Plenarprotokoll 17/153
            die Einführung eines Mindestlohns
            Inhaltsverzeichnis
            Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)
            (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jimmy Schulz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . .
            Manuel Höferlin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . .
            schaffen
            (Drucksachen 17/7483, 17/8385) . . . . . . .
            c) Antrag der Abgeordneten Jutta
            Krellmann, Sabine Zimmermann, Diana
            Golze, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion DIE LINKE: Mehrheitswillen
            respektieren – Gesetzlicher Mindest-
            lohn jetzt
            (Drucksache 17/8026) . . . . . . . . . . . . . . .
            Peter Weiß (Emmendingen)
            (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE)
            (zur Geschäftsordnung) . . . . . . . . . . . . . . .
            Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU)
            (zur Geschäftsordnung) . . . . . . . . . . . . . . .
            18322 B
            18323 C
            18324 D
            18326 A
            18327 B
            18328 B
            18329 B
            18331 A
            18332 B
            18333 B
            18336 D
            18336 D
            18337 A
            18338 D
            18339 B
            Deutscher B
            Stenografisch
            153. Sitz
            Berlin, Freitag, den 2
            I n h a l
            Tagesordnungspunkt 22:
            a) Bericht der Enquete-Kommission „Inter-
            net und digitale Gesellschaft“: Zweiter
            Zwischenbericht der Enquete-Kommis-
            sion „Internet und digitale Gesell-
            schaft“ – Medienkompetenz
            (Drucksache 17/7286) . . . . . . . . . . . . . . . .
            b) Bericht der Enquete-Kommission „Inter-
            net und digitale Gesellschaft“: Zwischen-
            bericht der Enquete-Kommission „In-
            ternet und digitale Gesellschaft“
            (Drucksache 17/5625) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jens Koeppen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . .
            Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Sebastian Blumenthal (FDP) . . . . . . . . . . . . .
            Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            T
            a
            b
            18317 A
            18317 B
            18317 B
            18318 D
            18320 B
            18321 B
            Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . .
            Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . .
            18334 A
            18335 B
            undestag
            er Bericht
            ung
            0. Januar 2012
            t :
            agesordnungspunkt 23:
            ) Zweite und dritte Beratung des von den
            Abgeordneten Anette Kramme, Gabriele
            Lösekrug-Möller, Bernhard Brinkmann
            (Hildesheim), weiteren Abgeordneten und
            der Fraktion der SPD eingebrachten Ent-
            wurfs eines Gesetzes über die Festset-
            zung des Mindestlohnes (Mindestlohn-
            gesetz – MLG)
            (Drucksache 17/4665 (neu), 17/8385) . . .
            ) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für Arbeit und Soziales zu
            dem Antrag der Abgeordneten Brigitte
            Pothmer, Fritz Kuhn, Dr. Wolfgang
            Strengmann-Kuhn, weiterer Abgeordne-
            ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN: Jetzt Voraussetzungen für
            18336 C
            Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . .
            18340 A
            18340 D
            II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 153. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2012
            Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . .
            Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . .
            Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 25:
            Antrag der Abgeordneten Roland Claus,
            Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Dietmar Bartsch, wei-
            terer Abgeordneter und der Fraktion DIE
            LINKE: Beendigungsgesetz zum Berlin/
            18342 B
            18344 A
            18345 C
            Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) .
            Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU) . . . . . . . . .
            Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . .
            Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Johannes Vogel (Lüdenscheid) (FDP) . . . . . .
            Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . .
            Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Josip Juratovic (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 24:
            Unterrichtung durch die Bundesregierung:
            Gutachten zu Forschung, Innovation und
            technologischer Leistungsfähigkeit Deutsch-
            lands 2011
            und
            Stellungnahme der Bundesregierung
            (Drucksache 17/8226) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . .
            Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . .
            Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Krista Sager (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . .
            Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . .
            Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . .
            Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . .
            B
            (D
            R
            J
            J
            F
            W
            V
            T
            A
            (K
            T
            F
            R
            (D
            K
            D
            D
            D
            W
            N
            A
            L
            A
            Z
            A
            z
            O
            A
            A
            18346 A
            18347 B
            18347 D
            18349 C
            18350 D
            18351 D
            18352 B
            18353 C
            18354 B
            18355 C
            18356 C
            18358 C
            18359 D
            18362 B
            18362 C
            18364 A
            18365 C
            18366 C
            18368 A
            18369 C
            18371 B
            18372 D
            18374 A
            18375 A
            18376 A
            onn-Gesetz
            rucksache 17/2419) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            oland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . .
            ürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            ohannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            lorian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            olfgang Wieland (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            olkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 26:
            ntrag der Abgeordneten Kerstin Müller
            öln), Tom Koenigs, Viola von Cramon-
            aubadel, weiterer Abgeordneter und der
            raktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das
            egime in Syrien international isolieren
            rucksache 17/8132) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Thomas Feist (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . .
            olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 1
            iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            nlage 2
            u Protokoll gegebene Rede zur Beratung des
            ntrags: Tarifsystem stabilisieren (152. Sit-
            ung, Tagesordnungspunkt 19)
            ttmar Schreiner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 3
            mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
            18377 B
            18377 B
            18378 B
            18379 C
            18381 B
            18382 D
            18384 A
            18384 D
            18385 A
            18386 A
            18387 A
            18387 C
            18389 A
            18390 B
            18391 D
            18393 A
            18394 A
            18394 D
            Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 153. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2012 18317
            (A) )
            )(B)
            153. Sitz
            Berlin, Freitag, den 2
            Beginn: 9.0
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 153. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2012 18393
        (A) )
        )(B)
        Anlagen
        Meierhofer, Horst FDP 20.01.2012
        Menzner, Dorothée DIE LINKE 20.01.2012
        Waltraud
        Zapf, Uta SPD 20.01.2012
        Anlage 1
        Liste der entschuldigte
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Alpers, Agnes DIE LINKE 20.01.2012
        Altmaier, Peter CDU/CSU 20.01.2012
        Behm, Cornelia BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        20.01.2012
        Behrens, Herbert DIE LINKE 20.01.2012
        Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 20.01.2012
        Brand, Michael CDU/CSU 20.01.2012
        Dr. Bunge, Martina DIE LINKE 20.01.2012
        Dağdelen, Sevim DIE LINKE 20.01.2012
        Dreibus, Werner DIE LINKE 20.01.2012
        Ferner, Elke SPD 20.01.2012
        Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 20.01.2012
        Freitag, Dagmar SPD 20.01.2012
        Friedhoff, Paul K. FDP 20.01.2012
        Dr. Harbarth, Stephan CDU/CSU 20.01.2012
        Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        20.01.2012
        Jung (Konstanz),
        Andreas
        CDU/CSU 20.01.2012
        Kipping, Katja DIE LINKE 20.01.2012
        Kumpf, Ute SPD 20.01.2012
        Laurischk, Sibylle FDP 20.01.2012
        Leutheusser-
        Schnarrenberger,
        Sabine
        FDP 20.01.2012
        Luksic, Oliver FDP 20.01.2012
        Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        20.01.2012
        M
        N
        D
        P
        R
        R
        D
        S
        S
        S
        D
        S
        S
        T
        T
        T
        W
        W
        W
        W
        D
        W
        A
        (C
        (D
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        n Abgeordneten
        öhring, Cornelia DIE LINKE 20.01.2012
        ahles, Andrea SPD 20.01.2012
        r. Nüßlein, Georg CDU/CSU 20.01.2012
        oß, Joachim SPD 20.01.2012
        oth (Augsburg),
        Claudia
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        20.01.2012
        oth (Esslingen), Karin SPD 20.01.2012
        r. Schavan, Annette CDU/CSU 20.01.2012
        chlecht, Michael DIE LINKE 20.01.2012
        chneider (Erfurt),
        Carsten
        SPD 20.01.2012
        chwabe, Frank SPD 20.01.2012
        r. Solms, Hermann
        Otto
        FDP 20.01.2012
        teinbrück, Peer SPD 20.01.2012
        üßmair, Alexander DIE LINKE 20.01.2012
        hönnes, Franz SPD 20.01.2012
        ressel, Markus BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        20.01.2012
        rittin, Jürgen BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        20.01.2012
        agenknecht, Sahra DIE LINKE 20.01.2012
        agner, Daniela BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        20.01.2012
        einberg, Harald DIE LINKE 20.01.2012
        erner, Katrin DIE LINKE 20.01.2012
        r. Westerwelle, Guido FDP 20.01.2012
        olff (Wolmirstedt), SPD 20.01.2012
        bgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        18394 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 153. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2012
        (A) )
        )(B)
        Anlage 2
        Zu Protokoll gegebene Rede
        zur Beratung des Antrags: Tarifsystem stabili-
        sieren (152. Sitzung, Tagesordnungspunkt 19)
        Ottmar Schreiner (SPD): Eine Debatte zu diesem
        auch für meine Fraktion sehr wichtigen Themenkomplex
        haben wir im letzten Jahr zum Antrag der Fraktion
        Bündnis90/Die Grünen – 17/4437 – geführt. Bereits zu
        diesem Zeitpunkt waren sich die Oppositionsfraktionen
        darüber einig, hierzu eine Anhörung von Sachverständi-
        gen durchzuführen. In der Ausschussberatung des Aus-
        schusses Arbeit und Soziales am 26. Oktober 2011 konn-
        ten wir daher die Durchführung einer öffentlichen
        Anhörung erreichen. Sie wird am 6. Februar 2012 sein.
