Rede:
ID1714328600
ID1714328600
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 17143
- date_rangeDatum: 24. November 2011
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:50 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11003206
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Pau: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 9 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 9
- Das: 1
- Wort: 1
- hat: 1
- die: 1
- Kollegin: 1
- Christel: 1
- Humme: 1
- für: 1
- dieSPD-Fraktion.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 17/143Inhaltsverzeichnis (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.14. Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 17/7109, 17/7123) . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.15. Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und 17028 A 17028 A 17028 A 17028 B 17030 B 17032 A 17049 A 17050 C 17052 D 17054 C 17055 D 17057 C 17059 C 17060 A Deutscher B Stenografisc 143. Si Berlin, Donnerstag, de I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Vizepräsi- denten Dr. Hermann Otto Solms . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Sonja Steffen als or- dentliches Mitglied im Wahlprüfungsaus- schuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) 17027 A 17027 B 17027 B 17027 D Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17033 D 17036 C undestag her Bericht tzung n 24. November 2011 l t : Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 17036 C 17037 A 17038 B 17040 C 17042 B 17043 B 17044 C 17045 B 17046 C 17047 D Soziales (Drucksachen 17/7111, 17/7123) . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 17060 B 17060 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) zu dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt (Drucksachen 17/6277, 17/6853, 17/7065, 17/7330, 17/7775) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.16. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Se- nioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/7116, 17/7123) . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17062 D 17064 C 17065 A 17065 A 17067 A 17069 A 17070 A 17070 C 17071 C 17073 D 17074 C 17074 C 17075 A 17077 A 17078 B 17079 C 17080 D 17083 A 17083 B 17083 C 17084 A 17085 A 17087 A 17087 B 17087 B 17088 D 17090 D 17092 A Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.17. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 17093 A 17094 B 17095 A 17096 A 17097 A 17097 D 17098 A 17098 B 17100 B 17101 C 17103 A 17104 D 17105 D 17107 B 17108 C 17109 C 17110 B 17111 C, 17113 A 17116 A 17118 B 17118 D 17120 C 17122 C 17124 A 17125 B 17126 D 17128 D 17129 B 17129 D 17131 B 17132 B 17133 D 17136 C 17136 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 III Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt V: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU 2014–2020 – Ein strategischer Rahmen für nachhaltige und verantwortungsvolle Haushaltspolitik mit europäischem Mehr- wert (Drucksache 17/7767) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktion der SPD: Für einen pro- gressiven europäischen Haushalt – Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU 2014 bis 2020 (Drucksache 17/7808) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) Antrag der Abgeordneten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), Petra Crone, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sexuelle Ge- walt gegen Kinder umfassend bekämp- fen – Kampagne des Europarats unter- stützen (Drucksache 17/7807) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- neten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), 17137 B 17137 D 17138 D 17139 D 17141 D 17143 A 17144 A 17144 B 17144 C 17145 B 17147 B 17149 A 17150 A 17151 C 17153 D 17154 C 17155 B Petra Crone, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kinderrechte in Deutschland umfas- send stärken (Drucksachen 17/6920, 17/7800) . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Jan Korte, Herbert Behrens, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Die UN-Kinderrechtskonvention bei Flüchtlingskindern anwenden – Die Bundesländer in die Pflicht nehmen (Drucksache 17/7643) . . . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Herbert Behrens, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kinderrechte umfassend stärken und ins Grundgesetz aufneh- men (Drucksache 17/7644) . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Volker Beck (Köln), Ekin Deligöz, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kinder- rechte stärken (Drucksache 17/7187) . . . