milliardenrisiko, während Banken und private Gläubiger mithilfe der Bundesregierung ihr Geld in Si- cherheit bringen. Die „Hilfspakete“ für Griechenland waren und sind ein Anschlag auf die Demokratie. Die harten Kürzungs- maßnahmen werden gegen den Willen und Widerstand der griechischen Bevölkerung durchgepeitscht. Durch detaillierte Politikvorgaben, Überwachungsmechanis- men und die Einrichtung eines Sperrkontos wird Grie- chenland die Souveränität in zentralen Bereichen entzo- gen. Deshalb habe ich heute gegen den Antrag des BMF zu den „Finanzhilfen zugunsten der Hellenischen Repu- blik“ gestimmt. Johanna Voß (DIE LINKE): Ich habe heute gegen den Antrag „Finanzhilfen zugunsten der Hellenischen Republik“ gestimmt, weil er ungeeignet ist, die Staats- pleite Griechenlands abzuwenden. Im Gegenteil: Er be- wirkt, dass die Wirtschaft weiter kaputtgespart wird und die Not der griechischen Bevölkerung verschärft wird. Die Gläubiger und damit die Verursacher der Euro-Krise werden hingegen geschont. Die bewilligten Summen erreichen Höhen, unter de- nen sich niemand mehr etwas Konkretes vorstellen kann. Erst die Aufstockung des europäischen Rettungsfonds, EFSF, auf 440 Milliarden Euro. Dann 110 Milliarden Euro für das erste Hilfspaket an Griechenland. Und nun weitere 130 Milliarden Kredithilfen für ein zweites. Doch für die Griechen ist die Krise längst keine ab- strakte Größe mehr. Fast jede griechische Familie ist von Arbeitslosigkeit betroffen. Mehr als jeder fünfte Grieche ist bereits ohne Job, unter den Jugendlichen sogar jeder zweite. Ein Jahr lang hilft nach dem Verlust des Arbeits- platzes der Staat, dann muss die Familie einspringen. Doch bei vielen neigen sich die Ersparnisse dem Ende zu. Die Not hat längst breite Bevölkerungsschichten er- reicht. Jeder fünfte Grieche lebt unterhalb der Armuts- grenze. Die Zahl der Obdachlosen steigt, und die Schlan- gen an den Suppenküchen werden länger. Machen wir uns nichts vor: Die Zeche für die Krise zahlt das Volk. Die Banken maximieren hingegen weiter ihre Ge- winne – ohne Rücksicht auf Verluste, denn die über- nimmt ja sowieso der Staat. So wird mit allem gezockt, was Rendite verspricht. Auch vor Nahrungsmittelspeku- lation auf Kosten der Ärmsten machen die Finanzakteure nicht Halt. Viele europäische Staaten sprangen 2009 be- reits einmal für die Verluste ein – die Verschuldung stieg sprunghaft an. Davon profitierten die Banken aufgrund des gestiegenen Risikoaufschlages auf Staatsanleihen in Verbindung mit kostengünstiger Refinanzierung durch billiges Zentralbankgeld. Und ist es nicht blanker Hohn, dass jetzt wieder die Steuerzahler ran sollen, um die An- leger vor einem Zahlungsausfall zu bewahren? Es ist unerträglich, dass seit dem Krisenjahr 2008 nichts unternommen wurde, um die Banken auf ihre ei- gentliche Aufgabe zurückzustutzen: die Versorgung der Wirtschaft mit den nötigen Krediten. Noch unerträgli- cher ist die bisherige Krisenstrategie der Bundesregie- rung. Die infolge der Hilfen aufgezwungenen Sozial-, Renten-, Lohn- und Mindestlohnkürzungen treffen die Falschen – und mindern nicht die Verschuldung! Seit Verabschiedung des ersten „Hilfspakets“ für Griechen- land im Mai 2010 sind die Schulden des Landes um über 50 Milliarden Euro gestiegen, die Schuldenquote ist von 130 auf 170 Prozent des BIP hochgeschnellt. Die Griechen müssen einen völlig anderen Weg ein- schlagen, hin zu einer sozialen und gerechten Gesell- schaft. Denn so sehr die neuen Armen unter den Spar- maßnahmen leiden, so sehr haben sich die Reichen geschützt. Sie bringen ihr Geld ins sichere Ausland, kau- fen in Berlin und Paris Immobilien oder verlegen ihre Firmensitze nach London. Deshalb ist es Zeit für einen konsequenten Steuervollzug in Griechenland und eine Reichensteuer, bei der die 2 000 griechischen Familien, die 80 Prozent des Reichtums besitzen, herangezogen werden. Auch Europa muss endlich sozial werden, oder es wird nicht fortbestehen. Dafür müssen die öffentlichen Haushalte von den Finanzmärkten abgeschirmt werden und direkt über die EZB finanziert werden. Dafür muss die krisenverschärfende Kürzungspolitik sofort gestoppt werden und eine europaweite Millionärsteuer eingeführt werden. Und dafür muss ein sozial-ökologisches Investi- tionsprogramm in Europa her. Nichts davon findet sich hier. Europa darf nicht länger vom Finanzsektor in Geisel- haft genommen werden. Alternativen bieten sich an. Neue Wege sind möglich. Und deshalb habe ich heute gegen das zweite Ret- tungspaket für Griechenland gestimmt. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE): Gemeinsam mit meiner Fraktion Die Linke habe ich heute gegen das Griechenland-II-Paket gestimmt, weil es sich hierbei um einen weiteren Rettungsring aus Blei handelt. Statt Grie- chenland zu helfen, wird die griechische Wirtschaft ka- puttgespart und die Bevölkerung in die Armut getrieben. Zum Beispiel soll der Mindestlohn in der Privatwirt- schaft um 22 bis 32 Prozent gekürzt werden, bis 2015 sollen 150 000 Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst vernichtet und in großem Stil öffentliches Eigentum ver- scherbelt werden. Dabei wird kein Cent aus dem soge- nannten Rettungspaket bei der griechischen Bevölke- rung ankommen, da die Kredite über ein Sperrkonto Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 19125 (A) ) )(B) (C (D direkt an die Gläubiger weitergereicht werden. Statt die Euro-Krise politisch zu lösen, wird die Zukunft Europas in die Hände großer Finanzkonzerne gelegt und die De- mokratie ausgehebelt. An einen Erfolg des angeblichen Rettungspakets glauben nicht einmal die Retter selbst. So geht die Troika aus Europäischer Zentralbank, Internationalem Währungsfonds und EU-Kommission davon aus, dass das Ziel, die griechischen Staatsschulden bis 2020 auf einen Anteil von 120 Prozent des BIP zu reduzieren, vo- raussichtlich nicht erreicht wird. Auch Finanzminister Schäuble hält es für möglich, dass auf das zweite Ret- tungspaket für Griechenland noch weitere folgen wer- den. Schon das erste Rettungspaket für Griechenland war nur ein Rettungspaket für die Banken. Von den 73 Mil- liarden Euro, die seit Mai 2010 aus dem ersten Hilfs- paket an Griechenland ausgezahlt worden sind, flossen 2010 und 2011 rund 70 Milliarden durch Zins- und Til- gungszahlungen direkt in die Hände von Banken und an- deren privaten Gläubigern. Zusätzlich kauften die Euro- päische Zentralbank und einige nationale Notenbanken den Banken und privaten Gläubigern Anleihen im Wert von circa 70 Milliarden Euro ab. Auf diese Weise konn- ten sich Banken, Versicherungen, Hedgefonds und Be- sitzer großer Vermögen bereits zu einem großen Teil aus der Verantwortung ziehen. Gleichzeitig wurden den Steuerzahlern in der Euro-Zone immer höhere Risiken aufgebürdet. Da der geplante Schuldenschnitt von 53,5 Prozent völlig unzureichend ist und die wachstums- feindliche Kürzungspolitik weitergeht, wird Griechen- land früher oder später einen noch größeren Schulden- schnitt brauchen, der fast ausschließlich die Steuerzahler treffen wird. Statt die Misere immer weiter zu verschärfen, fordern wir, dass die öffentlichen Haushalte der Euro-Zone von den Finanzmärkten abgeschirmt werden. Eine öffentli- che Bank sollte den Staaten zu denselben Konditionen Kredit einräumen, zu denen auch die Banken bei der EZB Kredite erhalten. Dies würde der Spekulation ge- gen einzelne Euro-Staaten ein Ende bereiten und die Zinsen für die öffentliche Hand deutlich senken, da die Zinsmarge für die privaten Banken entfallen würde. Eine solche Abkopplung der Staatsfinanzierung von den Fi- nanzmärkten macht auch einen harten Schuldenschnitt möglich, ohne dass die Euro-Krise eskaliert und Staaten wie Portugal, Irland oder Spanien unter Druck geraten. Im Fall Griechenlands muss der Staat von 75 Prozent seiner Schulden befreit werden. Ein solch harter Schul- denschnitt für Griechenland hätte zwar die Folge, dass einige europäische Banken rekapitalisiert werden müss- ten. Diese Rekapitalisierung könnte man aber dazu nut- zen, um die privaten Großbanken dauerhaft in öffentli- che Hand zu überführen und streng zu regulieren. Um zu vermeiden, dass durch die Kosten für die Rekapitalisie- rung und Verstaatlichung der Banken die Bevölkerung belastet wird, müsste eine europäische Vermögens- abgabe für Millionäre eingeführt werden. Neben der einmaligen Abgabe sind eine Millionärsteuer, eine Fi- nanztransaktionsteuer sowie eine sozial gerechte Steuer- reform notwendig, um ein europaweites Investitionspro- gramm zu finanzieren. Dieses sollte in erster Linie dazu dienen, strauchelnde Wirtschaften wie die griechische zu unterstützen. Schließlich muss Deutschland geeignete Maßnahmen zur Stärkung der eigenen Binnennachfrage ergreifen. Nur so lässt sich die Exportfokussierung über- winden, die eine Ursache dafür ist, dass die Wirtschaft Griechenlands niederkonkurriert worden ist. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Alexander Funk und Klaus- Peter Willsch (beide CDU/CSU) zur nament- lichen Abstimmung über den Antrag: Finanz- hilfen zugunsten der Hellenischen Republik; Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes (StabMechG) für Notmaßnahmen der Europäischen Finanz- stabilisierungsfazilität zugunsten der Helleni- schen Republik (Tagesordnungspunkt 1 b) Mit dem neuen „Hilfsprogramm“ in Höhe von 130 Milliarden Euro für den insolventen Staat Griechen- land setzt die Bundesregierung ihre seit Mai 2010 umge- setzte Strategie fort, durch Bürgschaften und Schulden- aufkäufe vom Kapitalmarkt abgeschnittene Staaten über gemeinschaftliche Haftung weiter zu finanzieren. Zu- sammen mit den noch nicht abgerufenen Mitteln des ers- ten Paketes und einer Absicherung der EZB summieren sich die nun beabsichtigten Garantien auf 189,4 Milliar- den Euro. Weder die bisherigen Umsetzungen der zugesagten Reformmaßnahmen in Griechenland noch die durch eine tiefe und sich verstetigende Rezession geprägte wirt- schaftliche Realität in Griechenland rechtfertigen nach unserer festen Überzeugung die Fortsetzung dieses We- ges und eine noch höhere Risikoübernahme durch den deutschen Steuerzahler. Das offensichtliche Scheitern der als einmalig und alternativlos bezeichneten Maßnah- men vom Mai 2010 muss spätestens jetzt eingestanden werden und die Schuldenspirale mit Mut und Entschlos- senheit beendet werden. Den Antrag des Bundesministe- riums der Finanzen lehnen wir daher ab. Unsere Ablehnung beruht dabei auf unserer festen Überzeugung, dass prinzipiell die einschlägigen Euro- päischen Vertragsbestimmungen zum Verbot von Schul- denfinanzierung anderer Länder – AEUV § 125 – sowie das Verbot der Staatsfinanzierung über Kapitalflüsse der EZB wesentliche und unerlässliche Pfeiler der Wäh- rungsunion sind und jede weitere Missachtung dieser Bestimmungen für einen weiteren Vertrauensverlust in die Stabilität der Euro-Zone und damit auch ihrer leis- tungsstarken Länder sorgen. Bereits seit den Beschlüssen zur Erweiterung des Ausleihvolumens der EFSF wird deutlich, dass durch die Übernahme immer weiterer Risiken und Verpflichtungen auch die Zweifel in die Bonität der soliden Schuldner er- heblich steigen. Darüber können auch die zurzeit noch niedrigen Refinanzierungskosten für die deutschen 19126 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 (A) ) )(B) (C (D Staatsschulden nicht hinwegtäuschen. Vor dem Hinter- grund dieser absehbaren Folgen warnen wir mit Nach- druck davor, durch weitere Hilfsleistungen das Vertrauen in die Bonität unseres Landes weiter zu schwächen. Selbst wenn man diese prinzipiellen Erwägungen nicht teilen sollte, macht die spezielle ökonomische und politische Situation in Griechenland nicht nur deutlich, dass vorgeblich einmalige und unter besonderen Um- ständen gewährte Hilfen und Bürgschaften gerade nicht zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise führen, sondern vielmehr zur Fortsetzung des Bail Out mit immer weite- ren Mitteln einladen. Diese Anreize zur weiteren Ver- schuldung sollten nach unserer festen Überzeugung jetzt unterbunden werden. Alle bisherigen und alle weiteren Maßnahmenpakete fußen darüber hinaus auf überaus optimistischen ökono- mischen Basisannahmen von Schuldentilgung, Privati- sierungserlösen, Reformumsetzungen und Wirtschafts- wachstum, die an der harten Realität der griechischen Verhältnisse scheitern bzw. unzureichend in Rechnung stellen, dass die massiven Budgeteinschnitte rezessiv wirken und dies noch viele Jahre weiter tun werden. Wir würdigen nichtsdestoweniger die Leistungen der Bundesregierung beim Bestehen auf der Umsetzung ver- traglich festgelegter Reformen in Griechenland und nicht zuletzt die erhebliche Opferbereitschaft der leidge- prüften griechischen Bevölkerung. Unabhängig davon bezweifeln wir aber entschieden, dass die bisherige Strategie den Bürgen, dem insolventen griechischen Staat und seiner nicht wettbewerbsfähigen Wirtschaft sowie nicht zuletzt den Griechinnen und Griechen eine realistische Perspektive für eine bessere und erfolgreichere Zukunft bieten kann. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Gerold Reichenbach und Rüdiger Veit (beide SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Antrag: Finanzhilfen zu- gunsten der Hellenischen Republik; Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisie- rungsmechanismusgesetzes (StabMechG) für Notmaßnahmen der Europäischen Finanzstabi- lisierungsfazilität zugunsten der Hellenischen Republik (Tagesordnungspunkt 1 b) Wir halten es im gesamteuropäischen und deutschen Interesse für geboten, den drohenden Staatsbankrott Griechenlands abzuwenden und das Land gesellschaft- lich, wirtschaftlich und finanziell wieder zu stabilisieren, um unkalkulierbare Risiken für die Euro-Zone, die euro- päische Stabilität und damit auch die Bürger unseres Landes abzuwenden. Diese Stabilisierung kann nur