Rede:
ID1715312200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 361
    1. die: 20
    2. in: 15
    3. den: 14
    4. und: 14
    5. wir: 11
    6. der: 9
    7. das: 8
    8. zu: 8
    9. für: 7
    10. sind: 7
    11. mit: 7
    12. von: 6
    13. dem: 6
    14. auf: 5
    15. ist: 5
    16. auch: 5
    17. –: 5
    18. Deutschland: 5
    19. im: 4
    20. vor: 4
    21. dass: 4
    22. Das: 4
    23. eine: 4
    24. sie: 4
    25. Ideen: 4
    26. des: 3
    27. Schön: 3
    28. Kolleginnen: 3
    29. können: 3
    30. Wir: 3
    31. haben: 3
    32. gute: 3
    33. es: 3
    34. hier: 3
    35. zum: 3
    36. brauchen: 3
    37. Sie: 2
    38. hat: 2
    39. Nadine: 2
    40. an: 2
    41. unser: 2
    42. Vergleich: 2
    43. ein: 2
    44. 2005: 2
    45. noch: 2
    46. ganz: 2
    47. Forschung: 2
    48. um: 2
    49. Prozent: 2
    50. Auch: 2
    51. seit: 2
    52. Land: 2
    53. gerade: 2
    54. werden: 2
    55. aus: 2
    56. sich: 2
    57. anderen: 2
    58. nur: 2
    59. ineutschland: 2
    60. Finanzierung: 2
    61. allem: 2
    62. Gesellschaft,: 2
    63. haben,: 2
    64. geht: 2
    65. Kollege: 1
    66. Rupprecht,: 1
    67. gestatten: 1
    68. mir: 1
    69. Hinweis:Die: 1
    70. mehrfache: 1
    71. Ankündigung: 1
    72. Endes: 1
    73. Rede: 1
    74. ersetztnicht: 1
    75. Schlusspunkt.Als: 1
    76. letzte: 1
    77. Rednerin: 1
    78. dieser: 1
    79. Debatte: 1
    80. KolleginNadine: 1
    81. Unionsfraktion: 1
    82. Wort.\n: 1
    83. Sehr: 1
    84. geehrte: 1
    85. Frau: 1
    86. Präsidentin!: 1
    87. Liebe: 1
    88. undKollegen!: 1
    89. Ich: 1
    90. kann: 1
    91. nahtlos: 1
    92. Kollegen: 1
    93. Rupprechtanschließen:: 1
    94. Ja,: 1
    95. stolz: 1
    96. sein: 1
    97. Land.Deutschland: 1
    98. gehört: 1
    99. 26: 1
    100. Industrielän-dern: 1
    101. vier: 1
    102. innovativsten: 1
    103. Standorten: 1
    104. weltweit.: 1
    105. Zudiesem: 1
    106. Ergebnis: 1
    107. kam: 1
    108. unlängst: 1
    109. Innovationsindikator2011.Das: 1
    110. sehr: 1
    111. großer: 1
    112. Erfolg,: 1
    113. allem,: 1
    114. wenn: 1
    115. manweiß,: 1
    116. zehnten: 1
    117. Platz: 1
    118. lagen.Unter: 1
    119. CDU/CSU-geführten: 1
    120. Regierungen: 1
    121. dieWeltspitze: 1
    122. aufgerückt;: 1
    123. darauf: 1
    124. wirklichstolz: 1
    125. sein.\n: 1
    126. Der: 1
    127. Innovationsindikator: 1
    128. wie: 1
    129. EFI-Gutachten,über: 1
    130. heute: 1
    131. reden,: 1
    132. sagen: 1
    133. klar:: 1
    134. Deutschlandist: 1
    135. Erfolgskurs.: 1
    136. innovativ,: 1
    137. inter-national: 1
    138. konkurrenzfähig,: 1
    139. Zukunfts-perspektiven.Was: 1
    140. Gründe: 1
    141. Erfolg?: 1
    142. An: 1
    143. erster: 1
    144. Stellesind: 1
    145. Investitionen.: 1
    146. Trotz: 1
    147. Krise: 1
    148. dieKollegen: 1
    149. bereits: 1
    150. gesagt: 1
    151. letztenJahren: 1
    152. konsequent: 1
    153. Bildung: 1
    154. investiert.Seit: 1
    155. Ausgaben: 1
    156. Bundes: 1
    157. diesem: 1
    158. Be-reich: 1
    159. 42: 1
    160. gestiegen.Als: 1
    161. Mitglied: 1
    162. Wirtschaftsausschusses: 1
    163. will: 1
    164. ich: 1
    165. auchdie: 1
    166. Privatwirtschaft: 1
    167. erwähnen.: 1
    168. Aus-gaben: 1
    169. Entwicklung: 1
    170. gestiegen,: 1
    171. undzwar: 1
    172. 20: 1
    173. 2005.: 1
    174. beachtlicheZahl;: 1
    175. muss: 1
    176. erwähnt: 1
    177. werden.: 1
    178. Diese: 1
    179. Investitionensind: 1
    180. Treibstoff: 1
    181. Innovationen.: 1
    182. Grunddafür,: 1
    183. weshalb: 1
    184. aktuellen: 1
    185. Kriseso: 1
    186. gut: 1
    187. dasteht.: 1
    188. wird: 1
    189. allen: 1
    190. Studien: 1
    191. positiv: 1
    192. heraus-gestellt.\n: 1
    193. Gelobt: 1
    194. Gutachten: 1
    195. neben: 1
    196. Investitio-nen: 1
    197. Programme: 1
    198. Bundesregierung,: 1
    199. al-lem: 1
    200. Hightech-Strategie.: 1
    201. Als: 1
    202. Abgeordnete,: 1
    203. ei-nem: 1
    204. kommt,: 1
    205. Strukturwandelbefindet: 1
    206. weg: 1
    207. Montanindustrie,: 1
    208. hin: 1
    209. einemmdgMswgfefügnTdWfrwDRadswBassdZnssaUgusawaswDaDlaGdteWD\n: 1
    210. Ein: 1
    211. weiterer: 1
    212. wichtiger: 1
    213. Punkt: 1
    214. Wagniskapital.nser: 1
    215. Problem:: 1
    216. In: 1
    217. entstehen: 1
    218. Ideen,: 1
    219. um-esetzt: 1
    220. aber: 1
    221. Ländern.: 1
    222. Neben: 1
    223. MP3nd: 1
    224. Tintenstrahltechnik: 1
    225. gibt: 1
    226. viele: 1
    227. weitere: 1
    228. Bei-piele:: 1
    229. Die: 1
    230. wurden: 1
    231. entwickelt,: 1
    232. inmerikanischen: 1
    233. oder: 1
    234. asiatischen: 1
    235. Unternehmen: 1
    236. jedochurden: 1
    237. marktfähigen: 1
    238. Produkten: 1
    239. gemacht.: 1
    240. Wirber: 1
    241. wollen,: 1
    242. nicht: 1
    243. ent-tehen,: 1
    244. sondern: 1
    245. Produkteerden: 1
    246. entsprechende: 1
    247. Wertschöpfung: 1
    248. stattfindet.: 1
    249. Denn: 1
    250. dann: 1
    251. profitieren: 1
    252. wirlle: 1
    253. Innovationen.\n: 1
    254. er: 1
    255. Knackpunkt: 1
    256. dabei: 1
    257. oft: 1
    258. demngen: 1
    259. Weg: 1
    260. Idee: 1
    261. Produkt.Für: 1
    262. High-Tech-ründerfonds,: 1
    263. vergangenem: 1
    264. Jahr: 1
    265. sogar: 1
    266. Grün-erfonds: 1
    267. II,: 1
    268. großen: 1
    269. Investitionen: 1
    270. Staat: 1
    271. Un-rnehmen.: 1
    272. tolle: 1
    273. Sache: 1
    274. wirklich: 1
    275. großerirkung.: 1
    276. Allerdings: 1
    277. reicht: 1
    278. nicht:: 1
    279. sieht: 1
    280. man: 1
    281. anderen\n: 1
    282. \n: 1
    283. )Ländern: 1
    284. mehr: 1
    285. privates: 1
    286. Kapital,: 1
    287. einen: 1
    288. dieGründungsphase,: 1
    289. entschei-dende: 1
    290. Wachstumsphase.: 1
    291. liegen: 1
    292. Vor-schläge: 1
    293. unsererseits: 1
    294. Tisch,: 1
    295. dennächsten: 1
    296. Monaten: 1
    297. herangehen: 1
    298. wollen.Liebe: 1
    299. Kollegen,: 1
    300. Innovationen: 1
    301. ent-stehen: 1
    302. einer: 1
    303. Innovationenwill,: 1