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Agnes Malczak, Tom Koenigs, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Rekrutie- rung Minderjähriger in die Bundes- wehr (Drucksache 17/7772) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VII: Erste Beratung des von den Abgeordneten Halina Wawzyniak, Jan Korte, Dr. Petra Sitte, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Begrenzung der Haftung und der Abmahnkosten bei Urheberrechtsverlet- zungen (Drucksache 17/6483) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17155 B 17155 C 17155 C 17155 C 17155 D 17155 D 17157 C 17158 D 17160 B 17160 D 17161 D 17162 C 17163 D 17164 C 17165 B 17166 B IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . Ansgar Heveling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VIII: Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Volker Beck (Köln), Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Grundrechte von in- tersexuellen Menschen wahren (Drucksache 17/5528) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Grundrechte von intersexuellen Menschen wahren (Tagesordnungspunkt VIII) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 17166 C 17167 D 17169 A 17169 D 17171 B 17172 A 17173 D 17174 D 17175 A 17176 A 17177 C 17178 C 17179 C 17180 D 17181 D 17183 A 17183 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 17027 (A) (C) (D)(B) 143. Si Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 17183 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Grundrechte von in- tersexuellen Menschen wahren (Tagesord- nungspunkt VIII) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): Zwitter, Herm- aphroditen oder intersexuelle Menschen sind Bezeich- nungen für Menschen, bei denen – im biologischen Sinne – sowohl die männlichen wie auch die weiblichen Geschlechtsmerkmale vorhanden sind. In nicht wenigen früheren menschlichen Gesellschaf- ten wurde sowohl die Vielfalt sexueller Orientierung als auch die körperliche Vielfalt der Menschen akzeptiert. Den Menschen wurde zugebilligt, so zu leben, wie sie waren. Heute ist das anders. Unsere Gesellschaft ist sich dem Leben und dem Leiden von intersexuellen Men- schen nicht bewusst. Das Recht der Betroffenen wird bisher nicht zur Kenntnis genommen. Dabei schreit die schwere Menschenrechtsverletzung danach, beendet zu werden. Biologische Sexualtheorien, juristische Bestim- mungen des Individuums und Formen administrati- ver Kontrolle haben seit dem 18. Jahrhundert in den modernen Staaten nach und nach dazu geführt, die Idee einer Vermischung der beiden Geschlechter in einem einzigen Körper abzulehnen und infolgedes- sen die freie Entscheidung der zweifelhaften Indivi- duen zu beschränken. Jedem ein Geschlecht, und nur ein einziges. So der französische Philosoph Michel Foucault in sei- nem Buch „Über Hermaphrodismus“. Infolgedessen wurde gerade das Leiden und Leben in- tersexueller Menschen quasi unsichtbar. Es kann nicht geben, was „nicht sein darf“. Mit der Entwicklung der medizinischen Möglichkeiten wurde, beginnend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, eine Vielzahl von Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 24.11.2011 Burgbacher, Ernst FDP 24.11.2011 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 24.11.2011 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 24.11.2011 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 24.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 24.11.2011 Groth, Annette DIE LINKE 24.11.2011* Hoff, Elke FDP 24.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 24.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 24.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Lindemann, Lars FDP 24.11.2011 Menzner, Dorothée DIE LINKE 24.11.2011 Dr. von Notz, Konstantin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 24.11.2011 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Sager, Krista BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 24.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 24.