        Heute debattieren wir über den Antrag der Linksfrak-
        tion. Berechtigtes Ziel beider Anträge ist es, das Tarifsys-
        tem in Deutschland zu stabilisieren. Unser Tarifsystem,
        das über viele Jahre und Jahrzehnte gute Dienste geleistet
        hatte, wird immer notleidender. Ein fairer Interessenaus-
        gleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmerschaft
        und den Interessen der Arbeitgeberschaft ist vielfach
        nicht mehr möglich.
        Seit Mitte der 90er-Jahre befindet sich das deutsche
        Tarifvertragssystem in einem Erosionsprozess. Das Pro-
        blem der sogenannten „weißen Flecken“ in der Tarif-
        landschaft wird immer größer. Tarifvertragsschwache
        und tariffreie Zonen nehmen überhand. Ursächlich hier-
        für ist zum einen der sinkende gewerkschaftliche Orga-
        nisationsgrad. Viel wichtiger ist jedoch die abnehmende
        Tarifbindung durch Tarifflucht der Unternehmen. Durch
        die Möglichkeit eines sogenannten „Blitzwechsels“ in
        eine Mitgliedschaft ohne Tarifbindung können sich Un-
        ternehmen zum Beispiel bei einer drohenden Tariflohn-
        erhöhung kurzfristig aus dem Arbeitgeberverband verab-
        schieden. Es herrscht gegenüber den Gewerkschaften
        praktisch ein massives Drohpotenzial seitens der Arbeit-
        geber.
        Um das Ausmaß dieses Erosionsprozesses in der Tarif-
        landschaft zu beleuchten, möchte ich nur einige Zahlen
        nennen: Während in den 80er-Jahren circa 80 Prozent der
        Beschäftigten in Deutschland von einem Tarifvertrag er-
        fasst wurden, sind es mittlerweile nur noch etwa 60 Pro-
        zent. Die Tarifbindung ist also um ein Viertel zurückge-
        gangen. Innerhalb der europäischen Kernländer ist
        Deutschland bei der Tarifbindung der Beschäftigten
        Schlusslicht. Österreich, Belgien und Frankreich liegen
        zum Beispiel bei fast 100 Prozent. Bei der Tarifbindung
        der Betriebe ist die Lage noch dramatischer: In West-
        deutschland sind sage und schreibe 34 Prozent der Be-
        triebe tarifgebunden, im Osten sind es lediglich 17 Pro-
        zent.
        Das Nichtvorhandensein einer gesetzlichen Lohnun-
        tergrenze in Verbindung mit diesem Erosionsprozess in
        der Tariflandschaft führt dazu, dass die Löhne immer
        mehr ausfransen. Hierzu muss man sich nur die Zahlen
        zur Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigung anschauen.
        D
        M
        h
        s
        s
        k
        u
        w
        g
        E
        E
        fr
        fl
        is
        n
        d
        d
        b
        U
        d
        g
        d
        u
        s
        ta
        d
        k
        A
        z
        z
        s
        –
        –
        –
        –
        –
        –
        –
        (C
        (D
        ieser Sektor umfasst mittlerweile über 7 Millionen
        enschen in Deutschland. Die Arbeitnehmereinkommen
        aben im letzten Jahrzehnt europaweit einen beispiello-
        en realen Rückgang erlitten. Der Zuwachs des gesell-
        chaftlichen Wohlstands kommt fast nur noch den Ein-
        ommen aus Gewinn und Vermögen zugute. Das kann
        nd will meine Fraktion so nicht akzeptieren.
