Rede:
ID1714306900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 779
    1. der: 34
    2. und: 32
    3. Sie: 31
    4. die: 27
    5. in: 26
    6. das: 21
    7. ist: 19
    8. nicht: 17
    9. auf: 16
    10. –: 16
    11. für: 15
    12. von: 14
    13. dass: 12
    14. den: 12
    15. Milliarden: 12
    16. ein: 12
    17. Das: 12
    18. Jahr: 11
    19. es: 10
    20. noch: 10
    21. wir: 9
    22. diesem: 9
    23. Bundesagentur: 9
    24. zu: 8
    25. Euro: 8
    26. haben: 8
    27. hat: 8
    28. Arbeit: 8
    29. sich: 8
    30. im: 7
    31. Bereich: 7
    32. mit: 7
    33. einem: 7
    34. bei: 7
    35. nur: 6
    36. einen: 6
    37. ich: 6
    38. des: 6
    39. als: 6
    40. Die: 6
    41. mehr: 5
    42. vor: 5
    43. will: 5
    44. 2012: 5
    45. eine: 5
    46. Ihrem: 5
    47. Sparpaket: 5
    48. Kürzungen: 5
    49. 000: 5
    50. schon: 4
    51. hier: 4
    52. Wirtschaft: 4
    53. wie: 4
    54. keine: 4
    55. sind: 4
    56. sondern: 4
    57. auch: 4
    58. Es: 4
    59. über: 4
    60. \n: 4
    61. dem: 4
    62. was: 4
    63. so: 4
    64. Euro,: 4
    65. wenn: 4
    66. werden: 4
    67. aber: 4
    68. MilliardenEuro: 4
    69. Wahrheit: 4
    70. Frau: 3
    71. Herr: 3
    72. zum: 3
    73. wieder: 3
    74. immer: 3
    75. anderen: 3
    76. Menschen: 3
    77. darauf: 3
    78. unter: 3
    79. man: 3
    80. Ich: 3
    81. Wir: 3
    82. viel: 3
    83. Haushalt: 3
    84. bis: 3
    85. um: 3
    86. natürlich: 3
    87. weil: 3
    88. kürzen: 3
    89. sind,: 3
    90. einmal: 3
    91. Prozent: 3
    92. soll: 3
    93. aus: 3
    94. diese: 3
    95. sei: 3
    96. nämlich: 3
    97. kein: 3
    98. In: 3
    99. Ihre: 3
    100. sogar: 3
    101. Minus: 3
    102. eigentlich: 3
    103. Liebe: 2
    104. konnte: 2
    105. SPD: 2
    106. aufder: 2
    107. Seite: 2
    108. Vorschläge: 2
    109. zur: 2
    110. wissen: 2
    111. haben.: 2
    112. Er: 2
    113. haben,: 2
    114. 5: 2
    115. Ihrer: 2
    116. Höhe: 2
    117. Arbeitsmarktpolitik: 2
    118. also: 2
    119. wohl: 2
    120. möchte: 2
    121. Thema: 2
    122. Wenn: 2
    123. Bettina: 2
    124. Hagedorn\n: 2
    125. Ministerin,: 2
    126. Ihnen: 2
    127. gesagt,: 2
    128. Regierung: 2
    129. 2014: 2
    130. kürzen,: 2
    131. inzwischen: 2
    132. alle: 2
    133. 51: 2
    134. wird.: 2
    135. Mit: 2
    136. Menschen,: 2
    137. arbeitslos: 2
    138. aktive: 2
    139. Kollegen: 2
    140. Ihren: 2
    141. gesetzlich: 2
    142. Damit: 2
    143. Deutschland: 2
    144. Weise: 2
    145. aus.\n: 2
    146. dieses: 2
    147. geworden: 2
    148. ist,: 2
    149. ja: 2
    150. gute: 2
    151. ist.: 2
    152. Sicht: 2
    153. laut: 2
    154. Bildungspolitik: 2
    155. sie: 2
    156. Im: 2
    157. 2011: 2
    158. bereits: 2
    159. 2: 2
    160. wollen: 2
    161. pro: 2
    162. denn: 2
    163. Diese: 2
    164. Rücklage: 2
    165. Dieser: 2
    166. Mitarbeiter: 2
    167. sollen,: 2
    168. Geld: 2
    169. Hintergrund: 2
    170. Men-schen: 2
    171. Dauer: 2
    172. sagen:: 2
    173. nach: 2
    174. Verwaltung: 2
    175. sehen: 2
    176. Ministerin!: 1
    177. Präsident!: 1
    178. Kolleginnenund: 1
    179. Kollegen!: 1
    180. Wer: 1
    181. länger: 1
    182. Plenum: 1
    183. sitztund: 1
    184. gerade: 1
    185. Aussprache: 1
    186. ver-folgt: 1
    187. hat,: 1
    188. hören,: 1
    189. KollegeToncar: 1
    190. erneut: 1
    191. unterstellen: 1
    192. wollte,: 1
    193. Ausgaben: 1
    194. fordern: 1
    195. Konsolidierungmachen.\n: 1
    196. Weil: 1
    197. oben: 1
    198. Tribüne: 1
    199. demFernseher: 1
    200. das,: 1
    201. Gegensatz: 1
    202. Ihnen,: 1
    203. kön-nen,: 1
    204. eingangs: 1
    205. hinweisen,: 1
    206. zuden: 1
    207. Beratungen: 1
    208. Bundeshaushaltes: 1
    209. Antrag: 1
    210. derSPD: 1
    211. Überschrift: 1
    212. „Pakt: 1
    213. Bildung: 1
    214. Ent-schuldung“: 1
    215. gibt,: 1
    216. möglicherweise: 1
    217. ge-lesen: 1
    218. beinhaltet,: 1
    219. Vorschlägein: 1
    220. Haushaltsausschuss: 1
    221. eingebracht: 1
    222. solidegegenfinanziert: 1
    223. denen: 1
    224. etwa: 1
    225. Milliar-den: 1
    226. Nettokreditaufnahme: 1
    227. bleiben.: 1
    228. Auchfür: 1
    229. vorgesehenen: 1
    230. Mehrausgaben: 1
    231. Ge-genfinanzierung.Der: 1
    232. Präsident: 1
    233. unseren: 1
    234. Änderungsantraghingewiesen.: 1
    235. sieht: 1
    236. SozialesMehrausgaben: 1
    237. 1,5: 1
    238. ak-tive: 1
    239. vor,: 1
    240. Chor: 1
    241. nurmit: 1
    242. Oppositionsparteien,: 1
    243. mitden: 1
    244. Kirchen,: 1
    245. Wohlfahrtsverbänden: 1
    246. Ge-werkschaften: 1
    247. fordern.\n: 1
    248. sehr: 1
    249. möglich,: 1
    250. auszugeben,wenn: 1
    251. intelligent: 1
    252. gegenfinanziert.: 1
    253. Ihnendazu: 1
    254. Beispiel: 1
    255. nennen.: 1
    256. Vielleicht: 1
    257. vonder: 1
    258. CDU: 1
    259. Leipziger: 1
    260. Partei-tag: 1
    261. bisschen: 1
    262. eingearbeitet.: 1
    263. Deutschlandeinen: 1
    264. Mindestlohn: 1
    265. 8,50: 1
    266. einführenwürde,: 1
    267. würde: 1
    268. Minderausgaben: 1
    269. Mehrein-nahmen: 1
    270. Summe: 1
    271. 3,25: 1
    272. Euroführen.: 1
    273. wäre: 1
    274. vernünftiger: 1
    275. Haushaltsbeitrag,\n: 1
    276. Rücken: 1
    277. ausgetragen,sondern: 1
    278. ihren: 1
    279. Gunsten: 1
    280. auswirken: 1
    281. würde.\n: 1
    282. kann: 1
    283. erspa-ren:: 1
    284. sprechen: 1
    285. seit: 1
    286. so-genannte: 1
    287. Regierung.: 1
    288. mitdem: 1
    289. tun.: 1
    290. Der: 1
    291. Kollege: 1
    292. Toncar: 1
    293. ein-mal: 1
    294. würden: 1
    295. angeblich: 1
    296. 80: 1
    297. Mil-liarden: 1
    298. Schuldenbremseeinzuhalten.: 1
    299. absoluter: 1
    300. Fake: 1
    301. wiewir: 1
    302. –,\n: 1
    303. größte: 1
    304. Teil: 1
    305. Beitrags: 1
    306. MilliardenEuro,: 1
    307. Bereichen: 1
    308. Verwaltung,: 1
    309. durchEntbürokratisierung,: 1
    310. erbringen: 1
    311. wollen,nicht: 1
    312. kommen: 1
    313. sogenannten: 1
    314. Sparpaket,das: 1
    315. vornherein: 1
    316. unsozial: 1
    317. ungerechtfertigt: 1
    318. hochangesetzt: 1
    319. war,: 1
    320. zulasten: 1
    321. indiesem: 1
    322. Land: 1
    323. Langzeitarbeitslosen,aber: 1
    324. ihrer: 1
    325. Bemü-hungen: 1
    326. Arbeitsmarktpolitik.Ich: 1
    327. allen: 1
    328. zeigen,: 1
    329. wasdas,: 1
    330. Haushaltsbegleit-gesetz: 1
    331. beschlossen: 1
    332. bedeutet.\n: 1
    333. Knapp: 1
    334. 40: 1
    335. Tüddelchen: 1
    336. Einspar-summe: 1
    337. Soziales: 1
    338. ab-spielen.Die: 1
    339. Koalition: 1
    340. getanund: 1
    341. tun: 1
    342. so,: 1
    343. ob: 1
    344. Etat: 1
    345. Höhevon: 1
    346. 126,5: 1
    347. ungefähr: 1
    348. 41: 1
    349. desGesamtetats: 1
    350. ausmacht,: 1
    351. super: 1
    352. gerecht: 1
    353. sei,: 1
    354. er: 1
    355. auch40: 1
    356. schultere.: 1
    357. dieser: 1
    358. Mär: 1
    359. willich: 1
    360. aufräumen.Sie: 1
    361. vernebeln: 1
    362. natürlich,: 1
    363. al-lein: 1
    364. zwei: 1
    365. Drittel: 1
    366. Ihres: 1
    367. Etats: 1
    368. stolzeSumme: 1
    369. 84: 1
    370. durch: 1