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Süßmair, Alexander DIE LINKE 24.11.2011 Dr. Wadephul, Johann David CDU/CSU 24.11.2011 Weinberg, Harald DIE LINKE 24.11.2011 Werner, Katrin DIE LINKE 24.11.2011* Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 24.11.2011 Wolff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 24.11.2011 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 17184 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 (A) (C) (D)(B) operativen Eingriffen an intersexuellen Menschen vor- genommen, um sie der Norm männlich/weiblich anzu- passen. Erst in den letzten Jahren, auch und gerade durch das mutige Agieren intersexueller Menschen, die das ih- nen zugefügte Leid öffentlich machten, rückte das Thema Intersexualität in die Öffentlichkeit. Wie viele Menschen heute letztendlich betroffen sind, lässt sich nicht eindeutig sagen, konkrete Zahlen gibt es nicht, Schätzungen jedoch gehen von wenigstens einigen 10 000 Betroffenen aus, Menschen, deren Schicksal kaum bekannt ist. Schauen wir es uns an. Wenn ein Kind geboren wird und Ärzte feststellen, dass das Baby zweierlei Ge- schlechtsmerkmale aufweist, so raten sie den Eltern zu- meist zu einer schnellen Operation, um ein Geschlecht herzustellen. Hierbei werden in einem noch frühkindli- chem Stadium Eierstöcke entfernt, Penisnachbildungen implantiert oder Vaginen hergestellt und das in vielen schweren aufeinanderfolgenden Operationen. Der oder die Betroffene bzw. das Kind ist daraufhin gezwungen, ein Le- ben lang Hormone einzunehmen. Zumeist verheimlichen die Eltern – auf Rat der sogenannten Experten – dem Kind die schwerwiegenden Folgen eines solchen schwe- ren medizinischen Eingriffs. Viele Betroffene erfahren erst im Rahmen der Pubertät davon. Bei einigen bilden sich Geschlechtsmerkmale wieder heraus, die frühkind- lich entfernt wurden. Also ein Junge stellt fest, dass er eher ein Mädchen ist, oder umgekehrt. Traumatisierun- gen und Suizidversuche sind häufige Folgen. Die Linke hat die Bundesregierung mehrfach zu die- ser Problematik befragt. Immer wieder erhielten wir die Antwort, dass die frühkindlichen Operationen im Inte- resse der Betroffenen und der Eltern geschähen. Ihnen sei ein Leben zwischen den Geschlechtern nicht zuzu- muten. Diese Haltung der Bundesregierung ist skanda- lös. Denn es handelt sich um eine schwere Menschen- rechtsverletzung. Und diese kann und darf nicht länger geduldet werden. Die Linke fordert seit langem, dass die Betroffenen und ihr Umfeld unterstützt werden müssen. Insbeson- dere müssen die frühkindlichen Operationen unterbun- den werden. Betroffene sollten erst nach dem Kindesal- ter, wenn sie einwilligungsfähig sind, selbst entscheiden, ob ein medizinischer Eingriff vonnöten ist. Zugleich brauchen wir ein Umdenken in der Gesell- schaft. Eltern von Betroffenen müssen unterstützt werden. Mediziner, Psychologen, Therapeuten und Lehrperso- nal müssen weitergebildet werden. Den Betroffenen muss vom frühesten Kindesalter an jegliche Unterstützung geboten werden. Das Recht, insbesondere das Personenstandsrecht, muss so verändert werden, dass intersexuelle Menschen als Rechtssubjekt anerkannt werden. Wir sollten akzeptieren, dass es mehr als zwei Ge- schlechter gibt. Der Antrag der Grünen greift Forderun- gen auf, die die Linke in ihrem Grundsatzprogramm ver- ankert hat. Er findet unsere volle Unterstützung. 143. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP II Haushaltsgesetz 2012Finanzplan 2011 - 2015 Epl 09 Wirtschaft und Technologie Epl 11 Arbeit und Soziales ZP 1 VermittlungsausschussEingliederungschancen am Arbeitsmarkt Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 30 Bildung und Forschung TOP V, ZP 2 Finanzrahmen der EU 2014 - 2020 TOP VI Kinderrechte TOP VIIAbmahnkosten bei Urheberrechtsverletzungen TOP VIII Grundrechte von intersexuellen Menschen Anlagen
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. Peter Tauber
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In der Tat: Es
ist das erste Mal, dass der Deutsche Bundestag über die-
ses Thema berät. In Deutschland gibt es nach offiziellen
Angaben etwa 8 000 bis 10 000 intersexuelle Menschen;
andere Zahlen liegen sogar noch darüber. Wir zählen
jährlich etwa 150 bis 340 Personen, die so geboren wer-
den. Schon diese Spannbreite von 150 bis 340 Personen
zeigt, welchen Nachholbedarf wir bei diesem Thema ha-
ben; denn in einem Land wie Deutschland, in dem jedes
Detail statistisch erfasst wird, ist es nahezu unvorstell-
bar, dass darüber keine klareren Zahlen vorliegen.
Auch deswegen ist es gut, dass wir heute über dieses
Thema reden – es wird dem einen oder anderen ähnlich
gegangen sein –: Bei der Frage: „Worüber sprichst du in
der Debatte? Was ist das für ein Thema?“, hat man zu-
nächst einmal ein bisschen was zu erklären und zu erzäh-
len. Das ist gut. Deswegen ist es richtig und wichtig,
dass wir uns heute hier ausführlicher mit diesem Thema
befassen, und hoffentlich nicht nur heute und hier.
