Rede:
ID1714307100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 17
    1. Herr: 1
    2. Kollege: 1
    3. Fischer,: 1
    4. gestatten: 1
    5. Sie: 1
    6. eine: 1
    7. Zwischen-frage: 1
    8. unserer: 1
    9. Kollegin: 1
    10. Mast?Axel: 1
    11. E.: 1
    12. Fischer: 1
    13. Nein,: 1
    14. das: 1
    15. gestatte: 1
    16. ich: 1
    17. nicht.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/143Inhaltsverzeichnis (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.14. Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 17/7109, 17/7123) . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.15. Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und 17028 A 17028 A 17028 A 17028 B 17030 B 17032 A 17049 A 17050 C 17052 D 17054 C 17055 D 17057 C 17059 C 17060 A Deutscher B Stenografisc 143. Si Berlin, Donnerstag, de I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Vizepräsi- denten Dr. Hermann Otto Solms . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Sonja Steffen als or- dentliches Mitglied im Wahlprüfungsaus- schuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) 17027 A 17027 B 17027 B 17027 D Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17033 D 17036 C undestag her Bericht tzung n 24. November 2011 l t : Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 17036 C 17037 A 17038 B 17040 C 17042 B 17043 B 17044 C 17045 B 17046 C 17047 D Soziales (Drucksachen 17/7111, 17/7123) . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 17060 B 17060 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) zu dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt (Drucksachen 17/6277, 17/6853, 17/7065, 17/7330, 17/7775) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.16. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Se- nioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/7116, 17/7123) . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17062 D 17064 C 17065 A 17065 A 17067 A 17069 A 17070 A 17070 C 17071 C 17073 D 17074 C 17074 C 17075 A 17077 A 17078 B 17079 C 17080 D 17083 A 17083 B 17083 C 17084 A 17085 A 17087 A 17087 B 17087 B 17088 D 17090 D 17092 A Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.17. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 17093 A 17094 B 17095 A 17096 A 17097 A 17097 D 17098 A 17098 B 17100 B 17101 C 17103 A 17104 D 17105 D 17107 B 17108 C 17109 C 17110 B 17111 C, 17113 A 17116 A 17118 B 17118 D 17120 C 17122 C 17124 A 17125 B 17126 D 17128 D 17129 B 17129 D 17131 B 17132 B 17133 D 17136 C 17136 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 III Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt V: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU 2014–2020 – Ein strategischer Rahmen für nachhaltige und verantwortungsvolle Haushaltspolitik mit europäischem Mehr- wert (Drucksache 17/7767) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktion der SPD: Für einen pro- gressiven europäischen Haushalt – Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU 2014 bis 2020 (Drucksache 17/7808) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) Antrag der Abgeordneten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), Petra Crone, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sexuelle Ge- walt gegen Kinder umfassend bekämp- fen – Kampagne des Europarats unter- stützen (Drucksache 17/7807) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- neten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), 17137 B 17137 D 17138 D 17139 D 17141 D 17143 A 17144 A 17144 B 17144 C 17145 B 17147 B 17149 A 17150 A 17151 C 17153 D 17154 C 17155 B Petra Crone, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kinderrechte in Deutschland umfas- send stärken (Drucksachen 17/6920, 17/7800) . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Jan Korte, Herbert Behrens, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Die UN-Kinderrechtskonvention bei Flüchtlingskindern anwenden – Die Bundesländer in die Pflicht nehmen (Drucksache 17/7643) . . . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Herbert Behrens, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kinderrechte umfassend stärken und ins Grundgesetz aufneh- men (Drucksache 17/7644) . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Volker Beck (Köln), Ekin Deligöz, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kinder- rechte stärken (Drucksache 17/7187) . . . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Agnes Malczak, Tom Koenigs, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Rekrutie- rung Minderjähriger in die Bundes- wehr (Drucksache 17/7772) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VII: Erste Beratung des von den Abgeordneten Halina Wawzyniak, Jan Korte, Dr. Petra Sitte, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Begrenzung der Haftung und der Abmahnkosten bei Urheberrechtsverlet- zungen (Drucksache 17/6483) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17155 B 17155 C 17155 C 17155 C 17155 D 17155 D 17157 C 17158 D 17160 B 17160 D 17161 D 17162 C 17163 D 17164 C 17165 B 17166 B IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . Ansgar Heveling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VIII: Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Volker Beck (Köln), Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Grundrechte von in- tersexuellen Menschen wahren (Drucksache 17/5528) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Grundrechte von intersexuellen Menschen wahren (Tagesordnungspunkt VIII) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 17166 C 17167 D 17169 A 17169 D 17171 B 17172 A 17173 D 17174 D 17175 A 17176 A 17177 C 17178 C 17179 C 17180 D 17181 D 17183 A 17183 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 17027 (A) (C) (D)(B) 143. Si Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 17183 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Grundrechte von in- tersexuellen Menschen wahren (Tagesord- nungspunkt VIII) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): Zwitter, Herm- aphroditen oder intersexuelle Menschen sind Bezeich- nungen für Menschen, bei denen – im biologischen