    371. Zuschusszur: 1
    372. Rente: 1
    373. Grundsicherung: 1
    374. gebundensind.: 1
    375. können: 1
    376. dabei: 1
    377. übrigens: 1
    378. egal,: 1
    379. wergerade: 1
    380. regiert: 1
    381. keins-ter: 1
    382. sparen: 1
    383. konsolidieren.: 1
    384. kon-zentrieren: 1
    385. ausschließlich: 1
    386. die40: 1
    387. Arbeitsmarktpoli-tik: 1
    388. vorgesehen: 1
    389. macht: 1
    390. soziale: 1
    391. Schief-lage: 1
    392. ganz: 1
    393. erstaunlich,: 1
    394. dassSie: 1
    395. wenigen: 1
    396. Wochen: 1
    397. Berichterstatter-gespräch: 1
    398. Kürzungen,: 1
    399. angesprochenhabe,: 1
    400. „notwendig,: 1
    401. verständlich: 1
    402. akzeptabel“bezeichnet: 1
    403. Lob: 1
    404. FDP,: 1
    405. alsArbeitsministerin: 1
    406. Bereichbrav: 1
    407. widerstandslos: 1
    408. exekutieren,: 1
    409. sollte: 1
    410. stutzigmachen.: 1
    411. FDP: 1
    412. nennt: 1
    413. „eine: 1
    414. erfreulich: 1
    415. schmerz-lose: 1
    416. Umsetzung“.: 1
    417. vergiftetes: 1
    418. Lob.Die: 1
    419. Kanzlerin: 1
    420. dasgroße: 1
    421. einmaliger: 1
    422. Kraftakt.: 1
    423. HerrWesterwelle: 1
    424. ihr: 1
    425. damals: 1
    426. sekundiert,: 1
    427. ausge-wogenes,: 1
    428. faires: 1
    429. gerechtes: 1
    430. Sparpaket.: 1
    431. Nun: 1
    432. wollenwir: 1
    433. schauen,: 1
    434. daraus: 1
    435. ist.Wahr: 1
    436. Rentenversicherungkürzen.: 1
    437. Darauf: 1
    438. zunächst: 1
    439. eingehen.: 1
    440. Zum: 1
    441. 1.: 1
    442. Ja-nuar: 1
    443. nächsten: 1
    444. Jahres: 1
    445. senken: 1
    446. Rentenversiche-rungsbeitrag: 1
    447. 0,3: 1
    448. Prozentpunkte: 1
    449. 19,6: 1
    450. Prozent.Wahrscheinlich: 1
    451. gleich: 1
    452. verkünden,: 1
    453. daseine: 1
    454. Nachricht: 1
    455. Aus: 1
    456. Beitragszahler: 1
    457. istdas: 1
    458. Nachricht,: 1
    459. gar: 1
    460. Frage.\n: 1
    461. wahrscheinlich: 1
    462. tun,: 1
    463. Erfolgvon: 1
    464. Schwarz-Gelb.: 1
    465. wahr.: 1
    466. Wahr: 1
    467. ist,dass: 1
    468. Absenkung: 1
    469. Rentenbeitrags: 1
    470. Gesetzes-lage: 1
    471. automatisch: 1
    472. erfolgt: 1
    473. Rentenversiche-rungs-Nachhaltigkeitsgesetz: 1
    474. vom: 1
    475. Juli: 1
    476. 2004: 1
    477. Rot-Grün: 1
    478. zurückgeht.\n: 1
    479. Richtig: 1
    480. auch,: 1
    481. Rentenkasse: 1
    482. Wahrheitsehr: 1
    483. praller: 1
    484. gefüllt: 1
    485. sein: 1
    486. könnte,\n: 1
    487. zulastender: 1
    488. Langzeitarbeitslosen: 1
    489. schamlosen: 1
    490. Griff: 1
    491. dieRentenkasse: 1
    492. getan: 1
    493. hätten.: 1
    494. Bis: 1
    495. Ende: 1
    496. derRentenkasse: 1
    497. alleine: 1
    498. Grund: 1
    499. 4,2: 1
    500. fehlen.\n: 1
    501. Sparen,: 1
    502. Verschieben: 1
    503. zu-lasten: 1
    504. Beitragszahler.\n: 1
    505. Aktive: 1
    506. Arbeitsmarktpolitik,: 1
    507. starke: 1
    508. Kür-zungen: 1
    509. vornehmen,: 1
    510. Bildungspoli-tik.: 1
    511. Angeblich: 1
    512. nehmen: 1
    513. soernst.: 1
    514. versagt: 1
    515. des-halb,: 1
    516. volkswirtschaftlich: 1
    517. zentralen: 1
    518. Feldder: 1
    519. null: 1
    520. ankommt.Sie: 1
    521. machen: 1
    522. diesen: 1
    523. zentralenSteinbruch.: 1
    524. brachialen: 1
    525. lassen: 1
    526. Mitar-beitern: 1
    527. Job-centern: 1
    528. Chance: 1
    529. erfolgreichen: 1
    530. Vermittlung: 1
    531. undQualifizierung,: 1
    532. Budget: 1
    533. Eingliede-rungstitel: 1
    534. ausquetschen: 1
    535. Zitrone.\n: 1
    536. doch:: 1
    537. gab: 1
    538. einMinus: 1
    539. Euro.: 1
    540. war: 1
    541. dieSpitze: 1
    542. Eisbergs.: 1
    543. diesemBereich: 1
    544. Doppelte,: 1
    545. 4: 1
    546. unddas: 1
    547. steigern,: 1
    548. undzwar: 1
    549. ab: 1
    550. 2013.Was: 1
    551. heißt: 1
    552. das?: 1
    553. bedeutet: 1
    554. Langzeitarbeits-losen: 1
    555. ihre: 1
    556. Familien: 1
    557. 2,3: 1
    558. 2012;: 1
    559. Qualifi-zierung,: 1
    560. Elterngeld,den: 1
    561. Heizkostenzuschuss: 1
    562. Übergangsgeld: 1
    563. gestri-chen,: 1
    564. zwar: 1
    565. komplett.: 1
    566. sichim: 1
    567. 2013: 1
    568. 4,3: 1
    569. erhöhen: 1
    570. 2014sogar: 1
    571. 5,8: 1
    572. Euro.Was: 1
    573. geschieht: 1
    574. parallel: 1
    575. Ar-beit?: 1
    576. Finanzkasse: 1
    577. Arbeitgreifen: 1
    578. 3,7: 1
    579. ein.: 1
    580. wird: 1
    581. 7: 1
    582. ausmachen.: 1
    583. Wie: 1
    584. dann: 1
    585. denJobcentern: 1
    586. über-haupt: 1
    587. vernünftige: 1
    588. geleistet: 1
    589. werden?Wie: 1
    590. Rücklageaufbauen,: 1
    591. jetzt,: 1
    592. konjunkturell: 1
    593. besserenZeiten,: 1
    594. geschieht?: 1
    595. hatteeine: 1
    596. 18: 1
    597. Jahr2008: 1
    598. Krise: 1
    599. gerieten.: 1
    600. eszu: 1
    601. verdanken,: 1
    602. Großen: 1
    603. Koali-tion: 1
    604. erfolgreiche: 1
    605. Arbeitsmarktinstrumente: 1
    606. umsetzenund: 1
    607. finanzieren: 1
    608. Kurzarbeitergeld,\n: 1
    609. jetzt: 1
    610. profitiert,: 1
    611. an: 1
    612. abergleichzeitig: 1
    613. Axt: 1
    614. anlegen.\n: 1
    615. setzt: 1
    616. sogenannteInstrumentenreform: 1
    617. um,: 1
    618. Kahl-schlag: 1
    619. unterlegt: 1
    620. Zusätzlich: 1
    621. können–: 1
    622. halben: 1
    623. ange-kündigt: 1
    624. 8: 1
    625. 10: 1
    626. Bundesagen-tur: 1
    627. weiterbeschäftigt: 1
    628. werden;: 1
    629. Brüderle: 1
    630. hatsich: 1
    631. verstiegen,: 1
    632. sagen,: 1
    633. müssten10: 1
    634. 15: 1
    635. sein.: 1
    636. Rätsel,: 1
    637. wiedie: 1
    638. Deutschland,: 1
    639. esgibt: 1
    640. Fachkräftemangel,: 1
    641. MillionenLangzeitarbeitslose: 1
    642. –,: 1
    643. erfolgreich: 1
    644. vermitteltwerden: 1
    645. Kasse: 1
    646. unddie: 1
    647. Mitarbeiter,: 1
    648. umsetzen: 1
    649. dasind.\n: 1
    650. Vor: 1
    651. spreche: 1
    652. Bil-dung: 1
    653. an.: 1
    654. 900: 1
    655. Langzeitarbeitslose: 1
    656. verschie-dene: 1
    657. Vermittlungshemmnisse:: 1
    658. Schulabschluss,keine: 1
    659. abgeschlossene: 1
    660. Berufsausbildung,: 1
    661. teilweise: 1
    662. wei-tere: 1
    663. Vermittlungshemmnisse.: 1
    664. abschreiben: 1
    665. will,: 1
    666. dort: 1
    667. we-niger,: 1
    668. erforderlich.: 1
    669. istvolkswirtschaftlich: 1
    670. sinnvoll,: 1
    671. schreiben: 1
    672. ab.: 1
    673. nichtmit: 1
    674. Transferleistungen: 1
    675. abfertigen.: 1
    676. doch: 1
    677. lo-gisch: 1
    678. erschließt: 1
    679. jedem: 1
    680. sofort.\n: 1
    681. eingehen,: 1
    682. sogenannteSparpaket: 1
    683. komplett: 1
    684. verändert: 1
    685. hat.: 1
    686. siehtnämlich: 1
    687. folgendermaßen: 1
    688. Sparpaket:\n: 1
    689. Alles,: 1
    690. gelb: 1
    691. Konsolidierungsbeitrag,der: 1
    692. kommensollte: 1
    693. kommt.: 1
    694. erläutern,: 1
    695. sichverändert: 1
    696. hat:\n: 1
    697. Schon: 1
    698. heute,: 1
    699. Jahr,: 1
    700. wir,: 1
    701. defini-tiv: 1
    702. Konsolidierungsbeitrag: 1
    703. kommenwird.: 1
    704. bisher: 1
    705. gemacht,: 1