Intersexualität bezeichnet unterschiedliche Formen
der Uneindeutigkeit der Geschlechtszugehörigkeit eines
Menschen. Man mag sich gar nicht vorstellen, was das
nicht nur individuell für jeden Betroffenen, sondern für
diese Menschen in den letzten Jahrzehnten und Jahrhun-
derten in unserem Land und heute vielleicht noch in an-
deren Teilen dieser Welt bedeutete.
Jetzt leben wir in Deutschland in einem Sozialstaat.
Wir haben das Grundgesetz mit seinen unveränderbaren
Grundrechten. Das ist eine gute Grundlage, um sich die-
ses Themas weiter anzunehmen; denn das Grundgesetz
spricht ganz klar davon, dass allen Menschen unabhän-
gig von ihren körperlichen, geistigen und sonstigen Ei-
genschaften dieselben Grundrechte zustehen. Wir alle
stehen in der Pflicht – auch wir von staatlicher Seite –,
dass die im Grundgesetz verankerten Rechte und Pflich-
ten gegenüber allen Menschen gewahrt werden. Nun
mag bei intersexuellen Menschen die Eindeutigkeit der
Geschlechtszugehörigkeit aus medizinischer Sicht um-
stritten sein. Niemals darf jedoch ihre Zugehörigkeit zu
unserer Gesellschaft und damit der Anspruch auf die
universellen Grundrechte infrage gestellt werden.
Intersexuelle Menschen sind Menschen, die nicht in
das medizinische und rechtliche Konstrukt zweier ab-
grenzbarer Geschlechter passen, die also weder klar als
männlich noch klar als weiblich definierbar sind. Diese
Menschen können gängigen Geschlechternormen nicht
zugeordnet werden; darauf hat die Kollegin von den
Grünen bereits hingewiesen. Aber sie teilen mit uns die
wohl zentrale und wichtigste Eigenschaft: Wir alle sind
Teil dieser Gesellschaft. Das sollte sich auch im tägli-
chen Leben widerspiegeln.
Damit sind wir schnell bei der Frage: Was brauchen
intersexuelle Menschen denn eigentlich? Zu beurteilen,
was diese Menschen – auch individuell – brauchen, ist
sicherlich nicht ganz leicht. Diese Frage stellen wir uns
bei allen soziologischen Gruppen, mit denen wir uns be-
fassen. Immer geht es dabei am Ende aber um Indivi-
duen. Jedes Individuum hat durchaus – das wissen wir
schon aus unseren Arbeitsgruppen und Fraktionen – un-
terschiedliche Bedürfnisse. Wir müssen auch aufpassen,
dass wir bei der Antwort auf diese Frage nicht Gefahr
laufen, alle intersexuellen Menschen über einen Kamm
zu scheren. Auf alle Fälle muss das Ziel unserer Politik
sein, den Bedürfnissen dieser Menschen gerecht zu wer-
den, wenn wir politische Rahmenbedingungen setzen. Es
geht also wieder um die Frage: Welche spezifischen,
konkreten Bedürfnisse haben diese Menschen neben der
Enttabuisierung dieses Themas und der Hilfe bei der Lö-
sung von Problemen? Ich glaube, dass es wichtig ist, den
Betroffenen die Möglichkeit zu geben, ihre Wünsche,
Ziele und Vorstellungen selbst zu artikulieren. Derje-
nige, der in der Situation ist, kann das am besten nach-
empfinden und uns sagen, was ihn umtreibt. Es ist nicht
klug, zu glauben, wir könnten die Situation der Betroffe-
nen beurteilen und gute Ratschläge geben.