in- nerhalb der Europäischen Union und mit der solidari- schen Hilfe der Euro-Länder gelingen. Gleichwohl konnten wir dem Antrag der Bundes- regierung aus folgenden Gründen nicht zustimmen: Die Notmaßnahmen im ersten und zweiten Hilfspaket haben zu sehr eine rigide Sparpolitik Griechenlands im Blick und sind zu einseitig auf die Stabilisierung der Staatsausgaben orientiert. Diese Orientierung hat die griechische Wirtschaft zusätzlich belastet und das Land in eine mehrjährige Rezession getrieben. Diese Maßnahmen bedeuten in ihrer Unausgewogen- heit einen sozialen Sprengstoff, der geeignet ist, die De- mokratie in Griechenland nachhaltig zu erschüttern. Der finanzielle Nutzen der Maßnahmen ist überhöht. Insbesondere die Zeitkorridore für die Umsetzung der gesetzgeberischen Maßnahmen, die der Regierung Grie- chenlands eingeräumt werden, sind zu kurz und erkenn- bar unrealistisch. Eine Beteiligung privater Gläubiger ist zu spät erwo- gen und umgesetzt worden. Dadurch ist die Wirkung des Schuldenschnitts im Sinne einer nachhaltigen Entlastung Griechenlands erheblich reduziert worden. Wir kritisieren, dass die Notmaßnahmen bisher nicht durch einen hinreichenden Wachstumsimpuls für Grie- chenland – Marshallplan – ergänzt worden sind. Allein durch Fiskalpolitik kann eine nachhaltige Stabilisierung des griechischen Staatshaushaltes nicht gelingen. Im Ge- genteil, sie treibt das Land immer tiefer in die Krise. Die Bundesregierung ist nicht bereit, über Ankündi- gungen hinaus Maßnahmen gegen die tieferen Ursachen der Krise zu ergreifen. Besonders deutlich wird dies bei der Einführung einer Finanztransaktionsteuer. Selbst Frankreich will diese Steuer jetzt mit einer nationalen Initiative einführen. Durch eine solche Steuer können bestimmte Formen der Finanzspekulation begrenzt wer- den. Wer hohes Risiko eingeht, muss auch dafür haften. Zudem kann durch die Steuer eine Beteiligung der Fi- nanzmärkte an den Folgen der von ihnen verursachten Krise erreicht werden. Sowohl in der Bundesrepublik wie auch in Griechen- land und in anderen Ländern der Europäischen Union werden die Risiken und Lasten der Krise einseitig auf die breite Bevölkerung verlagert, während die großen Vermögen und die Profiteure der Spekulation weitge- hend geschont werden. Die Bundesregierung beschreibt die Notwendigkeit, die Dimension, aber auch die Dauer der erforderlichen Hilfen für Griechenland gegenüber der deutschen Bevöl- kerung viel zu unzureichend. Tatsächlich handelt es sich bei der finanziellen und gesellschaftlichen Stabilisierung Griechenlands um eine Generationenaufgabe. Sie erfor- dert neben der Bereitschaft der Griechen zu schmerzli- chen Veränderungen ebenso die Bereitschaft der Deut- schen zur solidarischen Unterstützung. Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Andrej Hunko, Ulla Jelpke und Niema Movassat (alle DIE LINKE) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Finanzhilfen zugunsten der Hellenischen Repu- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 19127 (A) ) )(B) (C (D blik; Einholung eines zustimmenden Beschlus- ses des Deutschen Bundestages nach § 3 Ab- satz 1 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes (StabMechG) für Notmaßnahmen der Europäi- schen Finanzstabilisierungsfazilität zugunsten der Hellenischen Republik (Tagesordnungs- punkt 1 b) Die Bundesregierung fordert die Zustimmung des Bundestages zum sogenannten zweiten Rettungspaket für Griechenland. Es beinhaltet die Gewährung von Fi- nanzhilfen der EFSF an Griechenland in Form von Dar- lehen von bis zu 189,4 Milliarden Euro – 130 Milliarden Euro neue Hilfen, 24,4 Milliarden Euro nicht ausge- schöpfte Gelder aus dem ersten Griechenland-Paket und eine Absicherung der Europäischen Zentralbank in Höhe von 35 Milliarden Euro. Deutschland übernimmt die Haftung für bis zu 38 Milliarden Euro als Sicherheit für die EFSF. Wir haben aus den folgenden Gründen gegen diese Maßnahme gestimmt: Erstens. Die „Finanzhilfen zugunsten der Helleni- schen Republik“ sind in Wirklichkeit ein weiteres Ban- kenrettungspaket. Ziel ist die Rettung der Gläubiger und nicht der griechischen Bevölkerung. Das Geld der Steu- erzahlerinnen und Steuerzahler wird durch diese Maß- nahmen ein weiteres Mal von unten nach oben umver- teilt werden. Zweitens. Das „Rettungspaket“ wird die Krise nicht lösen, sondern verschärfen. Schon die bisherigen Maß- nahmen haben deutlich gezeigt, dass die europäische Krisenpolitik unter Führung der deutschen Bundesregie- rung auf dem Holzweg ist. Anstatt Auswege aus der Krise zu bieten, treibt diese falsche Politik die griechi- sche Wirtschaft