    706. wel-chen: 1
    707. Beitrag: 1
    708. stattdessen: 1
    709. leis-ten: 1
    710. sollen.: 1
    711. so:: 1
    712. Gewichtung: 1
    713. derAnteile: 1
    714. Sparpakets: 1
    715. verschoben.: 1
    716. Von: 1
    717. IhrenEinsparungen: 1
    718. übriggeblieben.: 1
    719. Dadurch: 1
    720. Anteil: 1
    721. desKonsolidierungsbeitrags: 1
    722. Bereichs: 1
    723. Sozia-les: 1
    724. enorm: 1
    725. vergrößert,: 1
    726. aktuell: 1
    727. 56,5: 1
    728. Prozent.Frau: 1
    729. Leyen,: 1
    730. konntensich: 1
    731. Arbeits-: 1
    732. Sozialministerin: 1
    733. einzentrales: 1
    734. Politikfeld: 1
    735. zuständig: 1
    736. Kabinettnicht: 1
    737. durchsetzen;: 1
    738. da: 1
    739. hatten: 1
    740. keinen: 1
    741. Erfolg.: 1
    742. istfür: 1
    743. Unterstützung: 1
    744. Ihr: 1
    745. En-gagement: 1
    746. angewiesen: 1
    747. gewesen: 1
    748. dramatisch.: 1
    749. An: 1
    750. die-ser: 1
    751. Stelle: 1
    752. hätten: 1
    753. uns: 1
    754. Erfolg: 1
    755. innerhalb: 1
    756. desKabinetts: 1
    757. gewünscht.: 1
    758. sehen,: 1
    759. schlimmer: 1
    760. esnach: 1
    761. wenigZeit,: 1
    762. Lenkrad: 1
    763. herumzureißen.: 1
    764. Allerdings: 1
    765. wirim: 1
    766. Moment: 1
    767. nicht,: 1
    768. Weg: 1
    769. einschla-gen: 1
    770. wollen.Vor: 1
    771. sage: 1
    772. ich:: 1
    773. istein: 1
    774. schlechter: 1
    775. Arbeitslosen: 1
    776. Deutsch-land: 1
    777. Arbeit.: 1
    778. werdenihn: 1
    779. ablehnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/143Inhaltsverzeichnis (Drucksachen 17/6600, 17/6602) . . . . . . . b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2011 bis 2015 (Drucksachen 17/6601, 17/6602, 17/7126) II.14. Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 17/7109, 17/7123) . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Garrelt Duin (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . . . . . . . . . II.15. Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und 17028 A 17028 A 17028 A 17028 B 17030 B 17032 A 17049 A 17050 C 17052 D 17054 C 17055 D 17057 C 17059 C 17060 A Deutscher B Stenografisc 143. Si Berlin, Donnerstag, de I n h a Glückwünsche zum Geburtstag des Vizepräsi- denten Dr. Hermann Otto Solms . . . . . . . . . Wahl der Abgeordneten Sonja Steffen als or- dentliches Mitglied im Wahlprüfungsaus- schuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Tagesordnungspunkt II: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2012 (Haushaltsgesetz 2012) 17027 A 17027 B 17027 B 17027 D Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17033 D 17036 C undestag her Bericht tzung n 24. November 2011 l t : Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Lötzer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 17036 C 17037 A 17038 B 17040 C 17042 B 17043 B 17044 C 17045 B 17046 C 17047 D Soziales (Drucksachen 17/7111, 17/7123) . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 17060 B 17060 C II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMAS . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) zu dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt (Drucksachen 17/6277, 17/6853, 17/7065, 17/7330, 17/7775) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.16. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Se- nioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 17/7116, 17/7123) . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17062 D 17064 C 17065 A 17065 A 17067 A 17069 A 17070 A 17070 C 17071 C 17073 D 17074 C 17074 C 17075 A 17077 A 17078 B 17079 C 17080 D 17083 A 17083 B 17083 C 17084 A 17085 A 17087 A 17087 B 17087 B 17088 D 17090 D 17092 A Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Bockhahn (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Schwanitz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Toncar (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Bernschneider (FDP) . . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II.17. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 17/7123, 17/7124) . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Heinz-Peter Haustein (FDP) . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 17093 A 17094 B 17095 A 17096 A 17097 A 17097 D 17098 A 17098 B 17100 B 17101 C 17103 A 17104 D 17105 D 17107 B 17108 C 17109 C 17110 B 17111 C, 17113 A 17116 A 17118 B 17118 D 17120 C 17122 C 17124 A 17125 B 17126 D 17128 D 17129 B 17129 D 17131 B 17132 B 17133 D 17136 C 17136 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 III Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP) . . . . . . René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt V: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU 2014–2020 – Ein strategischer Rahmen für nachhaltige und verantwortungsvolle Haushaltspolitik mit europäischem Mehr- wert (Drucksache 17/7767) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktion der SPD: Für einen pro- gressiven europäischen Haushalt – Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU 2014 bis 2020 (Drucksache 17/7808) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Spatz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Viola von Cramon-Taubadel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VI: a) Antrag der Abgeordneten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), Petra Crone, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sexuelle Ge- walt gegen Kinder umfassend bekämp- fen – Kampagne des Europarats unter- stützen (Drucksache 17/7807) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- neten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), 17137 B 17137 D 17138 D 17139 D 17141 D 17143 A 17144 A 17144 B 17144 C 17145 B 17147 B 17149 A 17150 A 17151 C 17153 D 17154 C 17155 B Petra Crone, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kinderrechte in Deutschland umfas- send stärken (Drucksachen 17/6920, 17/7800) . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Jan Korte, Herbert Behrens, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Die UN-Kinderrechtskonvention bei Flüchtlingskindern anwenden – Die Bundesländer in die Pflicht nehmen (Drucksache 17/7643) . . . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Diana Golze, Herbert Behrens, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Kinderrechte umfassend stärken und ins Grundgesetz aufneh- men (Drucksache 17/7644) . . . . . . . . . . . . . . . e) Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Volker Beck (Köln), Ekin Deligöz, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Kinder- rechte stärken (Drucksache 17/7187) . . . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, Agnes Malczak, Tom Koenigs, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Rekrutie- rung Minderjähriger in die Bundes- wehr (Drucksache 17/7772) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Geis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Bracht-Bendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VII: Erste Beratung des von den Abgeordneten Halina Wawzyniak, Jan Korte, Dr. Petra Sitte, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Begrenzung der Haftung und der Abmahnkosten bei Urheberrechtsverlet- zungen (Drucksache 17/6483) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17155 B 17155 C 17155 C 17155 C 17155 D 17155 D 17157 C 17158 D 17160 B 17160 D 17161 D 17162 C 17163 D 17164 C 17165 B 17166 B IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . . . . . . . . . Ansgar Heveling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Thomae (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt VIII: Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Volker Beck (Köln), Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Grundrechte von in- tersexuellen Menschen wahren (Drucksache 17/5528) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Klimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Grundrechte von intersexuellen Menschen wahren (Tagesordnungspunkt VIII) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 17166 C 17167 D 17169 A 17169 D 17171 B 17172 A 17173 D 17174 D 17175 A 17176 A 17177 C 17178 C 17179 C 17180 D 17181 D 17183 A 17183 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 17027 (A) (C) (D)(B) 143. Si Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 17183 (A) (C) (D)(B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Grundrechte von in- tersexuellen Menschen wahren (Tagesord- nungspunkt VIII) Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): Zwitter, Herm- aphroditen oder intersexuelle Menschen sind Bezeich- nungen für Menschen, bei denen – im biologischen Sinne – sowohl die männlichen wie auch die weiblichen Geschlechtsmerkmale vorhanden sind. In nicht wenigen früheren menschlichen Gesellschaf- ten wurde sowohl die Vielfalt sexueller Orientierung als auch die körperliche Vielfalt der Menschen akzeptiert. Den Menschen wurde zugebilligt, so zu leben, wie sie waren. Heute ist das anders. Unsere Gesellschaft ist sich dem Leben und dem Leiden von intersexuellen Men- schen nicht bewusst. Das Recht der Betroffenen wird bisher nicht zur Kenntnis genommen. Dabei schreit die schwere Menschenrechtsverletzung danach, beendet zu werden. Biologische Sexualtheorien, juristische Bestim- mungen des Individuums und Formen administrati- ver Kontrolle haben seit dem 18. Jahrhundert in den modernen Staaten nach und nach dazu geführt, die Idee einer Vermischung der beiden Geschlechter in einem einzigen Körper abzulehnen und infolgedes- sen die freie Entscheidung der zweifelhaften Indivi- duen zu beschränken. Jedem ein Geschlecht, und nur ein einziges. So der französische Philosoph Michel Foucault in sei- nem Buch „Über Hermaphrodismus“. Infolgedessen wurde gerade das Leiden und Leben in- tersexueller Menschen quasi unsichtbar. Es kann nicht geben, was „nicht sein darf“. Mit der Entwicklung der medizinischen Möglichkeiten wurde, beginnend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, eine Vielzahl von Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 24.11.2011 Burgbacher, Ernst FDP 24.11.2011 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 24.11.2011 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 24.11.2011 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 24.11.2011 Granold, Ute CDU/CSU 24.11.2011 Groth, Annette DIE LINKE 24.11.2011* Hoff, Elke FDP 24.11.2011 Höger, Inge DIE LINKE 24.11.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 24.11.2011 Kurth (Quedlinburg), Undine BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Lindemann, Lars FDP 24.11.2011 Menzner, Dorothée DIE LINKE 24.11.2011 Dr. von Notz, Konstantin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 24.11.2011 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Sager, Krista BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 24.11.2011 Schnurr, Christoph FDP 24.11.2011 Seiler, Till BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2011 Süßmair, Alexander DIE LINKE 24.11.2011 Dr. Wadephul, Johann David CDU/CSU 24.11.2011 Weinberg, Harald DIE LINKE 24.11.2011 Werner, Katrin DIE LINKE 24.11.2011* Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 24.11.2011 Wolff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 24.11.2011 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 17184 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2011 (A) (C) (D)(B) operativen Eingriffen an intersexuellen Menschen vor- genommen, um sie der Norm männlich/weiblich anzu- passen. Erst in den letzten Jahren, auch und gerade durch das mutige Agieren intersexueller Menschen, die das ih- nen zugefügte Leid öffentlich machten, rückte das Thema Intersexualität in die Öffentlichkeit. Wie viele Menschen heute letztendlich betroffen sind, lässt sich nicht eindeutig sagen, konkrete Zahlen gibt es nicht, Schätzungen jedoch gehen von wenigstens einigen 10 000 Betroffenen aus, Menschen, deren Schicksal kaum bekannt ist. Schauen wir es uns an. Wenn ein Kind geboren wird und Ärzte feststellen, dass das Baby zweierlei Ge- schlechtsmerkmale aufweist, so raten sie den Eltern zu- meist zu einer schnellen Operation, um ein Geschlecht herzustellen. Hierbei werden in einem noch frühkindli- chem Stadium Eierstöcke entfernt, Penisnachbildungen implantiert oder Vaginen hergestellt und das in vielen schweren aufeinanderfolgenden Operationen. Der oder die Betroffene bzw. das Kind ist daraufhin gezwungen, ein Le- ben lang Hormone einzunehmen. Zumeist verheimlichen die Eltern – auf Rat der sogenannten Experten – dem Kind die schwerwiegenden Folgen eines solchen schwe- ren medizinischen Eingriffs. Viele Betroffene erfahren erst im Rahmen der Pubertät davon. Bei einigen bilden sich Geschlechtsmerkmale wieder heraus, die frühkind- lich entfernt wurden. Also ein Junge stellt fest, dass er eher ein Mädchen ist, oder umgekehrt. Traumatisierun- gen und Suizidversuche sind häufige Folgen. Die Linke hat die Bundesregierung mehrfach zu die- ser Problematik befragt. Immer wieder erhielten wir die Antwort, dass die frühkindlichen Operationen im Inte- resse der Betroffenen und der Eltern geschähen. Ihnen sei ein Leben zwischen den Geschlechtern nicht zuzu- muten. Diese Haltung der Bundesregierung ist skanda- lös. Denn es handelt sich um eine schwere Menschen- rechtsverletzung. Und diese kann und darf nicht länger geduldet werden. Die Linke fordert seit langem, dass die Betroffenen und ihr Umfeld unterstützt werden müssen. Insbeson- dere müssen die frühkindlichen Operationen unterbun- den werden. Betroffene sollten erst nach dem Kindesal- ter, wenn sie einwilligungsfähig sind, selbst entscheiden, ob ein medizinischer Eingriff vonnöten ist. Zugleich brauchen wir ein Umdenken in der Gesell- schaft. Eltern von Betroffenen müssen unterstützt werden. Mediziner, Psychologen, Therapeuten und Lehrperso- nal müssen weitergebildet werden. Den Betroffenen muss vom frühesten Kindesalter an jegliche Unterstützung geboten werden. Das Recht, insbesondere das Personenstandsrecht, muss so verändert werden, dass intersexuelle Menschen als Rechtssubjekt anerkannt werden. Wir sollten akzeptieren, dass es mehr als zwei Ge- schlechter gibt. Der Antrag der Grünen greift Forderun- gen auf, die die Linke in ihrem Grundsatzprogramm ver- ankert hat. Er findet unsere volle Unterstützung. 143. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP II Haushaltsgesetz 2012Finanzplan 2011 - 2015 Epl 09 Wirtschaft und Technologie Epl 11 Arbeit und Soziales ZP 1 VermittlungsausschussEingliederungschancen am Arbeitsmarkt Epl 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend Epl 30 Bildung und Forschung TOP V, ZP 2 Finanzrahmen der EU 2014 - 2020 TOP VI Kinderrechte TOP VIIAbmahnkosten bei Urheberrechtsverletzungen TOP VIII Grundrechte von intersexuellen Menschen Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eduard Oswald