Der Deutsche Ethikrat hat sich im Auftrag der Bun-
desregierung mit der Situation intersexueller Menschen
intensiv befasst und ist dabei, dem Handlungsbedarf
nachzuspüren. Ich habe den Eindruck, dass der Deutsche
Ethikrat das in den zurückliegenden Monaten sehr be-
hutsam und kompetent getan hat. Wir rechnen damit,
dass das Gutachten zum Jahresende abgeschlossen, dann
final beraten und im ersten Quartal 2012 der Bundesre-
gierung vorgelegt wird. Diese beachtenswert behutsame,
vielleicht sogar empathische Art bei der Annäherung an
dieses Thema verdient Anerkennung und Respekt.
Wichtig war bei diesem Diskurs, dass alle Seiten zu
Worte kamen: Mediziner, Psychologen, Juristen, Vertre-
ter von Elterninitiativen, Vereinen und Organisationen
sowie nicht zuletzt die Betroffenen selbst. Es gab eine
Diskussionsplattform im Internet mit wissenschaftlichen
Beiträgen, an der sich alle, die Interesse an dem Thema
hatten, beteiligen konnten. Über die laufende Diskussion
hinaus wurden dort alle relevanten Themen dokumen-
tiert, sodass wir darauf in der weiteren Diskussion zu-
rückgreifen können.
Aktuelle gesellschaftliche Themen aufzugreifen und
notwendige gesellschaftliche Diskurse anzuregen, ge-
hört zu den im Ethikratgesetz verankerten Aufgaben des
Ethikrates. Die von der Bundesregierung in Auftrag ge-
gebene Stellungnahme zu diesem Thema wird uns, wie
gesagt, zu Beginn des kommenden Jahres vorliegen. Sie
wird eine Auseinandersetzung mit Fragen der Legitimi-
tät medizinischer Eingriffe, der gesundheitlichen Fehl-
versorgung, des Personenstandsrechts und der Möglich-
keit eines finanziellen Ausgleichs für widerfahrenes
Leid bieten müssen. Einige dieser Themen haben Sie ja
bereits in Ihrem Antrag genannt.
Die Wahrheit ist: Intersexualität ist ein Thema, für das
es vielleicht noch nicht in ausreichendem Maße Sensibi-
lität und Verständnis gibt. Daher freut es mich umso
mehr, dass wir auf der erwähnten Plattform eine Fülle
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 17177
Dr. Peter Tauber
(A) (C)
(D)(B)
von Wortmeldungen registrieren konnten, die Anregun-
gen und Impulse für die weitere Diskussion, auch für un-
sere Diskussion gegeben haben. In dem allgemeinen
Prozess, der in dem Diskursverfahren des Ethikrats von-
stattenging, stellten sich schnell drei Punkte heraus, über
die Konsens herrscht. Da sie unstrittig sind, sollte man
sie an dieser Stelle durchaus erwähnen. Natürlich haben
intersexuelle Menschen das Menschenrecht auf Nicht-
diskriminierung. Natürlich haben sie das Recht auf kör-
perliche Unversehrtheit und Gesundheit. Und sie haben
– das ist ganz wichtig – ein Selbstbestimmungsrecht, das
über dem Elternrecht steht. Sie haben das Recht, zu ent-
scheiden, wer und wie sie sein möchten. Diese Entschei-
dung darf ihnen von niemandem genommen werden,
nicht von ihren Eltern und auch nicht von der Politik.
Diese Menschen müssen ihr ganzes Leben mit den
Entscheidungen, die sie treffen, leben. Das gilt insbeson-
dere für diejenigen, die in einem Körper leben, der ohne
gesundheitliche Relevanz und aus einem vermeintlich
ästhetischen Ideal heraus im frühen Kindesalter operativ
verändert wurde. Deswegen, glaube ich, müssen wir auf-
passen, dass wir keine pauschalen Regelungen aus dem
Boden stampfen, dass wir diese Menschen nicht wieder
in Kategorien zwängen und ihnen nicht wieder eine Son-
derrolle abseits einer wie auch immer gearteten Norm
zuweisen. Im Idealfall akzeptieren wir diese Menschen
so, wie sie sind, als Teil unserer Gesellschaft, räumen ih-
nen keine Sonderrolle ein, sondern geben ihnen die
Möglichkeit der Wahrnehmung der gleichen unveräußer-
lichen Rechte wie jedem anderen Menschen in unserem
Land auch.