immer weiter in eine Abwärtsspirale. Drittens. Die neuen Maßnahmen sind ein offener An- griff auf die Demokratie. Die EU und allen voran die Merkel-Regierung diktieren eine fatale Politik und um- gehen dabei grundlegende demokratische Verfahrens- weisen. Der Verlust von Souveränitätsrechten, die Ein- richtung eines Sperrkontos zur Schuldenbedienung und das Verbot von Tarifverhandlungen sind Ausdruck die- ses Angriffs. Viertens. Für die griechische Bevölkerung bedeuten die mit den Finanzhilfen für die Banken verknüpften Be- dingungen eine historisch beispiellose soziale Verelen- dung. In Zeiten wirtschaftlicher Rezession wird eine nie da gewesene Kürzungspolitik im Sozialbereich kombi- niert mit massiven Lohnkürzungen, Entlassungen und Privatisierungen. Fünftens. Verantwortlich für die Krise ist nicht die griechische Bevölkerung, sondern die neoliberale Wirt- schaftspolitik, die faktische Enteignung großer Teile der Bevölkerung in Europa und die wiederholte „Rettung“ von Gläubigern. Anstatt die Profiteure der Krise sowohl in Griechenland als auch in Deutschland zur Kasse zu bitten, werden die Krisenlasten der Bevölkerung in Grie- chenland, Deutschland und ganz Europa aufgeladen. Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Thilo Hoppe, Maria Klein-Schmeink, Memet Kilic, Monika Lazar und Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Finanzhilfen zugunsten der Helle- nischen Republik; Einholung eines zustimmen- den Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisierungsmechanis- musgesetzes (StabMechG) für Notmaßnahmen der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität zugunsten der Hellenischen Republik (Tages- ordnungspunkt 1 b) Wir stehen heute vor der Frage, ob wir als Mitglieder des Deutschen Bundestages das zweite Hilfspaket für Griechenland parlamentarisch legitimieren oder nicht. Wie bereits bei früheren Entscheidungen können wir die Details des Hilfspakets, die von den Regierungen der Mitgliedstaaten der Euro-Gruppe ausgehandelt wurden, nicht mehr mit aus unserer Sicht notwendigen Verbesse- rungen versehen. Aber: Die Alternative, nämlich ein Staatsbankrott Griechenlands, wäre sowohl für die grie- chische Bevölkerung als auch für die Europäische Union insgesamt wesentlich schlimmer. Obwohl das zweite Rettungspaket einmal mehr sozial unverträglich ausge- staltet ist und zudem seine Ziele zu verfehlen droht, stimmen wir also dennoch zu. Denn Griechenland braucht Hilfe und unsere europäische Solidarität. Am 7. Mai 2010 haben wir in einer persönlichen Er- klärung geschrieben: „Profitiert von Miss- und Günst- lingswirtschaft und Spekulationen haben nur wenige. Weniger Investitionen, weniger Nachfrage, geschweige denn ein ökologischer Umbau von Wirtschaft und Tou- rismus: Griechenland steht vor einer jahrelangen Rezes- sion, die sich natürlich auch auf den Arbeitsmarkt nie- derschlagen wird. Auch hier werden die Verlierer bestimmt nicht jene sein, die die Misere mit zu verant- worten haben.“ Unsere damaligen Befürchtungen haben sich bewahr- heitet. Griechenland hat beispiellos gespart und ist dafür in eine tiefe Rezession gefallen. Aber dennoch wurde auch beim zweiten Rettungspaket dieser Weg mit bei- spiellosem und teilweise unwürdigem Druck auf Grie- chenland weiter verfolgt. Im Mittelpunkt steht ein Spar- programm bei den Sozialsystemen, Löhnen und Mindestlöhnen. Sparen allein ist aber der falsche Weg. Griechenland muss vielmehr konsolidieren, denn Grie- chenland hat vor allem auch ein Einnahmeproblem. Mil- liarden von Euro wurden durch Steuerhinterziehung dem Zugriff des griechischen Staates entzogen. Das Land be- nötigt Hilfe, seine Vermögen zur Finanzierung der Krise heranzuziehen. Dabei müssen ihm die EU-Partner zur Seite stehen. In der Schweiz allein werden an die 286 Milliarden griechisches Vermögen vermutet. Steuer- flucht können die Europäischen Nationen aber nur ge- meinsam bekämpfen. 19128 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 (A) ) )(B) (C (D Konsolidieren heißt aber auch investieren. Das neue Sparpaket wird Griechenland aber lediglich tiefer in die Rezession treiben und realwirtschaftlich weiter bremsen. Griechenland braucht nicht nur Kredite, sondern auch Investitionen und ein Programm, das die Wirtschaft an- kurbelt und Perspektiven ermöglicht. Nur ein Green New Deal eröffnet Chancen für Griechenland. Nur wenn in eine zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaft inves- tiert wird, können Wertschöpfung und Arbeitsplätze ge- sichert und Schulden abgetragen werden. Eine reine Sparpolitik schwächt hingegen das wirtschaftliche und soziale System in