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich schließe die

    Aussprache.

    Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 09
    – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie –
    in der Ausschussfassung. Hierzu liegt ein Änderungsan-
    trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 17/7829 vor,
    über den wir zuerst abstimmen. Wer stimmt für diesen
    Änderungsantrag? – Das ist die Fraktion Die Linke. Wer
    stimmt dagegen? – Das sind die Koalitionsfraktionen.
    Enthaltungen? – Fraktionen der Sozialdemokraten und
    Bündnis 90/Die Grünen. Der Änderungsantrag ist abge-
    lehnt.

    Wir kommen nun zur Abstimmung über den Einzel-
    plan 09 in der Ausschussfassung. Wer stimmt dafür? –
    Das sind die Koalitionsfraktionen. Wer stimmt dage-
    gen? – Das sind die drei Oppositionsfraktionen. Enthal-
    tungen? – Keine. Der Einzelplan 09 ist angenommen.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe nun Tages-
    ordnungspunkt II.15 auf:

    Einzelplan 11
    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    – Drucksachen 17/7111, 17/7123 –

    Berichterstattung:
    Abgeordnete Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)

    Bettina Hagedorn
    Dr. Claudia Winterstein
    Dr. Gesine Lötzsch
    Priska Hinz (Herborn)


    Zum Einzelplan 11 liegen ein Änderungsantrag der
    Fraktion der SPD, zwei Änderungsanträge der Fraktion
    Die Linke sowie zwei Änderungsanträge der Fraktion
    Bündnis 90/Die Grünen vor.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Wi-
    derspruch erhebt sich nicht. Dann ist dies so beschlos-
    sen.