Wir sehen der Stellungnahme des Ethikrats mit gro-
ßem Interesse entgegen. Ich gehe davon aus, dass sie ge-
eignet sein wird, viele Fragen zu klären und ein sicheres
Fundament für etwaige politische Entscheidungen zu ge-
ben. So werden das Interesse und die Rechte der Betrof-
fenen gewahrt und so weit wie möglich unterstützendes
staatliches und gesellschaftliches Handeln initiiert.
Es ist ganz gut, dass wir diese Debatte heute begon-
nen haben. Ich hoffe, dass wir den sachlichen Ton, der
uns bei anderen Themen vielleicht manchmal fehlt, bei
diesem Thema fortführen können; denn, um mit den
Worten von Frau Veith, der Vorsitzenden des Vereins In-
tersexuelle Menschen e. V., zu sprechen:
Es gilt, das Tabu um das Leben intersexueller Men-
schen zu beseitigen, eine gesellschaftliche Akzep-
tanz zu schaffen und die Rechte aller, auch inter-
sexueller Menschen zu wahren. Intersexuelle
Menschen … sind, was sie sind: Menschen.
Herzlichen Dank.
(Beifall im ganzen Hause)
Rede von Petra Pau
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Das Wort hat die Kollegin Christel Humme für die
SPD-Fraktion.
(Beifall bei der SPD)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Christel Humme
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Liebe Kollegen! Liebe Kolleginnen!
Was wir nicht verstehen können, das darf nicht sein. – Ich
glaube, das ist das Motto, nach dem bisher im Umgang
mit intersexuellen Menschen verfahren wurde. Diesen
Eindruck gewinnt man eindeutig.
Wir haben schon gehört, um welche Menschen es
geht: Es geht um Menschen, die nicht in unser vor-
herrschendes Klassifizierungssystem „männlich“ oder
„weiblich“ passen. Mit dieser Zuordnung beginnt für
diese Menschen gleichzeitig ein langer Leidensweg. Ich
glaube, es ist an der Zeit, zu sagen: Den dürfen wir nicht
länger dulden.
Die Medizin spricht von einer Störung der Ge-
schlechtsentwicklung und empfiehlt eine kosmetische
Genitaloperation – und das bereits im Säuglings- oder
Kleinkindalter. Viele intersexuelle Menschen, die in frü-
hester Jugend diese Operation über sich ergehen lassen
mussten, sehen sich zu Recht als Opfer von Verstümme-
lung. Sie sind ihr Leben lang schwer traumatisiert.
Ärzte maßen sich an, stellvertretend für die Betroffe-
nen eine nicht korrigierbare Entscheidung zu treffen. Sie
und die Eltern befinden darüber, ob ein Kind künftig ein
Junge oder ein Mädchen zu sein hat – und das, obwohl
sie wissen, dass sich zu diesem Zeitpunkt die sexuelle
Identität noch gar nicht ausgebildet hat.
Herr Tauber hat schon gesagt, dass es sich nicht um
Einzelfälle handelt – leider –, sondern dass in der Bun-
desrepublik jährlich bis zu 340 intersexuelle Menschen
geboren werden und wir bis heute von insgesamt 10 000
ausgehen müssen. Da es immer eine Dunkelziffer gibt,
lässt sich vermuten, dass es wahrscheinlich noch viel
mehr Menschen sind.
Was ist zu tun? Sie haben viel Gutes in dem Antrag
der Grünen aufgeschrieben, Frau Lazar. Ich möchte noch
einmal drei Punkte hervorheben:
Erstens. Es ist vollkommen richtig, zu sagen, dass wir
Änderungen im deutschen Personenstandsrecht brau-
chen. Man muss sich das einmal vorstellen: Neugebo-
rene – das wissen Sie vielleicht – müssen in Deutschland
innerhalb einer Woche angemeldet werden. Es wird eine
Geburtsurkunde erstellt, die den Namen des Kindes und
seiner Eltern und das Geschlecht enthält. Damit beginnt
eigentlich schon der Leidensweg der Betroffenen; denn
nach unserem deutschen Recht kann man entweder
„männlich“ oder „weiblich“ eintragen. Damit geraten
Eltern unter unnötigen und sogar gefährlichen Zug-
zwang; denn sie werden gedrängt, eine Entscheidung zu
fällen, die die gesamte Zukunft ihres Kindes nachhaltig
beeinflusst.