    304. akzeptiert: 1
    305. zulässt.: 1
    306. Deshalb: 1
    307. wirneben: 1
    308. all: 1
    309. Rahmenbedingungen: 1
    310. innovativeKöpfe.: 1
    311. Menschen,: 1
    312. Lust: 1
    313. etwaszu: 1
    314. erfinden,: 1
    315. etwas: 1
    316. tun.: 1
    317. Spaß: 1
    318. amTüfteln: 1
    319. Kindesalter: 1
    320. los,: 1
    321. Erfindergeist: 1
    322. inden: 1
    323. Schulen: 1
    324. weiter: 1
    325. mündet: 1
    326. schließlich: 1
    327. Mut,sich: 1
    328. selbstständig: 1
    329. machen,: 1
    330. seinen: 1
    331. nach: 1
    332. au-ßen: 1
    333. gehen: 1
    334. Mut: 1
    335. seinemProdukt: 1
    336. Markt: 1
    337. stellen.Dazu: 1
    338. braucht: 1
    339. neueTechnologien,: 1
    340. Fortschritt: 1
    341. Unternehmertum,: 1
    342. aberauch: 1
    343. Risiko: 1
    344. offen: 1
    345. ist.: 1
    346. Daran,: 1
    347. liebe: 1
    348. undKollegen,: 1
    349. alle: 1
    350. arbeiten.: 1
    351. Jeder: 1
    352. uns: 1
    353. kannetwas: 1
    354. dazu: 1
    355. beitragen: 1
    356. mithelfen,: 1
    357. innova-tives: 1
    358. erfolgreiches: 1
    359. Zu-kunft: 1
    360. haben.Vielen: 1
    361. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/153 die Einführung eines Mindestlohns Inhaltsverzeichnis Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jimmy Schulz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Manuel Höferlin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . schaffen (Drucksachen 17/7483, 17/8385) . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Jutta Krellmann, Sabine Zimmermann, Diana Golze, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Mehrheitswillen respektieren – Gesetzlicher Mindest- lohn jetzt (Drucksache 17/8026) . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) (zur Geschäftsordnung) . . . . . . . . . . . . . . . Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung) . . . . . . . . . . . . . . . 18322 B 18323 C 18324 D 18326 A 18327 B 18328 B 18329 B 18331 A 18332 B 18333 B 18336 D 18336 D 18337 A 18338 D 18339 B Deutscher B Stenografisch 153. Sitz Berlin, Freitag, den 2 I n h a l Tagesordnungspunkt 22: a) Bericht der Enquete-Kommission „Inter- net und digitale Gesellschaft“: Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommis- sion „Internet und digitale Gesell- schaft“ – Medienkompetenz (Drucksache 17/7286) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Bericht der Enquete-Kommission „Inter- net und digitale Gesellschaft“: Zwischen- bericht der Enquete-Kommission „In- ternet und digitale Gesellschaft“ (Drucksache 17/5625) . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Blumenthal (FDP) . . . . . . . . . . . . . Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . T a b 18317 A 18317 B 18317 B 18318 D 18320 B 18321 B Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . 18334 A 18335 B undestag er Bericht ung 0. Januar 2012 t : agesordnungspunkt 23: ) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Anette Kramme, Gabriele Lösekrug-Möller, Bernhard Brinkmann (Hildesheim), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes über die Festset- zung des Mindestlohnes (Mindestlohn- gesetz – MLG) (Drucksache 17/4665 (neu), 17/8385) . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Fritz Kuhn, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Jetzt Voraussetzungen für 18336 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . 18340 A 18340 D II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 153. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2012 Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Dietmar Bartsch, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Beendigungsgesetz zum Berlin/ 18342 B 18344 A 18345 C Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Josip Juratovic (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 24: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutsch- lands 2011 und Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksache 17/8226) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . B (D R J J F W V T A (K T F R (D K D D D W N A L A Z A z O A A 18346 A 18347 B 18347 D 18349 C 18350 D 18351 D 18352 B 18353 C 18354 B 18355 C 18356 C 18358 C 18359 D 18362 B 18362 C 18364 A 18365 C 18366 C 18368 A 18369 C 18371 B 18372 D 18374 A 18375 A 18376 A onn-Gesetz rucksache 17/2419) . . . . . . . . . . . . . . . . . . oland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . ürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ohannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . lorian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 26: ntrag der Abgeordneten Kerstin Müller öln), Tom Koenigs, Viola von Cramon- aubadel, weiterer Abgeordneter und der raktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das egime in Syrien international isolieren rucksache 17/8132) . . . . . . . . . . . . . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . r. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 u Protokoll gegebene Rede zur Beratung des ntrags: Tarifsystem stabilisieren (152. Sit- ung, Tagesordnungspunkt 19) ttmar Schreiner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 18377 B 18377 B 18378 B 18379 C 18381 B 18382 D 18384 A 18384 D 18385 A 18386 A 18387 A 18387 C 18389 A 18390 B 18391 D 18393 A 18394 A 18394 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 153. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2012 18317 (A) ) )(B) 153. Sitz Berlin, Freitag, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 153. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2012 18393 (A) ) )(B) Anlagen Meierhofer, Horst FDP 20.01.2012 Menzner, Dorothée DIE LINKE 20.01.2012 Waltraud Zapf, Uta SPD 20.01.2012 Anlage 1 Liste der entschuldigte Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 20.01.2012 Altmaier, Peter CDU/CSU 20.01.2012 Behm, Cornelia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2012 Behrens, Herbert DIE LINKE 20.01.2012 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 20.01.2012 Brand, Michael CDU/CSU 20.01.2012 Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 20.01.2012 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 20.01.2012 Dreibus, Werner DIE LINKE 20.01.2012 Ferner, Elke SPD 20.01.2012 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 20.01.2012 Freitag, Dagmar SPD 20.01.2012 Friedhoff, Paul K. FDP 20.01.2012 Dr. Harbarth, Stephan CDU/CSU 20.01.2012 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2012 Jung (Konstanz), Andreas CDU/CSU 20.01.2012 Kipping, Katja DIE LINKE 20.01.2012 Kumpf, Ute SPD 20.01.2012 Laurischk, Sibylle FDP 20.01.2012 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 20.01.2012 Luksic, Oliver FDP 20.01.2012 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2012 M N D P R R D S S S D S S T T T W W W W D W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten öhring, Cornelia DIE LINKE 20.01.2012 ahles, Andrea SPD 20.01.2012 r. Nüßlein, Georg CDU/CSU 20.01.2012 oß, Joachim SPD 20.01.2012 oth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2012 oth (Esslingen), Karin SPD 20.01.2012 r. Schavan, Annette CDU/CSU 20.01.2012 chlecht, Michael DIE LINKE 20.01.2012 chneider (Erfurt), Carsten SPD 20.01.2012 chwabe, Frank SPD 20.01.2012 r. Solms, Hermann Otto FDP 20.01.2012 teinbrück, Peer SPD 20.01.2012 üßmair, Alexander DIE LINKE 20.01.2012 hönnes, Franz SPD 20.01.2012 ressel, Markus BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2012 rittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2012 agenknecht, Sahra DIE LINKE 20.01.2012 agner, Daniela BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2012 einberg, Harald DIE LINKE 20.01.2012 erner, Katrin DIE LINKE 20.01.2012 r. Westerwelle, Guido FDP 20.01.2012 olff (Wolmirstedt), SPD 20.01.2012 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 18394 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 153. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2012 (A) ) )(B) Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Tarifsystem stabili- sieren (152. Sitzung, Tagesordnungspunkt 19) Ottmar Schreiner (SPD): Eine Debatte zu diesem auch für meine Fraktion sehr wichtigen Themenkomplex haben wir im letzten Jahr zum Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen – 17/4437 – geführt. Bereits zu diesem Zeitpunkt waren sich die Oppositionsfraktionen darüber einig, hierzu eine Anhörung von Sachverständi- gen durchzuführen. In der Ausschussberatung des Aus- schusses Arbeit und Soziales am 26. Oktober 2011 konn- ten wir daher die Durchführung einer öffentlichen Anhörung erreichen. Sie wird am 6. Februar 2012 sein. Heute debattieren wir über den Antrag der Linksfrak- tion. Berechtigtes Ziel beider Anträge ist es, das Tarifsys- tem in Deutschland zu stabilisieren. Unser Tarifsystem, das über viele Jahre und Jahrzehnte gute Dienste geleistet hatte, wird immer notleidender. Ein fairer Interessenaus- gleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmerschaft und den Interessen der Arbeitgeberschaft ist vielfach nicht mehr möglich. Seit Mitte der 90er-Jahre befindet sich das deutsche Tarifvertragssystem in einem Erosionsprozess. Das Pro- blem der sogenannten „weißen Flecken“ in der Tarif- landschaft wird immer größer. Tarifvertragsschwache und tariffreie Zonen nehmen überhand. Ursächlich hier- für ist zum einen der sinkende gewerkschaftliche Orga- nisationsgrad. Viel wichtiger ist jedoch die abnehmende Tarifbindung durch Tarifflucht der Unternehmen. Durch die Möglichkeit eines sogenannten „Blitzwechsels“ in eine Mitgliedschaft ohne Tarifbindung können sich Un- ternehmen zum Beispiel bei einer drohenden Tariflohn- erhöhung kurzfristig aus dem Arbeitgeberverband verab- schieden. Es herrscht gegenüber den Gewerkschaften praktisch ein massives Drohpotenzial seitens der Arbeit- geber. Um das Ausmaß dieses Erosionsprozesses in der Tarif- landschaft zu beleuchten, möchte ich nur einige Zahlen nennen: Während in den 80er-Jahren circa 80 Prozent der Beschäftigten in Deutschland von einem Tarifvertrag er- fasst wurden, sind es mittlerweile nur noch etwa 60 Pro- zent. Die Tarifbindung ist also um ein Viertel zurückge- gangen. Innerhalb der europäischen Kernländer ist Deutschland bei der Tarifbindung der Beschäftigten Schlusslicht. Österreich, Belgien und Frankreich liegen zum Beispiel bei fast 100 Prozent. Bei der Tarifbindung der Betriebe ist die Lage noch dramatischer: In West- deutschland sind sage und schreibe 34 Prozent der Be- triebe tarifgebunden, im Osten sind es lediglich 17 Pro- zent. Das Nichtvorhandensein einer gesetzlichen Lohnun- tergrenze in Verbindung mit diesem Erosionsprozess in der Tariflandschaft führt dazu, dass die Löhne immer mehr ausfransen. Hierzu muss man sich nur die Zahlen zur Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung anschauen. D M h s s k u w g E E fr fl is n d d b U d g d u s ta d k A z z s – – – – – – – (C (D ieser Sektor umfasst mittlerweile über 7 Millionen enschen in Deutschland. Die Arbeitnehmereinkommen aben im letzten Jahrzehnt europaweit einen beispiello- en realen Rückgang erlitten. Der Zuwachs des gesell- chaftlichen Wohlstands kommt fast nur noch den Ein- ommen aus Gewinn und Vermögen zugute. Das kann nd will meine Fraktion so nicht akzeptieren. Deshalb werden auch wir in der nächsten Sitzungs- oche einen Antrag einbringen, der eine Änderung der esetzlichen Rahmenbedingungen fordert, um diesen rosionsprozess des Tarifvertragssystems zu stoppen. inig sind wir uns mit den anderen beiden Oppositions- aktionen, dass als unterste Haltelinie ein gesetzlicher ächendeckender Mindestlohn zwingend erforderlich t. Dreh- und Angelpunkt ist darüber hinaus das Arbeit- ehmer-Entsendegesetz. Es bedarf einer Ausdehnung es Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf alle Branchen, amit zum einen für alle Branchen die Allgemeinver- indlicherklärung geöffnet wird, aber auch ausländische nternehmen bei der Einhaltung von Arbeitsstandards in ie Pflicht genommen werden können. Wenn Löhne all- emeinverbindlich erklärt werden, sollten dies möglichst ie kompletten Lohntabellen sein, damit der Sog nach nten durchbrochen wird. Wir wollen die Stärkung der Tarifautonomie, eine tärkere Tarifbindung und eine Ausweitung der Flächen- rife. Wir wollen die existierenden hohen Hürden für ie Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen absen- en. Hierzu werden wir Vorschläge machen. nlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 891. Sitzung am 16. De- ember 2011 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen uzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab- atz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: Gesetz über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus- haltsgesetz 2012) Viertes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrech- tes Gesetz zur Änderung des EG-Verbraucherschutz- durchsetzungsgesetzes und zur Änderung des Un- terlassungsklagengesetzes Gesetz zur Änderung des Seefischereigesetzes und des Seeaufgabengesetzes Gesetz über die Statistik der Überschuldung pri- vater Personen (Überschuldungsstatistikgesetz – ÜSchuldStatG) Gesetz zur Optimierung der Geldwäschepräven- tion Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 153. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2012 18395 (A) ) )(B) – Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstruktu- ren in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstrukturgesetz – GKV-VStG) Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung gefasst: Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, – den Sparbeitrag der Krankenhäuser im Jahr 2012 vor dem Hintergrund der Tarifsteigerungen und der Qualitätssicherung in den Krankenhäusern zurück- zunehmen und den neuen Orientierungswert frist- gerecht einzuführen, – den Ländern die Möglichkeit zu geben, in Abhän- gigkeit von der konkreten Versorgungssituation ausnahmsweise Anforderungen an die Leitung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) anzu- passen, um die Förderung von MVZ zur Versor- gung im ländlichen Raum nicht zu verhindern. Die Struktur von MVZ muss dann so angelegt werden, dass Anreize für Ärztinnen und Ärzte hinsichtlich der Arbeitsbedingungen geschaffen sowie flexible und mobile Versorgungsformen unter diesem Dach leichter verwirklicht werden können. – Gesetz zur Errichtung einer Visa-Warndatei und zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes – Gesetz zur Wiedergewährung der Sonderzahlung – Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Ver- kündung und Bekanntmachung sowie der Zivil- prozessordnung, des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und der Ab- gabenordnung – Gesetz zur Aufhebung von Sperrregelungen bei der Bekämpfung von Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen – Zweites Gesetz zur Neuregelung energiewirt- schaftsrechtlicher Vorschriften – Gesetz zu dem Abkommen vom 3. Februar 2011 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Spanien zur Vermeidung der Dop- pelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuer- verkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Ein- kommen und vom Vermögen – Gesetz zu dem Abkommen vom 17. Juni 2010 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- land und dem Ministerrat der Republik Albanien über die Seeschifffahrt – Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutz- gesetz – BKiSchG) Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie den Antrag Datenschutz und Verbrau- cherschutz in sozialen Netzwerken stärken, Grund- rechte schützen auf Drucksache 17/1589 zurückzieht. m S z m U n (C (D Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 atz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung u den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der NATO 55. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO vom 13. bis 17. November 2009 in Edin- burgh, Vereinigtes Königreich – Drucksachen 17/7232, 17/7907 Nr. 1 – Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2011 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 02 Titel 632 01 – Aufwendungen für Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherr- schaft – bis zur Höhe von 5 960 642 Euro – Drucksachen 17/ 8077, 17/8207 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2011 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 02 Titel 632 50 – BAföG Schüle- rinnen und Schüler – bis zur Höhe von 26 Mio. Euro – Drucksachen 17/8078, 17/8207 Nr. 2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2011 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts- ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 02 Titel 661 50 – BAföG Zinszu- schüsse und Erstattung von Darlehensausfällen an die Kreditanstalt für Wiederaufbau – bis zur Höhe von 41,1 Mio. Euro – Drucksachen 17/8079, 17/8207 Nr. 3 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden nionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- er Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 17/7713 Nr. A.1 Ratsdokument 15566/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.3 Ratsdokument 15620/11 Drucksache 17/7918 Nr. A.1 Ratsdokument 16394/11 Drucksache 17/8227 Nr. A.3 EuB-BReg 194/2011 Drucksache 17/8227 Nr. A.4 EP P7_TA-PROV(2011)0472 Drucksache 17/8227 Nr. A.6 Ratsdokument 16532/11 Innenausschuss Drucksache 17/6985 Nr. A.10 Ratsdokument 12957/11 18396 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 153. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2012 (A) (C) (D)(B) Drucksache 17/7423 Nr. A.13 Ratsdokument 14367/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.14 Ratsdokument 14369/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.15 Ratsdokument 14378/11 Drucksache 17/7423 Nr. A.16 Ratsdokument 14381/11 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 17/7713 Nr. A.10 Ratsdokument 15396/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.11 Ratsdokument 15397/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.12 Ratsdokument 15398/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.13 Ratsdokument 15399/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.15 Ratsdokument 15425/11 Drucksache 17/7713 Nr. A.16 Ratsdokument 15426/11 Drucksache 17/8082 Nr. A.10 Ratsdokument 16798/11 Drucksache 17/8227 Nr. A.30 Ratsdokument 16650/11 Drucksache 17/8227 Nr. A.31 Ratsdokument 16795/11 Drucksache 17/8227 Nr. A.32 Ratsdokument 17245/11 Drucksache 17/8227 Nr. A.33 Ratsdokument 17486/11 Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Drucksache 17/8082 Nr. A.12 Ratsdokument 16842/11 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 17/7549 Nr. A.11 Ratsdokument 15025/11 153. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 22 Zwischenberichte der „Internet“-Enquete-Kommission TOP 23 Gesetzlicher Mindestlohn TOP 24 Technologische Leistungsfähigkeit 2011 TOP 25 Berlin/Bonn-Gesetz TOP 26 Politik gegenüber Syrien Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Albert Rupprecht