        Deshalb werden auch wir in der nächsten Sitzungs-
        oche einen Antrag einbringen, der eine Änderung der
        esetzlichen Rahmenbedingungen fordert, um diesen
        rosionsprozess des Tarifvertragssystems zu stoppen.
        inig sind wir uns mit den anderen beiden Oppositions-
        aktionen, dass als unterste Haltelinie ein gesetzlicher
        ächendeckender Mindestlohn zwingend erforderlich
        t. Dreh- und Angelpunkt ist darüber hinaus das Arbeit-
        ehmer-Entsendegesetz. Es bedarf einer Ausdehnung
        es Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf alle Branchen,
        amit zum einen für alle Branchen die Allgemeinver-
        indlicherklärung geöffnet wird, aber auch ausländische
        nternehmen bei der Einhaltung von Arbeitsstandards in
        ie Pflicht genommen werden können. Wenn Löhne all-
        emeinverbindlich erklärt werden, sollten dies möglichst
        ie kompletten Lohntabellen sein, damit der Sog nach
        nten durchbrochen wird.
        Wir wollen die Stärkung der Tarifautonomie, eine
        tärkere Tarifbindung und eine Ausweitung der Flächen-
        rife. Wir wollen die existierenden hohen Hürden für
        ie Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen absen-
        en. Hierzu werden wir Vorschläge machen.
        nlage 3
        Amtliche Mitteilungen
        Der Bundesrat hat in seiner 891. Sitzung am 16. De-
        ember 2011 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen
        uzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab-
        atz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen:
        Gesetz über die Feststellung des Bundeshaus-
        haltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haus-
        haltsgesetz 2012)
        Viertes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches
        Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze
        Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrech-
        tes
        Gesetz zur Änderung des EG-Verbraucherschutz-
        durchsetzungsgesetzes und zur Änderung des Un-
        terlassungsklagengesetzes
        Gesetz zur Änderung des Seefischereigesetzes und
        des Seeaufgabengesetzes
        Gesetz über die Statistik der Überschuldung pri-
        vater Personen (Überschuldungsstatistikgesetz –
        ÜSchuldStatG)
        Gesetz zur Optimierung der Geldwäschepräven-
        tion
        Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 153. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2012 18395
        (A) )
        )(B)
        – Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstruktu-
        ren in der gesetzlichen Krankenversicherung
        (GKV-Versorgungsstrukturgesetz – GKV-VStG)
        Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung
        gefasst:
        Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf,
        – den Sparbeitrag der Krankenhäuser im Jahr 2012
        vor dem Hintergrund der Tarifsteigerungen und der
        Qualitätssicherung in den Krankenhäusern zurück-
        zunehmen und den neuen Orientierungswert frist-
        gerecht einzuführen,
        – den Ländern die Möglichkeit zu geben, in Abhän-
        gigkeit von der konkreten Versorgungssituation
        ausnahmsweise Anforderungen an die Leitung von
        Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) anzu-
        passen, um die Förderung von MVZ zur Versor-
        gung im ländlichen Raum nicht zu verhindern. Die
        Struktur von MVZ muss dann so angelegt werden,
        dass Anreize für Ärztinnen und Ärzte hinsichtlich
        der Arbeitsbedingungen geschaffen sowie flexible
        und mobile Versorgungsformen unter diesem Dach
        leichter verwirklicht werden können.
        – Gesetz zur Errichtung einer Visa-Warndatei und
        zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes
        – Gesetz zur Wiedergewährung der Sonderzahlung
        – Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Ver-
        kündung und Bekanntmachung sowie der Zivil-
        prozessordnung, des Gesetzes betreffend die
        Einführung der Zivilprozessordnung und der Ab-
        gabenordnung
        – Gesetz zur Aufhebung von Sperrregelungen bei
        der Bekämpfung von Kinderpornographie in
        Kommunikationsnetzen
        – Zweites Gesetz zur Neuregelung energiewirt-
        schaftsrechtlicher Vorschriften
        – Gesetz zu dem Abkommen vom 3. Februar 2011
        zwischen der Bundesrepublik Deutschland und
        dem Königreich Spanien zur Vermeidung der Dop-
        pelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuer-
        verkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Ein-
        kommen und vom Vermögen
        – Gesetz zu dem Abkommen vom 17. Juni 2010 zwi-
        schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch-
        land und dem Ministerrat der Republik Albanien
        über die Seeschifffahrt
        – Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von
        Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutz-
        gesetz – BKiSchG)
        Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit-
        geteilt, dass sie den Antrag Datenschutz und Verbrau-
        cherschutz in sozialen Netzwerken stärken, Grund-
        rechte schützen auf Drucksache 17/1589 zurückzieht.