Sollte es nicht eine weitere Kategorie, nämlich „inter-
sexuell“, geben? Was spricht dagegen, das entspre-
chende Feld im Ausweis unter Umständen bis zur Puber-
tät oder vielleicht sogar, was ich begrüßen würde, bis zur
Volljährigkeit einfach freizulassen? Australien zum Bei-
spiel hat ganz aktuell eine Lösung gefunden. Vielleicht
sollten wir uns das etwas näher ansehen. Ich weiß: Man-
che befürchten, dass, wenn so etwas im Ausweis steht,
Kinder und Jugendliche Diskriminierung erfahren. Aber
Metadaten/Kopzeile:
17178 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011
Christel Humme
(A) (C)
(D)(B)
genau an diesem Punkt entlarven wir uns. Denn es fehlt
an umfangreicher Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit:
für die Betroffenen, ihre Angehörigen und letztlich für
uns alle.
Ich glaube, wir sollten auch noch einmal darüber
nachdenken, ob die Stelle, die auch für Diskriminierung
wegen der sexuellen Identität zuständig ist, nämlich die
Antidiskriminierungsstelle, in ihr noch aufzubauendes
Beratungsnetzwerk auch diese Menschen einbezieht.
Das fände ich gut,
(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das kostet wieder Geld!)
sowohl mit Blick auf die Öffentlichkeitsarbeit als auch
hinsichtlich der Hilfestellung. Kürzungen sind an dieser
Stelle der falsche Weg.
Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen, nun zum meiner
Ansicht nach wichtigsten Punkt, dem Selbstbestim-
mungsrecht der intersexuellen Menschen. Herr Tauber
hat das schon sehr eindringlich betont. Wir dürfen die
Deutungshoheit – das ist meine Überzeugung – über das
Phänomen Intersexualität nicht länger der Medizin über-
lassen; denn Intersexualität ist weder eine Krankheit
noch eine Störung. Eine Geschlechts-OP sollte künftig
nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn die Opera-
tionseinwilligung von den Betroffenen selbst gegeben
wird.
Die heutige Praxis wird nicht nur von Nichtregie-
rungsorganisationen klar als Menschenrechtsverletzung
bezeichnet. Auch der Gleichstellungsausschuss der Ver-
einten Nationen, CEDAW, hat im Jahr 2009 Deutschland
gemahnt, internationale Menschenrechte auch bei inter-
sexuellen Menschen zu garantieren. Auch die UN-Kin-
derrechtskonvention, die vorhin bei den Kinderrechten
schon ein wichtiges Thema war, verpflichtet die Bundes-
regierung dazu, die Rechte des Kindes als Individuum zu
achten.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)
Wir als Gesetzgeber müssen dafür sorgen, dass endlich
die Betroffenen allein über ihre sexuelle Identität ent-
scheiden dürfen – und darüber, ob sie eine ge-
schlechtsangleichende OP in Anspruch nehmen möchten
oder nicht.
Der Schutz der körperlichen Unversehrtheit, das
Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung und sexuelle
Selbstbestimmung müssen auch für intersexuelle Men-
schen selbstverständlich sein.
Frau Lazar, Sie haben viele gute Vorschläge gemacht.
Herr Tauber, ich war begeistert davon, dass Sie in Ihrer
Rede vieles unterstützt haben. Darum wäre ich dafür,
dass wir nicht nur die Ergebnisse des Ethikrates abwar-
ten, sondern uns zugleich selber bemühen, eine Anhö-
rung mit den Gesundheitspolitikern, den Rechtspoliti-
kern und den Innenpolitikern durchzuführen, um dieses
differenzierte Problem zu erfassen und gemeinsam eine
Lösung für diese Menschen zu finden.
Schönen Dank.
(Beifall im ganzen Hause)