Sinne – sowohl die männlichen wie auch die weiblichen Geschlechtsmerkmale vorhanden sind. In nicht wenigen früheren menschlichen Gesellschaf- ten wurde sowohl die Vielfalt sexueller Orientierung als auch die körperliche Vielfalt der Menschen akzeptiert. Den Menschen wurde zugebilligt, so zu leben, wie sie waren. Heute ist das anders. Unsere Gesellschaft ist sich dem Leben und dem Leiden von intersexuellen Men- schen nicht bewusst. Das Recht der Betroffenen wird bisher nicht zur Kenntnis genommen. Dabei schreit die schwere Menschenrechtsverletzung danach, beendet zu werden. Biologische Sexualtheorien, juristische Bestim- mungen des Individuums und Formen administrati- ver Kontrolle haben seit dem 18. Jahrhundert in den modernen Staaten nach und nach dazu geführt, die Idee einer Vermischung der beiden Geschlechter in einem einzigen Körper abzulehnen und infolgedes- sen die freie Entscheidung der zweifelhaften Indivi- duen zu beschränken. Jedem ein Geschlecht, und nur ein einziges. So der französische Philosoph Michel Foucault in sei- nem Buch „Über Hermaphrodismus“. Infolgedessen wurde gerade das Leiden und Leben in- tersexueller Menschen quasi unsichtbar. Es kann nicht geben, was „nicht sein darf“. Mit der Entwicklung der medizinischen Möglichkeiten wurde, beginnend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, eine Vielzahl von Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 24.11.2011 Burgbacher, Ernst FDP 24.11.2011 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 24.11.2011 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 24.11.2011 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 24.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 24.11.2011 Groth, Annette DIE LINKE 24.11.2011* Hoff, Elke FDP 24.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 24.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 24.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Lindemann, Lars FDP 24.11.2011 Menzner, Dorothée DIE LINKE 24.11.2011 Dr. von Notz, Konstantin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 24.11.2011 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Sager, Krista BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 24.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 24.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Süßmair, Alexander DIE LINKE 24.11.2011 Dr. Wadephul, Johann David CDU/CSU 24.11.2011 Weinberg, Harald DIE LINKE 24.11.2011 Werner, Katrin DIE LINKE 24.11.2011* Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 24.11.2011 Wolff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 24.11.2011 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 17184 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 (A) (C) (D)(B) operativen Eingriffen an intersexuellen Menschen vor- genommen, um sie der Norm männlich/weiblich anzu- passen. Erst in den letzten Jahren, auch und gerade durch das mutige Agieren intersexueller Menschen, die das ih- nen zugefügte Leid öffentlich machten, rückte das Thema Intersexualität in die Öffentlichkeit. Wie viele Menschen heute letztendlich betroffen sind, lässt sich nicht eindeutig sagen, konkrete Zahlen gibt es nicht, Schätzungen jedoch gehen von wenigstens einigen 10 000 Betroffenen aus, Menschen, deren Schicksal kaum bekannt ist. Schauen wir es uns an. Wenn ein Kind geboren wird und Ärzte feststellen, dass das Baby zweierlei Ge- schlechtsmerkmale aufweist, so raten sie den Eltern zu- meist zu einer schnellen Operation, um ein Geschlecht herzustellen. Hierbei werden in einem noch frühkindli- chem Stadium Eierstöcke entfernt, Penisnachbildungen implantiert oder Vaginen hergestellt und das in vielen schweren aufeinanderfolgenden Operationen. Der oder die Betroffene bzw. das Kind ist daraufhin gezwungen, ein Le- ben lang Hormone einzunehmen. Zumeist verheimlichen die Eltern – auf Rat der sogenannten Experten – dem Kind die schwerwiegenden Folgen eines solchen schwe- ren medizinischen Eingriffs. Viele Betroffene erfahren erst im Rahmen der Pubertät davon. Bei einigen bilden sich Geschlechtsmerkmale wieder heraus, die frühkind- lich entfernt wurden. Also ein Junge stellt fest, dass er eher ein Mädchen ist, oder umgekehrt. Traumatisierun- gen und Suizidversuche sind häufige Folgen. Die Linke hat die Bundesregierung mehrfach zu die- ser Problematik befragt. Immer wieder erhielten wir die Antwort, dass die frühkindlichen Operationen im Inte- resse der Betroffenen und der Eltern geschähen. Ihnen sei ein Leben zwischen den Geschlechtern nicht zuzu- muten. Diese Haltung der Bundesregierung ist skanda- lös. Denn es handelt sich um eine schwere Menschen- rechtsverletzung. Und diese kann und darf nicht länger geduldet werden. Die Linke fordert seit langem, dass die Betroffenen und ihr Umfeld unterstützt werden müssen. Insbeson- dere müssen die frühkindlichen Operationen unterbun- den werden. Betroffene sollten erst nach dem Kindesal- ter, wenn sie einwilligungsfähig sind, selbst entscheiden, ob ein medizinischer Eingriff vonnöten ist. Zugleich brauchen wir ein Umdenken in der Gesell- schaft. Eltern von Betroffenen müssen unterstützt werden. Mediziner, Psychologen, Therapeuten und Lehrperso- nal müssen weitergebildet werden. Den Betroffenen muss vom frühesten Kindesalter an jegliche Unterstützung geboten werden. Das Recht, insbesondere das Personenstandsrecht, muss so verändert werden, dass intersexuelle Menschen als Rechtssubjekt anerkannt werden. Wir sollten akzeptieren, dass es mehr als zwei Ge- schlechter gibt. Der Antrag der Grünen greift Forderun- gen auf, die die Linke in ihrem Grundsatzprogramm ver- ankert hat. Er findet unsere volle Unterstützung. 143. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP II Haushaltsgesetz 2012Finanzplan 2011 - 2015 Epl 09 Wirtschaft und Technologie Epl 11 Arbeit und Soziales ZP 1 VermittlungsausschussEingliederungschancen am Arbeitsmarkt Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 30 Bildung und Forschung TOP V, ZP 2 Finanzrahmen der EU 2014 - 2020 TOP VI Kinderrechte TOP VIIAbmahnkosten bei Urheberrechtsverletzungen TOP VIII Grundrechte von intersexuellen Menschen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eduard Oswald