    Bevor ich die Aussprache eröffne, darf ich die Kolle-
    ginnen und Kollegen bitten, die Plätze einzunehmen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wir sitzen schon, Herr Präsident!)


    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat in unserer
    Debatte als Erste für die Fraktion der Sozialdemokraten
    unsere Kollegin Bettina Hagedorn. – Bitte, Frau Kolle-
    gin Bettina Hagedorn.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Bettina Hagedorn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Ministerin! Herr Präsident! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Wer schon länger hier im Plenum sitzt
und gerade die Aussprache zum Bereich Wirtschaft ver-
folgt hat, konnte wieder hören, wie nicht nur der Kollege
Toncar erneut der SPD unterstellen wollte, dass wir auf
der einen Seite immer mehr Ausgaben fordern und auf
der anderen Seite keine Vorschläge zur Konsolidierung
machen.


(Florian Toncar [FDP]: Das ist doch so!)


Weil die Menschen oben auf der Tribüne und vor dem
Fernseher das, im Gegensatz zu Ihnen, nicht wissen kön-
nen, will ich eingangs darauf hinweisen, dass es hier zu
den Beratungen des Bundeshaushaltes einen Antrag der
SPD mit der Überschrift „Pakt für Bildung und Ent-
schuldung“ gibt, den Sie möglicherweise noch nicht ge-
lesen haben. Er beinhaltet, dass wir für 2012 Vorschläge
in den Haushaltsausschuss eingebracht haben, die solide
gegenfinanziert sind und mit denen wir etwa 5 Milliar-
den Euro unter Ihrer Nettokreditaufnahme bleiben. Auch
für die vorgesehenen Mehrausgaben haben wir eine Ge-
genfinanzierung.

Der Präsident hat schon auf unseren Änderungsantrag
hingewiesen. Er sieht im Bereich Arbeit und Soziales
Mehrausgaben in Höhe von 1,5 Milliarden Euro für ak-
tive Arbeitsmarktpolitik vor, die wir im Chor nicht nur
mit den anderen Oppositionsparteien, sondern auch mit
den Kirchen, den Wohlfahrtsverbänden und den Ge-
werkschaften fordern.


(Beifall bei der SPD)


Es ist also sehr wohl möglich, mehr auszugeben,
wenn man intelligent gegenfinanziert. Ich möchte Ihnen
dazu nur ein Beispiel nennen. Vielleicht haben Sie von
der CDU sich in das Thema auf Ihrem Leipziger Partei-
tag ein bisschen eingearbeitet. Wenn man in Deutschland
einen Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro einführen
würde, würde das zu Minderausgaben und zu Mehrein-
nahmen in der Summe von über 3,25 Milliarden Euro
führen. Das wäre ein vernünftiger Haushaltsbeitrag,





Bettina Hagedorn


(A) (C)



(D)(B)


(Beifall des Abg. Hubertus Heil [Peine] [SPD])


der nicht auf dem Rücken von Menschen ausgetragen,
sondern sich zu ihren Gunsten auswirken würde.


(Beifall bei der SPD)


Liebe Frau Ministerin, ich kann es Ihnen nicht erspa-
ren: Wir sprechen hier seit über einem Jahr über das so-
genannte Sparpaket der Regierung. Das hat auch viel mit
dem Haushalt zu tun. Der Kollege Toncar hat noch ein-
mal gesagt, Sie als Regierung würden angeblich 80 Mil-
liarden Euro bis 2014 kürzen, um die Schuldenbremse
einzuhalten. Das ist natürlich ein absoluter Fake – wie
wir inzwischen alle wissen –,


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Von wegen!)


weil der größte Teil des Beitrags von 51 Milliarden
Euro, den Sie in den Bereichen Verwaltung, also durch
Entbürokratisierung, und Wirtschaft erbringen wollen,
nicht kommen wird. Mit diesem sogenannten Sparpaket,
das von vornherein unsozial und ungerechtfertigt hoch
angesetzt war, kürzen Sie zulasten der Menschen, die in
diesem Land arbeitslos sind, der Langzeitarbeitslosen,
aber auch der Bundesagentur für Arbeit und ihrer Bemü-
hungen um eine aktive Arbeitsmarktpolitik.

Ich möchte allen Kollegen noch einmal zeigen, was
das, was Sie vor einem Jahr mit Ihrem Haushaltsbegleit-
gesetz beschlossen haben, bedeutet.


(Die Rednerin hält ein Schaubild hoch.)


Knapp 40 Prozent Ihrer – in Tüddelchen – Einspar-
summe soll sich in dem Bereich Arbeit und Soziales ab-
spielen.

Die Kollegen aus der Koalition haben immer so getan
und tun immer noch so, als ob es bei Ihrem Etat in Höhe
von 126,5 Milliarden Euro, der ungefähr 41 Prozent des
Gesamtetats ausmacht, super gerecht sei, wenn er auch
40 Prozent der Kürzungen schultere. Mit dieser Mär will
ich einmal aufräumen.

Sie vernebeln bei Ihren Kürzungen natürlich, dass al-
lein zwei Drittel Ihres Etats – das ist 2012 die stolze
Summe von 84 Milliarden Euro – durch den Zuschuss
zur Rente und Grundsicherung gesetzlich gebunden
sind. Damit können Sie – dabei ist es übrigens egal, wer
gerade Deutschland regiert – in diesem Bereich in keins-
ter Weise kürzen, sparen und konsolidieren. Damit kon-
zentrieren sich die Kürzungen ausschließlich auf die
40 Milliarden Euro, die für die aktive Arbeitsmarktpoli-
tik vorgesehen sind, und das macht die soziale Schief-
lage in diesem Bereich aus.


(Beifall bei der SPD)


Frau Ministerin, es ist schon ganz erstaunlich, dass
Sie noch vor wenigen Wochen im Berichterstatter-
gespräch diese Kürzungen, auf die ich Sie angesprochen
habe, als „notwendig, verständlich und akzeptabel“
bezeichnet haben. Das Lob der FDP, dass Sie als
Arbeitsministerin dieses Sparpaket in Ihrem Bereich
brav und widerstandslos exekutieren, sollte Sie stutzig
machen. Die FDP nennt das „eine erfreulich schmerz-
lose Umsetzung“. Das ist ein vergiftetes Lob.

Die Kanzlerin hat noch vor einem Jahr gesagt, das
große Sparpaket sei ein einmaliger Kraftakt. Herr
Westerwelle hat ihr damals sekundiert, es sei ein ausge-
wogenes, faires und gerechtes Sparpaket. Nun wollen
wir einmal schauen, was daraus geworden ist.

Wahr ist, dass Sie im Bereich der Rentenversicherung
kürzen. Darauf will ich zunächst eingehen. Zum 1. Ja-
nuar nächsten Jahres senken Sie ja den Rentenversiche-
rungsbeitrag um 0,3 Prozentpunkte auf 19,6 Prozent.
Wahrscheinlich werden Sie gleich verkünden, dass das
eine gute Nachricht ist. Aus Sicht der Beitragszahler ist
das natürlich eine gute Nachricht, gar keine Frage.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die Renten werden trotzdem erhöht! Stellen Sie sich das mal vor, Frau Hagedorn!)