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Zum ersten Punkt, zum Zeitablauf. Sie werden nicht

    gehört haben, dass ich mich abschließend auf einen Ein-
    führungszeitpunkt festgelegt habe; denn ich bin mir be-
    wusst, dass das ein Thema für die ganze Legislaturperiode
    ist und dass wir angesichts der großen Krisen im Augen-
    blick beim Haushalt ganz klar Prioritäten zu setzen haben.
    Deswegen haben sich die Pressemeldungen auf das Kon-
    zept bezogen, das wir einführen wollen. Der Ablauf war
    in der Unionsfraktion ganz klar. Ähnlich war es bei den
    FDP-Kollegen. Wir haben zunächst intern in den Fraktio-
    nen Eckpunkte formuliert. Diese Eckpunkte liegen vor.
    Diese haben in der Unionsfraktion einen sehr ausführli-
    chen Diskussionsprozess ausgelöst. Zum Schluss gab es
    einen Beschluss aller fachpolitischen Gremien, der be-
    sagt: Wir wollen das. Eine entscheidende Frage ist noch
    offen: Wann soll das in dieser Legislaturperiode sein? Das
    ist eine Frage der Finanzierung. Ich glaube, das ist ver-
    nünftig. Alles andere würde die Bevölkerung nicht ver-
    stehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Herr Rossmann, ich will noch Ihre zweite Frage beant-
    worten. Sie fragten nach der Differenzierung. Noch ein-
    mal: Ich bin mit Blick auf die Vernetzung von Innovatio-
    nen der festen Überzeugung, dass sich der Mittelstand in
    Deutschland nicht entwickeln kann, wenn es keine Groß-
    industrie gibt. Der Mittelständler, der der Automobilin-
    dustrie zuliefert, der Mittelständler, der als Maschinen-
    bauer zuliefert, braucht Innovationsnetzwerke mit der
    Großindustrie.