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Vielen Dank, Frau Kollegin Hagedorn. – Jetzt spricht

    für die Fraktion der CDU/CSU unser Kollege Axel
    Fischer. Bitte schön, Kollege Axel Fischer.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU):
    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der

    Bundeshaushalt 2012, über den wir heute debattieren, ist





    Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)



    (A) (C)



    (D)(B)

    nach überwundener Wirtschafts- und Finanzkrise ein
    weiterer Schritt zurück auf den Konsolidierungspfad.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Mit dem frischen Wind der wirtschaftlichen Gesundung
    im Rücken, befreit von bremsendem Ballast und mit
    neuen Segeln im arbeitsmarktpolitischen Bereich, sind
    wir auf dem besten Weg, die krisenhaften Untiefen des
    Jahres 2009 hinter uns zu lassen. Bevor wir jedoch freies
    Fahrwasser erreichen, müssen wir noch gefährliche
    Klippen umschiffen, an denen andere Schiffe in Europa
    derzeit zu zerschellen drohen.


    (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Und die SPD muss umschifft werden!)


    Um Schiffbruch zu vermeiden und um unser Staatsschiff
    zu stabilisieren, nehmen wir daher gemäß der Schulden-
    bremse Fahrt weg.


    (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber ganz schlecht!)


    Damit bringen wir perspektivisch auch unseren Arbeits-
    und Sozialhaushalt ins Lot, in ein nachhaltiges Gleichge-
    wicht.

    Wir wollen 2012 im Einzelplan 11 – Bundesministe-
    rium für Arbeit und Soziales – knapp 126,5 Milliarden
    Euro ausgeben. Das sind gut 41 Prozent des Bundes-
    haushaltes. Es sind aber auch rund 5 Milliarden Euro
    weniger als dieses Jahr. Diese Einsparungen von knapp
    4 Prozent sind möglich trotz des geplanten Anstiegs der
    Hartz-IV-Regelsätze und trotz der 3,3 Milliarden Euro
    mehr für Zuschüsse für die Grundsicherung im Alter,
    Leistungen an die Künstlersozialkassen und die Renten-
    versicherungen. Die Ausgaben für die Rente und die
    Grundsicherung im Alter wachsen damit von 80,7 auf
    knapp 84 Milliarden Euro und machen zwei Drittel des
    Arbeits- und Sozialhaushaltes aus. Das zeigt, wie wich-
    tig uns das Wohlergehen auch unserer älteren Generation
    ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Weniger Ausgaben und mehr Leistungen für die Men-
    schen – das hört sich für manche nach der Quadratur des
    Kreises an. Das ist es aber mitnichten. Es ist vielmehr
    das Resultat der intelligenten, wachstumsorientierten
    Politik der christlich-liberalen Regierungskoalition und
    der von ihr angestoßenen positiven Entwicklung, insbe-
    sondere auch auf dem Arbeitsmarkt.