Sie werden wahrscheinlich so tun, als sei das der Erfolg
von Schwarz-Gelb. Das ist aber nicht wahr. Wahr ist,
dass diese Absenkung des Rentenbeitrags laut Gesetzes-
lage automatisch erfolgt und auf das Rentenversiche-
rungs-Nachhaltigkeitsgesetz vom Juli 2004 unter Rot-
Grün zurückgeht.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Mit Gesetzen aus dieser Zeit wollen Sie doch nichts mehr zu tun haben!)


Richtig ist auch, dass die Rentenkasse in Wahrheit
sehr viel praller gefüllt sein könnte,


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Der Mindestlohn!)


wenn Sie nämlich nicht mit diesem Sparpaket zulasten
der Langzeitarbeitslosen einen schamlosen Griff in die
Rentenkasse getan hätten. Bis Ende 2012 werden der
Rentenkasse alleine aus diesem Grund 4,2 Milliarden
Euro fehlen.


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sehr richtig! – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das hat die SPD doch auch gemacht!)


Das ist kein Sparen, sondern das ist ein Verschieben zu-
lasten der Beitragszahler.


(Beifall bei der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Unglaublich! Sie sitzen im Glashaus!)


Aktive Arbeitsmarktpolitik, bei der Sie so starke Kür-
zungen vornehmen, ist aus Sicht der SPD Bildungspoli-
tik. Angeblich nehmen Sie die Bildungspolitik ja so
ernst. In Wahrheit versagt Ihre Bildungspolitik aber des-
halb, weil sie auf dem volkswirtschaftlich zentralen Feld
der Arbeitsmarktpolitik mit null ankommt.

Sie machen diesen Bereich wieder zum zentralen
Steinbruch. Die brachialen Kürzungen lassen den Mitar-
beitern in der Bundesagentur für Arbeit und in den Job-
centern keine Chance zur erfolgreichen Vermittlung und
Qualifizierung, weil Sie das Budget – den Eingliede-
rungstitel – ausquetschen wie eine Zitrone.


(Beifall bei der SPD)






Bettina Hagedorn


(A) (C)



(D)(B)

Die Wahrheit ist doch: Im Jahr 2011 gab es bereits ein
Minus von 2 Milliarden Euro. Das war aber nur die
Spitze des Eisbergs. Im Jahr 2012 kürzen Sie in diesem
Bereich das Doppelte, nämlich 4 Milliarden Euro, und
das wollen Sie laut Sparpaket sogar noch steigern, und
zwar auf 5 Milliarden Euro pro Jahr ab 2013.

Was heißt das? Das bedeutet für die Langzeitarbeits-
losen und ihre Familien ein Minus von 2,3 Milliarden
Euro in 2012; denn Sie kürzen nicht nur bei der Qualifi-
zierung, sondern Sie haben 2011 bereits das Elterngeld,
den Heizkostenzuschuss und das Übergangsgeld gestri-
chen, und zwar komplett. Diese Kürzungen werden sich
im Jahr 2013 auf 4,3 Milliarden Euro erhöhen und 2014
sogar auf 5,8 Milliarden Euro.

Was geschieht parallel bei der Bundesagentur für Ar-
beit? In die Finanzkasse der Bundesagentur für Arbeit
greifen Sie 2012 mit einem Minus von 3,7 Milliarden
Euro ein. 2014 wird dieses Minus sogar 7 Milliarden
Euro pro Jahr ausmachen. Wie soll denn dann bei den
Jobcentern und bei der Bundesagentur für Arbeit über-
haupt noch vernünftige Arbeit geleistet werden?

Wie soll die Bundesagentur wieder eine Rücklage
aufbauen, wenn das nicht jetzt, in konjunkturell besseren
Zeiten, geschieht? Die Bundesagentur für Arbeit hatte
eine Rücklage von 18 Milliarden Euro, als wir im Jahr
2008 in die Krise gerieten. Dieser Rücklage haben wir es
zu verdanken, dass Deutschland unter der Großen Koali-
tion so erfolgreiche Arbeitsmarktinstrumente umsetzen
und finanzieren konnte wie das Kurzarbeitergeld,


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Unter anderem!)


von dem Ihre Regierung jetzt profitiert, an das Sie aber
gleichzeitig die Axt anlegen.


(Beifall bei der SPD)


Die Bundesagentur setzt zum einen die sogenannte
Instrumentenreform um, mit der in Wahrheit der Kahl-
schlag nur gesetzlich unterlegt wird. Zusätzlich können
– Herr Weise hat das schon vor einem halben Jahr ange-
kündigt – 8 000 bis 10 000 Mitarbeiter der Bundesagen-
tur nicht weiterbeschäftigt werden; Herr Brüderle hat
sich sogar darauf verstiegen, zu sagen, es müssten
10 000 bis 15 000 Mitarbeiter sein. Es ist ein Rätsel, wie
die Menschen in Deutschland, die arbeitslos sind – es
gibt einen Fachkräftemangel, aber auch über 2 Millionen
Langzeitarbeitslose –, eigentlich erfolgreich vermittelt
werden sollen, wenn kein Geld mehr in der Kasse ist und
die Mitarbeiter, die das umsetzen sollen, nicht mehr da
sind.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wo fängt denn bei Ihnen „kein Geld“ an?)


Vor diesem Hintergrund spreche ich das Thema Bil-
dung an. 900 000 Langzeitarbeitslose haben verschie-
dene Vermittlungshemmnisse: kein Schulabschluss,
keine abgeschlossene Berufsausbildung, teilweise wei-
tere Vermittlungshemmnisse. Wenn man diese Men-
schen nicht auf Dauer abschreiben will, ist dort nicht we-
niger, sondern mehr Geld erforderlich. Es ist
volkswirtschaftlich nicht sinnvoll, zu sagen: Diese Men-
schen schreiben wir ab. – Wir wollen sie auf Dauer nicht
mit Transferleistungen abfertigen. Das ist doch wohl lo-
gisch und erschließt sich eigentlich jedem sofort.


(Beifall bei der SPD – Katja Mast [SPD]: Endlich sagt’s mal jemand!)


Ich will darauf eingehen, dass sich das sogenannte
Sparpaket inzwischen komplett verändert hat. Es sieht
nämlich folgendermaßen aus.


(Die Rednerin hält zwei Schaubilder hoch)


Das ist ein Jahr nach Ihrem Sparpaket:


(Die Rednerin hält das eine Schaubild hoch)


Alles, was hier gelb ist, ist der Konsolidierungsbeitrag,
der eigentlich von Wirtschaft und Verwaltung kommen
sollte und nicht kommt. – Ich will erläutern, was sich
verändert hat:


(Die Rednerin hält das andere Schaubild hoch – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Ich sehe da nur eine klare Mehrheit von Schwarz-Gelb!)


Schon heute, nach einem Jahr, sehen wir, dass es defini-
tiv nicht zu diesem Konsolidierungsbeitrag kommen
wird. – Sie haben bisher keine Vorschläge gemacht, wel-
chen Beitrag Wirtschaft und Verwaltung stattdessen leis-
ten sollen. In Wahrheit ist es so: Die Gewichtung der
Anteile des Sparpakets hat sich verschoben. Von Ihren
Einsparungen sind nur noch 51 Milliarden Euro übrig
geblieben. Dadurch hat sich natürlich der Anteil des
Konsolidierungsbeitrags des Bereichs Arbeit und Sozia-
les enorm vergrößert, nämlich auf aktuell 56,5 Prozent.