    (Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch gar nicht das Thema!)


    – Frau Sager, es bringt uns nichts, wenn EADS nach Pa-
    ris geht, weil der Mittelständler dann in Paris zuliefern
    wird.

    D
    g
    D
    B

    S

    U
    S
    tr
    p
    g
    ic
    M
    s
    u
    d
    W
    S
    F
    ß

    n
    s
    d
    n

    s
    te
    s
    W
    v
    D
    u
    d
    H
    le
    li
    d
    F
    s

    n
    n
    h
    in
    D
    a
    D
    h
    a
    b

    d

    (C (D (Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch gar nicht das Thema!)


    eswegen ist es entscheidend, dass im Wettbewerbsver-
    leich zwischen Deutschland und Frankreich, zwischen
    eutschland und anderen Ländern Deutschland auch im
    ereich der Großindustrie punktet. Ich stimme Ihnen zu
    das ist unser Konzept –, dass der Mittelstand höhere
    ätze bekommen soll.


    (René Röspel [SPD]: Das wird immer teurer!)


    nser Vorschlag ist, dass der Mittelstand dreimal höhere
    ätze bekommt als die Großindustrie bzw. die Großindus-
    ie entsprechend niedrigere Sätze, aber trotzdem davon
    artizipiert. Wenn Sie mich persönlich fragen – darüber
    ibt es keinen Beschluss der Koalitionsfraktionen –, ob
    h der Meinung bin, dass man im Zweifelsfalle mit einer
    ittelstandskomponente beginnen sollte, um den Ein-

    tieg zu schaffen, so sage ich: Wenn wir feststellen, dass
    ns in einem Jahr nach wie vor die Euro-Schuldenkrise,
    ie Haushaltskonsolidierung und anderes den großen
    urf erschweren, dann sollte man mit einem kleinen

    chritt anfangen. Ich teile aber nicht die Position von
    rau Sager, dass man auf Dauer die Großindustrie drau-
    en lassen sollte.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir brauchen bei all diesen steuerlichen Maßnahmen
    atürlich die Zustimmung der Ministerpräsidenten. Ich
    telle die Frage an Sie, ob Sie es gewährleisten können,
    ass die SPD-Ministerpräsidenten den steuerlichen Maß-
    ahmen auch zustimmen können?