    Das Erfolgsrezept ist einfach. Unsere christlich-libe-
    rale Koalition orientiert sich weniger an der Maximie-
    rung staatlicher Umverteilung. Es geht uns schlicht und
    einfach um konkrete Hilfe für die Betroffenen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Der Bund übernimmt zum Beispiel mit der Bereitstel-
    lung von Kosten für Unterkunft und Heizung im Bun-
    deshaushalt Leistungen in Höhe von 5 Milliarden Euro.
    Er entlastet so Länder und Kommunen nachhaltig. Das
    ist gegenüber 2011 ein Zuwachs von 1,4 Milliarden
    Euro, der den Städten und Gemeinden wieder Luft zum
    Atmen gibt. Damit haben sie Spielräume für eigene Ini-
    tiativen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir decken nicht mit viel Geld und in der Folge mit
    noch mehr Schulden strukturelle Probleme zu, sondern
    wir haben einerseits die der Wirtschafts- und Finanzkrise
    geschuldeten akuten Missstände und Ungleichgewichte
    am Arbeitsmarkt beseitigt und andererseits – darauf
    kommt es an – die drängenden Probleme in unserer Ge-
    sellschaft – dazu zählen insbesondere der demografische
    Wandel und die langjährig erfolgte überzogene staatliche
    Ausgabenpolitik – beherzt und tatkräftig angepackt. Im
    Ergebnis ist die Zahl der Arbeitslosen auf deutlich unter
    3 Millionen gesunken. Wir feiern mit weit mehr als
    40 Millionen Beschäftigten neue Beschäftigungsre-
    korde, und das Wirtschaftswachstum hat in diesem Jahr
    3 Prozent erreicht. Das sind Erfolge, die wir zu Recht auf
    unsere Fahnen schreiben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Angesichts dieser Entwicklungen wäre es wenig sinn-
    voll gewesen, Frau Kollegin Hagedorn, das Niveau des
    noch teilweise von der Krise geprägten Haushaltes 2011
    festzuschreiben. Es wäre insbesondere auch deshalb
    nicht sinnvoll gewesen, weil ein beachtlicher Teil der für
    2011 vorgesehenen Mittel aufgrund der guten Entwick-
    lung nicht abgerufen werden musste. Das Jahr 2011 ist
    viel erfreulicher gelaufen, als viele es erhofft hatten und
    andere es heute darstellen.

    Im Lichte einer erheblich verbesserten Arbeitsmarkt-
    lage mit immer weniger Langzeitarbeitslosen können
    zum Beispiel die für das kommende Jahr geplanten Aus-
    gaben für Hartz IV gegenüber dem Ansatz für das lau-
    fende Jahr um 800 Millionen Euro auf nunmehr
    19,6 Milliarden Euro gesenkt werden. Wenn die Bundes-
    agentur für Arbeit mit ein bisschen Glück dieses Jahr
    ohne Bundeszuschuss auskommt und mit einer schwar-
    zen Null schließen kann, ist das nicht der Beleg für die
    positive Wirkung des wirtschaftlichen Aufschwungs auf
    die Entwicklung des Arbeitsmarktes, nein, es ist ein Ver-
    dienst der Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit un-
    ter Führung von Herrn Weise und der kommunalen Mit-
    arbeiter in Bereichen der Arbeitsvermittlung.



Rede von Eduard Oswald
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Herr Kollege Fischer, gestatten Sie eine Zwischen-

frage unserer Kollegin Mast?

Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU):
Nein, das gestatte ich nicht.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Eduard Oswald


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Frau Kollegin, Sie haben es gehört. – Herr Kollege,

    Sie haben wieder das Wort.

    Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU):
    Die Bundesagentur und ihre Mitarbeiter haben in ei-

    nem jahrelang andauernden wechselhaften und vielfach
    unbequemen Erprobungsprozess an der Optimierung der
    Strukturen zur Vermittlung von Arbeitslosen mitgewirkt.





    Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)



    (A) (C)



    (D)(B)

    Sie nutzen die entscheidenden Freiräume im Interesse
    der Arbeitssuchenden. Sie haben erheblichen Anteil da-
    ran, dass die Zahl der Arbeitslosen heute so niedrig ist
    wie zuletzt in den 90er-Jahren und dass die Vermittlung
    von Langzeitarbeitslosen immer besser wird. Wenn die
    Krise am Arbeitsmarkt überwunden ist, wenn die BA im
    kommenden Jahr keine Schulden machen muss, dann
    entlastet das auch den Bundeshaushalt. Wir können dann
    weiter weg von den Schuldenklippen navigieren und er-
    folgreich dem von Finanzminister Schäuble beschriebe-
    nen Sparkurs hin zu einem ausgeglichenen Bundeshaus-
    halt folgen. Sie sehen: Eines greift bei uns ins andere,
    und alles zusammen wirkt zum Wohle der Menschen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir haben viele Langzeitarbeitslose in den letzten
    Jahren in Arbeit gebracht. Was uns dabei geholfen hat
    und was wir deshalb weiter ausbauen wollen, ist eine
    nach vorne gerichtete Arbeitsmarktpolitik, weg vom
    Versorgungsgedanken hin zum Aktivierungsgedanken,
    weg von Standardisierung hin zur Differenzierung, weg
    von anonymer Zentralverwaltung hin zu konkreter Hilfe
    vor Ort. Darauf kommt es an.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir reagieren in vielen Bereichen nicht mehr auf
    Drängen spürbarer Notstände, sondern wir agieren.
    Durch das Rating bei den Jobcentern, durch Jobmonito-
    ring, durch die Arbeitskräfteallianz, durch „Das Demo-
    graphie Netzwerk“ und digitale Wegweiser bis hin zur
    Lösung des berühmten Themas „Dachdecker mit 67“
    schaffen wir Strukturen für morgen, um die Probleme
    anzugehen und zu lösen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Es geht uns um gute Arbeit. Wir wissen um die Be-
    lange unserer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die
    es verdient haben, dass wir die Rahmenbedingungen für
    eine Begleitung durch ihr Berufsleben gestalten. Die Ar-
    beitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden künftig
    nicht mehr vom Einstieg in den Beruf bis zum Ausstieg
    in der gleichen Tätigkeit bleiben. Dazu sind die Ent-
    wicklungen viel zu rasant. Aber wir wollen ihnen durch
    mehr Sorge für den Einzelnen und bessere Instrumente
    Sicherheit bieten. Das hilft konkret, während völlig aus
    der Luft gegriffene Formulierungen wie „Kahlschlag in
    der Arbeitsmarktpolitik“ an der Lebenswirklichkeit voll-
    ständig vorbeigehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Der vorgelegte Haushalt ist ausgewogen und ent-
    spricht den Erfordernissen der von der christlich-libera-
    len Koalition eingeleiteten Modernisierung am Arbeits-
    markt und im Bereich der sozialen Sicherung. Es ist ein
    in die Zukunft gerichteter Haushalt, der deutliche An-
    satzpunkte für die Bewältigung der großen Herausforde-
    rungen durch die Schuldenbremse, den demografischen
    Wandel und den Übergang in eine digitale Gesellschaft
    aufweist.
    Ich danke an dieser Stelle unseren Kolleginnen und
    Kollegen, besonders der Hauptberichterstatterin Bettina
    Hagedorn, wie auch der Bundesregierung, namentlich
    Frau Ministerin Dr. von der Leyen und Staatssekretär
    Fuchtel, herzlich für die gute Zusammenarbeit. So ist es
    in den parlamentarischen Beratungen in den vergange-
    nen Monaten möglich geworden, den ohnehin schon gu-
    ten Haushaltsentwurf zu einem durch und durch zu-
    kunftsfähigen Werk zu formen. Er bildet den Erfolg
    unserer wachstumsorientierten Politik ab und ist eine so-
    lide Grundlage für neue Reformschritte.

    Meine Damen und Herren, ich freue mich, dass die
    christlich-liberale Koalition mit Frau Bundesministerin
    Dr. von der Leyen weiterhin als Modernisierer an der
    Spitze der zukunftsfähigen Entwicklung unseres Ar-
    beits- und Sozialwesens steht, und wir mit Fug und
    Recht behaupten können: Wo wir sind, ist vorne.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)