        m
        S
        z
        m
        U
        n
        (C
        (D
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3
        atz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung
        u den nachstehenden Vorlagen absieht:
        Auswärtiger Ausschuss
        – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla-
        mentarischen Versammlung der NATO
        55. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung
        der NATO vom 13. bis 17. November 2009 in Edin-
        burgh, Vereinigtes Königreich
        – Drucksachen 17/7232, 17/7907 Nr. 1 –
        Haushaltsausschuss
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Haushaltsführung 2011
        Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts-
        ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige
        Ausgabe bei Kapitel 17 02 Titel 632 01 – Aufwendungen
        für Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherr-
        schaft – bis zur Höhe von 5 960 642 Euro
        – Drucksachen 17/ 8077, 17/8207 Nr. 1 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Haushaltsführung 2011
        Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts-
        ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige
        Ausgabe bei Kapitel 30 02 Titel 632 50 – BAföG Schüle-
        rinnen und Schüler – bis zur Höhe von 26 Mio. Euro
        – Drucksachen 17/8078, 17/8207 Nr. 2 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Haushaltsführung 2011
        Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaushalts-
        ordnung über die Einwilligung in eine überplanmäßige
        Ausgabe bei Kapitel 30 02 Titel 661 50 – BAföG Zinszu-
        schüsse und Erstattung von Darlehensausfällen an die
        Kreditanstalt für Wiederaufbau – bis zur Höhe von
        41,1 Mio. Euro
        – Drucksachen 17/8079, 17/8207 Nr. 3 –
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden
        nionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei-
        er Beratung abgesehen hat.
        Auswärtiger Ausschuss
        Drucksache 17/7713 Nr. A.1
        Ratsdokument 15566/11
        Drucksache 17/7713 Nr. A.3
        Ratsdokument 15620/11
        Drucksache 17/7918 Nr. A.1
        Ratsdokument 16394/11
        Drucksache 17/8227 Nr. A.3
        EuB-BReg 194/2011
        Drucksache 17/8227 Nr. A.4
        EP P7_TA-PROV(2011)0472
        Drucksache 17/8227 Nr. A.6
        Ratsdokument 16532/11
        Innenausschuss
        Drucksache 17/6985 Nr. A.10
        Ratsdokument 12957/11
        18396 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 153. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2012
        (A) (C)
        (D)(B)
        Drucksache 17/7423 Nr. A.13
        Ratsdokument 14367/11
        Drucksache 17/7423 Nr. A.14
        Ratsdokument 14369/11
        Drucksache 17/7423 Nr. A.15
        Ratsdokument 14378/11
        Drucksache 17/7423 Nr. A.16
        Ratsdokument 14381/11
        Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft
        und Verbraucherschutz
        Drucksache 17/7713 Nr. A.10
        Ratsdokument 15396/11
        Drucksache 17/7713 Nr. A.11
        Ratsdokument 15397/11
        Drucksache 17/7713 Nr. A.12
        Ratsdokument 15398/11
        Drucksache 17/7713 Nr. A.13
        Ratsdokument 15399/11
        Drucksache 17/7713 Nr. A.15
        Ratsdokument 15425/11
        Drucksache 17/7713 Nr. A.16
        Ratsdokument 15426/11
        Drucksache 17/8082 Nr. A.10
        Ratsdokument 16798/11
        Drucksache 17/8227 Nr. A.30
        Ratsdokument 16650/11
        Drucksache 17/8227 Nr. A.31
        Ratsdokument 16795/11
        Drucksache 17/8227 Nr. A.32
        Ratsdokument 17245/11
        Drucksache 17/8227 Nr. A.33
        Ratsdokument 17486/11
        Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
        Drucksache 17/8082 Nr. A.12
        Ratsdokument 16842/11
        Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit
        und Entwicklung
        Drucksache 17/7549 Nr. A.11
        Ratsdokument 15025/11
        153. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 22 Zwischenberichte der „Internet“-Enquete-Kommission
        TOP 23 Gesetzlicher Mindestlohn
        TOP 24 Technologische Leistungsfähigkeit 2011
        TOP 25 Berlin/Bonn-Gesetz
        TOP 26 Politik gegenüber Syrien
        Anlagen