Griechenland. Die Hilfen bleiben ohne Wirkung. Der überdimensionierte Militärhaushalt wurde zu spät und jetzt zu wenig in die Strukturreform einbezogen. Dafür führt aber der unerträgliche Sparkurs Griechen- land in eine unverantwortliche soziale Schieflage. Das ist nicht akzeptabel. Es trifft die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Studentinnen und Studenten, Pensionä- rinnen und Pensionäre. Ihnen gilt unsere Solidarität. Denn der strikte Sparkurs führt zu Arbeitslosigkeit, Ar- mut und Obdachlosigkeit und nimmt vor allem den jun- gen Menschen jegliche Perspektiven. Die Kürzung bei- spielsweise des Mindestlohns trifft die Ärmsten und führt gleichermaßen zu einem gleich hohen Nachfrage- rückgang zulasten der griechischen Gewerbetreibenden. Das ist nicht nur unsozial, sondern auch ökonomisch schädlich. Vor allem aber kritisieren wir scharf die Ein- griffe in die Tarifautonomie. Wenn der durch einen na- tionalen Tarifvertrag festgelegte Mindestlohn gesetzlich gekürzt wird und die Tarifpartner nicht mehr frei verhan- deln können, dann greift das tief in das Recht auf freie Tarifverhandlungen ein. Das widerspricht grundlegend der europäischen Grundrechtecharta. Damit erreichen die Sparmaßnahmen ein Ausmaß, das mit dem europäi- schen Sozialmodell nicht vereinbar ist. Nur mit Mindest- standards, Arbeitnehmerrechten und Solidarität ist Europa ein soziales und demokratisches Konstrukt. Natürlich ist ein Konsolidierungskurs notwendig. Mit diesen Bedingungen für das zweite Rettungspaket ist je- doch wieder zu befürchten, dass der griechische Schul- denberg nicht kleiner, sondern größer werden wird. Aus europäischer Solidarität und politischer Verantwortung stimmen wir dennoch dem Rettungspaket zu, denn ein Staatsbankrott Griechenlands wäre noch schlimmer für die Menschen. Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Martin Burkert, Günter Gloser und Ute Kumpf (alle SPD) zur namentli- chen Abstimmung über den Antrag: Finanzhil- fen zugunsten der Hellenischen Republik; Ein- holung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes (StabMechG) für Notmaßnahmen der Europäischen Finanz- stabilisierungsfazilität zugunsten der Helleni- schen Republik (Tagesordnungspunkt 1 b) Wir haben unsere Zustimmung zum Abschluss einer Vereinbarung über Notmaßnahmen der EFSF zugunsten Griechenlands in Form von Darlehen – zweites Hilfspa- ket für Griechenland – erteilt, weil ein Staatsbankrott Griechenlands abgewendet werden muss und weil wir der festen Überzeugung sind, dass die finanzielle und gesellschaftliche Stabilisierung Griechenlands nur mit der solidarischen Hilfe der Euro-Länder und nur inner- halb der Europäischen Union gelingen kann. Wir kritisieren am bisherigen Handeln der Bundesre- gierung insbesondere, – dass sich die Notmaßnahmen im ersten und zweiten Hilfspaket zu einseitig auf die Stabilisierung der Staatsausgaben orientieren – diese Orientierung hat die griechische Wirtschaft zusätzlich belastet und das Land in eine mehrjährige Rezession getrieben –, – dass die Maßnahmen in ihrer Unausgewogenheit ei- nen sozialen Sprengstoff beinhalten, der geeignet ist, die Demokratie in Griechenland nachhaltig zu er- schüttern, – dass der finanzielle Nutzen der Maßnahmen überhöht und die Probleme bei deren Realisierung nur unzurei- chend beschrieben werden – insbesondere die Zeit- korridore für die Umsetzung der gesetzgeberischen Maßnahmen, die der Regierung Griechenlands einge- räumt werden, sind zu kurz und erkennbar unrealis- tisch –, – dass eine Beteiligung privater Gläubiger zu spät er- wogen und umgesetzt worden ist – dadurch ist die Wirkung des Schuldenschnitts im Sinne einer nach- haltigen Entlastung Griechenlands erheblich reduziert worden –, – dass die Notmaßnahmen bisher nicht durch einen hin- reichenden Wachstumsimpuls für Griechenland – Marshallplan – ergänzt worden sind – allein durch Fiskalpolitik kann eine nachhaltige Stabilisierung des griechischen Staatshaushaltes nicht gelingen – und – dass die Notwendigkeit, die Dimension, aber auch die Dauer der erforderlichen Hilfen für Griechenland ge- genüber der deutschen Bevölkerung nur unzureichend beschrieben werden – tatsächlich handelt es sich bei der finanziellen und gesellschaftlichen Stabilisierung Griechenlands um eine Generationenaufgabe; sie er- fordert aber die Bereitschaft der Griechen zu schmerzlichen Veränderungen ebenso wie die Bereit- schaft der Deutschen zur solidarischen Unterstützung. Heute auf den Tag genau vor 59 Jahren hat die damals junge Bundesrepublik Deutschland das Londoner Schul- denabkommen unterzeichnet. Nach der moralischen