    Beim Kooperationsgebot und bei der Verfassungsfrage
    timmen wir mit Ihnen überein, dass wir für die befriste-
    n Pakte, sobald sie auslaufen, eine längerfristige Lö-

    ung brauchen. Deswegen wird in wenigen Tagen der
    issenschaftsrat beauftragt, bis 2013 einen Vorschlag

    orzulegen. Zur Wahrheit gehört aber auch, sehr geehrte
    amen und Herren, dass es noch nie so viel Kooperation
    nd noch nie so viel Geld des Bundes für originäre Län-
    eraufgaben im Bereich der Bildung gab wie heute:
    ochschulpakt, Bildungspaket, Bildungsketten und vie-
    s andere mehr. Zu behaupten, derzeit wäre es nicht mög-
    ch, dass wir im Bereich der Bildung vonseiten des Bun-
    es den Ländern unter die Arme greifen, ist eine
    alschaussage. Im Gegenteil. Im Augenblick tun wir das
    o stark wie noch nie.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich muss leider zum Ende kommen. Gerne würde ich
    och etwas zum Thema Fachkräfte sagen. Dazu steht
    icht nur etwas im EFI-Gutachten, sondern das Kabinett
    at auch bereits ein Maßnahmenbündel beschlossen, das
    sbesondere Absolventen ausländischer Hochschulen in
    eutschland das Aufenthaltsrecht erleichtert, was wir

    uch wollen. Dies werden wir im Frühjahr auch im
    eutschen Bundestag beschließen. Summa summarum
    eißt das, dass wir die Punkte, die in dem EFI-Gutachten
    ngesprochen sind, in der Legislaturperiode sehr wohl
    earbeiten und auch umsetzen werden.

    Lassen Sie mich zum Schluss kommen. 2005, als wir
    ie Regierung übernommen haben, betrug die Arbeitslo-





    Albert Rupprecht (Weiden)



    (A) )


    )(B)

    sigkeit 5 Millionen. Jetzt, nach sieben Jahren, gibt es so
    viele sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze wie noch
    nie. Wir haben eine so geringe Arbeitslosigkeit wie seit
    20 Jahren nicht. Das ist auch eine Leistung unserer Inno-
    vations- und Forschungspolitik.

    Danke schön.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Kollege Rupprecht, gestatten Sie mir den Hinweis:

Die mehrfache Ankündigung des Endes der Rede ersetzt
nicht den Schlusspunkt.

Als letzte Rednerin in dieser Debatte hat die Kollegin
Nadine Schön für die Unionsfraktion das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU):
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Ich kann nahtlos an den Kollegen Rupprecht
anschließen: Ja, wir können stolz sein auf unser Land.
Deutschland gehört im Vergleich von 26 Industrielän-
dern zu den vier innovativsten Standorten weltweit. Zu
diesem Ergebnis kam unlängst der Innovationsindikator
2011.

Das ist ein sehr großer Erfolg, vor allem, wenn man
weiß, dass wir 2005 noch auf dem zehnten Platz lagen.
Unter CDU/CSU-geführten Regierungen sind wir in die
Weltspitze aufgerückt; und darauf können wir wirklich
stolz sein.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Der Innovationsindikator wie auch das EFI-Gutachten,
über das wir heute reden, sagen ganz klar: Deutschland
ist auf Erfolgskurs. Wir sind innovativ, wir sind inter-
national konkurrenzfähig, und wir haben gute Zukunfts-
perspektiven.

Was sind die Gründe für den Erfolg? An erster Stelle
sind es die Investitionen. Trotz Krise – das haben die
Kollegen bereits gesagt – hat Deutschland in den letzten
Jahren konsequent in Bildung und Forschung investiert.
Seit 2005 sind die Ausgaben des Bundes in diesem Be-
reich um 42 Prozent gestiegen.

Als Mitglied des Wirtschaftsausschusses will ich auch
die Privatwirtschaft erwähnen. Auch hier sind die Aus-
gaben in Forschung und Entwicklung gestiegen, und
zwar um 20 Prozent seit 2005. Das ist eine beachtliche
Zahl; sie muss auch erwähnt werden. Diese Investitionen
sind der Treibstoff für Innovationen. Sie sind der Grund
dafür, weshalb unser Land gerade in der aktuellen Krise
so gut dasteht. Das wird in allen Studien positiv heraus-
gestellt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Gelobt werden in den Gutachten neben den Investitio-
nen auch die Programme der Bundesregierung, vor al-
lem die Hightech-Strategie. Als Abgeordnete, die aus ei-
nem Land kommt, das sich gerade im Strukturwandel
befindet – weg von der Montanindustrie, hin zu einem