Frau von der Leyen, ich will Ihnen sagen: Sie konnten
sich als Arbeits- und Sozialministerin – Sie sind für ein
zentrales Politikfeld zuständig – in diesem Kabinett
nicht durchsetzen; da hatten Sie keinen Erfolg. Das ist
für die Menschen, die auf Ihre Unterstützung und Ihr En-
gagement angewiesen gewesen sind, dramatisch. An die-
ser Stelle hätten wir alle uns Ihren Erfolg innerhalb des
Kabinetts gewünscht. Sie sehen, wie viel schlimmer es
nach einem Jahr geworden ist. Sie haben noch ein wenig
Zeit, das Lenkrad herumzureißen. Allerdings sehen wir
im Moment nicht, dass Sie einen anderen Weg einschla-
gen wollen.

Vor diesem Hintergrund sage ich: Dieser Haushalt ist
ein schlechter Haushalt für die Arbeitslosen in Deutsch-
land und für die Bundesagentur für Arbeit. Wir werden
ihn ablehnen.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Eduard Oswald


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Vielen Dank, Frau Kollegin Hagedorn. – Jetzt spricht

    für die Fraktion der CDU/CSU unser Kollege Axel
    Fischer. Bitte schön, Kollege Axel Fischer.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU):
    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der

    Bundeshaushalt 2012, über den wir heute debattieren, ist





    Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)



    (A) (C)



    (D)(B)

    nach überwundener Wirtschafts- und Finanzkrise ein
    weiterer Schritt zurück auf den Konsolidierungspfad.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Mit dem frischen Wind der wirtschaftlichen Gesundung
    im Rücken, befreit von bremsendem Ballast und mit
    neuen Segeln im arbeitsmarktpolitischen Bereich, sind
    wir auf dem besten Weg, die krisenhaften Untiefen des
    Jahres 2009 hinter uns zu lassen. Bevor wir jedoch freies
    Fahrwasser erreichen, müssen wir noch gefährliche
    Klippen umschiffen, an denen andere Schiffe in Europa
    derzeit zu zerschellen drohen.


    (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Und die SPD muss umschifft werden!)


    Um Schiffbruch zu vermeiden und um unser Staatsschiff
    zu stabilisieren, nehmen wir daher gemäß der Schulden-
    bremse Fahrt weg.


    (Priska Hinz [Herborn] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber ganz schlecht!)


    Damit bringen wir perspektivisch auch unseren Arbeits-
    und Sozialhaushalt ins Lot, in ein nachhaltiges Gleichge-
    wicht.

    Wir wollen 2012 im Einzelplan 11 – Bundesministe-
    rium für Arbeit und Soziales – knapp 126,5 Milliarden
    Euro ausgeben. Das sind gut 41 Prozent des Bundes-
    haushaltes. Es sind aber auch rund 5 Milliarden Euro
    weniger als dieses Jahr. Diese Einsparungen von knapp
    4 Prozent sind möglich trotz des geplanten Anstiegs der
    Hartz-IV-Regelsätze und trotz der 3,3 Milliarden Euro
    mehr für Zuschüsse für die Grundsicherung im Alter,
    Leistungen an die Künstlersozialkassen und die Renten-
    versicherungen. Die Ausgaben für die Rente und die
    Grundsicherung im Alter wachsen damit von 80,7 auf
    knapp 84 Milliarden Euro und machen zwei Drittel des
    Arbeits- und Sozialhaushaltes aus. Das zeigt, wie wich-
    tig uns das Wohlergehen auch unserer älteren Generation
    ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Weniger Ausgaben und mehr Leistungen für die Men-
    schen – das hört sich für manche nach der Quadratur des
    Kreises an. Das ist es aber mitnichten. Es ist vielmehr
    das Resultat der intelligenten, wachstumsorientierten
    Politik der christlich-liberalen Regierungskoalition und
    der von ihr angestoßenen positiven Entwicklung, insbe-
    sondere auch auf dem Arbeitsmarkt.

    Das Erfolgsrezept ist einfach. Unsere christlich-libe-
    rale Koalition orientiert sich weniger an der Maximie-
    rung staatlicher Umverteilung. Es geht uns schlicht und
    einfach um konkrete Hilfe für die Betroffenen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Der Bund übernimmt zum Beispiel mit der Bereitstel-
    lung von Kosten für Unterkunft und Heizung im Bun-
    deshaushalt Leistungen in Höhe von 5 Milliarden Euro.
    Er entlastet so Länder und Kommunen nachhaltig. Das
    ist gegenüber 2011 ein Zuwachs von 1,4 Milliarden
    Euro, der den Städten und Gemeinden wieder Luft zum
    Atmen gibt. Damit haben sie Spielräume für eigene Ini-
    tiativen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Wir decken nicht mit viel Geld und in der Folge mit
    noch mehr Schulden strukturelle Probleme zu, sondern
    wir haben einerseits die der Wirtschafts- und Finanzkrise
    geschuldeten akuten Missstände und Ungleichgewichte
    am Arbeitsmarkt beseitigt und andererseits – darauf
    kommt es an – die drängenden Probleme in unserer Ge-
    sellschaft – dazu zählen insbesondere der demografische
    Wandel und die langjährig erfolgte überzogene staatliche
    Ausgabenpolitik – beherzt und tatkräftig angepackt. Im
    Ergebnis ist die Zahl der Arbeitslosen auf deutlich unter
    3 Millionen gesunken. Wir feiern mit weit mehr als
    40 Millionen Beschäftigten neue Beschäftigungsre-
    korde, und das Wirtschaftswachstum hat in diesem Jahr
    3 Prozent erreicht. Das sind Erfolge, die wir zu Recht auf
    unsere Fahnen schreiben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Angesichts dieser Entwicklungen wäre es wenig sinn-
    voll gewesen, Frau Kollegin Hagedorn, das Niveau des
    noch teilweise von der Krise geprägten Haushaltes 2011
    festzuschreiben. Es wäre insbesondere auch deshalb
    nicht sinnvoll gewesen, weil ein beachtlicher Teil der für
    2011 vorgesehenen Mittel aufgrund der guten Entwick-
    lung nicht abgerufen werden musste. Das Jahr 2011 ist
    viel erfreulicher gelaufen, als viele es erhofft hatten und
    andere es heute darstellen.

    Im Lichte einer erheblich verbesserten Arbeitsmarkt-
    lage mit immer weniger Langzeitarbeitslosen können
    zum Beispiel die für das kommende Jahr geplanten Aus-
    gaben für Hartz IV gegenüber dem Ansatz für das lau-
    fende Jahr um 800 Millionen Euro auf nunmehr
    19,6 Milliarden Euro gesenkt werden. Wenn die Bundes-
    agentur für Arbeit mit ein bisschen Glück dieses Jahr
    ohne Bundeszuschuss auskommt und mit einer schwar-
    zen Null schließen kann, ist das nicht der Beleg für die
    positive Wirkung des wirtschaftlichen Aufschwungs auf
    die Entwicklung des Arbeitsmarktes, nein, es ist ein Ver-
    dienst der Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit un-
    ter Führung von Herrn Weise und der kommunalen Mit-
    arbeiter in Bereichen der Arbeitsvermittlung.