Katastrophe und dem unermesslichen Leid zweier Weltkriege haben damals 70 Staaten, darunter auch Grie- chenland, einem 50-prozentigen Erlass der deutschen Vor- und Nachkriegsschulden zugestimmt. Dieser Schul- denschnitt war zusammen mit dem Marshallplan die Grundlage für den raschen wirtschaftlichen Aufstieg der Bundesrepublik. Wir haben allen Grund, uns bei unseren Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Montag, den 27. Februar 2012 19129 (A) ) )(B) (D Gabriele Lösekrug-Möller, Katja Mast, Manfred Nink, Mechthild Rawert, Stefan Rebmann, Dr. Carola Reimann, Sönke Rix, Karin Roth (Esslingen), Ewald Schurer, Frank Schwabe, Rolf Schwanitz, Dr. Carsten Sieling, Christoph Strässer und Franz Thönnes (alle SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Finanzhilfen zugunsten der Helleni- schen Republik; Einholung eines zustimmen- den Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Absatz 1 des Stabilisierungsmechanis- musgesetzes (StabMechG) für Notmaßnahmen der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität zugunsten der Hellenischen Republik (Tages- ordnungspunkt 1 b) Wir haben unsere Zustimmung zum Abschluss einer Vereinbarung über Notmaßnahmen der EFSF zugunsten Griechenlands in Form von Darlehen – zweites Hilfspa- ket für Griechenland – erteilt, weil ein Staatsbankrott Griechenlands abgewendet werden muss und weil wir der festen Überzeugung sind, dass die finanzielle und gesellschaftliche Stabilisierung Griechenlands nur mit der solidarischen Hilfe der Euro-Länder und nur inner- halb der Europäischen Union gelingen kann. Wir kritisieren am bisherigen Handeln der Bundes- regierung insbesondere, – dass sich die Notmaßnahmen im ersten und zweiten Hilfspaket zu einseitig auf die Stabilisierung der Staatsausgaben orientieren. Diese Orientierung hat Wirkung des Schuldenschnitts im Sinne einer nach- haltigen Entlastung Griechenlands erheblich reduziert worden. – dass die Notmaßnahmen bisher nicht durch einen hin- reichenden Wachstumsimpuls für Griechenland – Marshallplan – ergänzt worden sind. Allein durch Fiskalpolitik kann eine nachhaltige Stabilisierung des griechischen Staatshaushaltes nicht gelingen. – dass die Notwendigkeit, die Dimension, aber auch die Dauer der erforderlichen Hilfen für Griechenland ge- genüber der deutschen Bevölkerung nur unzureichend beschrieben werden. Tatsächlich handelt es sich bei der finanziellen und gesellschaftlichen Stabilisierung Griechenlands um eine Generationenaufgabe. Sie er- fordert aber die Bereitschaft der Griechen zu schmerz- lichen Veränderungen ebenso wie die Bereitschaft der Deutschen zur solidarischen Unterstützung. Heute auf den Tag genau vor 59 Jahren hat die damals junge Bundesrepublik Deutschland das Londoner Schul- denabkommen unterzeichnet. Nach der moralischen Katastrophe und dem unermesslichen Leid zweier Welt- kriege haben damals 70 Staaten, darunter auch Griechen- land, einem 50-prozentigen Erlass der deutschen Vor- und Nachkriegsschulden zugestimmt. Dieser Schulden- schnitt war zusammen mit dem Marshallplan die Grund- lage für den raschen wirtschaftlichen Aufstieg der Bun- desrepublik. Wir haben allen Grund, uns bei unseren heutigen Entscheidungen an die eigene Geschichte zu er- innern. (Cheutigen Entscheidungen an die eigene Geschichte zu er- innern. Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Bätzing- Lichtenthäler, Doris Barnett, Uwe Beckmeyer, Gerd Bollmann, Edelgard Bulmahn, Elvira Drobinski-Weiß, Petra Ernstberger, Karin Evers-Meyer, Elke Ferner, Iris Gleicke, Martin Gerster, Angelika Graf (Rosenheim), Michael Groß, Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Gustav Herzog, Frank Hofmann (Volkach), Dr. h. c. Susanne Kastner, Ulrich Kelber, die griechische Wirtschaft zusätzlich belastet und das Land in eine mehrjährige Rezession getrieben. – dass die Maßnahmen in ihrer Unausgewogenheit ei- nen sozialen Sprengstoff beinhalten, der geeignet ist, die Demokratie in Griechenland nachhaltig zu er- schüttern. – dass der finanzielle Nutzen der Maßnahmen überhöht und die Probleme bei deren Realisierung nur unzurei- chend beschrieben werden. Insbesondere die Zeitkor- ridore für die Umsetzung der gesetzgeberischen Maß- nahmen, die der Regierung Griechenlands eingeräumt werden, sind zu kurz und erkennbar unrealistisch. – dass eine Beteiligung privater Gläubiger zu spät er- wogen und umgesetzt worden ist. Dadurch ist die 160. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Regierungserklärung Finanzhilfen für Griechenland Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das Wort erhält nun der Kollege Klaus-Peter Willsch.