m
d
g
M
s
w
g
fe


g
n
T
d
W
fr
w
D
R

a
d
s
w
B
a

s
s
d
Z
n
s
s
a

U
g
u
s
a
w
a
s
w
D
a

D
la

G
d
te
W
D

(C (D odernen Industrieund Technologiestandort –, nämlich em Saarland, weiß ich um die Bedeutung dieser Proramme, wie etwa das Zentrale Innovationsprogramm ittelstand, das für die Unternehmen vor Ort wirklich ehr wichtig ist. Dieses Programm haben wir gerade ieder um 500 Millionen Euro aufgestockt. Solche Proramme sind wichtig; sie sind wirkungsvoll, sie sind efktiv, und davon profitieren alle. Das sind die Gründe r den Erfolg Deutschlands in der Welt. Allerdings dürfen wir uns darauf nicht ausruhen; da ebe ich Ihnen völlig recht. Die Konkurrenz schläft ämlich nicht. China beispielsweise fördert seine FuEätigkeiten jährlich mit 100 Milliarden Euro. Auch anere Regionen und Staaten streben dynamisch voran. ir dürfen mit den derzeitigen guten Plätzen nicht zuieden sein; wir müssen vielmehr immer besser werden, enn wir diese Spitzenpositionen verteidigen wollen. eshalb brauchen wir noch innovationsfreundlichere ahmenbedingungen. Was wir uns vorstellen, haben die Kollegen bereits ngesprochen: zunächst die steuerliche Forschungsförerung. Egal ob Weltkonzern oder innovativer Mitteltand – in unseren Gesprächen vor Ort hören wir immer ieder, dass die steuerliche Forschungsförderung in den etrieben ein wichtiges Thema ist. Auch das EFI-Gutchten empfiehlt ein solches Instrument. Wir wissen sehr wohl: Man muss die steuerliche Forchungsförderung mit Bedacht angehen. Auch Sie haben ie in Ihrer Regierungszeit nicht umgesetzt. Natürlich ist ie Haushaltskonsolidierung immer unser prioritäres iel; das sage ich vor allem als junge Abgeordnete. Meier Meinung nach liegen jetzt gute und machbare Vorchläge auf dem Tisch. Wir wissen um die Chancen diees Instruments. Deshalb sollten wir diese Ideen nicht us den Augen verlieren. (René Röspel [SPD]: Das ist mal eine klare Aussage!)


Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Wagniskapital.
nser Problem: In Deutschland entstehen die Ideen, um-
esetzt werden sie aber in anderen Ländern. Neben MP3
nd der Tintenstrahltechnik gibt es viele weitere Bei-
piele: Die Ideen wurden in Deutschland entwickelt, in
merikanischen oder asiatischen Unternehmen jedoch
urden sie zu marktfähigen Produkten gemacht. Wir

ber wollen, dass in Deutschland nicht nur die Ideen ent-
tehen, sondern dass hier aus den Ideen auch Produkte
erden und die entsprechende Wertschöpfung in
eutschland stattfindet. Denn nur dann profitieren wir

lle von den Innovationen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


er Knackpunkt dabei ist oft die Finanzierung auf dem
ngen Weg von der Idee zum Produkt.

Für die Finanzierung haben wir den High-Tech-
ründerfonds, seit vergangenem Jahr sogar den Grün-
erfonds II, mit großen Investitionen von Staat und Un-
rnehmen. Das ist eine tolle Sache mit wirklich großer
irkung. Allerdings reicht das nicht: Wir brauchen in
eutschland – das sieht man im Vergleich mit anderen





Nadine Schön (St. Wendel)



(A) )


)(B)

Ländern – noch mehr privates Kapital, zum einen für die
Gründungsphase, zum anderen für die ganz entschei-
dende Wachstumsphase. Auch hier liegen gute Vor-
schläge unsererseits auf dem Tisch, an die wir in den
nächsten Monaten herangehen wollen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Innovationen ent-
stehen vor allem in einer Gesellschaft, die Innovationen
will, die sie akzeptiert und zulässt. Deshalb brauchen wir
neben all den Rahmenbedingungen vor allem innovative
Köpfe. Wir brauchen Menschen, die Lust haben, etwas
zu erfinden, etwas zu tun. Das geht mit dem Spaß am
Tüfteln im Kindesalter los, geht mit dem Erfindergeist in
den Schulen weiter und mündet schließlich in dem Mut,
sich selbstständig zu machen, mit seinen Ideen nach au-
ßen zu gehen und den Mut zu haben, sich mit seinem
Produkt dem Markt zu stellen.

Dazu braucht es auch eine Gesellschaft, die für neue
Technologien, Fortschritt und Unternehmertum, aber
auch für Risiko offen ist. Daran, liebe Kolleginnen und
Kollegen, können wir alle arbeiten. Jeder von uns kann
etwas dazu beitragen und mithelfen, dass wir ein innova-
tives und erfolgreiches Deutschland und eine gute Zu-
kunft haben.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Ich schließe die Aussprache.

    Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
    Drucksache 17/8226 an die in der Tagesordnung aufge-
    führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
    verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung
    so beschlossen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 25 auf:

    Beratung des Antrags der Abgeordneten Roland
    Claus, Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Dietmar Bartsch,
    weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE
    LINKE

    Beendigungsgesetz zum Berlin/Bonn-Gesetz

    – Drucksache 17/2419 –
    Überweisungsvorschlag:
    Haushaltsausschuss (f)

    Innenausschuss
    Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre
    keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege
    Roland Claus für die Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)