    (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Für welche Fraktion denn?)




Rede von Klaus-Peter Willsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich spreche
heute für den Abgeordneten Willsch und nicht für meine
Fraktion.


(Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Oho! Hört! Hört!)


Ich will deutlich machen, dass ich meiner Fraktion in
diesem Punkt nicht folgen kann. Ich halte diesen Weg,
den wir hier weiter gehen, ökonomisch für grundfalsch.


(Thomas Oppermann [SPD]: Sie sind also bei Herrn Friedrich!)


Es ist nicht einmal 22 Monate her, dass wir uns mit dem
Paket Griechenland I beschäftigt haben; das war im Mai
2010. Damals war die Situation so, dass gesagt wurde:
Das ist ein einmaliger Vorgang; das ist strikt befristet
und klar konditioniert. Es war die Rede von Ultima Ra-
tio und einer einmaligen Situation.

Wir alle wissen, dass das Strickmuster der Politik, zu
versuchen, Länder vollständig aus der Marktfinanzie-
rung herauszunehmen und deren Schulden über Verge-
meinschaftungsstrukturen zu finanzieren, mit der EFSF
und in Zukunft mit dem ESM fortgesetzt wird. Ich halte
dies für einen Weg, der nicht gut ist für Europa. Ich kann
auch nicht feststellen, dass sich in den letzten 22 Mona-
ten das Zusammenleben und das Zusammenarbeiten in
Europa erheblich verbessert hätten, im Gegenteil: Ich
höre im Miteinander in Europa Stimmen, die wir lange
nicht gehört haben und die ich nicht für positiv halte.

Wenn wir durch diese Form der Politik die Signalwir-
kung hoher Zinsen ausschalten, dann nehmen wir damit
den wesentlichen Indikator weg, der es verbietet, sich
übermäßig zu verschulden. Wir versuchen, Schulden mit
immer mehr neuen Schulden zu bekämpfen, und schal-

ten das einzig wirksame Signal, das es gegenüber einer
übermäßigen Verschuldung gibt, nämlich hohe Zinsen,
mit dieser Form der Politik aus. Deshalb ist das keine
richtige Politik.

Lassen Sie mich ganz konkret noch etwas zu Grie-
chenland sagen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Darum geht es heute!)


Wir haben einen Fiskalpakt verhandelt, der in der Tat
Bekenntnisse enthält. Einen Teil dieser Bekenntnisse
hatten wir jedoch schon im Vertrag von Maastricht, im
Stabilitäts- und Wachstumspakt. Das ist nicht eingehal-
ten worden. Der Pakt war nicht schlecht, aber er wurde
nicht eingehalten. Ich hoffe, dass es dem jetzigen Fiskal-
pakt besser ergehen wird.

Wenn wir darüber hinaus sehen, was wir an Konditio-
nalität und wirklichen Verhaltensänderungen für das,
was wir gegeben haben, erreicht haben, dann ist das Er-
gebnis nicht besonders positiv. Jetzt sind es 130 Milliar-
den Euro, das letzte Mal waren es 110 Milliarden Euro.
Das sind mal schlankweg 20 Milliarden mehr; das ist das
Gesamtvolumen, das der Verkehrsminister in einem Jahr
zur Verfügung hat.

Wir haben erlebt, dass uns versprochen wurde: Es
wird erheblich privatisiert werden, um den Staat zu ent-
schulden. In Griechenland sollten Privatisierungen im
Wert von 50 Milliarden Euro erfolgen; 5 Milliarden Euro
davon sollten im ersten Jahr erbracht werden. Jetzt ist
das zweite Jahr um. Ende 2011 lag das Ergebnis bei den
Privatisierungserlösen bei rund 400 Millionen Euro. Wir
kommen dort nicht wirklich weiter, weil die staatlichen
Strukturen in Griechenland so sind, wie sie sind, und
weil die Wettbewerbsfähigkeit der griechischen Volks-
wirtschaft so ist, wie sie ist. Ich bin fest davon über-
zeugt, dass Griechenland außerhalb des Euro mit der
Möglichkeit, selbst währungspolitisch zu handeln, eine
wirkliche Chance hätte. So wird Griechenland diese
nach meiner festen Überzeugung nicht haben.

Ich möchte ausdrücklich betonen, dass dies nichts mit
mangelnder Solidarität zu tun hat. Solidarität ist gera-
dezu die Raison d‘Être für die EU. Die gesamte EU ist
ein Modell der Solidarität. Seit der Einführung des Euro
haben wir netto rund 100 Milliarden Euro aufgebracht;
wir sind in der Nettozahlerposition: Wir haben also
100 Milliarden Euro mehr in die Strukturen einbezahlt,
als wir herausbekommen haben. Das ist in etwa der Be-
trag, den Griechenland und Portugal in dieser Zeit ge-
meinsam erhalten haben. So viel zur Abteilung Solidari-
tät.

Darüber hinaus gab es einen so nicht geplanten Ef-
fekt, dass nämlich allein durch die Zinsvergünstigungen,
die sich dadurch ergeben haben, dass sich Griechenland
und andere Länder zu 3 bis 4 Prozent refinanzieren
konnten, nachdem sie vorher 13 bis 14 Prozent an Zin-
sen bezahlt hatten, ein gewaltiger Entlastungseffekt für
diese Länder eingetreten ist. Das ist nicht genutzt wor-
den.






(A) )


)(B)


(C (D Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen. Mein Schlusssatz: Ich denke, wir sollten hier ehrlich sein. Für mich persönlich muss ich sagen: Ich kann diesen Weg nicht mittragen, weil ich ihn ökonomisch für falsch halte, weil er das Gegenteil dessen ist, was wir den Menschen bei der Einführung des Euro versprochen haben, und weil er den nachfolgenden Generationen, also unseren Kindern und Enkeln, unzumutbare Risiken aufbürdet. Vielen Dank. Das Wort erhält nun der Kollege Norbert Barthle für die CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der redet jetzt wieder für die Koalition!)